22
Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011 Residentenkurier Onlinezeitung für deutschsprachige Residenten in Spanien

Der 25. Residentenkurier

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die 25. Ausgabe unseres Residentenkuriers

Citation preview

Page 1: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Residentenkurier Onlineze i tung für deutschsprachige Residenten in Spanien

Page 2: Der 25. Residentenkurier

Pünktlich zum Fest erscheint unsere Weihnachtsausgabe, wieder mit viel Liebe zusammengestellt. Ich hoffe, Sie finden jetzt zwischen den Feiertagen ein

wenig Ruhe und Muße, darin zu stöbern. Wer möchte, kann den Kindern oder Enkeln , Nichten/Neffen... unsere Weihnachtsgeschichte vorlesen.

Daneben haben wir wieder einige Ausflugstipps parat sowie einen speziellen Buchtipp für alle Andalusienfreunde.

Bedanken möchte ich mich vor allem bei den Autoren, die uns stets ihre Werke gratis zur Verfügung stellen: Gabriele Hefele, Erwin Penkert, Antonio, Jürgen

Braucherhoch, Peter Krystufek, sowie einzelne Gastautoren. Wer immer sich beim Kurier engagieren möchte, ob mit Beiträgen, Fotos, Witzen, oder als Praktikant,

wir freuen uns sehr darüber.

In diesem Jahr hatte ich tatkräftige Unterstützung von Kristina und Steffi, auch ihnen gilt mein herzlicher Dank. Und natürlich dem guten Tino, der auch diese Ausgabe wieder gerettet hat, da der publisher mir immer wieder das fast fertige Werk vernichtet hat. Bin sehr froh über meinen „Computer-Feuerwehrmann“.

Ich hoffe, dass Sie an Weihnachten keine Feuerwehr brauchen, sondern die Feiertage in Ruhe genießen können, und mit positiven Gedanken in das Neue Jahr 2012 gehen, für das ja vielfach große Veränderungen vorhergesagt werden.

Lassen wir uns überraschen und hoffen, dass neue Chancen entstehen

Herzlichst Beatrice Hohler

Und das Team vom Residentenkurier

Página 2

Editorial

Residentenkurier

Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr 2012

Inhaltsverzeichnis

● Neujahrsgruss

● Weihnachtsgeschichte

● Buchtipp: Farben Andalusiens

● Magische Tage und Nächte in Valencia

● Sierra Nevada

● Katalonien: Cap de Creus

● Urbanisation in Chiclana

● Kniffel-Schach

● Küstenzug zwischen Malaga und Algeciras

● Der Junge von der Hühnerfarm

● Kreuzworträtsel

● Spanische Ortsnamen

3

4

7

8

9

10

12

14

16

18

19

20

Page 3: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

„Seht euch die Vögel des Himmels an, sie säen nicht und ernten nicht …“

Liebe Leserin, lieber Leser,

von unserem Urlaub in Deutschland haben wir im August drei große, reife Sonnenblumen mitgebracht. Drei Monate lang, fast bis Allerheiligen, hing die erste unbehelligt am Gartenzaun. Erst als ich ein paar Körner aus den Reihen herausbrach und auf den Boden warf, entdeckte ein Spatz, dass da etwas Leckeres zu holen ist. Er blieb nicht lange allein. Und für uns war es eine Freude, die quicklebendigen Vögel zu beobachten. Auch die anderen beiden Sonnen-blumen waren dann bald leergefuttert. „Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit“ – dieser Satz aus Psalm 145 fiel uns spontan ein, wenn sich die Vögel immer wieder in Reihe und Glied auf dem Zaun nieder l ießen und geschwätzig piepsend nachsahen, ob es nicht doch noch etwas gibt.

Schließlich stellten wir eine Korkrinde als Futterstelle auf, und seit dieser Zeit stehen wir „unter Beobachtung“, denn immer wieder kommt ein Trupp Spatzen und hält Ausschau. Und wir dürfen uns am Anblick unserer munteren Zaungäste erfreuen.

Es sind nur wenige Stellen, wo Spatzen in der Heiligen Schrift erwähnt werden, z.B. bei Matthäus 10.29 ff und Lukas 12,6 f: „Verkauft man nicht zwei Spatzen für ein paar Pfennig? Und doch fällt keiner von ihnen zur Erde ohne den Willen eures Vaters.

…Und doch vergisst Gott nicht einen von ihnen. … Fürchtet euch also nicht! Ihr seid mehr wert als viele Spatzen.“

Von den Vögeln des Himmels lässt Matthäus in 6,26 bei der Bergpredigt Jesus sagen: „Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himm-lischer Vater ernährt sie.“

Der Blick wendet sich von unseren Spatzen zur Jahreswende 2011 / 2012. Unweigerlich schauen wir zurück auf das vergangene Jahr und richten gleichzeitig unseren Blick v o r au s . F r e u de u n d S o rg e , Gelassenheit und Bangen – viele Gefühle stellen sich ein, und manche machen uns zu schaffen, viele Gedanken kreisen – im übertragenen Sinn – um säen und ernten und Vorräte anschaffen.

„War alles richtig, was ich gemacht und wie ich es gemacht habe?“ „Wie wird es weitergehen mit meiner Arbeit, meiner Familie, meiner Gesundheit?“ „Wie wird es im großen Rahmen weitergehen – Umwelt – Menschenrechte – Energiewirtschaft – Finanzkrise “ Es betrifft ja jeden. Und oft müssen die Kleinen die Zeche bezahlen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht weiter auseinander – trotz vieler Anstrengungen. Wo führt uns das Jahr 2012 hin?

Aber: Gott vergisst keinen dieser kleinen Gesellen – und wir sind viel mehr wert – ein beruhigender Gedanke in unserer unruhigen Zeit.

Gott vergisst auch uns nicht. Er steht auf unserer Seite.

Dass ER Mensch geworden ist wie wir, das haben wir erst an Weihnachten gefeiert. Ja, ER hat uns das Tor zu ewigem Leben geöffnet. Er hat große Pläne mit uns. Mit jedem. Er kennt uns und weiß um uns. „Bei euch aber sind sogar die Haare auf dem Kopf alle gezählt“ schreibt Lukas in 12,7.

Doch dürfen wir die Hände nicht in den Schoß legen. Wir müssen unseren Teil beitragen. Jeder auf seine Weise, jeder nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Sich des anderen annehmen. Miteinander teilen. Füreinander da sein. Nur so kann es gehen.

- Herr, gib mir den Mut, zu ändern, was ich ändern kann.

- Herr, gib mir die Geduld, anzunehmen, was ich nicht ändern kann.

- Und gib mir die Weisheit, Herr, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Gehen Sie mit Mut und Geduld, Vertrauen und Weisheit den Schritt in das Neue Jahr. Und mit einer großen Gelassenheit im Wissen, dass wir unter seinem Segen stehen.

Diesen Segen Gottes wünschen wir Ihnen für das Jahr 2012

Alfred Scheller, Pfarrer, Renate Baumann, Gemeindereferentin i.R., Deutsche Katholische Gemeinde an der Costa del Sol

Neujahrsgruss

Página 3

Page 4: Der 25. Residentenkurier

DDDD ie Schachtel mit dem Christbaumschmuck war groß und grün und mit Sternen bedruckt. Keine andere Schachtel auf dem Speicher sah von außen so feierlich aus. Schon daran merkte man, dass etwas Besonderes darin lag. Da gab es Eiszapfen und schillernde Kugeln. Es g ab E nge l au s Wa ch s und Glitzerpapier. Es gab Sterne aus Strohhalmen und Glocken mit einem hellen Klang. Das Schönste aber war der gläserne Vogel. Er war das Älteste unter all dem Christbaumschmuck. Ja, er war sogar das Älteste in Xanders Familie. Schon der Urgroßvater hatte ihn jedes Jahr an den Christbaum gehängt.

Seit dem ersten Advent juckte es Xander in den Fingern – juckte und juckte. Er wollte den Vogel vor Weihnachten sehen und anfassen. Der Nikolaustag ging vorbei, der zweite Advent und der dritte – und eines Tages hielt Xander es nicht mehr aus. Als die Mutter zum Laden an der Ecke gegangen war, nahm er den Speicherschlüssel vom Haken und schlich die Speichertreppe hinauf. Oben war es dunkler als im Treppenhaus und stiller. Xanders leise Schritte schienen zu dröhnen. Kaum bekam er das Schloss auf vor Aufregung.

Er holte die Schachtel aus ihrem Winkel und stellte sie dahin, wo mehr Licht war. Dann knüpfte er den Bindfaden auf, hob den Deckel hoch – und sah lauter Seidenpapier. Die Mutter wickelte jedes Stück immer sorgfältig ein. Für die Eiszapfen nahm sie hellblaues Papier, für die Kugeln grünes, für die Engel rotes, für die Glocken gelbes und für die Sterne rosa Papier. Doch all die bunten

Farben ließen Xander kalt. Seine Augen suchten das weiße Papier, in das der gläserne Vogel eingeschlagen war. Als er es berührte, kribbelten seine Finger – als ob er etwas Elektrisches anfasste. Behutsam wickelte Xander ein weißes Papier ab und noch eins und ein drittes. Und da lag der Vogel – mit Schwanz- und Flügelspitzen aus gesponnenem Glas.

Die Dämmerung kroch durch die Speicherfenster, aber der Vogel schimmerte. Ein geheimnisvolles Licht ging von ihm aus. Ein Licht, das die Dämmerung verscheuchte. Doch wer sich so lange nach etwas gesehnt hat, dem ist Anschauen auf die Dauer zu wenig. Und schon hielt Xander den Vogel in beiden Händen. Er war leichter als ein Schmetterling und er sah lebendig aus – und sein Herz klopfte. Aber das war Xanders eigenes Herz. Es klopfte und pochte – und pochte und klopfte. Und seine Hände waren feucht und glitschig.

Página 4

Weihnachtsgeschichte

Residentenkurier

Und plötzlich gab es keinen gläsernen Vogel mehr – nur noch Splitter. „Oh“, sagte Xander und in seiner Stimme klang solch ein Schrecken, als hätte er eine Scheune angezündet. „Oh!“ Lange saß er da und hielt die Splitter aneinander – ob man sie vielleicht kleben konnte? Doch wie soll jemand winzige Splitter kleben!

Wenn ich den gläsernen Vogel nicht ganz machen kann, muss ich einen neuen finden, dachte Xander. Aber wo fand man einen Vogel, der so alt war, dass er schon am Christbaum des Urgroßvaters gehangen hatte? Womöglich beim Trödler, der mit alten Sachen handelte. Ohne die großen und kle inen Split ter wegzuschieben lief er die Treppen hinunter.

Der eine Trödelladen lag am Elefantenweg. Als Xander die Tür aufmachte, schepperte die Messing-glocke – und beim Zumachen noch einmal. Grell und laut schepperte sie und der dürre, vertrocknete Mann im Laden schaute mürrisch drein. „Ich...“, stotterte Xander.

Der gläserne VogelDer gläserne VogelDer gläserne VogelDer gläserne Vogel

Von Eva Marder

Page 5: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

„Ich – wollte – bloß fragen, ob Sie – einen alten gläsernen Vogel haben.“ „Hinten“, brummte der Mann und zeigte mit dem Daumen über die Schulter. Es standen drei gläserne Vögel in der Ecke – große hässliche Viecher mit aufgesperrtem Schnabel. „Nicht solche“, sagte Xander. „Ich möchte einen für den Baum.“ „Ich verkaufe keinen Chris tbaum-schmuck“, entgegnete der Mann und sah ihn zornig an. „Ich hab‘s nicht bös gemeint“, murmelte Xander und rannte hinaus. Hinter ihm schepperte die Messingglocke.

Aus einem Laden fiel Neonlicht auf die Brunnenfigur und malte ihr ein Gespenstergesicht mit dunklen Augenhöhlen. Inzwischen war es dunkler und kälter geworden. Schneesterne tanzten in der Luft – und der Atem stand wie Rauch vor Xanders Mund.

Er bog in den Bärengraben ein, wo der andere Trödelladen war. Von auße n äh ne l t e e r d e m a m Elefantenweg – mit den bemalten Schalen und Gläsern, den zinnernen Bechern und Tellern, den Ketten und Ringen aus Korallen und Granaten. Auch innen gab es keinen großen Unterschied. Nur stand hier kein vertrockneter Birnenmann, sondern eine Frau mit einem Gesicht, so weich wie ein Kopfkissen. Und die Glocke an der Tür läutete in lauter verschiedenen Tönen, fast wie ein Glockenspiel.

„Haben Sie zufällig einen gläsernen Vogel?“, fragte Xander. „Einen gläsernen Vogel?“, wiederholte die Bärengruberin. „Was für einen meinst du denn?“ „Einen für den Christ-baum, einen ganz alten.“ Und er erzählte die Geschichte von dem Vogel, den schon der Urgroßvater an seinen Baum gehängt hatte. „Solche Vögel sind rar“, antwortete die Bärengruberin. „Wie hieß sie nur gleich, die alte Dame, die mir einen angeboten hat? Pawlowski? Kaminski? Wondraschek? Nein, es war ein

anderer Name – aber sie wohnt in der Paradiesgasse.“ „Und – haben Sie ihn genommen, den gläsernen Vogel aus der Paradiesgasse?“, fragte Xander atemlos.

Die Bärengruberin schüttelte den Kopf. „Dann hat sie ihn vielleicht noch – die alte Dame mit dem schwierigen Namen?“ „Kann sein. Kann auch nicht sein.“ „Danke“, sagte Xander. Er ging hinaus, und das Glockenspiel läutete in lauter verschiedenen Tönen.

Die Paradiesgasse war die kleinste von allen Gassen der Stadt. Auf jeder Seite standen sieben Häuser. Doch wer in zweimal sieben Häusern nach einer alten Dame fragen muss, deren Namen er nicht kennt – dem kommt die Paradiesgasse ziemlich groß vor.

Xander fing im ersten Haus auf der linken Seite an. „Wohnt hier eine alte Dame?“, fragte er die junge Frau, die im Erdgeschoss die Tür aufmachte. „Du sollst wohl etwas abgeben und hast den Namen vergessen“, meinte die junge Frau und lachte. Xander nickte. Dass er etwas abholen wollte, war bestimmt nicht weiter wichtig. „Im zweiten Stock wohnt Frau Neugebauer. Ist das der richtige Name?“ „Nein“, entgegnete Xander, „er muss schwieriger sein.“ „Dann fragst du besser im nächsten Haus.“

„Wohnt hier eine alte Dame mit einem schwierigen Namen?“, fragte Xander im Haus gegenüber. „Nein, hier wohnt ein alter Mann, und der heißt Huber – ganz einfach Huber“,

sagte der alte Mann und lachte schallend wie über einen richtig guten Witz.

„Wohnt hier eine alte Dame?“, fragte Xander den großen Jungen an der Tür nebenan. „Bei uns nicht. Wie heißt sie denn?“ „Ziemlich schwierig – und sie hat einen gläsernen Vogel“, antwortete Xander verlegen. „Du hast selber einen Vogel. Klingelst die Leute heraus und weißt nicht, zu wem du willst.“ Die Tür fiel zu und Xander stand allein im Treppenhaus.

„Wohnt hier eine alte Dame?", fragte Xander viele Häuser später. Er hatte es schon so oft gefragt, dass er nicht einmal hochschaute. Wahrscheinlich lebten überhaupt keine alten Damen in der Paradiesgasse – keine mit einem schwierigen Namen. Wahrscheinlich hatte die Bärengruberin sich geirrt und Xander suchte in der falschen Gasse.

„Ja, hier wohnt eine alte Dame“, sagte eine helle Stimme, und der Junge hob den Kopf. Vor ihm stand eine alte Dame mit silbergrauem Haar und rosa Backen.

Der gläserne Vogel

Página 5

Page 6: Der 25. Residentenkurier

„Oh“, sagte er und vergaß weiterzu-sprechen. Wenn es in der Paradies-gasse einen gläsernen Vogel gab, musste er hinter dieser Tür zu finden sein. „Du willst also eine alte Dame besuchen und weißt noch nicht genau, welche“, sagte die alte Dame. „Sie muss einen schwierigen Namen haben“, erklärte Xander. „Ist Rosinski schwierig genug?“

Xander nickte. Von dem Vogel sagte er noch nichts, weil man fremden Leuten nicht gleich mit einem gläsernen Vogel in die Tür fallen kann. Bei einem schwierigen Namen musste alles andere leicht sein. Jedenfalls war es sehr leicht, Fräulein Rosinski zu besuchen. Ehe sich‘s Xander versah, saß er bei ihr im Zimmer und hatte einen Teller voll Lebkuchen vor sich stehen.

„Zum Essen bin ich eigentlich nicht hergekommen“ meinte er, als nur noch Krümel übrig waren. „Nein? Hat es dir nicht geschmeckt?“ „Doch“, entgegnete Xander – und erst jetzt sah er sich um. Ein alter Schreibtisch stand da, den man zuklappen konnte – einer mit eingelegten farbigen Hölzern. Die Polster vom Sofa und von den Sesseln waren mit Blumen und Schmetterlingen bestickt. Hinter den Bildern steckte Tannengrün und in einem rubinroten Glas goldene Grashalme. Und – unter der Lampe mit den Glastropfen hing ein gläserner Vogel – ein Zwilling von dem, dessen Splitter auf dem Speicher lagen.

„So einen Vogel haben wir auch

daheim.“ Xander machte eine Pause. „Bis heute Nachmittag hatten wir ihn.“ „Und wo ist er jetzt?“, fragte Fräulein Rosinski. „Ist er weggeflo-gen?“ Xander ließ den Kopf hängen. „Er ist also nicht weggeflogen“, sagte Fräulein Rosinski.

„Nein. Ich hab ihn zerbrochen.“ „Schade, dass wir uns nicht früher begegnet sind“, sagte Fräulein Rosinski und blickte zu dem gläsernen Vogel hinauf. „Vorige Woche hat er noch einen Zwillingsbruder gehabt. Der ist mir beim Staubwischen heruntergefallen. Man soll nicht zu reinlich sein, wenn man mit einem gläsernen Vogel umgeht.“

„Ich bin zu neugierig gewesen“, sagte Xander leise.

Fräulein Rosinski nahm zwei Dosen aus dem Regal – eine blaue und eine weiße. In der weißen war Musik – eine zarte Melodie, als ob silberne Hämmer auf Glas schlügen. In der blauen waren Schokoladenplätzchen. Winzige Schokoladenplätzchen, die jemand für Elfen gemacht haben musste. In Xanders Jungenhand war Platz für alle – aber er durfte nur immer eins nehmen. „Die sind für Mädchen“, sagte er.

„Darf ich noch einen Lebkuchen haben?“ Einen Lebkuchen bekam er nicht, weil keine mehr da waren, aber einen Ingwerkeks. „Er brennt ein wenig“, warnte Fräulein Rosinski ihn. „Fast wie schlechtes Gewissen.“ Schlechtes Gewissen im Mund war ein komisches Gefühl – und plötzlich sah Xander die Splitter des gläsernen Vogels auf dem Speicher liegen. „Ich muss es meiner Mutter erzählen“, sagte er.

Fräulein Rosinski kramte in einer Schublade und gab ihm eine kleine rote Lackdose. „Da tust du die Splitter

Página 6

Weihnachtsgeschichte

Residentenkurier

Der gläserne VogelDer gläserne VogelDer gläserne VogelDer gläserne Vogel

Von Eva Marder

hinein“, schlug sie vor, „und deine Mutter bindet einen silbernen Faden darum.“ „Dann kann er ja doch oben am Christbaum schweben – der silberne Vogel – und niemand weiß, dass er es tut.“ „Beinah niemand“, bestätigte Fräulein Rosinski. „Und jetzt lauf heim. Es ist spät.“

„Danke für alles“, sagte Xander. „Auf Wiedersehen!“

Als er draußen stand, kam ihm die Paradiesgasse ganz verzaubert vor. Kaum wusste er noch die Richtung und er machte einen Umweg über den Bärengraben. Einen Augenblick schaute er zur Ladentür der Bärengruberin hinein – und das Glockenspiel läutete in lauter verschiedenen Tönen. „Sie heißt Fräulein Rosinski!“, rief er der Bärengruberin zu, die gerade einen alten Rauschgoldengel einwickelte. „Natürlich, Fräulein Rosinski“, sagte sie. „Wie ich das bloß vergessen konnte!“

Und Xander ging weiter – an der Bäckerei vorbei und zur Brunnen-figur. Noch immer hatte sie ein Gespenstergesicht mit dunklen Augenhöhlen; denn noch immer fiel Neonlicht aus dem Laden.

Was Xander seiner Mutter erzählte, blieb ein Geheimnis. Doch am Weihnachtsabend schwebte eine kleine rote Lackdose über den Eiszapfen und Strohsternen. Lautlos schwang sie hin und her. War es die Kerzenwärme, die die Lackdose schwingen ließ? War es ein Luftzug vom Fenster her?

Es konnte auch das Herz des gläsernen Vogels sein, das noch immer klopfte und pochte.

Susanne Klein (Hrg.): Warten auf Weihnachten. 24 Geschichten bis zum Heiligabend.

Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003

Page 7: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Buchtipp: Albero, die Farben Andalusiens

Página 7

Die Farben Andalus iens , wunderbar eingefangen, in Bild, Wort und Aquarellen. Zu jeder Farbe gibt es ein Foto mit typischen Fliesenmustern dieser Farbe, Texte in 3 Sprachen (französisch, spanisch, englisch), und dazu Aquarelle, die genau das andalusische Licht und die entsprechenden Farben einfängt. Ein wunderbares Geschenk aus der 2. Heimat

• 80 Seiten

• 33 Aquarelle

• 17 Fotos

• Texte in 3 Sprachen

Verantwortlich für die Texte und Übersetzungen ist Ramon Martí Solano aus Algeciras, Professor an der Universität Limoges.

Die Aquarelle stammen von Ghislaine Feroux, die Fotos von Jean-Paul Parant.

Zu bestellen direkt über die webseite:

h t t p : / / w w w . a q u a r e l l e s -feroux.fr/commandeA.htm

Ramon spricht perfekt deutsch und kommt immer wieder nach Algeicras.

Page 8: Der 25. Residentenkurier

Die letzte Nacht des Jahres verbringt

man auch in Valencia traditionell bei

einem ausgiebigen Essen zuhause oder

in einem guten Restaurant im Kreise

der Familie. Kurz vor Mitternacht

wird es ganz still; alle warten gespannt

auf die zwölf Glockenschläge, die den

Countdown zum Neuen Jahr

vertonen. Mit jedem Glockenschlag

muss eine Weintraube gegessen

werden – was man sich dabei

wünscht, geht in Erfüllung. Am 1.

Januar um 14 Uhr begrüßt man das

Neue Jahr mit einer für Valencia

t ypi schen „ Masc le t à“ , e inem

ohrenbetäubenden Tagfeuerwerk.

Magische Nacht

Die magischste Nacht des Jahres –

zumindest für die Kinder – ist die

vom 5. auf den 6. Januar. Am 5.

Januar nämlich ziehen die Heiligen

Drei Könige in die Stadt ein. Der

sehnlichst erwartete Umzug dieser

H o h e i t e n f ü h r t d u r c h d i e

Hauptstraßen und endet vor dem Sitz

des Stadtoberhauptes auf der Plaza del

Ayuntamiento. Dass die drei Heiligen

bei den Kleinen so beliebt sind, liegt

auch daran, dass sie auf ihrem Weg

Unmengen von Bonbons verteilen. In

dieser Nacht schlafen die meisten

Kinder nur wenig: Sie

fiebern dem Morgen

entgegen, denn da gibt es

die heiß ersehnten

Geschenke, die – nicht

w i e b e i u n s an

Weihnachten – von den

Heiligen Drei Königen

gebracht werden.

Roscón de Reyes

Der 6. Januar ist in Spanien einer der

höchsten Feiertage des Jahres.

Traditionell gibt es neben Süßem für

die Kinder den „Roscón de

Reyes“ („Königskranz“), einen

Kranzkuchen aus Hefeteig, der nur für

dieses Fest gebacken wird. Darin

versteckt sind jeweils ein Porzellan-

figürchen und eine Bohne, die

keinesfalls verzehrt werden darf. Die

Tradition besagt, dass derjenige, der

die Bohne in seinem Kuchenstück

findet, den Kuchen für alle Gäste

bezahlen muss. Wer das Glück hat,

die kleine Porzellanfigur zu finden,

wird zum „König“ gekrönt und darf

sich den ganzen Tag lang von allen

feiern lassen.

Informationen über die Stadt

Valencia und Buchungsmöglich-

ke i t en : w w w . tu r i s v a l en c i a . e s ;

Valencia in Facebook: VivaValencia.

Página 8

Ausflug nach Valencia

Residentenkurier

Neujahr und die Heiligen Drei Könige typisch spanisch feiern:

Magische Tage und Nächte in Valencia

Wer um den Jahreswechsel das milde Klima und die vielen städtebaulichen und kulturellen Attraktionen von Valencia genießt, sollte es nicht versäumen, am 5. Januar einen Abstecher in das Landesinnere der Autonomiegemeinschaft nach Alcoy zu machen. Dort findet bereits seit 1885 der Umzug der Heiligen Drei Könige statt, der älteste seiner Art in ganz Spanien.

Die Valencianer pflegen ihr Brauchtum mit besonderer Hingabe. Wer die Stadt zur Zeit der magischen Nächte zwischen Weihnachten und dem Fest der Heiligen Drei Könige besucht, kann die unverfälschten Traditionen hautnah erleben.

Page 9: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Das Gebirge, in das sich die Mauren von Al-Andalus verliebten, liefert den Hintergrund für einen der schönsten Eindrücke von Granada. Im Mittel-alter wurde es ‘Sierra del Sol’ genannt. Zwischen seinen schneebedeckten Gipfeln, Flüssen und Wäldern zeigt sich die Natur in ihrem ganzen Glanz. Bezaubernde Dörfer liegen zwischen der prächtigen Stadt Granada und dem beeindruckenden Gebirge der Sierra Nevada. Der gleichnamige National-park weist das größte Pflanzenvorkommen Europas auf.

Heute ist die moderne Ski-Station Sierra Nevada die Haupt-Skistation Südeuropas. Ein Paradies für Schnee-liebhaber und der ideale Ort für den Wintersport, da es sowohl Schnee als auch Sonnenschein im Übermaß gibt. Nur 25 Minuten mit dem Auto von Granada entfernt liegt die Skistation der Sierra Nevada in der Gemeinde Monachil, die ein internationaler Treffpunkt für Skibegeisterte ist, was

sich auch an den zahlreichen Wett-kämpfen, die hier ausgetragen werden, ablesen lässt.

Das Skigebiet, dessen Höhenunter-schied 1.200m beträgt, verfügt über eine Gesamtanzahl von 87 Pisten mit rund 90 km Länge. Sie verteilen sich zwischen 2.100m und 3.300m Höhe auf sechs Zonen: Veleta, Laguna de las Yeguas, Borreguiles, Loma Dílar, Parador und Río. Die längste Strecke, die „Pista del Águila“ ist fast 6 km lang. Anfänger können sich auf 11 grünen und 35 blauen Pisten ver-gnügen. Fortgeschri t tene und Profis können ihre Fähigkeiten auf 35 roten und 5 schwarzen Pisten erproben. Der mit neuen Hinder-n i s sen und mehr S i cherhei t ausgestattete Schneepark „Sulayr“ ist für Snowboarder und Freestyle-Skifahrer das geeignete Trainings-gelände. Im Schneepark kann auch Parallelslalom praktiziert werden, oder Schneeschuhe gemietet werden.

Selbst Langläufer kommen mit einer gespurten Strecke von 4 km in der Skistation Sierra Nevada auf ihre Kosten. Zahlreiche Skischulen bieten Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse an. Für Skifahrer mit Handicap gibt es praktische Führungen.

Das enorme Angebot an Sportarten und Aktivitäten im Schnee tagsüber wird durch nächtliche Vergnügungen ergänzt: nächtliche Skiabfahrten, Tapas und Drinks, die direkt an der Piste angeboten werden, Konzerte, Restaurants und Diskotheken etc. Viele Vorteile für den Besucher in Form von individueller Betreuung und Vergünstigungen bei der Anmietung von Ausrüstungen bietet die Mitgliedskarte „Sierra Nevada Club”. Die Club-Mitglieder werden auch kostenlos konstant über den Zustand der Skipisten per SMS informiert. www.sierranevada.es/Club

Winter in Spanien: Sierra Nevada

Página 9

Mildes Klima, zahlreiche Sonnenstunden, ausgedehnte Strandspaziergänge: das lockt viele in den Süden Spaniens, um hier zu „überwintern“. Doch man muss dabei nicht ganz dem Schneevergnügen entsagen. Unweit vom Strand liegt die Sierra Nevada, ein wunderbares Skigebiet, mit einzigartigem Bick auf das Meer.

Page 10: Der 25. Residentenkurier

Página 10

Katalonien: Cap de Creus

Residentenkurier

geschafft, daß in den Computern der Bahn weder Figueras noch Gerona, sondern nur noch die k a t a l a n i s c h e n B e z e i c h n u n g e n F i g u e r e s u n d Girona gespeichert sind. Das muß man wissen, wenn man eine Fahrkarte kauft, z.B. für das komfortable „Trenhotel Pablo Casals“, das jede zweite Nacht als reiner Schlafwagenzug zwischen Zürich und Barcelona verkehrt.

Kurz vor Perpignan schält sich der Riegel der Pyre-näen aus dem Dunst, und jedes-mal muß ich an das das köstliche Buch des portugiesischen Nobelpreisträgers Saramago „Das steinerne Floß“ denken, der die iberische Halbinsel hier von Europa abtrennt und als richtige Insel um die eigene Achse rotieren läßt!

Port Bou

Weniger gute Gedanken überfallen mich bei der Einfahrt in die spanische Grenzstation Port Bou. Wie muß es den Emigranten aus dem „dritten

Reich“ zumute gewesen sein, die in dieser riesigen, irgendwie unmensch-lichen Halle auf die Weiterfahrt gewartet haben, nachdem sie die strapaziöse Flucht durchs Gebirge aus dem deutsch kontrollierten Südfrank-reich geschafft hatten. Für den Philosoph und Schriftsteller Walter Benjamin war Port Bou Endstation. Er setzte seinem, wie er meinte, aussichtslosen Leben hier ein Ende. Eine würdige Gedenkstätte direkt überm Meer erinnert daran.

Zum Glück lenkt die geradezu abenteuerliche Auto-Fahrt entlang der hier wildesten Costa Brava über steile Gebirgspässe, immer wieder das tiefblaue Meer vor Augen, von dumpfen Gedanken ab, verlangt volle Aufmerksamkeit in ihren hunderten von Kurven und Kehren, bis man, vorbei an einigen wenigen Bade-stränden, das noch einigermaßen erhaltene El Port de la Selva erreicht.

Hier beginnt nach einem café con lêche, der noch immer ein bis zwei Euro kostet, frisch gemahlen und gebrüht, die Fahrt ins Innere, hinauf auf die Nordseite durch selbst im Spätsommer noch tiefgrüne Pinien-haine und auf der Südseite durch kahlen Fels wieder ans Meer hinunter nach Cadaques.

Autor: Jürgen Brauerhoch

Wer Spanien hört, denkt heute zuallererst an die Kanaren und Balearen, allen voran Mallorca, wo die Touristenzahlen (und die Preise für Grundstücke und Häuser) in den Himmel wachsen. Daran hat auch die mehrjährige Werbekampagne für das „andere Spanien“ nichts ändern können. Doch auch dieses gibt es gleich hinter Frankreich, der Côte Vermeille mit ihren berühmten „Malerorten“ wie Collioure und Banyules fängt es an.

Noch in den 70er Jahren war dieser Beginn der Costa brava ein einmalig schöner Landstrich, nahe daran, genauso verbaut und überlaufen zu werden wie später die Costa de Sol mit ihren Bettenburgen.

Inzwischen ist „Costa Brava“ kein touristisches Reizwort mehr. Wer sie kennt, vor allem ihren dramatischen „Einstieg“ von der französischen Grenze bis kurz vor Roses, wo sich die Appartmenthäuser wieder auftürmen, ist von ganzem Herzen dankbar dafür, daß sie sozusagen aus der Mode gekommen ist.

„Catalunya no es Espanya“

Die nördliche Costa Brava und ihr absoluter Höhepunkt – das Cap de Creus – gehört (wie übrigens auch Mallorca!) zu Katalonien, das seit 1979 – von Madrid weitgehend unabhängig – von der „Generalitat“ in Barcelona verwaltet wird und seine Eigenarten manchmal geradezu verbissen herausstreicht, allem voran in der Sprache. Hier wird Catalá und nicht Castellano (meint: spanisch!) gesprochen. Alles Amtliche bis zur Rechnung der (spanischen!) Telefó-nica wird zweisprachig dargestellt bis hin zu den Orts- und Straßen-schildern. So haben es die Katalanen (davon gibt es immerhin 6 Mio, also etwa so viele wie Schweizer) sogar

“Hier tobt die tramuntana und nicht der Ballermann:”

CAP DE CREUS—die wildeste Ecke der wilden Küste

Page 11: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

„Fin del mundo“

Página 11

Dieser authentische Fischerort, durch Dali berühmt geworden, hat es fertig gebracht, trotz saisonalem Rummel heimelig und malerisch zu bleiben, vor allem wohl deshalb, weil die sich z u r b e h e r r s c h e n d e n K i r c h e hinaufziehenden „Santa Maria“- Gäßchen zu eng für Autos und die Badestrände dünn gesät sind.

„Fin del mundo“ – tramuntana umfegt

Kurz vor der Einfahrt nach Cadaques taucht zum ersten Mal der Name „Cap de Creus“ au f e inem Hinweisschild auf … und nun beginnt, oberhalb von Port Lligat, wo im Wohnhaus von Salvador Dali inzwischen ein Museum eingerichtet wurde, eine Fahrt wie über den Mond! Da kann man noch so oft gelesen haben, daß dieser östlichste Vorsprung Spaniens vulkanischen Ursprungs ist, daß sich hier die zerwühlten Ausläufer der Pyrenäen ins Mittelmeer stürzen … immer wieder erlebt man die gleiche Faszination: zwischen zerfurchtem Schiefer- und Granitgestein plötzlich hochgetürmte, gleißend-weiße Felsbrocken, wie von Zyklopen verstreut, dazwischen sanfte Mulden mit all’ den duftenden Kräutern, die auch wir inzwischen für die „mediterrane Küche“ entdeckt haben. Dazu atemberaubende Ausblicke auf das hier meist wild

schäumende Meer bis zur Rundung des von der Seefahrt seit jeher gefürchteten „Golf de Lion“ – vor allem, wenn die hier heimische „tramuntana“ bläst.

Diese zu Recht weiblich betitelte Furie, eine verwegene Schwester des ihr gegenüber fast zahmen Mistral, wütet meist mehrere Tage, jagt die Stühle über die Terrassen und schaukelt die Wellen auf mehrere Meter hoch. Und da das Meer an diesem östlichsten Punkt der iberischen Halbinsel selbst im Hochsommer kaum über 23°C kommt, der Sturm aber von den Pyrenäen herunter übers Meer peitscht, ist echtes „südländisches“ Badewetter hier eher selten, es sei denn, man entdeckt eine der steil eingeschnittenen Sand- und Kies-buchten im Windschatten.

Zum Aufwärmen oder Aufatmen nach dem Sturmgebraus steht neben dem Leuchtturm ein Wirtshaus, das eher an einen verlassenen mexikanischen Bahnhof erinnert. Auf dessen windstiller Seite sitzt man genüßlich in der Sonne und schaut übers glitzernde Meer auf die Buchten, in denen Dalis Gala gern junge Fischer verführte, während auf der anderen Seite „die Fetzen fliegen“.

Pächter ist, was an diesem rauhen Platz kaum verwundert, ein irischer Globetrotter, der sich hier gleich wie zuhause fühlte. Auf silberner Schale präsentiert er Fangfrisches mit geröteten Kiemen, aber auch ein hervorragendes Steak „fin del mundo“, das hier am Ende Europas, Afrika gegenüber, zu einem der sauberen Negros oder Rosados aus der Emporda – dem Hinterland der Costa Brava – besonders gut schmeckt.In einem der wenigen Katalonien-Führer steht, daß diese Costa brava es verdient hätte „wiederentdeckt“ zu werden. Hoffentlich wird sie es nicht!

[email protected]

Fotos: Spain-info, wikimedia,

Interessante Links:

http://cataloniavisit.com/tag/cap-de-creus/

http://www.girona.cat/turisme

Page 12: Der 25. Residentenkurier

statuiert, um zu sehen, wie gut sich die Methode eignet, den Stadtsäckel zu füllen? Und vor allem: selbst wenn diese Strafe bezahlt werden sollte, ist damit das Haus dann auf einmal LEGAL? Was, wenn sich später herausstellt, dass es nach dem x-ten Plan nun doch in einem Bereich liegt, in dem eine Schule, ein Park oder eine Straße gebaut werden muss? Und auf einmal von offizieller Stelle doch der Abriss gefordert wird?

Andrea Müller hat zumindest den „real estates agent“ genannt, der ihr damals zur Unterverbriefung geraten hatte: Guillermo Perinan. Hat sich die Stadt vielleicht auf seine Kunden eingeschossen? Oder muss Frau Müller befürchten, am Ende noch von ihm wegen „Verleumdung“ verklagt zu werden?

Es bleibt also spannend in Chiclana, aber auch in ganz Spanien, wo es ähnliche Problemgebiete gibt.

Beatrice Hohler

Página 12

Urbanisation in Chiclana

Residentenkurier

http://www.shop-sgev.de/index.php?page=product&info=14

http://www.shop-sgev.de/index.php?page=product&info=14

http://www.shop-sgev.de/index.php?page=product&info=14

http://www.shop-sgev.de/index.php?page=product&info=14

A ndrea Müller ( Name von der Redaktion geändert) staunte nicht schlecht, als ihr ein

Bescheid der Stadt Chiclana ins Haus flatterte: sie habe eine Strafe von fast 30.000 € nachzuzahlen für ihr Haus, weil es zum Zeitpunkt des Kaufes „unter Wert“ gekauft wurde. Man schätzt einfach den eigentlichen Wert, und legt 7% Strafzahlung fest auf den angenommenen Wert des Hauses. Ein idealer Freibrief für die Stadt, Gelder einzutreiben, denn niemand kann den damaligen, tatsächlichen Wert eruieren.

Andererseits war es gängige Praxis, dass Häuser unter Wert verbrieft wurden, um Steuern zu sparen. Die Differenz wurde meist „in bar“ bezahlt, es gibt daher keinen Nachweis. Und selbst wenn, müßten die Käufer eingestehen, dass sie einen Teil „schwarz“ bezahlt haben. Jetzt kommt dafür der Bumerang, gegen den sich niemand wehren kann. Das einstige „Schnäppchen“ wird schnell zum Alptraum.-

Noch steht nicht fest, warum es gerade Andrea Müller getroffen hat., Hat sie vielleicht Ärger mit Nachbarn, die sie irgenwie „angeschwärzt“ haben, vielleicht ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung? Oder geht man in der Stadt systematisch vor, entweder nach Baujahr, oder nach Baugebiet? Könnte es sein, dass man diese Methode zunächst vor allem bei Ausländern erprobt? Wird hier zunächst einmal ein Exemple

Die endlose Geschichte....

Seit der Bebauungsplan von Chiclana vollkommen abgelehnt wurde, herrscht komplettes Chaos in der Stadt, denn im Grunde dürfte alles, was nach 1987 gebaut wurde, offiziell nicht vorhanden sein, man müßte „tabula rasa“ machen, alles abreissen, neu planen, und dann erst neu bauen. Aber bei über 30.000 illegal gebauten Häusern (deren Besitzer meist davon ausgingen, dass– wie ihnen von Promotoren, Notaren, Anwälten etc. versichert, worden war, alles völlig legal wäre, ist es nun mal nicht einfach, im Nachhinein alles zufriedenstellend zu regeln. Kreative Ideen sind gefragt, und da zeigt sich Chiclana besonders einfallsreich, wie man die leeren Kassen der Stadt ganz einfach füllen könne, eine perfide Idee, die schnell Schule machen könnte.

Page 13: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Steuern bei Auslandswohnsitz

(aus dem Büchlein: „Ruhestand im Süden,“ von der Redaktion etwas zusammengefasst))

Die allgemeine Altersrente der Sozialversicherung, die heute von der deutschen Rentenversicherung bezahlt wird (früher BfA oder LVA), wird in Deutschland „nachgelagert“ besteuert, d.h. die Beiträge zur Rentenver-sicherung sind steuerfrei gestellt, dafür werden die Renten versteuert. Dieses Prinzip wird schrittweise umgesetzt. In etwa 10 Jahren werden die Renten dann voll versteuert.

Für deutsche Rentner mit Wohnistz im Ausland gilt für die Besteuerungs-hoheit zunächst ein Doppelbesteue-rung s abk om men , f a l l s e ine s vorhanden. Danach hat nur der Wohnsitzstaat das Recht, Renten zu besteuern.

Nach Wohnsitzwechsel ins Ausland ist die Rente in Deutschland nicht mehr steuerpflichtig, sondern nur im Wohnsitzstaat. I.d.R. interessiert sich der Wohnsitzstaat aber nicht für die Renteneinkünfte von zugezogenen EU-Rentnern, obwohl er Steuerhoheit hätte. (das könnte sich in der jetztigen Krise sehr schnell ändern, Anmr. der Redaktion). Die Erfahrung zeigt, dass kaum jemand in südlichen Ländern von der örtlichen Steuerbehörde aufgefordert wurde, eine Steuer-erklärung abzugeben. Es muss also nur, jedenfalls im Verhältnis zur deutschen Rentenversicherung und zum deutschen Fiskus, dargetan werden, dass der Wohnsitz ins Ausland verlegt wurde. Hierzu bedarf es im Prinizip nur der Anmeldung bei

Deutsche und Schweizerische Schutzgemeinschaft für Auslandsgrundbesitz e.V.

Página 13

der ausländischen Heimatgemeinde. Es kommt jedenfalls immer auf die tatsächlichen Verhältnisse an, nicht auf die aktenmäßig erfassten Zustände. D.h. z.B. dass sich der deutsche Rentner im südlichen Ausland nicht noch steuerlich dort anmelden muss, es sei denn, er würde irgendeiner selbstständigen oder unselbständigen Arbeit nachgehen. Der deutsche Fiskus kann keinen Nachweis der ausländischen Steuerzahlung ver-langen. Wenn de facto der Wohnsitz und Lebensmittelpunkt im Ausland liegt, ist man zwar noch mit Einkünften aus Deutschland steuer-pflichtig, nicht aber mit den Renten.

Dies gilt jedoch nicht für Beamte: ihre Pensionen sind immer steuer-pflichtig in Deutschland, selbst wenn sie den Wohnsitz auf den Norpol oder anderen Planeten verlegen.

Entsprechendes gilt für Mieteinkünfte aus Deutschland. Sie unterliegen dem OECD-Muster-Doppelbesteuerungs-abkommen und sind demnach stets im Belegenheitsstaat steuerpflichtig, also dort, wo die Immobilien liegen. Wer also als Rentner in Spanien noch Mieten aus Deutschland bezieht, der muss diese in Deutschland versteuern. Sollte er vom ausländischen Finanz-amt aufgefordert werden, nachzu-weisen, wovon er lebt, so kann er dann angeben, dass er Mieteinkünfte aus Deutschland hat, und diese in Deutschland versteuert werden, aber im jeweiligen Wohnsitzstaat gemäß DBA nicht steuerpflichtig sind.

K a p i t a l e i n k ü n f t e : B e i Auslandswohnsitz gilt nicht mehr die deutsche Regelung (Abgeltungssteuer 25%), sondern nur noch das

Steuergesetz des Wohnsitzstaates. Kapitalerträge werden von den Banken netto ausbezahlt, wenn der Kontoinhaberzinsberechtigte seinen Wohnsitz im Ausland hat. Allerdings wird im Rahmen der EU an das ausländische Finanzamt gemeldet, dass bei einem deutschen Bankinstitut Wertpapiere liegen, die Zinsen bringen.

(Bisher) werden im Südlichen Ausland Steuerdelikte nur selten, oder erst ab bestimmten Größen verfolgt. In Spanien liegt die Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung bei 90.000 € pro Jahr und Steuerart. Hinterziehungen unter diesem Betrag gelten allenfalls als Ordnungs-widrigkeit, bei der gegebenenfalls die Steuer nachgefordert wird.

Fazit:

Wer seinen Wohnsitz in einem südeuropäischen Staat hat, ist dort auch mit seinen Kapitaleinkünften steuerpflichtig! (auch wenn sich der ör t l i che F iskus se l ten dafür interessiert) , aber man bleibt steuerpflichtig und kann dafür auch später noch belangt werden, gegebenenfalls mit Strafzahlungen.

Buchbestellung und Mitgliedschaft unter: www.schutzgemeinschaft-ev.de

Die Deutsche und Schweizerische Schutzgemeinschaft für Auslandsgrundbesitz e.V. hat sich seit über 35 Jahren darauf spezialisiert, Kaufinteressenten, die ihr hart erarbeitetes Geld im Süden anlegen wollen, vor Abzockern, Fiskus und Dunkelmännern zu schützen. Es ist ein unabhängiger Verbraucherschutz-Verband, bei dem jeder Mitglied werden kann, auch wenn man bereits eine Immobilie erworben hat, aber immer wieder Fragen oder auch Probleme damit hat. Ganz gleich ob es dabei um Rechts-und Steuerfragen, Eigentümergemeinschaften, oder eben auch Legalisierung von „Schwarzbauten“ geht, der Verband hilft weiter. Gründer Werner Steuber hat verschiedene Fachbücher dazu verfasst.

Büro Torremolinos/Costa del Sol: 0034– 952 38 90 75

Stützpunkt Conil/Costa del la LUZ: Tel: 0034– 606 54 60 65

Internet:

http://ww.schutzgemeinschaft-ev.de

Page 14: Der 25. Residentenkurier

Página 14

Kniffel-Schach

Residentenkurier

Schachprobleme als kriminalistische Denksportaufgaben: Kniffel-Schach ist eine Besonderheit unter den Schachrätseln. Dabei geht es nicht darum, jemanden in einigen Zügen schachmatt zu setzen. Man muss mit Phantasie, logischem Denken und Kombinationsgabe vergangene Züge rekonstruieren, unbekannte Schachfiguren ermitteln etc.

Der Autor PETER KRYSTUFEK stellt uns hier wieder eine Denksportaufgabe, ideal, um sie alleine oder in Gruppen zu lösen. Alle denkbaren Fragestellungen sind erlaubt. Die Rätsel werden bewusst künstlich konstruiert, sind aber streng legal und können mit Computern (noch) nicht gelöst werden.

Lösung im nächsten Heft ....

Page 15: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Lösung vom letzten Mal

Página 15

LÖSUNG Nr. 101 ************48086876

Der schwarze f-Bauer (jetzt auf g3) hat den wL geschlagen, der weiße g-Bauer (jetzt auf h6) den sT. Zuletzt wBh3xg4 ist unmöglich aufgrund Mangel an Schlagobjekten. – Insbesondere könnte der jetzige wBh6 nicht von h2 stammen, denn dann hätte der schwarze h-Bauer (jetzt auf h4) um den weißen h-Bauern herummarschieren müssen, was schlagfallmäßig nicht machbar ist. Aus analogem Grund ginge auch nicht (zuletzt) wB g-Linie x f- oder h-Linie bzw. wBh7-h8. Daraus folgt: Der schwarze b-Bauer ist vom Brett gefallen! Dieser konnte (einst) nicht umgewandelt haben, da hierzu der wL hätte geschlagen werden müssen und sich dann dadurch die restliche Bauernkonstellation nicht mehr legal erklären ließe. – Illegal wäre zuletzt sBb5-b4, ebenso sBb7-b6/b5+ bzw. sBb6-b5+ (weil beide sT bereits hinausgezogen waren). Also: sBb3 mit zuletzt b4-b3.

_________________________________

Peter Krystufek

Tel./TAB/Fax: (07152) 27170

e-Mail: [email protected]

Internet: www.kniffel-schach.de

Page 16: Der 25. Residentenkurier

Küstenzug:

Sieg fürs Hinterland Großes Wehklagen setzte kürzlich ein bei den spanischen Küsten-Gemein-den in der Provinz Málaga, als die Europäische Union dem Küstenzug zwischen Málaga und Algeciras eine Absage erteilte. Stattdessen soll die vorhandene Trasse von Algeciras über Bobadilla, Ronda, ausgebaut und eine Anbindung von da nach Sevilla geschaffen werden. Ausgebaut wird bereits jetzt schon die auch vorhan-dene Strecke von Granada nach Almeria, die Anbindung nach Sevilla soll außerdem kommen.

Betrachtet man die Landkarte, so klingt das alles sehr sinnvoll. Der Haken aus Sicht der Gemeindever-treter von Málaga, Marbella, Este-pona, Manilva, Benahavis, Casares, Mijas, Fuengirola, Torremolinos: Nun gibt es kein neuerliches Sprudeln von EU-Fördergeldern zu diesem Zweck an der Costa del Sol. Die Bürgermeister/innen der genannten Gemeinden gucken sozusagen bildlich in die Röhre, die sie sonst zahlreich an der Küste entlang für die Zugtunnels gebaut hätten.

D i e „ M a n c o m u n i d a d “ , d i e Gemeinschaft der Küstengemeinden, will weiterhin fordern, dass ein Zug die Küste entlang fährt.

Da werden große Worte geschwungen von der Vernachlässigung der Infrastruktur einer der wichtigsten Touristenregionen, natürlich auch von den enttäuschten wirtschaftlichen Erwartungen. Da ist von entgangenen Arbeitsplätzen die Rede, die nun nach Adam Riese den andalusischen Bergdörfern zugute kommen, die keine Tourismus-Magneten sind und es eigentlich nötiger haben. .

Lieber bessere Autobusverbindungen an der Küste schaffen

Was aber sagen die Residenten dazu, deren Gelder neben dem Tourismus fast die einzige Einnahmequelle im Moment für Andalusien ist, die schon den Baulärm der Autobahn und der vierspurigen Carretera ertragen mussten sowie für viele bombastische, jetzt leerstehende Bauruinen und ihren überflüssigen breiten Avenidas dorthin, brutal enteignet wurden? Unsere spontanen U m f r a ge n e r g a be n fo l g en d e Kommentare:

Karin Brehmer, Marbella-Nueva Andalucia. „Schon als ich 1967 hier an die Costa del Sol kam, gab es das Gerücht eines geplanten Küstenzuges. Aber damals wie heute frage ich mich: wo soll der denn entlang gehen? Solle er die Strände entlang fahren und diese beeinträchtigen wie an der Riviera? Dann stehen da all die neuen Urbanisationen. Soll er da durch gehen oder dahinter im Land durch und über die Berge? Ich weiß, dass der Bahnhof in Nueva Andalucia gegenüber dem Corte Ingles auf der Bergseite der A7 geplant gewesen wäre: Wie wäre man denn von dort weg gekommen? Doch wieder über die Autobusse?“

Friederike Dohrmann, Fincabesitzern mit Reittourenbetrieb bei Casares: „Aus meiner Sicht muss kein Küstenzug sein. Was hat man nicht schon alles kaputt gemacht im Umland. Das wäre ja mit den vielen Tunnels erst einmal wieder eine Dauerbaustelle geworden, und Spanien ist schon Baustelle genug. Dringend notwendiger wäre es, wenn endlich der Tunnel in San Pedro fertig gebaut würde. Diese Baustelle würgt eine ganze Stadt ab - und wenn man nicht einmal diesen Tunnel schafft.“

Ebba Douglas Hill, Estepona, Mitglied des dortigen neuen „Weisen-rates“: „Es ist doch Wahnsinn, einen Zug hier an der Küste durchzuführen! Einige meiner einheimischen Kolle-gen im Weisenrat werden mich jetzt fast „lynchen“, aber das ist meine Meinung. Das alles kann man doch viel besser mit guten Autobusver-bindungen lösen. Die sind übrigens katastrophal und da muss was getan werden. Wie oft musste ich schon Bekannte von der Bushaltestelle zuhause abholen, weil der Bus an

Página 16

Küstenzug zwischen Malaga und Algeciras: Sieg fürs Hinterland

Residentenkurier

Autorin Dr. Gabriele Hefele

Page 17: Der 25. Residentenkurier

Neues Buch der Autorin Gabriele Hefele:

Was macht die Kuh im Swimmingpool? Ein heiteres Lesebuch von Gabriele Hefele, die uns im Kurier immer mit ihren Artikeln erfreut. Für 5 € sicher ein ideales Weihnachtsgeschenk, bei dem die Lachmuskeln strapaziert werden.

Zu bestellen bei der Autorin selbst unter: [email protected]

Dr. Gabriele Hefele Tel. +34 952 89 3054

Fax +34 952 89 3156 [email protected] www.BioRanch.com

Schon meine neuen Artikel gelesen unter: http://pagewizz.com/autoren/Arlequina/

http://hefele-gabriele-dr.suite101.de Oder mein neues Buch:

"Wie der Herr, so´s G´scherr - Die Streiche meiner Tiere" 128 S. 12,95€ *führt jede Buchhandlung,Amazon oder direktwww.bod.de*

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Neues Buch: Was macht die Kuh im Swimmingpool?

Página 17

ihnen einfach vorbei fuhr! Mehr Tourismus nach Estepona könnten wir zum Beispiel viel besser über die neuen 5.000 Jahre alten Ausgra-bungen und deren Präsentation holen.“

Helga Ana Hurtado, Manilva-Dorf: „ Ich finde es besser, wenn der Zug nicht durch unser Campo fährt. Sie haben doch schon so ziemlich alles durch die Bauerei an der Küste kaputt gemacht. Aber die Autobusse sollten dafür häufiger fahren. Gerade haben sie mir in Manilva den 09.15-Uhr-Bus einfach gekappt, ohne Information vorab übrigens, der mich zur Küste runter brachte.“

Doris de Monchy, San Enrique-Sotogrande: „So ein Nonsens, hier an der Küste wieder Tunnel ausgraben zu wollen. Ich finde es gut, dass der Zug über Ronda und die Bergdörfer fährt, dann haben die auch etwas davon. Spanien hat im übrigen meiner Meinung nach andere Probleme, als Geld für diesen Küstenzug hinaus zu schmeißen.“

Page 18: Der 25. Residentenkurier

Mein Leben verlief nach außen hin wie bisher.

Meine erste Amthandlung als allein stehender Vater war, meinen Sohn Manuel einzuschulen. Es war für alle fürchterlich. Überall waren Mütter und Väter, nur wir beide waren allein! Es tat so weh! Dann spielte sich so etwas wie Routine in unser Leben ein. Mein Sohn Manuel ging also vormittags in die Schule, nachmittags war ich da und abends ab 18h wenn ich zu meiner 2. Schicht im Restaurant musste kam das Kindermädchen. Alles war geregelt aber mein Leben war öde und leer. So ging es monatelang. Doris half mir viel – sie unterstützte mich bei der Arbeit und ging inzwischen bei uns ein und aus. Langsam ging es mir besser. Dann bekam auch noch das Kindermädchen eine bessere Stelle wo sie mehr Geld verdienen konnte, so kam Doris immer öfter um zu helfen…. und zog nach Monaten (erst mal probeweise) bei mir ein. Wir wurden eine richtige kleine Familie, sie kam auch mit Manuel gut zurecht, aber einer fehlte…

Mein kleiner Sohn Christian war glücklich bei seiner Oma in Spanien und ich rief ihn so oft es ging an. Nach ein paar Wochen bemerkte ich wie sein Deutsch immer weniger wurde und er mit mir nur noch spanisch sprach. So ging die Saison 1978 ganz schnell vorbei und es kam der Tag an dem wir Christian wieder aus Spanien nach Hause holen wollten. Doris war da und wollte auch bleiben, also was lag näher als auch das jüngste Mitglied wieder dazu zu holen. Damit auch sie Christian würde verstehen können, lernte sie in

diesem Sommer 3 Monate lang jede Woche eine Stunde Spanisch bei einem Privatlehrer.

Endlich war es soweit, im November 78 machten wir uns mit unserem Auto auf den Weg nach Spanien. 2475km, ich war den Weg lange nicht gefahren und er erschien mir unendlich. Aber dann hatten wir es geschafft und fuhren auf den Platz an dem meine Mutter mit Christian auf uns wartete. Ich war glücklich mein Kind wieder zu sehen, lief auf ihn zu um ihn in den Arm zu nehmen, sagte noch „ hola Christian soy tu padre“, aber er lief ängstlich zu meiner Mutter zurück. Er hatte mich fast ein Jahr nicht gesehen, für ein 3jähriges Kind eine lange Zeit. Da kam mir Manuel zu Hilfe der zu Christian sagte“ komm wir gehen zum Auto wir haben eine Menge Geschenke dabei. Er sprach deutsch mit ihm und ich weiß bis heute nicht warum und ob er ihn verstanden hat, aber Christian ging mit ihm und das Eis war gebrochen.

Wir alle hatten eine schöne Zeit in Marchena, meinem Heimatort. Je näher der Abreisetermin jedoch rückte desto trauriger wurde meine Mutter. Fast ein Jahr lang war sie mit Christian zusammen gewesen und hatte ihm die Mutter ersetzt, ihn umsorgt und mit tausenden Küssen und sonstigem verwöhnt. Nun musste sie ihn wieder hergeben. Christian spürte das und fragte sie oft: abuela porque lloras(warum weinst du?). Sie antwortete dann immer: porque me duele la cabeza(weil ich Kopfschmerzen habe) Sie weinte viel in diesen letzten Tagen und macht uns alle traurig, aber die Trennung musste sein. Wir beschlossen nachts zu fahren, das würde evtl. die Sache vereinfachen. Nachts um 4h ging es los. Fast 2 Stunden lang, bis wir

in Cordoba waren, fragte Christian warum seine Oma denn nicht mitfahre. Manuel versuchte es ihm zu erklären und dabei sind sie dann beide eingeschlafen. Ich fuhr und fuhr und fuhr, den Kopf voller Gedanken. Wie geht es weiter mit meinen Kindern und mir? Mein Herz war immer noch schwer beim Gedanken an meine erste Ehe. Ich konnte mir die Gefühle nicht auf Knopfdruck aus dem Herzen reißen. Ist Doris die richtige Frau um eine neue Familie zu gründen, ich hatte sie lieb und ein gutes Gefühl, aber würde es auch Bestand haben? Aber ich dachte, Gott du hast sie mir geschickt und dann ist es sicher richtig. Auch für Doris war die Entscheidung nicht einfach zu treffen, immerhin musste sie drei Männer auf einmal heiraten. So flogen meine Gedanken während der Fahrt umher und nach 3 Tagen waren wir wieder in Bernkastel angekommen. In unserer Wohnung erkannte Christian gleich sein Zimmer und seine Spielsachen wieder und wurde langsam fröhlicher. Eine Woche später ging er zum ersten Mal in den Kindergarten und ab da ging alles besser und er lernte auch ganz schnell die deutsche Sprache wieder. Wir begannen uns ein normales Familienleben aufzubauen. Vater - Mutter – Kinder.

Fortsetzung folgt....

Página 18

Jenseits von Andalusien

Residentenkurier

Der Junge von der Hühnerfarm

Ein Andalusier ist mit 16 Jahren nach Deutschland ausgewandert, um in der Gastronomie zu arbeiten. Mit 60 Jahren kehrt er als Rentner nach Andalusien zurück und erzählt uns seine Geschichte. Gerade weil er beide Mentalitäten und Kulturen kennt, sind seine Erfahrungen für uns Residenten sehr interessant. Hier Teil 21

(die vorherigen Kapitel sind in den jeweiligen Ausgaben im Archiv)

Page 19: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Sprachunterricht in Zusammenarbeit mit www.super-spanisch.de

Página 19

Da wir Residenten in Spanien leben, ist es vor allem wichtig, die spanische Sprache gut zu beherrschen. Mit den Kreuzworträtseln stellen wir Ihnen eine unterhaltsame Weise vor, sich im Spanischen zu üben. Sicher gibt es dabei immer wieder neue Wörter zu entdecken und zu lernen. Viele Leser sind mittlerweile treue Fans von Super-spanisch.de geworden. Dort finden Sie Vokalbetrainer, Tandem-partner, Sprachreisen oder können per email täglich in etwa 5 min. neue Wörter und Ausdrücke üben. Hier wieder das beliebte Kreuzworträtsel des Monats. Auflösung wie immer: im nächsten Heft.

Ideal sind auch Sprachreisen in Spanien, selbst für Residenten, die ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen, und gleichzeitig etwas Neues von Spanien kennen lernen wollen.

www.lsw-sprachreisen.de/spanisch_lernen.html

Lösungen der letzten Ausgabe. Weitere Rätsel unter www.super-spanisch.de

Page 20: Der 25. Residentenkurier

Página 20

Spanische Ortsnamen und ihre Herkunft

Residentenkurier

Fortsetzung vom letzten mal (siehe Archiv)

Noch einmal zu einem sehr reinen arabischen Namen: Algeciras, von „al-jazira (dschazira) al-khadra‘(die grüne Insel oder Halbinsel)“. Im Arabischen wird oft „jazira“, Insel, auch für Halbinsel verwendet. Der im Emirat Qátar beheimatete Sender „Al-Jazira“ strahlt hauptsächlich für die Arabische „Jazira“, also Halbinsel aus.

Eine Eigenart bei spanischen Ortsnamen: es gibt nicht nur „Ableger“ von Städten, die dann deren Namen mit einer Verkleinerungsform wie „-illo“, „-ielo“, „-uelo“ oder leicht abwertend mit „-ejo“ annehmen:

Cordobilla de Lácara, Valenzuela (von Valencia), Palenzuela (von Palencia), Plasenzuela (von Plasencia), Segoviela (von Segovia), Toledilla (von Toledo), Madridejos (“Venezuela” ist übrigens nichts anderes als “Klein-V e n e d i g ” ) . E s g i b t a u c h ausgesprochene „Kosenamen“ im D i m i n u t i v f ü r S t ä d t e - u n d Ländernamen: Bilbaíto („liebes Bilbao“), Ciudad Realito, ja auch Cubita, Nicaragüita und Chilecito. Im Deutschen haben wir die Koseform „Ländle“ wahlweise für Baden-Württemberg, Vorarlberg oder Liechtenstein.

Eine besondere Art von Ortsnamen habe ich bisher übergangen. Wir sind zwar alle Residentes von Cádiz und nicht Wahl-Canarios. Aber die meisten kennen sicher „Canarias“, und ihnen ist vielleicht aufgefallen, daß es auf allen sieben Inseln (ohne Graciosa)

ungewöhnlich viele Orte gibt, die mit Ta-, Te-, Ti- beginnen: Tacoronte, Tazacorte , Tener i fe , Tegui se , Timanfaya und viele andere bis hinauf zum Teide. Und wenn wir nun aufs marokkanische Festland gegenüber schauen, finden wir ein ähnliches Schema bei vielen Ortsnamen: Tafraoute, Tafilalt, Taroudant, Tiznit, Tarfaya, Tizi-n-Tichka, Tindouf, Tamanrasset (Algerien) u.a. Die Namen auf den Kanaren stammen von den Ureinwohnern, den Guanchen, und diese gehörten zur gleichen Volks- und Sprachgruppe wie die Berber Nordafrikas.

Wenn ich diesen Beitrag überschrieb mit „Spanische Ortsnamen in Anda-lusien und anderswo“, dann auch schon mit einem Auge auf ein anderes Phänomen: Die Namen von kleineren und kleinsten Ortschaften in Spanien, aus denen nichstdestoweniger geschichtlich bedeutende Männer

hervorgegangen sind (auch wenn einige dort nur Schweinehirten waren!), haben in der Neuen Welt Pendants bei Groß-, wenn nicht sogar Millionen-städten, die zum Teil von ebensolchen Männern gegründet wurden. Ein paar Beispiele: Medellín in der Extrema-dura, Geburtsstadt des Eroberers von Mexiko, Hernán Cortés, 3000 Einwohner, das kolumbianische Medellín 1,5 Millionen. Trujillo in der Extremadura, Heimat des Conquista-dors Francisco Pizarro, keine 10 000 Einwohner, Trujillo in Peru eine halbe Million. Alburquerque, ebenfalls in der Extremadura, 6000, das nach ihm benannt Albuquerque (ohne „r“) in New Mexico 400 000.

Desgleichen andere Städte ohne Bezug zu Conquistadoren: Guadalajara in Kastilien 70 000, die zweite Metropole Mex i k os na c h M ex i k o - S t a d t , Guadalajara im Bundesstaat Jalisco und dessen Hauptstadt 2,5 Millionen. Cartagena (Murcia) 175 000,

Was ist Sexi an Almuñécar? – Auf den Spuren spanischer Ortsnamen in Andalusien und anderswo. Das heutige Almuñécar in der Provinz Granada hieß bei den Phöniziern Sexi, und daher nennen sich die „almuñequeros“ auch „sexitanos“. Es gibt wohl keine gesicherten Erkenntnisse, ob sie damit „sexier“ sind als andere Spanier. Solchen und anderen Aspekten geht unser Leser und Autor Erwin Penkert nach, und bietet uns einen Abriss über die Entstehung und Bedeutungen spanischer Ortsnamen.

Guggenheim-Museum in Bilbao

Page 21: Der 25. Residentenkurier

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Spanische Ortsnamen und ihre Herkunft

Página 21

Cartagena de Indias (Kolumbien) eine halbe Million. Mérida, die Hauptstadt der Extremadura, 60 000, Mérida im mexikanischen Yucatán zehnmal so viele Einwohner. Guadalupe in der Extremadura 3000, das mexikanische 400 000. Zwei kleine Ortschaften namens Mendoza im Baskenland, in Vizcaya und Álava, haben eine „Tochter“ in Argentinien mit 600 000 Einwohnern.

Das andalusische Córdoba – zur Zeit der Kalifen soll es eine Million beherbergt haben – kann sich heute mit 300 000 Seelen nicht mit der zweiten Stadt Argentiniens, Córdoba, mit 1 ,3 Mil l ionen messen. Ausnahmen bestätigen die Regel: Die Hauptstadt von Casti l la -León, Valladolid, steht mit seinen 400 000 gegenüber dem zehnmal kleineren Valladolid im mexikanischen Yucatán nicht schlecht da.

Ein Beispiel aus dem Nachbarland: Das Santarém am Tejo hat etwa 25 000 gegenüber dem großen Hafen Santarém am Amazonas (gut zehnmal soviel). Ein Vergleich zwischen dem portugiesischen Portalegre und dem brasilianischen Porto Alegre in Rio Grande do Sul, Hauptstadt der „gaúchos“, verbietet sich, weil das eine „Fröhliches Tor“, das andere „Fröhlicher Hafen“ bedeutet.

Namensbesonderheiten im Deutschen

Ein nicht nur für den Ausländer schwieriges, aber auch faszinierendes Terrain, wenn man den Ursprüngen nachgeht, im Zusammenhang mit den spanischen Ortsnamen, bilden die schon einmal erwähnten „gentilicios“, die deutsch Volksnamen, Orts-substantive oder –adjektive genannten Ableitungen nach dem Muster Cádiz – gaditano, Sevilla – sevillano, Córdoba – cordobés, Málaga – malagueño, Almería – almeriense, Huelva – onubense, Jaén – u.a. jiennense, Granada – granadino. Im ach so schwierigen Deutschen haben es die Ausländer leichter. Bei Städtenamen haben wir fast immer die Form auf „er“, die gleichzeitig als Adjektiv dient: ein Berliner, der Berliner Bär, ein Kölner, der Kölner Dom, usw.

Nur bei wenigen ausländischen Namen gibt es eigene Formen wie Venezianer (aber der Großvenediger), Damaszener und nicht „Damaskusser“. Die Ableitungen der Namen von Ländern und Regionen sind entweder regelmäßig und enden z.B. auf „-e“ (Franke, Schwede, Türke) , „-er“ , „-ese“ (Chinese, Nepalese) u.ä, oder wir lernen die Ausnahmen und Sonder-formen von Kind an und spätestens in der Schule: Es gibt Österreicher, aber keine „Frankreicher“, Engländer, Holländer und Isländer, aber keine Irländer, Schottländer, Finnländer, Rußländer, Lettländer , Estländer, Griechenländer oder gar Deutsch-l ä n d e r ( u nd „D e ut s c h l ä n d e r Würstchen“?, könnte jemand fragen). Wir kennen Dänen und Steirer, aber keine Dänemarker, allenfalls noch Steiermärker. Wir wissen auch, daß auf Sardinien Sarden, auf Korsika Korsen, auf Madagaskar Madegassen und in Monaco Monegassen wohnen. Problem für den Ausländer ? Bei den Ortsadjektiven ist es noch simpler: fast immer „-isch“, „-erisch“ oder „-nisch“ (österreichisch, schweizerisch, andorranisch).

Zur Person:

Erwin Penkert war Botschaftsrat, Dolmetscher für Spanisch und Portugiesisch sowie Arabist (Universitäten Madrid und Tunis):

Jetzt ist er allerdings im verdienten

Ruhestand und lebt in Conil de la Frontera.

Er möchte sich als Landes– und Sprachkenner nützlich machen und ist auch bereit, Residenten zu Behörden, Ärzten, Krankenhäusern etc. zu begleiten.

Fragen unter:

[email protected]

Chinesische Flagge

Page 22: Der 25. Residentenkurier

DER RESIDENTENKURIER Herausgeberin und

verantwortliche Redakteurin V.I.S.D.P.

Beatrice Hohler Abt-Paulus-Str. 4 94486 Osterhofen

Kontakt Spanien: Tel + Fax: 0034- 856 11 52 22

Mov: 0034- 630 70 30 91 [email protected]

Realisierung Internetauftritt Sergio D.

Tino Hohler Kontakt:

[email protected]

LETZTE SEITE

Jahrgang 3, Ausgabe 25 Winter 2011

Frohe Weihnachten