1
Bericht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und geagentien 149 beiden Enden Elektrodenhalter besitzt. Das Halterpaar, das in der ]~elichtungs- position steht, ist fiber Stifte, die in die Federkontakte eingreifen und gleichzeitig als Justieransch]~ge dienen, an den Funkenerzeuger angeschlossen. In dem Stativ ist aul~erdem eine Absaugevorrichtung eingebaut. Der Verf. beschreibt in diesem Zusammenhang sine Einriehtung zur automatischen Belichtungszeitkontrolle kombiniert mit selbstt/~tigem Plattenvorschub. Spectrochim. Acta (London) 1959, 283--286. l~ukuhia Soil Res. Station, Hamilton (Neuseeland). F. I~OSEND~rL Eine quantitative IN-Analyse kann nach J. A. P]~sr z durehaus mit Hilfe bereits vorliegender It~-Spektren durchgeffihrt werden. Verf. benutzt die publizier- ten Spektren yon Isobutan, Isobuten, 1- Buten, n- Butan, trans-2- Buten un4 ci~-2-Buten des API (American Petroleum Institute), berechnet aus den vorliegenden Daten den spezifisehen Extinktionskoeffizienten nnd setzt diesen Wert fiir seine Aufgabe ein. Die mitgeteilten Ergebnisse mit fibernommenen und selbs~ bestimmten Ex- tinktionskoeffizienten bzw. Extinktionen sind fiir das oben angefiihrte Fiinf- Komponentensystem sehr befriedigend. Man kann demnaeh, ohne vorher die Absorption der reinen Komponente zu messen, mit fibernommenen Daten eine Mehrkomponentenana]yse durchfiihren. 1 AnMyt. Chemistry 31, 1054--1055 (1959). Standard Oil Co. (Indiana), Whiting, Ind. (USA). I-I. SP]~CK]~ Die analytische Anwendung" der IR-Absorptionsspektren yon 15--35/~ (Cae- siumbromid-Gebiet) diskutieren F. F. ]~ENTr,]~u und E. F. WOLFA~T~ 1 in einer umfangreichen zusammerdassenden Arbeit. Gemessen und ausfiihrlich be- sproehen werden die IR-Spcktren yon Alkanen, Al~enen, Cyclopropanen, Cyclo- pentanen, Cyclohexanen, substituierten Benzolen, 2gaphthalinen und Biphenyten. Besonders die cyclischen und aromatischen Verbindungen haben in diesem IR~ Gebiet einige eharakteristische Banden, die eine an~lytische Unterseheidung der l~ing- systeme und mit gewisser Einschrgnkung der Substituenten im l~ing ermSglichen. Ebenso lassen sich charakteristische Ringschwingungen ffir heterocyclische und kondensierte Ringsysteme in diesem Gebiet n~ehweisen. StSrend machen sich im fernen Infrarot Gitterschwingungen der Kristalle mit kovMenter Bindung bemerkbar. Die Arbeit enthi~lt die IR-Spektren yon 88 Verbindungen yon 15--35 # nnd in 2 Abb. eine schematische Darstellung der ]~andenlage yon 44 aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen im untersuehten Spektralbereieh. 1 Spec~rochim. Acta (London) 1959, 165--205. Wright Air Development Center, Ohio (USA). H. SPECKER Die Arbeitsweisen and Eigenarten der Analysenmethoden, die mit ,,Differential- wanderung~ arbeiten, beschreibt H.H. STtCAIN 1. So werden die Gas-lest-, Gas- fliissig- un4 Fliissig-fliissig- Verteilungschromatographie, die Zonenele~rophorese und ]~ontinuierliche Elektrochromatographie, die Multiple-Verteilung nach Craig, die Massenspektrometrie un4 die verschiedenen I)iffusionsmethoden erw&hnt. Die VariationsmSglichkeiten tier einzelnen Methoden werden diskutiert. 1 AnMy~. Chemistry 31, 818--821 (1959). Argonne Nat. Lab., Lemont, Ill. (USA). D. JENTZSCH Chromatographie. E. VA~os 1 gibt eine kurze Ubersicht der Adsorptions- Chromatographie an I~Iandyon 85 Literaturstellen. Theorie, Verfahren, Adsorbenten usw. werden behandel~. 1 Magyar K6mikusok Lapja 14, 165--170 (1959) [Ungarisch]. J. PLANK

Die Arbeitsweisen und Eigenarten der Analysenmethoden, die mit „Differential-Wanderung“

Embed Size (px)

Citation preview

Bericht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und geagentien 149

beiden Enden Elektrodenhalter besitzt. Das Halterpaar, das in der ]~elichtungs- position steht, ist fiber Stifte, die in die Federkontakte eingreifen und gleichzeitig als Justieransch]~ge dienen, an den Funkenerzeuger angeschlossen. In dem Stativ ist aul~erdem eine Absaugevorrichtung eingebaut. Der Verf. beschreibt in diesem Zusammenhang sine Einriehtung zur automatischen Belichtungszeitkontrolle kombiniert mit selbstt/~tigem Plattenvorschub.

Spectrochim. Acta (London) 1959, 283--286. l~ukuhia Soil Res. Station, Hamilton (Neuseeland). F. I~OSEND~rL

Eine quantitative IN-Analyse kann nach J. A. P ] ~ s r z durehaus mit Hilfe bereits vorliegender It~-Spektren durchgeffihrt werden. Verf. benutzt die publizier- ten Spektren yon Isobutan, Isobuten, 1- Buten, n- Butan, trans-2- Buten un4 ci~-2- Buten des API (American Petroleum Institute), berechnet aus den vorliegenden Daten den spezifisehen Extinktionskoeffizienten nnd setzt diesen Wert fiir seine Aufgabe ein. Die mitgeteilten Ergebnisse mit fibernommenen und selbs~ bestimmten Ex- tinktionskoeffizienten bzw. Extinktionen sind fiir das oben angefiihrte Fiinf- Komponentensystem sehr befriedigend. Man kann demnaeh, ohne vorher die Absorption der reinen Komponente zu messen, mit fibernommenen Daten eine Mehrkomponentenana]yse durchfiihren.

1 AnMyt. Chemistry 31, 1054--1055 (1959). Standard Oil Co. (Indiana), Whiting, Ind. (USA). I-I. SP]~CK]~

Die analytische Anwendung" der IR-Absorptionsspektren yon 15--35/~ (Cae- siumbromid-Gebiet) diskutieren F. F. ]~ENTr,]~u und E. F. WOLFA~T~ 1 in einer umfangreichen zusammerdassenden Arbeit. Gemessen und ausfiihrlich be- sproehen werden die IR-Spcktren yon Alkanen, Al~enen, Cyclopropanen, Cyclo- pentanen, Cyclohexanen, substituierten Benzolen, 2gaphthalinen und Biphenyten. Besonders die cyclischen und aromatischen Verbindungen haben in diesem IR~ Gebiet einige eharakteristische Banden, die eine an~lytische Unterseheidung der l~ing- systeme und mit gewisser Einschrgnkung der Substituenten im l~ing ermSglichen. Ebenso lassen sich charakteristische Ringschwingungen ffir heterocyclische und kondensierte Ringsysteme in diesem Gebiet n~ehweisen. StSrend machen sich im fernen Infrarot Gitterschwingungen der Kristalle mit kovMenter Bindung bemerkbar. Die Arbeit enthi~lt die IR-Spektren yon 88 Verbindungen yon 15--35 # nnd in 2 Abb. eine schematische Darstellung der ]~andenlage yon 44 aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen im untersuehten Spektralbereieh.

1 Spec~rochim. Acta (London) 1959, 165--205. Wright Air Development Center, Ohio (USA). H. SPECKER

Die Arbeitsweisen and Eigenarten der Analysenmethoden, die mit ,,Differential- wanderung ~ arbeiten, beschreibt H.H. STtCAIN 1. So werden die Gas-lest-, Gas- fliissig- un4 Fliissig-fliissig- Verteilungschromatographie, die Zonenele~rophorese und ]~ontinuierliche Elektrochromatographie, die Multiple-Verteilung nach Craig, die Massenspektrometrie un4 die verschiedenen I)iffusionsmethoden erw&hnt. Die VariationsmSglichkeiten tier einzelnen Methoden werden diskutiert.

1 AnMy~. Chemistry 31, 818--821 (1959). Argonne Nat. Lab., Lemont, Ill. (USA). D. JENTZSCH

Chromatographie. E. VA~os 1 gibt eine kurze Ubersicht der Adsorptions- Chromatographie an I~Iand yon 85 Literaturstellen. Theorie, Verfahren, Adsorbenten usw. werden behandel~.

1 Magyar K6mikusok Lapja 14, 165--170 (1959) [Ungarisch]. J. PLANK