29

Die astronomische Standlinie - well- · PDF fileBeispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Embed Size (px)

Citation preview

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am

20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec

Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Genau:

Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont (Kimm) und

Sonne gemessen haben.

Nun wollen wir den Abstand zum Bildpunkt ermitteln. Dafür brauchen

wir die Information, wo sich der Bildpunkt gerade befindet.

Und das sind halt die Bildpunktkoordinaten

Also los:

20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec

Wir schreiben:

Grt (0900)= 313°07,7‘ δ = 0°03,5‘ S (!) Unt (-1‘)

Weiter: 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec

Zuwachs (für Grt) und

Verbesserung ( für δ) für 22min 25 sec

Schalttafel Seite 22 MinutenWir schreiben:

Grt (0900)= 313°07,7‘ δ = 0°03,5‘ S (!) Unt (-1‘)

Zuw 5°36,3‘ Vb -0,3‘

Grt = 318°44,0‘ δ = 0°03,2‘ S

am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec

Intermezzo: ganz schön vermessen!

Wir holen den Horizont zum Erdmittelpunkt:

Scheinb..Horizont

bei Ah= 0 m

Intermezzo: ganz schön vermessen! / Klappe 2

Wir holen den Horizont zum Erdmittelpunkt:

Von der Sextantenablesung zur beobachteten Höhe ( Hb)

Scheinb..Horizont

bei Ah= 0 m

Einmal zwischendurch:Astronav für den Moses:Die Mittagsbreite ist ein Spezialfall:Bildpunkt der Sonne und Beobachter stehen auf auf einem Meridian.Zum Beispiel :beide auf ungleichnamiger Breite:

Φ = 40°N

δ = 20°S

Einmal zwischendurch:Astronav für den Moses:Die Mittagsbreite ist ein Spezialfall:Bildpunkt der Sonne und Beobachter stehen auf auf einem Meridian.Zum Beispiel: beide auf ungleichnamiger Breite

Φ = 40° Nδ = 20° SRechenweg:

90°- Hb

= ZD+( - δ )= φ = gesuchte

Mittagsbreite

Ein anderes Beispiel für den MosesBildpunkt und Position auf gleichnamiger Breite

Φ = 40°N

δ = 20°N

ZD

Hb

89°60‘

- Hb

= ZD

+ δ

= φ mittags

Allgemein gilt als Rechenschema für die Mittagsbreitehier exclusiv bei WELL SAILING:

ZD

Hb

Doch zurück zum grausamen Regelfall:

Unsere Position ist irgendwo

Und die Position des Bildpunktes der Sonne ist gaanz irgendwo anders.

Wir brauchen den Abstand zum Bildpunkt, damit wir einen Kreisbogen schlagen können mit dem Radius/ Abstand vom Bildpunkt

Da gibt es ein Problem:

Der Bildpunkt ist nicht auf derselben

Seekarte, wie mein Schiffsort.

Bei einer gemessenen Höhe zum Gestirn

von ca 40° beträgt die Entfernung zum

Bildpunkt ca 3000 Meilen!

Da gibt es einen Trick:

1) Wir messen den Höhenwinkel zwischen Sonne und Horizont

( nach etwas Beschickungsgedöns: Beobachtete Höhe/ Hb)

2 ) Wir berechnen, wie für den Koppelort sein müsste:

Der Höhenwinkel und die rechtweisende Peilung zum Bildpunkt – das Azimut

(berechnete Höhe/Hr und Azimut/ Az)

3.) Wir vergleichen, was wir tatsächlich gemessen haben, mit dem, was wir für

den Koppelort berechnet haben : welcher Winkel ist größer und in welcher

Richtung vom Koppelort liegt der Bildpunkt ?

Nur mal zwischendurch zum

Anfüttern:

Der Dreh und Angelpunkt

Das nautische Dreieck:

4. Eintragen des Azimut vom

Koppelort aus Richtung Bildpunkt

5. Auf dem Azimutstrahl den Punkt eintragen, durch den die Standlinie näher ran zum Bildpunkt bzw. weiter weg verlaufen muss.

6. Antragen der Standlinie

rechtwinklig zum Azimut.

Haken Richtung Bildpunkt

Beispiel: zeichnerische Auswertung der Berechnung einer StandlinieWir haben:- einen Koppelort, - einen beobachteten Höhenwinkel, - ein berechnetes Azimut vom Koppelortzum Bildpunkt- einen berechneten Höhenwinkel, wie er am Koppelort wäre- ein ∆h – also einen Unterschied zwischen dem beobachteten Höhenwinkel und dem für den Koppelort errechneten Höhenwinkel

Ok:

φ= 48°22,6‘S Azimut = 35°

λ= 011°55,8‘W ∆h = - 3sm

Az = 35°

48°22,6‘S

011°55,8‘W

Maßstab festlegen –z.B. 1cm� 1sm

- 3sm

1. Gestirn

2. Gestirn

Azimut = 80°/ ∆h = 2 sm

2sm

Ob

Az = 80°

OK =

φ = 44°22.5‘ N / 1.Gestirn: Az =45° ∆h= +3 sm

λ =002°12.8‘ W 2. Gestirn; Az=135°∆h= +1,5 sm

002° 12.8‘ W

44° 22.5‘ N

44°23,5‘N

a= 3,2 sm/ l(Längenunterschied Ok-Ob)= a/ cosφ= 3,2/0,7 = 4,6‘

-4,6‘ = 002°8,2‘WOb =φ= 44°23,5‘ N

λ = 002°8,2‘ W

1) Messen des Höhenwinkels

zwischen Sonne und Horizont

(Beobachtete Höhe/ Hb

zum Zeitpunkt X)

2 ) Berechnung von Höhe und Azimutfür den Koppelort

(berechnete Höhe und Azimut /

Hr und Az zum Zeitpunkt X)

3.) Vergleichen(welcher Winkel ist größer ?)

Ein Winkel fehlt noch zur

Berechnung:

Der Ortsstundenwinkel (t/ LHA)

Der Ortsstundenwinkel (t)t ( LHA) = Grt + λ

östliche Länge: plus

westliche Länge: minus

Der Ortsstundenwinkel (t)Grt + λ = t östliche Länge: plus/ westliche Länge: minus

Beispiel 1:

Grt = 310°

+ λ = 30° E

t = 340°

Beispiel 2:

Grt = 310°

+ λ = ( -30°) W

t = 280°

Beispiel 3:

Grt = 15/ λ = 030° W

Zählweise des Ortsstundenwinkels:

immer von der Schiffsortlänge λ

im Uhrzeigersinn zum Grt

.

Nullmeridian

Grt

Bildpunkt

Position

λ

Nullmeridian

Grt

Bildpunkt

Position

λ

LHA/t

+ λ = ( -30°) W

t = -15°

+ 360°

t = 345°

Und nu nochmal:

Das nautische Dreieck

Für Formeln und Tafeln brauchen wir zum

Ausrechnen der Höhe und des Azimut für den Koppelort:

die Deklination des Gestirns (δ)

die Breite des Koppelortes (φ)den Ortsstundenwinkel (t / LHA)

: Nur damit Ihr es schon mal gesehen habt:

Das nautische

Dreieck

mit

Allem

Drum

und

Dran

Denn kanns ja losgehen:

09.07. 2005Wir stehen um 10.16. 22 UTC

Auf OK φ = 14°45,0‘ Sλ = 029°51,0‘ W

Und messen den Höhenwinkel der Sonne. Um den gemessenen Winkel mit dem berechneten Winkel für den Koppelortvergleichen zu können, müssen wir berechnen:Höhe und Azimut für den Koppelort zur o.g. Zeit.1. Schritt: Ermittlung der Bildpunktkoordinaten

1. Schritt: Ermittlung der

Bildpunktkoordinaten

09.07. 2005 10.16. 22 h

Wir schreiben:

Grt (10.00)= 328°41,8‘ δ = 22°19,3‘ N(!) Unt (-0,3‘)

1. Schritt: Ermittlung der

Bildpunktkoordinaten

09.07. 2005 10.16. 22 h

Wir schreiben:

Grt (10.00)= 328°41,8‘ δ = 22°19,3‘ N(!) Unt (-0,3‘)

Zuw 4° 5,5‘ δ Vb -0,1‘

Grt = 332°47,3‘ δ = 22°19,2‘ Nam 09.07. 2005 um ´10h 16 min 22 sec