2
Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht. Berichte einer Studientagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Heft 15) by R. Bernhardt; W. Rudolf Review by: H.-J. Schlochauer Archiv des Völkerrechts, 17. Bd., 3./4. H. (1978), p. 468 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40797760 . Accessed: 18/06/2014 11:43 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archiv des Völkerrechts. http://www.jstor.org This content downloaded from 195.78.109.49 on Wed, 18 Jun 2014 11:43:41 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht. Berichte einer Studientagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht. Berichte einer Studientagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht. Berichte einer Studientagung derDeutschen Gesellschaft für Völkerrecht (Berichte der Deutschen Gesellschaft für VölkerrechtHeft 15) by R. Bernhardt; W. RudolfReview by: H.-J. SchlochauerArchiv des Völkerrechts, 17. Bd., 3./4. H. (1978), p. 468Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40797760 .

Accessed: 18/06/2014 11:43

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archivdes Völkerrechts.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 195.78.109.49 on Wed, 18 Jun 2014 11:43:41 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht. Berichte einer Studientagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

468 Besprechungen

daß angesichts der allgemeinen Bedeu- tung der Materie ausschließlich auf eng- lischsprachige Quellen zurückgegriffen wird. In Anlagen sind die Texte der drei genannten Dokumente und ein- schlägige Beschlüsse der Generalver- sammlung der Vereinten Nationen ab- gedruckt, auf die in der Darstellung Be- zug genommen ist.

Schlochauer

Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht. Berichte einer Studientagung der Deutschen Gesellschaft für Völker- recht. Herausgegeben von R. Bern- hardt und W. Rudolf. (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völker- recht Heft 15). Karlsruhe: C. F. Mül- ler Verlag. 1975. 384 S.

Im Zeitpunkt einer (versuchten) Neu- ordnung des Seerechts hat die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht auf einer Arbeitstagung vom November 1974 die Fragen der »Schiffahrtsfreiheit im ge- genwärtigen Völkerrecht« und deren Gefährdungen zum Gegenstand völker- rechtlicher Betrachtungen gemacht, wel- che die in den politischen Auseinander- setzungen vernachlässigten Rechtsfragen erörtern. Angesichts der Entwicklungs- tendenzen geht es darum, »die Konse- quenzen und Auswirkungen regionaler und funktionaler Einschränkungen der traditionellen Meeresfreiheit von einer bestimmten, für die internationale Ge- meinschaft mehr denn je unentbehr- lichen Nutzungsart her« (so R. Bern- hardt im Vorwort) zu sehen. Die Ta- gung lag nach der Caracas-Session 1974 - deren Arbeiten berücksichtigt sind - und vor der Genfer Session 1975 der Dritten Seerechtskonferenz der Ver- einten Nationen (vgl. die nachstehende Besprechung der Konferenz-Dokumen- tationen). Von den gehaltvollen drei- zehn Referaten seien genannt die Bei- träge von W. Rudolf, Die Freiheit der Handelsschiffahrt und ihre aktuellen Gefährdungen; G. Jaenicke, Die Fische- reifreiheit auf der Hohen See - Ent- wicklungen bis zur 3. Seerechtskonfe-

renz in Caracas; Renate Platzöder, Die Behandlung der Meerengenfrage auf der Dritten Seerechts-Konferenz der Vereinten Nationen, Caracas-Session 1974; W. Graf Vitzthum, Die Ausbeu- tung des Meeresbodens in ihrer Bedeu- tung für die Schiffahrtsfreiheit. Im An- hang sind »Ausgewählte Dokumente der dritten Seerechtskonferenz der Ver- einten Nationen (Caracas Session)« ab-

11 «-I t 1 t

geürucKt. achlochauer

KARL ZEMANEK: Die Schif- fahrtsfreiheit auf der Do- nau und das künftige Re- gime der Rhein-Main-Do- nau Großschiffahrtsstraße. Eine völkerrechtliche Untersuchung, (österreichische Zeitschrift für öffent- liches Recht. Supplementum 4). Wien: Springer Verlag. 1976. XI, 73 S.

Die auf dem Gebiet der Bundesrepu- blik Deutschland im Bau befindliche Rhein-Main-Donau-Verbindung, die im Jahre 198 1 befahrbar sein soll, wirft bei ihrer Fertigstellung Fragen des in- ternationalen Binnenschiffahrtsrechts auf. Wie in dem hier veröffentlichten Bericht über „Die Rechtslage des Rhein- Main-Donau-Verbindungsweges« (Ar- chiv des Völkerrechts Bd. 14 [1969/70] S. 343 ff.) von P. Krzizanowski her- vorgehoben wurde, ist »das Problem einer zwei internationale Stromsysteme verbindenden, zum Teil künstlich er- stellten nationalen Binnenwasserstraße von allgemeiner völkerrechtlicher Be- deutung, zumal kein vergleichbarer Fall vorliegt«. Zemanek untersucht in seinem für die österreichische Bundeskammer der Gewerblichen Wirtschaft erstatteten Gutachten zunächst die rechtliche Re- gelung der Donau-Schiffahrt und das internationale Regime des Rheins im Vergleich zu dem der Donau. Alsdann werden die rechtlich denkbaren Gestal- tungen für die künftige Rhein-Main- Donau-Großschiffahrtsstraße erörtert sowie, unter Einbeziehung politischer und wirtschaftlicher Faktoren, ihre Aus- wirkungen auf die österreichische Do- nauschiffahrt geprüft. Für eine zukünf- tige Regelung entwirft Zemanek drei

This content downloaded from 195.78.109.49 on Wed, 18 Jun 2014 11:43:41 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions