13
Postvertriebsstück G 3667 I ISSN 0179 - 2547 37. Jahrgang Die Zeitschrift der DEUTSCHEN JUGEND FEUERWEHR Mai 2010 5 Die Jugendflamme Wissen, Technik, Sport & Spiel

DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

Postvertr iebsstück G 3667 I ISSN 0179 - 25473

7.

Jah

rga

ng

D i e Z e i t s c h r i f t d e r D E U T S C H E N JUGEND F E U E R W E H R Mai 2010

5

Die JugendflammeWissen, Technik, Sport & Spiel

Page 2: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer

Jugendflamme

2

Die JugendflammeSie ist die erste praktische Prüfung, die ein Mitgliedder Jugendfeuerwehr während seiner Ausbildung inder Feuerwehr ablegt: Wenn die Mädchen und Jun-

gen das Abzeichen der Stufe 1 entgegen nehmen,haben sie ihren ersten wichtigen Schritt auf ihrem Weg

zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau getan. DieRahmenbedingungen für die Abnahme der Jugend-flamme sind bundeseinheitlich von der Deutschen Ju-

gendfeuerwehr vorgegeben. Sie können von denBundesländern zum Teil variiert werden, die wesentlichenBestandteile sollen aber erhalten bleiben, damit auch Ju-gendliche aus unterschiedlichen Bundesländern gemeinsaman der Prüfung teilnehmen können.Die Jugendflamme ist in drei Stufen unterteilt. Die Stufe 1legen die Jugendlichen gleich nach ihrem Eintritt in dieJugendfeuerwehr, aber frühestens mit zehn Jahren, ab.Geprüft werden sie dabei von ihrem Jugendfeuerwehrwart,die Aufgaben bearbeiten die Mädchen und Jungen einzeln.Die bestandene Stufe 1 der Jugendflamme ist die Vorausset-zung dafür, dass die Jugendlichen an der Abnahme der Stufe2 teilnehmen dürfen. Dafür müssen sie zudem mindestens13 Jahre alt sein. Ab Stufe 2 darf die Abnahme nicht mehrdurch den Jugendfeuerwehrwart erfolgen: Kreisjugendfeuer-wehrwart, Fachbereichsleiter Wettbewerbe oder, bei Stufe 3,Abnahmeberechtigte der Deutschen Jugendfeuerwehr neh-men die Prüfung ab Voraussetzung für die Abnahme derStufe 3 sind übrigens die bestandene Leistungsspange der

Fünf Jugendliche von der Jugendfeuerwehr Schöllnach im Landkreis Deggendorf helfen euch diesmal bei der Vorbereitung aufdie Jugendflamme Stufe 2: (von links) Simon Himmel, Johannes Himmel, Florian Kraft, Philipp Baumgartner und Dominik Hierbeckhaben für die Fotostory zusammen mit ihrem Jugendwart Johannes Schießl die Aufgaben für die Prüfungsabnahme trainiert.

Deutschen Jugendfeuerwehr und ein Erste-Hilfe-Kurs.Die Jugendflamme ist übrigens kein Wettbewerb. Laut demArbeitskreis Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuer-wehr bietet sie den Jugendfeuerwehrwarten eine weitereMöglichkeit, den Jugendlichen feuerwehrtechnisches undallgemeines Wissen zu vermitteln. Dabei stehen nicht nurAufgaben aus Feuerwehrtechnik und Feuerwehrwissen imVordergrund, eine wichtige Rolle spielen auch Spiel undSport. Diese Kategorie kann, muss aber nicht, am Prüfungs-tag selbst erfüllt werden. Möglich ist es, dass die Jugend-feuerwehr eine Dorfrallye ausrichtet, eine Olympiadewährend eines Zeltlagers organisiert, einen Staffellauf oderein Tragespiel durchführt.Für Stufe 3 ist eine Themenarbeit erforderlich, die zudemöffentlichkeitswirksam präsentiert werden muss. Die Deut-sche Jugendfeuerwehr hat Richtlinien für die Jugendflam-me herausgegeben. Diese werden von den Kreisjugend-warten herangezogen, aber zum Teil nach eigenen Schwer-punkten verändert. Deshalb können die einzelnen Aufga-ben von Landkreis zu Landkreis etwas unterschiedlichausfallen.Hermann Schreck, Fachbereichsleiter Wettbewerbe der DJF,sieht die Vorgaben der DJF für die Jugendflamme als gro-ben Rahmen mit Musterbeispielen für die Durchführung.„Eine engere Fassung der Vorgaben wurde nicht gewollt,denn sonst könnte die Kreativität verloren gehen.“ Schließ-lich seien die Richtlinien für die Jugendflamme lediglich alsAnregung für die Jugendfeuerwehrwarte gedacht, die Um-setzung bleibe ihnen und den Kreisfeuerwehrverbändenüberlassen.

Page 3: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

3

Feuerwehrwissen: Fahrzeug- und Gerätekunde,Aufbau eines Wasserwerfers

Schon bei Stufe 1 ist das richtige Absetzen eines Not-rufs eine Aufgabe. Florian Kraft weiß genau, welcheFragen zu beantworten sind: Wer ruft an? Was istpassiert? Wo ist es passiert? Wie viele Verletzte?Warten auf Rückfragen. Die Notrufnummer 112 kennter sowieso. Die Polizei ist unter 110 zu erreichen, inden meisten Bundesländern erreicht man unter dieserNummer auch die Rettungsleitstelle, im LandkreisDeggendorf gibt es dafür auch noch die Nummer19222. Diese Aufgabe ist in Stufe 2 übrigens variabel,im Landkreis Deggendorf gehört sie allerdings mitdazu.

Im Aufgabenbereich „Feuerwehrwissen“geht es um die Fahrzeug- und Geräte-

kunde. Die Jugendlichen müssen die Aus-rüstung eines Löschfahrzeuges finden,

benennen und erklären. Nach Möglichkeitsollten sie zur Prüfung das Löschfahrzeug

ihrer eigenen Feuerwehr mitbringen.Die Schöllnacher Jugendlichen demon-

strieren diese Übung am LF 16. Bei dieserAufgabe zieht jedes Gruppenmitgliedzwei Buchstabenkarten. Anhand der

gezogenen Buchstaben müssen jeweilszwei Geräte aus dem Löschfahrzeug

gefunden und erklärt werden.E Uwie Unterlegkeile

wie Einreißhaken

5-2010 lauffeuer

Page 4: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer

Jugendflamme

4

Bei der Vorbereitung haben es sich die Schöllnacher Jugendlichen etwas einfacher ge-macht – sie arbeiten im Team. So haben Philipp Baumgartner (links) und Dominik Hierbeckden Buchstaben „T“ gezogen. Was suchen sie also im LF 16? Natürlich die Tragkraft-spritze. Diese tragbare Pumpe lässt sich zum Einsatz an offenen Gewässern verwenden,aber auch zur Wasserförderung auf längeren Schlauchstrecken.

Der Buchstabe „S“ führt Florian Kraft zumStandrohr. Diese Armatur dient zur Entnahme vonWasser aus Unterflurhydranten. Aber was gibt’s

noch im LF 8 oder LF 16? Strahlrohre, Stützkrüm-mer, Schläuche, Rettungsspreizer, Atemschutzge-räte, Beleuchtung, Feuerwehrleitkegel und nochvieles mehr – euer Jugendwart macht sich sicher

gern mit euch auf die Suche nach denAusrüstungsgegenständen.

Page 5: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer 5

Zum Buchstaben „C“ sucht Philipp die C-Schläuche imFahrzeug. Erklären kann er deren Verwendung natür-lich auch: Der C-Druckschlauch wird bei der Brandbe-kämpfung zur Weiterleitung von Wasser verwendet.

Der Prüfdruck liegt bei zehn Bar.

Zum Aufgabenbereich „Feuerwehrwissen“gehört auch, dass die Prüfungsteilnehmer einEinsatzfahrzeug absichern - mit Warndrei-eck, Verkehrsleitkegel und Beleuchtungsgerä-ten. Philipp (links) und Johannes holen dieBlitzlampe aus dem Fahrzeug.

Auch die Leitkegel holen Philippund Johannes aus dem LF16.

W

Page 6: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer

Jugendflamme

6

Das Warndreieck stellt Philipp in 20 Metern Entfernung vor dem Einsatz-fahrzeug auf, am Straßenrand. Links daneben kommen die Blitzlampe, diePhilipp auch gleich einschaltet, und ein Verkehrsleitkegel.Die weiteren Leitkegel werden schräg versetzt zum ersten aufgestellt,um den Verkehr um das Fahrzeug herum zu leiten.

Diese Aufgabe löst die Gruppe für die Fotostory inTeamarbeit. Darum stellt Simon den zweiten Leit-kegel auf, etwa zwei Meter hinter dem ersten Kegelund leicht zur Fahrbahnmitte hin versetzt.

Page 7: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer 7

Wiederum etwa zwei Meter weiter und noch einStück zur Fahrbahnmitte hin platziert Dominik dendritten Leitkegel.

Etwa zwei Meter vor dem Fahrzeug, auf Höheder Fahrbahnmitte, stellt Florian Leitkegel und

Blitzlampe auf.

Zwei Meter hinter Florians Leitkegel und Blitz-lampe platziert Johannes den fünften Leitkegel.

Ebenfalls eine Aufgabe aus der Feuerwehr-technik ist der Aufbau eines Wasserwerfersin der Gruppe. Die Positionen werden perLosverfahren bestimmt.

Page 8: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

Jugendflamme

8

Zum Aufgabenbereich „Feuerwehrtechnik“gehört das Setzen eines Standrohrs mit Spülen.Dazu muss Simon erst einmal seine ganze Kraft

aufwenden: Mit dem Unterflurhydranten-schlüssel hebt er den Deckel an, unter dem sich

der Unterflurhydrant verbirgt.

Jetzt kommt das Standrohr zum Einsatz, dasFlorian vorhin im Löschfahrzeug benannt hat.

Simon braucht es nun für seine Wasserentnahmeaus dem Unterflurhydranten.

Feuerwehrtechnik: Standrohr setzen und Druckschläuche kuppeln

5-2010 lauffeuer

Page 9: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer 9

Wiederum mit erheblichemKraftaufwand schraubt Simon das

Standrohr auf den Unterflurhydranten.

Jetzt kommt wieder der Schlüssel zumEinsatz. Florian dreht damit denUnterflurhydranten auf.

Philipp schraubt das Standrohr auf und spültden Hydranten. Danach wird der Hydrantgeschlossen, der Druck abgelassen und das

Standrohr entnommen. Der Unterflurhydrantwird wieder abgedeckt.

Page 10: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer

Jugendflamme

10

Zwei bereits ausgerollte B-Druck-schläuche werden gekuppelt. Johan-nes (links) und Philipp verrichtendiese Aufgabe zusammen.

Mit dem Schlüssel verbinden die beidendie B-Druckschläuche.

Jetzt können Johannes und Philipp dieSchläuche wieder auseinanderkuppeln.

Page 11: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer 11

Knoten (variable Aufgabe)

ZimmermannstichSimon hängt die beiden Enden derArbeitsleine über Kreuz über den Balken.Dann wickelt er den Zimmermannsknoteneinmal um sich selbst.

Simon wickelt den Zimmermannsknotenein zweites Mal um sich selbst.

Und schön fest ziehen...

Zimmermannstich

Von den sechs gängigsten Knoten Mastwurf, Rettungsknoten(mit Halbschlag- oder Spierenstichsicherung), Kreuzknoten,Zimmermannstich, Schotenstich und Ankerstich müssen dreiKnoten gezeigt werden. Diese werden ausgelost und sowohlnach Zeit als auch nach Richtigkeit und Sauberkeit bewertet.Für den Rettungsknoten gilt ein Zeitlimit von 50 Sekunden,alle anderen Knoten müssen in 25 Sekunden gemacht werden.Die Knoten können gestochen oder gelegt werden. Simon undDominik zeigen euch, wie der Zimmermannstich und derKreuzknoten gemacht werden.

Page 12: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer

Jugendflamme

12

KreuzknotenDominik überkreuzt für den

Kreuzknoten die beiden Endeneiner Arbeitsleine...

… und verbindet sie miteinem halben Schlag.

Danach folgt ein zweiterhalber Schlag. Dabei istdarauf zu achten, wie dieSeilenden liegen: Liegtam Ende des ersten hal-ben Schlags der linke losePart oben, wird er fürden Beginn des zweitenhalben Schlags über denrechten losen Part gelegt.

Und fertig... Der Kreuzknoten dientdazu, zwei etwa gleich dicke Seile zuverbinden. Er lässt sich daran erken-nen, dass er sich, wenn man die beiden

Teile zusammendrückt, nicht löst,sondern verschieben lässt.

Kreuzknoten

Page 13: DieJugendflamme - jugendfeuerwehr.de · 5-2010 lauff euer 13 Hierstehensportlicheundspielerische ElementezurAuswahl,diesekönnensowohlmit einergemeinsamenVeranstaltungalsauchmit einzelnenÜbungenerreichtwerden

5-2010 lauffeuer 13

Hier stehen sportliche und spielerischeElemente zur Auswahl, diese können sowohl miteiner gemeinsamen Veranstaltung als auch mit

einzelnen Übungen erreicht werden.Zum Beispiel eignet sich ein Hindernisparcours

als Tragespiel (siehe Skizze).Hierbei werden vier Gruppenmitgliedern die

Augen verbunden, die mithilfe eines Lotsen eineLast (bis 25 kg) auf einer Trage über einen

Hindernisparcours in das Ziel bringen müssen.Es wird keine Zeitvorgabe gesetzt.

Sport & Spiel

4 m

VII

VI

V

IV

III

II

I

Ziel

7 m

8 m

4 m

6 m

2 m

8 m

6 m

9 m

Start

14 m

Baumstamm (Durchmesser zirka 35 cm) wird in dieMitte genommen

auf jeder Seite zwei Steckleiterteile

auf jeder Seite eine Schlauchbrücke

Verkehrsleitkegel für Slalom

auf einer Seite eine Rampe,auf der anderen Seite eine Wippe

drei Baumstämme (Durchmesser ca. 35 cm)

Hürde (Bundeswettbewerb)