1
DIENSTAG, 14. FEBRUAR 2012 NR. 38 - SEITE 11 STURMFLUT 1962 Binnen weniger Minuten versinkt der Hof der Fa- milie Müller in der Flut. Friedrich Eilers geht in Schillig einsam Wache. VON GORDON PÄSCHEL WANGERLAND/ Friedrich Müller ahnt schon früh am Nachmit- tag des 16. Februar 1962, dass etwas nicht stimmt. Normal- erweise sind im Neu-St.- Joos- tergroden zwischen Horumer- siel und Crildumersiel zahlrei- che Vögel zu beobachten, die nach Futter suchen oder im Wind segeln. An diesem stür- mischen Freitag aber herrscht eine gespenstische Leere, er- innert sich der damals 25-Jäh- rige, der gemeinsam mit sei- nem Vater einen Hof außer- halb der Hauptdeichlinie be- wirtschaftete. Den ganzen Tag schon lässt sich kaum ein Vo- gel blicken, und wenn, dann sind es Arten, die Friedrich Müller hier noch nie gesehen hatte. „Die Tiere sind ins Bin- nenland geflüchtet“, weiß Müller heute. An jenem Nach- mittag habe er einfach nur ein „komisches Gefühl“ gehabt, wie er erzählt. Gegen 16 Uhr begibt er sich mit seinem Vater in den Stall. Die Kälber müssen gefüttert, die Kühe gemolken werden. Als sie anfangen zu arbeiten, kommt die Tochter eines Nachbarn. Sie möchte Milch für ihre Familie holen. Ge- meinsam mit ihr läuft Fried- rich Müller zum Privatdeich, der keine 200 Meter hinter der Stalltür liegt und den Blick zur Nordsee verstellt. Dort ange- kommen sehen die beiden, dass das Wasser schon am Deich steht, obwohl zu dieser Zeit Niedrigwasser sein sollte. Voller Unbehagen registrieren sie zudem, dass der Wind wei- ter zunimmt und langsam auf Nordwest dreht. In Schillig bereitet sich Friedrich Eilers derweil aufs abendliche Melken vor. Im Radio hatte der 30-jährige Landwirt eine Sturmflutwar- nung gehört. „Aber das hat man nicht so ernst genom- men“, sagt er. Kaum einer ha- be damit gerechnet, „dass das Wasser so hoch kommt.“ Friedrich Eilers beschließt, nach der Arbeit an den Deich zu fahren, um sich das Natur- schauspiel anzugucken. Wie gefährlich die Sturmflut wer- den würde, ahnt er da noch nicht. Der Sturm wird in den Abendstunden immer stärker. Im Neu-St.-Joostergroden sieht Friedrich Müller, wie eine besonders kräftige Wind- böe einen ganzen Heuhaufen packt und einfach davonträgt. Sein Vater reagiert erstaunlich gelassen. „Es hat ihn gar nicht richtig interessiert“, wundert sich der Sohn bis heute. Um 20 Uhr nehmen die Ereignisse auf dem Müllerschen Hof dann eine dramatische Wen- de. Durch die offene Stalltür sehen Karl und Friedrich, dass die ersten Brecher über den Deich schlagen. Ein unheil- volles Leuchten erhellt die Nacht. „Es war schneeweiß auf der gesamten Deichlän- ge“, erinnert sich Friedrich. Da endlich habe auch sein Va- ter die Gefahr erkannt. Eilig binden sie die Tiere los. Die Pferde laufen verstört direkt auf das Wasser zu, das ihnen vom Deich entgegen- schlägt und im Groden sofort schnell steigt. Friedrich Mül- ler begibt sich ins Wohnhaus, um seine Frau und die drei- jährige Tochter zu alarmieren. Er bringt sie hinter den Hauptdeich bei Nachbarn in Sicherheit. Als er zurück- kommt, steht das Wasser schon auf dem Hof. Friedrich Eilers macht sich ungefähr zu dieser Zeit mit seiner Frau auf den Weg zum Deich. Von anderen Schaulus- tigen erfahren sie erst hier, dass der Elisabethgroden- deich gebrochen ist und das Wasser auf die zweite Deichli- nie drückt. Zurück zu Hause trifft Friedrich Eilers seinen Vater, der Deichgeschworener ist. Gemeinsam setzten sie sich ins Auto und fahren die Küste ab, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Während in Schillig Vor- kehrungen getroffen werden, die Menschen in der höher ge- legenen Kirche in Minsen in Sicherheit zu bringen, erhält Friedrich Eilers den Auftrag, den Deichabschnitt zwischen Schillighafen und Schillig zu inspizieren. Zu Fuß läuft er auf der Deichkrone entlang. Was er im Mondschein und im Lichtstrahl seiner Taschen- lampe sieht, beruhigt ihn. Diese Deichlinie hält. Die eigentliche Gefahr aber droht südlich von Schillig nahe Ho- rumersiel. Hier kämpfen die Anwohner verzweifelt gegen den unmittelbar bevorstehen- den Deichbruch. Dort, wo 1825 schon einmal eine Flut gewütet und als sichtbare Narbe den Kolk hinterlassen hatte, sackt der Deich erneut gefährlich in sich zusammen. Als Friedrich Eilers zu Hause ankommt, um Meldung zu er- statten, ist das Haus der Fami- lie bereits voller Katastro- phenhelfer. Die Bundeswehr hatte die Wohnstube kurzer- hand zu einer Meldezentrale umfunktioniert. Auf dem Höhepunkt der Flut strömt das kalte Salzwas- ser der Nordsee im Neu- St.-Joostergroden nahezu un- gehindert auf dem Müller- schen Hof ein. Der Privatdeich ist an sechs Stellen gebro- chen. Friedrich und sein Vater Karl treiben mit Hilfe von Nachbarn das Vieh in Rich- tung Binnenland. Während das Wasser immer weiter steigt, schaffen die Männer im Haus Wertsachen und wichti- ge Dokumente ins Oberge- schoss. Über die Treppe tra- gen sie auch Kälber aus dem Stall hinauf ins Schlafzimmer. „Wir haben versucht zu ret- ten, was ging“, sagt Friedrich Müller. Kurz darauf können sie nichts mehr tun. „Die Wel- len sind bis auf das Dach ge- schlagen“, erzählt Friedrich Müller. Für sechs Schweine, ein Schaf und 30 Hühner kommt jede Hilfe zu spät. Sie ersaufen in den Fluten. Sein Vater und vier Helfer verbrin- gen die Nacht notgedrungen und ohne Strom im Wohn- haus. Friedrich Müller, der draußen bis zuletzt die teuren Landmaschinen hinter den Hauptdeich geschafft hat, kommt bei Nachbarn unter. Schlafen kann er nicht. „Man steckt noch voll Energie“, sagt er. Als es Morgen wird, schwimmt er durch das Was- ser zum Hof. Sobald er das ganze Ausmaß der Schäden erfasst hat, fährt er zur Ge- meindeverwaltung und er- stattet Bericht. Die Behörden bitten die Bundeswehr um Unterstützung. Erst gegen Mittag werden Mensch und Tier mit Amphibienfahrzeu- gen aus dem Wohnhaus ge- holt. Bis das Wasser wieder voll- ständig aus dem Groden läuft, vergeht noch fast eine Woche. Zurück bleibt die Familie Mül- ler, die in einer Nacht fast ihr gesamtes Hab und Gut in der Flut verlor. „Wir standen vor dem Nichts und mussten wie- der von vorne anfangen“, sagt der heute 75-jährige Friedrich Müller. Die Familie Eilers und viele andere Familien hatten dagegen Glück. Auch wenn es manchmal nicht danach aus- sah, die Hauptdeichlinien hielten. DIE JAHRHUNDERTFLUT VON 1962 In einer fünfteiligen Serie zeichnet das Jeversche Wo- chenblatt noch einmal nach, was sich in jener Nacht von Freitag, den 16., auf Sonnabend, den 17. Februar 1962, in Friesland zugetragen hat. Augenzeu- gen berichten von ihren Er- lebnissen in den bangen Stunden vor Mitternacht, in denen das Wasser immer höher stieg, Deiche durch- brach und die Existenz der Anwohner bedrohte. Im letzten Teil wird die Fra- ge behandelt, welche Kon- sequenzen die Jahrhun- dertsturmflut für den Küs- ten- und Katastrophen- schutz in Friesland hatte und wie der Landkreis heu- te auf eine vergleichbare Notlage vorbereitet ist. Teil 1: Schadensbilanz einer Schreckensnacht in Friesland Teil 2: Im Sonntagsanzug zum Einsatz am Deich- schart Teil 3: Unheilvolle Vorboten im Neu-St.-Joostergroden Teil 4: Katastrophenalarm beendet Kegelabend auf Wangerooge Teil 5: Lehren und Schluss- folgerungen aus der Jahr- hundertsturmflut Den ganzen Tag lässt sich kaum ein Vogel blicken SERIE Landwirte geraten in Lebensgefahr – In Horumersiel scheint der Deichbruch unmittelbar bevorzustehen– Teil III Der Blanke Hans durchflutete den Hof von Friedrich Müller stundenlang. Der Landwirt und zwei Nachbarn hatten sich ins Obergeschoss gerettet, erst am Morgen wurden sie befreit. BILD: ARCHIV FRANZ TUHY Sturmflut 1962, Friedrich Eilers (Mütze). Friedrich Mül- ler. BILD: GORDON PÄSCHEL Friedrich Eilers inspizierte zu Fuß den Deich. Der Hof der Familie im Müller liegt wie eine Insel im überfluteten Groden. BILD: ARCHIV FRANZ TUHY Auf der Ostseite bricht ein Privatdeich. BILD: PRIVAT Friedrich Müller zeigt, wie hoch das Wasser in der Nacht auf den 17. Februar im Hofgebäude stand. BILDER: GORDON PÄSCHEL

DIENSTAG,14.FEBRUAR2012 STURMFLUT1962 … · DIENSTAG,14.FEBRUAR2012 STURMFLUT1962 NR.38-SEITE11 BinnenwenigerMinuten ... mit seinem Vater in den Stall. Die Kälber müssen gefüttert,

Embed Size (px)

Citation preview

DIENSTAG, 14. FEBRUAR 2012 NR. 38 - SEITE 11STURMFLUT 1962

Binnen weniger Minutenversinkt der Hof der Fa-milie Müller in der Flut.Friedrich Eilers geht inSchillig einsam Wache.

VON GORDON PÄSCHEL

WANGERLAND/ Friedrich Müllerahnt schon früh am Nachmit-tag des 16. Februar 1962, dassetwas nicht stimmt. Normal-erweise sind im Neu-St.- Joos-tergroden zwischen Horumer-siel und Crildumersiel zahlrei-che Vögel zu beobachten, dienach Futter suchen oder imWind segeln. An diesem stür-mischen Freitag aber herrschteine gespenstische Leere, er-innert sich der damals 25-Jäh-rige, der gemeinsam mit sei-nem Vater einen Hof außer-halb der Hauptdeichlinie be-wirtschaftete. Den ganzen Tagschon lässt sich kaum ein Vo-gel blicken, und wenn, dannsind es Arten, die FriedrichMüller hier noch nie gesehenhatte. „Die Tiere sind ins Bin-nenland geflüchtet“, weißMüller heute. An jenem Nach-mittag habe er einfach nur ein„komisches Gefühl“ gehabt,wie er erzählt.

Gegen 16 Uhr begibt er sichmit seinem Vater in den Stall.Die Kälber müssen gefüttert,die Kühe gemolken werden.Als sie anfangen zu arbeiten,kommt die Tochter einesNachbarn. Sie möchte Milchfür ihre Familie holen. Ge-meinsam mit ihr läuft Fried-rich Müller zum Privatdeich,der keine 200 Meter hinter derStalltür liegt und den Blick zurNordsee verstellt. Dort ange-kommen sehen die beiden,dass das Wasser schon amDeich steht, obwohl zu dieserZeit Niedrigwasser sein sollte.Voller Unbehagen registrierensie zudem, dass der Wind wei-ter zunimmt und langsam aufNordwest dreht.

In Schillig bereitet sichFriedrich Eilers derweil aufsabendliche Melken vor. ImRadio hatte der 30-jährigeLandwirt eine Sturmflutwar-nung gehört. „Aber das hatman nicht so ernst genom-men“, sagt er. Kaum einer ha-be damit gerechnet, „dass dasWasser so hoch kommt.“Friedrich Eilers beschließt,nach der Arbeit an den Deichzu fahren, um sich das Natur-schauspiel anzugucken. Wiegefährlich die Sturmflut wer-den würde, ahnt er da nochnicht.

Der Sturm wird in denAbendstunden immer stärker.Im Neu-St.-Joostergrodensieht Friedrich Müller, wieeine besonders kräftige Wind-böe einen ganzen Heuhaufen

packt und einfach davonträgt.Sein Vater reagiert erstaunlichgelassen. „Es hat ihn gar nichtrichtig interessiert“, wundertsich der Sohn bis heute. Um20 Uhr nehmen die Ereignisseauf dem Müllerschen Hofdann eine dramatische Wen-de. Durch die offene Stalltürsehen Karl und Friedrich, dassdie ersten Brecher über denDeich schlagen. Ein unheil-volles Leuchten erhellt dieNacht. „Es war schneeweißauf der gesamten Deichlän-ge“, erinnert sich Friedrich.Da endlich habe auch sein Va-ter die Gefahr erkannt.

Eilig binden sie die Tierelos. Die Pferde laufen verstört

direkt auf das Wasser zu, dasihnen vom Deich entgegen-schlägt und im Groden sofortschnell steigt. Friedrich Mül-ler begibt sich ins Wohnhaus,um seine Frau und die drei-jährige Tochter zu alarmieren.Er bringt sie hinter denHauptdeich bei Nachbarn inSicherheit. Als er zurück-kommt, steht das Wasserschon auf dem Hof.

Friedrich Eilers macht sichungefähr zu dieser Zeit mitseiner Frau auf den Weg zumDeich. Von anderen Schaulus-tigen erfahren sie erst hier,dass der Elisabethgroden-deich gebrochen ist und dasWasser auf die zweite Deichli-

nie drückt. Zurück zu Hausetrifft Friedrich Eilers seinenVater, der Deichgeschworenerist. Gemeinsam setzten siesich ins Auto und fahren dieKüste ab, um sich ein Bild vonder Lage zu machen.

Während in Schillig Vor-kehrungen getroffen werden,die Menschen in der höher ge-legenen Kirche in Minsen inSicherheit zu bringen, erhältFriedrich Eilers den Auftrag,den Deichabschnitt zwischenSchillighafen und Schillig zuinspizieren. Zu Fuß läuft erauf der Deichkrone entlang.Was er im Mondschein undim Lichtstrahl seiner Taschen-lampe sieht, beruhigt ihn.

Diese Deichlinie hält. Dieeigentliche Gefahr aber drohtsüdlich von Schillig nahe Ho-rumersiel. Hier kämpfen dieAnwohner verzweifelt gegenden unmittelbar bevorstehen-den Deichbruch. Dort, wo1825 schon einmal eine Flutgewütet und als sichtbareNarbe den Kolk hinterlassenhatte, sackt der Deich erneutgefährlich in sich zusammen.Als Friedrich Eilers zu Hauseankommt, um Meldung zu er-statten, ist das Haus der Fami-lie bereits voller Katastro-phenhelfer. Die Bundeswehrhatte die Wohnstube kurzer-hand zu einer Meldezentraleumfunktioniert.

Auf dem Höhepunkt derFlut strömt das kalte Salzwas-ser der Nordsee im Neu-St.-Joostergroden nahezu un-gehindert auf dem Müller-schen Hof ein. Der Privatdeichist an sechs Stellen gebro-chen. Friedrich und sein VaterKarl treiben mit Hilfe vonNachbarn das Vieh in Rich-tung Binnenland. Währenddas Wasser immer weitersteigt, schaffen die Männer imHaus Wertsachen und wichti-ge Dokumente ins Oberge-schoss. Über die Treppe tra-gen sie auch Kälber aus demStall hinauf ins Schlafzimmer.„Wir haben versucht zu ret-ten, was ging“, sagt FriedrichMüller. Kurz darauf könnensie nichts mehr tun. „Die Wel-len sind bis auf das Dach ge-schlagen“, erzählt FriedrichMüller. Für sechs Schweine,ein Schaf und 30 Hühnerkommt jede Hilfe zu spät. Sieersaufen in den Fluten. SeinVater und vier Helfer verbrin-gen die Nacht notgedrungenund ohne Strom im Wohn-haus. Friedrich Müller, derdraußen bis zuletzt die teurenLandmaschinen hinter denHauptdeich geschafft hat,kommt bei Nachbarn unter.Schlafen kann er nicht. „Mansteckt noch voll Energie“, sagter.

Als es Morgen wird,schwimmt er durch das Was-ser zum Hof. Sobald er dasganze Ausmaß der Schädenerfasst hat, fährt er zur Ge-meindeverwaltung und er-stattet Bericht. Die Behördenbitten die Bundeswehr umUnterstützung. Erst gegenMittag werden Mensch undTier mit Amphibienfahrzeu-gen aus dem Wohnhaus ge-holt.

Bis das Wasser wieder voll-ständig aus dem Groden läuft,vergeht noch fast eine Woche.Zurück bleibt die Familie Mül-ler, die in einer Nacht fast ihrgesamtes Hab und Gut in derFlut verlor. „Wir standen vordem Nichts und mussten wie-der von vorne anfangen“, sagtder heute 75-jährige FriedrichMüller. Die Familie Eilers undviele andere Familien hattendagegen Glück. Auch wenn esmanchmal nicht danach aus-sah, die Hauptdeichlinienhielten.

DIE JAHRHUNDERTFLUT VON 1962

In einer fünfteiligen Seriezeichnet das Jeversche Wo-chenblatt noch einmalnach, was sich in jenerNacht von Freitag, den 16.,auf Sonnabend, den 17.Februar 1962, in Frieslandzugetragen hat. Augenzeu-gen berichten von ihren Er-lebnissen in den bangenStunden vor Mitternacht, indenen das Wasser immerhöher stieg, Deiche durch-brach und die Existenz derAnwohner bedrohte.

Im letzten Teil wird die Fra-ge behandelt, welche Kon-sequenzen die Jahrhun-dertsturmflut für den Küs-ten- und Katastrophen-schutz in Friesland hatte

und wie der Landkreis heu-te auf eine vergleichbareNotlage vorbereitet ist.

Teil 1: Schadensbilanzeiner Schreckensnacht inFriesland

Teil 2: Im Sonntagsanzugzum Einsatz am Deich-schart

Teil 3: Unheilvolle Vorbotenim Neu-St.-Joostergroden

Teil 4: Katastrophenalarmbeendet Kegelabend aufWangerooge

Teil 5: Lehren und Schluss-folgerungen aus der Jahr-hundertsturmflut

Den ganzen Tag lässt sich kaum ein Vogel blickenSERIE Landwirte geraten in Lebensgefahr – In Horumersiel scheint der Deichbruch unmittelbar bevorzustehen– Teil III

Der Blanke Hans durchflutete den Hof von Friedrich Müller stundenlang. Der Landwirt und zwei Nachbarn hatten sich insObergeschoss gerettet, erst am Morgen wurden sie befreit. BILD: ARCHIV FRANZ TUHY

Sturmflut 1962, FriedrichEilers (Mütze). Friedrich Mül-ler. BILD: GORDON PÄSCHEL

Friedrich Eilers inspizierte zuFuß den Deich.

Der Hof der Familie im Müller liegt wie eine Insel im überfluteten Groden. BILD: ARCHIV FRANZ TUHY

Auf der Ostseite bricht einPrivatdeich. BILD: PRIVAT

Friedrich Müller zeigt, wie hoch das Wasser in der Nacht aufden 17. Februar im Hofgebäude stand. BILDER: GORDON PÄSCHEL