41
DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS: MYTHEN UND REALITÄTSNÄHERE PROGNOSEN FÜR DIE ZUKUNFT DaZ-ExpertInnen-Forum Winterthur, 07.09.2018 Prof. Dr. Nicola Würffel Herder Institut, Universität Leipzig

DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

DIGITALISIERUNG DES

FREMDSPRACHENUNTERRICHTS: MYTHEN UND REALITÄTSNÄHERE PROGNOSEN FÜR

DIE ZUKUNFT

DaZ-ExpertInnen-Forum

Winterthur, 07.09.2018

Prof. Dr. Nicola Würffel

Herder Institut, Universität Leipzig

Page 3: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

ABLAUF

Erste Erwartungen an die „Neuen Medien“ in den 1990er Jahren

Aktuelle Mythen zur Digitalisierung von Bildungsprozessen

Realitätsnähere Einschätzungen der aktuellen Potenziale:

Potenziale für die Fremdsprachenlernenden

Auswirkungen auf das Fremdsprachenlernen

Zugänglichkeit für die Lernenden

Anforderungen an die Lehrenden und Institutionen

Vorsichtige Prognosen

3

Page 4: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

ERWARTUNGEN

AN DIE „NEUEN

MEDIEN“ AM ENDE

DES 20. JHD.

Page 5: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

LERNEN IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Für das Lernen in „der modernen Wissensgesellschaft“ wird ein

paradigmatischer Wandel benötigt,

„von einer Schule, in der Wissen durch Instruktion vermittelt wird, zu einer

Schule, in welcher der Lernende bei seinen eigenen selbständigen

Wissenskonstruktionsprozessen gefördert wird, also einer

konstruktivistisch ausgerichteten Schule.“ (Rüschoff & Wolff 1999:14)

5

Page 6: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

WICHTIGE SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN ÄNDERN SICH

Prozedurales und kontextuelles Wissen sind notwendig, um Zugang zum

Wissen zu erhalten.

Lernen in der Wissensgesellschaft ist Lernen für die Wissensgesellschaft.

Eigentliche Schlüsselqualifikationen sind nun: Fähigkeiten zum

Wissenserwerb und Kooperation.

Neuen Technologien kommt beim gleichberechtigten Zugang zum Wissen

und beim Lernen in der Wissensgesellschaft eine entscheidende Rolle zu.

6

Page 7: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

ERWARTUNGEN AN DEN EINSATZ NEUER TECHNOLOGIEN IM FU

Neue Techno-logien

Motor für Verände-rungen Steigerung

der Lerneffizienz

durch Multimodalität

Vielfältigste Lern-

ressourcenInterakti-vität

Keine räumlichen und zeit-

lichen Be-schränk-ungen

Möglichkeit zur

Individuali-sierung

7

Page 8: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Untertitel

EINIGE MYTHEN

DES LERNENS MIT

DIGITALEN MEDIEN

Page 9: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

MYTHENBILDUNG

Die Grenze zwischen populären Darstellungen und ernstzunehmenden Stu-

dien zur Digitalisierung verschwimmt in der öffentlichen Wahrnehmung. Viele

„commonsensical“ Annahmen gründen auf der Vorstellung, dass die Medien

selbst für die Wirkung auf die Lernenden verantwortlich seien: „Most people

working in this area are driven by an underlying belief that digital

technologies are in some way capable of improving education.“ (Selwyn

2011, S. 713) Aus unreflektierten Alltagserfahrungen werden Mythen, die

unser Verständnis vom Lernen mit Medien beeinflussen. (Schulmeister

Loviscach 2017: )

9

Page 10: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

EINIGE MYTHEN ZUM LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN

Die Digitalisierung revolutionieren das Sprachenlernen.

Die Gesellschaft spaltet sich auf in Digital Natives und Digital Immigrants.

Die Lernenden bewegen sich tagtäglich in Sozialen Medien; kooperatives

Arbeiten sind sie deshalb gewöhnt.

10

Page 11: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

DIE DIGITALISIERUNG REVOLUTIONIERT

DAS FREMDSPRACHENLERNEN

Mythos 1:

Page 12: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

REALITÄTEN 1: DIGITALISIERTES LERNEN IST SO VIELFÄLTIG

WIE DER UNTERRICHT OHNE MEDIEN

Die Nutzung „neuer“ Medien verändert den FU nicht grundlegend.

Dafür müssen neue methodische Ansätze entwickelt oder schon entwickelte

konsequent(er) umgesetzt werden.

Digitalisierung ist keine Makro- oder Mikro-Methode.

Durch digitale Medien können völlig unterschiedliche Methoden und

Prinzipien des DaF-/DaZ-Unterrichts unterstützt werden.

12

Page 13: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

Ein reiner Austausch von Medien bzw. Technik suggeriert Veränderung – es

findet dadurch aber keine didaktische Entwicklung statt.

Für eine echte Tranformation müssen Lehr- und Lerngewohnheiten

geändert, eingeübte Verhaltensweisen abgeändert oder aufgegeben und

neue Routinen entwickelt werden.

Dabei müssen alle Akteure aktiv mitarbeiten.

13

Page 14: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

LEHRENDE HABEN ES HEUTE MIT

ANDEREN LERNENDEN ZU TUN, DEN

DIGITAL NATIVES BZW. DER

GENERATION APP

Mythos 2:

14

Page 15: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

REALITÄTEN 2: MEDIENAFFIN, ABER NICHT

MEDIENKOMPETENT UND SEHR ZIELORIENTIERT

Generationsbedingte Zuschreibungen funktionieren nicht (Schulmeister

2012).

Die meisten (jüngeren) Lernenden sind zwar medienaffin, aber nicht

medienkompetent und nutzen Lehr- und Lernmedien nicht zum Selbstzweck,

sondern verstehen diese eher (arbeitökonomisch gedacht) als Instrument

zur Zielerreichung (Dehne, Lucke, Schiefner-Rohs 2017: 78; Hess 2006).

Sie nutzen Medien sehr pragmatisch, häufig vor allem in der Zeit vor den

Prüfungen und meist im Selbststudium.

15

Page 16: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

Die private Mediennutzung übersetzt sich nicht zwangsläufig in die Nutzung

der Medien für das Lernen; dort ist das Medienverhalten eher „konservativ“.

Von den Institutionen und Lehrenden erwarten die Lernenden häufig nicht

mehr Medieneinsatz, sondern einen (in ihrem Sinne) besseren.

Dieser sollte aus ihrer Sicht vor allem darauf abzielen, heute gängige

Prüfungsformate bestehen zu können.

16

Page 17: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

„DIE DNA DER GENERATION Y IST

KOLLABORATIVER: STUDIERENDE

LÖSEN AUFGABEN HEUTE EHER IM

TEAM ALS ALLEIN“ (DRÄGER/FRIEDRICH/MÜLLER-EISELT 2014: 5)

Mythos 3:

17

Page 18: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

REALITÄTEN 3: KOOPERATIVES ARBEITEN UND LERNEN

STELLT EINE HERAUSFORDERUNG DAR

Kooperations- und Gruppenprozesse im digitalen Raum sind nicht einfach: Soziale Präsenz nicht in gleichem Maße ausgeprägt.

Kanalreduktion

Viele Prozesse in der Interaktion müssen expliziter und/oder aufwendiger angeregt werden.

Abstimmung beim Online-Arbeiten wird zunächst als ungewohnt, schwierig, chaotisch, aufwendig und anfällig für Missverständnisse wahrgenommen

Verbindlichkeit ist beim Online-Arbeiten geringer.

Arbeitsrhythmus ist bei Gruppenmitgliedern unterschiedlich.

Lernende müssen – wie immer schon – an das kooperative Arbeiten herangeführt und darin trainiert werden.

Die Integration computergestützten kooperativen Arbeitens muss langfristig gedacht und vorgenommen werden. (Würffel 2011)

18

Page 19: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Untertitel

REALITÄTSNÄHERE

EINSCHÄTZUNG

EINER

DIGITALISIERUNG

DES FU

Page 20: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

REALITÄTSNÄHERE EINSCHÄTZUNG EINER DIGITALISIERUNG

DES DAF/DAZ-UNTERRICHTS

Potenziale für die Fremdsprachenlernenden

Auswirkungen auf das Fremdsprachenlernen

Zugänglichkeit für die Lernenden

Anforderungen an die Lehrenden und Institutionen

20

Page 21: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

POTENZIALE FÜR DIE FREMDSPRACHENLERNENDEN

Lebensweltbezug

Stärkere Lernerzentrierung

Vielfältige Informationsmöglichkeiten

Einfachere Produktion und Publikation

Interaktionsmöglichkeiten

Aktivierung

21

Page 22: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

POTENZIALE FÜR LERNPROZESSE

Gestaltung des Lernmaterials

Differenzierung

22

Page 23: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

GESTALTUNG DES LERNMATERIALS

Höhere Lerneffekte durch

Multimodalität

Bessere Wissensdarstellung

Ansprechen verschiedener Sinne

Medienverbund (Hillmayr et al. 2017)

Kontrollmöglichkeiten über den eigenen Lernprozess (Hattie 2009)

Feedback durch das System (Hillmayr et al. 2017 und Hattie 2009)

23

Page 24: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

MÖGLICHKEITEN ZUR DIFFERENZIERUNG

Lernmaterialien

Digitale Übungen

Lernansätze/Lernszenarien

Digitale Unterstützung des aufgabenorientierten Ansatzes

Blended Learning

Werkzeuge

Assistive Technologien

24

Page 25: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

DIFFERENZIERUNG DES LERNANGEBOTS: ÜBUNGEN SELBST

ERSTELLEN

25

Page 26: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

DIFFERENZIERUNG LERNANGEBOT, -PROZESSE UND –

PRODUKTE DURCH WEBQUESTS

26

Page 27: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

DIFFERENZIERUNG LERNANGEBOTE, INTERAKTIONEN UND

LERNUMGEBUNG DURCH BLENDED LEARNING

27

Page 28: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

DIFFERENZIERUNG LERNPROZESSE UND -PRODUKTE DURCH

SPEZIFISCHE TECHNOLOGIEN

Filme mit Untertiteln für Hörgeschädigte

Apps zur Verlangsamung der Sprechgeschwindigkeit für Hördateien (z.B.

audiostretch)

Text-to-Speech Apps (von Voki bis zu KNFB Reader)

Funktionen der Bildschirmanpassung für spezifische Bedürfnisse

Spracherkennungssoftware

Schreibhilfe-Software (z.B. Penfriend)

audio-digitale Vorlesestifte

Rechtschreibhilfe einer Textverarbeitungssoftware

SMS-Funktion oder Aufnahmefunktion des Handys

28

Page 29: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

ZUGÄNGLICHKEIT

Große Menge an authentischen Materialien

Durchsuchbarkeit

Möglichkeit zur Speicherung von und wiederholter Zugang zu Lernertexten

Einfachere Distribution

Anpassung von Lehr- und Lernmedien an spezifische Förderbedarfe

Zeit- sowie ortsunabhängiges und mobiles Lernen, Kommunizieren und

Kooperieren

29

Page 30: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

ANFORDERUNGEN AN LEHRENDE UND INSTITUTIONEN

Anforderungen an Lehrende:

Medienkompetenz

Mediendidaktische Kompetenz, darunter auch: Kenntnisse über das Angebot an

digitalen Medien

Wissen um Diagnoseinstrumente zur Sprachstanderfassung

30

Page 31: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

Anforderung an Lehrende und Institutionen:

Gemeinsam entwickeltes und abgestimmtes Medienkonzept, das Ausdruck einer

gemeinsam geteilten Zielvorstellung ist.

Pädagogisch ausgerichtetes IT- Management (didakt. Anforderungen bestimmen

die Auswahl der Technik)

Aufbau von Unterstützungssystemen und Kooperationsstrukturen

Fort- und Weiterbildung aller Akteure

31

Page 32: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Untertitel

VORSICHTIGE

PROGNOSEN

Page 33: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

RELATIV SICHER VORHERSAGBARE ENTWICKLUNGEN

Digitale Werkzeuge werden die Organisation des Lehrens und Lernens

weiter verändern (und letztlich erleichtern).

Es werden mehr Daten über Lernende und ihr Lernen gesammelt werden

können (Stichwort Learning Analytics) und die Forschung zum Fremd-

sprachenlehren und -lernen wird auf andere Datensätze zurückgreifen.

Zugriff auf zielsprachiges Material und virtuelle zielsprachige Kommuni-

kationsmöglichkeiten wird sich weiter vereinfachen.

Die Multimodalität der Medien wird sich weiter erhöhen und

ausdifferenzieren.

Menge an kostenfrei zugänglichen Lehr- und Lernmaterialien wird weiter

steigen. (Würffel 2018c)

Page 34: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

BELIEBTE PROGNOSEN

Learning Analytics wird für bestimmte Bereiche neue Erkenntnissen

erbringen.

Solche Erkenntnisse werden dafür genutzt, adaptivere Lernmaterialien zu

erstellen, die individuelleres Lernen ermöglichen und verbessern.

Lernen mit augmented und virtual reality ermöglicht ein situiertes Lernen im

Klassenzimmer oder andernorts; individuelles Lernen wird gefördert.

Lernen mit Chatbots wird die individuelle Förderung der Mündlichkeit

unterstützen.

34

Page 35: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

MEINE VISION DES DAF/DAZ-UNTERRICHTS DER ZUKUNFT

Konsequente Zusammenführung informeller und formaler, stärker

gesteuerter, weniger gesteuerter und nicht gesteuerter Lernphasen.

Echte (authentische) Kommunikation mit Zielsprachensprechenden – häufig

in virtueller Form, aber auch in physischer Form an anderen Lernorten – ist

von Beginn an der Dreh- und Angelpunkt des Unterrichts.

Lehrende werden als Sprachlernberatende und -unterstützende noch

wichtiger:

Förderung der Lernenden in ihrer Selbststeuerung

Ermöglichung der sinnvollen Nutzung der oben genannten Möglichkeiten.

Punktgenaue Hilfe bei inhaltlichen und vor allem formbezogenen Problemen aller

Art (Würffel 2018c).

35

Page 36: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

Lernortdifferenzierung.

Fülle von Arbeits- und Interaktionsformen.

Blended-Learning-Szenarien, in denen auf unterschiedlichen Ebenen

verschiedene methodische Ansätze und didaktische Entscheidungen

miteinander verknüpft werden, bestimmen den Alltag des

Fremdsprachenlehrens- und -lernens.

36

Page 37: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

BILDNACHWEISE

Folie 2: https://www.goethe.de/de/spr/unt/ver/sta.html

Folie 4: von National Library of New Zealand [CC BY 3.0 nz

(https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/nz/deed.en)], via Wikimedia Commons

Folie 6: http://www.flickr.com/photos/apricum_net/7004822729/

Folie 8, 24 und 38: https://pixabay.com

Folie 33: http://www.goethe.de/ins/pl/kra/prj/que/deindex.htm?wt_sc=sprachenquests

Folie 34: Vorlese-Stift: http://anybook.millennium2000.de/

Page 38: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

LITERATURNACHWEISE

Ascherl, Carina; Ballis, Anja (2017). Lernen mit Digitalen Medien : Chancen und Herausforderungen für schulisches

Lernen. DaZ Sekundarstufe 2, S. 5-8.

Blume, Carolyn & Würffel, Nicola (2018). Using Technologies for Foreign Language Learning of students with

learning challenges. Fremdsprache Lehren und Lernen 47.2, 8-27. Themenheft Digitalisierung und Differenzierung,

koordiniert von Torben Schmidt und Nicola Würffel.

Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis

Fremdsprachenunterricht 5 (1), 31-36.

Hattie, John (2009). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London, New

York: Routledge.

Herzig, Bardo (2004). Medienpädagogische Kompetenz. In: Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki &

Johannes Wild (Hrsg.). Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, 578–594.

Herzig, B. (2014): Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Bielefeld: Bertelsmann Stiftung. Online:

https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-wirksam-sind-digitale-im-unterricht/

Hess, Werner (2006): E-Learning: Fakten und Fiktionen. In: Info DaF 33/4, 305-328.

Page 39: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

Hillmayr, Delia; Reinhold, Frank; Ziernwald, Lisa & Reiss, Kristina (2017). Digitale Medien im mathematisch-

naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit.

Waxmann. Online: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3766Volltext.pdf&typ=zusatztext

Krommer, Axel (2018): Authentische Kommunikation in digitalen Medien. Schluss mit Simulationen. In: Magazin

Sprache. https://www.goethe.de/de/spr/mag/21180151.html Langner, Michael (2017). (Sprachen-)Lernen trotz

Medien-Hype! In:Harsch, Claudia; Krings, Hans P.; Kühn, Bärbel (Hrsg.). Inhalt- und Vielfalt – Neue

Herausforderungen für das Sprachenlernen und -lehren an Hochschulen. Bochumg: AKS, 141-148

Rösler, Dietmar (2013): Sprachnotstandsgebiet A – Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. In:

Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 24 Jg., H. 2, S. 151-168. Online:

http://www.dgff.de/fileadmin/user_upload/dokumente/ZFF_2013_Heft2/ZFF_2-2013_Roesler.pdf

Rüschoff, Bernd & Wolff, Dieter (1999). Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft: zum Einsatz der Neuen

Technologien in Schule und Unterricht. Ismaning: Hueber (Forum Sprache).

Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht – Eine empirische

Analyse lernprogrammgestützter Partnerarbeitsphasen. Tübingen: Narr Verlag.

Schulmeister, Rolf (2012): Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation. In: BiBB PWB 3, 43-46. Online:

https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/6871

Schulmeister, R. & Loviscach, J. (2017): Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen. In: Ch.

Leineweber/C. de Witt (Hrsg.): Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und

Tendenzen im Zeitalter des Digitalen.

39

Page 40: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts: Mythen und realitätsnähere Prognosen

Herder-Institut, Prof. Dr. Nicola Würffel DaZ-ExpertInnen-Forum, Winterthur, 07.09.2018

Würffel, Nicola (2018a): Hausaufgaben im DaF/DaZ-Unterricht. Ein altes Thema (digital) neu denken. In: Info DaF

45. Jg., H. 1. https://www.degruyter.com/view/j/infodaf.ahead-of-print/infodaf-2018-0009/infodaf-2018-0009.xml

Würffel, Nicola (2018b). Differenzierung fördern mit digitalen Medien. Neue und weniger neue Ansätze für den

Einsatz digitaler Medien im DaF/DaZ-Unterricht. In: Studer, Thomas; Forster Vosicki, Brigitte & Gick, Cornelia

(Hgs.): Tagungsbände der Internationalen Deutschlehrertagung in Fribourg/Freiburg 2017, Band 3. Plenarvorträge

(Arbeitstitel). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Würffel, Nicola (2018c). Fremdsprachenlernen in der Zukunft. Alles digital? Magazin Sprache. Online:

https://www.goethe.de/de/spr/mag/21208955.html

Würffel, Nicola (erscheint Ende 2018). Lehr- und Lernmedien. In: Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl,

Stefanie & Heine, Antje (Hgs.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler.

Würffel, Nicola (2011). Blended Learning als Lern- und Lehrform an deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer

Implementierung von Schule im Wandel in der Ausbildung angehender DaF-Lehrender. In: Nicola Würffel & Alicia

Padrós (Hgs.). Fremdsprachenlehrende aus- und fortbilden im Blended-Learning-Modus. Erfahrungen und

Erkenntnisse aus dem Comenius-Projekt „Schule im Wandel“. Tübingen: Narr, 132-156.

40

Page 41: DIGITALISIERUNG DES FREMDSPRACHENUNTERRICHTS · Dorok, Sebastian J. (2008): „Hausaufgaben-Podcasts im Englischunterricht der Sek I“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (1),

VIELEN DANK!

Prof. Dr. Nicola Würffel

Herder-Institut

Beethovenstraße 15

04107 Leipzig

T +49 341 97-37512

[email protected]

www.uni-leipzig.de