2
Dynamische Dämmung - Energiesparen mit Rollläden und Sonnenschutz Mit dem sachgerechten Einsatz von Rollläden können die Isolierungseigenschaften Ihrer Fenster aktiv und automatisch angepasst werden eben dynamisch gedämmt. Moderne zwei- oder dreifach verglaste Scheiben mit Argon haben hervorragende Dämmwerte und lassen kaum Energie von innen nach außen oder umgekehrt. Für die dynamische Dämmung sind ihre Eigenschaften allerdings zu unflexibel. In Verbindung mit automatisch gesteuerten Rollläden lässt sich der Energiedurchlass den Anforderungen entsprechend regulieren. Daher sind zweifachverglaste Scheiben in Verbindung mit Rollläden auch die sinnvollere Wahl als Dreifachverglasung. Diese weniger stark isolierenden Fenster lassen genügend Sonnenwärme in den Raum um in den kälteren Monaten als passives Heizelement genutzt werden zu können. Wie funktioniert dynamische Dämmung? Das Haus ist nicht länger statisch es passt sich automatisch den Witterungsbedingungen an und trägt dem Wunsch nach Wohnkomfort Rechnung. Dynamische Dämmung überwacht ein perfektes Raumklima, im Sommer wie im Winter mit motorisierten Rollläden, Sensoren und Automatikfunktionen. Dank computergesteuerter Sensorik und individuellen Vorgaben sind die energetischen Eigenschaften der Fenster immer optimal eingestellt. Im Winter: Nachts schließt der Rollladen zur Vermeidung von Energieverlusten durch die Fenster. Bei Einbruch der Dunkelheit schließt die Zeitschaltuhr die Rollläden automatisch. Tagsüber sind die Rollläden geöffnet, um die kostenlose Sonnenenergie zu nutzen. Mit der Dämmerungsfunktion berücksichtigt die Zeitsteuerung die tägliche Verschiebung der Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten. So sparen Sie Heizkosten. Im Sommer: Die sommerliche Hitze wird abgeblockt. Sobald der Sonnensensor erkennt, dass der vom Benutzer definierte Sonnenschwellwert überschritten wird, löst er einen Schließbefehl für den Sonnenschutz an der entsprechenden Fassade aus. Die thermische Trägheit des Gebäudes wird genutzt, um die Kühle im Inneren zu halten. Durch einen Sensor an der Sonnenseite wird der Sonnenschutz vollständig automatisch gemäß dem Sonnenlauf positioniert. So vermeidet man den Einsatz von energiefressenden Klimaanlagen und garantiert trotzdem angenehme Temperaturen im Sommer. Kann man den Erfolg messen? Die dynamische Dämmung wurde in verschiedenen Anwendungen von unabhängigen bauphysikalischen Instituten geprüft. Ergebnisse im Sommer: Sinnvoll gesteuerte Rollläden können auf natürliche Weise eine Verringerung der Innentemperatur um bis zu 9°C bewirken Ergebnisse im Winter: Durch den thermischen Gewinn können bis zu 10% der Heizkosten eingespart werden. Die Fenster steigern ihre thermische Leistung beträchtlich, wenn sie in der Nacht durch einen geschlossenen Rollladen ergänzt werden. Eine große Menge an Energie lässt sich per Sonneneinstrahlung über die Fenster zuführen. Der Energiegewinn für ein typisches Haus beträgt ungefähr 20kWh am Tag*.

Dynamische Dämmung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dynamische Dämmung - Energiesparen mit Rollläden und Sonnenschutz Mit dem sachgerechten Einsatz von Rollläden können die Isolierungseigenschaften Ihrer Fenster aktiv und automatisch angepasst werden – eben dynamisch gedämmt. Moderne zwei- oder dreifach verglaste Scheiben mit Argon haben hervorragende Dämmwerte und lassen kaum Energie von innen nach außen oder umgekehrt. Für die dynamische Dämmung sind ihre Eigenschaften allerdings zu unflexibel. In Verbindung mit automatisch gesteuerten Rollläden lässt sich der Energiedurchlass den Anforderungen entsprechend regulieren. Daher sind zweifachverglaste Scheiben in Verbindung mit Rollläden auch die sinnvollere Wahl als Dreifachverglasung. Diese weniger stark isolierenden Fenster lassen genügend Sonnenwärme in den Raum um in den kälteren Monaten als passives Heizelement genutzt werden zu können.

Citation preview

Page 1: Dynamische Dämmung

Dynamische Dämmung - Energiesparen mit Rollläden und Sonnenschutz

Mit dem sachgerechten Einsatz von Rollläden können die Isolierungseigenschaften Ihrer

Fenster aktiv und automatisch angepasst werden – eben dynamisch gedämmt.

Moderne zwei- oder dreifach verglaste Scheiben mit Argon haben hervorragende Dämmwerte

und lassen kaum Energie von innen nach außen oder umgekehrt. Für die dynamische

Dämmung sind ihre Eigenschaften allerdings zu unflexibel. In Verbindung mit automatisch

gesteuerten Rollläden lässt sich der Energiedurchlass den Anforderungen entsprechend

regulieren.

Daher sind zweifachverglaste Scheiben in Verbindung mit Rollläden auch die sinnvollere

Wahl als Dreifachverglasung. Diese weniger stark isolierenden Fenster lassen genügend

Sonnenwärme in den Raum um in den kälteren Monaten als passives Heizelement genutzt

werden zu können.

Wie funktioniert dynamische Dämmung?

Das Haus ist nicht länger statisch – es passt sich automatisch den Witterungsbedingungen an

und trägt dem Wunsch nach Wohnkomfort Rechnung.

Dynamische Dämmung überwacht ein perfektes Raumklima, im Sommer wie im Winter – mit

motorisierten Rollläden, Sensoren und Automatikfunktionen. Dank computergesteuerter

Sensorik und individuellen Vorgaben sind die energetischen Eigenschaften der Fenster immer

optimal eingestellt.

Im Winter: Nachts schließt der Rollladen zur Vermeidung von Energieverlusten durch die

Fenster. Bei Einbruch der Dunkelheit schließt die Zeitschaltuhr die Rollläden automatisch.

Tagsüber sind die Rollläden geöffnet, um die kostenlose Sonnenenergie zu nutzen. Mit der

Dämmerungsfunktion berücksichtigt die Zeitsteuerung die tägliche Verschiebung der

Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten. So sparen Sie Heizkosten.

Im Sommer: Die sommerliche Hitze wird abgeblockt. Sobald der Sonnensensor erkennt, dass

der vom Benutzer definierte Sonnenschwellwert überschritten wird, löst er einen

Schließbefehl für den Sonnenschutz an der entsprechenden Fassade aus. Die thermische

Trägheit des Gebäudes wird genutzt, um die Kühle im Inneren zu halten. Durch einen Sensor

an der Sonnenseite wird der Sonnenschutz vollständig automatisch gemäß dem Sonnenlauf

positioniert. So vermeidet man den Einsatz von energiefressenden Klimaanlagen und

garantiert trotzdem angenehme Temperaturen im Sommer.

Kann man den Erfolg messen?

Die dynamische Dämmung wurde in verschiedenen Anwendungen von unabhängigen

bauphysikalischen Instituten geprüft.

Ergebnisse im Sommer: Sinnvoll gesteuerte Rollläden können auf natürliche Weise eine

Verringerung der Innentemperatur um bis zu 9°C bewirken

Ergebnisse im Winter: Durch den thermischen Gewinn können bis zu 10% der Heizkosten

eingespart werden. Die Fenster steigern ihre thermische Leistung beträchtlich, wenn sie in der

Nacht durch einen geschlossenen Rollladen ergänzt werden. Eine große Menge an Energie

lässt sich per Sonneneinstrahlung über die Fenster zuführen. Der Energiegewinn für ein

typisches Haus beträgt ungefähr 20kWh am Tag*.

Page 2: Dynamische Dämmung

Die wissenschaftliche Studie ESCORP-EU25 hat gezeigt, dass motorisierte, entsprechend

programmierte Sonnenschutzsysteme so effizient dazu beitragen, Energie zu sparen, dass,

hochgerechnet auf die bebaute Fläche der 25 EU Mitgliedsstaaten, Emissionen von mehr als

100 Millionen Tonnen CO2 jährlich, sowie 9,5% der Ausgaben für Energie in Gebäuden

vermieden werden können.

Das Ziel: Energie sparen!

Die intelligenten Lösungen zur dynamischen Dämmung sind einfach, effektiv, bieten hohen

Komfort und sparen Energie ein.

Selbstverständlich ist das erst der Anfang. Neben Rollläden lässt sich jede Form von

Sonnenschutz automatisieren und komfortabel und intelligent steuern – egal ob Markisen mit

Windsensor, Außenjalousien mit präzise gesteuertem Lamellenwinkel oder die gesamte

Haussteuerung in einem Gerät.