20
Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ Klasse 6 Leitidee Messen Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Sekundarstufe I Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Mathe Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Elisabeth Wi Silvia Hartkopf-Sc Sekundarstu Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Klasse 6 D Downloadauszug D Downl oadauszug aus dem Originaltit tel: e c uf e e e e ec ec e ha h c c c c c c cho olz lz uf uf f f f ufe I

Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

Elisabeth WiechaSilvia Hartkopf-Scholz

Mathe kooperativKlasse 6Leitidee Messen

Elisabeth Wiecha

Silvia Hartkopf-Scholz

Sekundarstufe I

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

MatheKlasse 6

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Elisabeth Wi

Silvia Hartkopf-Sc

Sekundarstu

Kernthemen des Lehrplans

mit kooperativen Lernmethoden

erfolgreich umsetzen

Klasse 6

DDownloadauszug DDownloadauszug

aus dem Originaltittel:

ec

uf

eeeeecece hahccccccchoolzlz

ufuffffufe I

Page 2: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

Mathe kooperativ Klasse 6

Leitidee Messen

http://www.auer-verlag.de/go/dl7511

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Mathe kooperativ Klasse 6

Page 3: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

1

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgInhaltsverzeichnis

Leitidee Messen 2

Winkelarten (Passt! Passt nicht!) 2

Volumenberechnung (Passt! Passt nicht!) 10

Lösungen 15

Methodensteckbriefe 16

Passt! Passt nicht! 16

1

Page 4: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

2

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Winkelarten

Methode

Welche Art von Winkel vorliegt, kann ein geübtes Auge sehr schnell erkennen. Diese Schätzfähig-keit kann und muss geübt werden. Dies kann mithilfe der Methode „Passt! Passt nicht!“ gesche-hen. Hier unterstützt der spielerische Aspekt das Bilden und Überprüfen von Hypothesen. Durch die Gruppenbildung erfolgt zudem automatisch eine Differenzierung, sodass sich jeder Schüler am Prozess beteiligen kann. ➤ Methodensteckbrief: S. 16 / 17

Hinweise / Tipps

Kompetenzen

• inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen im Bereich der Leitidee Messen• Sozialkompetenz • allgemeine mathematische Kompetenzen K1 (Mathematisch argumentieren), K2 (Probleme

mathematisch lösen), K4 (Mathematische Darstellungen verwenden) und K6 (Kommunizieren)

Hinweise zur Durchführung

Sind die Schüler mit dieser Methode noch nicht vertraut oder wurde diese länger nicht angewandt, sollte die Durchführung exemplarisch im Plenum durchgeführt werden (Materialseiten 1 und 2). Eine mögliche Frage der Lehrkraft ist dann: „Trifft auf den dargestellten Winkel die gesuchte Regel zu?“Anschließend wird die Methode mit dreifach differenziertem Material in Kleingruppen (bis zu 4 Schüler) durchgeführt (Materialseiten 2 – 6). Bei den verschiedenen Durchgängen wechseln auch die Rollen innerhalb der Gruppe. Die Lösungen sollten nur dem Rateleiter zugänglich sein. Leistungsschwächere Schüler können mit dem Hilfeblatt die Winkelarten noch einmal wiederho-len und vergleichen (Materialseite 7).Am Ende erfolgt das Refl exionsgespräch im Plenum, um eventuell aufgetretene Fragen, Proble-me, Anmerkungen und die Lösungen zu besprechen (Materialseite 8).

Material

• Materialseite 1: einmal pro Gruppe• Materialseite 2: ggf. einmal, als große Kärtchen oder als Folienschnipsel; ggf. vergrößert, in der

Anzahl der entsprechenden Gruppen; farbig kopieren; Schwierigkeitsgrad: leicht.• Materialseiten 2 – 6: ggf. vergrößert, in der Anzahl der entsprechenden Gruppen; für jede Ma-

terialseite eine andere Farbe wählen, um Verwechslungen zu vermeiden; Schwierigkeitsgrade: mittel (Materialseiten 3 und 4), schwer (Materialseiten 5 und 6).

• Materialseite 7: in Anzahl der Schüler kopieren• Materialseite 8: mehrmals (ggf. in Anzahl der Gruppen) kopieren• ggf. große Schilder „Ja“ und „Nein“ für die Tafel• weiße DIN A4-Blätter: in der Anzahl der Gruppen• ggf. Lösungen S. 15 (s. Lösungen)

Lösungen

Regel a: Das Bild zeigt einen rechten Winkel.

Regel b: Das Bild zeigt einen spitzen Winkel.

Regel g: Das Bild zeigt einen stumpfen Winkel.

Regel d: Das Bild zeigt einen überstumpfen Winkel.

Regel e: Das Bild zeigt einen gestreckten Winkel oder einen Vollwinkel.

2

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

sealseite e

ttel (Materiaalseite 7ialseit

gf. entspreche

ten 2 – 6: ggf.ne andere Faalseiten

pro Ginmalnden

vergr

u be

e Kä

m, um evchen (Materia

Winke

entuell auseite 8)

Duteleitarten n

etr

eingruphgänr zugänglic

elarten noch einm

lsel die gesuchte

pen (bis zu 4 wechseln ch se

rial en D

ewandt,nd 2).

Am Ende me, Anmer

M

M

ächerleichen (M

rfolgt das Rekungen und

mit dterialseiten

der Gruppe. Die e Schüler können

aterialseite xion

ann: „Tri

reifach differe2 – 6). Bei

sun

ht verm dur

t auf

aut oder wurchgeführt w

en darg

gumenwenden) un

de dies

essen

eren), K2 (Prd K6 (Komm

Page 5: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

3

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

1

1 Winkelarten

Spielregeln

1 Stellt die Tische zusammen und ordnet das Material:

„Ja“-Schild „Nein“-Schild

Rateleiter

Winkelkartenratende Gruppen-mitglieder

2 Einigt euch innerhalb der Gruppe, wer die Rolle des Rateleiters übernimmt.

3 Die Ratenden schneiden die Winkelkarten aus und legen sie vermischt auf den Tisch.

Rateleiter:

4 Gehe währenddessen zur Lehrkraft und hole ein weißes Blatt Papier und die Lösun-gen ab, die du jedoch vor den Gruppenmitgliedern geheim hältst.

5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines mit „Ja“, das andere mit „Nein“.

6 Verfahre nun so wie im Beispiel am Anfang der Stunde und stelle die Frage: „Trifft auf diesen Winkel die gesuchte Regel zu?“

Spielregeln

1 Stellt die Tische zusammen und ordnet das Material:

„Ja“-Schild „Nein“-Schild

Rateleiter

Winkelkartenratende Gruppen-mitglieder

2 Einigt euch innerhalb der Gruppe, wer die Rolle des Rateleiters übernimmt.

3 Die Ratenden schneiden die Winkelkarten aus und legen sie vermischt auf den Tisch.

Rateleiter:

4 Gehe währenddessen zur Lehrkraft und hole ein weißes Blatt Papier und die Lösun-gen ab, die du jedoch vor den Gruppenmitgliedern geheim hältst.

5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines mit „Ja“, das andere mit „Nein“.

6 Verfahre nun so wie im Beispiel am Anfang der Stunde und stelle die Frage: „Trifft auf diesen Winkel die gesuchte Regel zu?“

Winkelarten

3

1 Winkelarten

t

„Ja“

ratendeGr

Schild

nd ordnet as Material:

die

wei DIN A

Frage: „Triff

su

5-Blät-

auf

Spielre

1 ellt d

en

egeln

Ti

eispesuchte R

mit „Ja“,

piel am Anfanegel zu?“

nd enmit

Mittedas a

g de

ein weißeedern gehe

auseinandndere m

s Blatt Papim hä

bernim

rmischt au

Page 6: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

4

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Winkelarten

Regel aA B C

D E F

G H J

K L M

2

4

JG

F

Page 7: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

5

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Regel bA B C

D E F

G H J

K L M

Winkelarten 3

5

JG

F

Page 8: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

6

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Winkelarten

Regel gA B C

D E F

G H J

K L M

4

6

JG

F

Page 9: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

7

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Regel dA B C

D E F

G H J

K L M

Winkelarten 5

7

JG

F

Page 10: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

8

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Winkelarten

Regel eA B C

D E F

G H J

K L M

6

8

JG

F

Page 11: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

9

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Winkelarten7

Winkelarten8

Übersicht

Nummer der Regel

Die RegelDrei Beispiele, die die Regel erfüllen:

Regel a

Regel b

Regel g

Regel d

Regel e

Wiederholung der Winkelarten

Winkelart Eigenschaften Beispiel

spitzer Winkel 0° > a < 90°

rechter Winkel a = 90°

stumpfer Winkel 90° < a < 180°

gestreckter Winkel a = 180°

überstumpfer Winkel 180° < a > 360°

Vollwinkel a = 360°

9

egel a

l b

el

Winkelar8

Übers

rten

a

36

360°

Page 12: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

10

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgVolumenberechnung

Methode

Volumenberechnung bzw. besonders das Rechnen und Umrechnen mit Raumeinheiten stellt für viele Schüler eine Herausforderung dar. Mithilfe der Methode „Passt! Passt nicht!“ kann diese Thematik motivierend geübt werden. Durch die Gruppenbildung erfolgt zudem eine Differenzie-rung, sodass sich jeder Schüler am Prozess beteiligen kann.➤ Methodensteckbrief: S. 16 / 17

Hinweise / Tipps

Kompetenzen

• inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen im Bereich der Leitidee(n) Messen (sowie Raum und Form)

• Sozialkompetenz • allgemeine mathematische Kompetenzen K1 (Mathematisch argumentieren), K2 (Probleme

mathematisch lösen), K5 (Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathe-matik umgehen) und K6 (Kommunizieren)

Hinweise zur Durchführung

Sind die Schüler mit dieser Methode noch nicht vertraut oder wurde diese länger nicht angewandt, sollte die Durchführung exemplarisch im Plenum durchgeführt werden (Materialseite 2). Eine mögliche Frage der Lehrkraft ist dann: „Trifft auf die dargestellten Körper die gesuchte Regel zu?“Anschließend wird die Methode mit den verschiedenen Regeln in Kleingruppen (bis zu 4 Schüler) durchgeführt (Materialseiten 2 – 4). Die Regel 3 ist anspruchsvoller. Bei den verschiedenen Durch-gängen wechseln auch die Rollen innerhalb der Gruppe. Die Lösungen sollten nur dem Rateleiter zugänglich sein.

Material

• Materialseite 1: einmal pro Gruppe• Materialseite 2: ggf. einmal, als große Kärtchen oder als Folienschnipsel; ggf. vergrößert, in der

Anzahl der entsprechenden Gruppen; farbig kopieren; Schwierigkeitsgrad: leicht.• Materialseiten 3 / 4: ggf. vergrößert, in der Anzahl der entsprechenden Gruppen; für jede Mate-

rialseite eine andere Farbe wählen, um Verwechslungen zu vermeiden; Schwierigkeitsgrade: mittel (Materialseite 3), schwer (Materialseite 4).

• ggf. große Schilder „Ja“ und „Nein“ für die Tafel• weiße DIN A4-Blätter: in der Anzahl der Gruppen• ggf. Lösungen S. (s. Lösungen)

Lösungen

Regel 1: Jeder Körper besteht aus 8 Würfeln und hat damit das Volumen 8 cm3. Regel 2: Jeder Körper hat das Volumen 120 cm3. Regel 3: Jeder Körper hat das Volumen 180 m3.

Leitidee Messen10

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

rialseilseite ein

(Materialroße ScD

ggf. eentsprechenen 3 / 4: ggf. v

andere Fait

al pro Gnmal,

den Gerg

svollere Lösung

pleingBei deen sol

terialsdie guppen (bis

r. Bei den verschie

er nicht angeweite 2). Eine chte Regel

zu 4

de Kör

ndt,

ugänglichseln auch

sein

ariscraft ist dan

e Methode mit dalseiten 2 – 4). Die

die Rollen i

noch nicht vh im Plenum d

„Trifft auf dvers

, fo

ertrauurc

n und tecargumentiehnischen El

n) Messen

ren), K2

Page 13: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

11

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

1 Volumenberechnung

Spielregeln

1 Stellt die Tische zusammen und ordnet das Material:

„Ja“-Schild „Nein“-Schild

Rateleiter

Spielkartenratende Gruppen-mitglieder

2 Einigt euch innerhalb der Gruppe, wer die Rolle des Rateleiters übernimmt.

3 Die Ratenden schneiden die Spielkarten aus und legen sie vermischt auf den Tisch.

Rateleiter:

4 Gehe währenddessen zur Lehrkraft und hole ein weißes Blatt Papier und die Lösun-gen ab, die du jedoch vor den Gruppenmitgliedern geheim hältst.

5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines mit „Ja“, das andere mit „Nein“.

6 Verfahre nun so wie im Beispiel am Anfang der Stunde und stelle die Frage: „Trifft auf diesen Körper die gesuchte Regel zu?“

Spielregeln

1 Stellt die Tische zusammen und ordnet das Material:

„Ja“-Schild „Nein“-Schild

Rateleiter

Spielkartenratende Gruppen-mitglieder

2 Einigt euch innerhalb der Gruppe, wer die Rolle des Rateleiters übernimmt.

3 Die Ratenden schneiden die Spielkarten aus und legen sie vermischt auf den Tisch.

Rateleiter:

4 Gehe währenddessen zur Lehrkraft und hole ein weißes Blatt Papier und die Lösun-gen ab, die du jedoch vor den Gruppenmitgliedern geheim hältst.

5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines mit „Ja“, das andere mit „Nein“.

6 Verfahre nun so wie im Beispiel am Anfang der Stunde und stelle die Frage: „Trifft auf diesen Körper die gesuchte Regel zu?“

1 Volumenberechnung

11

1 Volumenberechnung

t

„Ja“

ratendeGr

Schild

nd ordnet as Material:

e Frage: „Trif

-Blät-

auf

Spielre

1 ellt d

erechn

egeln

Ti

gnung

te R

„Ja

piel am AnfaRegel zu?“

enm

er Mittdas

ng de

edern geh

auseinandandere mit

es Blatt Paeim hältst.

er so

bernim

mischt auf

pier u

Page 14: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

12

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgVolumenberechnung

Regel 1

A B C

D E F

G H I

12

3

45

6 7

8

1

2

34

5

6

7

8

2 cm

4 cm1 cm

2 cm

4 cm

1 cm

2 cm

2 cm

1 cm

1

4

2 35

6 7

8

1,5 cm

2 cm

3 cm

5 cm

5 cm

Leitidee Messen

2

12

8

3

I

2 cm2

2 cm

G

6

4 cm

F

Page 15: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

13

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rg

Leitidee Messen

Regel 2

A

Ein Quader hat folgende Maße:

Länge: 5 cm

Breite: 12 cm

Höhe: 2 cm

B

130 ml = cm3

C

0,12 dm3 = cm3

D E F

= 0,5 cm · 2 cm · 120 cm

G

Ein Würfel hat das Volumen von 120 cm3.

H I

J

V = 3 cm · 5 cm · 10 cm

K

2 m3 = cm3

L

Breite 6 cm

Höhe4,5 cm

Länge 1,5 cm

b = 6 cm

c = 2 cm

a = 10 cm

b = 3 cm

b = 3 cm

c = 10 cm

c = 10 cm

a = 4 cm

b = 3 cm

Volumenberechnung 3

13

0 cm3.

I

m · 2 cm · 120 cm

G

E

Breite 6 c

e4,5 cm

F

Page 16: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

14

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgVolumenberechnung

Regel 3

A

180 000 l = m3

B

V = 4 m · 90 m · 0,2 m

C

180 ml = 180 cm3

D E

Addiere 14 m3 und 166 m3.

F

G H

Rechne um:

180 000 dm3 = m3

I

J

V = 30 m · 3 m · 0,5 m

K

a = 36 m, b = 20 m, 0,25 m

L

Höhe = 80 m

Breite = 9 m

Länge = 0,25 m

b = 90 m

c = 0,5 ma = 4 m

7 cm6

cm

7 c

m

2 cm 2 cm3 cm3

cm

b = 4 m

b = 4 m

c = 5 cm

c = 5 cm

a = 20 dm

b = 4 m

a = 5 m

a = 5 m

a = 5 m

Leitidee Messen

4

14

c = 5 cm

c = 5 c

b = 4 m

Rechne um

80 0

I

3

7 c

cm 2 cmm

7

G

mc = 0,5 m

re 14 m3 und 166 m3

F

Page 17: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

15

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgLösungen

Seite 4 – Regel a: Korrekte Sortierung:„Ja“: Karten bzw. Figuren A, B, D, E, F, G, H„Nein“: Karten bzw. Figuren C, J, K, L, MRegel a: Das Bild zeigt einen rechten Winkel.

Seite 5 – Regel b: Korrekte Sortierung: „Ja“: Karten bzw. Figuren B, C, E, G, H„Nein“: Karten bzw. Figuren A, D, F, J, K, L, MRegel b: Das Bild zeigt einen spitzen Winkel.

Seite 6 – Regel g: Korrekte Sortierung: „Ja“: Karten bzw. Figuren B, C, G, H, K„Nein“: Karten bzw. Figuren A, D, E, F, J, L, MRegel g: Das Bild zeigt einen stumpfen Winkel.

Seite 7 – Regel d: Korrekte Sortierung: „Ja“: Karten bzw. Figuren B, C, E, H, J, K„Nein“: Karten bzw. Figuren A, D, F, G, L, MRegel d: Das Bild zeigt einen überstumpfen Winkel.

Seite 8 – Regel e: Korrekte Sortierung: „Ja“: Karten bzw. Figuren B, C, D, E, F, G, H, K, M„Nein“: Karten bzw. Figuren A, J, LRegel e: Das Bild zeigt einen gestreckten Winkel oder einen Vollwinkel.

Seite 12 – Regel 1: Korrekte Sortierung: „Ja“: Körper A, B, C, D, E, F„Nein“: Körper G, H, IRegel 1: Jeder Körper besteht aus 8 Würfeln und hat damit das Volumen 8 cm3.

Seite 13 – Regel 2: Korrekte Sortierung: „Ja“: Körper bzw. Karten A, C, D, F, G, I, L„Nein“: Körper bzw. Karten B, E, H, J, KRegel 2: Jeder Körper hat das Volumen 120 cm3.

Seite 14 – Regel 3: Korrekte Sortierung: „Ja“: Körper bzw. Karten A, D, E, H, K, L„Nein“: Körper bzw. Karten B, C, F, G, I, JRegel 3: Jeder Körper hat das Volumen 180 m3.

15

e 13 – Rete Sortierun

per bzw. Körpe

, E

Körper beste

el 2:

F

t aus

Winkel o einen Vollwinkel

Ja“: Karte„Nein“: KarteRe : Das

eite 12

e: erung:

bzw. Figurenn bzw. FigurBild zeigt e

G, erstump

C D

L, Men Winkel.

Page 18: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

16

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgMethodensteckbrief

Passt! Passt nicht!

Ziele

• Die Schüler wiederholen, vertiefen und vernetzen bekannte mathe-matische Eigenschaften, Begriffe und Regeln.

• Die mathematischen Kompetenzen des Kommunizierens und Argumentierens werden gefördert.

• Gesetzmäßigkeiten, die bisher noch nicht bekannt sind, können so eingeführt und erkannt werden.

Voraussetzungen

Es ist hilfreich, wenn die Schüler grundsätzlich über mathematische Sachverhalte sprechen, dis-kutieren und hierzu auch argumentieren können.

Vorgehensweise

• Vorbereitungen: Als Material müssen genügend Schilder vorbereitet werden, für jede Gruppe ein „Ja“- und ein „Nein“-Schild. Alternativ können die Schüler diese Schilder selbst herstellen. Die Klasse wird in Kleingruppen eingeteilt. In jeder Kleingruppe übernimmt ein Schüler die Funktion des Rateleiters. Der Rateleiter formuliert selbst eine Regel / Eigenschaft oder entnimmt diese aus dem Ma-thematikbuch, dem Regelheft oder aus einer vorgefertigten Liste. Er notiert sich diese Regel schriftlich, hält sie jedoch geheim. Alternativ kann auch die Lehrkraft diese Regeln bereits vor-geben und in Form von Kärtchen und Gegenständen austeilen.

• Raten und Überprüfen: Der Rateleiter stellt die Schilder „Ja“ und „Nein“ vor sich auf den Tisch. Davor werden verschiedene Objekte ungeordnet auf den Tisch gelegt, z. B. das Bild einer Figur, eines Körpers oder einer Lösungsmenge. Der Rateleiter stellt die Frage: „Hat er / sie / es die Eigenschaft?“ oder „Erfüllt er / sie / es meine Regel?“ Die Gruppenmitglieder können zunächst nur raten. Anschließend legt der Rateleiter das entsprechende Objekt zum richtigen Schild. Die Gruppenmitglieder erhalten dadurch einen Hinweis, welche Eigenschaft, Regel, usw. gemeint sein könnte. Wenn ein Gruppenmitglied eine These hat, kann es selbständig weitere Objekte zuordnen und so seine These überprüfen. Wenn die Zuordnung korrekt ist, flüstert der Ratende dem Ratelei-ter die Lösung zu.

• Reflexion: Gruppenmitglieder, die die richtige Lösung noch nicht sicher erkannt haben, er-halten zunächst die Möglichkeit, die eigenen Ideen und Vermutungen vorzustellen. Erst dann teilen diejenigen, die die gesuchte Eigenschaft herausgefunden haben, dem Rest der Gruppe die Lösung mit. Der Rateleiter kontrolliert die Lösung.Wenn mehrere Gesetzmäßigkeiten behandelt werden, kann nun auch die Rolle des Rateleiters an einen weiteren Schüler übergehen.

Veranschaulichung

„Ja“-Schild „Nein“-Schild

Rateleiter

Gleichungenratende Gruppen-mitglieder

16

jLösung

enn mehen weite

ha

enhst die M

nigen, die diemit. Der Rate

re GesetzmS

mitgliedöglich

gesueit

eder erh

se hat, kann e Zuordnung

e ric

s meinet der Rateleiten dadurch ei

es se

den r Rateleit Regel?“ D

r das ennen H

d „Nisch ger stel

e Gr

e Re

n“ vor sichelegt, z. B.

it t llt di F

e aus dem Mich diese Reg

geln bereits v

h auf

ie

a-

er / siekönnen z

tigen gRegel, usWenn einso seinte

, eines Kö die Eigensunächst nurSchild. Die

eimKärtchen u

üfen: Der Ratelen verschiedene

örpers oder einaft?“ o

egel / Er aus einer vAlternativ kand Gegenstä

er st

nnIn jed

genscorgefe

n au

Schüler Kleingruppe

haft oder

rbereitet weiese Schild

e übern

halte

rden, fü

Page 19: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

17

E.

Wie

cha

/ S.

Ha

rtko

pf-

Sch

olz

: M

ath

e k

oo

pe

rativ

! K

lass

e 6

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

chve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sbu

rgMethodensteckbrief

Hinweise / Tipps zur Durchführung

• Bei der Einführung der Methode nicht zu komplexe Eigenschaften und nicht zu viele verschie-dene Objekte verwenden, so wird das ziellose Raten vermieden.

• Wenn die Methode den Schülern noch nicht vertraut ist, kann die Durchführung zunächst im Plenum erfolgen. Der Rateleiter zeichnet z. B. vier Objekte an die Tafel oder auf eine Folie und ordnet diese den Schildern „Ja“ und „Nein“ zu. Ein weiteres Objekt wird gezeichnet, das von den Ratenden richtig zugeordnet werden muss. Dies kann so lange weitergeführt werden, bis die Regel erkannt wird.

• Möglicher Zusatz: Nach mehreren Raterunden können die Gruppenmitglieder ein Feedback geben, z. B. welche Regel leicht bzw. schwer zu erraten war.

17

Page 20: Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ ... · 5 Schneide das weiße Blatt Papier in der Mitte auseinander, sodass zwei DIN A5-Blät-ter entstehen. Beschrifte eines

Impressum

© 2016 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Elisabeth Wiecha, Silvia Hartkopf-ScholzIllustrationen: Stefanie Aufmuth, Corina Beurenmeister, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Barbara Schumann, Thorsten Trantow, Bettina WellerUmschlagsgrafik: © alexhidan 89/Fotolia.com, Kristina Afanasyeva/Fotolia.com

www.auer-verlag.de

fachvhte vorbe

als Ganzes s ist berecnsatz

rlagerlage GmbHhalten.