41
Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Finanzmärkte und Psychologie

Professor Dr. Peter BofingerUniversität Würzburg

Page 2: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Eine beunruhigende Thematik Seit März 2000 ist evident, wie sehr die

Finanzmärkte von der Psychologie bestimmt werden

Im November 2002: Nobelpreis für Ökonomie an den Psychologen Daniel Kahneman

Problem: Finanzmärkte folgen den Gesetzen einer „weichen“ Wissenschaft

Page 3: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Aktienmarkt keine Almwiese, sondern ein ausgesetzter Gletscherhang

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

DAX

NominellesBruttoinlandsprodukt

Page 4: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Wir können uns den Finanzmärkten nicht entziehen Immer geringere Leistungen durch

die Gesetzliche Rentenversicherung

Private Altersvorsorge ist unabdingbar

Wie können wir uns auf dieser Gletschertour ausreichend absichern?

Page 5: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Fragestellungen des Vortrags Wieso spielt die Psychologie eine so

große Rolle auf den Finanzmärkten? Konkret: Die Blase der neunziger

Jahre Wie geht es weiter? Wie sinnvoll ist die Aktie als

Anlageinstrument?*

Page 6: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Die traditionelle ökonomische Sichtweise Anleger sind überwiegend

vollständig informiert haben keine Probleme bei der

Informationsverarbeitung entscheiden rational

Stabilisierende Spekulation sorgt für Angleichung der Kurse an den fundamentalen Wert

Page 7: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Idealtypischer Kursverlauf

3

3,5

4

4,5

5

5,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Fundamentaler WertAktienkurs

Page 8: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

„Effiziente Märke“ Im aktuellen Kurs spiegelt sich

optimale Verarbeitung aller vorhandenen Daten („news“)

Logik: Es ist ohne Bedeutung, ob aktuelles Niveau im historischen Vergleich hoch oder niedrig ist März 2000 genauso gut wie April

2003

Page 9: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Anomalie: Kurse sind volatiler als die „news“

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020Year

Rea

l S

&P

500

Pri

ce I

nd

ex

0

100

200

300

400

500

600

Rea

l S

&P

500

Ear

nin

gs

Price

Earnings

Page 10: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Das Paradigma der Behavioral Economics “Think of the human brain as a

personal computer with a very slow processor and a memory system that is both small and unpredictable. I don’t know about you, but the PC I carry between my ears has more disk failures than I care to think about.” Richard Thaler (1992)

Page 11: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Implikationen Anleger sind mit der Komplexität der

Realität überfordert Niemand kennt den Erwartungswert

und die Varianz des eigenen Portfolios sowie die eigene Risiko-Nutzenfunktion

Anleger richten ihr Verhalten häufig an „Heuristiken“ (Daumenregeln) aus

Page 12: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Beispiel: Suche nach einem Restaurant in fremder Stadt

„Homo oeconomicus“: Verfügt über alle Informationen (oder kann sich diese beschaffen) und findet stets das für ihn optimale Lokal

„Homo psychologicus“: Verwendet Daumenregel, die ihn in der Regel in ein einigermaßen gutes Lokal führt

Page 13: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Beispiele für Daumenregeln örtliche Verfügbarkeit

Restaurants in unmittelbarer Nähe mentale Verfügbarkeit/Repräsentativität

McDonald‘s oder „Italienisches Lokal“ Anker-Heuristik

Artikel über Japan japanisches Lokal Herdenverhalten:

Lokal ist gut besucht

Page 14: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Anwendung auf Aktienmarkt

örtliche Verfügbarkeit: „Ich kaufe Aktien von Unternehmen aus meiner

Region („home country bias“) mentale Verfügbarkeit/Repräsentativität:

„Microsoft ist sehr erfolgreich. Ich kaufe Aktien von Software-Unternehmen“

Anker-Heuristik: „Ich habe MLP zu 100 gekauft, da kann ich sie �

nicht zu 8 verkaufen.� Herdenverhalten:

„Mein Nachbar hat große Gewinne mit Aktien gemacht. Da muss ich auch Aktien kaufen.“

Page 15: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Kennzeichen von Heuristiken Ideal: Gute Entscheidungen mit

wenigen und leicht verfügbaren Daten Von Heuristiken bestimmtes Verhalten

ist tendenziell konservativ, d.h am Bestehenden ausgerichtet

Heuristiken können auch zu systematischen Fehlern („biases“) Beispiel: „Anker-Heuristik“

Page 16: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Zusätzlicher Schwierigkeitsgrad Aktienmarkt ist ein spekulativer Markt

Kaufmotiv ist in der Regel der Weiterverkauf

Einschätzung einer Aktie durch die anderen Marktteilnehmer ist wichtiger als die eigene Einschätzung Informationen dritten Grades (Keynes)

Page 17: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Lösung des Problems Benötigt wird ein „fokaler Punkt“

Beispiel: In-Kneipe Heuristik, die nur dann funktioniert,

wenn auch andere sie verwenden Heuristiken, die wie Konventionen

wirken: schwer zu etablieren, aber mit großer Beharrungstendenz

Page 18: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Wie funktioniert eine Heuristik an den Finanzmärkten? Konventionen über

allgemeinen Trend des Marktes besonders erfolgreiche Papiere („High

Tec“) kursrelevante Faktoren (Dow Jones für

DAX, „kurzer Krieg ist gut“) Wegen Stabilität von Konventionen:

lange Trends am Aktienmarkt und am den Devisenmarkt

Page 19: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Das Phänomen langer Abwertungsphasen

40

50

60

70

80

90

100

110

1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61

Monate

DEM-USD (06/80-03/85)

USD-Yen (03/85-02/89)

USD-Yen (04/90-04/95)

Euro-USD (01/99-10/01)

Page 20: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Wie ist es zur Blase der neunziger Jahre gekommen?

Page 21: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Fundamentale Auslöser

0

2

4

6

8

10

12

14

31

.01

.70

31

.03

.71

31

.05

.72

31

.07

.73

30

.09

.74

30

.11

.75

31

.01

.77

31

.03

.78

31

.05

.79

31

.07

.80

30

.09

.81

30

.11

.82

31

.01

.84

31

.03

.85

31

.05

.86

31

.07

.87

30

.09

.88

30

.11

.89

31

.01

.91

31

.03

.92

31

.05

.93

31

.07

.94

30

.09

.95

30

.11

.96

31

.01

.98

31

.03

.99

31

.05

.00

31

.07

.01

30

.09

.02 0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

UmlaufsrenditeDAX-Index

Einführung der ZASt

Page 22: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Psychologische Verstärker „Overconfidence“: Kursgewinne sind

Ausdruck meiner Fähigkeiten „House-money“: Mit Gewinnen kann

man risikoreicher umgehen „Herding“: Andere machen große

Gewinne „Framing“ insbesondere durch Medien

und Banken: Schlechte „news“ bleiben unberücksichtigt

Page 23: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Fundamentale Verstärker Hohe Gewinne von Banken und

Versicherungen Unternehmensfinanzierung wird

erleichtert Investitionen steigen Haushalte fühlen sich reicher,

Sparquote sinkt und Konsum steigt

Page 24: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Sparquote in den Vereinigten Staaten

Page 25: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Wie es zum Platzen der Blase kommt

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1881

1885

1889

1894

1898

1903

1907

1911

1916

1920

1925

1929

1934

1938

1942

1947

1951

1956

1960

1964

1969

1973

1978

1982

1987

1991

1995

2000

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Realer S&PKGV

Page 26: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

DAX und KGV in Deutschland

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30.0

6.73

31.0

8.74

31.1

0.75

31.1

2.76

28.0

2.78

30.0

4.79

30.0

6.80

31.0

8.81

31.1

0.82

31.1

2.83

28.0

2.85

30.0

4.86

30.0

6.87

31.0

8.88

31.1

0.89

31.1

2.90

29.0

2.92

30.0

4.93

30.0

6.94

31.0

8.95

31.1

0.96

31.1

2.97

28.0

2.99

30.0

4.00

30.0

6.01

31.0

8.02

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

KGVDAX

Page 27: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Fundamentaler Auslöser

3

3,5

4

4,5

5

5,5

6

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

Langfristiger ZinsDAX

Page 28: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Psychologische und fundamentale Verstärker Niedrige Rendite und Kursverluste Neues Risikobewußtsein Herdentrieb Vermögensverluste von Banken

und Versicherungen

Page 29: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Wie geht es weiter?

Page 30: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

„What comes down, must not go up“

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

Ma

i 8

0

Ma

i 8

2

Ma

i 8

4

Ma

i 8

6

Ma

i 8

8

Ma

i 9

0

Ma

i 9

2

Ma

i 9

4

Ma

i 9

6

Ma

i 9

8

Ma

i 0

0

Ma

i 0

2

Ma

i 0

4

Ma

i 0

6

Ma

i 0

8

Ma

i 1

0

Ma

i 1

2

DAXNIKKEI

Page 31: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Bis zum nächsten Peak kann es lange dauern

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

300,00

350,00

400,00

450,00

Ja

n 9

0

Ja

n 9

2

Ja

n 9

4

Ja

n 9

6

Ja

n 9

8

Ja

n 0

0

Ja

n 0

2

Ja

n 0

4

Ja

n 0

6

Ja

n 0

8

Ja

n 1

0

Ja

n 1

2

Ja

n 1

4

Ja

n 1

6

Ja

n 1

8

Ja

n 2

0

Ja

n 2

2

Ja

n 2

4

DAXS&P

Page 32: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Kollektive Erfahrung verhindert baldige neue Blase Risikobewußtsein ist deutlich

gestiegen Experten haben Glaubwürdigkeit

verloren

Page 33: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Ausblick Fundamentale Risiken: US-

Bewertungen noch immer hoch Aktien in Deutschland haben

fundamentale Untergrenze erreicht KGV hat sich normalisiert Relation zum BIP stimmt wieder Dividendenrendite ist hoch

Page 34: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Dividendenrendite ist hoch

0

2

4

6

8

10

12

14

Jan 7

3

Jan 7

4

Jan 7

5

Jan 7

6

Jan 7

7

Jan 7

8

Jan 7

9

Jan 8

0

Jan 8

1

Jan 8

2

Jan 8

3

Jan 8

4

Jan 8

5

Jan 8

6

Jan 8

7

Jan 8

8

Jan 8

9

Jan 9

0

Jan 9

1

Jan 9

2

Jan 9

3

Jan 9

4

Jan 9

5

Jan 9

6

Jan 9

7

Jan 9

8

Jan 9

9

Jan 0

0

Jan 0

1

Jan 0

2

Jan 0

3

UmlaufsrenditeDividendenrendite

Page 35: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Lehren aus der Behavioural Finance Märkte tendieren zu

Überreaktionen Kurzfristig: Es kann noch weiter

nach unten gehen Mittel- und Langfristig:

Abwärtsrisiken sind begrenzt

Page 36: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Lehren aus der Behavioural Finance Was man vermeiden sollte „Anker-Effekte“

Es lohnt, sich von Aktien zu trennen, auch wenn dabei Verluste realisiert werden

„Home country bias“ Es ist besser zu diversifizieren, als auf

vermeintliche Insider-Kenntnisse zu setzen Herdenverhalten

Aktuelle Kursniveaus sind relevant

Page 37: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Lehren aus der Behavioral Economics „Over-confidence“ ist immer

gefährlich Hyperaktivität bei Aktien ist teuer und

wenig erfolgversprechend Auch Fonds sind in der Regel kaum

besser als der Durchschnitt, dafür aber mit Management-Kosten verbunden

Page 38: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Hyperaktive sind nicht erfolgreicher

Fonds und Umschlaghäufigkeit im Vergleich

Fonds Umschlag Wertentwicklung 3 Jahre p.a. Kategoriedit Vermögensbildung Global 206,00 -19,90 Aktien weltweitdit Vermögensbildung Europa 160,00 -19,30 Aktien Europa StandardwerteDekaLUx Global Value 154,00 -18,40 Aktien weltweitActives GlobalFund 117,00 -22,60 Aktien weltweitActives TopWelt 98,00 -20,80 Aktien weltweitDWS Vermögensbildungsfonds 90,00 -19,80 Aktien weltweitPioneer Md. Cap Value 65,00 -1,80 Aktein Nordamerkia NebenwertePioneer Value Fund 61,00 -9,70 Aktien Nordamerika StandardwerteTempelton Growth 43,00 -7,10 Aktien weltweitPioneer Internat. Value Fund 34,00 -26,60 Aktien weltweitDekafonds 28,00 -25,80 Aktien Euroland StandardwertePioneer Fund 7,00 -15,90 Aktien Nordamerika StandardwerteDurchschnitt -17,31

Page 39: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Fonds sind nicht besser als der Durchschnitt, aber dafür teurer

-35

-30

-25

-20

-15

-10

-5

0

Page 40: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Eine gute Lösung: Indexzertifikate und Indexfonds Relativ geringe Kosten, kein

Ausgabeaufschlag Transparenz Zertifikate

(Inhaberschuldverschreibungen) riskanter als Fonds (Sondervermögen)

EuroStoxx besser als DAX (Diversifikation) US-Indizes (Wechselkursrisiko)

Page 41: Finanzmärkte und Psychologie Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Mit guter Absicherung bleiben Aktien eine sinnvolle Vermögensanlage

Wichtig für der Altersvorsorge Das Mischungsverhältnis muss

stimmen Beteiligung am Humankapital der Zukunft Beteiligung an den Steuereinnahmen der

Zukunft Beteiligung an Grund und Boden Beteiligung am Unternehmenskapital in

Europa