48
Leaders in Talk Sebastian Edathy Mitglied des Bundestages Member of Parliament 0ktober 2011 Deutschland und Indien 2011-2012: Unendliche Möglichkeiten Germany and India 2011-2012: Infinite Opportunities 0ctober 2011 Gesellschaft fur Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. DIZ G Munchen Kanzlerin Merkel eröffnet das Deutschland-Jahr in Indien Chancellor Merkel inaugurates the Germany Year in India Anshu Jain an Spitze der Deutschen Bank Anshu Jain to be CEO of Deutsche Bank Leaders in Talk Dr Andreas Schaaf BMW Indien Chef BMW India President Energiewende in Indien Energy Revolution in India S. 08/Pg. 24 S. 16/Pg. 32 S. 14/Pg. 30 S. 10/Pg. 26 S. 12/Pg. 28

GDIZ Vereinsheft 2011

Embed Size (px)

DESCRIPTION

GDIZ Vereinsheft 2011

Citation preview

Page 1: GDIZ Vereinsheft 2011

Leaders in Talk Sebastian EdathyMitglied des Bundestages

Member of Parliament

0ktober 2011

Deutschland und Indien 2011-2012:

Unendliche Möglichkeiten

Germany and India 2011-2012:

Infinite Opportunities

0ctober 2011

Gesellschaft fur Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.DIZG

Munchen

Kanzlerin Merkel eröffnet das Deutschland-Jahr in IndienChancellor Merkel inaugurates the Germany Year in India

Anshu Jain an Spitze der Deutschen Bank Anshu Jain to be CEO of Deutsche Bank

Leaders in Talk Dr Andreas Schaaf BMW Indien Chef

BMW India President

Energiewende in IndienEnergy Revolution in India

S. 08/Pg. 24

S. 16/Pg. 32S. 14/Pg. 30S. 10/Pg. 26

S. 12/Pg. 28

Page 2: GDIZ Vereinsheft 2011
Page 3: GDIZ Vereinsheft 2011

1. Forewords....................................................................................................................................................................................... 04- 07

2. Energy Revolution in India – KfW Bank Finances World's Largest Solar Power Plant in India ..

3. Phoenix Solar from Bavaria also Successful in India.......................

4. Anshu Jain – Indian Banker to be CEO of Deutsche Bank........................................................................

5. Germany and India 2011–2012: Infinite Opportunities...............................................................

6. India is the Market of the Future – Interview with Dr. Andreas Schaaf, BMW India President......

7. SPD Bundestag MP with German-Indian Origin – Interview with Sebastian Edathy............

8. Masks – What is Behind It? Art Exhibition in Kulturhaus Milbertshofen....... ...............

9. From Texas Instruments to Pranjal Rural Power – GDIZ Member tells about His Project..... ...........

10. A Bavarian Researcher in Bengal's Backwaters – Interview with Marc Einsporn ..

11. ..............................................

......... 24

......................................................................... 25

............. 26-27

............................... 28-29

....... 30-31

.................... 32-33

..................................... 34

...... 35-36

................................... 37

The Many Stories of Indian Dance ..................................................................................... 38

12. 'My India' – Jürgen Berg tells about His India..................................................................................................... 39

contents

2

Inhaltsverzeichnis1. Grußwörter ..................................................................................................................................................................................... 04-07

2. Energiewende in Indien – KfW Bank finanziert weltgrößtes Solarkraftwerk in Indien................

3. Phoenix Solar aus Bayern auch in Indien erfolgreich.........................

4. Anshu Jain – indischer Banker zukünftig an der Spitze der Deutschen Bank.................................

5. Deutschland und Indien 2011–2012: Unendliche Möglichkeiten.......................................

6. Indien ist der zukünftige Markt – Interview mit Dr. Andreas Schaaf, BMW-Indien Chef..........

7. SPD Bundestagsabgeordneter deutsch-indischer Herkunft – Interview mit Sebastian Edathy

8. Masken – was ist dahinter? Kunstausstellung im Kulturhaus Milbertshofen..... ..........

9. Von Texas Instruments zu Pranjal Rural Power – GDIZ Mitglied erzählt über sein Projekt.... ....

10. Ein bayerischer Doktorand im bengalischen Hinterland – Interview mit Marc Einsporn

11. Die vielen Geschichten des indischen Tanzes

.............. 08

...................................................................... 09

............. 10-11

................................. 12-13

................. 14-15

........... 16-17

................................. 18

............ 19-20

....................... 21

............................................................................................................ 22

12. ,,Mein Indien’’ – Jürgen Berg erzählt über sein Indien............................................................................................... 23

Page 4: GDIZ Vereinsheft 2011

3

Beirat/Advsiory BoardProf. Dr. Jens-Uwe Hartmann

Lehrstuhlinhaber/Head of Department

Institut für Indologie & Tibetologie

LMU München

Niladri Mukherjee

Director, Offshore Management

Capgemini

Hep Monatzeder

Bürgermeister/Mayor

Landeshauptstadt München/City of Munich

Martin Neumeyer

Landtagsabgeordneter/Member of Bavarian Parliament

Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung

Integration Commissioner of the Government of Bavaria

Vikram Misri

Consul General of India

Generalkonsul der Republik Indien

Hep Monatzeder Martin Neumeyer

Niladri Mukherjee

Vorstand/Executive BoardRichard Holzberger

GDIZ Schatzmeister/Cashier

Bibliothekar an der BSB

Librarian at Bavarian State Library

Padma Mondal

GDIZ Studentenbeauftragte/Student Representative

Doktorand am Institut für theoretische Chemie, TUM

PhD Researcher at Institute for Theoretical Chemistry, TU Munich

Shailesh More

GDIZ IT Representative/IT-Verantwortlicher

Doktorand am Institut für technische Ingenieurswissenschaft, TUM

PhD Researcher at Institute for Technical Engineering, TU Munich

Siddharth Mudgal

GDIZ Vorstandsvorsitzender/President

Project Manager, SAP Deutschland AG & Co. KG

Mitglied im Integrationsrat der Bayerischen Staatsregierung

Member of Integration Committee of Government of Bavaria

Richard Holzberger

Padma Mondal Siddharth Mudgal

Shailesh More

GDIZ Team

Prof. Hartmann

Vikram Misri

Pressesprecherin/Press Speaker

Carmen Holzer

Page 5: GDIZ Vereinsheft 2011

In the very same year, India is also witnessing a unique

mass protest against rising corruption, in a way very

different to the Arab Spring. Acclaimed social activist

Anna Hazare promised to fast until death following

Mahatma Gandhi's philosophy of non-violence. The

tremendous popularity of his movement was visible in

the solidarity shown to the protest in and outside India

including Germany. This leaves hope and reason to

believe in a corruption-free India.

With an aim to integrate and represent Indians in

Germany and to offer a platform for Indo-German

exchange in the spheres of business, politics and

education, the non-profit Gesellschaft für Deutsch-

Indische Zusammenarbeit e.V. was founded in 2008.

We already have significant achievements under our

belt including this second yearbook showcasing

different Indo-German projects.

On behalf of the entire GDIZ team, I take this opportunity

to wish you a Happy Diwali and thank you all for your

continued support and affection.

I look forward to seeing you at one of our future

upcoming events. Enjoy reading!

Yours Sincerely,

Shailesh More

Executive Board Member

Gesellschaft für Deutsch-Indische

Zusammenarbeit e.V.

Dear Members & Friends of GDIZ,

2011 is a significant year in the history as it marks 60

years of official diplomatic relations between India and

Germany. Hence India is celebrating the Year of

Germany in India based on the motto “Germany and

India 2011-12: Infinite Opportunities“. On this occasion,

German Chancellor Angela Merkel traveled to New

Delhi with a high-profile delegation and inaugurated

this fifteen months of collaborative celebration across

India. One of the programs, “StadtRaüme - CitySpace”,

concentrates on implications and solutions to

challenges faced due to rapid urbanization of the cities

in both countries. Culture would also be a major

component of the celebrations with German and Indian

artists performing together at over a dozen venues in

India. On the same lines, the Year of India in Germany is

planned for 2012-13.

Germany is India's largest trading partner in the

European Union and India ranks seventh among Asian

exporters to Germany. India with its significantly young

force, huge domestic market and growing purchasing

power offers a massive hidden potential for Germany

which in turn offers a competitive advantage in

technology. Through bilateral talks during the Germany

Year in India, Chancellor Merkel and Prime Minister

Singh have taken first but encouraging steps in the right

direction. Potential in areas ranging from trade,

education, research, security, defense, vocational

trainings and infrastructure to sustainable energy and

environmental technologies will be discussed as part of

the bilateral talks.4

DIZGMunchen

Page 6: GDIZ Vereinsheft 2011

5

Gebieten Bildung, Wirtschaft und Politik, zugleich aber

auch als Sprachrohr der indischen Neubürgerinnen

und Neubürger und als treibende Kraft eines

lebendigen, interkulturellen Dialogs hier in München.

Die alljährliche Feier des indischen Frühlingsfests Holi

und des indischen Lichterfests Diwali im Kulturhaus

Milbertshofen sind dafür das beste Beispiel. Mit ihrem

konfessionsübergreifenden Charakter sind sie

geradezu ein Vorbild für ein tolerantes Miteinander der

Religionen und Kulturen.

Sehr gerne habe ich deshalb die Schirmherrschaft für

das diesjährige Lichterfest Diwali übernommen und

lade Sie alle herzlich ein: Feiern Sie mit, kommen Sie ins

Milbertshofener Kulturhaus und tauchen Sie ein in den

Reichtum der indischen Kultur, wie man das sonst nur in

Indien erlebt.

Der Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammen-

arbeit wünsche ich auch für ihre weitere Arbeit viel

Glück und Erfolg!

Herzlichst

Ihr

Christian Ude

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

liebe Besucherinnen und Besucher des indischen

Lichterfests Diwali in Milbertshofen,

„München lebt Vielfalt“: So lautet der Titel des 1.

Münchner Integrationsberichts, der seit Anfang dieses

Jahres vorliegt. Und treffender lässt sich die

Lebenswirklichkeit in unserer Stadt tatsächlich kaum

auf den Punkt bringen. Denn als Stadt der Weltoffenheit,

in der Menschen aus über 180 Ländern friedlich

zusammenleben und über ein Drittel der Bürgerschaft

einen Migrationshintergrund hat, bekennt sich

München mit Nachdruck zur multiethnischen, multi-

kulturellen und multireligiösen Prägung seiner

Stadtgesellschaft. Gerade darin sehen wir eine

Bereicherung und einen Motor für die gedeihliche

Entwicklung Münchens.

Dies möchte ich auch mit Blick auf die stetig

wachsende indische Gemeinde in München

ausdrücklich bekräftigen. Indische Fachkräfte, indische

Studierende, sie alle sind uns in München herzlich

willkommen. Der Austausch zwischen den Industrie-,

Hightech- und Kulturnationen Deutschland und Indien

ist ja schon jetzt auf einem sehr guten Weg und wird

künftig noch an Intensität gewinnen. Dabei werden

auch zwischen München und dem indischen

Subkontinent immer mehr Brücken geschlagen. Und

dabei wird auch die Gesellschaft für Deutsch-Indische

Zusammenarbeit wichtige Dienste leisten: als Forum

und Förderer der bilateralen Beziehungen auf den

Landeshauptstadt

München

Oberbürgermeister

Christian Ude

Page 7: GDIZ Vereinsheft 2011

6

Der Bayerische Staatsminister für

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Martin Zeil

Ich grüße alle Mitglieder der Gesellschaft für Deutsch-

Indische Zusammenarbeit sehr herzlich.

Deutschland und Indien begehen von Herbst 2011 bis

Herbst 2012 das 60-jährige Bestehen der diplomat-

ischen Beziehungen zwischen ihren Ländern. Auch

Bayern und Indien können Jubiläen begehen: Seit 2001,

also seit zehn Jahren, gibt es die Bayerische

Repräsentanz in Bangalore. Im April 2012 jährt sich zum

fünften Mal der Abschluss des Partnerschafts-

abkommens zwischen dem Freistaat Bayern und dem

Staat Karnataka.

Als Wirtschaftsminister freue ich mich über solche

Jubiläen, noch mehr jedoch freue ich mich über die

positive Entwicklung des bilateralen Außenhandels.

2010 sind die bayerischen Exporte nach Indien um 21,7

% und die bayerischen Importe aus Indien sogar um

29,6 % gestiegen. Das gesamte Außenhandelsvolumen

lag bei mehr als 2,1 Mrd. Euro und übertraf den

bisherigen Rekordwert des Jahres 2008.

Die indische Wirtschaft hat sich in den letzten

Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt mit jährlichen

Wachstumsraten von 5 bis 10 %. Sie bewegt sich wie

ein indischer Elefant: langsam, aber stetig, mächtig und

kraftvoll nach vorne. Und um im Bild zu bleiben: Der

bayerische Löwe kann bei dieser Entwicklung

mitwirken. Bayerische Unternehmen sind mit ihren

Produkten und Dienstleistungen weltweit führend,

gerade auch in den Branchen, in denen in Indien Bedarf

besteht, z.B. Infrastruktur und Energie. Eine große

bayerische Wirtschaftsdelegation hat sich im Februar

2011 in Indien über die dortigen Chancen und

Möglichkeiten der wirtschaftlichen Kooperation

informiert.

Mein besonderer Gruß gilt den indischen Mitgliedern

Ihrer Gesellschaft, die in Bayern leben und arbeiten. Wir

werden noch mehr von Ihnen brauchen. Nur mit

internationalen Fachkräften wird Bayern im demograf-

ischen Wandel bestehen. Wir sind in diesem

Zusammenhang natürlich auch auf Fachkräfte aus

Indien angewiesen.

Ich wünsche Ihnen allen, Deutschen und Indern, ein

frohes Diwali-Lichtfest.

Page 8: GDIZ Vereinsheft 2011

7

Beziehungen. Ob dieser Austausch allerdings immer

mit einem gegenseitigen Verstehen einhergeht, ist eine

andere Frage. Kultur und Gesellschaft Indiens sind

fundamental verschieden von dem, was uns als

Mitteleuropäer prägt. Hilfestellung leisten hier

verschiedene Institutionen. Eine davon ist unser Institut

für Indologie an der Universität, wo die indische Kultur in

Geschichte und Gegenwart aus einer akademischen

Perspektive erforscht und gelehrt wird. Auf einer

anderen Ebene wirken Organisationen wie die

Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit.

Die Ausrichtung eines indischen Festes ist dabei eine

ideale Gelegenheit, den kulturellen Austausch zu

fördern!

Das Oktoberfest liegt hinter uns, Diwali aber steht bevor!

Daher lade ich alle Münchnerinnen und Münchner

ganz herzlich ein, das diesjährige Lichterfest im

Kulturhaus Milbertshofen mitzufeiern.

In diesem Sinne: Happy Diwali!

DEPARTMENT FÜR ASIENSTUDIENInstitut für Indologie und TibetologieProf. Dr. Jens-Uwe Hartmann

Universität München · Indologie · Geschwister-Scholl-Platz 1 · D-80539 München

Postadresse Geschwister-Scholl-Platz 1

D-80539 München

Besuchsadresse Ludwigstr. 31

4. Stock, Zimmer 403

Telefon (089) 2180-5384

Sekretariat (089) 2180-2353

Telefax (089) 2180-5827

e-mail [email protected]

web page www.indologie.uni-muenchen.de

Liebe Freunde Indiens,

Diwali ist eines der schönsten „Events“ im indischen

Festkalender, und wer es einmal in Indien erlebt hat,

wird dieses Erlebnis gewiss nicht wieder vergessen. Es

wird öffentlich gefeiert, und daher eignet es sich

besonders gut als eine Möglichkeit der Begegnung und

des Kennenlernens. Dies gilt für die wachsende Zahl

der Menschen aus allen Gegenden des indischen

Subkontinents, die inzwischen in der bayerischen

Landeshauptstadt leben; dies gilt aber genauso für alle

Münchnerinnen und Münchner, die eigene Erinner-

ungen an Indien auffrischen oder eine erste Begegnung

mit dieser Kultur wagen wollen.

Sieht man auf die Zahlen, dann ist der Austausch mit

Indien in ständigem Wachstum begriffen, egal, ob man

dabei die Zahl der deutschen Touristen nimmt, die Zahl

indischer Mitbürger bei uns oder die wirtschaftlichen

Beirat

Gesellschaft für Deutsch-Indische

Zusammenarbeit e.V.

Jens-Uwe Hartmann

Page 9: GDIZ Vereinsheft 2011

Strom ist in Indien keine Selbstverständlichkeit. 500 Millionen Menschen - bei einer Gesamtbevölkerung von 1,2

Milliarden - sind nicht an ein Stromnetz angeschlossen. Selbst die 700 Millionen Menschen mit Anschluss haben

bei weitem keine zuverlässige Stromversorgung: Täglich wird der Strom besonders in ländlichen Gebieten für

mehrere Stunden abgeschaltet, weil die Stromproduktion nicht ausreicht oder die Netze zusammenbrechen. Die

Energieknappheit in Indien gefährdet nicht nur das Wirtschaftswachstum in den Städten und Industriezentren,

sondern hemmt auch die Entwicklung wirtschaftlich stagnierender, ländlicher Gebiete, in denen keine

Grundversorgung gegeben ist.

Der Photovoltaikmarkt in Indien ist 2010 um 57

Prozent auf 69 MWp gewachsen. Der

Subkontinent verfügt aufgrund seiner

vorteilhaften geographischen Lage über hohe

Sonneneinstrahlung. Dies ermöglicht eine

stärkere Nutzung der Solarenergie. Bis 2022

plant die Regierung eine Photovoltaikkapazität

von 20 Gigawatt. Aber das reicht bei Weitem

nicht aus, um die Energiewende zu vollziehen.

2020 wird Indien voraussichtlich die drittgrößte

Volkswirtschaft der Erde sein. Nicht nur mit

positiven Folgen: Schon heute ist Indien

fünftgrößter Emittent des Kl imagases

Kohlendioxyd. Wie das Land seinen enormen

Energiebedarf künftig deckt, wird großen

Einfluss auf das globale Klima haben.

So trifft es sich gut, dass die KfW Entwicklungs-

bank im August dieses Jahres im Auftrag des

Bundesministeriums für wirtschaft-liche

Zusammenarbeit und Entwicklung einen

Darlehensvertrag in Höhe von 250 Millionen

Euro für die Errichtung des Solarkraftwerks

Shivajinagar Sakri (125 MW mit Ausbauoption

auf 150 MW) im indischen Bundesstaat

Maharashtra unterzeichnet hat. Somit erhoffen

sich die Projektträger den Strombedarf von rund 400.000 Menschen zu decken. Die erste Photovoltaik-Großanlage

dieser Art in Indien ist gleichzeitig das größte Solarkraftwerk der Welt und Wegbereiter für den Umbau der

Energieversorgung. Die Gesamtkosten des Kraftwerks belaufen sich auf rund 370 Millionen Euro. Der indische

Projektträger Mahagenco stellt Eigenmittel in Höhe von rund 120 Millionen Euro zur Verfügung.

Die KfW Entwicklungsbank hat bereits 1999 begonnen, Indien bei der Finanzierung erneuerbarer Energien und

Energieeffizienz zu unterstützen. Dies erfolgte mit Finanzierungen für neue sowie für die Rehabilitierung alter,

ineffizienter Kraftwerke und mit Krediten über indische Förderbanken für privatwirtschaftliche Investitionen.

8

Energiewende in Indien – Deutsche KfW Bank finanziert weltgrößtes Solarkraftwerk in Indien

Feierliche Unterzeichnung des Darlehensvertrags - Vertreter des

indischen Projektträgers Mahagenco und der KfW in Neu-Delhi

Wir bedanken uns bei der Deutschen Botschaft in Neu Delhi, dass sie uns Informationen/Bilder für diesen Artikel zur Verfügung gestellt haben.

Page 10: GDIZ Vereinsheft 2011

9

An der Energiewende in Indien ist auch Solar-Technologie

aus Bayern beteiligt. Die in Singapur ansässige

Tochtergesellschaft der bayerischen Phoenix Solar AG hat

zwei Verträge über Solarparks in den Bundesstaaten Tamil

Nadu und Gujarat mit einer Spitzenleistung von insgesamt

zwei Megawatt (MWp) unterzeichnet. Beide Projekte sollen

mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, so dass die

Solarparks noch im Jahr 2012 an das Netz angeschlossen

werden können.

Zusammen mit dem lokalen Unternehmen Alectrona Energy

Private Limited wird Phoenix Solar im Bundesstaat Tamil

Nadu ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von einem MWp

errichten. Dafür werden 9.000 Solarmodule installiert. Im Jahr

sollen etwa 1.600 Megawattstunden umweltfreundlicher

Strom erzeugt werden, der in das Netz der National Thermal

Power Corp eingespeist wird. Das Projekt wird von der

Jawaharlal Nehru National Solar Mission finanziert.

Den zweiten Vertrag über die Errichtung eines MWp Solarkraftwerks im Bundesstaat Gujarat hat Phoenix Solar mit

Chemtrols Solar Pvt Ltd unterzeichnet. Bei diesem Projekt werden 13.000 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von

2,2 Hektar installiert. In das Netz der Gujarat Energy Transmission Corporation Limited sollen jährlich 1.600

Megawattstunden Strom eingespeist werden.

„Wir wissen die enge Zusammenarbeit mit Phoenix Solar in dieser frühen Phase, in der sich der indische

Photovoltaikmarkt befindet, sehr zu schätzen und begrüßen die Erfahrung, die Phoenix Solar mit in die Realisierung

des Projektes einbringt“, sagt Sharad Saxena, CEO von Chemtrols Solar Private Limited.

Dr. Andreas Hänel, Vorstandsvorsitzender der Phoenix Solar AG, sieht in diesen Aufträgen eine weitere Bestätigung

für den Wachstumsmarkt Asien. „Diese beiden Projekte in Indien sind ein erster Schritt in einen für uns sehr

interessanten und wichtigen Markt.“c

Ph

oe

nix

So

lar

AG

Dr. Andreas Hänel, Vorstandsvorsitzender Phoenix Solar AG

Phoenix Solar aus Bayern auch in Indien erfolgreich

Page 11: GDIZ Vereinsheft 2011

Im Juli dieses Jahres gab die Deutsche Bank bekannt, dass Anshu Jain gemeinsam mit Jürgen Fitschen ab Mai

2012 den Vorsitz des Vorstandes übernehmen und somit Nachfolger von Josef Ackermann wird.

Wer ist Anshu Jain? Geboren wurde er 1963 in Jaipur in Rajasthan als Sohn eines Beamten und Anhängers des

Jainismus, einer Religion, die auf strikter Gewaltlosigkeit und Askese beruht, weshalb die meisten Jainas Vegetarier

sind und nicht in der Landwirtschaft arbeiten, um keine Lebewesen zu verletzen. Dies ist auch der Grund, warum die

meisten Jainas im Handel und Finanzgeschäft vertreten sind.

Persönliches ist über Anshu Jain wenig zu erfahren, denn er scheut offizielle Interviews. Nur soviel: Er ist seit 25

Jahren mit einer Inderin verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in London. Der smarte Inder mit dem George Clooney

Look gilt als brillanter Redner, hochintelligent, instinktsicher und genialer Analytiker. Zu seinen Hobbies gehören

Cricket und das Fotografieren von

Tieren. Im Gegensatz zu den anderen

Top Bankern trägt er Rucksack statt

Aktentasche, benutzt lieber die

Londoner U-Bahn, wenn das schneller

geht und schweigt lieber, als große

Reden zu schwingen. Außerdem ist er

Vegetarier, trinkt keinen Alkohol und

verabscheut Gewalt – alles Verhaltens-

weisen, die auf die Prägung durch

seine Religion zurückzuführen sind.

Nur für seine Familie gönnt sich der

Mann, der letztes Jahr 12 Millionen

Euro verdiente, ein wenig Luxus. Seine

Tochter besucht eine Privatschule in

London und sein Sohn studiert auf

einer Eliteuniversität in den USA.

Über den beruflichen Werdegang von Anshu Jain ist bekannt, dass er mit sechs Jahren mit seiner Familie nach

Neu-Delhi zog, wo er später Wirtschaftswissenschaften studierte. Seine Eltern verschafften ihm die Möglichkeit, in

den Vereinigten Staaten zu studieren. 1985 erwarb Anshu Jain einen MBA in Finanzen an der University of

Massachusetts Amherst. Ab 1988 arbeitete er als Managing Director bei der Investmentbank Merrill Lynch in New

York und wechselte 1995 mit seinem Mentor Edson Mitchell zur Deutschen Bank in London. Anshu Jain ist seit 2009

Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank. Unter seiner Leitung erbrachte die Corporate & Investment Bank im

vergangenen Jahr etwa 86 % des Vorsteuergewinns der Deutschen Bank – ein Beleg für die Abhängigkeit der

großen Universalbanken von ihrem Investmentbanking.

Der Chef der Deutschen Bank muss allerdings mehr sein als ein exzellenter Fachmann. Zum Profil des

Vorstandsvorsitzenden gehört auch die Rolle als Vermittler zwischen Politik und Banken – sei es zum Thema

Hedgefonds, Bankenrettung oder Griechenland-Krise. Kritiker werfen Anshu Jain vor, er habe in Deutschland nicht

die dafür erforderlichen Kontakte zu Politik und Wirtschaft und keine ausreichenden Sprachkenntnisse. Aus diesem

Grund ist wohl die Doppelspitze von Anshu Jain und dem erfahrenen Jürgen Fitschen eingerichtet worden, der

diesen Mangel ausgleichen kann.

10

Anshu Jain – indischer Banker zukünftig an der Spitze der mächtigen, traditionsreichen Deutschen Bank

cD

eu

tsc

he

Ba

nk

Zukünftiger Chef der Deutschen Bank Anshu Jain

Page 12: GDIZ Vereinsheft 2011

Der Inder, der zukünftig an der Spitze der mächtigen,

traditionsreichen Deutschen Bank stehen wird, ist ein

Beispiel für die zunehmende Annäherung Indiens an

Deutschland – und des (notwendigen) sich Vertraut-

machens der Deutschen mit indischem Denken und

indischen Werten. Eines der Grundsätze des Hinduismus,

der am weitesten verbreiteten Religion Indiens, lautet

nämlich: Andere Denk- und Glaubensweisen nicht von der

eigenen ausgrenzen, sondern integrieren und tolerieren.

Nur so ist eine Erweiterung und Bereicherung der eigenen

Sicht der Dinge möglich.

- Carmen Holzer

cD

eu

tsc

he

Ba

nk

swagatSWAGATIndian Restaurant

Prinzregentenplatz 13,

(Ecke Possartstrasse -gegenüber Prinzregententheater)

81675 München

www.swagat.de

Fon: 0049 89 470 84 844

Fax: 0049 89 470 84 848

Öffnungszeiten:

11.30 - 14.30 Uhr

17.30 - 1.00 Uhr

Kein Ruhetag

Die Geheimnisse der indischen Küche in München bei

11

Page 13: GDIZ Vereinsheft 2011

Es ist schon eine Weile her – genauer gesagt vom 31.05. bis 01.06.2011 –, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel

anlässlich der ersten deutsch-indischen Regierungskonsultationen nach Indien reiste und mit Premierminister

Manmohan Singh sprach. Ein Besuch ohne Folgen? Beileibe nein. Die Konsultationen zeigten, dass mehrere

Ministerien bereits auf einer sehr breiten Basis zusammenarbeiten: etwa in der Außenpolitik, in der

Wirtschaftspolitik, vor allen Dingen aber auch im Bereich der Umwelt- und der Bildungspolitik. Doch nicht nur die

politischen Institutionen beider Länder arbeiten eng zusammen. So fördert etwa die bundeseigene KfW-Bank im

indischen Sakri derzeit das größte Photovoltaik-Solarkraftwerk der Welt (darüber wird in dieser Ausgabe ebenfalls

berichtet). „Ich glaube, dass gerade im Bereich der erneuerbaren Energien eine sehr gute Zusammenarbeit

möglich ist“, zeigte sich die Kanzlerin zuversichtlich. Indien plant sowohl effizientere Kohlekraftwerke als auch den

Ausbau der Photovoltaik, beides mit deutscher Unterstützung. Während des Besuchs der Kanzlerin wurden in Neu

Delhi mehrere öffentliche und private

Absichtserklärungen unterzeichnet.

Deutschland ist Indiens wichtigster Handels-

partner innerhalb der EU. Das gemeinsame

Handelsvolumen dürfte schon im kommenden

Jahr von gut 15 auf 20 Milliarden Euro steigen,

zeigten sich Merkel und der indische Premier

Singh optimistisch. Mit der Kanzlerin und ihren

Ministern war auch eine Wirtschaftsdelegation

in die indische Hauptstadt gereist. „Wir sind auf

einem sehr guten Weg“, resümierte Merkel die

Dynamik der Beziehungen. Insbesondere die

Minister für Stadtentwicklung und Infrastruktur

hätten deutlich gemacht, welches enorme

Kooperationspotenzial noch zu heben sei. Vom

Straßenbau, über den Eisenbahnsektor bis zur

umweltfreundlichen Abfallbeseitigung. „Indien

bietet ein stabiles Klima für Investitionen und einen wachsenden Markt“, warb Premier Singh vor den deutschen

Unternehmern. Zugleich begrüßte er die wachsenden Hightech-Importe aus Deutschland.

Anlässlich des 60jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland

und Indien eröffneten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Sprecherin des Unterhauses des indischen

Parlamentes (Lok Sabha) Meira Kumar in Neu Delhi das Deutschlandjahr „Deutschland und Indien 2011 – 2012:

Unendliche Möglichkeiten“. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm, welches im September 2011 in den sieben

größten Metropolen (Mumbai, Pune, Chennai, Bangalore, Hyderabad, Kolkata, Delhi) feierlich eröffnet wurde und

seinen Abschluss im November 2012 findet, umfasst die Bereiche: Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Forschung

und Wissenschaft. Darüber hinaus wird sich Deutschland in einem mobilen Veranstaltungsraum jeweils 10 Tage

lang unter dem Motto „StadtRäume – CitySpaces“ als innovativer, kreativer und nachhaltiger Partner Indiens für die

Lösung von Zukunftsfragen darstellen.

Bu

nd

esg

ieru

ng

/ S

teff

en

Ku

gle

rc

12

Merkel eröffnet Deutschlandjahr in Indien: „Deutschland und Indien 2011 – 2012: Unendliche Möglichkeiten“

Bundeskanzlerin Merkel mit indischem Premierminister Singh

Page 14: GDIZ Vereinsheft 2011

13

Bundeskanzlerin Merkel mit hochrangiger Delegation aus der Wirtschaft und Politik

cB

un

de

sg

ieru

ng

/De

uts

ch

e B

ots

ch

aft

, Ne

u D

elh

i

Perkussionist Sivamani bei der Eröffnung der Eventreihe

cG

oe

the

-In

stitu

t, N

eu

De

lhi

Der Veranstaltungsraum besteht aus mehreren

modernen Mehrzweckpavillons, die eigens für

das Deutschlandjahr in Indien von dem

berühmten deutschen Künstler Markus

Heinsdorff entworfen worden sind. In den

Pavillons werden interaktive Präsentationen

von verschiedenen deutschen Unternehmen

und Gesellschaften gezeigt. Bei „StadtRäume –

CitySpaces“ geht es vor allem um die Folgen

der rasanten Urbanisierung und die Aufgaben,

die sich durch diese Veränderungen in beiden

Ländern ergeben. Dazu gehören Themen wie

Mobilität, Energie, nachhaltige Stadten-

twicklung, Architektur, Bildung und kulturelle

Infrastruktur und vieles mehr.

Neben dem umfangreichen Programm mit

Konzerten, Ausstellungen und Konferenzen gibt

es für die Besucher auch die Möglichkeit,

spezielle deutsche Gerichte und Getränke

auszuprobieren, um einen Geschmack von der

deutschen Küche zu bekommen. Ziel der

Veranstaltungsreihe ist es, das positive Bild von

Deutschland in Indien zu erweitern und die

Sichtbarkeit bestehender deutsch-indischer

Kooperationen zu erhöhen. Zudem sollen

Anstöße für neue Formen und Bereiche der

Zusammenarbeit geschaffen werden. Projekt-

träger von "Deutschland und Indien 2011 –

2012: Unendliche Möglichkeiten" sind das

Auswärtige Amt, das Goethe-Institut, der Asien-

Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

und das Bundesministerium für Bildung und

Forschung.

Wir bedanken uns bei der Deutschen Regierung, bei der

Deutschen Botschaft in Neu Delhi und bei dem Goethe-

Institut Neu Delhi, dass sie uns die Informationen und Bilder

für diesen Artikel zur Verfügung gestellt haben. Nähere

Informationen zum Programmkalender lassen sich auf

www.germany-and-india.com finden.

Page 15: GDIZ Vereinsheft 2011

cB

MW

14

Die Macht verlagert sich weg von Europa hin zu den aufstrebenden Märkten, sagt der BMW-Indien Chef

Es gibt einige Überlegungen zu mehr einheimischer Herstellung von Modellen, aber nichts ist bis jetzt beschlossen. Eines Tages wird BMW vielleicht die vollständige Fertigung in Indien durchführen und es könnte Autos in andere Länder exportieren.“

,,

Für ein Unternehmen, welches den schnell wachs-

enden einheimischen Luxusautomarkt bereits im

zweiten Jahr seit dem Start anführt, hat BMW Indien

noch viele Trümpfe in der Hand.

In einem Interview mit Business Line erklärt der

Präsident von BMW Indien, Dr. Andreas Schaaf, den

Plan des Unternehmens, wie das Wachstum durch die

Einführung des gesamten Portfolios, einschließlich der

Kultmarke Mini, im Laufe der nächsten Jahre fortgesetzt

werden kann. Kleinere Modelle könnten in Zukunft dem

Mini folgen.

Fast jedes zweite von BMW Indien verkaufte Auto

stammt aus dem SUV Segment, was eine beträchtliche

Anzahl ist. Eines der Hauptziele meines Pensums ist die

Einführung des Mini.

Der X1 SUV hat Ihr Umsatzvolumen im letzten Jahr

angeführt. Gibt es Pläne, die darunter liegen,

vielleicht bei der Marke Mini?

Wenn wir uns für die Einführung der Marke

entscheiden, dann denke ich, dass die unser Crossover-

Modell Countryman eine bedeutende Rolle für Indien

spielen wird. Das Herz des Mini ist zweifellos der Cooper

Hatch – welches der Ursprung der Marke ist; aber wenn

Sie die Größe des Countryman anschauen, dann denke

ich, dass dieser das meist verkaufte Modell sein wird.

Bei den hiesigen Straßenbedingungen, dem höheren

Bodenabstand, geräumigen Innenraum und Lifestyle

Ausführungen der SUVs wird er zu einem Modell,

welches intelligent ist.

Wenn wir den Launch der Marke versuchen, dann wird

das eine schrittweise Annäherung sein. Der

Countryman ist ein wichtiges Produkt für den Mini, weil

es das erste Mal ist, dass wir versucht haben, die Größe

des Autos zu erhöhen. Und dann müssen wir sehen, wie

er auf dem Markt akzeptiert wird und wie schnell wir

unseren Vertriebsnetz entwickeln müssen.

Was ist Ihre Strategie für die Marke Mini?

BMW Indien Chef Dr. Andreas Schaaf mit dem neuen BMW X1

Page 16: GDIZ Vereinsheft 2011

15

Ich denke, dass in zwei bis drei Jahren die gesamte

Produktpalette in Indien erhältlich sein dürfte.

In Zukunft werden wir ein Programm für kleine Autos

haben, weil weltweit Bedarf an kleineren Autos und

Vorderantrieben besteht wegen der Emissionen und

des (Treibstoff) Verbrauchs. Außerdem werden sie in

Megastädten gebraucht. Obwohl wir bis jetzt noch

nichts bezüglich Indien entschieden haben, wird es

darunter eine ganze Reihe von Autos geben. Die fünf

Märkte, die wir getrennt betrachten, sind Brasilien,

Russland, Indien, Korea und die Türkei (BRIKT). Es gibt

keine Chance, dass heutzutage Entwicklung stattfindet,

ohne diese zu berücksichtigen. Wir diskutieren jedes

Quartal unsere indischen Aktivitäten mit dem

Management in München. Als ich das letzte Mal im Juli

dort war, gab ich beim Vorstand eine 45-Minuten

Präsentation über die Marktentwicklung in Indien. Das

vermittelt Ihnen ein Bild davon, wie wichtig diese Märkte

für BMW sind. Eines ist sicher, die Macht verlagert sich

weg von Europa hin zu den aufstrebenden Märkten.

Wenn Sie also wie wir eine langfristige Perspektive für

dieses Geschäft haben, dann müssen Sie genauer auf

diese Machtverlagerung schauen.

Ja, wir brauchen eine weitere Fertigungsstraße in den

nächsten Jahren, da mit der zweiten Schicht die

Kapazität bei der ersten Straße fast erschöpft ist. Wir

haben auch schon das Land dazu und eine

Entscheidung über die neue Fertigungsstraße wird

Ende dieses Jahres fallen. Die Komplexität der

indischen Abläufe ist für BMW global am höchsten

bezüglich Logistik und Prozesse. Wir wechseln

zwischen den Modellen innerhalb kurzer Zeit, es dreht

sich also alles um Flexibilität.

Es heißt auch, dass BMW eher kleinere Autos

entwickelt als die von der 1-Serie. Was wird Ihre

Strategie für Indien sein angesichts des

Wettbewerbs, der auf derselben Schiene fährt?

Bei dem gegenwärtigen Wachstumstempo würde

BMW eine weitere Fertigungsstraße in einem Jahr

brauchen. Ist das auf dem Weg?

Würden Sie schauen, dass sich die Anzahl der

Produktionsstätten weiter erhöht, z. B. durch die

Errichtung einer Motorfabrik in Indien?

Ihr Hauptkonkurrent, Mercedes-Benz, hat die Absicht

angekündigt, Autoleasing Dienstleistungen

anzubieten. Welches sind Ihre Pläne?

Es gibt einige Überlegungen zu mehr einheimischer

Herstellung von Modellen, aber nichts ist bis jetzt

beschlossen. Ja, Indien ist ein Autoherstellerland, aber

was hier hergestellt wird, unterscheidet sich sehr in

Bezug auf Technologiestand und Verfeinerung. Das ist

auch die Stärke Indiens und seiner Lieferanten – die

Einfachheit der Dinge und die Kostenstruktur. Es wird

eine Veränderung in Richtung Herstellung technolog-

isch fortgeschrittener Komponenten geben. Ich denke,

das hat bereits begonnen und wir wollen uns auf diese

Entwicklung hin ausrichten. Eines Tages wird BMW

vielleicht die vollständige Fertigung in Indien

durchführen und es könnte Autos in andere Länder

exportieren. Das ist es, was wir vorhaben für die

nächsten 10 – 15 Jahre und das wird auch Wirklichkeit

werden … wir versuchen das zu entwickeln. Wenn das

Land wie erwartet weiterhin auf diese Weise wächst,

würde es keinen Sinn machen, eine weitere Fabrik in

Deutschland zu errichten. Brasilien und Indien stehen

nun im Zentrum der Diskussion, was die Ausweitung

unseres Netzwerks an Produktionsbetrieben betrifft.

Wir werden im nächsten Monat Leasingprodukte

einführen. Für mich ist das ein Kinderspiel, wir brauchen

diese, aber es ist intern etwas kompliziert, was IT und

Juristisches betrifft. Es ist wichtig hinsichtlich der

Mengen; wenn Sie auf die USA schauen, spielen

Leasingprodukte die wichtigste Rolle. Der Hauptvorteil

liegt in der unkomplizierten Inbesitznahme, weil man

am Ende des Leasings lediglich das Auto zurückgibt.

Dieses Interview führte Roudra Bhattacharya für die Business Line

Druckausgabe vom 29. August 2011.

Page 17: GDIZ Vereinsheft 2011

Könnten Sie uns bitte Ihren familiären Bezug zu

Indien erläutern? Wie war Ihre Kindheit in einer

deutsch-indischen Familie?

Wie indisch ist denn der Abgeordnete Edathy?

Wie kamen Sie zur Politik? Hatte der familiäre

Hintergrund im weitesten Sinne Einfluss auf diese

Entscheidung?

Mein Vater, der vor einigen Jahren verstorben ist,

stammte aus dem christlich geprägten indischen

Bundesstaat Kerala und meine Mutter aus Mecklen-

burg-Vorpommern. Sie haben sich während der

ökumenischen Arbeit kennengelernt. Beide waren

christlich und westlich geprägt, deshalb gab es nur

minimale interkulturelle Unterschiede.

Da meine Eltern ihre und meine Zukunftsperspektive in

Deutschland sahen und nur ein kleiner Teil der indis-

chen Familie in Deutschland lebte, genoss ich eine

„deutsche Erziehung“. Der Kontakt zu den Verwandten

in Indien, die größtenteils noch in Kerala, aber auch in

Karnataka (Bangalore) und in den USA leben, ist nicht

abgerissen. Alle zwei, drei Jahre besuche ich meine

Verwandten in Indien.

Da müsste man erst einmal definieren, was indisch

eigentlich heißt. Die persönliche Identität hängt meiner

Meinung nach nicht wesentlich von der Staatsange-

hörigkeit der Eltern ab. Ich wurde so erzogen, dass ich

mich vor jedem Gegenüber respektvoll und tolerant

verhalte. Sowohl meine indischen als auch meine

deutschen Großeltern waren Landwirte. Meine Eltern

kamen also aus Familien, in denen man stolz auf die

Arbeit und sehr herzlich war und einen gewissen

Dickkopf an den Tag legte. Die Charakterzüge der

Menschen in meiner Familie weisen meiner

persönlichen Einschätzung nach keine wesentlichen

Unterschiede auf.

Schon als Schüler und als Student habe ich mich polit-

isch im Bereich Mitbestimmung betätigt. Außerdem

habe ich mich sehr für die Themen Antidiskriminierung

und Abwehr von Rechtsxtre-mismus interessiert.

Sicherlich hat dabei nicht zuletzt auch mein Aussehen,

das als nicht typisch deutsch bezeichnet werden kann,

eine Rolle gespielt, mich stärker mit meiner Identität zu

befassen. Mein allgemeines politisches Interesse hat

aber wenig mit meinem familiären Hintergrund zu tun,

sondern ist vielmehr von meiner Erziehung und Bildung

abhängig.

Stimmt, ich zähle die Besuche nicht mehr. 1998 bin ich

das erste Mal in den Bundestag gewählt worden.

Neben meiner Abgeordnetentätigkeit habe ich mich

aus persönlichem Interesse für die politische Arbeit mit

Indien interessiert. So bin ich seit über zehn Jahren im

Rahmen meiner politischen Arbeit im Schnitt zwei bis

drei Mal pro Jahr in Indien. Die Aufmerksamkeit in

Deutschland für die Entwicklung in Indien und die

bilateralen Beziehungen ist deutlich gestiegen. Meine

Erfahrung ist, dass die wirtschaftliche Entwick-lung

Indiens ausgesprochen dynamisch ist. Ich bin mit der

dortigen Handelskammer in Kontakt, die sowohl in

Deutschland investierende indische Firmen als auch in

Indien investierende deutsche Firmen vertritt.

m Rahmen Ihrer Arbeit in der Deutsch-Indischen

Parliamentariargruppe waren Sie unzählige Male in

Indien. Was hat sich über die Jahre in Indien

geändert?

SPD Bundestagsabgeordneter deutsch-indischer Herkunft – Interview mit Sebastian Edathy

16

„Die Perspektive Indiens ist sehr gut, da Indien eine Demokratie ist und damit gegenüber China über einen entscheidenden Standortvorteil verfügt. Auf den Gebieten Infrastruktur, Soziales und Korruptionsbekämpfung existiert allerdings ein enormer Nachholbedarf. Wenn Indien diese Hausaufgaben abarbeitet, dann wird Indien global eine aussichtsreiche Zukunft haben.“

Bundestagsabgeordneter Edathy

Page 18: GDIZ Vereinsheft 2011

Die gegenseitigen Investitionen haben sich in den

letzten Jahren sehr stark intensiviert. Aber auch die

politischen Beziehungen sind ausgebaut worden; die

Zahl der wechseitigen Besuche auf Regierungsebene

hat deutlich zugenommen. Und die Zahl der

Abgeordneten, die sich auf freiwilliger Basis in der

Deutsch-indischen Parlamentariergruppe engagieren,

hat sich von 30 auf 70 mehr als verdoppelt.

Indien ist meiner Wahrnehmung nach an einem

gewissen Scheidepunkt angelangt. Im wirtschaftlichen

Bereich hat sich eine bemerkenswerte Entwicklung

vollzogen. Im sozialen Bereich sind aber noch eind-

eutige Defizite zu erkennen. Die große Kluft zwischen

einer gut funktionierenden Elitenbildung und einer in

den ländlichen Gebieten nicht vorhandenen

Grundbildung spiegelt dieses Dilemma wieder. Diese

Kluft zu überbrücken, ist die größte Herausforderung

der indischen Politik. Ich selber spreche die

Bildungspolitik in Gesprächen mit indischen Politikern

regelmäßig an.

2004 war ich im Rahmen eines offiziellen Besuchs mit

Bundeskanzler Gerhard Schröder in Delhi. Damals

wurde eine Vereinbarung über einen deutlichen

Ausbau des Handelsvolumens in den nächsten zwei

Jahren getroffen. Diese Zielmarke wurde bereits nach

einem Jahr erreicht. Deshalb sehe ich Indien als

grundsätzlich gut aufgestellt. Indien steht sehr wohl im

Blickfeld der deutschen Wirtschaft wie auch der

deutschen Politik. Die Perspektive Indiens ist sehr gut,

da Indien eine Demokratie ist und damit gegenüber

China über einen entscheidenden Standortvorteil

verfügt. Auf den Gebieten Infrastruktur, Soziales und

Korruptionsbekämpfung existiert allerdings ein

enormer Nachholbedarf.

In welchen Bereichen sehen Sie den größten

Nachholbedarf?

Viele Volkswirte sagen, dass in 2035 Indien China als

Wirtschaftsmacht überholen wird. Wird Indien in

Deutschland überhaupt wahrgenommen? Welche

Möglichkeiten der wirtschaftlichen und politischen

Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

sehen Sie?

Wenn Indien diese Hausaufgaben abarbeitet, dann

wird Indien global eine aussichtsreiche Zukunft haben.

Es ist grundsätzlich nicht die Aufgabe der deutschen

Politik, indische Innenpolitik zu kommentieren, aber die

Bewegung des wachsenden Mittelstands gegen

Korruption ist zu begrüßen. Eine Protestbewegung, die

mit friedlichen Mitteln die Defizite beim Namen nennt,

ist ein gutes Zeichen für die funktionierende Demokratie

in Indien. Ein weiteres gutes Zeichen ist, dass diese

soziale Bewegung ernst genommen wird und die

Forderungen in die Entscheidungen des Parlaments

einfließen.

Es ist alles auf einem guten Weg. Wir haben eine sehr

engagierte Botschaft in Delhi. Das gilt umgekehrt auch

für die indische Seite. Der Austausch auf den Gebieten

Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft hat sich vertieft.

Deutschland nimmt neben Großbritannien in Europa

eine herausragende Rolle im Dialog mit Indien ein.

Dieses Interview führte Siddharth Mudgal, Vorsitzender der Gesells-

chaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.

Zuletzt war Indien wegen der Antikorruptionskam-

pagne Anna Hazares in den Schlagzeilen. Wieposi-

tioniert sich die SPD bzw. Deutschland zudieser

Bewegung?

Was erwarten Sie von der deutschen und der

indischen Regierung bzw. von den Auslandsvertre-

tungen, damit die Zusammenarbeit und Vermark-

tung der Länder besser funktioniert? Haben Sie

Vorschläge?

17

Bundestagsabgeordneter Edathy mit indischem

Premierminister Dr. Singh

Page 19: GDIZ Vereinsheft 2011

Masken – was ist dahinter?

Maler Mamtani während seiner Kunstausstellung in

Kulturhaus Milbertshofen

18

Eine Kunstausstellung mit Bildern von Mahirwan Mamtani im

Kulturhaus Milbertshofen

Eine außergewöhnliche Ausstellung mit einem ungewöhn-

lichen Ausstellungstitel in Form einer Frage, die direkt auf den

zentralen Inhalt in der Bildkunst Mahirwan Mamtanis

hinweist. Denn hier ist nichts vordergründig. Es gibt eine

Wirklichkeit hinter der Fassade. Diese abzubilden ist das

Anliegen des Künstlers. Sein Ausdrucksmittel ist die Maske.

Eine Maske verbirgt, aber sie betont und verstärkt auch

Charakteristika, die ansonsten im wahrsten Sinn gesichtslos

wären.

Um dies zu verstehen, muss man den künstlerischen Werdegang Mahirwan Mamtanis kennen. Zu Beginn seines

Studiums ist er beeinflusst von Persönlichkeiten wie William Blake und Joseph Beuys, der sich wiederum auf

Einflüsse des Anthroposophen Rudolf Steiner stützt, vor allem aber von Vassily Kandinsky, dessen epochale

Leistung darin besteht, dass er sich vom Abbilden des Gegenstandes löst und Farbe und Form als eigenständige

Qualität erkennt.

Mamtani geht den umgekehrten Weg. Er beginnt mit konstruktivistischen Formen. Ausgangspunkt sind Mandalas,

originäre indische Kunst, symmetrisch, ausgewogen und vollkommen ausbalanciert in Form und Farbigkeit.

Geistiger Bezugspunkt ist der Tantrismus, dessen Ziel das Erkennen der höchsten Wirklichkeit ist. Das Ergebnis

dieser Arbeitsphase sind die „Centrovisions“.

In den 70ern erfolgt der Brückenschlag von Indien nach Europa. Als Mitglied der Neo-Tantristen gesellt er sich zur

Schweizer Gruppe THE SPIRITUAL IN ART. Weltweite Ausstellungen folgen: New York, London, Paris, Berlin,

Moskau, Tokio, Melbourne, New Delhi, Mailand. Dann kommt der entscheidende Wendepunkt. Mamtani wendet

sich von der abstrakten Form dem Gegenstand zu. Aus den Mandalas wachsen die „Faces“. Sein Ziel ist es,

menschliche Emotionen abzubilden: "Mandala Conscious Beings". Mamtani trägt die Malerei auf Holz auf, formt

daraus Maskenformen, die er selbst trägt. Er schlüpft in eine neue Identität, die er konsequent annimmt und spielt.

Der Tanz kommt hinzu. Er videografiert und fotografiert dies und verwendet es als Vorlage für neue malerische

Interpretationen. Die "Transmuted Fotos" entstehen. Im Wechselspiel des Künstlers zwischen sich darstellen und

sich selbst abbilden entsteht Raum für einen neuen künstlerischen Kosmos.

Die Figuren erscheinen mit einer geheimnisvollen Aura. Die Schwerkraft beginnt sich aufzulösen. Was in der realen

Welt unsichtbar ist, wird hier sichtbar. Der Hintergrund besteht aus molekularen Strukturen, die die Atmosphäre

umflirren, die „Orbs“. Körper transmutieren. Eine fantastische Gedankenwelt nimmt Form an, öffnet den Blick in eine

verborgene Welt.

In der Verknüpfung indischer Tradition mit westeuropäischen Elementen steht Mahirwan Mamtani über den

autonomen künstlerischen Wert hinaus für einen exemplarischen Brückenschlag zwischen den Kulturen.

Mahirwan Mamtani ist in Indien geboren. 1966 erhielt er ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für die Münchner

Kunstakademie. Seit dieser Zeit lebt er mit seiner Familie in Milbertshofen und Issing in Bayern.

- Günter Ebert

Page 20: GDIZ Vereinsheft 2011

19

Können Sie uns etwas über Ihre Ausbildung und

Ihren beruflichen Werdegang erzählen?

Wie ist Ihr Verhältnis zu Deutschland?

Ich erhielt meinen Bachelor-Abschluss im Bereich

Elektro- und Nachrichtentechnik im Jahr 1991 und

meinen Master in Elektronik-Design und Technologie

im Jahr 1993. Nach meinem ersten Job bei HCL-Hewlett

Packard in Neu Delhi wechselte ich 1995 zu Texas

Instruments (TI) Indien, wo ich im Schaltung Design-

Team arbeitete. Im Jahr 2008 übernahm ich die Stelle

als Projektleiter Microcontrolling bei der deutschen

Niederlassung von Texas Instruments in Freising und

arbeitete dort bis 2010.

Meine Zusammenarbeit mit dem deutschen Design-

Team begann im Jahr 2006 und als ich später die Stelle

als Projektleiter bei TI Freising annahm, zogen ich,

meine Frau und meine beiden Töchter nach

Deutschland, wo wir ein neues Leben in in Freising bei

München begannen.

Warum sind Sie nach Indien zurückgekehrt und

starteten das Projekt Pranjal Rural Power in einem

kleinen südindischen Dorf? Schließlich hatten Sie ja

einen guten Job in Deutschland.

Das ist richtig. Die Arbeit bei TI und das Leben in

Deutschland hat uns ein sehr komfortables und

sicheres Leben ermöglicht. Das Thema der

Umweltzerstörung, welches in Deutschland ein heißes

Thema ist, hat mich dazu gebracht, mehr darüber zu

lesen. Es gibt verschiedene Lösungen für

Umweltprobleme und die, die meine Phantasie

anregte, ging in Richtung Stärkung benachteiligter

Menschen durch die Schaffung von technischen

Berufen. Zwei meiner Ex-Kollegen von TI, die ähnliche

Initiativen in Indien begonnen hatten, ermutigten mich,

meinen Job bei TI aufzugeben und mit meiner Familie

nach Indien zu ziehen. Wir waren alle neu in

Deutschland und die Sprache, Kultur und das Wetter

bedeuteten eine großartige Lernerfahrung und

kulturelle Anpassung für uns.

Von Texas Instruments zu Pranjal Rural Power - GDIZ Mitglied Harinath erzählt über sein neues soziales Projekt in Indien

Pranjal Rural Power Team bei ihrer Arbeit

im

ländlichen Raum Südindiens

Page 21: GDIZ Vereinsheft 2011

20

Wir haben uns sehr viel Mühe gegeben, die deutsche

Sprache zu erlernen und zu sprechen, da wir uns auch

in die deutsche Kultur integrieren wollten. Die Kinder

begannen das deutsche Schulsystem zu genießen und

wir haben als Familie viele Freunde und Bekannte in

Deutschland gewonnen.

Können Sie uns etwas über Ihr Projekt Pranjal Rural

Power erzählen? Warum ist das Projekt so wichtig für

Sie und die Dorfbewohner?

Pranjal Rural Power wurde von Dr. S.S. Mahantshetti mit

dem Ziel gegründet, die Studierenden in der

Anwendung erneuerbarer Energien auszubilden. Die

Bedeutung dieses Projekts ist unter drei Blickwinkeln zu

sehen:

- Die Studierenden erhalten eine gute technische

Ausbildung, die sie sich sonst nicht leisten könnten.

- Mit der zunehmenden Verschärfung der Energiekrise

ist es wichtig, dass die Vorteile erneuerbarer Energien

auch die Dorfbewohner zu erschwinglichen Preisen

erreichen.

- Die Schaffung von technischen Arbeitsplätzen im

ländlichen Raum führt zur Linderung der Armut sowie

zu einer besseren Nutzung natürlicher Ressourcen.

Das Leben in Deutschland hat einen sehr positiven

Einfluss auf unsere ganze Familie ausgeübt. Es war die

deutsche Erfahrung, die mir den Mut und die Impulse

gab, meine Komfort-Zone zu verlassen und neue Dinge

im Leben auszuprobieren. Darüber hinaus versuchen

meine Frau und ich, die besten Eigenschaften der

indischen und deutschen Kultur zu praktizieren. Von der

deutschen Kultur haben wir gelernt, vereinbarte Regeln

einzuhalten, zu planen und organisieren und

zuzuhören. In der indischen Kultur hingegen sind Werte

wie die Familie von großer Bedeutung, das Führen

eines einfachen Lebens, das Feiern von Festen und

Spiritualität.

Harinath Renukamurthy ist studierter Ingenieur und zog mit seiner

Familie 2010 von Freising nach Indien zurück um sein Traumprojekt

,Pranjal Rural Power' zu verwirklichen.

In welcher Weise haben Ihre Erfahrungen in

Deutschland Ihnen und Ihrem Projekt geholfen?

Handy: +91-9829065283

Das nächste Lichterfest

in Indien

erleben Sie hautnah mit uns..…

www.rajasthan-indien-reise.de

Page 22: GDIZ Vereinsheft 2011

21

Wie kommt es, dass Sie als Bayer sich ausgerechnet

Bengalen für Ihre Doktorarbeit über die Erforschung

der Ursachen von Cholera-Ausbrüchen ausgesucht

haben?

Welches war Ihr Bild von Indien, bevor Sie nach

Indien kamen? Hat sich dieses durch Ihren

Aufenthalt verändert?

Können Sie uns etwas über Ihren Alltag in Bengalen

erzählen? Welche positiven / negativen Erlebnisse

hatten Sie?

Kurz vor Ende meines Master-Studiums am Alfred-

Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

wurde ich von meinem Betreuer auf die Ausschreibung

meiner heutigen Doktoranden-Stelle angesprochen.

Ich bewarb mich um die Stelle, weil ich es als eine sehr

interessante Herausforderung empfand, ein Jahr in

einer komplett anderen Gesellschaft zu leben. Zudem

geht es bei meinem Projekt um eine sehr seltene

Kombination aus chemisch-ozeanographischer

Grundlagenforschung und einem generellen Interesse

für die Volksgesundheit.

Geprägt war mein Bild hauptsächlich von Begriffen wie

Hinduismus, Kastendenken, Menschenmassen, Armut

und Monsun, aber auch von Mangroven, Himalaya und

fragilen Ökosystemen. Mein Onkel sagte mir einmal: "In

keinem Land liegen Mittelalter und Neuzeit so nah

beisammen wie in Indien". Er hat Recht behalten. Mit

Sicherheit hat sich mein Bild von Indien verändert. Doch

Indien ist riesengroß und wirbt ja selbst mit dem

Leitspruch "Unity in diversity", also Einheit in/durch

Vielfalt.

Mein Alltag gliedert sich im Wesentlichen in zwei

Phasen auf: die Expeditions- oder Probenahmephase,

in der ich mich in den Sundarbans tummle, und die

Laborphase, die ich am National Institute for Cholera

and Enteric Diseases in Kolkata verbringe. Wenn es auf

dem Weg in die Sundarbans durch das Hinterland geht,

gibt es viel zu sehen. Viele Ortschaften bestehen aus

Lehmhütten, Reisfeldern und Aquakulturteichen. Das

Leben dort scheint einem ganz anderen Rhythmus zu

folgen. Meine Erlebnisse sind somit sehr vielfältig.

Besonders schön sind die

Momente, in denen ich

anderen Leuten mit Kleinig-

keiten eine große Freudeber-

eiten kann und mir mit Kleini-

gkeiten Freude bereitet wird.

Ein freundlich-es „Namaste“

am Morgen oder ein "How

are you?" zwischendurch

geben mir ein gutes Gefühl.

In der Tat wurden bei einer internen Konferenz in

Bremen im Juni bereits unsere ersten Ergebnisse

diskutiert. Da wir besonders an saisonalen Zusammen-

hängen interessiert sind, lässt sich leider noch nicht viel

sagen. Wissenschaftliche Projektarbeit bedeutet, ein

Mosaik legen. Aus vielen kleinen Steinchen wird

abschließend ein Gesamtbild. Als Meereschemiker

beschäftige ich mich mit den Wasserinhaltsstoffen und

Umweltparametern, die die Verbreitung der Cholera in

diesem Gebiet begünstigen bzw. ihr entgegenwirken.

Auch wenn ich es persönlich sehr spannend fände,

weiter in die klinische Forschung einzusteigen, ist es

leider nicht möglich, im Rahmen des Projekts alle

Themen rund um die Cholera abzudecken.

Vermissen werde ich besonders meinen Kollegen,

Dolmetscher, Freund und treuen Begleiter Prasenjit

Batabyal. Er hat mich in alles eingeführt und mir

beigestanden, wenn es schwierig wurde. Solche

Freunde kann man sich nur wünschen! Auch den vielen

frischen Früchten und dem "Lassi am Freitag" werde ich

sicherlich nachtrauern. Was ich materiell wirklich

vermisse, ist jedoch ein knackiger Salat, Gummi-

bärchen und malziges, alkoholfreies Weißbier. Dank

halbwegs guter Internetverbindung ist der Kontakt mit

Familie und Freunden sichergestellt, sodass man

manchmal sogar sonntags über Videotelefon gemein-

sam frühstücken kann.

Gibt es erste Forschungsergebnisse?

Was werden Sie vermissen, wenn Sie nach

Deutschland zurückkehren und was haben Sie

während Ihres Aufenthalts in Indien vermisst?

Ein bayerischer Doktorand im bengalischen Hinterland – Interview mit Marc Einsporn

Marc Einsporn mit Weggefährte

Prasenjit Batabyal in Indien

Marc Einsporn ist Doktorand an ZMT Bremen und vertritt das deutsch-

indische Forschungsprojekt BIOVIBEN bis Ende 2011 in Indien.

Page 23: GDIZ Vereinsheft 2011

Die vielen Geschichten des indischen Tanzes

22

Der „indische Tanz“ schließt eine Vielzahl von Tänzen

ein - und genau so vielfältig sind seine Geschichten.

Neben Tänzen aus Bollywood Filmen gibt es eine Fülle

von Volkstänzen, klassischen Tanzstilen und zeitgen-

össischen Choreographien. Die „globalisierte Welt“

beeinflusst bis heute wie sich verschiedenste indische

Tänze in neuen Lebensräumen, von Chennai über

München, London, bis Los Angeles und Honolulu,

entfalten.

Entgegen des - vom „kolonialen Blick“ geprägten -

romantisierten Bildes vom indischen Tanz ist dieser

schon lange Partner eines internationalen Kultur-

austausches. Der Einfluss globaler Populärkultur (z.B.

Hip Hop), den man im Bollywood Tanz sieht, scheint

dabei offensichtlich. Auch Bhangra, der populäre

Volkstanz aus dem Punjab, erfreut sich seit den 80ern

z.B. als Bhangra Rock, Bhangramuffin und Bhangra

House in der Partykultur einer globalen Beliebtheit.

Im Gegensatz dazu steht oft das romantisierte Bild vom

jahrtausende alten klassischen indischen Tanz. Doch

auch hier spielt kultureller Austausch eine wichtige

Rolle: die lange Koexistenz von Hinduismus und Islam,

z. B., beeinflusste die Entwicklung des nordindischen

Tanzstils Kathak. Entscheidend für die Entstehungs-

geschichte der heute bekannten klassischen indischen

Tänze war auch eine Renaissance Anfang des 20.

Jhs. Überlieferte und rekonstruierte indische Tänze

wurden für die Theaterbühne neu inszeniert - angelehnt

an westliche theatralische Konventionen. Insofern ist

der klassische Tanz des 20sten Jahrhunderts, entgegen

dem „zeitlosen“ Klischee, auch „modern“.

Ungefähr zeitgleich zur Wiederbelebung klassischer

Tanzstile begann außerdem eine andere „moderne“

Bewegung im indischen Tanz, mit Uday Shankar und

später Chandralekha als Pionieren.

Der Dialog zwischen indischem Tanz und „westlichem“

Tanz ist dabei eine bislang wenig gehörte Geschichte.

Sowohl der klassische als auch der moderne Tanz

Indiens haben auch in der europäischen Tanzland-

schaft Spuren hinterlassen: Uday Shankar arbeitete z.B.

mit der weltberühmten russischen Primaballerina Anna

Pavlova; der deutsche Choreograph Kurt Jooss kreierte

ein Stück für die indische Tänzerin Lilavati.

Die globale und transnationale Kultur des 21. Jahr-

hunderts wird noch viele Geschichten des indischen

Tanzes erzählen, bis er auch „im Westen“ -jenseits der

Exotik - auf Augenhöhe anerkannt sein wird.

Dr. (ucla) Sandra Chatterjee promovierte in „Culture and

Performance;“ arbeitet als Choreographin in München und Indien;

unterrichtet indischen Tanz in München. www.sandrachatterjee.net

Santra Chatterjee bei einem zeitgenössischen Tanz

cC

hri

sto

ph

Mu

kh

erj

ee

- Dr. Sandra Chatterjee

Page 24: GDIZ Vereinsheft 2011

23

Was hat Sie dazu bewogen, sich als Deutscher in

Indien niederzulassen und dort Ihren Unterhalt zu

verdienen?

Welches waren die größten Herausforderungen,

denen Sie sich in Indien stellen mussten?

Was gefällt Ihnen an Indien, dass Sie dort bleiben

wollen?

Mein ernsthaftes Interesse an klassischer, indischer

Musik begann 1968. Als ich den berühmten Tänzer

Uday Shankar besuchte, sagt er mir, dass ich meinem

Interesse an der Musik folgen und am besten an der

Banaras Hindu Universität in Varanasi studieren sollte.

Der weltbekannte Musiker Dr. Lal Mani Mishra war dort

Leiter der Musikabteilung. Er riet mir, mindestens für 5

Jahre zu studieren, um ausreichende Grundkenntnisse

in der Instrumental-Musik zu erlangen.

Das Umdenken in eine ganz andere Kultur, die man

nicht mit europäischen Maßstäben und Werten

begreifen kann. Land und Leute aus ihrem Denken

heraus verstehen zu lernen. Und der ständigen

Versuchung zu widerstehen, hauptsächlich mit den

anderen westlichen Studenten und Langzeit-Touristen

zu verkehren.

Dort zu leben, wo viele der Dinge zu Hause sind, die

mich als Persönlichkeit und meine persönliche

Entwicklung geprägt haben. Das bessere Klima,

Wärme, Licht und das klimabedingte turbulente Leben

in den Straßen etc.

Die vielseitige Toleranz der indischen Kultur, die

eigentlich schon immer auf ihre Art multikulturell war.

Die abenteuerliche Vielfältigkeit Indiens, die neben- und

miteinander existiert, ist immer wieder faszinierend und

für viele auch verwirrend.

Ja, ich werde als Deutscher akzeptiert. In Indien versteht

man unter Einleben akzeptieren, tolerieren, dass jeder

nach seiner Tradition etc. leben darf, mit der Erwartung,

dass die Zugewanderten auch selbst tolerant

gegenüber der einheimischen Kultur sind. Die

Integration muss man selbst und ganz von sich aus

einbringen und darf man keinesfalls vom Gastland

einfordern. Man ist nur in dem Umfang integriert, wie

man selbst sich angepasst hat.

Für fast alle ist es das Wunderland, wo es alles gibt und

alles schön ist. Kaum einer kann verstehen, warum

jemand solch ein Land verlassen kann, um in Indien zu

leben. Und da ich in Indien so gut eingelebt bin, verstehe

ich es auch überhaupt nicht mehr; außer nach

mindestens drei Monaten Aufenthalt in Deutschland.

Ich rate zur nachhaltigen Bereitschaft, sich einzuleben

und sich nicht in Ausländervierteln zu verschanzen. Es

gibt sehr viel Neues zu lernen, und um es vielleicht

irgendwann einmal zu verstehen, sollte man sich nicht

nur auf den Kopf verlassen. Der Kontakt zur

Bevölkerung ist leicht möglich. Aber man darf nicht

erwarten, dass sich die Leute belehren lassen, auch

wenn es sich um anscheinend nützliche/richtige Verha-

ltensweisen im Alltag oder am Arbeitsplatz handelt.

Jürgen Berg lebt seit über 30 Jahren in Indien und fühlt sich der

indischen Kultur sehr verbunden. Er führt dort Reisen für kulturell

interessierte Schweizer und Deutsche durch.

Ist es Ihnen und Ihrer Familie gelungen, sich in die

indische Gesellschaft zu integrieren? Werden Sie als

Deutscher akzeptiert?

Welches Bild von Deutschland haben Ihre indischen

Bekannten und Freunde?

Was raten Sie Deutschen, die sich in Indien

niederlassen wollen?

,‚Mein Indien’’ – Jürgen Berg erzählt über sein Indien

Jürgen Berg mit Musik-Instrument Hersteller Sharma in Varanasi

Page 25: GDIZ Vereinsheft 2011
Page 26: GDIZ Vereinsheft 2011

www.international-tax.de

Page 27: GDIZ Vereinsheft 2011

Energy Revolution in India – German KfW Bank to Finance World's Largest Solar Power Plant

Smooth electricity supply is not something implicit in India - 500 million people out of a total population of 1.2 billion

do not have access to electricity. Even the 700 million people with access do not always have a reliable electricity

supply. Due to irregular breakdown in electric grids or due to the shortage of electricity production, power supply is

switched off for several hours every day, especially in rural areas. The energy shortage in India not only threatens the

economic growth in cities and industrial centers but also inhibits the development of economically stagnant rural

areas where primary electric supply is missing.

The photovoltaic market in India has grown by

57 percent in 2010 to 69 megawatts peak

(MWp). The subcontinent receives high amount

of solar radiations due to its advantageous

geographical position, thus allowing greater

use of solar energy. By 2022 the government of

India plans a solar power capacity of 20

gigawatts. With India being expected to be the

third largest economy of the world by 2020, this

is by far not sufficient to create an energy

revolution in India. Additionally, being a large

economy does not only bring positive outcomes

with it. Already today, India is the fifth largest

emitter of the greenhouse gas carbon dioxide.

The country's growing and enormous energy

needs in the future imply a major influence on

the global climate.

Seeing high potential in the Indian market,

German KfW development bank signed a loan

agreement on behalf of the Federal Ministry for

Economic Cooperation and Development in

August of this year. As part of this agreement,

KfW will offer a loan of 250 million Euros for the

construction of the Shivajinagar Sakri solar

power plant with a capacity of 125 MW with a

possibility of expansion to 150 MW in the Indian state of Maharashtra. With this wattage, the project partners plan to

cover the electricity needs of 400,000 people. The Sakri plant is the first large-scale photovoltaic plant of its kind in

India and is also the largest solar power plant in the world, thus paving the way for a transformation of energy supply

in India. The total cost of the power plant amounts to 370 million Euros with the Indian promoters Mahagenco

investing a capital totaling 120 million Euros.

KfW has a long association with India and had already begun its India program in 1999 with projects in the area of

renewable energy and energy efficiency. This was done by financing new power plants, renovations of old,

inefficient power plants and by promoting private sector investment in this area through partnerships with Indian

development banks.

24

Ceremonial Signing of Loan Contract - Representatives of Indian

Project Partner Mahagenco and KfW in New Delhi

We thank the German Embassy New Delhi for providing us information and images for this article.

Page 28: GDIZ Vereinsheft 2011

Phoenix Solar from Bavaria Also Successful in India

25

Not many people know that solar technology from Bavaria is

playing a major role in the ongoing energy transition in India.

The Singaporean subsidiary of the Bavarian company

Phoenix Solar AG has recently signed two contracts for solar

farms in the states of Tamil Nadu and Gujarat with a total

capacity of 2 megawatts peak (Mwp). Both projects will be

implemented at a top speed so that the solar farms can be

connected to the power grid and are functional by end of

2012.

The first contract foresees the construction of a solar power

plant with 1 MWp capacity in the state of Gujarat. Phoenix

Solar has signed a contract with a local company, Chemtrols

Solar, to this effect. As part of this project, 13000 solar modules

will be installed on a total area of 2.2 hectares of land. 1600

megawatt-hours of green electricity can then be fed into the

power supply network of Gujarat Energy Transmission

Corporation Limited annually.

“We appreciate the close cooperation with Phoenix Solar in the nascent phase in which the Indian photovoltaic

market is and welcome the experience which Phoenix Solar is bringing in during the realization of this project." said

Sharad Saxena, CEO of Chemtrols Solar, the Indian project partner of Phoenix Solar. As part of the second contract

with the Alectrona Energy, Phoenix Solar will build a solar power plant with a capacity of 1 MWp in the state of Tamil

Nadu for which 9000 solar panels are being installed. Approximately 1600 megawatts-hours of green electricity can

be generated this way which will be fed into the network of National Thermal Power Corporation. The project is

funded by the Jawaharlal Nehru National Solar Mission.

Dr. Andreas Hänel, CEO of Phoenix Solar AG, sees these orders as a further confirmation of the tremendous growth

in the Asian market. "These two projects in India are a first step for us into a very interesting and important market",

he confirms.

cP

ho

en

ix S

ola

r A

G

Dr. Andreas Hänel, CEO of Phoenix Solar AG

Page 29: GDIZ Vereinsheft 2011

26

Anshu Jain – Indian Banker to Head the Powerful and Traditional Deutsche Bank

In July of this year, the Deutsche Bank announced that Anshu Jain and Jürgen Fitschen will succeed Josef

Ackermann and take over as Deutsche Bank executive board as CEOs starting May 2012.

Who is Anshu Jain? Little is known about the personal life of Anshu Jain as he avoids formal interviews. He was born

in 1963 in Jaipur in Rajasthan, the son of a civil servant and a follower of Jainism, a religion based on strict non-

violence and asceticism. He is married to an Indian lady, his wife of 25 years with whom he has two children and with

whom he lives in London. The smart Indian with George Clooney looks is a excellent speaker, highly intelligent and

an instinctively brilliant analyst. His hobbies include cricket and wildlife photography. Unlike other top bankers,

Anshu prefers a rucksack to leather briefcases, the faster London Metro to the chic cars and avoids long speeches.

He is a strict vegetarian and teetotaler - behavior which can probably be attributed to his religion. However, with the

12 million Euros which he earned last

year, he can and does afford luxury for

his family. His daughter attends a

private school in London and his son is

studying at a top-notch US university.

Anshu Jain's family moved to New

Delhi as he was six years old. He later

studied economics in Delhi and then

got an opportunity to study in the United

States which he accepted immediately.

He then graduated with an MBA in

f inance from the University of

Massachusetts, Amherst in 1985. From

1988 to 1995 he worked as managing

director at the New York investment

bank Merrill Lynch and then moved to

Deutsche Bank, London in 1995 in the footsteps of his mentor Edson Mitchell. Anshu Jain joined the management

board of Deutsche Bank in 2009. Under his leadership, the Corporate & Investment Bank division brought in about

86% of pre-tax profit of Deutsche Bank in year 2010, a testament to the dependence of the large global banks on their

investment banking business.

The head of Deutsche Bank, however, needs to be more than just an excellent banker. The CEO is seen as a

mediator between politics and banks, be it discussions about hedge funds, bank rescue or the ongoing crisis in

Greece. Critics say that Anshu Jain, who does not speak German, does not necessarily have the much needed

contacts in German politics and business. For this reason probably, Deutsche Bank decided for a new dual

leadership model where veteran banker Jürgen Fitschen can compensate for this deficiency of Jain.

Future Deutsche Bank CEO Anshu Jain

cD

eu

tsc

he

Ba

nk

Page 30: GDIZ Vereinsheft 2011

27

Anshu Jain, who is set to lead the powerful Deutsche Bank, is

an example of the increasing relations between India to

Germany and also the need to gain awareness about Indian

business values. One of the principles of Hinduism, the most

widely spread religion of India, is: do not exclude other

religions or ways of thinking but integrate and tolerate them

in order to expand your own horizon of thoughts.

- Carmen Holzer

cD

eu

tsc

he

Ba

nk

Page 31: GDIZ Vereinsheft 2011

28

Between 31st May 2011 and 1st June 2011, the German Chancellor Angela Merkel met the Indian Prime Minister Dr.

Manmohan Singh in India as part of the first Indo-German intergovernmental consultations. Has this been a visit

without any mutual benefits? Certainly not. The consultations showed that several ministries are already

cooperating on a very broad basis, not only in the areas of foreign and economic policy, but above all also in the

fields of environmental and education policy. Apart from the ministries, also other departments are working closely.

India is planning more efficient coal power plants and the expansion of photovoltaic energy, both with German

support. For example, the state-owned German KfW Bank has invested heavily in the Sakri power plant, currently

the largest photovoltaic solar power plant in the world (see detailed report in this issue). “I think that there is excellent

cooperation, especially in the field of renewable energies.” chirped the German Chancellor confidently.

Germany is India's largest trading partner within

the EU. The combined trade volume is expected

to rise in the coming year to approximately 15 to

20 billion Euros, no wonder Merkel and Singh

are optimistic. Merkel, who was accompanied

by a business delegation to the Indian capital,

said "We are on a good way." underlining the

dynamic relations between India and Germany.

Several public and private statements of intent

were signed during the visit of the German

chancellor in New Delhi. In particular, the

minister for urban development and infra-

structure sees enormous potential for

cooperation in the areas of infrastructure

development and environment friendly waste

disposal. "India offers a stable climate for

investment and a growing market." added

Prime Minister Singh wooing the German

companies to invest in India while welcoming the growing high-tech imports from Germany at the same time.

To mark the 60th anniversary of diplomatic relations between the Federal Republic of Germany and India, Angela

Merkel and Meira Kumar, Speaker of the lower house of the Indian parliament (Lok Sabha) inaugurated the Year of

Germany “Germany and India 2011-2012: Infinite Opportunities”. From November 2011 to November 2012,

Germany will be showcased using a mobile roadshow under the motto “StadtRäume - City Spaces” for ten days

each in the seven largest Indian metropolitan cities, Mumbai, Pune, Chennai, Bangalore, Hyderabad, Kolkata and

New Delhi, as an innovative, creative and sustainable partner for India. The motto of the roadshow is all about the

consequences of rapid urbanization and the consequences arising from such rapid changes in both countries. This

includes topics such as mobility, energy, sustainable urban development, architecture, education, cultural

infrastructure and much more. The event space consists of several modern multi-purpose pavilions designed by

the famous German designer Markus Heinsdorff specifically to suit the mobile concept of the Germany Year in India.

The pavilions showcase interactive presentations of various German companies and organizations.

Merkel Inaugurates the Year of Germany in India:"Germany and India 2011–2012: Infinite Opportunities"

German Chancellor Merkel with Indian Prime Minister Singh

Bu

nd

esg

ieru

ng

/ S

teff

en

Ku

gle

rc

Page 32: GDIZ Vereinsheft 2011

German Chancellor Merkel with Indian Prime Minister Singh

cB

un

de

sg

ieru

ng

/De

uts

ch

e B

ots

ch

aft

, Ne

w D

elh

i

German Chancellor Merkel with High-Ranking Delegation in India

cG

oe

the

-In

stitu

t, N

ew

De

lhi

29

In addition to this, extensive programs including

concerts, exhibitions and conferences are

planned for the visitors combined with the

opportunity to taste German cuisine and beer.

Goal of the series is to promote the positive

image of Germany in India, to increase the

visibility of existing Indo-German cooperation

and to gain innovative ideas for future

collaboration.

The German Year in India is being promoted by

the Federal Foreign Office, Goethe-Institut, the

Asia-Pacific Committee of German Business and

the Federal Ministry for Education and Research

and several business houses.

We thank the Government of the Federal Republic of

Germany, German Embassy New Delhi and Goethe-Institut

New Delhi for providing us information and images for this

article. Further information about the program can be found

under www.germany-and-india.com

Page 33: GDIZ Vereinsheft 2011

30

cB

MW

For a company that has led the fast-growing domestic

luxury car market from the second year of starting

operations, BMW India still has a lot of fresh aces up its

sleeve.

In an interview with Business Line, Dr Andreas Schaaf,

President – BMW India, explains how the company

plans to sustain growth by introducing its complete

portfolio over the next few years, including the iconic

Mini brand. This could be followed by smaller models in

the future.

Almost every second car sold by BMW in India is out of

the SUV segment, which is a very significant number.

One of the main targets of my stint is to launch the Mini.

The X1 SUV has been driving your volumes for the

past year. Is there now anything planned below that,

maybe in the Mini brand?

If we decide to introduce the brand, I think the

Countryman crossover will play a major role for India.

The heart of Mini is certainly the Cooper hatch – which is

the origin of the brand, but if you experience and look at

the size of the Countryman, I think it would become the

major selling model. With the road conditions here, the

higher ground clearance, spacious interior and lifestyle

statement of SUVs, make it a more sensible model.

If we try to launch the brand, it will be a step-by-step

approach. The Countryman is an important product for

Mini, because this is the first time we've tried to grow the

size of the car. And then we will have to look at how it is

accepted in the market and how fast we have to

develop our network. I think within 2-3 years, the range

should be completely available in India.

What will be your strategy for the Mini brand?

Power Shifting from Europe to Emerging Markets, says BMW India Chief

“There are a couple of thoughts on more local assembly of models, but nothing has been decided. One day, perhaps, BMW will have full plant operations in India and it could export cars to other countries.”

BMW India President Dr. Andreas Schaaf with new BMW X1

Page 34: GDIZ Vereinsheft 2011

31

What will be your strategy for the Mini brand?

BMW is also said to be developing smaller cars than

the 1-series. With the competition also heading the

same way, what will be your strategy for India?

At the current pace of growth, BMW would need a

second assembly line in a year. Is this on track?

If we try to launch the brand, it will be a step-by-step

approach. The Countryman is an important product for

Mini, because this is the first time we've tried to grow the

size of the car. And then we will have to look at how it is

accepted in the market and how fast we have to

develop our network. I think within 2-3 years, the range

should be completely available in India.

In the future, we'll have a platform for small cars,

because worldwide there's a need of downsizing and

front-wheel drives because of the emissions and (fuel)

consumption aspect. Plus, they are needed in mega-

cities. Though we haven't yet decided what will be for

India, there will be a whole range of cars under this.

The five markets we separately look into now are the

Brazil, Russia, India, Korea and Turkey (BRIKT). There is

not a single chance that a development these days

does not take into account these.

We discuss our Indian operations every quarter with the

management in Munich. Last time when I was there in

July, I had a 45-minute presentation about India market

development with the Board. This gives you a picture on

how important these markets are for BMW. One thing is

for sure is that the power is shifting away from Europe to

emerging markets, so if you have a long-term

perspective on this business, as we have, then you have

to look more carefully into this power shift.

Yes, we will need a second line in the next few years as

with the second shift capacity will almost be full at the

first line. We already have the land and a decision on the

new line will be made by end of this year.

The complexity of the Indian operations is the highest

for BMW globally in terms of logistics and processes.

We shift between models in a very short period of time,

so it's all about flexibility.

Would you look to increase localization production

even further, may be set up an engine plant in India?

Your main competitor, Mercedes-Benz, has anno-

unced its intent to start car leasing services. What are

your plans?

There are a couple of thoughts on more local assembly

of models, but nothing has been decided. Yes, India is a

car manufacturing country but what is made here is

very different in terms of level of technology and

refinement.

This is also the strength of India and its suppliers – the

simplicity of things and the cost structure. There will be a

transformation towards the manufacturing of tech-

nologically-advanced components. I think it's started

and we want to be aligned to this development.

One day, perhaps, BMW will have full plant operations in

India and it could export cars to other countries. This is

what we have in mind for the next 10-15 years and will

become a reality… we are trying to shape this.

If the country is growing in this way and is expected to

continue, it wouldn't make sense to put another plant in

Germany. Brazil and India are now at the centre of

discussions for the expansion of our production plant

network.

We will launch leasing products within the next month.

For me, it's a no-brainer, we need these, but it's a little

complicated internally in terms of the IT and legal

issues.

It is important in terms of volumes, if you look at the US,

leasing products are playing the major role. The main

benefit is the hassle-free ownership experience,

because at the end of the lease you just return the car.

This interview was conducted by Roudra Bhattacharya and published

in the Business Line print edition dated August 29th 2011.

Page 35: GDIZ Vereinsheft 2011

32

Could you please explain your family connections to

India? How was your childhood in a German-Indian

family?

How Indian is MP Edathy?

How did you enter politics? Did your family back-

ground affect this decision of yours?

My father, who died several years ago, came from the

predominantly Christian Indian state of Kerala and my

mother from Mecklenburg-West Pomerania. They met

during their ecumenical work. Both being Christians

and quite westernized, there were only minimal cross-

cultural differences.

As my parents saw our future prospects in Germany and

because only a small part of my Indian family lived in

Germany, I received a rather "German upbringing". I am

in contact with my Indian relatives who mostly live in

Kerala, Karnataka (Bangalore) and the United States.

Every two or three years I visit my relatives in India.

To answer this question, one should first define what

actually being Indian is. A person's personal identity, in

my opinion, is independent of the nationality of the

parents. While growing up, I was taught to treat

everyone with respect and tolerance. Both my Indian

and my German grandparents were farmers. So my

parents came from families in which one was proud of

their work, were warm-hearted and kind of stubborn in a

way. According to me, these character traits of my

family actually do not differ a lot.

Even as a school kid and as a student, I was politically

active in the area of self-participation. Additionally, I was

very interested in the issues pertaining to anti-

discrimination and right-wing extremism. My appea-

rance, which is not typical German, also played an

important role and coaxed me to think more about my

own identity.

However, my general interest in politics has little to do

with my family background but more with my upbring-

ing and education.

You are right. I have stopped counting my visits to India.

In 1998, I was elected for the first time to the German

Bundestag. Apart from my work as MP, I was always

been interested in political work with India at a personal

level. In the last ten years of my political career, I have

been going to India two to three times every year. The

attention in Germany towards the development in India

and for the bilateral relations with India has increased

significantly.

The economical development in India is extremely

dynamic. I'm in regular contact with the local Chamber

of Commerce there which represents both Indian

companies investing in Germany and vice-versa. The

mutual investments have accelerated over the last few

years. Political relations have been intensified and the

number of mutual visits at the governmental level has

increased significantly. And the number of MPs who

engage on a voluntary basis in the German-Indian par-

liamentary group has more than doubled from 30 to 70.

As part of your work in the Indo-German Parliament-

ary Group, you have been to India many times. What

has changed over the years in India?

SPD Bundestag MP with German-Indian Origin – Interview with Sebastian Edathy

“India has great perspectives being a democracy and thus offers a decisive locational advantage compared to china. Infrastructure, social development and corruption are, however, areas with an extremely high demand for improvement. If India does this homework well then it has a globally promising future.”

Member of Parliament Edathy

Page 36: GDIZ Vereinsheft 2011

33

In what areas do you see the greatest need for

improvement?

Many economists say that in 2035 India will overtake

China as an economic power. Is India actually visible

at all in Germany? Where do you see the possibilities

of economic and political cooperation between

Germany and India?

India, in my perception, has arrived at a junction.

Economically, remarkable development has taken

place. In the social area, however, clear deficits are

existent. The vast gap between a well-functioning elite

education and a virtually non-existent basic education

in the rural areas reflects exactly this dilemma. To bridge

this gap is the biggest challenge for Indian politics. I

address educational policy on a regular basis in my

talks with Indian leaders.

In 2004 I was on an official visit with Chancellor Gerhard

Schroeder in Delhi. At that time, an agreement was

reached to achieve a significant increase in the trading

volume in the following two. This target, however, was

reached just after one year. So India actually is well

positioned and well within the sight of German business

and politics. India has great perspectives being a

democracy and thus offers a decisive locational

advantage compared to china. Infrastructure, social

development and corruption are, however, areas with

an extremely high demand for improvement. If India

does this homework well then it has a globally promis-

ing future.

German MP Edathy with Indian Prime Minister Dr. Singh

In the recent times, India has been in the headlines

because of the anti-corruption campaign led by Anna

Hazare. What is the position of SPD and Germany

about this movement?

What do you

expect from the German and Indian governments

and their diplomatic missions so that the mutual

cooperation and marketing of the countries works

better? Any suggestions?

It is not the task of German politics to comment on

India's internal matters. However, the movement aga-

inst corruption led by India's middle-class is a welcome

sign. A peaceful protest which openly talks about the

deficits in the system is a good sign for a functioning

democracy in India. Another good sign is that this social

movement was taken seriously and its demands were

used as input for parliamentary decisions.

It's all on the right track. We have a very dedicated

embassy in Delhi and vice-versa. The exchange in the

fields of culture, economy and science has intensified.

Apart from Great Britain, Germany has taken over a

prominent role in the dialogue with India.

This interview was conducted by Siddharth Mudgal, President of the

Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.

Page 37: GDIZ Vereinsheft 2011

34

Masks – What Is Behind It?

Painter Mamtani in his Exhibition in Kulturhaus Milbertshofen

- Günter Ebert

Painting exhibition by the Indian-origin painter Mahirwan

Mamtani in Kulturhaus Milbertshofen

A remarkable exhibition with an unusual exhibition title, in the

form of a question that points directly to the central content of

the visual art presented by Mahirwan Mamtani. There is

nothing superficial behind but only reality behind the masks

which Mahirwan Mamtani wants to depict in his art. A mask,

according to Mahirwan, not only hides but also emphasizes

and strengthens characteristics which otherwise would

remain faceless in the truest sense.

To understand this, a person must know more about the

artistic career of Mahirwan Mamtani. At the beginning of his studies, he was influenced by people such as William

Blake and Joseph Beuys. These in turn had influences from anthroposophy such as from Rudolf Steiner and above

all from Vassily Kandinsky, who recognized depiction of color and shape as a distinct form while moving away from

describing just objects.

Mamtani now has gone the opposite way. He begins with constructivist forms. The original Indian art Mandalas,

which are symmetrical and perfectly balanced in form and color, are a starting point for his art. The spiritual center of

his art is Tantrism, which aims at recognizing the ultimate reality. The results of this phase are the so-called

“Centrovisions”.

In the 1970s, the bridge carried Mamtani from India to Europe. As a member of the Neo-Tantrics, he joins the Swiss

group The Spiritual in Art. What was to follow were worldwide exhibitions in New York, London, Paris, Berlin,

Moscow, Tokyo, Melbourne, New Delhi and Milan. At a crucial turning point after that, Mamtani turned away from

the abstract object form and the “faces” grew out of the Mandalas. He now aims to depict human emotions,

“Mandala Conscious Beings” in Mamtanis words. Mamtani translates his paintings into wooden masks, masks

which he often wears himself and gains a new identity, which he accepts and plays consistently. This is joined by

dance which he videographs and photographs and thus uses it as a template for new pictorial interpretations. He

calls his results “transmuted photos” and this interplay between the artist depiction and presentation of himself

leads to new artistic cosmos.

Mamtanis figures appear with a mysterious aura and gravity begins to dissolve. What is invisible in the real world is

visible here. The background of his paintings consists of molecular structures floating in the atmosphere, the so-

called “orbs”. This transmutes the body and thus a fantastic world of thought takes shape and opens the doors into a

hidden world.

In the Indian tradition of linking Western Europe with elements, Mahirwan Mamtani represents more than the

autonomous artistic value by bridging the gaps between cultures.

Mahirwan Mamtani was born in India. In 1966 he received a scholarship from the German Academic Exchange Service for the Munich Art

Academy. Since that time he and his family live in Bavaria in Milbertshofen and Issing.

Page 38: GDIZ Vereinsheft 2011

35

Pranjal Rural Power Team at Work in Rural South-India

From Texas Instruments to Pranjal Rural Power – GDIZ Member Harinath Renukamurhy Tells About His New Social Project in India

Can you tell us more about your professional

background?

What is your relationship with Germany?

I obtained my Bachelors Degree in Electronics and

Communications Engineering in 1991 and Masters in

Electronics Design and Technology in 1993. After my

first job with HCL-Hewlett Packard in New Delhi, I joined

Texas Instruments (TI) India in 1991 where I was

working in the circuit design team. In 2008 I took up the

role of microcontroller project manager in TI Freising,

Germany. I held this position till 2010.

I started working with the German design team in 2006

and later took up the project manager role at TI Freising.

At that point, our family, my wife who is a housewife and

our two daughters, shifted to Germany and started lived

in Freising near Munich. As we were all new to

Germany's language, culture and weather, it was a

great learning experience and cultural adaptation.

We put in a lot of effort to learn and speak the language

since we wanted to integrate well with German culture.

The kids started enjoying the German school system

and we as a family made many friends and

acquaintances in Germany.

Why did you decide to return to India and initiate this

project in a small South-Indian village? After all you

had a good job in Germany which you left.

That's right. Working for TI and living in Germany had

given us a very comfortable and secure life. The topic of

environmental degradation, which is a hot topic in

Germany, made me read more about it. There are

different solutions to environmental problems and the

one that caught my imagination was to work towards

empowering underprivileged people by creating

technical jobs. Two of my ex-colleagues from TI who

had started similar initiatives in India encouraged me to

quit my job and relocate to India with the family.

Page 39: GDIZ Vereinsheft 2011

36

Can you tell us something about your project Pranjal

Rural Power? Why is this project so important for you

and the village people?

Pranjal Rural Power was started by Dr. S. S.

Mahantshetti with the goal to train students in

application of renewable energy. The importance of this

project comes from three angles:

- The students get good engineering training which

they otherwise could not afford.

- As the energy crisis is looming large, it is important for

the benefits of renewable energy to reach the village

people at an affordable cost.

- Creation of technical jobs in rural areas leads to

poverty alleviation as well as better management of

natural resources.

Living in Germany has had a very positive impact on our

entire family. It was the German experience that gave

me the courage and impetus to venture out of my

comfort zone and start trying out things in life. Moreover,

I and my wife are trying to practice the best attributes

from Indian and German culture. From German culture

the key things we picked up are being objective,

adherence to agreed upon rules, planning and

organizing and listening skills. From Indian culture it is

the importance of family values, leading a simple life,

celebrating festivals and the importance of spirituality.

Harinath Renukamurthy is an engineer and moved back to India from

Freising in 2010 to work on his dream project 'Pranjal Rural Power'.

In which way did your experiences in Germany help

you in your project?

www.kerala-restaurant.de

Schumannstr. 9

81679 München

Tel. 089 - 41 200 548 /49

Fax. 089 - 41 200 563

Öffnungszeiten:

Montag - Samstag 11:30 - 14:30 und 17:30- 24:00 Uhr

Sonn- u. Feiertags 11:30 - 24:00 durchgehend

Kein Ruhetag

Erleben Sie die authentische ayurvedische Küche Südindiens bei uns

Südindisches Spezialitäten Restaurant

The real magic of southern spice!God’s Own Country

Page 40: GDIZ Vereinsheft 2011

37

Of all places, why did you chose Bengal for your

doctoral thesis and research into the causes of

cholera outbreaks?

Which image of India did you have in mind before

coming to India? Has this changed during your stay

here?

Can you tell us something about your daily life in

Bengal? What positive/negative experiences have

you had?

Shortly before finishing my Master's program at the

Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research,

I was approached by my supervisor and asked to apply

for my current doctoral position. I applied for the job

because I saw it as a very interesting challenge to live a

year in a different society in a completely different part of

the world. It also goes along with my project which is

about a very rare combination of chemical and

oceanographic research base combined with a general

interest in public health.

My picture was characterized mainly by vague

concepts such as Hinduism, caste system, crowds,

poverty and monsoon but also by mangroves, the

Himalayas and the varied ecosystem. My uncle once

told me "In no other country do the middle ages and

modern times live in so much harmony together as in

India." He was right. Certainly, my image of India has

changed. But India is huge and even advertises with the

slogan "Unity in diversity", that is unity in/through

diversity.

My daily life is basically divided into two parts: the

expeditions or sample collection part, in which I travel

through the Sundarbans, and the laboratory part, which

I spend at the National Institute of Cholera and Enteric

Diseases in Kolkata. My trips to Sundarbans offer me a

lot to see. Many villages made of mud huts, rice fields

and aquaculture ponds. Life there seems to follow a

completely different rhythm. My experiences are so

diverse. Especially precious for me are the moments

where I can make other people happy with just small

things such as a friendly "Namaste" in the morning or a

"How are you?" in between.

Are there any preliminary

results of your research?

What will you miss when you return to Germany and

what did you miss during your stay in India?

In fact yes. Our initial findings

were discussed at an internal

conference in Bremen in

June this year. Since we are

particularly interested in

seasonal contexts of the

disease, not much can yet be concluded. Scientific

project work is like mosaic art where small stones are

carefully laid together to get a final big picture. As a

marine chemist, I am dealing with the substances in

water and environmental parameters which favor the

spread of cholera in this area and their counter-effects.

Even though I personally would love to perform more

clinical research on other topics of cholera, it is

unfortunately not possible within the scope of this

project.

I will miss my colleagues, especially my interpreter,

friend and loyal companion Prasenjit Batabyal. He

introduced me to a lot of things and stood by me when it

was difficult here. A person can only wish to have such

friends! Also the lots of fresh fruits and the “lassi” on

Fridays are some things which I will miss. What I really

miss here in terms of materialistic life is a crisp salad,

“gummibärchen” and malty alcohol-free beer. Thanks to

a reasonably good internet connection, I can stay in

touch with my family and friends and can sometimes

even have a Sunday breakfast together via video phone.

Marc Einsporn is currently pursuing his PhD at ZMT Bremen and will

research in India as part of the Indo-German research project

BIOVIBEN till end of 2011.

A Bavarian Researcher in Bengal's Backwaters – Interview with Marc Einsporn

Marc Einsporn with Close Colleague

Prasenjit Batabyal in India

Page 41: GDIZ Vereinsheft 2011

38

The Many Stories of Indian Dance

“Indian Dance” is actually a collective term typically

referring to a variety of dances, each one of which has its

own story to tell. In addition to the dances from

Bollywood movies, Indian dance culture offers an

abundance of folk dances, classical dance styles and

contemporary choreography, all of which are part of this

collective term. The ”globalized world” has been

influencing Indian dances, which are unfolding in new

habitats, from Chennai to Munich, London to Los

Angeles and Honolulu.

Contrary to its romanticized image, shaped by the

“colonial gaze”, Indian dance has since long been a

partner to an international cultural exchange. The

influence of popular global dance culture, such as hip

hop, is rather visible in Bollywood dance. At the same

time, Bhangra, the popular folk dance from Punjab,

enjoys global popularity in the party scene since the

1980s, e.g. as bhangra rock, bhangra house and

bhangramuffin.

The romanticized image of centuries old Indian dance

styles often stands in contrast to these obvious

interculturalisms. However, even here cultural

exchange has played an extremely important role. The

long coexistence of Hinduism and Islam, for example,

influenced the development of the North Indian dance

style Kathak.

Crucial in the history of today's well known Indian

classical dances was also a renaissance in the early

20th century during which dances were reconstructed

for the theater stage based on western theatrical

conventions. Thinking on these lines, the Indian

classical dance from the 20th century is, contrary to the

cliché of being timeless, actually rather modern. Around

the same time as the revival of classical dance styles, a

movement in the “modern” Indian dance began,

pioneered, for example, by Uday Shankar and later by

Chandralekha.

The dialogue between Indian dance and its “western”

dance counterparts is a rather unheard of story.

However, both the classical and the modern Indian

dances have left their footsteps in the European dance

scene: Uday Shankar, for example, has worked with the

world famous Russian prima ballerina Anna Pavlova

and the German choreographer Kurt Jooss created a

piece for the Indian dancer Lilavati. The global and

transnational culture of the 21st century will have many

stories to tell about Indian dance; before it is received as

equal in “the West,” beyond its exotic image.

Dr. Sandra Chatterjee received her doctorate in “Culture and

Performance” at UCLA and is working as a choreographer in Munich

and India. She teaches Indian dance in Munich. More information at

www.sandrachatterjee.net

Santra Chatterjee bei einem zeitgenössischen Tanz

cC

hri

sto

ph

Mu

kh

erj

ee

- Dr. Sandra Chatterjee

Page 42: GDIZ Vereinsheft 2011

39

What made you decide to settle down in India and

start earning your living there?

What were the biggest challenges you had to face in

India?

What do you like about India which has made you

stay there?

My serious interest in classical Indian music began in

1968. I met the famous dancer Uday Shankar who

advised me to follow my interests in music and join the

Banaras Hindu University. The world-famous musician,

Dr. Lal Mani Mishra, was then director of the music

department. He advised me to study for at least five

years in order to gain sufficient basic knowledge of

instrumental music.

The shift into a completely different culture which could

not be measured on a scale of European values and

trying to understand the country and its people with my

own European mindset was a big challenge. It was also

difficult to resist the constant temptation to associate

mainly with other western students and long-term

tourists.

The opportunity to live in a country which has shaped

my personality and my personal development, the

better climate, the heat, the light and the climate-driven

turbulent life in the streets and the tolerance in the

Indian culture, which actually has always been

multicultural in its own way.

For some people it is fascinating and for the others it is

confusing how such diverse things can exist together in

India.

Yes, I am accepted as a German. In India people believe

in tolerance and living life in a way that everyone can live

according to his traditions. It is also expected of the

migrants that they show tolerance towards the local

culture. I believe that migrants have to put in efforts

themselves to integrate instead of expecting wonders

from the host-country. A person is only as integrated as

he wants to be.

For most of them, Germany is Wonderland where

everything is beautiful and everything is available in

abundance. People wonder why someone would leave

such a country to live in India. After living in India for so

long, even I don't understand this behavior anymore

except after I have stayed at least three months in

Germany once again.

My strong advice is to be ready to integrate sustainably,

that is, to be willing to settle down in normal conditions

and not to hide in foreigners' districts. There are so many

new things to learn and to do this it is important not to

always rely only on the brains. Getting into contact with

people is rather easy but one should know that people

here do not expect to be given lessons about their daily

or professional lives, even if they are helpful tips about

general behavior.

Jürgen Berg has lived for over 30 years in India and feels very

connected to the Indian culture. He offers tours for culturally interested

Swiss and German tourists.

Did you and your family manage to integrate into

Indian society? Are you seen and accepted as a

German?

What image of Germany do your Indian friends and

acquaintances have?

What advice would you give to Germans wanting to

settle down in India?

'My India' – Jürgen Berg Tells about His India

Jürgen Berg with Music Instrument Manufacturer Sharma in Varanasi

Page 43: GDIZ Vereinsheft 2011
Page 44: GDIZ Vereinsheft 2011

Impressum/ImprintGesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.

Else-Rosenfeld-Straße 27

81673 München

Rechtliche Angaben unter: www.gdiz.de

E-Mail: [email protected]

CoverpageKanzlerin Merkel und PM Singh - © Bundesregierung/Steffen Kugler

Photovoltaikanlage – © Phoenix Solar AG

BMW/Dr. Andreas Schaaf – © BMW

Sebastian Edathy – © Sebastian Edathy

Deutsche Bank/Anshu Jain – © Deutsche Bank

Page 45: GDIZ Vereinsheft 2011
Page 46: GDIZ Vereinsheft 2011
Page 47: GDIZ Vereinsheft 2011

http://www.incredibleindia.org http://www.india-tourism.com

Für eine Reise in das Land des Taj Mahals ist immer die richtige Zeit.

Es gibt jedoch keine bessere Zeit als JETZT.

IndiaTourism FrankfurtBaseler Straße 48 60329 Frankfurt

Tel: +49 (69) 242949-0 Fax: +49 (69) 242949-77 E-Mail: [email protected]

Page 48: GDIZ Vereinsheft 2011