3

Click here to load reader

Gentrification : Tendenzen und Entwicklungen der ... · PDF fileInhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Einleitung 9 1.1 ZielsetzungundLeitfragen 10 1.2AufbauderArbeit 11 2 Gentrification-Begriffsbestimmung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gentrification : Tendenzen und Entwicklungen der ... · PDF fileInhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Einleitung 9 1.1 ZielsetzungundLeitfragen 10 1.2AufbauderArbeit 11 2 Gentrification-Begriffsbestimmung

Gießener Geographische Manuskripte

Die Professoren des Instituts für Geographieder Justus-Liebig-Universität Gießen (Hrsg.)

Band 5

Taissija Slawinski

Gentrification

Tendenzen und Entwicklungen derAufwertunginnerstädtischer Wohnviertel

Das Beispiel Gießen

Shaker VerlagAachen 2012

Page 2: Gentrification : Tendenzen und Entwicklungen der ... · PDF fileInhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Einleitung 9 1.1 ZielsetzungundLeitfragen 10 1.2AufbauderArbeit 11 2 Gentrification-Begriffsbestimmung

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3

1 Einleitung 9

1.1 Zielsetzung und Leitfragen 10

1.2 Aufbau derArbeit 11

2 Gentrification - Begriffsbestimmung, Erklärungsmodelle und Formen 13

2.1 Gentrification- Begriffsbestimmung 13

2.1.1 Historischer Überblick 16

2.1.2 Akteure 17

2.1.2.1 Pioniere 19

2.1.2.2 Gentrifier 20

2.1.2.3 Alteingesessene und Andere 21

2.2 Erklärungsmodelle der Gentrification 23

2.2.1 Invasions-Sukzessions-Zyklus 23

2.2.2 Phasenmodell 25

2.2.3 Marktmodell 27

2.2.3.1 Angebotsorientiere Seite 28

2.2.3.2 Nachfrageorientierte Erklärungsansätze und der Wandel der Lebensstile.. 30

2.2.4 Dimensionen nach Krajewski 33

2.3 Formen der Gentrification 35

2.3.1 Incumbent Upgrading 36

2.3.2 Gentrification 36

2.3.3 Zwischenfazit: Probleme in der Gentrifikationsforschung 38

2.3.4 Methoden und Indikatoren zur Messung von Gentrification 41

3 Diskussion: Aufwertung vs. Verdrängung 44

3.1 Verdrängungsmechanismen durch Gentrifikationsprozesse 45

3.2 Aufwertung durch Gentrification - Stärkung der Innenstädte 48

4 Zwischenfazit - 50

5 Untersuchungsgegenstand und Methodik ~ 53

5.1 Universitätsstadt Gießen 53

5.2 Universitätsviertel der Stadt Gießen 54

5.3 Methodik 58

Page 3: Gentrification : Tendenzen und Entwicklungen der ... · PDF fileInhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Einleitung 9 1.1 ZielsetzungundLeitfragen 10 1.2AufbauderArbeit 11 2 Gentrification-Begriffsbestimmung

5.3.1 Auswahl der Methoden und der Forschungsablauf 58

5.3.2 Methodenmix für das Universitätsviertel Gießen 60

6 Analyse des Untersuchungsgebietes 69

6.1 Bevölkerungsstruktur im Universitätsviertel 69

6.1.1 Veränderungen in der Sozialstruktur 70

6.1.2 Zukünftige Entwicklung der Bevölkerungsstruktur (Prognose) 71

6.1.3 Mechanismen, die zurVeränderung der Sozialstruktur führen können 72

6.2 Baulicher Bestand im Universitätsviertel 74

6.2.1 Gebäudealter 75

6.2.2 Gebäudezustand gründerzeitlicher Bauten 77

6.3 Funktionsräumliche Struktur des Universitätsviertels 83

6.3.1 Funktionsräumliche Struktur im Jahr 2011 83

6.3.2 Funktionsräumliche Struktur im Jahr 1974 85

6.3.3 Veränderungen im infrastrukturellen Angebot: Vergleich derNutzungen 2011

und 1974 .86

6.3.4 Von der Whiskeymeile zum ruhigen Wohngebiet 87

6.4 Image des Universitätsviertels Gießen 90

7 Abschlussdiskussion 94

7.1 Gentrifizierungstendenzen im Untersuchungsgebiet 94

7.2 Entwicklungen, die gegen einen Gentrifizierungsprozess sprechen 98

8 Fazit 102

8.1 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung 102

8.2 Ausblick 105

Literatur- und Quellenverzeichnis 106

Anhang

Anhang A: Karte „Universitätsviertel" 112

Anhang B: Karte 1 - Erdgeschossnutzungen im Universitätsviertel Gießen (2011) 113

Anhang C: Karte 2 - Erdgeschossnutzungen im Universitätsviertel Gießen (1974) 114

Anhang D: Karte 3 - Alter der Gebäude im Universitätssviertel Gießen (2011) 115

Anhang E: Karte 4 - Zustand gründerzeitlicher Bauten (2011) 116

Anhang F: Einzelhandelsauswertung 117