109
2018 physioaustria seminare FIT FÜR PHYSIOTHERAPIE physioaustria seminare 2018

gymna · referat von Physio Austria wird Realität. Seit Februar 2017 bin ich die neue Bildungs-referentin bei Physio Austria. Ich bin selbst Physiotherapeutin, was mich in meiner

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

er hrt in IQualitä-opTopT

tgymna.a

axis!r P

axis!r P

Nehmen Ha

äapieetherältK W

01 267 58 33

er ontakt auf zu einem unsern Sie Koresse an Gymna Pertnaben Sie I

apietherellenoßwapiemetherär St

[email protected]

, oder ker Nähehrymna Händler in I Gen sich gerne näher inften und möchodukt

apieliegenherassagelotionenM T

gymna.at

ekt:en Sie uns dirontaktier er ken?ormier e näher inf

e Mtivcapieother Aen Elektr

y 20

17y

2017

ymna

Uni

phym

naU

niph

. 802

.078

- D

E ©

G. 8

02.0

78

DE

© G

t nr

t nr

arar

otione M

2018

physioaustria

seminareFIT FÜR PHYSIOTHERAPIE

phys

ioau

stria

sem

inar

e20

18

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Cover 27.11.17 14:15 Seite 1

2018physioaustriawww.physioaustria.at/seminarprogramm

seminare

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 3

ImpressumMEDIENINHABER, HERAUSGEBERUND REDAKTION

physioaustriaBundesverband derPhysiotherapeutInnen ÖsterreichsLinke Wienzeile 8/28, 1060 WienTel. (01) 587 99 51-0, Fax DW-30www.physioaustria.atZVR 511125857

REDAKTION/KOORDINATION Mag. Doris Weinberger, BSc

FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICHMag. Stefan Moritz, MSc(Geschäftsführer)

GESTALTUNG

Dechant Grafische Arbeiten

FOTOS alle: fotolia@snaptitudeausgenommen74 fotolia@diter53 fotolia@Nikola Spasenoski56 fotolia@aletia2011

DRUCK

Steiermärkische Landesdruckerei,Graz

Druckfehler und Änderungen vorbehalten

Offenlegung gemäß Mediengesetz:www.physioaustria.at/inhalt/impressum

A13 Alphalauf für Physios20 Anale Kontinenz und

Inkontinenz21 Angehörige im Therapieprozess23 Asymetrische Haltungsmuster

bei Säuglingen und Kleinkindern

B24 Beckenbodenfunktionen/

-dysfunktionen/-dysbalancenbei der Frau

25 Beckenbodenfunktionen und -dysfunktionen beim Mann

26 Befunderstellung bei Kindern27 Bobath Grundkurs

C28 CranioSacral Therapie I29 CranioSacral Therapie II

D30 Demenz: Medizinische und

therapeutische Grundlagen

E32 Evidenzbasierte Medizin – eine

praxisorientierte Einführung

F33 Feldenkrais ® Methode –

Bewusstheit durch Bewegung34 Franklinmethode und Tanz

Fokus: Becken, LWS I35 Franklinmethode und Tanz

Fokus: Becken, LWS II

G36 Gangrehabilitation bei

neurologischen Störungen37 Geburtsvorbereitung nach

der Methode Menne-Heller94 GUP Tagungen

H39 Halswirbelsäule – Rehabilita-

tion nach chirurgischen Eingriffen

I40 Idiopathische und neurogene

Skoliose41 Integrative Myofasziale

Therapie

K42 Kinaesthetics Info-Tag42 Kinaesthetics für

therapeutische Berufe44 Kinaesthetics Refresher-Tag

L45 Laufanalyse und Therapie-

ansätze bei Laufverletzungen 46 Lendenwirbelsäule –

ein Update47 Lendenwirbelsäule –

Rehabilitation nach chirurgischen Eingriffen

SEMINARANGEBOT

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 4

M48 Medizinische Trainings-

therapie – Modul Grundlagen49 Medizinische Trainings-

therapie – Modul Becken, SIG und Symphyse

50 Medizinische Trainings-therapie – Modul HWS/LWS

51 Medizinische Trainings-therapie – Modul Knie/Hüfte

52 Medizinische Trainings-therapie – Modul Schulter

54 Mental Health in der Physiotherapie

57 Mulligan-Concept58 Multiple Sklerose59 Myofasziale Triggerpunkt-

Therapie 160 Myofasziale Triggerpunkt-

Therapie 261 Myofasziale Triggerpunkt-

Therapie 3

O62 OMT – Basis: Manuelle Thera-

pie nach Kaltenborn-Evjenth63 OMT – BWS, Thorax und

Schultergürtel: Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

64 OMT – Ellbogen und Hand:Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

66 OMT – HWS und Kiefer: Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

67 OMT – Knie und Fuß: Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

68 OMT – LWS, ISG und Hüfte:Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

69 OMT– Rehabilitation: Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

14 OSINSTITUT Bewegung fürOrthopädie und Sportmedizin

P70 Palpation des weiblichen

Beckenbodens72 Patellofemorales

Schmerzsyndrom73 Physiotherapie in der

Palliative- & End-of-Life-Care

R75 Resource oriented

body examination (ROBE)

S76 Schmerz – ein Update

mit Fokus: UnspezifischerRückenschmerz

95 Schmerzkurs Basis 2018Interdisziplinäres Schmerz-management

77 Schwindel verstehen – untersuchen und behandeln

78 Skoliose80 Spiraldynamik ®81 Sturzprophylaxe

T82 Techniken der

Sekretförderung84 Therapeutisches Üben –

Begleiten und Feedbackgeben

85 Therapeutisches Üben –Dabei bleiben

86 Therapeutisches Üben –Vom Problem zum (Lösungs-)Weg

V88 Validation: Desorientierte

und demente Menschen erreichen und verstehen

89 Vegetatives Nervensystem90 Vertigo und Balance-

dysfunktionen91 Viszerale Manipulation II

W93 Wochenbett und Rückbildung

Inhaltsverzeichnis

5

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 5

6 physioaustria seminarprogramm 2018

VORWORT

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Dorothea HaslingerMitglied des Präsidiums,Handlungsfelder Berufsentwicklung undQualitätssicherung,Leiterin des fachlichenNetzwerks Arbeit, Gesundheit und Prävention,Physiotherapeutin

es ist wesentlich, unser physiotherapeuti-sches Können und Schaffen immer wiederzu reflektieren. Wie werden wir Physio-therapeutInnen den Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht? Welche Ansprüche müssen wir für uns selbst definieren? Und wo sehen wir die Physio-therapie in der Zukunft? Die Vision vonPhysio Austria ist richtungsweisender Impulsgeber für die Beantwortung dieserFragen. Nun gilt es, diese Vision mit Lebenzu befüllen und umzusetzen. Auch wir vom neu aufgestellten Physio Austria-Bildungsreferat leisten dazu unseren Beitrag: Wir haben recherchiert, in Unterlagen gewühlt und viele Stunden Arbeit investiert, um Ihnen auch heuer wieder ein großes Spektrum an Seminarenanzubieten.

Weiterbildung ist die Basis für physiothera-peutische Kompetenz und Vielseitigkeit –und Flexibilität ist die Basis unseres Schaf-fens im Bildungsreferat. Wir bereiten Infor-mationen für Sie auf, suchen die bestenReferentInnen jedes Fachgebiets für Sieaus und finden innovative Lehransätze, um Sie darin zu unterstützen, einE hoch-qualifizierteR PhysiotherapeutIn zu bleiben. Wissenschaft und evidenzbasierte Informa-tionen spielen in unserem Angebot in bewährter Manier eine große Rolle.

Lassen Sie uns nicht vergessen: Bewegung,die Basis unseres Tuns, lindert einen Großteil von Beschwerden, Schmerzen undEinschränkungen und steigert die Lebens-zufriedenheit der Bevölkerung. Auch diePhysiotherapie bewegt sich stetig. Nicht zuletzt deshalb messen wir in diesem Semi-narprogramm der Bewegung auch in derBildsprache viel Bedeutung bei.

Ich freue mich, Ihnen das vorliegende Programm, das sorgfältig und mit viel Engagement vom neuen Physio Austria-Bildungsreferat zusammengestellt wurde,präsentieren zu dürfen. Auf dem Weg zurVerwirklichung Ihrer physiotherapeutischenVision wünsche ich Ihnen viel Energie. Lassen Sie uns Ihr Begleiter sein.

Dorothea HaslingerPRÄSIDIUMSMITGLIED VON PHYSIO AUSTRIA

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 6

Mag. Doris Weinberger,BScBildungsreferentin von Physio Austria im Bundesverbandsbüro,Physiotherapeutin

Wir haben Großes vor. Die letzten Monatewaren geprägt von Umbau und Entwicklung,von Tatendrang und Eifer: Das neue Bildungs-referat von Physio Austria wird Realität. Seit Februar 2017 bin ich die neue Bildungs-referentin bei Physio Austria. Ich bin selbstPhysiotherapeutin, was mich in meiner Arbeitfür das Ressort Bildung und letztlich in meiner Tätigkeit für Sie sehr unterstützt: Ich verstehe, was für Ihre fachliche und persönliche Weiterbildung und für Ihren Berufsalltag wichtig ist. Oberste Priorität hatbei mir, was Sie für Ihren Beruf benötigen. Vor meiner Ausbildung zur Physiotherapeutinhabe ich ein Betriebswirtschaftsstudium absolviert und war einige Jahre in einem internationalen Konzern im Personalmanage-ment und der Personalentwicklung tätig. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichenKenntnissen und Leidenschaft für die Physiotherapie macht meine Arbeit nun zur Berufung.

Die direkte Zusammenarbeit mit ExpertInnen,nicht zuletzt jenen aus unseren fachlichenNetzwerken, ermöglicht mir, Neues direkt am Puls der Zeit aufzugreifen und in unserBildungsangebot einfließen zu lassen. Auch die Kompetenzprofile, die für die einzelnen Fachbereiche derzeit und in dennächsten Jahren entwickelt werden, sind viel-versprechend. Wir sind fit für Physiotherapie!Unsere Aufgabe ist es nun, Sie bei Ihrem»Fit-Sein für Physiotherapie« zu unterstützen.Dieser Auftrag spiegelt sich in der Bildspra-che des neuen Seminarprogramms wider.An dieser Stelle ein großes Dankeschön analle unsere ReferentInnen, die unsere Zieleund Pläne mittragen und mitgestalten! Unsere Seminarangebote werden laufend erweitert. Das gedruckte Seminarprogrammbildet daher nicht alle unsere Angebote ab.Aktuelle Neuigkeiten finden Sie laufend aufunserer Website und im Newsletter.

Ich freue mich sehr, Ihnen hiermit mein erstes Seminarprogramm präsentieren zudürfen. Haben Sie Anregungen, Wünsche,Ideen oder kritisches Feedback? Sie arbeitentäglich mit PatientInnen und KlientInnen –Ihre Meinung ist mir wichtig. Ich bin gerneunter [email protected] erreichbar!

Herzlich, Doris Weinberger

Doris WeinbergerBILDUNGSREFERENTIN VON PHYSIO AUSTRIA

VORWORT

Liebe Kolleginnen und Kollegen,liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

physioaustria seminarprogramm 2018 7

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 7

Physio Austria versteht sich mit seinem Bildungsressort als Garant für qualitätsvolleund zeitgemäße Weiterbildungsangebote.

Wer sind unsere Zielgruppen?Die Seminare von Physio Austria orien-tieren sich – so es aus den Teilnahme-bedingungen nicht anders hervorgeht –grundsätzlich am Berufsbild der Physio-therapeutInnen mit dem Ziel, dass die beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten auf der Grundlage einer physiothera-peutischen Basisqualifikation gefördert und vertieft werden. So nicht anders angegeben, ist die Teilnahmevoraus-setzung für Physio Austria Seminare die Berufsberechtigung als PhysiotherapeutIn.

Unter Berücksichtigung gesetzlicher Gegebenheiten und im Sinne der Förde-rung einer interdisziplinären und multi-professionellen Zusammenarbeit zählen bei ausgewählten Seminaren im PhysioAustria Seminarprogramm auch Angehörige anderer Gesundheitsberufe zur Zielgruppe.

Was bieten wir an?Physio Austria ist es wichtig, den Berufs-angehörigen das gesamte Spektrum desBerufes der PhysiotherapeutInnen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen zugänglich zu machen und damit auch dieBerufsentwicklung und neue Forschungs-felder zu fördern. Dazu gehört auch der in Entwicklung befindliche Bereich der alternativmedizinischen Methoden, welchervom gesetzlichen Berufsbild der Physio-therapie umfasst ist.

Somit werden mitunter Seminare angeboten,in denen physiotherapeutische Methoden ver-mittelt werden, die derzeit als komplementärebzw. alternativmedizinische Heilmethoden eingestuft werden. Manche dieser Methodenstellen derzeit eine berufsrechtlich zulässigePrivatleistung an PatientInnen dar, welche jedoch von der Kostentragung durch die ge-setzliche Sozialversicherung ausgenommenist. Beachten Sie hierzu auch das Positions-papier von Physio Austria »Physiotherapie und komplementäre Behandlungsmethoden«:www.physioaustria.at/positionspapiere

Wie melde ich mich an?Am besten online! Als Mitglied von Physio Austria melden Sie sich mit Ihrem Mitglieder-Login auf www.physioaustria.at an, um onlinedie Seminaranmeldung durchzuführen.

Aber auch ohne Mitgliedschaft können Sie online Seminare buchen. Sie können sich dazuonline registrieren und bekommen unmittelbareinen dauerhaft gültigen Benutzernamen zugewiesen. Mit einem selbstgewählten Passwort können Sie sich dann jederzeit zu unseren Seminaren anmelden.

In den nächsten Monaten wird es auch onlineein »Teilnehmer-Selfservice« geben, mit demSie all Ihre notwendigen Daten zum gewähltenAngebot online einsehen können. Der Umweltzuliebe, um Papier zu sparen. Oder Sie nutzendas Seminaranmeldeformular (beiliegend undonline abzurufen) und senden dieses per Faxoder Post an das Ressort Bildung von PhysioAustria. Bitte beachten Sie bei der Nutzungdes Physio Austria Weiterbildungsprogrammsdie AGB für Seminare.

BILDUNG 2018

Wichtige Informationen zu den Seminaren

Nutzen Sie Bildungs-förderungen!

Physio Austria ist im Burgenland, in Kärnten, Nieder-österreich, Ober-österreich, Salzburg,Tirol, Vorarlberg undWien anerkannter Bildungsträger. Das bedeutet, dass Sie in diesen Bundes-ländern verschiedeneFörderungsmöglich-keiten für Weiter-bildung in Anspruchnehmen können.

Nähere Informationenfinden Sie unter »Weiterbildung« aufwww.physioaustria.at

HINWEIS

Alle Seminare von Physio Austria sindmehrwertsteuerfrei.

8 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 8

physioaustria kursprogramm 2016 9

Was bedeuten Kleingruppen?In einem kompakten Setting mit sechs bis zehn TeilnehmerInnen erfahren Sie eine intensive Auseinandersetzung mit den Weiterbildungsinhalten und können hinsichtlich des Neuerwerbs von Wissen undFertigkeiten in die Tiefe gehen. Erfahrungs-gemäß gibt es zudem Seminare, die für einenkleineren Teil unserer SeminarbucherInnen interessant sind. Um dieses Angebot statt-finden zu lassen, ist die Variante in der Kleingruppe als zusätzliches Physio AustriaService gedacht.

Was passiert, wenn Ihnen eine Teilnahme doch nicht möglich ist?Ihr Seminarbesuch ist abgesichert! TeilnehmerInnen bei Physio Austria sind automatisch nach Bestätigung der An-meldung für ein Seminar mit der Seminar-teilnehmerInnen-Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung versichert.Diese Stornoversicherung ist in der Teil-nahmegebühr inkludiert. Details finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen(siehe Beilage zum Seminarprogramm) bzw. unter www.physioaustria.at/allgemeine-information/weiterbildung

Haben Sie schon ein MTD-CPD-Zertifikat?Die Teilnahmebestätigungen der Seminare von Physio Austria können im Rahmen IhresAntrages für das MTD-CPD-Zertifikat bei Physio Austria eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie unter »Weiterbildung« auf unserer Webseite: www.physioaustria.at

War das schon alles?Das Seminarprogramm von Physio Austria wird fortlaufend ergänzt. In der Zeitschrift »inform« und über die anderen Medien vonPhysio Austria werden Sie auf neue Seminar-angebote hingewiesen. Über den Newsletter des Bildungsreferats werden Sie zusätzlich am Laufenden gehalten(z. B. weitere Termine, begehrte Restplätze).Diesen erhalten Sie als Physio Austria Mitglied oder, wenn Sie bereits TeilnehmerInwaren, automatisch. Sie können sich aberauch davon unabhängig für unseren Newsletter anmelden: [email protected]

kleinGRUPPE !

physioaustria seminarprogramm 2018 9

Weitere Angebote,die in den nächsten Monaten unser Seminar-programm (wieder) erweitern werden:

° Anatomie – Hands on

° Atemphysiotherapie in der Palliative- und End-of-life-care

° Beckenbodentraining in der Neurologie

° Erweitertes Angebot für Physiotherapie in der Pädiatrie

° Lymphologische Physiotherapie

° Sieben Schritte in die Freiberuflichkeit

° Wissenschaft in der Praxis… und vieles mehr!

Insbesondere wird auch der Ausbau der Seminar-angebote in den westlicherenBundesländern forciert werden.

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 9

10 physioaustria seminarprogramm 2018

BurgenlandKrankenhaus der BarmherzigenBrüder EisenstadtJohannes von Gott-Platz 17000 Eisenstadt

NiederösterreichBSFZ SüdstadtMaria Enzersdorf/WienLiese Prokop-Platz 12344 Maria Enzersdorf

SalzburgFachhochschule SalzburgGmbHStandort Campus UrsteinUrstein Süd 15412 Puch/Salzburg

St. VirgilErnst-Grein-Straße 14 5026 Salzburg

SteiermarkFH Joanneum Gesellschaft mbHEggenberger Allee 138020 Graz

Tirolhome4studentsÖsterreichische Studenten-förderungsstiftungHöttinger Au 346020 Innsbruck

WienFH Campus WienFavoritenstraße 2261100 Wien

Freiraum – Institut für ganzheitliche Entwicklung OGLiechtensteinstr. 10A1090 Wien

Krankenhaus Hietzingmit NZ RosenhügelWolkersbergenstraße 11130 Wien

Physio Austria Kurszentrumund Verbandsbüro (Top 28)Linke Wienzeile 8/271060 Wien

Praxis für Physiotherapie Michaela PresselGilmgasse 91170 Wien

RudolfinerhausBillrothstraße 781190 Wien

Seminarorte

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 10

physioaustria seminarprogramm 2018 11

Neu und exklusiv bei Physio Austria

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 11

Immer mehr Menschen leiden unter zuneh-mendem Stress und Leistungsdruck, dieAnforderungen an den Einzelnen steigenstetig. Viele haben das Gefühl, sich selbstund die Umgebung nicht mehr wirklichwahrzunehmen. Nur schwer gelingt es, zur Ruhe zu kommen und das Gedanken-karussell zu stoppen. Sie suchen nacheiner Methode, die sich leicht in den Alltagintegrieren lässt und Gesundheit, Wohl-befinden und Fitness fördert? Das regel-mäßige Praktizieren des Alphalaufs bietetein umfassende Lösung.

Beim Alphalauf handelt es sich um einespezielle gesundheitsfördernde und regenerative Form der Bewegung, in dermoderater Ausdauerlauf und Mentaltrainingkombiniert werden. Der Alphalauf bedientsich der Methoden des körperlichen Trainings und verschiedener Entspannungs-techniken im Rahmen von Stressabbau,Naturwahrnehmung und Meditation. Das gezielte Achtsamkeitstraining in derBewegung steigert die eigene Wahrneh-mung und Selbstkompetenz.

Ziel eines jeden Alphalaufs ist es, in den sogenannten Alpha-Zustand zu gelangen,dabei überwiegen im Gehirn Hirnströmezwischen 8–13 Hertz. In diesem Frequenz-bereich ist der Mensch geistig wach undgleichzeitig in Entspannung. Ein idealer Zustand, um Stress-Symptome abzubauenund anhaltende Vitalität zu erlangen. Die Aktivierung der Alpha-Wellen im Gehirn ermöglicht es, einen freien Kopf und natürliches Wohlbefinden zu erreichen.

Die Entwicklung wurde von zahlreichen MedizinerInnen und PhysiotherapeutInnenaus unterschiedlichen Fachbereichen (Neurologie, Kardiologie, Orthopädie uvm.)und dem Sportmedizinischen Zentrum derSportunion Steiermark begleitet. Durch denhochqualifizierten wissenschaftlichen Beiratist es uns möglich, die Methodik immer aufdem neuesten Stand der Wissenschaft zuhalten und uns stetig zu verbessern.

Alphalauf hat auch in der Physiotherapieund für PhysiotherapeutInnen großes Potenzial. Im Laufe des nächsten Jahres entwickeln wir daher gemeinsam den »Alphalauf Med«, der PhysiotherapeutInnenund ÄrztInnen die notwendigen Kompeten-zen und das Hintergrundwissen vermittelnwird, um mit PatientInnen aus den verschie-densten Fachbereichen damit zu arbeiten.

Dabei wird der Fokus zu Beginn auf folgenden Schwerpunkten liegen:

° Orthopädie und Traumatologie

° Kardiologie, Pulmologie und Innere Medizin

° Mental Health und Chronischer Schmerz

Zum Kennenlernen der Methode und Technik gibt es bei Physio Austria bereitsjetzt die eintägigen Seminare »Alphalauf fürPhysios«, die speziell auf das Grundwissenvon PhysiotherapeutInnen aufbauen.

Alphalauf Med

12 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 12

ZIEL

° Erlernen der Alphalauf-Methode in ihren Grundzügen (Technik und mentalerProzess)

° Achtsamkeitstraining in Bewegung als wertvolles Werkzeug für den Alltag erkennen

° theoretische Hintergründe der Alphalauf-Methode verstehen

° Einblick in die Laufstilberatung

° Erlernen von praktischen Tools für dasLauftraining: Laufkoordinationsübungen,Dehnungs- und Entspannungsübungen

° Grundverständnis des neurologischen Alphazustandes und der Herzraten-variabilitätsmessung

INHALT

° Erlernen des Alphalaufs

° theoretische & praktische Einheit

° gemeinsame Naturerlebnisläufe

° 5 Phasen des AlphaLaufs inkl. mentaler Techniken, Atem- und Konzentrationsübungen

° Dehnungs- und Entspannungsübungen

° Basics Alphalauf Trainingslehre

° Reflexion: Wie integriere ich Bewegung in meinen beruflichen Alltag?

METHODETHEORETISCHER TEIL

Technik und Alphalauf Health Care

° Technik

° Vier Pfeiler der Gesundheit des wissen-schaftlichen Beirats Alphalauf (Bewegung,Ernährung, Mentale Kompetenz, Entspannung)

PRAKTISCHER TEIL

5 Phasen des Alphalaufs

° Bodyscan: Achtsamkeitstraining im Gehen

° Alpha-Rhythmus: Zentrierung des Geistesin Kombination mit dem Schrittrhythmus

° Alpha-Zustand: Genießen der Entspannung beim langsamen Laufen

° Alphalauf-Werkzeugkasten: Verwenden von mentalen Techniken und Achtsamkeitsübungen

° Cool down: Achtsames Walking in Stille

Weitere Infos zu »Alphalauf Med« finden Sie sobald wie möglich auf unserer Webseite und persönlich bei uns im Bildungsreferat.

physioaustria seminarprogramm 2018 13

Alphalauf für Physios

10.03.2018ODER

16.03.2018ODER

25.05.2018 Sportunion GrazWienweitere Orte

Dr. Johannes Huber, MBA, & Team

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 192FÜR MITGLIEDER

€ 163,20

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen,Studierende derPhysiotherapieim 3. Ausbildungsjahr

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 13

Das OSINSTITUT steht für innovative Behandlungs- und Trainingsmethoden, evidenzbasierte Therapieansätze sowielangjährige Erfahrung im Leistungssport.Im OS Seminarsystem vermittelt unser interdisziplinäres Dozententeam um OliverSchmidtlein und Matthias Keller diesesWissen in unterschiedlichen Modulen. Basierend auf der erfolgreichen Arbeit inden Bereichen Functional Training, Rehabi-litation und Athletiktraining entstand dasOS Seminarsystem mit den Modulen Prehab, Rehab und Athletic.

ZIEL

Ziel der Seminarreihe ist es, Fachkräften imBereich »Bewegung« Wissen zu vermitteln,das ihnen ermöglicht, Therapie und Trainingstrukturiert und zielgerichtet zu gestalten.

INHALT

Die Planung und Durchführung sinnvollerund effizienter Trainingseinheiten in den Bereichen Prehab, Rehab und Athletic sind die Schwerpunkte der Seminarreihe. Dabeiliegt der Fokus auf strukturierten, individu-ellen und messbaren diagnostischen Methoden und daraus resultierenden zielge-richteten und funktionellen Interventionen.

METHODE

Das Theorie-Praxis-Verhältnis beträgt beiallen Seminaren 50:50. Jedes kann einzelnund unabhängig voneinander belegt werden.Für die Teilnahme an der Abschlussprüfungmüssen jedoch alle Seminare absolviertwerden. Mit bestandener Prüfung erfolgt die Zertifizierung zum OSCOACH und dieaktive Einbindung in das Netzwerk des OSINSTITUTs.

1a OS Functional Assessment 1b OS Functional Training2a OS Functional Rehab – Untere Extremität2b OS Functional Rehab – Obere Extremität2c OS Functional Rehab – Wirbelsäule3 OS Athletic Training

OSINSTITUT Bewegung für Orthopädie und SportmedizinPREHAB – REHAB – ATHLETIC – Ausbildung zum OSCOACH

14 physioaustria seminarprogramm 2018

Maria Enzersdorf/Wien, BSFZ Südstadt

Matthias Keller, BAund Team

Die Referenten des jeweiligen Seminars entneh-men Sie bitte derBeschreibung aufunserer Webseite.

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 14

1a OS Functional Assessment04.05.2018

Pre-Injury- und Risiko-Screenings werden imLeistungssport immer mehr Aufmerksamkeitgeschenkt. Für einen effektiven Einsatz istdie richtige Auswahl an Tests und eine standardisierte Ausführung entscheidend.

ZIEL

Nach der Teilnahme am Seminar 1a könnenScreening-Tools und Assesments zielgerich-tet bei der täglichen Arbeit mit PatientInnenoder Mannschaften im Freizeit- undLeistungssport eingesetzt werden.

INHALT

Das Seminar hat den Bereich der präven-tiven Testung zum Schwerpunkt. Es werdengrundlegende Begriffe geklärt, die Aus-sagekraft einzelner Tests diskutiert und verschiedene Screening Tools wie Functional Movement Screen, Bunkie Test oder Weak Link Test vorgestellt undpraktisch durchgeführt.

ASSESSMENT TOOLS

° Functional Movement Screen (FMS)

° Bunkie-Test

° Weak Link Test

1bOS Functional Training05.05.2018

Der Begriff »Functional Training« wird in derSport- und Fitnessszene immer beliebter.Diese Entwicklung macht es schwierig, eineeinheitliche Definition zu finden. Bereits2006 wurden die Trainingsprinzipien von Oliver Schmidtlein und Mark Verstegen beider deutschen Fußballnationalmannschafteingeführt und ständig weiterentwickelt. Die Methoden haben nicht nur im Leistungs-und Freizeitsport ihre Berechtigung, sondernauch bei der Arbeit mit PatientInnen.

ZIEL

Nach der Teilnahme an diesem Seminar sinddie TeilnehmerInnen in der Lage, ein Trainingmit präventiver Ausrichtung zu planen undzu steuern.

INHALT

Im Seminar 1b OS Functional Training wirdder Einsatz funktioneller und korrigierenderÜbungen sowie das Erstellen von Trainings-plänen mit präventiver Ausrichtung vermit-telt. Daneben ist das richtige Coaching unddie Trainingssteuerung im Functional Trai-ning genauso Thema wie die evidenzbasie-rende Betrachtungsweise auf das FunctionalTraining.

physioaustria seminarprogramm 2018 15

UNTERRICHTSEINHEITEN

9 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 245FÜR MITGLIEDER

€ 232,75

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen, Sport-wissenschaftlerInnen,SportlehrerInnen

Die OS-Seminare kosten einheitlich € 490 (2 Tage) bzw. € 245 (1 Tag). Es ist uns gelungen, unseren Mitgliedern 5 % Rabatt zu ermöglichen.

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 15

2a OS Functional Rehab – Untere Extremität22. bis 23.06.2018

Bei der Nachbehandlung von PatientInnenmit Verletzungen an der unteren Extremität findet ein Paradigmenwechsel statt: Reinzeitbasierte Nachbehandlungskonzepte treten immer mehr in den Hintergrund und werden zunehmend durch funktions-basierte Konzepte ersetzt.

ZIEL

Nach dem zweitägigen Seminar sind dieTeilnehmerInnen in der Lage, die Belastungihrer PatientInnen nach Verletzungen oderOperationen zu steuern und sie sicher zurück in die Aktivität oder den Sport zubegleiten.

INHALT

Inhalt des Seminars ist die funktionelle Rehabilitation verschiedener Pathologienan der unteren Extremität. Im Fokus stehtder Return to Activity Algorithmus (RTAA)zur Beurteilung posttraumatischer oderpostoperativer Asymmetrien und Defizitean der unteren Extremität sowie die An-wendung zielgerichteter Trainingssteuerungmit korrigierenden Übungen.

ASSESSMENT TOOLS

Return to Activity Algorithmus (RTAA)

° Y-Balance Test Untere Extremität

° Front Hop Test

° Side Hop Test

° Square Hop Test

2b OS Functional Rehab – Obere Extremität28. bis 29.09.2018

Nicht nur in der Nachbehandlung von PatientInnen mit Verletzungen und Opera-tionen an der unteren Extremität findet einUmdenken statt. Auch nach Verletzungenan der oberen Extremität werden zuneh-mend funktionsbasierte Nachbehandlungs-konzepte evaluiert und eingesetzt.

ZIEL

Nach dem Seminar können posttraumati-sche oder postoperative Asymmetrien ander oberen Extremität gemessen und ge-eignete korrigierende Übungen angeleitet werden.

INHALT

Im Rahmen des Seminars wird der Return to Activity Algorithmus (RTAA) für die obereExtremität vorgestellt und durchgeführt. Eswird erläutert, wie der funktionelle Zustandeines/einer PatientIn anhand des RTAA ein-zuschätzen ist und es werden geeignete korrigierende Übungen gegeben.

ASSESSMENT TOOLS

Return to Activity Algorithmus (RTAA)

° Frontstütz-Test beidarmig

° Frontstütz-Test einarmig

° Y-Balance Test Obere Extremität

° Wall Hop Test

16 physioaustria seminarprogramm 2018

UNTERRICHTSEINHEITEN

18 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 490FÜR MITGLIEDER

€ 465,50

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen, Sport-wissenschaftlerInnen,SportlehrerInnen

Die OS-Seminare kosten einheitlich € 490 (2 Tage) bzw. € 245 (1 Tag). Es ist uns gelungen, unseren Mitgliedern 5 % Rabatt zu ermöglichen.

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 16

2c OS Functional Rehab – Wirbelsäule 09. bis 10.11. 2018

Bei PatientInnen mit Verletzungen oder Beschwerden an der Lendenwirbelsäulewird von den Leitlinien ein aktiver Therapie-ansatz empfohlen. Entscheidend ist, welcheKorperfunktionen und Bewegungsmusterwieder beherrschen werden müssen, um an den Arbeitsplatz oder zum Sport zurück-kehren zu können.

ZIEL

Nach dem Seminar sind die TeilnehmerIn-nen in der Lage, die Belastung in der Rehabilitation, sowohl bei unspezifischenRückenschmerzen als auch nach Verletzun-gen und Operationen and der Wirbelsäule,gezielt zu steuern.

INHALT

Im Seminar 2c werden die Grundlagen, Hintergründe und Methoden des FunctionalRehab an der Wirbelsäule vermittelt. AufGrundlagen von spezifischen Assessmentswird die Belastungssteuerung und die Er-stellung gezielter Trainingspläne erläutert. Dazu werden geeignete korrigierende Übungen gezeigt und angeleitet.

ASSESSMENT TOOLS

° Return to Activity Algorithmus (RTAA)

° Repetierte Extension

° Loaded Reach Test

° Rumpf Rotation Test

° Plyo Push-Up Test

3 OS Athletic Training22. bis 23.02.2019

In den letzten Jahren sind viele Sportartenintensiver und athletischer geworden. Gerade in Spielsportarten sind die Sportlereiner hohen Belastung ausgesetzt. Ein Athletiktraining bereitet auf diese Anforde-rungen vor und soll zur Leistungssteigerungbeitragen. In der Endphase einer Rehabilita-tion treten die Inhalte aus dem Athletiktrai-ning in den Vordergrund.

ZIEL

Nach dem Seminar haben die TeilnehmerIn-nen das Wissen, um die Rehabilitation verletzter SportlerInnen erfolgreich abzu-schließen und sinnvolle, maßgeschneiderteTrainingspläne mit leistungssteigernden Inhalten zu erstellen.

INHALT

Beim OS Athletic Training werden die neuesten Ansätze aus dem Athletiktrainingzur Optimierung der Leistungsfähigkeit vonSportlerInnen unter Berücksichtigung dervielfältigen Faktoren im Einzel- und Mann-schaftssport vermittelt. Zudem werden indiesem Modul die Planung und Umsetzungeiner Rückkehr zum Sport thematisiert.

ASSESSMENT TOOLS

° Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und Agilitäts-Tests

physioaustria seminarprogramm 2018 17

UNTERRICHTSEINHEITEN

18 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 590FÜR MITGLIEDER

€ 560,50PRÜFUNGSGEBÜHR

€ 25Die Prüfung kann abgelegt werden, sobald alle Seminare besucht wurden.

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen, Sport-wissenschaftlerInnen,SportlehrerInnen

Die OS-Seminare kosten einheitlich € 490 (2 Tage) bzw. € 245 (1 Tag). Es ist uns gelungen, unseren Mitgliedern 5 % Rabatt zu ermöglichen.

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 17

18 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 18

physioaustria seminarprogramm 2018 19

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Seminare 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 19

15.01.2018Innsbruck, home4students

Katharina Meller

UNTERRICHTSEINHEITEN

6 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 149FÜR MITGLIEDER

€ 126,65

Durch unterschiedliche Situationen, z. B. nach Geburten oder chirurgischenEingriffen, kann die Funktion der Becken-bodenmuskulatur im Analkanal gestörtsein. Dieses Thema ist oftmals noch miteinem starken Tabu belegt und stellt einegroße Belastung für Betroffene dar. Welche konkreten Störungen können bei PatientInnen auftreten?Die TeilnehmerInnen sollen eine Idee bekommen, wie mit physiotherapeutischenBehandlungsansätzen Einfluss genommenwerden kann.

ZIEL

Das Ziel des Seminars besteht darin, einvertieftes Verständnis für Stuhlspeicherungund Entleerung zu entwickeln und dadurchkonkrete Störungen bei PatientInnen zu erkennen. Den TeilnehmerInnen wird esnach dieser Weiterbildung möglich sein,eine physiotherapeutische Anamnese, Behandlung und den Therapieaufbau systematisch zu gestalten.

INHALT

° Anatomie und Physiologie des analen Verschlussmechanismus

° Stuhlspeicherung und Entleerung

° Anamnese und physiotherapeutische Behandlungsansätze

Anale Kontinenz und InkontinenzTiefe Einblicke in unbekannte Gebiete

20 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 20

19.01.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Martina Fröhlich, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

ZIELGRUPPE

Angehörige der gehobenenmedizinisch-technischenBerufe

Im Bereich der psychosozial ausgerichtetengerontologischen Forschung stellen pfle-gende Angehörige ein wichtiges Thema dar.Die Übernahme von Verantwortung für dieVersorgung eines chronisch kranken Men-schen im häuslichen Umfeld durch Angehö-rige stellt eine erhebliche Anforderung dar.Im Rahmen der therapeutischen Prozessekönnen Hilfsangebote wie Heimprogramme,Transfer oder richtiges Handling dieser Belastung positiv entgegenwirken. Für dieWirksamkeit der jeweiligen therapeutischenAngebote spielt eine positive Zusammenar-beit mit den betroffenen PatientInnen undderen Angehörigen eine wesentliche Rolle.

ZIEL

Ziel der Fortbildung ist es, die Wirkfaktorenfür eine gelingende Zusammenarbeit zu er-kennen, zu analysieren und positiv in denTherapieprozess zu integrieren. Der Umgangmit schwierigen Situationen und herausfor-dernden Verhaltensweisen soll vermitteltwerden.

INHALT

° Darstellung der Versorgungs- und Belastungssituation pflegebedürftiger Personen und deren Angehörigen

° Coping–Strategien nach Corver, Balance und Stressmodell von Lazarusund Folkmann

° Valide und reliable Messinstrumente

° Burn-out-Psychohygiene als mögliche Prävention

° Kommunikationsmodelle und deren Anwendung

° Empowerment

° Interaktionsmodelle in der Therapie

METHODE

° Vortrag und Präsentation

° Fallbeispiele aus der Praxis

° Einzel- und Gruppenarbeit

° Filmanalyse

° Feedback und Diskussion.ASSESSMENT TOOLS

° HPS - Häusliche Pflegeskala

° NOSGER - Nurses’ Observation Scale for Geriatric Patients (Fremdbeurteilungsskala)

Angehörige im Therapieprozess

physioaustria seminarprogramm 2018 21

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 21

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

22 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 22

26. bis 27.04.2018ODER

08. bis 09.11.2018Wien, Praxis für Physiotherapie Michaela Pressel

Michaela Pressel

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 349FÜR MITGLIEDER

€ 296,65

In der Pädiatrie ist die Diagnose Asymmetrieein häufiger Überweisungsgrund zur Physio-therapie. Unterschiedliche Ursachen sinddafür verantwortlich. Der genaue physiothe-rapeutische Befund hilft, das individuelleProblem zu finden. Das Verständnis für denEntstehungsmechanismus ist für eine ge-zielte Therapie unbedingt erforderlich.Die große Zahl an Kindern mit Haltungs-schäden veranlasst uns, die Asymmetrienschon im Säuglingsalter entsprechend zubehandeln.

ZIEL

Nach dem Seminar können die Teilneh-merInnen asymmetrische Haltungsmustererkennen und verstehen. Geeignete Thera-pieansätze werden gemeinsam erarbeitet.

INHALT

° Grundlagen der motorischen Entwicklung

° Wann ist ein asymmetrisches Haltungs-muster pathologisch?

° Vorstellung verschiedener asymmetrischer Haltungsmuster

° Besprechung von Theorie, Befund undTherapieansätzen

METHODE

Theoretische und praktische Grundlagenwerden anhand von Fotos und Videos demonstriert.

Asymmetrische Haltungsmuster bei Säuglingen und KleinkindernErkennen, verstehen und therapieren

kleinGRUPPE !

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 23

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 23

22. bis 25.10.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Angela Heller

UNTERRICHTSEINHEITEN

40 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 579FÜR MITGLIEDER

€ 492,15

LITERATUREMPFEHLUNG

Angela Heller: Nachder Geburt - Wochen-bett und Rückbildung.Ein wesentlicher Teildes Heller-Konzepts:Die Therapie desweiblichen Beckenbo-dens bei Dysfunktio-nen und Dysbalancen.2. Auflage und Nach-druck, 2015. Thieme

Dieses Intensiv-Seminar ermöglicht denTeilnehmerInnen, umfangreiches Wissen zuBeckenbodenfunktionen, -dysfunktionenund -dysbalancen bei der Frau zu erlangen.Im Rahmen des Therapiekonzeptes wirdvermittelt, ob primär Sphinkter- oder Beckenbodenmuskeltraining die Therapieder Wahl ist. Die psychische Verfassungder Patientinnen wird stets mit einbezogen.

ZIEL

Nach diesem Seminar können die Teil-nehmerInnen Patientinnen mit Miktions-/Defäkationsstörungen sowie mit Becken-bodenproblemen (z. B. Genitalsenkungen,pelvine Schmerzen an Weichteil- und knöchernen Strukturen) beraten und gezielte, befundangepasste physiothera-peutische Maßnahmen auswählen, um differenziert konservativ, prä- und post-operativ behandeln zu können.

Eine schriftliche Prüfung kann am27.10.2018 freiwillig abgelegt werden.

INHALT

° Grundlagen zur funktionellen Anatomie des Beckenbodensystems

° Funktionen der Speicher- und Entleerungsorgane

° Rumpfkapselsynergismus

° urethrale und anale Speicher- und Entleerungsstörungen sowie deren Ursachen und Symptome, z. B. Inkonti-nenzformen und Senkungsprobleme bei der Frau (Descensus/Prolaps uteri et vaginae),

° ganzkörperbezogene Physiotherapie entsprechend der Diagnosen

° mechanische Kontinenzhilfen

° Biofeedback, Elektrotherapie

° einige operative Verfahren sowie postoperative Physiotherapie

METHODE

HELLER-Konzept in Theorie und Praxis

Beckenbodenfunktionen/-dysfunktionen/-dysbalancen bei der FrauPhysiotherapie HELLER-Konzept

24 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 24

26.10.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Angela Heller

UNTERRICHTSEINHEITEN

10 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

Erworbene Beckenbodenprobleme durchunterschiedliche Erkrankungen, z. B. Harn-inkontinzenz (HIK) nach Prostatektomiekommen für eine Einzel- oder Gruppen-therapie in Betracht. Betroffen von diesemmeist »geheimen« Leiden sind in Deutsch-land eine Million Männer (8 Mio. Frauen).Erst in den letzten Jahren wird dieses Leidenoffener in der Gesellschaft thematisiert,wobei Verdrängung und Vertuschung immernoch eine hohe Dunkelziffer vermutenlassen. Die operativen Verfahren sind auchbeim Mann vielseitiger geworden und soll-ten bei der postoperativen physiotherapeuti-schen Nachbehandlung bekannt sein undberücksichtigt werden.

INHALT

° funktionelle Anatomie des Becken-bodensystems, vor allem des Harn-verschlusssystems

° Speicher- und Entleerungsorgane und deren Funktion

° Rumpfkapselprinzip als geschlossenesSystem der abdomino-pelvinen Leibeshöhle

° Arbeitsweise des muskulären Becken-bodens und des Blasenverschlusssystems

° Bedeutung der Körperstatik (lokales undglobales Stabilisieren der Rumpfwand-muskulatur und der ADLs für Becken-boden und Sphinkterverschlüsse

° Bedeutung der funktionsrichtigen Atmung für Beckenboden und Sphinkter-verschlüsse

° Bedeutung der Lebensweise (z. B. Ernährung/Nikotin/Alkoholkonsum), körperliche Überanstrengung im Alltagund bei sportlicher Betätigung

° Bedeutung unfallbedingter, aber auchdurch Gewalteinwirkung entstandenerWeichteil- und knöchernen Struktur-verletzungen und deren psychophysischeAuswirkungen

° Inkontinenzformen der urethralen undanalen Speicher- und Entleerungs-funktionen

° Physiotherapie mit aktiven und passivenMaßnahmen als spezielles und funktions-richtiges, befundabhängiges postoperati-ves Übungsprogramm

° Bedeutung des präoperativen Trainingsder Beckenbodenstrukturen

° Hilfsmittel und Kontaktadressen

° Biofeedback und Elektrotherapie als diagnostische Maßnahmen sowie als therapieunterstützende Beckenboden-behandlung werden erklärt

METHODE

HELLER-Konzept in Theorie und Praxis

Besonders eingeladen zu diesem Tages-seminar sind auch männliche Physio-therapeuten, welche in der onkologischenBeckenboden-Reha mit betroffenen Männern arbeiten und denen diese Weiterbildung zur theoretischen Wissens-erweiterung und -vertiefung empfohlen wird.

Beckenbodenfunktionen und -dysfunktionen beim MannSchwerpunkt: Zustand nach Prostatektomie. Physiotherapie HELLER-Konzept

physioaustria seminarprogramm 2018 25

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 25

26 physioaustria seminarprogramm 2018

08. bis 09.03.2018Wien, Praxis für Physiotherapie Michaela Pressel

Michaela Pressel

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 349FÜR MITGLIEDER

€ 296,65

Die Befunderstellung bei Kindern ist einebesondere Herausforderung, weil dieDurchführung spontan und individuell andie momentane Befindlichkeit des Kindesangepasst werden muss.

ZIEL

Ziel des Seminars ist die rasche und effektive Befunderstellung in der Praxis als Grundlage für eine optimale Therapie.

INHALT

° Grundlagen der Befunderhebung bei Säuglingen und Kleinkindern

° Üben der Befunderhebung anhand von Fotos und Videos

° Gemeinsame Befunderhebung bei Therapiekindern

° Formulieren der Therapieziele

METHODE

Die Durchführung des Befundes wird an-hand von Fotos, Videos und Kindern geübt.

Diese Weiterbildung richtet sich auch an alle PhysiotherapeutInnen, die nur zeitweise Kinder behandeln.

Befunderstellung bei Kindern Rasch und effektiv

kleinGRUPPE !

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 26

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

MODUL 1

05. bis 10.03.2018MODUL 2

28.05. bis 02.06.2018MODUL 3

17.09. bis 22.09.2018Eisenstadt, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Marianne Brune

UNTERRICHTSEINHEITEN

147 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 2.645FÜR MITGLIEDER

€ 2.248,25

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ErgotherapeutInnen

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Nachweis von Berufs-erfahrung in der Arbeitmit neurologischen PatientInnen.

Details dazu finden Sie unter der Seminar-beschreibung auf unsererWebseite.

Das Bobath-Konzept ist ein Therapie- undRehabilitationsansatz zur Befundaufnahmeund Behandlung von PatientInnen (Erwach-sene und Kinder) mit Läsionen des zentralenNervensystems. Die Grundkurse stellen denKern des Konzeptes dar.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen erwerben durch die erfolgreiche Absolvierung die Basiskennt-nisse und grundlegende praktische Fertig-keiten für eine analytische Befundaufnahmesowohl auf der Partizipations- wie auch aufder Struktur- und Funktionsebene, umdavon ausgehend eine individuelle Behand-lung für Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen zu planen und durchzuführen.Mit der Erlangung des Grundzertifikats wirddie Voraussetzung zur Teilnahme an aner-kannten IBITA-Aufbaukursen (InternationalBobath Instructor Training Association) erworben.

INHALT

° Einführung ins Bobath-Konzept bei Läsionen des oberen Motoneurons (upper motor neuron)

° Grundlagen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens

° Neurophysiologie – Pathoneurophysiolo-gie

° Neurophysiologische Störungen

° ICF: International Classification ofFunctioning, Disability and Health

° Bewegungsanalyse unter den Aspektender posturalen Kontrolle, neuromuskulä-rer Aktivität und des Alignments, Sensorik

° Fazilitation von Bewegung und Funktion(Fortbewegung, Funktion der oberen Extremitäten und des fazio-oralen Traktes)

° Clinical reasoning

° Prinzipien der Befundaufnahme/Theragnostik – Therapieziel – Planung der Behandlung

° PatientInnendemonstrationen durch die Referentin

° Praktische Arbeit der TeilnehmerInnen aneinander und an den PatientInnen

METHODE

Das Seminar setzt sich aus drei zusammen-gehörigen Teilen zusammen. Die Teilnahme-bedingung umfasst somit alle drei Teile bei gleichbleibender TeilnehmerInnen-Gruppe und die praktische Anwendung an PatientInnen in der Zeit zwischen dendrei Teilen.

Bobath GrundkursBefundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen

physioaustria seminarprogramm 2018 27

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 27

TEIL 1

29. bis 31.10.2018UND TEIL 2

03. bis 05.12.2018Wien, Physio AustriaKurszentrum

Anita Hebenstreit

UNTERRICHTSEINHEITEN

60 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 899FÜR MITGLIEDER

€ 764,15

In der CranioSacral Therapie (CST) vermitteln die Gewebsspannung undder CranioSacrale Rhythmus (CSR) den maßgeblichen Eindruck über denSpannungszustand des CranioSacralenSystems (CSS). CST ist eine Methodezur Entspannung des Bindegewebes -periphere und tiefe Faszie.

ZIEL

Nach dem Seminar kennen die Teilneh-merInnen die theoretischen Grundlagender Upledger CranioSacral Therapie,haben ein Gefühl für Gewebsspannungund -entspannung sowie die Qualitätendes CranioSacralen Rhythmus ent-wickelt und die Techniken des 10-Schritte-Programms zur unmittelbarenAnwendung in der Praxis erlernt.Gezielte Zug- und Drucktechniken zurEntspannung von Ganzkörperfaszie und Cranio-Sacralem System werdenvermittelt.

INHALT

° Überblick über die historische Ent-wicklung der CranioSacral Therapie

° Anatomie, Physiologie und Dysfunktionendes CranioSacralen Systems und CranioSacralen Rhythmus

° Verfeinerung der eigenen Palpations-fähigkeit

° CranioSacraler Rhythmus und Gewebespannung

° Befundung und Behandlung

° Faszien, Gewebespannung, Behandlungdes CranioSacralen Systems

° Indikationen, Grenzen, Kontraindikationen

° Therapeutische Grundhaltung

° klinische Anwendung

° 10-Schritte-Programm

METHODE

° Vorträge: Theorie, Anatomie, Physiologie, Philosophie

° Praktisches Erlernen der Techniken – Austausch und Feedback

° Wiederholungs- und Überprüfungs-einheiten

CranioSacral Therapie I

28 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 28

TEIL 1

19. bis 21.03.2018UND TEIL 2

08. bis 09.04.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Astrid Chaloupka

UNTERRICHTSEINHEITEN

50 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 789FÜR MITGLIEDER

€ 670,65

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

CST1, gründliche praktische Erfahrungenin der Arbeit mit dem 10-Schritte-Programm

Das 10-Schritte-Programm wird um Techniken für die Schädelbasis und den Gesichtsschädel ergänzt. Mit dem Konzeptder Energiezyste wird das energetische System eingeführt und das Teilkörper-entwirren erarbeitet. Die Befundung desCranioSacralen Systems (CSS) wird erweitert.

ZIEL

Nach dem Seminar kennen die Teilneh-merInnen Befundungs- und Behandlungs-möglichkeiten für die Schädelbasis und den Gesichtsschädel und haben damit das erweiterte 10-Schritte- Programm erarbeitet. Die Befundung wird um Faszien-gleiten, Energiezyste und das sensibilisierteSegment ergänzt. Sie haben die Palpations-fähigkeiten für Gewebe und CranioSacralenRhythmus weiter verfeinert und sind nun inder Lage, den ganzen Körper zu evaluieren.

INHALT

° Anatomie, Physiologie und Dysfunktionender Schädelbasis, des Gesichtsschädelsund des Kausystems

° Fasziensystem (lokales, klein- und großflächiges fasziales Behandeln)

° klinische Anwendung und erweiterte Behandlung des CranioSacralen Systems

° Evaluieren und Behandeln der Dysfunktionen der Schädelbasis nach Dr. W.G.Sutherland und Dr. J.E.Upledger

° Evaluieren und Behandeln der Dysfunktionen des Gesichtsschädels

° Befundungs- und Behandlungs-möglichkeiten

° Erweiterung des 10-Schritte-Programms

° Einführung in das energetische System(Energiezyste)

° Evaluation des gesamten Körpers (Faszien, Dura, Energiezyste, Mittellinie)

° Einführung in das Konzept der SomatoEmotionalen Entspannung

° das Therapeutenbild in der Philosophievon Dr. John Upledger

° den Menschen in seiner Ganzheit verstehen und annehmen

METHODE

° Vorträge: Theorie, Anatomie, Physiologie, Philosophie

° Praktisches Erlernen der Techniken – Austausch und Feedback

° Wiederholungs- und Überprüfungs-einheiten

CranioSacral Therapie II

physioaustria seminarprogramm 2018 29

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 29

18.01.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Martina Fröhlich,MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

Demenz bezeichnet eine chronisch fort-schreitende Erkrankung des Gehirns mitStörungen vieler höherer kortikaler Funk-tionen einschließlich Gedächtnis, Denk-vermögen, Orientierung und Sprache. Demenz umfasst Defizite in kognitiven,emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Der Beeinträchtigung der Motorik, der erhöhten Sturzgefahr und der damit einher-gehenden Gefahr einer völligen Immobilitätkann durch entsprechende therapeutischeMaßnahmen entgegengewirkt werden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt,dass Bewegung einen positiven Einfluss auf das Krankheitsbild der Demenz hat. Die physiotherapeutische Intervention gewinnt daher in diesem Bereich immermehr an Bedeutung.

ZIEL

Die physiotherapeutische Begleitung von Menschen mit Demenz beinhaltetkomplexe Aufgaben und Anforderungen.Das Seminar soll dazu dienen, den Teil-nehmerInnen

° umfassendes Wissen über die verschiedenen Formen der Demenz-erkrankungen zu vermitteln.

° Informationen über die Demenz-diagnostik zu erhalten.

° die Behandlung von Menschen mit Demenz als spezifisch physiothera-peutische Fachrichtung zu erkennen.

° angrenzende Disziplinen in den physio-therapeutischen Prozess zu integrieren.

° Therapieeinheiten (Einzel- und Gruppen-therapien) mit demenzkranken PatientIn-nen zu planen und zu gestalten, um eineoptimale physiotherapeutische Beglei-tung zu gewährleisten.

INHALT

° Medizinische Grundlagen und Diagnostik

° Klassifizierung und Formen der Demenz

° Stadieneinteilung nach Naomi Feil undReisberg

° Kommunikationswege in der therapeutischen Intervention

° Gestalten und Planen von gezielten Thera-pieeinheiten (Einzel- und Gruppentherapie)

° Integration von Inhalten der Motogera-gogik, der Biografiearbeit und der Musik

° Psychopathologie der Demenz

ASSESSMENT TOOLS

° Mini-Mental State Examination MMSE

° Short Physical Performance Battery SPPB

° Functional Independence Measure FIM

METHODE

° wissenschaftliches und fachdidaktisches Referat

° Vorführung von Dokumentationen mit Filmmaterial

° Diskussion für Wünsche, Anregungen, aktuelle Fragen und Problemstellungen

Beachten Sie bitte auch das thematisch ergänzende Seminar im Herbst Validation – Desorientierte und demente Menschen erreichen und verstehen. (12. bis 13.11.2018)

Demenz: Medizinische und therapeutische GrundlagenPhysiotherapeutische Behandlungswege

30 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 30

physioaustria seminarprogramm 2018 31

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 31

32 physioaustria seminarprogramm 2018

09.06.2018 Wien, Physio AustriaKurszentrum

Mag. Christoph Thalhamer, BSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 175FÜR MITGLIEDER

€ 148,75

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen, Studierende der Physiotherapie im 3. Ausbildungsjahr

Die Evidenzbasierte Medizin (EbM) hat seit ihrer formalen Einführung 1992 rapidean Bedeutung und Einfluss in unserem Gesundheitssystem gewonnen. In der Praxis wird die Umsetzung der Prinzipiender EbM allerdings oft als schwierig emp-funden, z. B. aufgrund von Zeitmangel oderaufgrund von Unwissen darüber, wo mansich die neueste und beste Information beschafft. Das Seminar soll dieser Unsicherheit entgegenwirken und den Teil-nehmerInnen eine praxisnahe Anwendungder EbM näherbringen.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen verstehen die Bedeutung der EbM und die Notwendigkeit,sich mit dem Thema auseinanderzusetzenund verfügen über

° grobe Fähigkeiten in der praktischen und selbstständigen Anwendung der Evidenzregeln,

° Kenntnis der wichtigsten medizinischenDatenbanken und Suchoberflächensowie der wichtigsten Informations-quellen, mit denen man sich über denneuesten Wissensstand, insbesondere in der Orthopädie, informieren kann,

° Grundkenntnisse in der Interpretationund kritischen Bewertung von diagnosti-schen, therapeutischen und prognosti-schen Studien und können

° einfache Suchstrategien demonstrieren.

INHALT

° Geschichte der EbM

° Definition der EbM und Abgrenzung zur traditionellen Medizin

° Grundlagen der Entscheidungsfindung in der Medizin/Physiotherapie

° Evidenzhierarchien

° Anwendung der EbM in der Praxis mitHilfe der Evidenzregeln: 5 Schritte der evidence based practice

° Diskussion zentraler Konzepte aus der Biostatistik (u. a. Korrelation und Kausalität) und deren Relevanz für den klinischen Alltag, z. B. Wiederbefund

° Kritik an der EbM

ASSESSMENT TOOLS

QUADAS und QUADAS-2Risk of bias tool for RCTsROBISDiverse reporting guidelines (STARD, CONSORT, PRISMA, QUOROM, MOOSE u.a.)

METHODE

° Vortrag

° Diskussion

° Anwendung der Evidenzregeln anhandvon schriftlichen PatientInnenbeispielen

Evidenzbasierte Medizin: Eine praxisorientierte EinführungFokus Orthopädie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 32

physioaustria seminarprogramm 2018 33

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

ng

05. bis 06.04.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Ulli Jaksch

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 288FÜR MITGLIEDER

€ 244,80

WEITERE ZIELGRUPPE

Studierende der Physiotherapie im 3. Ausbildungsjahr

Die Feldenkrais-Methode verwendet Bewegung, um die Selbstwahrnehmung zuverfeinern. Gewohnheiten und Denkweisenmit Feldenkrais bewusst zu machen und zu verändern, führt zu neuen Bewegungs-möglichkeiten, die müheloser und wenigerangestrengt sind.Die TeilnehmerInnen der Feldenkrais Seminare lernen immer zuerst einmal mitsich, über sich und für sich. Es handelt sichum Bewegungspädagogik mit Erfahrung aus erster Hand. Der Ansatz ist lern- undprozessorientiert und nicht diagnose- oder problemorientiert.Feldenkrais orientiert sich an persönlicherEntwicklung und so können die Teilneh-merInnen das, was sie für sich erfahren und anwenden können, auch für ihre PatientIn-nen anwenden.

ZIEL

Es eröffnen sich neue Sichtweisen für daseigene Tun in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen. Die TeilnehmerInnen werden die Grundprinzipen und die syste-mische Denkweise der Methode kennen-lernen. Darüber hinaus werden sie

° Achtsamkeit schulen,

° Selbstwahrnehmung verfeinern,

° belastende Bewegungsgewohnheiten auf zwanglose Art verändern,

° geschmeidige Beweglichkeit genießen,

° Spannungsmuster lösen,

° Schmerzen überwinden,

° frei atmen,

° Anstrengung abbauen,

° Gelassenheit und gute Laune entwickeln.Mit der Zeit erlangen die TeilnehmerInneneine weit umfassende Beweglichkeit – körperlich wie geistig.

INHALT

»Ich kann meinen Kopf nicht gut drehen«.Diese Feststellung kennt vermutlich jedeund jeder entweder aus eigener Erfahrungoder aus einer Mitteilung von jemand anderem. Der Kopf trägt die Fernsinne –Sehen, Riechen, Hören. Die Drehfreiheit desKopfes dient unter anderem der räumlichenOrientierung und dem Gleichgewicht.Der Kopf sitzt auf der Spitze der Achse, um die sich alles dreht – der Wirbelsäule.Die Wirbelsäule ist jeoch nicht alleine fürDrehungen verantwortlich. Vor allem Hüft-gelenke, Becken, Brustkorb und die Augenspielen ein wesentliche Rolle dabei. Wasletztendlich zum Erfolg beiträgt, ist das rei-bungslose Zusammenspiel aller Einzelteile.In diesem Seminar erforschen und erlernenSie Drehbewegungen in allen erdenklichenPositionen, vom Krabbeln bis zur Rundum-sicht im Stehen.

METHODE

° Praktisches, erfahrendes Lernen mittels Feldenkrais-Lektionen (Gruppenunterricht)

° praktische Erfahrungen

° Diskussionen

° Bewegungsbeobachtung und -analyse

° Austausch und Feedback

° Kleingruppen- und PartnerInnenübungen

Feldenkrais® – Methode. Bewusstheit durch BewegungDrehungen

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 33

15.09.2018Wien, Physio AustriaKurszentrum

Andrea von der Emde

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

Kraftvolle Beweglichkeit und Elastizität imBecken entlasten nicht nur die Lenden-wirbelsäule. Sie sind die Basis für eine ausbalancierte Koordination zwischen Beinen, Becken und Wirbelsäule. Wie lässtsich diese durch Imagination, Körper-wahrnehmung und Tanz entwickeln?

ZIEL

° Verbesserung der Körperwahrnehmungund Kenntnis entsprechender Vermitt-lungsmöglichkeiten

° Wirksamkeit von Vorstellungsbildern aufHaltungs- und Bewegungsmuster erleben

° Erlernen von Übungen aus Franklin-methode und Tanz zum Ausgleich von Dysbalancen im Bereich Becken und LWS

INHALT

Mit Hilfe von Vorstellungsbildern, die alleSinne ansprechen, steigert die Franklin-methode das Bewusstsein für die eigenenHaltungs- und Bewegungsmuster. Unbe-wusst einschränkende Haltungs- und Bewe-gungsmuster können selbst entdeckt undim Dialog mit dem Körper verändert werden.Dieser Dialog findet über Imagination in Verbindung mit Entspannung, gezielter Berührung, Bewegung und Tanz statt. Unterstützend werden Noppenbälle zur Stimulation der Propriozeption und das Theraband zur Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit eingesetzt.

In diesem Seminar liegt der Schwerpunktauf der Wahrnehmung der knöchernenStrukturen, der Biomechanik der Gelenkeund dem Spannungsausgleich in der Musku-latur im Bereich Becken und LWS mittelsImagination, Berührung und Tanz.

METHODE

Innere Lebendigkeit, die in den Übungendurch Imagination, Eigenwahrnehmung und Tanz geweckt wird, weckt Freude undEigenverantwortlichkeit der PatientInnen im Umgang mit ihrem Körper.

SEPARAT BUCHBAR

SEMINAR II (Organe) am 13.10.2018Im Seminar II liegt der Schwerpunkt auf derWahrnehmung der Organe im Brustraumund deren Wechselwirkung mit Fehlbelas-tungen im Bereich HWS, BWS und Schulter-gürtel. Das Organbewusstsein wird geschultdurch Imagination, Berührung und Tanz.

Franklinmethode und Tanz – Fokus: Becken, LWS IKnochen, Gelenke, Muskeln

34 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 34

13.10.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Andrea von der Emde

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

INHALT

Mit Hilfe von Vorstellungsbildern, die alleSinne ansprechen, steigert die Franklin-methode das Bewusstsein für die eigenenHaltungs- und Bewegungsmuster. Unbe-wusst einschränkende Haltungs- und Bewe-gungsmuster können selbst entdeckt und im Dialog mit dem Körper verändert werden.Dieser Dialog findet über Imagination in Verbindung mit Entspannung, gezielter Berührung, Bewegung und Tanz statt. Unterstützend werden Noppenbälle zur Stimulation der Propriozeption und das Theraband zur Verbesserung von Kraft undBeweglichkeit eingesetzt.

METHODE

In diesem Seminar liegt der Schwerpunktauf der Wahrnehmung der Organe im Brust-raum und deren Wechselwirkung mit Fehl-belastungen im Bereich Becken und LWS.Das Organbewusstsein wird durch Imagina-tion, Berührung und Tanz geschult.

SEPARAT BUCHBAR

SEMINAR I (Knochen, Gelenke, Muskeln)am 15.09.2018Im Seminar I liegt der Schwerpunkt auf derWahrnehmung der knöchernen Strukturen,der Biomechanik der Gelenke und demSpannungsausgleich in der Muskulatur im Bereich Becken und LWS mittels Imagination, Berührung und Tanz.

Franklinmethode und Tanz – Fokus: Becken, LWS IIOrgane

physioaustria seminarprogramm 2018 35

Kraftvolle Beweglichkeit und Elastizität im Becken entlasten nicht nur die Lenden-wirbelsäule. Sie sind die Basis für eine aus-balancierte Koordination zwischen Beinen,Becken und Wirbelsäule. Wie lässt sichdiese durch Imagination, Körperwahr-nehmung und Tanz entwickeln?

ZIEL

° Verbesserung der Körperwahrnehmungund Kenntnis entsprechender Vermitt-lungsmöglichkeiten

° Wirksamkeit von Vorstellungsbildern aufHaltungs- und Bewegungsmuster erleben

° Erlernen von Übungen aus Franklin-methode und Tanz zum Ausgleich vonDysbalancen im Bereich Becken und LWS

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 35

27. bis 28.10.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Bernd Anderseck,MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 288FÜR MITGLIEDER

€ 244,80

Die Therapie von neurologischen PatientIn-nen ist sehr anspruchsvoll und verlangtneben der Kenntnis der theoretischen Hintergründe viel praktische Erfahrung. Fast zwei Drittel aller PatientInnen geben als Therapieziel an, besser und ökono-mischer gehen zu können. Der Gang-rehabilitation kommt daher eine zentrale Bedeutung im Therapiealltag zu.ZIEL

Nach dem Seminar kennen die TeilnehmerInnen

° typische Gangstörungen bei neuro-logischen Krankheitsbildern wie MS, Parkinson und SHT.

° die wichtigsten theoretischen Hintergründe zur Ganganalyse und evidenzbasierte Assessments zur Ganganalyse.

Die TeilnehmerInnen sind in der Lage

° eine strukturierte und g,ezielte Ganganalyse durchzuführen.

° nach einer Ganganalyse die Haupt-probleme zu definieren und Handlungs-ansätze zu beschreiben.

° gezielt therapeutische Interventionen zur Verbesserung der Gangproblematikdurchzuführen.

INHALT

° Neurologische PatientInnen und Gangstörungen: eine Übersicht

° Durchführung einer korrekten Ganganalyse auf Basis des physio-logischen Ganges

° Benennung von pathologischen Abweichungen des Gangbildes neurologischer PatientInnen

° Assessments zum Thema Gang und deren Anwendung im Therapiealltag

° Erstellen und Durchführen eines Behandlungsplans für eine effizienteGangtherapie

° Grifftechniken und Interventions-möglichkeiten zur spezifischen Behandlung der Gangstörung

° Hilfsmittel bei Gangstörungen

° Aktuelle Datenlage und Evidenzen im Bereich der neurologischen Gangtherapie

METHODE

° Präsentation des physiologischen Ganges und neurologischer Hintergründeim Vortrag

° Kennenlernen von Gangstörungen anhand von Videobeispielen

° Praktisches Üben der Ganganalyse anhand von Videos

BITTE BEACHTEN SIE

Sie haben die Möglichkeit, einen Patienten/eine Patientin mit neurologischer Gang-störung zur Problemanalyse zum Seminarmitzunehmen.

Gangrehabilitation bei neurologischen Störungen Funktionsorientierte Therapie

36 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 36

09. bis 12.01.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Manuela Ganglbauer,MSPhT

UNTERRICHTSEINHEITEN

36 UE à 45 Min. TEILNAHMEGEBÜHR

€ 580 FÜR MITGLIEDER

€ 493

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

Hebammen

Für PhysiotherapeutInnen, die im Fach-bereich Geburtsvorbereitung sowie Wochen-bett und Rückbildung arbeiten, stellt diesesSeminar ein grundlegendes Basiswissen dar. Die Schwerpunkte richten sich auf theore-tisches Wissen, aber auch auf die praktischeUmsetzung

ZIEL

In der GeburtsvorbereitungsmethodeMenne-Heller steht das Vermitteln einesganzkörperbezogenen funktionellen Konzep-tes zum geburtserleichternden Verhalten im Mittelpunkt. Physiologische Kenntnisse zum Geburtsablauf auch das Wiederfindennatürlicher Verhaltensweisen für das Ge-bären (nach Heller: Gebärcode) fördern und stärken bei der werdenden Mutter dieEigenverantwortung und Selbstständigkeit.

INHALT

° Informative Geburtsvorbereitung, z. B. physiologische und psychologischeAspekte

° Körperarbeit, z. B. funktionelle Bewegungsabläufe erlernen und auto-matisieren – Schwerpunkt Beckenbodenals Geburtsöffnung

° Arbeit am Atem, z. B. Bewusstmachenaller physiologischen Atemrichtungen

° Funktionsrichtiges Gebärverhalten für alle Geburtsphasen

° durch Geburtsvorbereitung beeinfluss-bare Schwangerschaftsbeschwerden und -probleme

° Anleitung zur Vorbereitung begleitenderPartnerInnen auf ihre Aufgaben und Hilfestellungen

METHODE

Praktische Anwendung und Selbsterfahrungbilden einen wesentlichen Schwerpunkt dieses Seminars.

Geburtsvorbereitung Methode Menne-Heller

physioaustria seminarprogramm 2018 37

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 37

38 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 38

physioaustria seminarprogramm 2018 39

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Die Halswirbelsäule (HWS) ist aus anatomi-scher, biomechanischer und funktionellerSicht eine besondere Region. Sie ist aller-dings auch anfällig für spezifische Patholo-gien. Unter PhysiotherapeutInnen herrschtoft Unsicherheit, wenn es um die Diagnostikund die konservative sowie postoperativeBehandlung von Pathologien der HWS geht.

ZIEL

° Kenntnis diagnostischer und thera-peutischer Algorithmen für die HWS

° Fähigkeit, eine strukturorientierte klinische Diagnostik an der HWS durchzuführen

° Fähigkeit, red flags an der HWS klinisch abzuklären

° Fähigkeit, berufsgruppenübergreifendüber Beschwerdebilder an der HWS zu sprechen

° Erstellung eines Therapieplans im inter-disziplinären Setting für HWS assoziiertePathologien (Wissen über die Möglichkei-ten und Grenzen der oralen Medikation,invasiver Verfahren, Kenntnis evidenz-basierter konservativer und postopera-tiver Rehaprogramme)

° Kenntnis der Standardoperations-techniken

INHALT

° Spezielle Aspekte der Anatomie der HWS

° Allgemeine und spezielle Pathologien

° Klinische Untersuchung

° Grobe Orientierung an Röntgen- und MRT-Aufnahmen der HWS speziell fürPhysiotherapeutInnen

° Evidenzbasierte konservative Therapie der häufigsten orthopädischen zervikalenPathologien (symptomatische Osteo-arthrose der Facettengelenke, Disko-pathien, Radikulopathien, zervikogenerKopfschmerz, Myelopathien): medika-mentöse Therapieoptionen, Infiltrationen,interventionelle Verfahren, Reha-Programme

° Operative Therapie radikulärer Problema-tiken: Indikationen, Kontraindikationen,chirurgische Zugänge und Optionen

° Rehabilitation nach orthopädischen Operationen an der HWS

° PatientInnenbeispiele

METHODE

Vortrag, Diskussion, praktische Übungs-blöcke, Anschauungsmaterial (z. B. Glas-knochenmodelle), Videos. Es wird aus-reichend Zeit sein, um Fragen zu stellen.

Halswirbelsäule – Rehabilitation nach chirurgischen EingriffenEvidenzbasierte orthopädische Physiotherapie

14. bis 15.05.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Mag. Christoph Thalhamer, BScDr. Jochen Meissner

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 399FÜR MITGLIEDER

€ 339,15

WEITERE ZIELGRUPPE

ÄrztInnen

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 39

16. bis 17.02.2018 Graz, FH Joanneum

Mag. Dr. Petra Auner-Gröbl

UNTERRICHTSEINHEITEN

18 UE à 45 Min. TEILNAHMEGEBÜHR

€ 360 FÜR MITGLIEDER

€ 306

Die Wirksamkeit von konservativen Be-handlungsmaßnahmen bei idiopathischerwie auch neurogener Skoliose ist Gegen-stand heftiger internationaler Diskussio-nen. Selbst die Korsettversorgung alstragender Pfeiler der konservativen Skolio-sebehandlung ist davon nicht ausgenom-men. In der physiotherapeutischen Skoliose-therapie ist daher die Zweckmäßigkeit von therapeutischen Interventionen in derSkoliosebehandlung ein hochaktuellesThema für PhysiotherapeutInnen, aber auchMedizinerInnen und OrthopädietechnikerIn-nen. Aufgabenfeld und Möglichkeiten derPhysiotherapie im Management der Skoliose sind Thema dieses Seminars.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen können Bewegungs-anomalien bei PatientInnen mit Skoliose ursächlich beurteilen. Daraus ergebendkönnen TeilehmerInnen Übungsmethodenmit dem Ziel einer korrigierten Statik, aber auch von harmonischen Bewegungs-abläufen, entwickeln und verbessern. Inwohlüberdachter didaktischer Vorgehens-weise berücksichtigen die TeilnehmerInnenaktuelles Wissen über die Wirksamkeit allerInterventionen bei SkoliosepatientInnen.

INHALT

° Klassifizierung der Skoliose

° Betrachtung der Effizienz der physio-therapeutischen Behandlung aus wissenschaftlicher Sicht

° Befundungs- und Behandlungsmöglich-keiten unterschiedlicher international anerkannter Skoliosekonzepte –verschiedene ineinandergreifende Behandlungsformen und deren individuelle Anwendbarkeit sind Hauptthema des Seminars

° Rolle der Physiotherapie im interdisziplinären Setting

° Motivation der PatientInnen, um denhohen Ansprüchen an das Durchhalte-vermögen der jungen PatientInnen begegnen zu können

ASSESSMENT TOOLS

Im Rahmen des Seminars wird ein standardisierter Befundbogen vorgestellt.

METHODE

Das Seminar ist sehr praxisorientiert undbietet neben Grundinformationen zumThema viel Platz für praktisches Üben.

Idiopathische und neurogene Skoliose

40 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 40

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 41

TEIL 1

20. bis 21.10.2018TEIL 2

01. bis 02.12.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

TEIL 1

10. bis 11.03.2018TEIL 2

14. bis 15.07.2018Salzburg

Dr. Ulrike AussemVolker Hollemann

UNTERRICHTSEINHEITEN

32 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 699FÜR MITGLIEDER

€ 594,15

Die sogenannten Sutherland-Techniken, mit der zugrunde liegenden osteopathischenPhilosophie, den Menschen als eine Einheitzu betrachten, bilden das Fundament für dieses Seminar – sanfte manuelle myo-fasziale Release Techniken unter Berück-sichtigung integrativer Strukturen.

ZIEL

Den TeilnehmerInnen wird in diesem Seminareine ganzheitliche Sichtweise – in Befundund Therapie – auf die PatientInnen vermit-telt. Diese hilft, in der physiotherapeutischenPraxis der Ursache von Beschwerdebildernauf den Grund zu gehen.

INHALT

In den zwei Seminarteilen, die aufeinander aufbauen, geht es darum, eine ganzheitlichephysiotherapeutische Behandlung der PatientInnen zu vermitteln.Die erlernten sanften myofaszialen Techni-ken des ersten Teils, welche die einzelnenKörperabschnitte im Fokus haben, werdendurch den integrativen (zweiten) Teil, der die Puzzleteile zusammenfügt, optimal vervollständigt. Die Integration über Quer-strukturen (Diaphragmen) und Längsstruk-turen (Bogensehne) vervollständigen die holistische Sichtweise und Therapie.

ASSESSMENT TOOLS

° Statisches Bodyreading

° Dynamisches Bodyreading/ Myofasziale Ketten

° Myofasziales Screening/ Myofasziale Mobilität

METHODE

Theoretische Inhalte werden in die Praxis umgesetzt.

Die durchgehende Anwesenheit beider ReferentInnen mit unterschiedlichen Hintergründen ermöglicht ein umfassendesund tiefgehendes Lernerlebnis.

Integrative Myofasziale Therapie

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 41

08.03.2018ODER

30.09.2018

Wien, Physio Austria Kurszentrum

Sylvia Thiel

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR ODER

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

Angehörige der gehobenen (thera-peutisch tätigen)MTD-Berufe, ÄrztInnen

42 physioaustria seminarprogramm 2018

Das zentrale Thema von Kinaesthetics istdie Auseinandersetzung mit der eigenenBewegung in alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität unserer meist unbewusstenBewegungsmuster hat einen erheblichenEinfluss auf unsere Gesundheitsentwick-lung und Lebensgestaltung.Eine wichtige Voraussetzung dafür ist dieFähigkeit, die eigene Bewegung gezielt ansich verändernde Bedingungen anpassenzu können. So leisten die bewusste Sensi-bilisierung der Bewegungswahrnehmungund die Weiterentwicklung der Bewegungs-kompetenz durch Kinaesthetics einennachhaltigen Beitrag zur eigenen Gesund-heits-, Entwicklungs- und Lernförderung.

ZIEL

Die SeminarteilnehmerInnen

° lernen durch persönliche Bewegungs-erfahrungen die 6 Kinaesthetics-Konzepte kennen.

° nutzen die Konzepte und die »Lern-spirale«, um Alltagsbewegungen und Therapiesituationen zu erfahren, zu analysieren und zu verändern.

° schätzen ihre Stärken und Schwächen im Handling ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes Lernen

° analysieren und beschreiben den Zusammenhang zwischen Bewegungs-kompetenz und Gesundheitsentwicklungin konkreten Therapie- und Alltags-situationen.

INHALT

° Kennenlernen der 6 Konzepte

° Anwendung der Lernspirale

° Analyse der Arbeitshaltung

° Zusammenwirken der eigenen Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung

ASSESSMENT TOOLS

Reflexionsschleife der Bildungsfelder

METHODE

° Einzel- und Partnererfahrung

° Anwendungserfahrung

° Analysieren von Aktivitäten des Berufsalltags anhand der »Lernspirale«

° Fallbeispiele

° Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses

Kinaesthetics Info-TagVerbesserung meiner eigenen Bewegungskompetenz in Beruf und Alltag

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 42

physioaustria seminarprogramm 2018 43

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

TEIL 1

28. bis 29.09.2018UND TEIL 2

26. bis 27.11.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Christine Pauli-Jagoditsch Katharina Meller

UNTERRICHTSEINHEITEN

32 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 639FÜR MITGLIEDER

€ 534,15

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

Angehörige der gehobenen (thera-peutisch tätigen)MTD Berufe

Die Kinästhetik beschäftigt sich mit der aktiven Gesundheitsförderung für Thera-peutInnen und PatientInnen/KlientInnendurch sensiblen Umgang mit der eigenen Be-wegung. Maietta-Hatch (MH) Kinaestheticswurde von Dr. Lenny Maietta und Dr. FrankHatch begründet und wird von diesen permanent weiterentwickelt.Im Grundkurs lernen die TeilnehmerInnen wie sie andere Menschen in ihrer Bewegungunterstützen, anstatt die Bewegung selbst zu übernehmen. Es werden jene Aktivitätenbearbeitet, die den Arbeitsalltag der therapeutischen Berufe begleiten, z. B. Therapieeinheiten am Bett uvm.

ZIEL

Nach dem Kurs können die TeilnehmerInnen,körperliche Überlastungen und Verletzungs-gefahr für sich selbst und andere reduzierenund dabei die Selbstständigkeit der Patien-tInnen/KlientInnen fördern.Bei oftmals komplexer Therapiesituation können neue Wege gefunden werden, dieweniger belastend für alle Beteiligten sind.Verbesserung der Kommunikation durch eine gemeinsame Sprache an Schnittstellenz. B. mit Angehörigen der Pflegeberufe.

INHALT

° Kennenlernen der MH Kinaesthetics- Konzepte anhand der eigenen Bewegung.

° Achten auf die eigene Bewegung, um Bewegungsmuster und Handling zu reflektieren.

° Entdecken von Bewegungsvarianten für sich selbst und für Menschen, die unterstützt bzw. betreut werden.

° Eigene Bewegung und Bedeutung für Gesundheitsentwicklungs- und Lernprozesse erfahren.

° Verständnis über eigene Gesundheits-,Entwicklungs- und Lernprozesseüberprüfen und anpassen.

° Nutzung der MH Kinaesthetics-Konzepte,um einfache Erklärungen für PatientInnenund Angehörige über ihr Bewegungs-verständnis zu vermitteln.

ASSESSMENT TOOLS

MH Kompetenzfelder zur Selbstreflexionnach jedem Lernzyklus

METHODE

° Bewegungserfahrungen

° Kleingruppenarbeiten

° Fallbesprechungen

° Praktisches Üben

Kinaesthetics für therapeutische BerufeMH Kinaesthetics Grundkurs

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 43

14.12.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Sylvia Thiel

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR ODER

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

Angehörige der gehobenen (thera-peutisch tätigen)MTD Berufe, ÄrztInnen

44 physioaustria seminarprogramm 2018

Das zentrale Thema von Kinaesthetics istdie Auseinandersetzung mit der eigenenBewegung in alltäglichen Aktivitäten. DieQualität unserer meist unbewussten Bewe-gungsmuster hat einen erheblichen Einflussauf unsere Gesundheitsentwicklung undLebensgestaltung.Eine wichtige Voraussetzung dafür ist dieFähigkeit, die eigene Bewegung gezielt ansich verändernde Bedingungen anpassenzu können. So leisten die bewusste Sensi-bilisierung der Bewegungswahrnehmungund die Weiterentwicklung der Bewegungs-kompetenz durch Kinaesthetics einennachhaltigen Beitrag zur eigenen Gesund-heits-, Entwicklungs- und Lernförderung.

ZIEL

Die SeminarteilnehmerInnen

° vertiefen durch persönliche Bewegungs-erfahrungen die 6 Kinaesthetics-Konzepte.

° nutzen die Konzepte und die »Lern-spirale«, um Alltagsbewegungen und Therapiesituationen zu erfahren, zu analysieren und zu verändern.

° schätzen ihre Stärken und Schwächen im Handling ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes Lernen

° setzen sich mit dem eigenen Bewegungslernen auseinander.

° lernen die Bedeutung von »Social Tracking« kennen.

INHALT

° Vertiefung der Konzepte

° Anwendung der Lernspirale

° Bedeutung der »Hierarchie der Kompetenzen«

° Feedback-Kontroll-Theorie

° Zusammenwirken der eigenen Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung

ASSESSMENT TOOLS

° Reflexionsschleife der Bildungsfelder

METHODE

° Einzel- und Partnererfahrung

° Anwendungserfahrung

° Analysieren von Aktivitäten des Berufsalltags anhand der »Lernspirale«

° Fallbeispiele

° Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses

Kinaesthetics Refresher-TagVertiefung der Konzepte und -verbesserung der eigenen Bewegungskompetenz

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 44

physioaustria seminarprogramm 2018 45

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

23. bis 25.02.2018ODER

14. bis 16.09.2018 Graz, FH Joanneum

Andreas Jocham, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

24 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 588FÜR MITGLIEDER

€ 499,80

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

(Sport-)ÄrztInnen

Laufsport erfreut sich seit Jahren immer größerer Beliebtheit und die Zahl der Personen, die regelmäßig laufen, steigt beständig an. Damit vergrößert sich auch die Anzahl an LäuferInnen, die Beschwerdenbei der Durchführung ihres Hobbys haben. In vielen Fällen bekommen diese Personenlediglich eine symptombezogene Behand-lung, die eigentliche Ursache für die Auffällig-keit wird oft nicht erkannt und somit auchnicht behoben.

ZIEL

Die SeminarteilnehmerInnen wissen, wie sie technikunterstütze Laufanalysen korrektdurchführen, kennen die häufigsten Be-wegungsauffälligkeiten beim Laufen sowiederen funktionelle Zusammenhänge und können adäquate Trainings- und Therapie-maßnahmen sowie Laufstilkorrekturen ableiten.

INHALT

Das Seminar beinhaltet:

° Theorie und Praxis zur Durchführung von videounterstützen Laufanalysen

° Nomenklatur und Biomechanik der Phasen des Laufens

° Einfluss von Laufstil, Athletik und Ausrüstung auf die Belastung beim Laufen

° Die häufigsten Bewegungsauffälligkeitenbeim Laufen sowie deren Auswirkungen auf den Stütz- und Bewegungsapparat

° Trainings- und Therapiemaßnahmen sowie Laufstilkorrekturen bei Über-lastungsbeschwerden

ASSESSMENT TOOLS

° Videounterstütze Laufanalyse

METHODE

Die TeilnehmerInnen lernen im Vorträgen die Grundlagen der Laufanalyse kennen undsetzten diese, sowie die daraus gezogenenRückschlüsse, praktisch um.

Laufanalyse und Therapieansätze bei Laufverletzungen kleinGRUPPE !

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 45

18. bis 19.10.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Mag. Christoph Thalhamer, BSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 325FÜR MITGLIEDER

€ 276,25

Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule(LWS) ist eines der häufigsten Symptome,mit denen PatientInnen bei ÄrztInnen oderPhysiotherapeutInnen vorstellig werden.Aus diesem Grund wird die LWS seit vielenJahren intensiv beforscht. Dies bedingt,dass laufend neue Erkenntnisse in den Bereichen Diagnostik und Therapie ge-macht werden. Für einen Großteil der Praktiker ist es jedoch aus zeitlichen Grün-den nicht möglich, ständig am neuestenStand der klinischen Forschung im Bereichder LWS zu sein. Vor diesem Hintergrundgibt dieses Seminar ein Update zu zentra-len diagnostischen und therapeutischenThemen, die für PhysiotherapeutInnen inder täglichen Arbeit relevant sind. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Arbeit an der Schnittstelle zur ärztlichen Berufs-gruppe.

INHALT

Theorie

° Grundlagen: Degenerative Kaskade

° Häufige und seltene Pathologien an der LWS

° Vergleich europäischer Leitlinien zu LWS Schmerz

° Diagnostische Triage

° Forschungsstand zum Thema Subgruppenvon Patientinnen mit LWS Schmerz

° Drei Pfeiler der Physiotherapie in der muskuloskelettalen Medizin

Praxis

° Untersuchung LWS inklusive Sakro-iliakalgelenk

° Neuroorthopädische Untersuchung LWS

° Stufenweiser Aufbau einer systematischenRehabilitation: allgemein, funktionell und pathologiespezifisch

ASSESSMENT TOOLS

° Roland Morris Disability Questionnaire

° Oswestry Low Back Disability Questionnaire

° Schmerzvermeidungsfragebogen

° STarT Back-G

METHODE

Vortrag, Diskussion Je nach Bedarf praktische Übungsblöcke:

° Vortrag

° Diskussion

° Praktische Übungsblöcke

Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxiswird 60:40 betragen. Es wird genügend Zeitsein, um auf Fragen der Seminarteilnehmereinzugehen.

Lendenwirbelsäule – ein Update Klinische Diagnostik und konservative Therapie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

46 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 46

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 47

12. bis 13.04.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Mag. Christoph Thalhamer, BSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 325FÜR MITGLIEDER

€ 276,25

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen

Aufgrund der international stetig steigen-den Zahl an operativen Eingriffen an derWirbelsäule haben PhysiotherapeutInnenimmer öfter mit PatientInnen zu tun, dieeine lumbale Wirbelsäulenoperation hatten oder eventuell vor einer solchen stehen. Diese Seminar bietet Einblick in aktuelle Operationstechniken, deren Einfluss auf die therapeutische Intervention, physio-therapeutische Diagnostik sowie das PatientInnenmanagement in den einzelnenReha-Phasen auf Basis aktueller evidenz-basierter Erkenntnisse.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen erkennen Symptomeund Zeichen, die es notwendig machen,dass PatientInnen einem Wirbelsäulen-chirurgen vorgestellt werden.Durch die Vermittlung von theoretischenGrundkenntnissen über Infiltrationsmög-lichkeiten, interventionelle Verfahren und operative Eingriffe soll die interdisziplinäreArbeit erleichtert werden.

Die TeilnehmerInnen können

° eine evidenzbasierte, interprofessionelleDiskussion mit konservativen Orthopä-den und Wirbelsäulenchirurgen über ein lendenwirbelsäulenassoziiertes PatientIn-nenproblem führen,

° die einzelnen Reha-Phasen gliedern und

° gewinnen Sicherheit im Umgang mit len-denwirbelsäulenoperierten PatientInnen.

INHALT

° Evidenzbasierte Diagnostik der häufigstenlumbalen Wirbelsäulenpathologien sowieder primären nozizeptiven Generatoren,die diese Pathologien schmerzhaft machen können

° Konservative und operative/invasive Therapieoptionen

° Absolute und relative Indikationen für diehäufigsten lumbalen Wirbelsäulenopera-tionen (Mikrodiskektomie, Fusion etc.)

° Wichtigste prä- und postoperative Assessments

° Für die Physiotherapie relevante Grundkenntnisse über OP-Techniken

° Spezifische Krankheitsbilder bei Statuspost Lendenwirbelsäulenoperation

° Evidenzorientierte Rehabilitation in deneinzelnen Phasen nach der Operation

° Ausführliche Referenzen zur Primär-literatur

ASSESSMENT TOOLS

° Oswestry Disability Index

° Roland Morris Disability Questionnaire

° Fear Avoidance Belief Questionnaire

° 6 Minute Walking Test

° SF-12 Gesundheitsfragebogen

° Neuroorthopädische Untersuchung

° Klinische Schmerzprovokationstests

METHODE

Vortrag, Diskussion Je nach Bedarf praktische Übungsblöcke:

° Klinische Untersuchung der LWS

° Neuroorthopädische Basisuntersuchungfür die Lendenwirbelsäule

Instabilitätstests Schriftliche PatientInnenbeispiele

Lendenwirbelsäule – Rehabilitation nach chirurgischen EingriffenEvidenzbasierte orthopädische Physiotherapie

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 47

14. bis 16.05.2018Wien, Seminarort wirdbekannt gegeben

Frank Diemer, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

24 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 432FÜR MITGLIEDER

€ 367,20

48 physioaustria seminarprogramm 2018

Die Medizinische Trainingstherapie ist einwissenschaftlich nachgewiesener Ansatz,der die Aktivität der PatientInnen in den Vordergrund stellt und die Leistungsfähig-keit im Alltag und Sport steigert. Eine exakteBefunderhebung und der darauf aufbauendeBehandlungsplan sollen die TherapeutInnenin die Lage versetzen, ein zielgerichtetesTraining für die PatientInnen zu entwerfen.Die entsprechenden Inhalte wie Untersu-chungstechniken, das Erkennen klinischerSymptomatiken, die methodische Trainings-planung sowie das Umsetzen in Automobili-sation und Autostabilisation stellen dabeieine zwingende Voraussetzung für die The-rapeutInnen dar.

ZIEL

Die SeminarteilnehmerInnen

° werden in die Lage versetzt, eine indivi-duelle Trainingsplanung unter besondererBerücksichtigung der geschwächten undtraumatisierten Bindegewebsstrukturen zu planen und durchzuführen.

° sammeln Eigenerfahrung mit den Trainingsmethoden der motorischenGrundeigenschaften.

° erlernen, problematische Situationen zuerkennen und können im Trainingsprozessangemessen damit umgehen.

Medizinische TrainingstherapieModul Grundlagen

INHALT

° Training der motorischen Grund-eigenschaften

° Stufenmodell Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit

° Individuelle anforderungsspezifische Trainingsplanung

° Praktische Eigenrealisation an Klein- und Großgeräten (Hanteln, Therabänder,Seilzüge, Krafttrainingsgeräte und anderesensomotorische Trainingsgeräte)

° Anpassung von Bindegewebe auf Trainingsreize

° Wundheilungsphysiologie (3 Phasen)

° Therapeutische Strategien in den einzelnen Wundheilungsphasen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 48

10. bis 12.12.2018 Salzburg, Seminarort wirdbekannt gegeben

Frank Diemer, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

24 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 432FÜR MITGLIEDER

€ 367,20

physioaustria seminarprogramm 2018 49

Die Beckengelenke im Zentrum desmenschlichen Körpers übernehmen sowohlim Rahmen der Statik (als Puffer), als auchin der Dynamik (geführt von myofaszialenKetten) eine Reihe komplizierter Koordina-tionsaufgaben. Darüber hinaus bieten sieim kleinen Becken den inneren OrganenSchutz und eine stabile Basis. Das Sacro-iliacalgelenk steht daher bei Rücken-schmerzen häufig im Zentrum und ist beica. 15 Prozent der Betroffenen ursächlichfür entsprechende Beschwerden verant-wortlich. Auch im Leistungs- und Breiten-sport wird zunehmend von Symptomen im Beckenbereich berichtet (Pubalgie,»Sportlerleiste«).

ZIEL

Die TeilnehmerInnen besitzen nach demSeminar folgende Fähigkeiten:

° Differenzialdiagnostik bei verschiedenenPathologien des Beckenrings

° Erkennen von klinischen Mustern

° Methodischer Aufbau der Trainings-methoden anhand der Wundheilungs-phasen

° Indikationsspezifischer Einsatz evidenzbasierter Test- und Behandlungs-methoden

INHALT

Neben der Befundaufnahme (Anamnese und ausgewählte manuelle Testverfahren)werden in diesem Seminar beschreibendeund funktionell anatomische Aspekte behandelt und die daraus entstehenden trainingstherapeutischen Konsequenzen(Automobilisation/-stabilisation) erarbeitet.Die Autostabilisation findet mit verschiede-nen Hilfsmitteln statt (überwiegend freie Gewichte, Seilzug etc.). Des Weiteren werden Zusammenhänge zu viszeralen Pathologien aufgezeigt und daraus resultie-rende Behandlungsstrategien erarbeitet (viszerale Automobilisation).

Folgende Pathologien stehen im Mittelpunkt:

° Beckenringinstabilität (SIG und Symphyse)

° Hypomobilität der Beckengelenke

° Sportlerleiste/Athletic pubalgia

Medizinische TrainingstherapieModul Becken, SIG und Symphyse

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 49

25. bis 27. 06.2018SalzburgODER

24. bis 26.10.2018WienSeminarorte werdenbekannt gegeben

Frank Diemer, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

24 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 432FÜR MITGLIEDER

€ 367,20

Die Lebensprävalenz von Nacken- und Lendenwirbelsäulenschmerzen beträgtüber 60 Prozent und betrifft somit diemeisten Menschen mindestens einmal innerhalb ihres Lebens. Es wirkt dadurchnicht nur ein immenser Leidensdruck aufdie PatientInnen, sondern es werden auchextrem hohe sozialmedizinische Kostenproduziert. Unabhängig von Art und Schweregrad der Veränderung stellt die aktive Therapie einen Schlüssel zum Erfolgdar und ist somit als zentraler Pfeiler derRehabilitation zu betrachten.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen besitzen nach demSeminar folgende Fähigkeiten:

° Differenzialdiagnostik bei verschiedenenPathologien der Lendenwirbelsäule bzw. Halswirbelsäulenregion

° Erkennen von klinischen Mustern

° Methodischer Aufbau der Trainings-methoden anhand der Wundheilungs-phasen

° Indikationsspezifischer Einsatz evidenzbasierter Test- und Behandlungs-methoden

INHALT

Die Inhalte des Seminars gliedern sich in theoretische (funktionelle Anatomie, aus-gewählte biomechanische Aspekte, wie zum Beispiel Bedeutung des intradiskalenDrucks) und praktische Themen (Differenzi-aldiagnostik, trainingstherapeutische Reali-sation bestehend aus Automobilisation undAutostabilisation sowie Training der motori-schen Grundeigenschaften). Thematisiertwerden:

° Subgruppenbildung anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse

° Diskus als Schmerzgenerator, Adaptionder Bandscheibe, konservative und post-operative Behandlung des Bandscheiben-schadens

° Klinische Instabilität (Pathogenese, Klinikund Behandlung – methodischer Aufbauvon stabilisierenden Maßnahmen)

° Facettgelenkspathologien (Arthrose – Arthritis, Automobilisation)

Medizinische TrainingstherapieModul HWS/LWS

50 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 50

11. bis 13.04.2018Graz, FH Joanneum

Frank Diemer, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

24 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 432FÜR MITGLIEDER

€ 367,20

Degenerative und traumatische Läsionender Knie- und Hüftbinnenstrukturen gehörenzu den häufigsten Beschwerdebildern in derphysiotherapeutischen Praxis. Unabhängigvon Art und Schweregrad der Veränderungstellt die aktive Therapie einen Schlüsselzum Erfolg dar und ist dementsprechend als zentraler Pfeiler der Rehabilitation zu betrachten.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen sollen nach dem Seminar folgende Fähigkeiten besitzen:

° Differenzialdiagnostik bei verschiedenenPathologien des Knie- und Hüftgelenks

° Erkennen von klinischen Mustern

° Methodischer Aufbau der Trainingsmetho-den anhand der Wundheilungsphasen

° Indikationsspezifischer Einsatz evidenz-basierter Test- und Behandlungsmetho-den

INHALT

Die Inhalte des Seminars gliedern sich in theoretische (funktionelle Anatomie, ausgewählte biomechanische Aspekte) und praktische Themen (Differentialdia-gnostik, trainingstherapeutische Realisationbestehend aus Automobilisation und Auto-stabilisation sowie Training der motorischenGrundeigenschaften).

Thematisiert werden:

° Prävention von Verletzungen des Kniegelenks

° Vordere Kreuzbandruptur (konservativ–operativ)

° Meniskusverletzungen

° Patellofemorale bzw. tibiofemorale Knorpelläsionen (konservativ – operativ)

° Endoprothetik (Knie – Hüfte)

° Labrumläsionen (Femuroacetabuläres Impingement)

° Degenerative Knorpelläsion des Hüftgelenks

Medizinische Trainingstherapie Modul Knie/Hüfte

physioaustria seminarprogramm 2018 51

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 51

21. bis 23.02.2018Wien, Seminarort wird bekannt gegebenODER

10. bis 12.09.2018Graz, FH Joanneum

Frank Diemer, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

24 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 432FÜR MITGLIEDER

€ 367,2

Funktionsstörungen in den Schultergelen-ken führen zu Leistungseinbußen bei sport-art- bzw. alltagsspezifischer Belastung undzu Überlastungsschäden an den tendomus-kulären Strukturen (z. B. Sehnen der Rota-torenmanschette). Nicht selten sind dahermehrere Krankheitsbilder am Schulter-gelenk ko-lokalisiert, was häufig zu einem geringeren Behandlungserfolg führt. Der Differentialdiagnose kann hier dahereine besondere Bedeutung beigemessenwerden.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen sollen nach dem Seminar folgende Fähigkeiten besitzen:

° Differenzialdiagnostik bei verschiedenenPathologien des Schultergürtels

° Erkennen von klinischen Mustern

° Methodischer Aufbau der Trainingsme-thoden anhand der Wundheilungsphasen

° Indikationsspezifischer Einsatz evidenz-basierter Test- und Behandlungs-methoden

Medizinische TrainingstherapieModul Schulter

52 physioaustria seminarprogramm 2018

INHALT

Die Inhalte des Seminars gliedern sich intheoretische (funktionelle Anatomie, aus-gewählte biomechanische Aspekte) undpraktische Themen (Differenzialdiagnostik,trainingstherapeutische Realisation beste-hend aus Stufenplan Stabilisierung Schul-tergürtel, inklusive Testung und Aktivierunglokaler Stabilisatoren, Stabilisierung mitund ohne Gerät, Wurf-ABC). Thematisiertwerden:

° Instabilität (z. B. Bankart Läsion, konservativ – operativ)

° Impingement (intern – extern, operativ – konservativ)

° Labrumläsionen (z. B. SLAP-Läsionen)

° Rotatorenschanschettenrupturen

° Frozen shoulder

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 52

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 53

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 53

MODUL 1

09. bis 10.03.2018MODUL 2

25. bis 26.05.2018MODUL 3

09. bis 10.11.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Stefan Perner, BA, BScElisabeth Jelem-Zdradzil

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.je ModulTEILNAHMEGEBÜHR

€ 349FÜR MITGLIEDER

€ 296,65

Aktuelle Erhebungen der WHO zeigen, dass psychiatrische und psychosomatischeStörungen ein zunehmend dominantesThema im Gesundheitswesen darstellen.Die körperliche Dimension psychosozialerProzesse und die Rolle leiborientierter Therapieansätze werden seit den letztenJahren vermehrt erforscht und deren Wirksamkeit belegt.Es hat sich gezeigt, dass ein ganzheitlichesVerständnis vom Menschen in allen physio-therapeutischen Fachbereichen von Bedeu-tung ist. Psychisches Funktionieren undBetroffensein sind keine isolierten Phäno-mene, sondern immer mit ein Teil in derPhysiotherapie. Insbesondere in der Arbeitmit psychisch und psychosomatisch kran-ken Menschen ist diese Sichtweise für dieBehandlung entscheidend. Die Praxis hataber auch gezeigt, dass viele PatientInnenmit scheinbar »rein somatischen« Proble-men dieses umfassenden Blicks bedürfen.Dafür ist spezifisches Wissen über Körperund Psyche notwendig. Die Seminarreihe Mental Health richtet sich an alle Physio-therapeutInnen, die sich mit psychosozialerGesundheit und Krankheit körperbezogenauseinandersetzen wollen.

ZIEL

Diese Seminarreihe zielt auf die Professio-nalisierung im Fachbereich Mental Healthab. Die TeilnehmerInnen lernen die wesent-lichen Aspekte des theoretischen Unter-baus aus konzeptübergreifender Per-spektive kennen und können bereits vorhandenes Wissen vertiefen. Durch diepraktischen Einheiten können die Teil-nehmerInnen direkte Eigenerfahrung sammeln und diese Maßnahmen für ihrenBeruf anwenden.

ASSESSMENT TOOLS

° Beispielhafter Einblick in Assessments:ROBE, BARS, BAS-I, LOVIPT, KEKS,DFBT

° Einblick in störungsspezifische Assess-ments und diagnostische Manuale (z. B. OPD)

° Strukturierte Befunderhebung nachSchema

METHODE

Kombination von Vortrag, Diskussion undpraktischer Eigenerfahrung sowie Reflexionin verschiedenen Settings.

Mental Health in der Physiotherapie

54 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 54

physioaustria seminarprogramm 2018 55

ZUGANGSVORRAUSSETZUNGEN

FÜR MODUL 2

Modul 1

FÜR MODUL 3

Modul 1 und 2

INHALT

Modul 1Einführung in Theorie und PraxisDie Theorie umfasst Menschenbild, Grund-annahmen sowie Modelle und Konstrukteaus Physiotherapie, Psychologie und Psy-chotherapie. Weiters geht es um Definitionund Bedeutung zentraler physiotherapeuti-scher Begriffe wie Körperwahrnehmung,Körperschema, Körperbild und den physio-therapeutischen Prozess im Einzel- undGruppensetting. In der Praxis geht es um Eigenerleben undSammeln unmittelbarer Erfahrungen sowieum strukturierte Bewegungsbeobachtungals Basis für die Befunderhebung.

Aufbauend auf Modul 1 geht es in den weiteren Modulen dann um die störungs-spezifische Behandlung aus psychiatrischerund psychosomatischer Sicht. Hierbei stehtdas leiborientierte Verständnis von psycho-sozialer Gesundheit und häufigen Krank-heitsbildern im Vordergrund. Die gewähltePerspektive setzt sich aus psychodynami-schen, entwicklungspsychologischen undphänomenologischen Aspekten zusammen. Die praktischen Einheiten dienen dem Eigenerleben als Basis für die Anwendungim physiotherapeutischen Prozess. Dabeiwerden bewährte Elemente aus konventio-nellen und fernöstlichen Therapieansätzenvermittelt.

Modul 2Fokus: StrukturstörungenIn Modul 2 geht es um schwerer betroffeneMenschen, wobei der Fokus auf folgendenErkrankungen liegt:

° Schizophrene Störungen

° Affektive Psychosen (Depression, Bipolare Störungen)

° Traumatisierungen (PTSD, komplexe Traumata)

° Emotional instabile Persönlichkeitsstörungen

Modul 3Fokus: FunktionsstörungenModul 3 hat die neurotischen Störungenund die Psychosomatik im weiteren und engeren Sinn zum Thema und umfasst folgende Störungen:

° Angst- und Zwangsstörungen

° Dysthymie

° Essstörungen

° Somatisierungsstörungen

° Chronischer Schmerz

° Suchterkrankungen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 55

56 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 56

physioaustria seminarprogramm 2018 57

MODUL 1

04. bis 06.09.2018MODUL 2

07. bis 09.09.2018MODUL 3

02.09.2018PRÜFUNG

03.09.2018

Wien, Physio Austria Kurszentrum

Carole Stolz

UNTERRICHTSEINHEITEN

27 UE à 45 Min. Modul 1+29 UE à 45 Min. Modul 3TEILNAHMEGEBÜHR

€ 472 Modul 1+2€ 160 Modul 3FÜR MITGLIEDER

€ 404,50 Modul 1+2€ 136 Modul 3

Das Mulligan-Concept, benannt nach demneuseeländischen Physiotherapeuten Brian Mulligan, ist ein modernes und evi-denzorientiertes Konzept in der Behandlungvon neuromuskuloskelettalen Beschwerden.In zahlreichen Studien wurde die Wirksam-keit der Techniken bereits nachgewiesen.Die Kombination von passiver Mobilisationdurch die TherapeutInnen und aktiver Be-wegung der PatientInnen, die sogenannte»Mobilisation with Movement (MWM)«, hat einen positiven Einfluss auf struktureller und neurophysiologischer Ebene.

ZIEL

Die Behandlung nach dem Mulligan-Concept ist sehr dynamisch und funktions-orientiert, da die PatientInnen mit ihren individuellen Problemen im Mittelpunkt des Clinical Reasoning-Prozesses stehen.Das Ergebnis der Techniken kann spekta-kulär sein, was oftmals schon während desSeminars zu erstaunten Reaktionen seitensder SeminarteilnehmerInnen führt. Auch erfahrene ManualtherapeutInnen finden in diesem Konzept eine ausgezeichnete Alternative und Ergänzung für die Behand-lung v.a. von Personen mit neuromuskulos-kelettalen Beschwerdebildern.

INHALT

Vor allem bei der Behandlung des Tennis-ellenbogens und bei zervikogenen Kopf-schmerzen oder Schwindel stellt die Therapie nach dem Mulligan-Concept den »state-of-the-art« dar. Das Mulligan-Concept wird demnach den immer größerwerdenden Forderungen nach EvidenceBased Practice (EBP) in der Medizin undPhysiotherapie gerecht.

MULLIGAN MODUL 1 Einführung, HWS, Obere ExtremitätMULLIGAN MODUL 2BWS/LWS, Untere ExtremitätMULLIGAN MODUL 3RefresherPrüfung »Certified Mulligan Practitioner (CMP)«

Mulligan–Concept Mobilisation with Movement

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 57

10. bis 11.12.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Bernd Anderseck,MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 288FÜR MITGLIEDER

€ 244,80

Rund 8.000 bis 10.000 Menschen leiden in Österreich an Multipler Sklerose (MS).Das heißt, etwa jedeR tausendste Öster-reicherIn ist davon betroffen. Es ist diezweithäufigste neurologische Erkrankungim mittleren Erwachsenenalter. Die Multi-ple Sklerose (MS) ist eine chronisch ent-zündliche, prozesshaft fortschreitendeErkrankung des zentralen Nervensystems.Die daraus bei den Betroffenen resultieren-den neurologischen Ausfallserscheinungensind vielfältig, wobei spastische Paresen,Sensibilitäts- und Koordinationsstörungen(Ataxie, Tremor) im Vordergrund der Symp-tomatik stehen.

ZIEL

Ziel dieses Seminars ist es, die praktischenAspekte in der Rehabilitation der MultiplenSklerose kennenzulernen, um diese im Alltag umsetzen zu können. Der/die Teil-nehmerIn kennt am Ende des Seminars diewichtigsten theoretischen Hintergründeund Symptome bei MS.

° Er/Sie versteht die neurophysiologi-schen Zusammenhänge.

° Er/Sie kann eine gezielte strukturierteBefundaufnahme mit Zielformulierungendurchführen.

° Er/Sie hat zu den einzelnen Problemstel-lungen klare alltagsorientierte Behand-lungsansätze.

INHALT

° Neurophysiologische Hintergründe undneueste Theorien zum Krankheitsbild MS

° Gezielte Befundaufnahme nach dem ICF Modell

° Problemanalyse anhand von verschiede-nen Videobeispielen von MS PatientInnen

° Kennenlernen verschiedener Therapie-konzepte auf Grundlage von Evidencebased Medicine – Schwerpunkte: Spasti-zität, Ataxie und Gleichgewichtsstörungen

° Krafttraining bei MS-PatientInnen: Wie intensiv darf das Training sein?

° PNF bei MS-PatientInnen: Beispiele aus der Praxis

° Praxisorientierte Übungen zu den themenbezogenen Schwerpunkten

METHODE

Das Seminar umfasst Theorie, praktischesÜben, Videodemonstrationen sowie Diskussion.

BITTE BEACHTEN SIE

Sie haben die Möglichkeit, eine/einen MS-PatientIn zur Problemanalyse zum Seminar mitzunehmen.

Multiple Sklerose

58 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 58

01. bis 04.10.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Mathias Meusburger

UNTERRICHTSEINHEITEN

32 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 580FÜR MITGLIEDER

€ 493

WEITERE ZIELGRUPPE(N):

ÄrztInnen, Studierendeder Physiotherapie im 5. und 6. Semester

In den letzten Jahren sind die Weichteile und deren Faszien in den Vordergrund der physiotherapeutischen Arbeit gerückt.Zurecht, denn wer bewegt unsere Knochen und wer bewegt uns selbst? Es sind die Muskeln. Und diese machen leider viel mehr Probleme, als man vermutenwürde. Hierbei geht es nicht primär um Kraftdefizite der Muskulatur, sondern um Schmerzsyndrome. Genau da setzt Triggerpunkt-Therapie an. Die Technik ist einfach zu erlernen, aber sehr effizient.

ZIEL

Am Ende des Seminars sind die Teil-nehmerInnen in der Lage, nach klaren Diagnosekriterien und Tests Muskeln und deren Triggerpunkte gezielt und effizient zu behandeln. Sie kennen die Kontraindikationen, die Behandlungs-strategie und können mit chronischenSchmerzsyndromen umgehen.

INHALT

In diesem praxisorientierten Seminar erfahren die TeilnehmerInnen alles Wissenswerte rund um myofasziale Triggerpunkte. Nach einer gründlichen theoretischen Einführung in die Materie werden die verschiedenen Muskeln dementsprechend vorgestellt und nach der praktischen Demonstration wird geübt:

° Theoretische Grundlagen der Physiologieund Pathophysiologie des myofaszialenSchmerzsyndroms

° Praktische Grundlagen der Diagnostik und der manuellen Triggerpunkt-Therapie

° Indikationen und Kontraindikationen

° Anatomie in vivo

° Demonstrationen und praktischesÜben der manuellen Triggerpunkt-Therapie im Bereich Rumpf, Wirbelsäule, Becken und Schultergürtel

ASSESSMENT TOOLS

VAS

METHODE

Vortrag, Diskussion, praktisches Üben

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie 1Schwerpunkt: Rumpf/Schulter

physioaustria seminarprogramm 2018 59

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 59

06. bis 08.10.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Mathias Meusburger

UNTERRICHTSEINHEITEN

28 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 479FÜR MITGLIEDER

€ 407,15

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

MTP 1

WEITERE ZIELGRUPPE(N):

ÄrztInnen, Studierende derPhysiotherapie im5. und 6. Semester

Dieses Seminar ist die Fortsetzung desMTP1, wobei hier alle Extremitätenmuskelnund deren Symptome vorgestellt und erarbeitet werden. Die Kenntnis über diese Muskeln ist die Voraussetzung, um komplexe myofasziale Ketten bei multiplen Schmerzlokalisationen behandelnzu können. Natürlich sind diese Muskelnauch gerade bei SportlerInnen sehr wichtig.

ZIEL

Am Ende des Seminars sind die Teil-nehmerInnen in der Lage, nach klaren Diagnosekriterien und Tests Muskeln und deren Triggerpunkte gezielt und effizient zu behandeln. Sie kennen dieKontraindikationen, die Behandlungs-strategie und können mit chronischenSchmerzsyndromen umgehen.

INHALT

In diesem praxisorientierten Seminar werden die wichtigsten Muskeln im Bereichder Extremitäten vorgestellt und bespro-chen. Da die Technik der Therapie schon bekannt ist, liegt der Schwerpunkt im Auf-finden der entsprechenden Punkte und deroptimalen Behandlung in der entsprechen-den Ausgangsstellung.

° Besprechung der Erfahrungen aus Teil 1

° Anatomie in vivo, hier v. a. Differenz-ierung der verschiedenen Muskelgruppen

° Demonstrationen und praktisches Übender manuellen Triggerpunkt-Therapie im Bereich Extremitäten

° Zusammenhänge zwischen Rumpf- und Extremitätenmuskulatur

ASSESSMENT TOOLS

VAS

METHODE

Vortrag, Diskussion, praktisches Üben der Techniken

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie 2Schwerpunkt: Extremitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

60 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 60

10. bis 12.10.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Mathias Meusburger

UNTERRICHTSEINHEITEN

28 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 479FÜR MITGLIEDER

€ 407,15

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

MTP 2 und mind. 4 Monate Erfahrung mit dieser Technik

WEITERE ZIELGRUPPE(N):

ÄrztInnen

In diesem letzten Teil der Triggerpunkt-seminarreihe werden myofasziale Ketten besprochen und teilweise von den Teilneh-merInnen selbst ausgearbeitet. Ein weitererSchwerpunkt ist die Differenzierung zwischen myofaszialen und neuralen Symptomen, wobei diese gerade durch Entrapments sehr eng beieinander liegenkönnen. Einige Nackenmuskeln, die unteranderem für Kopfschmerzen verantwortlichsind, und die Kiefermuskulatur sind eben-falls Bestandteil dieses Seminars, damit alle Behandlungsebenen in das therapeutischeHandeln eingebaut werden können.

ZIEL

Am Ende des Seminars sind die Teilneh-merInnen in der Lage, komplexe Beschwer-debilder adäquat zu behandeln. Sie sind inder Lage, zwischen neuralen und myofaszia-len Beschwerden zu differenzieren und wissen, wie sie Kiefer- und Kopfschmerzengezielt behandeln können.

INHALT

Dieses Seminar ist das Angebot für »Trigger-punkt-Profis«. Bereits gesammelte Erfahrun-gen fließen in dieses Seminar ein und sinddie Grundlage, um komplexe Zusammen-hänge – gerade bei schwierigen Schmerz-bildern – erklären zu können.

° Besprechung der Erfahrungen und Wiederholung der Muskeln aus Teil 1+2

° Erarbeiten von komplexen myofaszialenKetten

° Vorstellung der Muskeln im Nacken- undKieferbereich und deren Zusammenhänge

° Differenzierung zwischen Muskulatur und Nervensystem

ASSESSMENT TOOLS

VAS

METHODE

Vortrag, Diskussion, praktisches Üben der Techniken

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie 3Schwerpunkt: Myofasziale Ketten, Entrapments, Kopf-, Kiefer- und Nackenmuskulatur und die Zusammenhänge

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 61

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 61

20. bis 22.04.2018ODER

02. bis 04.11.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Heimo Just, MScIngrid Brauchart

UNTERRICHTSEINHEITEN

27 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 499FÜR MITGLIEDER

€ 424,15

Innerhalb der manuellen Therapie gibt esverschiedene Konzepte, von denen das Kaltenborn/Evjenth-Konzept eines der traditionsreichsten und bekanntesten ist.Dieses Basisseminar dient als Vorausset-zung für die folgenden Module, die in varia-bler Reihenfolge absolviert werden können:LWS, BWS, HWS, Knie, Ellbogen, Rehabilitation.

ZIEL

Nach dem Seminar sind die TeilnehmerIn-nen in der Lage, die Prinzipien des Kalten-born/ Evjenth-Systems zu erkennen, zuanalysieren und in die Untersuchung undBehandlung von Störungen des muskulos-kelettalen Systems zu integrieren. Anderemanualtherapeutische Konzepte könnenbeurteilt werden und in die Behandlungs-strategie miteinfließen. Die TeilnehmerIn-nen können die theoretischen Denk-modelle zu den Grundlagen der Physiologieals Begründung ihres therapeutischen Handelns nützen und in der Praxis umsetzen.

Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc»Musculoskletal Physiotherapy« an der Donauuniversität Krems dar.

INHALT

Theorie

° Grundlagen der Neuro-, Schmerz- und Bindegewebsphysiologie

° Grundlagen der Schmerz- und Binde-gewebsphysiologie als Erklärungsmodellfür Behandlungsstrategien bei Störungendes muskuloskeletalen Systems

° Grundlagen und Behandlungsprinzipien inBezug zu Biomechanik imKaltenborn/Evjenth Konzept und anderenDenkmodellen wie z. B. Cyriax, Maitland, Mulligan und McKenzie

° Grundlagen manualtherapeutischer Untersuchung inkl. »yellow flags & red flags« und Behandlung im Kaltenborn/Evjenth Konzept

° Clinical Reasoning-Grundlagen

Praxis

° Bereichslokalisation an einem Körperabschnitt

° Untersuchungsplanung und -durchführungam Beispiel ausgewählter Gelenke

° Ausgewählte Untersuchungs- und Behandlungstechniken

° Biomechanik Knie und Fuß

° Klinische Muster und häufige Pathomechanismen

° Bereichslokalisation (Spezifische Provokation & Linderung)

° Gelenks-, Weichteil-, Untersuchungs- und Behandlungstechniken

° Red flags/Yellow flags erkennen

° Heimübungen (Stabilisation und Mobilisation)

METHODE

Anhand von ausgewählten praktischen Beispielen wird erlernt, die Theorie umzusetzen.

OMT Basis Manuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

62 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 62

21. bis 25.09.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Rudolf Raschhofer, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

45 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 705FÜR MITGLIEDER

€ 599,25

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Basisseminar der Serie/Modul 1

Auf Grundlage des Basismoduls der Manuel-len Therapie Kaltenborn/Evjenth wird in diesem Modul die klinische Untersuchungund Behandlung der BWS, des Thorax unddes Schultergürtels thematisiert.

ZIEL

Nach dem Seminar können die Teilneh-merInnen eine strukturierte manualther-apeutische Untersuchung und Behandlungder BWS, der Schulter und des Schulter-gürtels durchführen, häufig vorkommende,klinische Muster erkennen und einen Therapieplan erstellen. Sie sind in der Lage,die klinischen Entscheidungsprozesse undderen Umsetzung in die Behandlungsstrate-gie in der Praxis anzuwenden.

INHALT

° Biomechanik BWS, Thorax, Schulter und Schultergürtel

° Klinische Muster und häufige Pathomechanismen

° Bereichslokalisation (Spezifische Provokation & Linderung)

° Gelenks -und Weichteiluntersuchung, spezifische Behandlungstechniken

° Red Flags

° Selbstübungstechniken zur Mobilisation,Schmerzbehandlung und Stabilisation

METHODE

Vorlesung, Erarbeiten klinischer Fallbeispiele, praktische Demonstration und Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc»Musculoskletal Physiotherapy« an der Donauuniversität Krems dar.

OMT – BWS, Thorax und SchultergürtelManuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 63

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 63

23. bis 25.02.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Martin Weidinger, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

27 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 432FÜR MITGLIEDER

€ 367,20

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Basisseminar der Serie/Modul 1

Auf Grundlage des Basismoduls der ManuellenTherapie Kaltenborn/Evjenth wird in diesemModul die klinische Untersuchung und Be-handlung von Ellbogen und Hand thematisiert.

ZIEL

Nach diesem Seminar können die Teilneh-merInnen eine strukturierte manualthera-peutische Untersuchung und Behandlung der oberen Extremität durchführen, häufig vorkommende klinische Muster erkennen und einen Therapieplan erstellen. Sie sind in der Lage, klinische Entscheidungsprozesseund deren Umsetzung in die Behandlungs-strategie in der Praxis zu integrieren.

INHALT

° Biomechanik Ellbogen, Unterarm und Hand

° Klinische Muster und häufige Pathomechanismen

° Bereichslokalisation (Spezifische Provokation & Linderung)

° Gelenks-, Weichteil-, Untersuchungs- und Behandlungstechniken

° Red flags/Yellow flags erkennen

° Heimübungen

METHODE

Vorlesung, Erarbeiten klinischer Fallbeispiele, Praktische Demonstration und Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc»Musculoskletal Physiotherapy« an der Donauuniversität Krems dar.

OMT – Ellbogen und HandManuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

64 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 64

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 65

25. bis 28.01.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Andreas Gattermeier, MAS

UNTERRICHTSEINHEITEN

36 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 544FÜR MITGLIEDER

€ 462,40

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Basisseminar der Serie/Modul 1

Auf Grundlage des Basismoduls der Manuellen Therapie Kaltenborn/Evjenthwird in diesem Modul die klinische Unter-suchung und Behandlung der HWS und des Kiefergelenkes thematisiert.

ZIEL

Nach dem Kurs können die TeilnehmerInnen

° eine strukturierte manualtherapeutischeUntersuchung und Behandlung der HWSund des Kiefergelenkes durchführen.

° klinische Zusammenhänge der beidenAbschnitte des Bewegungsapparates erkennen und in die Untersuchungs- und Behandlungsstrategie integrieren.

Nach dem Erarbeiten von ausgewählten klinischen Mustern und speziellen Pathologien können die TeilnehmerInnen

° diese erkennen und einen Therapieplan erstellen.

° klinische Entscheidungsprozesse undderen Umsetzung im Behandlungsplander täglichen Praxis anwenden.

INHALT

° funktionelle Anatomie und Biomechanikder HWS und des Kiefergelenkes sowiederen funktionelle Zusammenhänge

° ausgewählte Pathologien und klinischeMuster

° Bereichslokalisation (Spezifische Provokation & Linderung)

° Differenzialdiagnostik, Gelenk- undWeichteiluntersuchungen, spezifische Behandlungstechniken

° Red Flags, Sicherheitsteste der HWS

° Selbstübungstechniken zur Mobilisation,Schmerzbehandlung und Stabilisation

ASSESSMENT TOOLS

° NDI (Neck Disability Index, deutsche validierte Version nach Cramer, 2014)

° Bereichslokalisationstests

° Symptomprovokations- und Linderungstests

° Instabilitätstests (nach Richardson und Jull, 1995)

° Neurodynamische Teste

° Neurologische Untersuchung

METHODE

Vorlesung, Erarbeiten von klinischen Fallbeispielen, praktische Demonstrationund Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc»Musculoskletal Physiotherapy« an der Donauuniversität Krems dar.

OMT – HWS und KieferManuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

66 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 66

16. bis 18.03.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Martin Weidinger, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

27 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 432FÜR MITGLIEDER

€ 367,20

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Basisseminar der Serie/Modul 1

Auf Grundlage des Basismoduls der Manuel-len Therapie Kaltenborn/Evjenth wird in die-sem Modul die klinische Untersuchung undBehandlung von Knie und Fuß thematisiert.

ZIEL

Nach diesem Modul können die Teilneh-merInnen eine strukturierte manualthera-peutische Untersuchung und Behandlungder unteren Extremität durchführen, häufigvorkommende, klinische Muster erkennenund einen Therapieplan erstellen. Sie sind inder Lage, klinische Entscheidungsprozesseund deren Umsetzung in die Behandlungs-strategie in der Praxis anzuwenden.

INHALT

° Biomechanik Knie und Fuß

° Klinische Muster und häufige Pathomechanismen

° Bereichslokalisation (Spezifische Provokation & Linderung)

° Gelenks-, Weichteil-, Untersuchungs- und Behandlungstechniken

° Red flags/Yellow flags erkennen

° Heimübungen (Stabilisation und Mobilisation)

METHODE

Vorlesung, Erarbeiten klinischer Fall-beispiele, Praktische Demonstration und Üben von Untersuchungs- und Behand-lungstechniken.

Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc»Musculoskletal Physiotherapy« an der Donauuniversität Krems dar.

OMT – Knie und FußManuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

physioaustria seminarprogramm 2018 67

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 67

OMT – LWS, ISG und HüfteManuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

09. bis 13.05.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Andreas Gattermeier, MAS

UNTERRICHTSEINHEITEN

36 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 705FÜR MITGLIEDER

€ 599,25

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

Basisseminar der Serie/Modul 1

Auf Grundlage des Basismoduls der Manuellen Therapie Kaltenborn/Evjenthwird in diesem Modul die klinische Unter-suchung und Behandlung der HWS und des Kiefergelenkes thematisiert.

ZIEL

Nach dem Kurs können die TeilnehmerInnen

° eine strukturierte manualtherapeutischeUntersuchung und Behandlung der HWSund des Kiefergelenkes durchführen.

° klinische Zusammenhänge der beidenAbschnitte des Bewegungsapparates erkennen und in die Untersuchungs- und Behandlungsstrategie integrieren.

Nach dem Erarbeiten von ausgewählten klinischen Mustern und speziellen Pathologien können die TeilnehmerInnen

° diese erkennen und einen Therapieplan erstellen.

° klinische Entscheidungsprozesse undderen Umsetzung im Behandlungsplander täglichen Praxis anwenden.

INHALT

° funktionelle Anatomie und Biomechanikder HWS und des Kiefergelenkes sowiederen funktionelle Zusammenhänge

° ausgewählte Pathologien und klinischeMuster

° Bereichslokalisation (Spezifische Provokation & Linderung)

° Differenzialdiagnostik, Gelenk- undWeichteiluntersuchungen, spezifische Behandlungstechniken

° Red Flags, Sicherheitsteste der HWS

° Selbstübungstechniken zur Mobilisation,Schmerzbehandlung und Stabilisation

ASSESSMENT TOOLS

° NDI (Neck Disability Index, deutsche validierte Version nach Cramer, 2014)

° Bereichslokalisationstests

° Symptomprovokations- und Linderungstests

° Instabilitätstests (nach Richardson und Jull, 1995)

° Neurodynamische Teste

° Neurologische Untersuchung

METHODE

Vorlesung, Erarbeiten von klinischen Fallbeispielen, praktische Demonstrationund Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc»Musculoskletal Physiotherapy« an der Donauuniversität Krems dar.

68 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 68

25. bis 28.10.2018Linz

Anita Lehner

UNTERRICHTSEINHEITEN

36 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 544FÜR MITGLIEDER

€ 462,40

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG

OMT Manuelle TherapieKaltenborn/Evjenth-Konzept Modul 1-6

Basisausbildung Manuelle Therapie Kalten-born/ Evjenth in Modulform, Einblick in dieinternationale Situation zu den Themen weiterführende Masterausbildungen in OMTsowie Direct Access und ein Ausblick aufdie möglichen Entwicklungen speziell inÖsterreich.

ZIEL

Nach dem Seminar können die Teilneh-merInnen ein aufbauendes Training aneinem/einer PatientIn anpassen. Sie sind in den Lage, funktionelle Zusammenhängebei der medizinischen Trainingstherapie zu erkennen und in die Praxis umzusetzen.

INHALT

° Medizinische Trainingstherapie praktischer Workshop anhand von Patientinnenbeispielen

° Funktionelle Zusammenhänge beim Training inclusive muskulärer Verkettungen

° Prinzipien der Trainingsgestaltung bei den verschiedenen SchwerpunktenAusdauer, Kraft, Koordination

° Trainingsprogredienz

° Limitationen des Trainings bei Zusatzdiagnosen

METHODE

Vorlesung, Erarbeiten klinischer Fall-beispiele, Praktische Demonstration undÜben von Untersuchungs- und Behand-lungstechniken.

Die gesamte OMT-Serie wird am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen. Sie stellt ein Aufnahmekriterium zum MSc»Musculoskletal Physiotherapy« an der Donauuniversität Krems dar.

OMT – RehabilitationManuelle Therapie nach Kaltenborn-Evjenth

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 69

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 69

10.03.2018Wien, Rudolfinerhaus

Christine Stelzhammer, MEdElisabeth Udier,MScDr. Bernhard BartoschDr. Engelbert Hanzal

UNTERRICHTSEINHEITEN

11 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 310FÜR MITGLIEDER

€ 263,50

WEITEREZIELGRUPPE(N)

Ärztinnen, Hebammen

TEILNAHME-VORAUSSETZUNG

Dieses Seminar ist nur für Frauen.

Im Bereich der Uro-Prokto-Gynäkologieund Geburtshilfe ist die Untersuchung des Beckenbodens eine wesentliche Voraussetzung für die gezielte physiothera-peutische Intervention. Die vaginale Tast-untersuchung wird im internationalenBereich von »pelvic physiotherapists«routinemäßig zur Anwendung gebracht und dient unter anderem der berufsüber-greifenden Dokumentation.Auch im interdisziplinären Team stellt dieses Wissen einen Mehrwert dar, da sotreffsicher die Indikation zur Physiotherapieund den physiotherapeutischen Maßnah-men der Beckenbodentherapie gestelltwerden kann. Ebenso wird ein Verständnisfür Schnittstellen und unterschiedliche Zuständigkeiten der Gesundheitsberufe geschaffen.

ZIEL

Nach dem Seminar können die Teilnehme-rinnen die Palpation – als valides und reliables Untersuchungsinstrument – zurBeurteilung von Kraft und Ausdauer der Beckenbodenmuskulatur anwenden.

INHALT

PERFect-Schema in Theorie und Praxis, Instruktionsvideo, Hands-on Training inKleingruppen*, Tipps und Tricks, standardi-sierte Anleitung, Praxisprüfung, Zertifikat.

METHODE

° Hands-on Training in Kleingruppen.*

° Begleitend zum Seminar gibt es einFachbuch, welches auch als kostenloses E-Book downgeloaded werden kann. Die im E-Book erläuterten Grundlagen(Anatomie, Evidenzlage, OSATS, relevanteBefunde aus der Gynäkologie etc.) sind im Selbststudium zu erwerben und können im Seminar nur in kleinem Ausmaß thematisiert werden.

Das Seminar dient der detaillierten Vermitt-lung eines standardisierten Werkzeugs zurÜberprüfung und Qualitätskontrolle des Beckenbodentrainings. Dies ist KEINE Weiterbildung zum Thema Beckenboden-training.

*Der Workshop ist so konzipiert, dass die Teil-nehmerinnen aneinander die Palpation durch-führen und üben. Selbstverständlich ist dabei für die Wahrung der Intimsphäre gesorgt. Als TutorInnen stehen zwei Physiotherapeutinnen und zwei Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Verfügung.

Palpation des weiblichen Beckenbodens Basis für spezifisches Beckenbodentraining

kleinGRUPPE !

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

70 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 70

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 71

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 71

13.01.2018Wien, Physio AustriaKurszentrumODER

05.05.2018Salzburg

Christiane Groß,MSc OMT

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 160FÜR MITGLIEDER

€ 136

Das patellofemorale Schmerzsyndrom istdie am häufigsten vorkommende Überlas-tungsproblematik der unteren Extremität.Zu Symptomen wie peri- und retropatella-ren Schmerzen kommen funktionelle Defi-zite, Krepitation und Instabilität. Aufgrundder multifaktoriellen Ätiologie bzw. multi-modalen Behandlungsansätze stellt die Patientinnengruppe eine große Herausfor-derung dar. Hinsichtlich zugrunde liegenderPathomechanismen werden lokale, distaleund proximale Faktoren als Ursachen füreine veränderte patellofemorale Gelenk-mechanik innerhalb der gesamten Bein-achse diskutiert.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen sollen nach dem Seminar folgende Fähigkeiten besitzen:

° aktuelle theoretische Kenntnisse über das klinische Muster des patello-femoralen Schmerzsyndroms

° evidenzbasierte Behandlungsmetho-den/-aspekte in der physiotherapeuti-schen Praxis einsetzen können

Patellofemorales SchmerzsyndromUpdate physiotherapeutischer Behandlungsansätze

INHALT

Dieses Seminar fasst den aktuellen Standhinsichtlich des Krankheitsbildes des Patel-lofemoralen Schmerzsyndroms zusammenund hat evidenzbasierte Untersuchungs-und Behandlungsstrategien zum Inhalt.(Geeignet für PhysiotherapeutInnen mit Erfahrung im Bereich der Behandlung orthopädischer PatientInnen und für WiedereinsteigerInnen.)Der Inhalt der Weiterbildung gliedert sich in theoretische (Anatomie, biomechanischeAspekte, Ätiologie und Klassifikations-systeme, klinische Präsentation und Symp-tome, klinische Assessments) und prakti-sche Themen (evidenzbasierte konservativeBehandlungsaspekte).

METHODE

Neben der Vermittlung von theoretischenInhalten mittels Vortrag, Präsentation undDiskussion, liegt der Schwerpunkt auf derpraktischen Demonstration und dem Übenvon Untersuchungs- und Behandlungs-techniken.

ASSESMENT TOOLS

° Kujalas Knee Score (Kujala et al 1993)

° klinisch diagnostische Tests instabiles/stabiles Patellofemoralgelenk

° Erhebung Antetorsion/Tibiatorsion

° Erhebung Q-Winkel mit Goniometer

72 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 72

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 73

10. bis 14.09.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

LEHRGANGSLEITUNG

Viktoria AnreiterRainer Simader

UNTERRICHTSEINHEITEN

45 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

wird noch bekannt gegeben

Physiotherapie in der Palliative- & End-of-Life-CareBasis-Lehrgang

PhysiotherapeutInnen werden, egal ob sie ineiner spezifisch palliativen Einrichtung (Pal-liativstation, Hospiz) oder in einem anderenSetting, in dem sie auf schwerstkranke odersterbende Menschen treffen (z. B. Geriatrie,Pulmologie, Innere Medizin, Hausbesucheetc.) mit einer Vielzahl an medizinischen,psychosozialen und spirituellen Fragen undHerausforderungen konfrontiert. Um diesengut vorbereitet begegnen zu können, findensich erfahrene Vortragende aus den Gebie-ten der Physiotherapie, Palliativmedizin,Pflege, Sozialarbeit, Psychotherapie, Seel-sorge und dem Hospizwesen ein, um dieKompetenz der PhysiotherapeutInnen imBereich End-of-Life-Care zu erhöhen.

ZIEL

Das Ziel dieser einwöchigen Weiterbildungist es, den TeilnehmerInnen ein breit gefä-chertes Basiswissen, grundlegende Fähig-keiten und notwendige Grundhaltungen fürdie therapeutische Begleitung von schwer-kranken und sterbenden Menschen zu ver-mitteln.

INHALT

° Symptome und Symptomkontrolle ausärztlicher Sicht

° Evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen und Zugänge in der Palliative Care

° Sprache von und Kommunikation mitSterbenden und deren Angehörigen

° Umgang mit Emotionen

° Psychohygiene für PhysiotherapeutInnen

° Die Rolle des Körpers im Prozess desSterbens

° Ethische und spirituelle Fragen und Entscheidungen in der Palliative Care

° Psychoonkologie

° Entwicklung von Palliative Care

° Pflege und Ernährung

VORTRAGENDE

° Dr. Harald Retschitzegger, Palliativ-mediziner und Geriater, Präsident derösterreichischen Palliativgesellschaft.Wien

° DDr. Mag. Monique Weissenberger-Leduc, Krankenschwester, Pflegewissen-schaftlerin, Soziologin, Philosophin. Wien

° Hermann Reigber, Theologe & Kranken-pfleger, Geschäftsführender Leiter derChristophorus Akademie der Palliativ-station am Universitätsklinikum Großhadern. München

° Mag. Leena Pelttari, Geschäftsführerindes Dachverbandes Hospiz Österreich.Wien

° Mag. (FH) Michael-Markus Lippka, Sozialarbeiter, Kommunikationstrainer,Fachbuchautor. Linz

° Dr. Tilli Egger, Ärztin, Strahlentherapeutin,Psychoonkologin, Psychotherapeutin.Wien

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 73

74 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 74

26. bis 28.04.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Assoc. Prof. Kirsten Ekerholt, MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

24 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 588FÜR MITGLIEDER

€ 499,80

physioaustria seminarprogramm 2018 75

Hardship, trauma and persistent strain or stresses of life affect our bodies and the way we experience our body.NPMP (Norwegian Psychomotor Physio-therapy) focuses on body awareness andchange of tension pattern in the body.NPMP aims to increase the consciousnessof the connection between body and mind.NPMP suits treatment of chronic pain, bodytensions, breathing problems, psycho-somatic disorders, anxiety and fatigue.

AIM/ZIEL

Being able to assess the patient’s body posture, breathing patterns, active and passive movement patterns, the muscularconditions and autonomous reactions aswell as evaluating the patient’s body aware-ness and body image.The participants will be able to evaluate thefindings and increase their knowledge andskills to give individually adjusted treatmentaccording the conclusion.

CONTENT/INHALT

NPMP Body examination called ROBE,which includes the assessment of posture,breathing, musculature, movement patterns,body image and autonomic nervous systemreactions. The clinical reasoning will includepossible connections between bodily fin-dings, the patient’s life experiences, andcurrent situation. The conclusion of the exa-mination shows the person’s level of stress,thus increasing the possibility to adapt thetherapy according to the conclusion.

ASSESSMENT TOOLS:

° Observation of posture and breathing and moving patterns

° Palpation of muscular conditions

° Assessment of the patient’s body image

° Filling in Resource Oriented Body Examination Form

METHOD/METHODE

° Theoretical lessons

° Demonstrations

° Practical sessions, particpants working in groups.

° Discussions

Kirsten Ekerholt, MSc, ist eine norwegischePhysiotherapeutin und Referentin. Dieses Seminar wird in englischer Sprachegehalten. Bei Bedarf ist für eine sinngemäßeÜbersetzung durch Stefan Perner, BA BScins Deutsche gesorgt.

Resource oriented body examination (ROBE)Norwegian Psychomotor Physiotherapy (NPMP)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 75

Datum wird bekanntgegebenWien, Physio Austria KurszentrumODER

Salzburg

Bernhard Taxer, MScGert-Jan Kordes,MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

8 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 192FÜR MITGLIEDER

€ 163,20

ERWEITERTE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen, PsychologInnen

Die TeilnehmerInnen erfahren aktuelle Hintergründe zum Thema Schmerz mit demHintergrund der klinischen Anwendung, vorallem zur Thematik »unspezifischer Rücken-schmerz«. Auf Basis der Schmerzphysio-logie sollen TeilnehmerInnen eigene undPatientInnen-Beliefs abbauen und einefunktionsorientierte Behandlung für chroni-fizierte PatientInnen aufbauen können.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen

° wissen über die aktuellen Hintergründezur Schmerzverarbeitung inklusive Chronifizierungsprozesse und deren beitragende Faktoren Bescheid.

° kennen und erkennen das klinische Bild »unspezifischer chronischer Rückenschmerz«.

° verstehen die Säulen einer möglichenBehandlungsstrategie und können diese auch anwenden.

INHALT

Im Vortragsmodus werden die wesentlichenneurophysiologischen Vorgänge im Rahmender Schmerzverarbeitung erklärt. Zusätzlichwerden mögliche Faktoren der Chronifizie-rung besprochen und Stress- und Angst-systeme diskutiert. Darauf aufbauend wer-den evidenzbasiert und leitlinienorientierteManagement-Strategien im Rahmen der Behandlung von persistierendem unspezifi-schem Low Back Pain vorgestellt. Basierendauf kognitiv funktionellen Überlegungen sollen TherapeutInnen dazu angehalten werden, bestehende Beliefs und bis datodurchgeführte Behandlungsoptionen zu reflektieren.

ASSESSMENT TOOLS

° Start Back Tool

° Örebro Fragebogen

METHODE

° Vortrag

° Gruppenarbeit

° Interaktive Fallbesprechung

Schmerz – Update mit Fokus: Unspezifischer RückenschmerzAnwendung schmerzphysiologischer Grundlagen in der Praxis

76 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

egien merz

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 76

19. bis 20.11.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Silvia Knuchel-Schnyder

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 288FÜR MITGLIEDER

€ 244,80

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Zwischen den Seminaren»Sturzprophylaxe« und»Schwindel verstehen«von Frau Knuchel-Schnyder sollte mindes-tens ein Jahr Erfahrungliegen da im Seminar»Schwindel verstehen«die Vertiefung stattfindet.Die beiden Angebotedaher bitte nicht im gleichen Jahr buchen.

physioaustria seminarprogramm 2018 77

Schwindel verstehen – untersuchen und behandeln

Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweit-häufigste Leitsymptom, die Prävalenz liegtabhängig vom Alter zwischen 17% und 32%.Von den über 80-Jährigen leiden bis zu 39%an Schwindel und 30% der Betagten, dieeinen Sturz hinter sich haben, berichten vonSchwindelgefühlen. Schwindel erhöht dieUnsicherheit beim Gehen und macht denPatientInnen Angst. Schwindelbeschwerdenhaben verschiedene Ursachen, das Be-schwerdebild ist komplex. Für die gezielteerfolgreiche Behandlung in der Physiothera-pie ist die sorgfältige Abklärung und Diffe-renzierung der Schwindelproblematiknotwendig.

ZIEL

Nach dem Seminar sind die Teilneh-merInnen in der Lage, PatientInnen mitSchwindelbeschwerden systematisch nach clinical reasoning zu untersuchen, eine Arbeitshypothese aufzustellen, gezieltzu behandeln und die eigene Behandlung mit geeigneten Parametern zu überprüfen.

INHALT

Pathophysiologische Grundlagen, Differen-zierung von Schwindelformen (peripher vestibuläre, zentrale / neurologische, multifaktorielle und zervikogene), Krank-heitsbilder, klinische Bilder, Abklärungs-möglichkeiten in der Physiotherapie mittelsspezifischen Befundelementen (Unter-suchung des Vestibulums, neurologische Untersuchung) und Assessments, physio-therapeutische evidenzbasierte Behand-lungsmöglichkeiten, Fallbeispiele aus dem Praxisalltag. Praktisches Üben der Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel

ASSESSMENT TOOLS

Clinical Test for Sensory Interaction in Balance, Dynamic Gait Index, FunctionalGait Assessment, Dizziness Handicap Inventory

METHODE

Referate, praktische Demonstration undÜben von Untersuchungs- und Behand-lungstechniken, Beurteilen und Analysierenvon Assessments anhand von Videofallbei-spielen, praktische Postenarbeit

Zwischen Sturzprophylaxekurs und Schwindelkurs sollte mindestens ein Jahr Erfahrung liegen, da im Schwindelkurs Vertiefung statt findet.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 77

04. bis 05.10.2018Wien, Praxis für Physiotherapie Michaela Pressel

Michaela Pressel

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 349FÜR MITGLIEDER

€ 296,65

Skoliose ist bei Kindern, Jugendlichen undErwachsenen ein häufiges Krankheitsbild.Leider wird es oft übersehen oder nichtentsprechend ernst genommen. Daher ist es für PhysiotherapeutInnen besonderswichtig, sich mit diesem Thema auseinan-derzusetzen.

ZIEL

° Erkennen der Unterschiede zwischeneinem Haltungsmangel und einer idiopathischen Skoliose

° Durchführung des Befundes

° Beschreiben des Skoliosemusters

° Kenntnis geeigneter Therapieansätze

INHALT

° Die Entwicklung der Wirbelsäule von der intrauterinen Entwicklung bis zum Erwachsenen

° Posturale Muskelfunktionen

° Erkennen des Skoliosemusters

° Dynamik der idiopathischen Skoliose

° Behandlungsansätze nach Schroth und Vojta

METHODE

Theoretische Grundlagen werden anhandvon Fotos erarbeitet, PatientInnen werdenvorgestellt und praktisches Üben erfolgt aneinander.

Skoliose kleinGRUPPE !

78 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 78

physioaustria seminarprogramm 2018 79

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 79

TEIL 1

06. bis 09.12.2018TEIL 2 BIS TEIL 4

JEWEILS 4 TAGE

2019(genaues Datum wird bis Ende Oktober 2018 bekannt gegeben)

Wien, Physio AustriaKurszentrum

Milena Daniel

UNTERRICHTSEINHEITEN

145 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 2.330FÜR MITGLIEDER

€ 1.860

Von Kopf bis Fuß alles zum Thema Bewe-gungskoordination – erkenntnisorientiertund praktisch umsetzbar. Eigenerfahrungüberzeugt: Sie verstehen, was Sie begreifen.

ZIEL

° Verständnis für die globalen Zusammenhänge menschlicher Bewegungskoordination

° Blickdiagnostik: Spiraldynamische Haltungs- und Bewegungsanalyse

° Optimierte persönliche Bewegungs-qualität durch Eigenerfahrung, Eigenwahrnehmung und Selbstkompetenz

° Kreative Umsetzung im Alltag

° Erweiterung des professionellen medizinisch-therapeutischen Repertoires

INHALT

Der Einstieg in ein neues Körpererlebnis –Sie erlernen den Zusammenhang zwischenAnatomie und Bewegungspotenzial, zwischen Theorie und Praxis: Die persön-liche Anwendung steht im Zentrum.

° Dreidimensionale Bewegung neu erleben: Polaritätsprinzip, Achter- und Wellenbewegungen

° Anatomische Zusammenhänge von Kopf bis Fuß erkennen

° Klare Rezepte für sichere Blickdiagnostik

° Spiraldynamische Techniken in direkterKörperarbeit

° Erarbeiten professioneller Therapie-strategien

METHODE

Der multimediale Unterricht ist spannendund umsetzbar vom ersten Tag an. Die praktische Erfahrung zwischen den Modulenhilft bei der Umsetzung und Evaluierung.

Spiraldynamik® Lehrgang Basic Med

80 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 80

physioaustria seminarprogramm 2018 81

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

17. bis 18.11.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Silvia Knuchel-Schnyder

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 288FÜR MITGLIEDER

€ 244,80

WEITERE ZIELGRUPPE(N):

ErgotherapeutInnen

Aufgrund von Alterungsprozessen nehmenKörperfunktionen wie Kraft, Gleichgewicht,Koordination und Beweglichkeit mit zuneh-mendem Alter ab. Dies erschwert Aktivitä-ten im Alltag, insbesondere die Mobilität,was zu einem erhöhten Sturzrisiko führenkann. Die Folgen von Stürzen bei älterenMenschen sind einschneidend und führenzu Verlust von Selbstständigkeit, zu sozialemRückzug und nicht selten zu Heimeintritten.Eine umfassende Abklärung der Sturzrisiko-faktoren und eine gezielte Behandlungkönnen das Sturzrisiko reduzieren und dieLebensqualität verbessern.

ZIEL

Nach dem Seminar sind die Teilneh-merInnen in der Lage, Sturzrisikofaktorenmittels geeigneter Assessments und Untersuchungen zu erkennen, eine Arbeits-hypothese aufzustellen, gezielt zu behan-deln und die eigene Behandlung mitgeeigneten Parametern zu überprüfen. Evidenzbasierte Maßnahmen können imPraxisalltag zur Sturzprävention eingesetztwerden.

INHALT

° Zahlen und Fakten zum Thema Sturz,Sturzrisikofaktoren, Sturzabklärung (Sturzanamnese, Gleichgewichtstestung,diverse Assessmet Tools)

° Analyse und Behandlungsplanung nachICF mit gezielten evidenzbasierten Interventionsmöglichkeiten (Gleichge-wichtstraining, Krafttraining, Training der geteilten Aufmerksamkeit und Behandlungsmöglichkeiten bei einemPostfallsyndrom)

° Pathophysiologie von Schwindel, klinische Bilder des Schwindels, Schwindelabklärung (insbesondere Altersschwindel) mit Anamnese und spezifischen Testmethoden

° Behandlung jener Schwindelbeschwer-den, die besonders bei älteren Menschen vorkommen

° Interventionsmöglichkeiten in präventivenGangsicherheitskursen

ASSESSMENT TOOLS

POMA-Test, Timed up and go, modified TUG,Gehgeschwindigkeiten, Five chair rise Test,Four square Step Test, Romberg und modi-fizierter Romberg Test, Berg Balance ScaleTest, Clinical Test for Sensory Interaction inBalance, Dynamic Gait Index, DEMMI Test

METHODE

Vortrag, praktische Demonstration undÜben, Beurteilen und Analysieren von Assessments anhand von Videofallbei-spielen, Erarbeiten von Ideenpool Übungen

Sinnvoll ist es, nur eines der Seminare pro Jahr zu belegen: »Sturzprävention« (17. bis 18.11.2018) oder »Schwindel verstehen – untersuchen und behandeln«(19. bis 20.11.2018)

SturzprophylaxePräventives Gangsicherheitstraining bei alternden Menschen

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 81

TEIL 1

10. bis 11.03.2018TEIL 2

14. bis 15.04.2018Wien, KrankenhausHietzing

Dr. Beate Krenek,MSc, MEd

UNTERRICHTSEINHEITEN

36 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 699FÜR MITGLIEDER

€ 594,15

Um PatientInnen mit Sekretproblemen bzw. Hustschwäche adäquat behandeln zukönnen, bedarf es zunächst einer an dasHauptproblem angepassten Auswahl vonAssessments zur Problemeinschätzung undRisikoanalyse. Auf dieser Basis können geeignete Therapiemaßnahmen ausgewähltund durchgeführt werden.

ZIEL

° Die TeilnehmerInnen kennen die Physio-logie des Sekrettransportes sowie diepathophysiologischen Mechanismen, die zu Sekretproblemen führen können,ebenso die daraus resultierenden Folgenund die zur Therapie nötige Basisdiag-nostik.

° Sie sind in der Lage, eine selbständigeAuswahl der für den/die PatientIn ge-eigneten Sekretförderungstechniken anhand der Basisdiagnostik zu treffensowie unterstützende Maßnahmen zielgerichtet einzusetzen.

° Wissenschaftlich geprüfte Therapie-methoden mit und ohne Geräte und unterstützende Maßnahmen können angewandt werden.

INHALT

Teil 1

° Grundlagen der Physiologie des Sekret-transportes (mucoziliäre Clearance/Husteffektivität) und deren Ursachen für Störungen

° Diagnostik inkl. praktisches Durchführenvon Peak Cough Flow, Messung der Inspirationskapazität, Auskultation, etc.

° therapeutische Behandlungstechnikenohne Geräteunterstützung (Atemtechnik,Hustunterstützung, Manuelle Techniken,Lagerung, …)

Teil 2

° Eingehendes Erlernen unterschiedlicheraktiver und passiver wissenschaftlich geprüfter Therapiemethoden, wie auto-gene Drainage, PEP, ACBT etc.

° Gerätehandling (Einstellung, Reinigung etc.)

° unterstützende Maßnahmen wie Inhala-tionen, Sauerstoff, Kompression, NIV etc.

ASSESSMENT TOOLS

Beurteilung von:

° Atemgeräuschen/Auskultation

° Beurteilen der Husteffektivität

° Stabilität der Atemwege

° Sputumkonsistenz, Farbe

° Röntgen

° Spirometrie

METHODE

° Grundlagentheorie als Vortrag

° Praktisches Üben der therapeutischenMaßnahmen

Techniken der SekretförderungFür kooperationsfähige und kooperationsunfähige PatientInnen – Atemtechnik, manuelle Unterstützung, Geräteeinsatz

82 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 82

physioaustria seminarprogramm 2018 83

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 83

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 83

84 physioaustria seminarprogramm 2018

24. bis 25.01.2019Wien, Physio Austria Kurszentrum

Barbara Gödl-Purrer,MScMatthias Bongartz

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 399FÜR MITGLIEDER

€ 339,15

Das Machbare ermöglichen. Einladen, inspirieren, individuell fordern und fördern -PatientInnen haben oft Mühe, Übungenkorrekt alleine regelmäßig durchzufühenund benötigen adäquate Systeme zur Kontrolle und Korrektur. Im therapeuti-schen Üben werden komplexe Bewegungs-abläufe verständlich angeleitet, so dass sie für den/die PatientIn gut umsetz-bar sind und durch ihren Einfluss auf das Alltagsbewegungsverhalten sinnvoll erscheinen und wiederholt werden.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen wissen, wie Körper,Umgebung und unterschiedliche Kommuni-kationsformen zu Anleitung und Korrekturvon Übungen genutzt werden können undkönnen Übungen dementsprechend instru-ieren und adaptieren.

INHALT

° Analyse von Übungen angepasst an dieAnforderungen im Alltag und die Phasendes motorischen Lernens

° Auswahl der richtigen Übungen auf Basisdes Bewegungsverhaltens, des Zieles von PatientInnen und ihren individuellenFähigkeiten

° Möglichkeiten der Nutzung motorischerKontrollleistungsfähigkeiten (z. B. Orien-tierung am Körper und im Raum, Rhythmisierung, Bilder) zur Anleitung und Korrektur von Übungen

° Selbstkontrolle beim Üben

° Reaktives Üben

° Nutzen unterschiedlicher Lerntypen zur Erleichterung von korrektem Übeverhalten

° Anleitung und Gestaltung von Übungenunter Einbeziehung des motorischen Lernens

° Praktische Fallbeispiele

ASSESSMENT TOOLS

° Übungen als Assessment

° subjektive Tests individueller alltags-relevanter Bewegungen als Assessment –Reassessment

° Allgemeine Tests der motorischen Leistungsfähigkeit

METHODE

Selbsterfahrung und Gruppenarbeit, Vortrag, Lernen am Fallbeispiel

Therapeutisches Üben – Begleiten und Feedback geben

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 84

28.02. bis 01.03.2019 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Barbara Gödl-Purrer, MScMatthias Bongartz

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 399FÜR MITGLIEDER

€ 339,15

Anfangen zu üben aber dann auch dabei zubleiben und einen nachhaltigen Nutzen zugenerieren – die hohe Schule! Erkenntnisseder Motivationsforschung und Gesundheits-psychologie können genutzt werden, um unsere PatientInnen in diesem Prozess zubegleiten. Wenn Übungen so gestaltet sind,dass der/die PatientIn versteht, welchenNutzen sie haben und wenn er/sie dieÜbungen zudem umsetzen kann, dann för-dert das die Neugierde auf mögliche Steige-rungen und gibt dem Üben Sinn. Somitwerden Selbstwirksamkeitserwartung undSelbststeuerung gestärkt und für das thera-peutische Üben genutzt. Es wird darauf Wert gelegt, dem/der PatientIn nicht schonvorhandene, standardisierte Übungen zu»verkaufen«, sondern gemeinsam mitihm/ihr eigene Übungen und Übungsabläufezu finden und weiterzuentwickeln.

ZIEL

Die SeminarteilnehmerInnen wissen, wieMotivation und Verhaltensweisen langfristi-ges Üben beeinflussen. Sie können den Prozess für ihre PatientInnen gestalten undsie gezielt begleiten.

INHALT

° Erkenntnisse aus Motivationsforschungund Gesundheitspsychologie

° Selbstwirksamkeit und Adhärenz

° Möglichkeiten der Erhebung der individuellen Motivationslage und Selbstwirksamkeitserwartung

° Gesprächsführung und motivations-förderndes Feedback

° Zieldefinition und Übungsprogredienz

° Adaption von Übungen an die indivi-duellen Bedürfnisse

° Inklusion des/der Übenden als Experte für den eigenen Körper

° Praktische Fallbeispiele

ASSESSMENT TOOLS

° Motivationstests

° Tests der generellen und spezifischenSelbstwirksamkeit (Intentions-, Planungs-, Aufrechterhaltungs- und Wiederaufnahmebereitschaft)

METHODE

Vortrag, Reflexion, Fallbeispiele, problembasiertes Lernen

Therapeutisches Üben – Dabei bleiben

physioaustria seminarprogramm 2018 85

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 85

23. bis 24.11.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Barbara Gödl-Purrer,MScMatthias Bongartz

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 399FÜR MITGLIEDER

€ 339,15

Nachdem Strukturen erfolgreich beein-flusst und Funktionen normalisiert wurden,stellt sich für TherapeutInnen oftmals trotzallem noch das Problem, dass sich die Aktivitäten der PatientInnen in Qualität undSymptomverhalten noch nicht normalisierthaben. Therapeutisches Üben stellt eineMöglichkeit dar, Aktivitäten als motorischeProgramme wieder zu erlernen und zu automatisieren.

ZIEL

Die SeminarteilnehmerInnen wissen, wiesie die bewegungsanalytischen Beobach-tungen systematisch durchführen, sie kennen die Mechanismen motorischen Lernens und können adäquate Technikenund Übungsfolgen ableiten und systema-tisch im Sinne des Lernens aufbereiten.

INHALT

° häufige Ausweichmechanismen (AWM)

° bewegungsanalytische Schritte zum Erkennen und Qualifizieren der AWM und der Funktionsprobleme

° therapeutische Techniken und Übungsfolgen

° Mechanismen des motorischen Lernens

° Bearbeitung von Fallbeispielen

ASSESSMENT TOOLS

° Beobachtungskriterien der syste-matischen Bewegungsanalyse nachFunctional Kinetics

° Funktionsorientierter Status

° Video- Fotodokumentation

METHODE

Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, problembasiertes Lernen

Therapeutisches Üben – Vom Problem zum (Lösungs-)Weg

86 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 86

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 87

88 physioaustria seminarprogramm 2018

12. bis 13.11.2018 Wien, Physio Austria Kurszentrum

Martina Fröhlich,MSc

UNTERRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 288FÜR MITGLIEDER

€ 244,80

Die Validationsmethode, entwickelt von derGerontologin Naomi Feil, ist heute eine in-ternational anerkannte Vorgehensweise,um mit desorientierten Menschen zu kom-munizieren. An Demenz erkrankte Men-schen sind oftmals nicht mehr in der Lage,sich verständlich mitzuteilen. Körperlicheund soziale Verluste, Stress, das Gefühl derNutzlosigkeit und Einsamkeit führen oft-mals zum Rückzug aus der realen Welt indie Welt der Vergangenheit. Die Validationist ein geeignetes Kommunikationsmittelzur Unterstützung physiotherapeutischerBehandlung von demenzkranken Men-schen, welche immer mehr an Bedeutunggewinnt.

ZIEL

Das Seminar vermittelt TeilnehmerInnenein umfassendes Wissen über die theo-retischen Grundlagen und Prinzipien der Validation. Nach Abschluss können die TeilnehmerInnen

° die Phasen der Desorientierung nach derValidation einschätzen und entsprechen-den Validationstechniken auswählen undanwenden.

° sowohl verbal als auch nonverbal miteinem demenzkranken Menschen kommunizieren.

° die Gründe für Verhaltensauffälligkeitendementer PatientInnen erkennen und verstehen.

° Eine empathische Grundhaltung entwi-ckeln und im Therapieprozess anwenden.

INHALT

° Grundlagen der Validation

° Prinzipien aus dem Bereich der Psycho-logie: Erik Eriksons Theorie der Lebens-stadien und Aufgaben

° Die körperlichen, psychologischen undemotionellen Charakteristika der 4 Pha-sen von Desorientierung nach Naomi Feil

° Validationstechniken

° PatientInnendemonstration und -analysedurch Filmbeispiele

° Umsetzung der Validationsgrundsätzesowie der Validationstechniken im physiotherapeutischen Prozess

METHODE

° Vortrag und Präsentation anhand von praktischen Beispielen

° Arbeit in Kleingruppen

° Einzelarbeit

° Praktische Übungen

° verbale und nonverbale Kommunikation

° Videoanalyse

° Diskussion

Beachten Sie bitte auch das thematisch ergänzende Seminar im Jänner: Demenz: Medizinische und thera-peutische Grundlagen (18.01.2018) mit Martina Fröhlich, MSc

Validation: Desorientierte und demente Menschen erreichen und verstehen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:10 Seite 88

22. bis 23.06.2018Graz, FH Joanneum

Philipp Zunke, BA, MScMathias Köhler, MSc (OMT), BSc

UNTERRRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 349FÜR MITGLIEDER

€ 296,65

Das vegetative Nervensystem ist für die unwillkürliche und unbewusste Steuerungdes Körpers verantwortlich und reagiert aufinnere und äußere Einflüsse. Störungen imvegetativen System können Einfluss auf Anpassungs- und Wundheilungsvorgängenehmen und so den Körper im physiologi-schen Gleichgewicht stören.

ZIEL

Das Seminar eröffnet den TeilnehmerInneneine neue, wissenschaftliche Sichtweise aufdie Funktionsmechanismen des vege-tativen Nervensystems. Sie lernen aus Befundtechniken segmentale Zusammen-hänge erkennen und erweitern ihr Behand-lungsspektrum. Nach Absolvierung derFortbildung erkennen sie vegetative undsegmentale Zusammenhänge und sind inder Lage, vegetative Störungen bzw. Krankheitsbilder zu behandeln.

INHALT

° Anatomie und Physiologie des vegetativen Nervensystems

° Segmentlehre, Wirkmechanismen und Stand der Forschung

° Anamnese und Befundtechniken segmentaler Dysregulationen (Binde-gewebsdiagnostik, Biofeedback, manueltherapeutische Untersuchung)

° Behandlungstechniken (Mobilisation Rippen und BWS, BGM- und Faszien-techniken, Atemschulung, Craniale Techniken, Zwerchfelltechniken, Entspannungstechniken)

° Anwendungsbeispiele bei relevanten Erkrankungen (CRPS, vertebrogene vegetative Syndrome, M. Raynaud, Verdauungsstörungen etc.)

ASSESSMENT TOOLS

° Biofeedback (Hautleitwert, Hauttemperatur, HRV Analyse)

° Vegetativer Slump

METHODE

Vortrag der Theorie, praktische Anwendungder Techniken, Ausarbeitung von PatientIn-nen und Fallbeispielen, Diskussion

Vegetatives NervensystemEin integrativer Ansatz

physioaustria seminarprogramm 2018 89

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 89

14. bis 15.06.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Mart de Kruijff, M.OMT, B.PT

UNTERRRICHTSEINHEITEN

16 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 288FÜR MITGLIEDER

€ 244,80

Schwindel stellt eine Symptomatik dar, welche in der physiotherapeutischen Praxishäufig vorkommt. Er kann als eigenstän-dige, primäre Symptomatik oder auch sekundär in Zusammenhang mit anderenSymptomen auftreten. Für eine genaue Diagnostik und eine eventuelle Behandlungbedarf es einer eindeutigen Klassifizierung.

ZIEL

Die TeilnehmerInnen:

° kennen die Grundlagen, Klassifizierungund Einteilung des Vertigos.

° kennen das algorhythmische Modell der Vertigo-Diagnostik.

° können die Untersuchung und Behandlung der verschiedenen BPPV-Formen durchführen.

° können die Hirnnervuntersuchung durchführen.

° kennen das Risiko-Assessment Modell der CAD.

° können das Testprotokoll der CAD durchführen.

° können die HWS-Dysfunktion (Motor Control Dysfunction) als Grundlage des propriozeptiven Vertigos untersu-chen und die Therapie durchführen.

INHALT

° Vertigo-Grundlage: Modulationsmodell

° Vertigo-Klassifizierung: Peripherer, zentraler oder zervikaler Vertigo

° Vertigo-Diagnostik: Vertigo-Algorhythmus,Assessment und Tests, Benign Paroxysmal Positional Vertigo/BPPV-Tests, Hirnnervuntersuchung

° Vertigo-Therapie: BPPV-Behandlung, Balance-Training

° Zervikaler Vertigo: Cerviko-Arterielle-Dysfunktion/CAD-Protokoll, Grundlagendes Motor Control, HWS-Befundung

° Therapie des propriozeptiven Vertigos

ASSESSMENT TOOLS

° Risiko-Assessment-Modell CAD

° BPPV-Assessment (Benign ParoxysmalPositional Vertigo)

° Diagnostik Kranialnerven

METHODE

° Vorträge

° Praktische Workshops

Vertigo und Balancedysfunktionen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

90 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 90

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

physioaustria seminarprogramm 2018 91

TEIL 1

04. bis 06.05.2018TEIL 2

18. bis 19.06.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Michaela Schnellnberger

UNTERRICHTSEINHEITEN

50 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 789FÜR MITGLIEDER

€ 670,67

TEILNAHMEVORRAUSSETZUNGEN

Viszerale Manipulation I,praktische Erfahrung mit diesen Behandlungs-techniken

Die Viszerale Manipulation nach J.P. Barral –die Methode der Viszeralen Therapie –behandelt das Bindegewebe der Organeund ihre faszialen Aufhängungen, die engmit dem Bewegungsapparat verbundensind. Eingeschränkte Beweglichkeit einesOrgans gegenüber den Nachbarstrukturenvermindert seine Funktion, erhöhte Span-nung kann über den faszialen Aufhängeap-parat auf das muskuloskelettale Systemübertragen werden. Anhaltende, schmerz-hafte, sogenannte »therapieresistente« Bewegungseinschränkungen können dieFolge sein.

ZIEL

Nach der Weiterbildung beherrschen dieTeilnehmerInnen manuelle Basistechnikenzur Lokalisation, Evaluierung und Normali-sierung von Dysfunktionen im Bauchraumund der Niere zur unmittelbareren Anwen-dung in der Praxis.

INHALT

Die Organe Zwerchfell, Peritoneum, Milz,Bauchspeicheldrüse und Nieren werden indieser Weiterbildung thematisiert:

° »Listening Techniken« für den Bauchraum

° Recoil Techniken für Leber und Magen

° vertiefende Mobilisationstechniken für den Magen

° weitere Befundungstechniken und spezifische Tests

° Vertiefung der in VM I erlernten Techniken

° klinische Anwendung in der Praxis

METHODE

° Vorträge: Theorie, Anatomie, Physiologie, Philosophie

° Praktisches Erlernen der Techniken - Austausch und Feedback

° Wiederholungs- und Überprüfungs-einheiten

Viszerale Manipulation II

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 91

92 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 92

physioaustria seminarprogramm 2018 93

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

20. bis 22.06.2018Wien, Physio Austria Kurszentrum

Manuela Ganglbauer,MSPhT

UNTERRICHTSEINHEITEN

23 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 415FÜR MITGLIEDER

€ 352,75

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

Hebammen

Für PhysiotherapeutInnen, die im Fachbe-reich Geburtsvorbereitung sowie Wochen-bett und Rückbildung arbeiten, stellt diesesSeminar ein grundlegendes Basiswissendar. Die Schwerpunkte richten sich auftheoretisches Wissen, aber auch auf diepraktische Umsetzung.

ZIEL

In diesem Seminar lernen die TeilnehmerIn-nen aus physiotherapeutischer Sicht dieBetreuung der Wöchnerin postpartal und bei Z.n. Sectio caesarea im frühen und späten Wochenbett. Postpartale Struktur-verletzungen und -probleme sollen erkanntund adäquate Behandlungsstrategien alsSoforthilfe aufgezeigt werden.

INHALT

Es handelt sich um ein spezielles Behand-lungskonzept für Wöchnerinnen im Früh-wochenbett ohne und mit Komplikationen,bei Z.n. Sectio caesarea, bei problemati-schem Wochenbettverlauf. Ebenso ist es ein spezielles Behandlungskonzept für Spätwöchnerinnen ohne, aber auch mit physischen/psychischen Komplikationen (z.B. Wundheilungsstörungen, Miktions-/ De-fäkationsstörungen, breite Rektus-diastase, beginnende Senkungsbeschwer-den durch Descensus des Uterus oder/und Vagina, Narbenschmerzen).

METHODE

In diesem Seminar wird den TeilnehmerIn-nen neben theoretischen Basics intensivespraktisches Lernen in Kleingruppen angeboten.

Wochenbett und Rückbildung Das Heller-Konzept nach der Geburt

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 93

Auch 2018 lädt das fachliche NetzwerkGUP wieder zu seinen Tagungen ein.Zum Reservieren der Termine dürfen wir bereits jetzt eine Vorankündigung an dieser Stelle geben:

Herbsttagung 201719. Oktober 2017 09.00 – 18.00 Uhr LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 34021 LinzMODERATION

Univ.-Prof. Dr. Lothar Fuith & Katharina MellerFORTBILDUNG

»Schmerz – Zentrale Sensibilisierungsprozesse« mit Gert-Jan Kordes, MSc (stv. Leiter FN Schmerz)

Frühjahrstagung 201816. bis 17. März 2018Klinikum KlagenfurtFeschnigstraße 119020 Klagenfurt am WörtherseeFORTBILDUNG

»Train the Expert«

Herbsttagung 201811. Oktober 2018LFI Oberösterreich,Auf der Gugl 34021 LinzFORTBILDUNG

noch offen

Tagungen des fachlichen Netzwerkes GUPGUP: Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie & Proktologie

94 physioaustria seminarprogramm 2018

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Katharina MellerLeiterin des fachlichenNetzwerks Gynäkologie,Urologie, ProktologiePhysiotherapeutin

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 94

physioaustria seminarprogramm 2018 95

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

BLOCK 1

19. bis 21.01.2018BLOCK 2

06. bis 08.04.2018BLOCK 3

04. bis 06.05.2018BLOCK 4

22. bis 24.06.2018Pöllauberg, Steiermark

Bernhard Taxer, MSc & Team

UNTERRICHTSEINHEITEN

80 UE à 45 Min.TEILNAHMEGEBÜHR

€ 1.860FÜR MITGLIEDER

€ 1.780

WEITERE ZIELGRUPPE(N)

ÄrztInnen, PsychologInnen

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Fortbildung in ManuellerTherapie von Vorteil abernicht Voraussetzung

In dieser neu konzipierten Ausbildung zumThema »Schmerzmanagement« ist es erst-mals möglich, in einem interdisziplinärenRahmen gemeinsam mit ÄrztInnen und PsychologInnen im Ausmaß von 80 Unter-richtseinheiten umfassendes Wissen zur evidenzbasierten Versorgung akuter undchronischer Schmerzsyndrome zu erwer-ben. In gemeinsamen Lehrveranstaltungen,Reflexionseinheiten und Workshops werdendie aktuellen Hintergründe der Schmerz-versorgung sowohl von ÄrztInnen als auchvon PhysiotherapeutInnen vorgetragen.

ZIEL

Ziel dieser Fortbildung ist es, die Inter-disziplinarität des Kurses und der Inhalte zu nutzen, um neben dem gemeinsamen Wissenserwerb und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch eine nachhaltige Ver-besserung in der Versorgung chronischerund akuter SchmerzpatientInnen zu errei-chen. Dies ist nur über eine gemeinsamenSprache und regelmäßige Kommunikationinnerhalb des medizinisch-therapeutischenSettings möglich.

Diese postgraduelle Weiterbildung findet in Kooperation zwischen dem Verein Fokus-Medizin gemeinsam mit der Öster-reichischen Gesellschaft für Anästhesio-logie, Reanimation und Intensivmedizin(ÖGARI) und Physio Austria satt.

Die Anmeldung erfolgt online über:http://fokus-medizin.at/oegari-schmerzkurs-diplom-basis-jaenner-2018/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:[email protected] (Leiter Fachliches Netzwerk Schmerz bei Physio Austria)

INHALT

WOCHENENDE 1

Grundlagen des biopsychosozialen Denkmodells, Schmerzassessments, Neurophysiologie, Kommunikation, Explain Pain, FalldiskurseWOCHENENDE 2

Schmerz und Psyche, chronische Schmerzsyndrome (viszeral, Fibromyalgie),Neuropathien, Somatoforme Störungen,Falldiskurse zum »schwierigen Schmerz-patienten«WOCHENENDE 3

Bewegungssystem, EBM in der Schmerz-therapie, Low Back Pain, Trainingstherapie,cognitive functional therapy, myofaszialesSchmerzsyndrom, Falldiskurse und WorkshopsWOCHENENDE 4

Palliativversorgung, Schmerzmanagement in der Pädiatrie, Kopfschmerz und orofazialeSchmerzsyndrome (inklusive physiothera-peutischem Ansatz), Ethische Aspekte, Falldiskurse und Workshops

ASSESSMENT TOOLS

Schmerzassessements aus unter-schiedlichen Bereichen.

METHODE

Lehrveranstaltungen im Modus Plenum:Diese werden teilweise (inhaltsabhängig)gemeinsam stattfinden und teilweise im getrennten Setting.Fallbeispiele: Moderation durch LehrendenteamWorkshops: Praktisch orientierte WS, aufbauend aufzuvor gelehrte theoretische Einheiten.

Schmerzkurs Basis 2018Interdisziplinäres Schmerzmanagement

KOOPERATION

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 95

96 physioaustria seminarprogramm 201896 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 96

physioaustria seminarprogramm 2018 97

ReferentInnen

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 97

A

Bernd Anderseck, MScSEITEN 36, 58

Physiotherapeut, arbeitet seit 23 Jahren im Rehabilitations-zentrum Valens/Schweiz (Ausbildungsverantwortlicheraller Therapien). Seit 15 Jahren Dozent an der Fachhoch-schule/Schweiz, seit 2003IPNFA Instruktor. 2007 Abschluss MSc in Neurorehabi-litation an der Donau-Universi-tät Krems. Seit 2011 Dozent ander Donauuniversität Krems.Spezialgebiete: Neurologie,PNF, Ganganalyse.

Viktoria AnreiterSEITE 73

Physiotherapeutin, Felden-kraislehrerin, Leiterin des Netz-werkes Palliative Care und Onkologie sowie Leitung von interprofessionellen Lehr-gängen in der Palliative Care.

Mag. Dr. Petra Auner-GröblSEITEN 9, 40

Physiotherapeutin, Expertin für Skoliose, Bindegewebe-techniken und komplexe Ent-stauungstherapie, seit 2/2008Lehrtätigkeit und Forschungs-tätigkeit am Studiengang Phy-siotherapie der FH JoanneumGraz, seit 7/2001 freiberuflichephysiotherapeutische Tätigkeit.

Dr. Ulrike AussemSEITE 41

Ärztin mit Weiterbildung in Unfallchirurgie und Orthopädie,seit 2008 selbständig (ganz-heitliche Schmerztherapie und Osteopathie/Deutschland). Weiterbildung in Chirotherapieund TCM inkl. Akupunktur mit A-Diplom; Diplom Osteopathi-sche Medizin/DGOM; derzeitAusbildung in NeurointegrativerMedizin. Seit 2007 K-Active Instruktorin, bis 2015 im wis-senschaftlicher Beirat der Firma K-Active.

B

Dr. Bernhard BartoschSEITE 70

Facharzt für Frauenheilkundeund Geburtshilfe (LKH Ober-pullendorf, WilhelminenspitalWien, OA am Hanuschkranken-haus bis 1991), Ordination in1090 Wien. Privat KH Rudolfiner-haus: Koordinator für Frauenheil-kunde und Geburtshilfe, Vizeob-mann des BerufsverbandesÖsterreichischer Gynäkologen(BÖG), allgem. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Matthias BongartzSEITEN 84, 85, 86

Physiotherapeut, Studium derPädagogik/Universität Erlangen-Nürnberg, Entwicklung des Kon-zeptes »Therapeutisches Kletternauf Basis der Funktionellen Bewegungslehre FBL Funktional Kinetics«, Instruktor für Funktio-nelle Bewegungslehre FBL Klein-Vogelbach, Fachlicher Leiter der Physiotherapieschule Berg-straße/Heppenheim, Studien-leiter des Studiengangs Physio-therapie an der BerufsakademieNordhessen.

98 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 98

Ingrid BrauchartSEITE 62

Physiotherapeutin, seit 2000 eigene Praxis, seit 1998 Lehrbe-auftragte am Ausbildungszen-trum für Sozialberufe der Caritas.Ausbildung in OrthopädischerManueller Therapie – OMT Di-plom, Orthopädische Medizinnach Dr.J.Cyriax – A Examen Orthopädische Medi-zin, Manuelle Triggerpunkt Thera-pie, Universitätslehrgang fürInterdisziplinäre GerontologieKarl Franzens Universität.

Marianne BruneSEITE 27

Physiotherapeutin, Bobath-Instruktorin IBITA, Leitung Physiotherapie/PhysikalischeTherapie im Albertinen-Kranken-haus und Albertinen-Haus Ham-burg, Fachliche Leitung desBobathSchulungszentrums derAkademie der Albertinenkran-kenhaus/Albertinenhaus GmbHin Hamburg. Besonders engagiertan der Schnittstelle zwischenTheorie und Praxis. Die Umset-zung der in den Weiterbildungenerworbenen Kompetenzen in dietherapeutische PatientInnen-arbeit liegt ihr sehr am Herzen.

C

Astrid ChaloupkaSEITE 29

Physiotherapeutin, freiberuflich in eigener Praxis seit 2005 in Leonding/OÖ; zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie,Osteopathie i.A., Ausbildung in viszeraler Manipulation nach Barral, Lehrtätigkeit für Cranio-Sacral Therapie. Fortbildungen und Praxisschwerpunkte im or-thopädischen, gynäkologischen, geburtshilflichen und urologi-schen Bereich sowie Pädiatrie.

D

Milena DanielSEITE 80

Physiotherapeutin in Zürich, seit 1977 selbständige Tätigkeit1996 diplomiert als Lehrerin der Spiraldynamik, 1999–2011Leitende Physiotherapeutin undAufbau des Spiraldynamik MedCenters in Zürich mit Dr. med.Larsen, 2003–2006 Master-studium Physiotherapie Wissen-schaften in Zürich, 2006–2011Ausbildung Musikermedizin inFreiburg im Breisgau, Seit 2011eigene Praxis in Zentrum von Zürich.

Stephan Harmos de Hyhalom SEITE 9

Heilmasseur, Lehrbeauftragterfür Massage im Gesundheitszen-trum des Wifi Steiermark (Unterrichtsfächer: ManuelleLymphdrainage, Bindegewebs-massage, Segmentmassage),Fachlehrer für Manuelle Lymph-drainage, Lehrtätigkeit an der FH Joanneum sowie im Auslandim Rahmen der IHM – ComplexDecongestive Therapy.

Mart de Kruijff, M.OMT, B.PTSEITE 90

Physiotherapeut, Ausbildung1986–1991/FH Midden-Neder-land in Utrecht (NL). Freiberufli-che Tätigkeit in Frastanz, leitendin Walzenhausen (CH) und BadRagaz, Mitglied der Geschäftslei-tung der Höhenklinik in Davos.Lehrtätigkeit an ehemaligen Akademien für Physiotherapieund der FH Krems (2006-2014).Derzeit Praxis in Oberwart undSt. Georgen an der Gusen.

physioaustria seminarprogramm 2018 99

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 99

Frank Diemer, MScSEITEN 48, 49, 50, 51, 52

Physiotherapeut, Sportlehrer, Instruktor für Medizinische Trainingstherapie, Fachbuchautor(Praxis der Medizinischen Trainingstherapie Band 1 und 2,Thieme-Verlag), Honorarlehrkraftder Universität Wien.

Prim. Dr. med.univ. Walter DöllerSEITE 9

Chirurg, Experte für Diagnose undTherapie von Lymphödemen undim medizinischen Wundmanage-ment. Organisation und Vortrags-tätigkeit bei (inter-)nationalenKongressen und Konferenzen zurLymphologie, Gastlektor an derUniversität Salzburg und FH Joan-neum Graz, thematische Publika-tionen und Forschungstätigkeiten,im Vorstand der ÖsterreichischenLymphliga, Mitglied zahlreicherFachgesellschaften.

E

Assoc. Prof. Kirsten Ekerholt, MScSEITEN 75

Associate Professor. Physio-therapist, 1971. Psychomotor PT,1984. Specialist in Norwegianpsychomotor physiotherapy1994. Bachelor, Psychology 1997.Master, Health Psychology 2002. Clinical practitioner 1971–1994.Affiliated to Oslo and AkershusUniversity College of Applied Sciences, 1994–2017. Profes-sional head of Advanced Coursesin Psychomotor Physiotherapy2000–2017.

F

Martina Fröhlich, MScSEITEN 21, 30, 88

Physiotherapeutin mit zusätzli-chem Studium Demenz an derDonauuniversität Krems. Zertifi-zierte Validationslehrerin nachNaomi Feil, Ausbildung in Moto-pädagogik und Motogeragogik.Projekte zum Thema Bettlägerig-keit, interdisziplinäre Zusammen-arbeit in geriatrischen Langzeit-einrichtungen sowie Lehrtätigkeitin der Aus- und Weiterbildung.Seit 2016 freiberufliche Tätigkeit.

G

Manuela Ganglbauer, MSPhTSEITEN 37, 93

Physiotherapeutin, seit 19 Jahren inden Fachbereichen Gynäkologie, Ge-burtsvorbereitung und Rückbildung amKlinikum Wels-Grieskirchen tätig. Seit17 Jahren nebenberuflich Referentin(Akademie/FH OÖ Studiengang Phy-siotherapie; FH Krems StudiengangHebammen) und offiziell von AngelaHeller autorisierte Fortbildungsreferen-tin zu den Themenschwerpunkten »Wochenbett und Rückbildung« und»Geburtsvorbereitung« in Österreich.

Andreas Gattermeier, MASSEITEN 66, 68

Physiotherapeut, lebt und arbeitet inDeutschland, 1992 Abschluss der internationalen Ausbildung in OMT.Seit 1991 Leitung von Fortbildungen imOMT Kaltenborn/Evjenth-Konzept.Seit 1997 ist er Abteilungsleiter fürPhysiotherapie, Sporttherapie und phy-sikalische Therapie an der Orthopädi-schen Rehabilitationsklinik Rosenhof inBad Birnbach. 2004 bis 2006 berufs-begleitend MAS Studium in ManuellerTherapie an der Universität Zara-goza/Spanien. Gemeinsam mit Prof.Stefan Nehrer in der wissenschaftli-chen Leitung des Universitätslehrgan-ges MSc »Musculoskeletal Physio-therapy«der Donau-Universität Krems.

100 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 100

Barbara Gödl-Purrer, MScSEITEN 84, 85, 86

Physiotherapeutin, Diplom Certi-fied Instructor FBL Functional Kinetics (CIFK) in Basel/Schweiz.Derzeit Lektorin am Bachelor Stu-diengang Physiotherapie FH Joan-neum in Graz, Absolvierung desberufsbegleitenden Studiums zumMSc Physiotherapie an der QueenMargaret University, Edinburgh.

Christiane Groß, MSc OMTSEITE 72

2012–2015 UniversitätslehrgangMuskuloskelettale Physiothera-pie/OMT-Diplom (IFOMPT); Donauuniversität, Krems seit2000 regelmäßige Teilnahme anWeiterbildungsveranstaltungen,Kongressen (Schwerpunkt Ortho-pädie, Unfallchirurgie, manual-therapeutische Konzepte) 2000Diplomierung - Akademie für Physiotherapie KFJ-Spital Wien;Vortragstätigkeit FH Campus WienPhysiotherapie Bachelorstudium,seit 2015: Vortragstätigkeit Er-wachsenenbildung, Linz, 2009–2016: freiberufliche Tätigkeit,Wien, seit 2000: angestellte Phy-siotherapeutin, SVA-Gesundheits-zentrum Wien, Fachbereiche: Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumatologie, Innere Medizin.

H

Dr. Engelbert HanzalSEITE 70

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikfür Frauenheilkunde/Wien mitLeitung Bereich Urogynäkologie.Weitere Tätigkeiten u.a.: allge-meine und operative Gynäkolo-gie, Geburtshilfe, Lehre, Ethik-kommission, Organisation undwissenschaftliche Leitung vonKongressen und Seminaren (national/international). Forschungsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit Beckenboden-dysfunktion, evidence-based Medicine.

Anita HebenstreitSEITE 28

Physiotherapeutin; freiberuflichtätig, zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie, zertifiziertin Viszeraler Manipulation nachBarral, Lehrtätigkeit für Cranio-Sacral Therapie am Upledger In-stitut Österreich. Spezialisierungin der Praxis: CranioSacrale Therapie, SomatoEmotionale Entspannung, Viszerale Manipu-lation, Manuelle LymphdrainageManuelle Therapie nach Mait-land.

Angela HellerSEITE 24, 25

Physiotherapeutin seit 1958, lang-jährig Lehrende mit SchwerpunktGynäkologie und Geburtshilfe, Dozentin/Referentin (internatio-nal/interdisziplinär) zu gynäko-logischen, urologischen und ge-burtshilflichen Themen und Be-ckenboden. Entwicklung derGeburtsvorbereitungsmethodeMenne-Heller; Senior-Instruktorin Heller-Konzept; 1985 Mitbegründe-rin der AG Gynäkologie und Geburtshilfe im ZVK. Fachbuch-autorin, zahlreiche Publikationenund Kongressvorträge, Gast-dozentin in Korea.

Volker HollemannSEITEN 41

Seit 1993 als Physiotherapeut tätig,seit 2003 selbständig in Münchenmit Schwerpunkt Osteopathie. Diverse Fortbildungen wie ManuelleTherapie und PNF sowie berufsbe-gleitende erfolgreich abgeschlosseneOsteopathieausbildung am CollegeSutherland/ Hamburg. K-Active Instruktor seit 2008 und Instruktorfür Integrative Myofasziale Therapie.

physioaustria seminarprogramm 2018 101

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 101

Dr. Johannes Huber, MBASEITEN 12, 13

Gründer und Geschäftsführer derFirma Alphalauf sowie Ausbil-dungsleiter der Alphalauf CoachAusbildung der Sportunion. Wei-teres Geschäftsführer im Hausdes Lebens GmbH (Vernetzungvon Sozial- und Gesundheitsein-richtungen), Leiter der Betriebli-chen Gesundheitsförderung derDiözese Graz-Seckau, promovier-ter Theologe und Master of Busi-ness Administration (MBA).

J

Ulli JakschSEITE 33

Physiotherapeutin, achtjährigeKlinikerfahrung, seit 1987 freibe-ruflich tätig. Feldenkraislehrerinseit 1995, Leitung von Felden-krais-Seminaren österreichweit,Feldenkrais Assistenz Trainerin(internationale Zertifizierung/Lehrerin in Feldenkrais-Ausbil-dungen) seit 2007; eigene Feldenkrais-Praxis in Wien fürKurse, Seminare, Einzellektionen;spezialisiert auf SängerInnen undInstrumentalistInnen, Autorin und Sprecherin von vier Felden-krais CDs.

Elisabeth Jelem-ZdrazilSEITEN 54, 55

Physiotherapeutin seit 1979, bis 1987 tätig im PsychiatrischenKH-Baumgartner Höhe/Wien,freiberuflich seit 1982; umfang-reiche Lehrtätigkeit (Akademiefür Physiotherapie: AKH/KFJ,Wien), Mitglied des Teams fürLehre und Forschung (FH Cam-pus Wien), Vortragstätigkeitenvorrangig auf dem Gebiet MentalHealth; stv. Leiterin des fachli-chen Netzwerks Mental Healthvon Physio Austria.

Andreas Jocham, MScSEITE 45

Physiotherapeut, Masterstudiumin Health Assisting Engineering,2010–2014 Leiter des Labors fürGang- und Bewegungsanalyse im Klinikum Theresienhof Frohn-leiten, seit 2014 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Sportphysio-therapie und Bewegungsanalyse,Vortragstätigkeit an der FH Cam-pus Wien und der FH JoanneumGraz, Mitglied der GAMMA (Gesellschaft für die Analysemenschlicher Motorik und ihrerklinischen Anwendung) und desfachlichen Netzwerkes Sportphy-siotherapie von Physio Austria.

Heimo Just, MScSEITE 62

Physiotherapeut seit 2000, seit2010 freiberuflich tätig in eigenerPraxis (Steiermark). Zertifikat fürManuelle Therapie nach Kalten-born/Evjenth 2005, Master of Science in Musculoskeletal Physiotherapy und OMT-Diplom2009 (Donau-Universität Krems),umfangreiche Fort- und Weiter-bildungsaktivitäten (z. B. Skolio-setherapie nach Schroth, FBL,Spiraldynamik, Klettertherapie,Neurodynamik, viscerale Osteopathie).

K

Silvia Knuchel-SchnyderSEITE 77, 81

Physiotherapeutin; langjährigeMitarbeit im geriatrischen Zen-trum in Bern, Verantwortliche fürdie Ausbildung von Studierendenin der Praxis, Stabstelleninhabe-rin Geriatrie, Mitarbeit bei Stu-dien im Bereich Prävention in der Geriatrie. Derzeit Physio-therapeutin am Bürgerspital Solothurn auf der geriatrischneurologischen Rehabilitation,Dozentin an der FachhochschuleBern, Dozentin für Sturzprophy-laxe und Schwindel.

102 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 102

Matthias Keller, BASEITEN 14, 15, 16, 17

Physiotherapeut, bei OSPHYSIO®training und therapie (München).Leiter des OSINSTITUTs, Dozentfür medizinische Trainingsthera-pie. Mitglied zweier Komitees:»Prävention, konservative Thera-pie und Rehabilitation« der Deutschen Kniegesellschaft e. V. und »Rehabilitation« der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie. BeratendeFunktion bei mehreren Vereinen.

Mathias KöhlerSEITE 89

Physiotherapeut, Weiterbildun-gen der Manualtherapie, Lymph-und Ödemtherapie, seit 4 JahrenStudium der Osteopathie (IAOGent). Derzeitige Täigkeit: leiten-der Physiotherapeut in MünchnerPraxis mit Schwerpunkt Schulter-rehabilitation sowie den allge-meinen Fachbereichen der Orthopädie/ Chirurgie.

Gert-Jan Kordes, MScSEITE 76

Studium an der Akademie für Physiotherapie der Hogeschool Enschede, Niederlande; Abschluss1996, 2 Jahre, Klinik Maria There-sia, Bad Radkersburg, 3 Jahre, Institut für manipulative Physio-therapie, Dr. Kinigadner, Graz Seit 2001 freiberuflicher Physio-therapeut in Graz. Seit 2005 Vortragender an der Akademie für Physiotherapie bzw. an der FH Joanneum in Graz. Master-Studium in MuskuloskelettalerPhysiotherapie (MSc), Orthopädi-sche Manuelle Therapie (OMT),Abgeschlossene Ausbildung manu-elle Therapie nach Maitland (Level3), Verschiedene Weiterbildungenim Bereich Schmerz (Lorimer Moseley und Wim Dankaerts)

Dr. Beate Krenek, MSc, MEdSEITE 82

Physiotherapeutin, seit 1984 auf der Lungenabteilung des KH Hietzing tätig, seit 2007 Leitung des TherapeutInnenteamsdes Krankenhauses Hietzing, 2007Master of Education an der Univer-sität Derby, UK. 2010 Master ofScience in kardiorespiratorischerPhysiotherapie, Meduni Graz, 2015 Doktorat in Medizinischen Wissenschaften, Meduni Graz.

L

Anita LehnerSEITE 69

Physiotherapeutin und diplo-mierte Sportwissenschaftlerin, Inhaberin bzw. Geschäftsführerinvon physopbalance – Praxis fürPhysiotherapie und Sportphysio-therapeutin der spteducation.Seit 2008 in Assistenz für K-Active Taping.

M

Dr. Jochen MeissnerSEITE 39

1987-1997 Ausbildung Neurochi-rurgie; Facharztanerkennung;Schwerpunkte kranielle Chirur-gie, 1997-2002 Funktionsober-arzt Neurochirurgie, 2002-2016Oberarzt im WirbelsäulenzentrumOrthopädisches Spital Speising.Schwerpunkt: operative Behand-lung degenerativer Erkrankungender WS; Skoliosechirurgie des Erwachsenen und Jugendlichen.

physioaustria seminarprogramm 2018 103

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 103

Katharina MellerSEITEN 20, 43, 94

Freiberufliche PhysiotherapeutinSchwerpunkt Beckenbodenreha-bilitation, Bereichsleitung derphysikalischen Therapie, Ergo-therapie und Logopädie im Krankenhaus Göttlicher Heiland,Vorstandsmitglied des fachlichenNetzwerks Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Proktolo-gie, Vortragende und Lehrthera-peutin für PhysiotherapeutInnenfür Urologie, Proktologie, Gynä-kologie und Geburtshilfe und Kinaesthetik für Physiothera-peutInnen.

Mathias MeusburgerSEITEN 59, 60, 61

Physiotherapeut, nach der Aus-bildung laufende Weiterbildungv.a. im Bereich der manuellenTherapie. Seit 1995 Arbeit mitder myofaszialen Triggerpunkt-therapie, seit 1997 in eigenerPraxis tätig. Seit 2002 Referen-tentätigkeit in Weiterbildungenfür TherapeutInnen und ÄrztIn-nen. Seit 2005 eigenständiger Instruktor der IG TriggerpunktÖsterreich.

P

Christine Pauli-JagoditschSEITE 43

Diplom Gesundheits und Kran-kenschwester seit 1990, vorallem im Bereich Neurologie-Frührehabilitation-Rehabilitation-Langzeitpflege, Stabstelle KH Göttlicher Heiland Wien. Vorstandsmitglied der WienerMSG. MH Kinaesthetics Dozentin& Trainerin. Lehrtätigkeit für FH Campus Wien Ergotherapie, Pädagogische Hochschule Wiensowie verschiedenen Pflege-Akademien. ISO zertifizierteFachtrainerin.

Stefan Perner, BA, BScSEITEN 54, 55

Physiotherapeut, Lehrender ander FH Campus Wien, freiberuf-liche Tätigkeit in Wien, Grün-dungsmitglied des fachlichenNetzwerk Mental Health.Erfahrung und Weiterbildung inkörperorientierten Methoden(Basic Body Awareness Therapy,Norwegian Psychomotor Physio-therapy, Reich’sche Körperpsy-chotherapie, Gestalttherapie,Konzentrative Bewegungsthera-pie, MBSR, Entspannungstechni-ken, Feldenkrais, Yoga, Tai Chi).

Michaela PresselSEITEN 23, 26, 78

Physiotherapeutin, berufliche Tätigkeiten im Bereich der Pädia-trie. Zusatzausbildungen: BobathTherapie, Dreidimensionale Sko-liosebehandlung nach Schroth,Vojta Therapie; Vojta Lehrthera-peutin. Derzeit tätig in eigenerPraxis in Wien mit den Schwer-punkten Pädiatrie und Skoliose.

R

Rudolf Raschhofer, MScSEITE 63

Physiotherapeut, Leitender Physiotherapeut am Institut fürPhysikalische Medizin und Reha-bilitation am AKH Linz. Seit 1998Instruktor für Manuelle Therapie,Studium Gesundheitsmanage-ment, Lehrtätigkeit an verschie-denen physiotherapeutischenWeiterbildungseinrichtungen undbeim Universitätslehrgang fürMusculoskeletal PhysiotherapyDonau-Universität Krems.

104 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 104

S

Michaela Schnellnberger SEITE 91

Physiotherapeutin, freiberuflichseit 2009 in Sierning (OÖ); certi-fied viceral techniques practitio-ner nach Barral, zertifiziert inUpledger CranioSacral Therapie,aktuell Ausbildung in Osteopa-thie. Lehrtätigkeit für viszeraleManipulation am Barral InstitutÖsterreich; Fortbildungen undPraxisschwerpunkte: Orthopädie,Pädiatrie und chronischeSchmerzpatientInnen.

Rainer SimaderSEITE 73

Physiotherapeut, ehem. seniorPhysiotherapist St. ChristophersHospice London, Lehrer für Phy-siotherapie in Bachelor und Mas-terstudiengängen, Gründer derFachgruppe Palliative Care undHospizwesen von Physio Austriaund der Task Force Physiothe-rapy der European Associationfor Palliative Care (EAPC), Tanz-und Ausdruckstherapeut (körper-orientierte Methode der Psycho-therapie), Content DirectorElsevier, Urban & Fischer Verlag,Herausgeber des ersten weltwei-ten Fachbuches zum Thema Phy-siotherapie in der Palliative Care.

Christine Stelzhammer, MEd SEITE 70

Physiotherapeutin, seit 1989 lehrend tätig, derzeit FH CampusWien, Prof. Coordinator im Mas-terlehrgang AIHS, freiberuflichtätig in eigener Praxis mit FokusUro-, Prokto-, Gynäkologie undGeburtsnachsorge; Fachbuchau-torin, Vorstandsmitglied im fach-lichen Netzwerk Gynäkologie,Geburtshilfe, Urologie und Proktologie und in der MKÖ.

Carole StolzSEITE 57

Physiotherapeutin seit 1980.OMT Ausbildung an der Univer-sität in Adelaide/1988. Grün-dungsmitglied der MCTA (Mulligan Concept Teacher’s Association), Regional Managerinder MCTA für Europa (1999-2013). Lehrende des MulliganConceptes in vielen TeilenEuropas. Schwerpunkte in derTherapie: chronische Wirbelsäu-lenproblematiken, Schwindel-beschwerden und Kiefer-Dysfunktionen.

T

Bernhard Taxer, MScSEITEN 76, 95

Ausbildung zum Physiotherapeu-ten an der Akademie für Physio-therapie am AZW Innsbruck(2002-2005) Masterstudium ander Donau-Universität Krems(2010-2013 - MSc in muskulo-skelettaler Physiotherapie)OMT Diplom (2010-2013) Physio-therapeut an der Uniklinik fürPsychiatrie Innsbruck (2005-2008) Physiotherapeut in der PK Laßnitzhöhe (2008-2011)Physiotherapeut im UKH Graz(2015) Lehrender an der FH Joanneum Graz, Freiberuflichtätig in Praxis in Graz.

Mag. Christoph Thalhamer, BScSEITEN 32, 39, 46, 47

Physiotherapeut, Studium der Allgemeinen Sprachwissen-schaft; angestellt im Orthopädi-schen Spital Speising/Wien undfreiberufliche Tätigkeit als Phy-siotherapeut, Wissenschaftlerund Vortragender. Spezialge-biete: Evidenzbasierte Medizin,muskuloskelettale Medizin (mitFokus auf Wirbelsäule); aktuelleForschungsarbeit insbesondereim Bereich klinische Diagnostik.

physioaustria seminarprogramm 2018 105

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 105

Sylvia ThielSEITEN 42, 44

Physiotherapeutin in freiberuf-licher Praxis, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 3, Feldenkrais-Lehrerin, Vortragstätigkeit an derFH Campus Wien - Gesundheits-und Krankenpflege/ Bachelor-Studium, diverse physiotherapeu-tische Weiterbildungen (Bobath,Manuelle Lymphdrainage nachDr. Vodder, Tuina-Therapie, FBL nach Klein-Vogelbach).

U

Elisabeth Udier, MScSEITE 70

Physiotherapeutin, freiberuflichin eigener Praxis mit Schwer-punkt Uro-, Prokto-, Gynäkologiein Klagenfurt tätig, Lehrtätigkeitan der FH Joanneum Graz und FH Kärnten Klagenfurt. Vorträgeund Workshops bei fachlichenKongressen, Mitautorin von »Pal-pation für das Beckenbodentrai-ning«, Stv. Leiterin des fachlichenNetzwerks Gynäkologie, Geburts-hilfe, Urologie und Proktologie.

V

Andrea von der EmdeSEITEN 34, 35

Physiotherapeutin. Tanz- undFranklinbewegungspädagogin,Zusatzausbildung in integrativerBewegungstherapie. Seit 1990physiotherapeutische Tätigkeitim Bereich Psychosomatik undOrthopädie, seit 1993 Tanz undKörperarbeit für Kinder und Er-wachsene. Dozentin für ange-wandte Anatomie und Tanz(Musik und Tanz Privatuniversitätder Stadt Wien und Institut fürFranklinmethode Wetzikon,Schweiz).

W

Martin Weidinger, MScSEITEN 64, 67

Physiotherapeut seit 1989, ei-gene Praxis seit 1995, Eröffnungdes Zentrums für muskuloskelet-tale Physiotherapie 2008. Zertifi-kat Manuelle Therapie KEK 1992,Internationales Examen OMT1995, Sportphysiotherapie 1996-1998, Gerichtlich zert. Sachver-ständiger seit 2003, StudiumGesundheitsmanagement an derDonau-Universität Krems 2005-2007.

Z

Philipp Zunke, BA, MScSEITE 89

Sportwissenschafter, Psycho-loge, Psychotherapeut, InstruktorSportklettern und Klettern Alpin,Leiter des Ausbildungsteams »ÜLSportklettern« der NaturfreundeÖsterreich, Leiter des Institutsfür Therapeutisches Klettern(ITK), Mitbegründer der Kletter-halle Salzburg.

106 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 106

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 107

108 physioaustria seminarprogramm 2018

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 108

physioaustria seminarprogramm 2018 109

IMPRESSUM

Physio Austria, Bundesverband der PhysiotherapeutInnen Österreichs1060 Wien, Linke Wienzeile 8/28 T +43 (0)1 587 99 51-0 F +43 (0)1 587 99 51-30

[email protected]

ZVR: 511125857UniCredit Bank Austria AGBLZ 12000Konto-Nr. 09613 253 500

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 109

NEUab Herbst

2017

TERMINE ONLINE BUCHEN

NEUab Herbst

2017

TERMINE ONLINE BUCHEN

NEUab Herbst

2017

TERMINE ONLINE BUCHEN

PHY Kursprogramm 2018 RZ.qxp_Kern RZ 27.11.17 14:11 Seite 110