5
Member of the www.kup.at/urologie P.b.b. 02Z031116M, Verlagspostamt: 3002 Purkersdorf, Erscheinungsort: 3003 Gablitz Homepage: www .kup.at/urolog ie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Indexed in Scopus Harnstau: Abklärung und Therapie Padevit C Journal für Urologie und Urogynäkologie 2012; 19 (1) (Ausgabe für Schweiz), 26-27 Journal für Urologie und Urogynäkologie 2012; 19 (1) (Ausgabe für Österreich), 24-25

Harnstau: Abklärung und Therapie - kup.at · Abbildung 3: Nephrostomie links: Das Bild zeigt eine antegrade Urographie links bei einer Patientin mit Ileum-Conduit. Aufgrund einer

  • Upload
    ngothuy

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Harnstau: Abklärung und Therapie - kup.at · Abbildung 3: Nephrostomie links: Das Bild zeigt eine antegrade Urographie links bei einer Patientin mit Ileum-Conduit. Aufgrund einer

Member of the www.kup.at/urologie

P . b . b . 0 2 Z 0 3 1 1 1 6 M , V e r l a g s p o s t a m t : 3 0 0 2 P u r k e r s d o r f , E r s c h e i n u n g s o r t : 3 0 0 3 G a b l i t z

Homepage:

www.kup.at/urologieOnline-Datenbank mit

Autoren- und Stichwortsuche

Indexed in Scopus

Harnstau: Abklärung und Therapie

Padevit C

Journal für Urologie und

Urogynäkologie 2012; 19 (1)

(Ausgabe für Schweiz), 26-27

Journal für Urologie und

Urogynäkologie 2012; 19 (1)

(Ausgabe für Österreich), 24-25

Page 2: Harnstau: Abklärung und Therapie - kup.at · Abbildung 3: Nephrostomie links: Das Bild zeigt eine antegrade Urographie links bei einer Patientin mit Ileum-Conduit. Aufgrund einer

T h o m a s S t a u d i n g e r

M a u r i c e K i e n e l

ECMO

für die Kitteltasche

Copyright 2018

Thomas Staudinger - Herausgeber

2. Auflage

Ab sofort in unserem Verlag

Krause & PacherneggGmbH

Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar aufwww.kup.at/cd-buch/75-bestellung.html

Thomas Staudinger Maurice Kienel

ECMOfür die Kitteltasche

2. Auflage Jänner 2019ISBN 978-3-901299-65-078 Seiten, div. Abbildungen19.80 EUR

Page 3: Harnstau: Abklärung und Therapie - kup.at · Abbildung 3: Nephrostomie links: Das Bild zeigt eine antegrade Urographie links bei einer Patientin mit Ileum-Conduit. Aufgrund einer

26 J UROL UROGYNÄKOL 2012; 14 (1)

Harnstau: Abklärung und TherapieC. Padevit

Einleitung

Unter Harnstau oder Harnstauung ver-steht man eine Stauung des Urins wegeneines Abflusshindernisses in den ablei-tenden Harnwegen. Die Obstruktion kanndabei bereits auf Höhe der Nieren loka-lisiert sein, häufiger sind allerdings Ab-flusshindernisse im Ureter, der Harn-blase oder der Harnröhre zugrunde lie-gend (Tab. 1). Unbehandelt führt dieErkrankung zu Infektionen und insbe-sondere zu Nierenparenchymverlust beiAusbildung einer chronischen, im Ver-lauf nicht mehr reversiblen Hydrone-phrose mit einhergehender Niereninsuf-fizienz. Erste Symptome bei akuter Harn-stauung sind häufig Flankenschmerzen.Im weiteren Verlauf kann es zu Fieberoder sogar zu Urosepsis, Hämaturie undNiereninsuffizienz kommen. Ist vor-wiegend der untere Harntrakt betroffen,kann sich eine (Überlauf-) Inkontinenzbeispielsweise wegen einer bislangunbehandelten Prostatahyperplasie mitkonsekutiver Blasenentleerungsstörungentwickeln. Eine chronische, langsameinsetzende Obstruktion kann hingegenvöllig asymptomatisch sein.

Diagnostik

Eine Sonographie der ableitenden Harn-wege gibt rasch Auskunft, ob Resturinoder eine Dilatation des oberen Harn-trakts vorliegt. Als Einschränkung mussjedoch angemerkt werden, dass nichtjede akute Obstruktion (häufig Harn-leiterkolik wegen Stein) unmittelbar zurDilatation des Pyelons führt. Krankhei-ten mit Ektasie des Nierenbeckenkelch-systems ohne zwingende Obstruktion,wie pyeloureterale Abgangsstenosen,vesikoureteraler Reflux oder eine Mega-kalikose, lassen sich durch den Ultraschallnicht diagnostizieren; hier hilft eineNierenfunktionsszintigraphie weiter.

Häufig wird nach der orientierenden So-nographie eine CT-Urographie des Abdo-mens oder eine MRT-Abdomen-/Becken-Untersuchung durchgeführt, um einer-seits den Harnstau nachzuweisen undandererseits die Ursache zu erkennen(Abb. 1). Die intravenöse Urographie

Tabelle 1: Mögliche Ursachen für einen Harnstau

Intrinsisch Extrinsisch Iatrogen

Ureter Steine Retroperitoneale Tumoren Rektum-/UteruseingriffeKarzinom Retroperitoneale Fibrose RadiotherapieStriktur Gynäkologische Krankheiten:

– Endometriose– Ovarialzysten– Uterus myomatosusAortenaneurysma

Harnblase Tumoren Neurogene Operationen im kleinen BeckenSteine Blasenfunktionsstörungen Medikamentöse Therapie

(Neuroleptika, Anticholinergika)

Prostata BPH Detrusor-Sphinkter- –Obstruktives DyssynergieKarzinomBlasenhals-sklerose

Harnröhre Striktur – –PhimoseFremdkörperHarnröhren-klappen

Abbildung 1: Urographie-CT des Abdomens: Die linke Niere ist hochgradiggestaut und scheidet im Vergleich zur rechten Niere kein Kontrastmittel aus.Grund der Stauung ist ein muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase, wel-ches allerdings im vorliegenden Bild nicht erkennbar ist.

wurde durch dieseSchnittbildverfahrenin den vergangenenJahre vollständig ausder Diagnostik ver-drängt.

Therapie

Grundsätzlich bestehtzur Behebung desHarnstaus der unterenHarnwege die zwin-gende Indikation zurtransurethralen odersuprapubischen Kathe-terisierung.

Bei symptomatischeroder infizierter Harn-stauungsniere bestehtdie sofortige Indikati-on zur Entlastung desoberen Harntrakts mit-tels der retrograden,transurethralen Dop-pel-J-Kathetereinlage( P i g t a i l k a t h e t e r )(Abb. 2). Wenn diesnicht möglich ist, er-folgt unter Ultraschallkontrolle eine per-kutane Nephrostomieanlage und evtl.sekundär eine antegrade Ureterschie-

nung (Abb. 3). Bei chronisch gestauterNiere wird zunächst die Funktionsfähig-keit überprüft, meist kann durch die

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

Page 4: Harnstau: Abklärung und Therapie - kup.at · Abbildung 3: Nephrostomie links: Das Bild zeigt eine antegrade Urographie links bei einer Patientin mit Ileum-Conduit. Aufgrund einer

J UROL UROGYNÄKOL 2012; 14 (1) 27

Abbildung 2: Abdomen-Röntgen. Vor Steinbehandlung der 2 großen Pyelonkonkre-mente wurde ein linksseitiger JJ-Katheter (Pigtailkatheter) eingelegt.

Abbildung 3: Nephrostomie links: Das Bild zeigt eine antegrade Urographie linksbei einer Patientin mit Ileum-Conduit. Aufgrund einer ureteroilealen Stenose wurdeein Titan-Stent implantiert (im Bild unten links erkennbar).

Tabelle 2: Vor- und Nachteile der Ableitungsvarianten bei Harnstauung der oberenHarnwege

+ –

JJ-Katheter (Pigtail) Endourologische Schienung Spätes Erkennen einer FehlfunktionKeine Beutelversorgung Sepsis

Regelmäßiger Wechsel (3–6 Monate)

Nephrostomie Gute Kontrolle der Nieren- Beutelversorgungfunktion Regelmäßiger Wechsel (2–3 Monate)

Stent Keine regelmäßigen Wechsel MigrationKeine Blasenirritationen Inkrustation

Harnableitung die Restfunktion derNiere erhalten werden. Immer häufigerwerden sekundär Ureterstents implan-tiert [1–3] (Abb. 4, Tab. 2).

Literatur:

1. Zaman F, Poullis C, Bach C, et al. Use of a segmentalthermoexpandable metal alloy stent in the management ofmalignant ureteric obstruction: a single centre experience inthe UK. Urol Int 2011; 87: 405–10.

2. Papatsoris AG, Buchholz N. A novel thermo-expandableureteral metal stent for the minimally invasive managementof ureteral strictures. J Endourol 2010; 24: 487–91.

3. Agrawal S, Brown CT, Bellamy EA, et al. The thermo-expandable metallic ureteric stent: an 11-year follow-up.BJU Int 2009; 103: 372–6.

Korrespondenzadresse:Dr. med. Christian PadevitLeitender Arzt Klinik für UrologieKantonsspital WinterthurCH-8401 WinterthurE-Mail: [email protected]/urologie

Abbildung 4: Retrograd implantierter thermoexpan-dierbarer Titan-Stent MEMOKATHTM 051. Mit freundli-cher Genehmigung von Pnn Medical SA.

Page 5: Harnstau: Abklärung und Therapie - kup.at · Abbildung 3: Nephrostomie links: Das Bild zeigt eine antegrade Urographie links bei einer Patientin mit Ileum-Conduit. Aufgrund einer

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

e-Journal-AboBeziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt-üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

 Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unserezeitschriftenübergreifende Datenbank

Bilddatenbank Artikeldatenbank Fallberichte