151
© SAP HCC 2005 1 HCC HCC - - Schulung Schulung Workflow II Workflow II SAP SAP ® ® R/3 R/3 ® ® Enterprise Enterprise - - 3 Tage 3 Tage - - Torsten K Torsten K ö ö nig, SAP HCC Magdeburg nig, SAP HCC Magdeburg Holger Wittges, SAP HCC M Holger Wittges, SAP HCC M ü ü nchen nchen Magdeburg, 16. Magdeburg, 16. - - 18.02.2005 18.02.2005

HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 1

HCCHCC--SchulungSchulungWorkflow IIWorkflow II

SAPSAP®® R/3R/3®® EnterpriseEnterprise-- 3 Tage 3 Tage --

Torsten KTorsten Köönig, SAP HCC Magdeburgnig, SAP HCC MagdeburgHolger Wittges, SAP HCC MHolger Wittges, SAP HCC Müünchennchen

Magdeburg, 16. Magdeburg, 16. -- 18.02.200518.02.2005

Page 2: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 2

Copyright 2005Copyright 2005Alle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehalten

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die HCCs nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®, AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und Informix® Dynamic ServerTM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

Citrix®, das Citrix-Logo, ICA®, Program Neighborhood®, MetaFrame®, WinFrame®, VideoFrame®, MultiWin® und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP, mySAP.com und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. MarketSet und Enterprise Buyer sind gemeinsame Marken von SAP Markets und Commerce One.

Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.

Die Verwendung der Screenshots wurde mit dem jeweiligen Eigner abgesprochen.

Page 3: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 3

Herzlich WillkommenHerzlich Willkommenim SAP-Hochschulkompetenzzentrum

in Magdeburg

Page 4: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 4

SchulungsorganisationSchulungsorganisation

Page 5: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 5

Mittagessen in der MensaMittagessen in der Mensa

Mittagessenfür <Datum>

bestehend aus1 Essen, 1 Nachtisch, 1 Getränk

Page 6: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 6

KaffeeKaffee--EckeEcke

Page 7: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 7

nicht nur das Catering!nicht nur das Catering!

Mittagessenfür <Datum>

bestehend aus1 Essen, 1 Nachtisch, 1 Getränk

Page 8: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 8

ArbeitsplArbeitspläätze bitte sauberhaltentze bitte sauberhalten

Page 9: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 9

Bitte auf Wertsachen achten!Bitte auf Wertsachen achten!

Page 10: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 10

Raucherecke im 1. StockRaucherecke im 1. Stock

Page 11: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 11

00 00 0000 00 00

Toiletten befinden sich direkt auf diesemFlur im Bereich des Treppenhauses

Page 12: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 12

Vorsicht Kamera!Vorsicht Kamera!

Page 13: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 13

Who is who?Who is who?

Page 14: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 14

Who is who?Who is who?

Jetzt sind Sie dran ...

… besonders interessiert uns dabei

Ihr Namedie InstitutionIhre Erfahrungen und Kenntnisse mitSAP und ihren Produkten

Page 15: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 15

Die SAP-Hochschulkompetenzzentrenin Magdeburg und München

Page 16: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 16

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 17: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 17

AgendaAgenda09:00 7) Bearbeiterfindung 15) Workflow Customizing

16) Vorstellung Fallstudie8) Definition von Aufgaben

Fallstudie Teil 110:00 1) Begrüßung, Vorstellung Übung 2 - Aufgaben anlegen

Ziel,Login,MD, Organisatorisches Pause

2) Theoretische Einführung 9) Container-Konzept11:00 Workflowmanagement

10) Schritttypen

12:00 Pause13:00 3) Praktische Einführung SAP R/3 Übung 3 - Workflow/Aktivität anlegen Fortsetzung Fallstudie Teil 1

Workflow bzw. Erweiterung11) Ereignisse und Workflow

14:00 4) Beispiele Workflow Eingang Übung 4 - Ereignis

Pause5) Aufbauorganisation Erläuterung Fallstudie

15:00 12) Administration und Monitoring Übung 0 - Aufbauorganisation

6) Business Objekte / BOR 13) Exkurs: Workflow und Web Abschluss WF Schulung16:00

14) Exkurs: ProgrammierungÜbung 1 - BOR

Page 18: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 18

Grundkonzepte der SAP WebFlow Engine kennen lernenErstellen von Workflow-Definitionen mit dem Workflow-BuilderErweitern von Standard-Business-ObjektenAnlegen von Geschäftsprozeßschritten im WorkflowEinrichten von Containern und DatenflüssenEinrichten einfacher OrganisationsstrukturenDynamische BearbeiterfindungAuslösen von eines Workflows über EreignisseWorkflow-Monitoring

ZielsetzungZielsetzung

Page 19: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 19

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 20: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 20

WorkflowWorkflow--Management DefinitionManagement Definition

Das Workflow-Management umfasst die Automatisierung von Geschäftsabläufen, in deren Verlauf Dokumente, Informationen oder Aufgaben unter Berücksichtigung bestimmter Regeln oder Verfahren von einem Teilnehmer an einen anderen weitergeleitet werden. [WfMC, 1995]

Page 21: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 21

Das Das WorkflowWorkflow--ReferenzmodellReferenzmodell der WfMCder WfMC

Quelle: WfMC 1995

Page 22: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 22

VorgehensmodellVorgehensmodell

Quelle: Jablonski et al., 1996, S. 75

Page 23: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 23

Abgrenzung der ModellebenenAbgrenzung der Modellebenen

Detaillierungsgrad

Geschäftsprozeßmodell

Workflow-Modell

Workflow

Mod

ellie

rung

s-re

ichw

eite

Hoch

Mittel

Niedrig

HochMittelNiedrig

HochMittelNiedrig

Formalisierungsgrad

Page 24: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 24

Ein GeschEin Geschääftsprozess in ARISftsprozess in ARIS

Quelle: Scheer “Wirtschaftsinformatik” 1995, S. 11

Page 25: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 25

Wozu werden Workflows verwendet?Wozu werden Workflows verwendet?

Arbeitsabläufe für die Beteiligten transparent machen,die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter steigern,die Qualität der Prozesse steigern unddie Wertschöpfung von Vorgängen verbessern

Workflows sollen

Workflows sollen Geschäftsprozesse beschleunigen.Workflows sollen den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse gewährleisten.Die Einführung von Workflows bietet einen Anlass zur Optimierung der Prozesse.

Page 26: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 26

Welche Prozesse eignen sich fWelche Prozesse eignen sich füür Workflows?r Workflows?

strukturiert sindin ähnlicher oder identischer Form auftretenSich häufig / regelmäßig wiederholenmehrere Aktivitäten umfassenmehrere Personen und Abteilungen betreffenein hohes Maß an Koordination zwischen den Beteiligten voraussetzen

Der Einsatz von Workflows eignet sich insbesondere für Prozesse, die

Page 27: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 27

Einige potentielle Vorteile von WorkflowsEinige potentielle Vorteile von Workflows

Aufgabenverteilungschnellerer und einfacherer Zugriff auf Informationeneinfache VerwaltungProzesse können leichter erlernt werden und sind verständlicherbessere Kontrolle (über Informationen, Termine, Lieferbereitschaft, Prozesskosten)flexible Änderungen (Prozessen, Organisationsstruktur, Technologie)Prozessbeschleunigung durch AutomatisierungProduktionssteigerungQualitätssteigerung / erhöhte Kundenzufriedenheit

Quelle: SAP

Page 28: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 28

Einige potentielle Nachteile von WorkflowsEinige potentielle Nachteile von Workflows

Risiko, dass suboptimale Abläufe fixiert werdenFlexibilität der Bearbeiter kann eingeschränkt werdenGewohnte Prozesse müssen ggf. verändert werdenAus Sicht des einzelnen Benutzers können Teilaktivitäten aufwendiger werden

Page 29: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 29

Einige Faktoren bei der Entscheidung fEinige Faktoren bei der Entscheidung füür Workflowr Workflow

Personelle MitwirkungWiederholte AusführungGeschäftlicher NutzenHöhe des potenziellen Verlusts

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 30: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 30

Strategien zur Ermittlung der AnforderungenStrategien zur Ermittlung der Anforderungen

Wer ist verantwortlich?Welche Arbeit soll erledigt werden?Welche Daten sind betroffen?Wann wird der Prozess durchgeführt?In welcher Reihenfolge werden Aufgaben ausgeführt?Warum wird dieser Prozess durchgeführt?Warum sollte dieser Prozess per Workflow durchgeführt werden?...

Quelle: In Anlehnung an Rickayzen et al. 2002

Page 31: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 31

Ausprägung

Merkmal

Datenintegration gemeinsame Datenbank direkte Kopplung derAWS über Schnittstellen

indirekte Kopplung derAWS über ProZessware

Ablaufsteuerungdes Vorgangs

nicht automatisiert teilautomatisiert automatisiert

Aufruf derAnwendungssysteme

manuell durch den Benutzer automatisch

AnwendungssystemAnwendungssystem--WorkflowWorkflow IntegrationIntegration

Page 32: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 32

Merkmal Ausprägung

Richtung Datenaustausch bidirektional unidirektional

Zugriffstyp lesen schreiben

Semantik der Zugriffe Daten Befehle

Auszutauschende Daten Komplettzugriff Teilzugriff

Zugriffsart Online Batch

Interface WFMS auf das AWSInterface WFMS auf das AWS--DatenDaten

Page 33: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 33

WF mit eigener, redundanten DatenhaltungWF mit eigener, redundanten Datenhaltung

Anwendungs-daten

DatenProZessware

Workflow

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

DatenProgramm 3

DatenProgramm 2

DatenProgramm 1

Programm 1 Programm 2 Programm 3

WFMS

WorkflowDaten

Page 34: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 34

WF ohne eigene, redundante Datenhaltung (1)WF ohne eigene, redundante Datenhaltung (1)

DatenProZessware

Workflow

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

DatenProgramm 3

DatenProgramm 2

DatenProgramm 1

Programm 1 Programm 2 Programm 3

WFMS

WorkflowDaten

Page 35: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 35

WF ohne eigene, redundante Datenhaltung (2)WF ohne eigene, redundante Datenhaltung (2)Daten

ProZesswareWorkflow

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

IntegrierteDatenbank

IntegriertesProgramm

WFMS

WorkflowDaten

Page 36: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 36

Begriffe im Begriffe im WorkflowWorkflow--UmfeldUmfeld

Quelle: Jablonski et al., 1996

Page 37: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 37

Begriffe bei der Implementierung von WorkflowsBegriffe bei der Implementierung von Workflows

Quelle: Jablonski et al., 1996

Page 38: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 38

Aktuelle Architektur einer Aktuelle Architektur einer WorkflowWorkflow--UmgebungUmgebung 1/21/2

Quelle: Jablonski et al. 2004

Page 39: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 39

Aktuelle Architektur einer Aktuelle Architektur einer WorkflowWorkflow--UmgebungUmgebung 2/22/2

Quelle: Jablonski et al. 2004

Page 40: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 40

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 41: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 41

Wozu werden Workflows verwendet?Wozu werden Workflows verwendet?

Arbeitsabläufe für die Beteiligten transparent machen,die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter steigern,die Qualität der Prozesse steigern unddie Wertschöpfung von Vorgängen verbessern.

Workflows sollen

Workflows sollen Geschäftsprozesse beschleunigen.Workflows sollen den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse gewährleisten.Die Einführung von Workflows bietet einen Anlass zur Optimierung der Prozesse.

Page 42: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 42

SAP WorkflowSAP Workflow--ManagementManagement

Workflow-Management mit Hilfe von SAP R/3 heißt:

Anwendungs- und systemübergreifende Steuerung zusammen-hängender Aktivitäten.

Die anstehende Arbeit automatisch

in die richtige Reihenfolgemit den richtigen Informationen zur rechten Zeit zu den zuständigen Personen

zu bringen.

Page 43: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 43

WebflowWebflow--EngineEngine im SAPim SAP--SystemSystem

Mit Hilfe der WebFlow-Engine bringen Sie im SAP-System die anstehende Arbeit automatisch

in die richtige Reihenfolge (Welche?)mit den richtigen Informationen (Was?, Womit?)zur rechten Zeit (Wann?)zu den zuständigen Personen (Wer?).

Wann?Wann?In welcher

Reihenfolge?In welcher

Reihenfolge?

Workflow-Definition

Wer?Wer?

AktivitätAufgabeAufgabeWas?Was?Womit?Womit?

Page 44: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 44

Technischer Aufbau eines Technischer Aufbau eines SAPSAP--WorkflowsWorkflows

Quelle: SAP Help

Page 45: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 45

BOR

AttributeMethode

Ereignisse

Aufgabe

Regel

Workflow

WF-Schritt

Organisations-struktur

Ereignis

Administratoren-SichtEntwickler-

Sicht

Nutzer-Sicht

SAP SAP WorkflowWorkflow--ÜÜbersichtbersicht

Page 46: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 46

Schritttypen

• Aktivität• Benutzerentscheidung• Schleife• Containeroperation• Warteschritt• Web-Aktivität• ...

Workflowschritt: Aktivität

Aufgabe

R/3-Funktionalität

Workflow

Schritte

Geschäftsprozeßanalyse

WorkflowschritteWorkflowschritte

Page 47: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 47

BOR

AttributeMethode

Ereignisse

Aufgabe

Regel

Workflow

WF-Schritt

Organisations-struktur

Ereignis

Administratoren-SichtEntwickler-

Sicht

Nutzer-Sicht

SAP SAP WorkflowWorkflow--ÜÜbersichtbersicht

Page 48: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 48

Was? und Womit? Was? und Womit? -- StandardaufgabeStandardaufgabe

Beispiele für Standardaufgaben

Materialstamm ändernKundenstamm ändernRechnung buchenTerminauftrag löschenBANF freigeben

Aufgaben repräsentieren einzelne Arbeitsschritte innerhalb eines Geschäftsprozesses.Zur Laufzeit wird eine Aufgabe durch ein Workitemrepräsentiert.

Page 49: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 49

Was? und Womit? Was? und Womit? --Aufgaben und BORAufgaben und BOR--ObjekttypenObjekttypen

Die Definition einer Aufgabe be-zieht sich immer auf genau einen Objekttyp des Business ObjectRepositories (BOR-Objekttyp) und dabei wiederum genau auf eine der dort definierten Methoden.

Die Definition einer Aufgabe be-zieht sich immer auf genau einen Objekttyp des Business ObjectRepositories (BOR-Objekttyp) und dabei wiederum genau auf eine der dort definierten Methoden.

© SAP AG

Page 50: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 50

BOR

AttributeMethode

Ereignisse

Aufgabe

Regel

Workflow

WF-Schritt

Organisations-struktur

Ereignis

Administratoren-SichtEntwickler-

Sicht

Nutzer-Sicht

SAP SAP WorkflowWorkflow--ÜÜbersichtbersicht

Page 51: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 51

Wer? Wer? -- Aufbauorganisation und WorkflowAufbauorganisation und Workflow

HR-Organisationsstruktur wird vom Workflow verwendet

Es gibt eigene Organisationsstrukturen für Workflows

Es gibt HR-Organisationsstruktur und eigene Organisations-strukturen für Workflows

Der Workflow verwendet keine Organisationsstruktur

Es gibt 4 mögliche Szenarien des Zusammenspiels der SAP Workflow-Engine mit einer Organisationsstruktur:

Page 52: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 52

BOR

AttributeMethode

Ereignisse

Aufgabe

Regel

Workflow

WF-Schritt

Organisations-struktur

Ereignis

Administratoren-SichtEntwickler-

Sicht

Nutzer-Sicht

SAP SAP WorkflowWorkflow--ÜÜbersichtbersicht

Page 53: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 53

Regeln beinhalten Applikationslogik und können zur Auswahl von zuständigen Bearbeitern einer Aufgabe aus einer Organisationsstruktur verwendet werden.

Orga-EH

Abt. 1 Abt. 2

Bereich 1 Bereich 2

Chef

Mitarbeiter 1

Mitarbeiter 2

SAP-Workflow-Definition

Chef

Mitarbeiter 1

Mitarbeiter 2

Applikationslogik

Regeln Aufgabe 1

Aufgabe 2

Schritt

Schritt

Page 54: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 54

BOR

AttributeMethode

Ereignisse…

Aufgabe

Regel

Workflow

WF-Schritt

Organisations-struktur

Ereignis

Administratoren-SichtEntwickler-

Sicht

Nutzer-Sicht

SAP SAP WorkflowWorkflow--ÜÜbersichtbersicht

Page 55: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 55

Was? und Womit? Was? und Womit? -- Objekte und MethodenObjekte und Methoden

Beispiele:

• Kundenauftrag (BUS2032)

• Material (BUS1001)

• Stückliste (BUS1002)

Beispiele:

• Kundenauftrag (BUS2032)

• Material (BUS1001)

• Stückliste (BUS1002)

© SAP AG

Page 56: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 56

BOR

AttributeMethode

Ereignisse

Aufgabe

Regel

Workflow

WF-Schritt

Organisations-struktur

Ereignis

Administratoren-SichtEntwickler-

Sicht

Nutzer-Sicht

SAP SAP WorkflowWorkflow--ÜÜbersichtbersicht

Page 57: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 57

Wann? Wann? -- EreignisseEreignisse

Ereignissewerden in BOR-Objekten definierthaben Erzeuger und Verbraucherwerden in der Anwendung erzeugtkönnen Workflows auslösenkönnen Aufgaben beendenenthalten zur Laufzeit Informationen über den Kontext ihrer Erzeugungwerden durch den Ereignismanager ‚überwacht‘

© SAP AG

Page 58: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 58

Architektur der Architektur der WebFlowWebFlow EngineEngine

OrganisationsebeneOrganisationsebenePersonenPersonen PlanstellenPlanstellen Org.-EinheitenOrg.-Einheiten

AufgabeAufgabeRegelRegel

ProzeßebeneProzeßebene

WorkflowdefinitionWorkflowdefinition

WorkflowschrittWorkflowschritt

ObjekttypebeneObjekttypebene

AttributAttribut EreignisEreignis MethodeMethode

ObjektObjekt

referenziert

referenziert

löst aus oder beendet

Page 59: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 59

Geschäftsprozeßanalyseund ggf. Optimierung Implementierung Test

Modellierung / Implementierung

Anwendung / Laufzeit

Workflow-builder SWUS

- Ereignis aus Anw./WF- manueller WF-Start

Workflow-Laufzeit

WF-Ende oderneuer Workflow

BusinessWorkplace

WF-Definition

Workitems

WF-Protokoll

SWUI

WorkflowablaufWorkflowablauf

Page 60: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 60

Vorgehensweise zur Vorgehensweise zur WorkflowWorkflow--DefinitionDefinition

Konzeption: Top-Down

Prozess betriebswirtschaftlich definieren / optimieren

Prozessschritte jeweils einer Methode eines BOR-Objektes zuordnen

Zuständige Bearbeiter bestimmen

Steuerungsfunktionen im Workflow definieren

Festlegen, wann der Workflow starten soll

Zusatzfunktionen definieren

Page 61: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 61

Geschäftsprozeßanalyseund ggf. Optimierung Implementierung Test

Modellierung / Implementierung

Anwendung / Laufzeit

Workflow-builder SWUS

- Ereignis aus Anw./WF- manueller WF-Start

Workflow-Laufzeit

WF-Ende oderneuer Workflow

BusinessWorkplace

WF-Definition

Workitems

WF-Protokoll

SWUI

WorkflowablaufWorkflowablauf

Page 62: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 62

Vorgehensweise zur WorkflowVorgehensweise zur Workflow--ImplementierungImplementierung

Implementierung: Bottom-Up

Passendes BOR-Objekt suchen / definieren TESTEN

Standardaufgabe definieren TESTEN

Workflow implementieren (Aufgaben+Steuerung) TESTEN

Koppelung von Startereignis und Workflow TESTEN

Startereignis durch die Applikation erzeugen TESTEN

Page 63: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 63

Implementierung Implementierung -- Der Der WorkflowbuilderWorkflowbuilder

Kürzel / IdKürzel / Id

ÜbersichtÜbersicht

Workflow-Definition

Workflow-Definition

NachrichtenNachrichten

VersionVersion

StatusStatus

SchritteSchritte

SchritttypenContainerWizards

DokumentvorlagenWorkflows dieser

DefinitionMeine Workflows

und Aufgaben

SchritttypenContainerWizards

DokumentvorlagenWorkflows dieser

DefinitionMeine Workflows

und Aufgaben© SAP AG

Page 64: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 64

Geschäftsprozeßanalyseund ggf. Optimierung Implementierung Test

Modellierung / Implementierung

Anwendung / Laufzeit

Workflow-builder SWUS

- Ereignis aus Anw./WF- manueller WF-Start

Workflow-Laufzeit

WF-Ende oderneuer Workflow

BusinessWorkplace

WF-Definition

Workitems

WF-Protokoll

SWUI

WorkflowablaufWorkflowablauf

Page 65: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 65

Testen eines WorkflowsTesten eines Workflows

Page 66: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 66

Geschäftsprozeßanalyseund ggf. Optimierung Implementierung Test

Modellierung / Implementierung

Anwendung / Laufzeit

Workflow-builder SWUS

- Ereignis aus Anw./WF- manueller WF-Start

Workflow-Laufzeit

WF-Ende oderneuer Workflow

BusinessWorkplace

WF-Definition

Workitems

WF-Protokoll

SWUI

WorkflowablaufWorkflowablauf

Page 67: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 67

Anwendung erzeugtEreignis

Anwendung erzeugtEreignis

EreignismanagerEreignismanager

WorkflowstartWorkflowstart

WorkflowstartetWorkflowstartet

Ereignis-kopplungs-

tabelle

Ereignis-kopplungs-

tabelle

Ereignis-Container

Beispiele:• Budgetgröße erreicht• Auftrag storniert• Meilenstein erreicht• Kundenstamm geändert

Manueller Start(SWUS, SWUI)Manueller Start(SWUS, SWUI)

ParameterübergabeParameterübergabe

Daten

Page 68: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 68

Geschäftsprozeßanalyseund ggf. Optimierung Implementierung Test

Modellierung / Implementierung

Anwendung / Laufzeit

Workflow-builder SWUS

- Ereignis aus Anw./WF- manueller WF-Start

Workflow-Laufzeit

WF-Ende oderneuer Workflow

BusinessWorkplace

WF-Definition

Workitems

WF-Protokoll

SWUI

WorkflowablaufWorkflowablauf

Page 69: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 69

WFWF--Laufzeit Laufzeit –– Der Business Der Business WorkplaceWorkplace

Automatische Gruppierung

Automatische Gruppierung

Workitem-TextWorkitem-Text

Tips/TricksTips/Tricks

Zugehörige Objekte

Zugehörige Objekte

Aufgaben-beschreibungAufgaben-

beschreibung

Übersichts-baum

Übersichts-baum

WorklistWorklist

Workitem-Vorschau

Workitem-Vorschau

SpezielleWorkitemsSpezielle

Workitems

© SAP AG

Page 70: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 70

Geschäftsprozess des Lehrszenarios ermitteln

Existiert ein IDES-Workflow / SAP-Workflow-Muster?

Ja Nein

Schritte eines WFSchritte eines WF--LehrprojektesLehrprojektes

WF verwenden

HCC-SchulungWorkflow I

(1) WF entwerfen(2) WF implementieren

(3) WF testen

HCC-SchulungWorkflow II

Page 71: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 71

IDES WorkflowsIDES Workflows

Da die IDES-Dokumentation von der IDES-Entwicklungnoch nicht in die SAP-Bibliothek des Enterprise-Releaseseingearbeitet wurde, verwenden Sie bitte die Dokumentation zum Release 4.6C:

http://help.sap.com/ Documentation SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise SAP R/3 Release 4.6C Language: German SAP Bibliothek IDES (Das Modellunternehmen) AnwendungsübergreifendeKomponenten

Page 72: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 72

SAPSAP--WorkflowsWorkflows /1/1

SAP liefert für einige Geschäftsprozesse vorgefertigte Workflow-Muster aus.

In der Dokumentation werden einige der Workflow-Muster im Detail beschrieben:

Enterprise ReleaseSAP-Bibliothek SAP R/3 Enterprise AnwendungskomponentenSzenarios in den Anwendungen WebFlow EngineRelease 4.6CSAP-Bibliothek Basis Business Management SAP Business Workflow Referenzdokumentation Workflowszenarios in den Anwendungen

Die SAP Workflow-Muster findet man im System unter:Werkzeuge Business Workflow Entwicklung

Definitionswerkzeuge Aufgaben/Aufgabengruppen anzeigen (PFTC_DIS)

Page 73: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 73

SAPSAP--WorkflowsWorkflows /2/2

Die SAP Workflow-Muster haben als Schlüssel den Aufgabentyp ‚WS‘ und eine Nummer.

Zur Suche empfiehlt sich die Struktursuche nach Anwendungsbereichen.

Aufbauorganisation, Bearbeiterzuordnung, Ereigniskopplung und Texte müssen angelegt bzw. angepasst werden.

Achtung: SAP Workflow-Muster sollen nicht geändert werden. Bei Anpassungsbedarf in der Ablauflogik immer mit Kopien arbeiten!

Page 74: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 74

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 75: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 75

Wichtige Wichtige WorkflowWorkflow--EingEingäängenge

Business WorkplaceManager‘s DesktopEasy Web-EingangEnterprise Buyer Professional-Eingang (EBP)Universal Worklist iView im Enterprise PortalWorkflow Inbox MiniApp in mySAP WorkplaceMicrosoft OutlookLotus NotesCRM-AufgabenlisteTMS-ArbeitsvorratTransaktion S_O01_old & S_O01x (der ursprüngliche R/3 Eingang)

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 76: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 76

AufgabenbeschreibungAufgabenbeschreibung

Kurztexteine ZeileNutzung von Variablen

Wichtig für die Suche und Sortierung

LangtextEine Beschreibung der Vorgehensweise bei Ausführung der AufgabeEine Zusammenfassung der zugehörigen Daten (Nutzung von Variablen)Eine Anweisung mit einer Begründung, warum bestimmte Bearbeiter dieses Workitem erhalten.Eine Adresse bzw. Angaben zum Help Desk.

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 77: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 77

Funktionen im Business Funktionen im Business WorkplaceWorkplace EingangEingang

AusführenAnhänge: Hinzufügen/LesenWiedervorlageVertretungVertretung einrichtenAusgangWeiterleitenAnfrageGrafisches ProtokollGenerische EntscheidungsaufgabeClient: SAP GUI (Windows oder JAVA)

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 78: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 78

Starten eines Starten eines DemoDemo--WorkflowsWorkflowsTransaktion: SWUITransaktion: SWUI

Page 79: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 79

Business WorkplaceBusiness Workplace

Automatische Gruppierung

Automatische Gruppierung

Workitem-TextWorkitem-Text

Tips/TricksTips/Tricks

Zugehörige Objekte

Zugehörige Objekte

Aufgaben-beschreibungAufgaben-

beschreibung

Übersichts-baum

Übersichts-baum

WorklistWorklist

Workitem-Vorschau

Workitem-Vorschau

SpezielleWorkitemsSpezielle

Workitems

© SAP AG

Page 80: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 80

Typ

WF

WF

MAIL

Integrierter Eingangskorb

10. 02.2003

09.02.2003

24.02.2003

Beschreibung

Beleg 1705freigebenRechnung 4711(Kd. Müller buchen)

RückmeldungProjekt

Status

bereit

bereit

Antw. erf.

Eingangs-datum

MAIL 10.02.2003 Meeting 17.11.2002,15.00 Uhr gelesen

Entscheiden

Rückfragen

Sonderfälle

Wiedervorlegen

Bearbeiten

Weiterleiten

EingangskorbEingangskorb

Quelle: J. Degen, 2003

Page 81: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 81

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 82: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 82

Wer? Wer? -- Aufbauorganisation und WorkflowAufbauorganisation und Workflow

HR-Organisationsstruktur wird für Workflows verwendet:Es gibt für das gesamte Unternehmen eine allgemeine HR-Organisationsstruktur. Workflows werden mit Organisationsobjekten genau dieser Struktur verbunden. Es gibt keine gesonderten Organisationsstrukturen für Workflows.

Es gibt nur Organisationsstrukturen für Workflows:Es gibt für das Unternehmen keine einheitliche HR-Organisationsstruktur. Für jeden Workflow wird eine eigene Organisationsstruktur definiert.

Es gibt HR-Organisationsstruktur und Organisationsstrukturen für Workflows:Es gibt eine allgemeine HR-Organisationsstruktur. Für jeden Workflow existiert zusätzlich eine eigene Organisationsstruktur.

Es gibt 3 mögliche Szenarien, Workflows mit einer Aufbauorganisation zu verbinden:

Page 83: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 83

AufbauorganisationAufbauorganisation

Quelle: SAP Help

Page 84: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 84

Wer? Wer? -- Organisationsstruktur Organisationsstruktur -- „„Einfache PflegeEinfache Pflege““

Mit der „einfachen Pflege“ können Org.-Strukturen speziell für Workflows definiert werden.Die einfache Pflege ist nicht Teil des HR.

Übersichts-bereich

Übersichts-bereich

DetailbereichDetailbereichAuswahl-bereich

Auswahl-bereich

Such-bereichSuch-

bereich

© SAP AG

Page 85: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 85

Wer? Wer? -- Organisationseinheiten, Planstellen & Organisationseinheiten, Planstellen & SAPSAP--UserUser

Eine Planstelle entspricht einem ‚realen‘ Arbeitsplatz.Die Organisationseinheiten spiegeln die Aufbauorganisation des Unternehmens wieder.Planstellen werden den Organisationseinheiten zugewiesen.Planstellen werden durch Inhaber besetzt.

Achtung: Inhaber von Planstellen können sowohl SAP-User als auch HR-Personen sein.Workflows kennen als Bearbeiter ausschließlich SAP-User.

Wenn eine HR-Person für einen Workflow verwendet werden soll, mußdieser HR-Person im Stammsatz ein SAP-User zugeordnet werden. Dies passiert im Personaldatenstammsatz mit dem Infotyp 105, Kommunikationstyp 0001 (SAP-User).

Page 86: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 86

Planstelle (S)Planstelle (S) Planstelle (S)Planstelle (S)

Stelle (C)Stelle (C)Organisationseinheit (O)Organisationseinheit (O)

Stelle (C)Stelle (C)

Planstelle (S)Planstelle (S)

Person (P)Person (P) Person (P)Person (P) Person (P)Person (P)

Person (P)Person (P)

OrganisationsstrukturOrganisationsstruktur

Quelle: J. Degen, 2003

Page 87: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 87

ZuordnungZuordnung von Workitems von Workitems zuzu BearbeiternBearbeitern

VorgangVorgangWorkflowWorkflow--DefinitionDefinition

Aufgabe

OrganisationOrganisation

Org.einheitOrg.einheit

StelleStelle

PlanstellePlanstelle

BenutzerBenutzer--IDID

RolleRolle

VorherigeVorherigeWorkflowWorkflow--BearbeiterBearbeiter

EingangskorbEingangskorb

BearbeiterPrio Aufgaben Datum

GenehmigenFormular 1. MärzRe. buchen 25. MärzRe. buchen 5. Apr

1

23

Quelle: J. Degen, 2003

Page 88: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 88

Vorgehen Aufbauorganisation anlegenVorgehen Aufbauorganisation anlegen

1. Wurzelorganisation anlegen2. Zusätzliche Organisationseinheiten anlegen3. Stellen anlegen4. Planstellen anlegen5. Inhaber zuordnen6. Aufgaben zuordnen

Page 89: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 89

ÜÜbung 1: Aufbauorganisationbung 1: Aufbauorganisation

Page 90: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 90

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 91: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 91

Business Objekte Business Objekte -- EinfEinfüührunghrung

Business-Objekttypen (BO) kapseln SAP-Funktionalität und bieten eine Schnittstelle, um auf diese Funktionalitäten zuzugreifen.

Business Objekttypen können im Business Object Builder angelegt und bearbeitet werden.SAP EASY ACCESS → Werkzeuge → Business Workflow → Entwicklung →Definitionswerkzeuge → Business Object Builder

Business Objekttypen sind, sortiert nach Anwendungskomponenten, im Business Object Repository (BOR) abgelegt.

Business-Objekte sind Instanzen der Business-Objekttypen.

Abgrenzung der Begrifflichkeiten OO- vs. SAP-Terminologie:

SAP Business ObjektInstanz/Objekt

SAP Business ObjekttypKlasse

SAP-TerminologieOO-Terminologie

Page 92: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 92

Business Objekte Business Objekte -- AufbauAufbau

Elemente eines BO-Types:

Objekt-ID:Eindeutige Kennzeichnung des Objekttypes (z.B. Material = BUS1001)

Schlüsselfeld:Eindeutige Identifikation eines Objektes zur Laufzeit (z.B. 1000)

Interfaces:Vorlage für die öffentliche Schnittstelle von Klassen

Attribute:Merkmale eines Objektes (z.B. Materialart)

Methoden:Funktionalität des Objekttypes (z.B. Anlegen)

Ereignisse:Zustände eines Objekttypes (z.B. Angelegt)

Page 93: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 93

Business Objekte Business Objekte -- Verwendung im WFVerwendung im WF

Über so genannte Objektreferenzen (Zeiger auf das Objekt) kann zur Laufzeit des Workflows auf die Business Objekte (Laufzeitinstanzen der Objekttypen) zugegriffen werden.

Attribute können z.B. in speziellen Schritttypen wie Schleifen oder Bedingungen zur Berechnung von Entscheidungen zur Laufzeit verwendet werden. Darüber hinaus können Objektattribute auch für Workitem- oder sonstige Texte verwendet werden.

Methoden werden von Workflowaufgaben für den Zugriff auf SAP-Funktionalität verwendet.

Ereignisse dienen der Steuerung des Workflows. Beispielsweise lassen sich Workflows/Aufgaben über Ereignisse starten und beenden. Ein Ereignis wird jedoch im Business Objekt lediglich definiert und ist damit prinzipiell auslösbar. Das tatsächliche Auslösen eines Ereignisses geschieht jedoch immer über die jeweilige Applikation.

Page 94: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 94

Business Objekte Business Objekte -- BOR und BOR und BOBO--BuilderBuilder

Business Objekttypen im BOR Business Objekttyp BUS1001 im BO-Builder

Page 95: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 95

Business Objekte Business Objekte -- StatusStatus

Business Objekttypen/Komponenten sind jeweils einem der folgenden Stati zugeordnet:

• Modelliert: zum Objekttyp ist noch kein Programmcoding (ABAP) vorhanden

• Implementiert: Programmcoding ist hinterlegt, aber evtl. noch nicht vollständig

• Freigegeben: Der Objekttyp ist vollständig implementiert und zur Verwendung freigegeben

• Obsolet: Der Objekttyp wird durch einen anderen Objekttyp abgelöst und sollte nicht mehr verwendet werden.

Page 96: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 96

Business Objekte Business Objekte -- ErweiterungenErweiterungen

Die SAP AG liefert so genannte Standard-Objekttypen aus. Diese bieten bestimmte Standard-Funktionalitäten, sollten/dürfen jedoch nicht direkt geändert werden (ausgenommen sind Reparaturen).

Sie können diese Standard-Objekttypen dennoch bei Bedarf über das Anlegen so genannter Subtypen anpassen und damit um eigene Funktionalitäten erweitern.

Nachdem Sie einen Subtyp angelegt haben, können Sie das R/3-System anweisen bei allen Aufrufen des Standard-Objekttyps nun den erweiterten Subtyp zu verwenden. Dieses Methode nennt man Delegation.

Delegation

SubtypSupertyp (z.B. Standard-Objekttyp

Page 97: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 97

Delegation

Business Objekte Business Objekte -- Subtyp / DelegationSubtyp / Delegation

SupertypBUS1001

SubtypZB1001

Szenario ohne Delegation Szenario mit Delegation

Page 98: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 98

Business Objekte Business Objekte -- AttributeAttribute

• Attribute beschreiben die Merkmale eines Objekttypes

• Quelle des Attributs:• Datenbankfeld (DDIC)• Virtuell (wird zur Laufzeit berechnet)

• Eigenschaften:• einzeilig (z.B. Datenbankfeld)• mehrzeilig (z.B. alle Kundennummern)• obligatorisch (diese Attribut muss dem

Objekt zur Laufzeit mitgegeben werden)• instanzunabhängig (der Wert des

Attributes hängt nicht von einer speziellen Instanz des Objekttypes ab)

• Datentypreferenz:• Dictionary (DDIC-Tabelle)• Objekttyp (alle Attribute und Methoden

dieses Typs können verwendet werden)

Page 99: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 99

Business Objekte Business Objekte -- MethodenMethoden

Methoden bilden die Funktionalität eines Business Objekts.

Dialogmethode: Ausführung der Methode im Dialog (es wird ein Workitem erstellt)Kein Dialog: Ausführung der Methode als Hintergrundjob

Synchrone Methode:• meldet sich nach Beendigung an den

Workflow zurück -> Workitem wird beendet

• kann Export - und Ergebnisparameter haben

Asynchrone Methode:• meldet sich nach Beendigung an den

Workflow nicht zurück -> Workitem wird nicht beendet

• damit das Workitem beendet werden kann, muss über ein beendendes Ereignis das Beenden der Methode an den WF zurückgemeldet werden

• hat keine Export - oder Ergebnis-parameter

Page 100: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 100

Business Objekte Business Objekte -- EreignisseEreignisse

Ereignisse werden am Objekt „nur“ definiert, das heißt, sie sind existent und können vom System verwendet werden.

Ausgelöst wird ein Ereignis immer über die Anwendung.

Abnehmer eines Ereignisses kann z.B. ein Workflow oder eine Aufgabe sein.

Ereignisse müssen keinen Abnehmer im System haben.

Über Ereignisparameter können den Empfängern eines Ereignisses Informationen mitgegeben werden (z.B. Objektreferenz)

Ereignissender

Ereignisempfänger 1

Ereignisempfänger 3

Ereignisempfänger 2

Parameter

Parameter

Parameter

Page 101: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 101

Business Objekte Business Objekte -- ÜÜbungbung

ÜÜbung 2 (Business Objekte)bung 2 (Business Objekte)

Page 102: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 102

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 103: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 103

Bearbeiterfindung Bearbeiterfindung -- ÜÜbersichtbersicht

Mit Hilfe der Bearbeiterfindung ermittelt das System diejenigen Personen, die eine bestimmte Aufgabe im Workflow bearbeiten sollen und stellt diesen ein Workitem im Business Workplace zu.

Das SAP-System kennt vier Arten von Bearbeitern:

Mögliche Bearbeiter:Werden obligatorisch an der WF-Aufgabe definiert. Soll jeder Benutzer des SAP-Systems eine Aufgabe potentiell bearbeiten können, so kann die Aufgabe als generelle Aufgabe definiert werden.

Zuständige Bearbeiter:Werden im WF-Schritt definiert und können über so genannte Regeln gefunden werden.

Ausgeschlossene Bearbeiter:Werden im WF-Schritt definiert und werden von den ermittelten zuständigen Bearbeitern wieder abgezogen.

Tatsächliche Bearbeiter:Derjenige Bearbeiter, der das Workitem tatsächlich bearbeitet.

Page 104: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 104

Ja, sonst WF-Fehler oder alle möglichen Bearbeiter erhalten

das Workitem

[automatisch][automatisch]Bearbeiter, die das Workitem zugestellt bekommen

[manuell]

manuell

manuell, Regeln

manuell

Wie

Nein[manuell]Tatsächliche Bearbeiter

NeinWF-SchrittAusgeschlosseneBearbeiter

Nein, evtl. Default-RegelWF-SchrittZuständige Bearbeiter

JaAufgabeMögliche Bearbeiter

ObligatorischWoBearbeitertyp

Bearbeiterfindung Bearbeiterfindung -- BearbeitertypenBearbeitertypen

Page 105: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 105

Bearbeiterfindung Bearbeiterfindung -- Vorgang (I)Vorgang (I)

Wie findet das System zur Laufzeit die richtigen Bearbeiter einer Aufgabe?

WF-Schritt

ZuständigeBearbeiter

AusdruckRolleRegelOrg-EinheitStellePlanstelleArbeitsplatzBenutzerWF-Initiator

Aufgabe

Mögliche Bearbeiter

Page 106: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 106

Wer bekommt ein Workitem mit der Aufgabe eines WF-Schrittes zugestellt?

Bearbeiterfindung Bearbeiterfindung -- Vorgang (II)Vorgang (II)

{Workitem-Empfänger} =

({mögliche Bearbeiter} {zuständige Bearbeiter}) – {ausgeschlossene Bearbeiter}

= tatsächlicher Bearbeiter

Page 107: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 107

WF-SchrittAufgabe

ZuständigeBearbeiter

Regel

Mögliche Bearbeiter

Bearbeiterfindung Bearbeiterfindung -- Regel (I)Regel (I)

Parameteraus dem

WF-Container

Regel-container

Page 108: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 108

Bearbeiterfindung Bearbeiterfindung -- Regel (II)Regel (II)

Es können Regeln definiert werden, über die im WF-Schritt die zuständigen Bearbeiter einer Aufgabe ermittelt werden. SAP liefert standardmäßig häufig benötigte Regeln aus. Darüber hinaus können eigene Regeln definiert werden.

Mögliche Regelarten sind:

Zuständigkeiten:Es werden zur Laufzeit Parameter aus dem WF-Container gelesen und ausgewertet. Entsprechend der Definition der Zuständigkeitsregel werden bestimmten Wertebereichen Bearbeiter zugeordnet.

Organisationsdaten:SAP-Organisationsobjekttypen werden zur Bearbeiterfindung verwendet.

Funktionsbausteine:Eigenes ABAP-Coding

Orgattribute:Nur in EBP und CRM möglich

Page 109: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 109

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 110: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 110

Was? und Womit? Was? und Womit? -- StandardaufgabeStandardaufgabe

Beispiele für StandardaufgabenMaterialstamm ändernKundenstamm ändernRechnung buchenTerminauftrag löschenBANF freigeben

Aufgaben repräsentieren einzelne Arbeitsschritte innerhalb eines Geschäftsprozesses.Zur Laufzeit wird eine Aufgabe durch ein Workitemrepräsentiert.

Page 111: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 111

Hinweis zur Verwendung von AufgabentypenHinweis zur Verwendung von Aufgabentypen

Von SAP wird empfohlen nur Aufgaben vom Typ:Standardaufgabe (statt: Kundenaufgabe) undWorkflow-Muster (statt: Workflow-Aufgabe)

zu verwenden

Page 112: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 112

Die Definition einer Aufgabe be-zieht sich immer auf genau einen Objekttyp des Business ObjectRepositories (BOR-Objekttyp) und dabei wiederum genau auf eine der dort definierten Methoden.

Die Definition einer Aufgabe be-zieht sich immer auf genau einen Objekttyp des Business ObjectRepositories (BOR-Objekttyp) und dabei wiederum genau auf eine der dort definierten Methoden.

© SAP AG

Bearbeiterzuordnung

Page 113: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 113

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 114: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 114

Datenfluss und Container Datenfluss und Container -- EinfEinfüührunghrung

Zur Laufzeit eines Workflows werden Variablen und Objektreferenzen innerhalb des Workflows weitergegeben (Datenfluss).

Hierfür stehen an verschiedenen Stellen im Workflow so genannte Containerfür die Aufnahme dieser Variablen und Referenzen zur Verfügung:

• Ereignis-Container• Workflow-Container• Aufgaben-Container• Regel-Container• Methoden-Container

Zur Definitionszeit unterstützt Sie das System bei der Anlage des Datenflusses durch automatische Vorschläge. Diese müssen jedoch immer noch auf Richtigkeit überprüft werden!

Sie können zusätzlich benötigte Variablen und Referenzen selbst anlegen.

Page 115: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 115

......

Datenfluss und Container Datenfluss und Container -- ÜÜbersichtbersicht

Ereignis wird im Systemausgelöst

Workflowstartet

Ereignis-Container

Daten

_EVT_CREATOR_EVT_OBJECT

Aufgaben-Container

WF- Aufgabe

Workflow-Container_WI_OBJECT_ID..._WI_ACTUAL_AGENT

Methoden-Container<Importparameter>

<Objektereferenz>

<Variable>

_WF_INITIATOR

Regel-ContainerOrg-Objekt

zuständige Bearbeiter

WF- Aufgabe

Beispielszenario Datenfluss im Workflow

Aufgaben-Container

Regel-Container

<Objektereferenz>

zactual_agent

Lauf

zeit

……

Page 116: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 116

Datenfluss und Container Datenfluss und Container -- BeispielBeispiel

Beispiel eines Datenflusses vomWorkflow-Containerzum Aufgaben-Container in der Schrittdefinition.

Page 117: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 117

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 118: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 118

SchritttypenSchritttypen

Ausgang einfügenAktivität / Web-AktivitätMail versendenFormularBenutzerentscheidungDokument aus VorlageBedingung / MehrfachbedingungEreigniserzeugerWarten auf EreignisContaineroperationAblaufsteuerungSchleifen (Until, While)Paralleler AbschnittUnbestimmt Ad-hoc-Anker

Page 119: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 119

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 120: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 120

Ereignisse können in Business Objekten definiert werden.

Ereignisse können von Anwendungen ausgelöst werden -> Ereigniserzeuger

z.B. über die Änderungsbelegschreibungzu Testzwecken kann ein Ereignis „künstlich gefeuert“ werdendie Anwendung „weiß“ nichts von den Verbrauchern

Ereignisse übergeben die Daten aus dem Kontext der Erzeugung an einen Ereignis-Container.

Ereignisverbraucher werden vom Ereignismanager gefunden

Damit ein Verbraucher vom Manager gefunden wird, muss er vorher an das Ereignis gekoppelt worden sein.

Es muss kein Ereignisverbraucher existieren.

Ein Workflow kann auf mehrere Ereignisse „hören“.

Ereignisse Ereignisse -- EinfEinfüührunghrung

Page 121: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 121

Anwendung

Ereignisauslösung durch eine Anwendung oder manueller Anstoß

SAP R/3-System

Das Ereignis wird einmalig ins System „gefeuert“.

1 2 3

Das Ereignis „verhallt“ oder wird von einem/mehreren Verbrauchern für eine Aktion genutzt.

START

EreignisseEreignisse

Page 122: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 122

Dfgdfgdg

erzeugt Ereignis

Ereignismanager

Ereignis-Container

Anwendung

Publish Subscribe

Ereigniserzeugung Ereignisverbrauch

Daten Empfänger-Funktionsbausteine

Daten

Ereigniskopplungs-tabelle

Workflow 1Workflow 2Aufgabe 005

Aufgabe005

startet startet

beendet

Ereignisse Ereignisse -- ÜÜberblickberblick

Ereigniskopplung

Startbedingungen

Page 123: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 123

Beispiele für das Auslösen von Ereignissen:

Kreditlimit überschritten

Budgetgrenze erreicht

Beleg gebucht

Materialstamm (Warengruppe) von ROH auf FERT geändert

Auftrag von Kunde 1000 storniert

Kundenstamm zum Löschen vorgemerkt

Einstellungsstopp

Projektmeilenstein erreicht

Ereignisse Ereignisse -- BeispieleBeispiele

Page 124: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 124

Ereignisse Ereignisse –– Ablauf bei der WFAblauf bei der WF--ImplementierungImplementierung

Welche Dinge sind in welcher Reihenfolge zu tun?

Das Ereignis muss beim Objekttyp definiert werden/sein (SWO1 – siehe Kapitel Business Objekte).

SUBSCRIBEDer Workflow und das Ereignis müssen aktiv miteinander gekoppelt sein (Ereigniskopplungstabelle).

PUBLISHDie Anwendung muss das Ereignis erzeugen (z.B. über die Änderungsbelegschreibung) oder es muss künstlich erzeugt werden.

Page 125: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 125

Ereignisse Ereignisse -- ControllingControlling

Fehlerfreie Ereigniskopplung testen:

Ereignis simulieren Das Ereignis wird nicht tatsächlich ausgelöst, sondern nur simuliertDie Transaktion prüft alle eingetragenen Ereigniskopplungen und gibt die Ereignisverbraucher an, die reagieren würden, wenn das Ereignis tatsächlich käme.

Workflow-Start testen:

Ereignis künstlich erzeugenDas Ereignis wird real erzeugt und alle Verbraucher können darauf reagieren.

Ereignis-Trace:

Loggt alle Ereignisse die im System ausgelöst werden. Angestoßene Verbraucher werden ebenfalls protokolliert. Der Ereignis-Trace ist ein reines Testtool und sollte nach den Tests wegen seiner Performancelast wieder abgeschaltet werden.

Workflow/Aufgabe testen:

manuelles Anstarten eines Workflows oder einer Aufgabe

Workitem suchen

Workitems können nach verschiedenen Suchkriterien gesucht werden (z.B. fehlerhaft, Zeit)

Page 126: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 126

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 127: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 127

Workflow AdministrationWorkflow Administration

Für den Workflow-Administrator gibt es zahlreiche spezielle Transaktionen die ihm helfen

Fehler zu analysieren undFehler zu kompensieren.

Der Admin sollte auch verhindern, dass der Fehler in Zukunft wieder auftritt. Die dazu notwendige Fehlerbehebung im Workflow, wird i.d.R. vom Workflow-Entwickler durchgeführt.

Page 128: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 128

Der Workflow...Der Workflow...

Der Workflow steuert ihre Sicht auf den GeschäftsprozessDer Workflow steuert ihren Zugriff auf den GeschäftsprozessDer Workflow steuert den Fluss des Geschäftsprozesses zwischen ihnen und anderen Benutzern.Der Workflow führt Teile des Geschäftsprozesses automatisch aus (Stichwort: WF-BATCH)

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 129: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 129

WorkitemWorkitem StatusStatus

Bereit: Gilt in der Regel für Workitems. Das Workitemwurde erstellt und aktiviert, bislang jedoch nicht ausgeführt. Es befindet sich beispielsweise im Eingang eines Benutzers, ohne bisher geöffnet worden zu seinAngenommen: Wird in der Workitem-Anzeige als „In Bearbeitung“ angezeigt. Gilt in der Regel für Workitems. Das Workitem wurde von einem Benutzer geöffnet oder angenommen, ohne bislang ausgeführt worden zu sein.Ausgeführt: Wir in der Workitem-Anzeige als „Ausgeführt“ angezeigt. Gilt in der Regel für Workitems. Das Workitem wurde ausgeführt, wartet jedoch darauf, dass der Benutzer das Beenden der Bearbeitung manuell bestätigt.Beendet: Der Workflow bzw. das Workitem ist abgeschlossen. Nach Abschluss sind keine weiteren Änderungen mehr möglich.

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 130: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 130

WF WF AdminAdmin ReportsReports

SWI1 Workitem Selection(Überprüfung Workflow Status)SWI6 Workflows zu Objekt.(Hinweis: Schnittstelle IFFIND muss für das Business-Object implementiert sein)SWI2_DURA Workitems nach BearbeitungsdauerSWI2_DEAD Workitems mit TerminüberschreitungSWI2_FREQ Workitems pro Aufgabe (... in einem bestimmten Zeitraum)SWI5 Workload Analyse (Zahl der Workitems, die der Bearbeiter in einem bestimmten Zeitraum ausgeführt hat)Workitem Anzeige

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 131: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 131

WorkitemWorkitem Anzeige (Anzeige (z.Bz.B: : üüber SWI1)ber SWI1)

Zurücklegen von WorkitemsZurückweisen von WorkitemsÄndern von TerminenHinzufügen von Anlagen

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 132: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 132

Funktionen der Funktionen der WorklistWorklist /1/1

AusführenAusführen

Annehmen / Reservieren

Annehmen / Reservieren

Zurück-legen

Zurück-legen

Anlage anzeigenAnlage

anzeigen

Anlage erstellenAnlage

erstellen

AnzeigenAnzeigen

WorklistauffrischenWorklist

auffrischen

Weiter-leiten

Weiter-leiten

Wieder-vorlage

Wieder-vorlage

Workflow-Protokoll

Workflow-Protokoll

© SAP AG

Page 133: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 133

Funktionen der Funktionen der WorklistWorklist /2/2

Weitere Funktionen für das Bearbeiten von Workitems

Weitere Funktionen für das Bearbeiten von Workitems

Individuelle Konfiguration der angezeigten Spalten

Individuelle Konfiguration der angezeigten Spalten

Status der WorkitemStatus der Workitem

Bearbeitungsende bestätigenBearbeitungsende bestätigen

TerminüberschreitungTerminüberschreitung© SAP AG

© SAP AG

Page 134: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 134

In welcher Reihenfolge? In welcher Reihenfolge? -- WorkflowWorkflow--ProtokollProtokoll

Standard Workflow-Protokoll

Standard Workflow-Protokoll

Chronologische Prozeßsicht

Chronologische Prozeßsicht

Zeigt alle Empfänger, möglichen und ausge-

schlossenen Bearbeiter

Zeigt alle Empfänger, möglichen und ausge-

schlossenen Bearbeiter

Detail-bereichDetail-bereich

Details zu jedem SchrittDetails zu

jedem Schritt

GrafischesWorkflow-Protokoll

GrafischesWorkflow-Protokoll

Grüne Linie zeigt Prozeßfortschritt

Grüne Linie zeigt Prozeßfortschritt

© SAP AG

Page 135: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 135

Kategorisierung von WFKategorisierung von WF--ProblemenProblemen

Fehler bei der BearbeiterermittlungMögliche Ursache: Falscher oder kein BearbeiterPufferfehlerMögliche Ursache: Zugriff auf Workitems schlägt fehlWorkitem-FehlerMögliche Ursache: Falsch modellierter Workflow, z.B. Probleme bei der DatenübernahmeEreigniskopplungsfehlerMögliche Ursache: Falsch modellierter Workflow oder Änderungen am Anwendungscustomizing

Quelle: Rickayzen et al. 2002

Page 136: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 136

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 137: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 137

Exkurs Exkurs –– Workflow und WebWorkflow und Web

• Die SAP Workflow-Engine kann neben der generischen Funktionalität (Business-Objekt-Methoden) auch externe Funktionalitäten nutzen.

• (1) Kopplung mit anderen Workflowsystemen über Wf-XML

• (2) Nutzung externer und/oder interner Webservices über HTTP

• Als interner Webservice kann eine BSP-Applikation verwendet werden (dialogorientierter Webflow-Service)

• Externe Web-Services können in beliebiger Form implementiert sein (PHP, JSP, PERL, ASP, …)

• Zur Laufzeit des Services gibt die WebFlow-Engine die Kontrolle an den Service ab

• Services können synchron oder asynchron und als Dialog- oder Hintergrundservice aufgerufen werden. Aus technischen Gründen ist es jedoch nicht möglich, einen Dialogservice synchron auszuführen.

Page 138: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 138

WANLAN

WANLAN

SAP WorkflowSystem

InternetInternet

Web-ServiceSAP Workflow

System

ExternesWorkflowSystem

Exkurs Exkurs –– Workflow und WebWorkflow und Web

WebFlow-Handler

XMLXML

XMLXML

PHP, ASP,CGI, JSP

Browser

Page 139: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 139

Exkurs Exkurs –– Workflow und WebWorkflow und Web

Interaktion der SAP WebFlow-Engine mit einem externen Workflow-Systemüber WF-XML:

Web-Aktivität

SAP R/3-System Externes WF-System

WF-XML

WF-XML

Request

Response

Page 140: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 140

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 141: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 141

Exkurs Exkurs –– WorkflowprogrammierungWorkflowprogrammierung

Wann?

Benötigte Funktionalität ist im betroffenen Business Objekt nicht vorhanden

Es existiert für die benötigte Aufgabe kein SAP-Business Objekt

Was?

Vorhandene Funktionalität eines SAP Business Objektes wird verändert/erweitert

Neue Funktionalität wird einem bestehenden Business Objekt durch eigenes Coding hinzugefügt

Ein neues Business Objekt wird erstellt

Page 142: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 142

Exkurs Exkurs –– WorkflowprogrammierungWorkflowprogrammierung

Der Programmcode eines Business Objektes wird in einem Includegehalten

Der Name des Programm-Includes ist bei der Anlage frei wählbar

Bei der Programmierung unterstützt Sie das System teilweise durch eine automatische Codegenerierung

Zunächst muss mindestens ein Schlüsselfeld angelegt werden

BEGIN_DATA OBJECT…BEGIN OF KEY

<Schlüsselfelddeklaration>END OF KEY…

END_DATA OBJECT

Page 143: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 143

Exkurs Exkurs –– WorkflowprogrammierungWorkflowprogrammierung

Es sollte mindestens ein Datenbankattribut implementiert werden

Der Business Object Builder generiert die Datenbankzugriffsroutine

Folgende Attribute sind implementierbar:

Datenbankattribut – Zugriff auf Datenbanktabelle / ein-, mehrzeiligAttribut als Referenz auf einen ObjekttypVirtuelles Attribut – Berechnung aus ABAP-Coding

Coding: GET_TABLE_PROPERTY … END_PROPERTY

Objektreferenzen liegen im WF-Container als so genannte Laufzeithandlesvor und müssen beim Kontextwechsel (BOR<->WF) vom Persistenzdienst als persistente Objektreferenzen in die Datenbank geschrieben werden

Zur Handhabung von Objektdaten werden Makrobefehle verwendet

Page 144: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 144

Exkurs Exkurs –– WorkflowprogrammierungWorkflowprogrammierung

Implementierung von neuer Funktionalität durch synchrone und asynchrone Methoden

Coding: BEGIN_METHOD … END_METHOD

Kommunikation über Methodenparameter

Kommunikation über Ausnahmen

Kommunikation über Ereignisse

Das Handling von Parametern und Ausnahmen erfolgt über Makros

Ausnahmen werden nie automatisch implementiert

Page 145: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 145

Exkurs Exkurs –– WorkflowprogrammierungWorkflowprogrammierung

Page 146: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 146

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 147: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 147

Automatisches Automatisches WFWF--CustomizingCustomizing

Das automatische Workflow-Customizing ermöglicht es, die Grundeinstellungen für die Webflow-Engine automatisiert durchzuführen. Ohne diese Einstellungen ist es nicht möglich, mit dem SAP-Workflowsystem zu arbeiten.

Sie können mittels eines Verifikationsworkflows die Customizingeinstellungen prüfen.

Sie erreichen das automatische Workflow-Customizing über den SAP-Referenz-IMG(SPRO) bzw. über SAP EASY ACCESS → Werkzeuge → Business Workflow →Entwicklung → Hilfsmittel → Automatisches Workflow-Customizing (SWU3)

Das automatische Workflow-Customizing ist in 4 Abschnitte unterteilt:

(1) Laufzeitumgebung:Hier sollten alle Einträge grüne Haken haben. Sie sollten während der Bearbeitung mit SAP_ALL-Rechten eingeloggt sein.

(2) Definitionsumgebung:Hier müssen „nur“ die Vorsatznummern gepflegt sein. Möchten Sie mit dem HR-Organisationsmodell arbeiten, so müssen Sie auch die HR-Steuertabellen pflegen.

(3) Zusatzeinstellungen:Die nötigen Einstellungen richten sich nach Ihrer Anwendung.

(4) Aufgaben als generell klassifizierenDie nötigen Einstellungen richten sich nach Ihrer Anwendung.

Page 148: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 148

Automatisches Automatisches WFWF--CustomizingCustomizing

Hilfe-Text zum Customizing-Schritt

Customizing-Schritte

Page 149: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 149

GliederungGliederung

1. Einleitung2. Theoretische Einführung Workflowmanagement3. Einführung SAP R/3 Workflow4. Beispiele Workflow Eingang5. Aufbauorganisation & Übung 16. Business Objekte / BOR & Übung 27. Bearbeiterfindung8. Definition von Aufgaben & Übung 39. Container-Konzept10. Schritttypen & Übung 411. Ereignisse und Workflow & Übung 512. Administration und Monitoring13. Exkurs: Workflow & Web14. Exkurs: Programmierung15. Workflow Customizing16. Praktikum

Page 150: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 150

PraktikumPraktikum

Page 151: HCC-Schulung Workflow II SAP R/3 Enterprise - 3 Tagepublic.hochschule-trier.de/~stmann/SAP/sapStandardSchulungenHcc/... · Einführung SAP R/3 Workflow 4. Beispiele Workflow Eingang

© SAP HCC 2005 Workflows mit SAP R/3 Seite 151

LiteraturempfehlungenLiteraturempfehlungen

SAP Online Dokumentationhttp://help.sap.comRickayzen et al. „Workflow-Management mit SAP“, SAP Press, 2002.Jablonski et al. „Workflow-Management“, dpunkt, 1999.WfMC „Das Referenzmodell der WfMC“, WfMC 1995.