Konzepte und Methoden des Supply Chain Management · PDF fileModul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management ... [Quelle: FhG IPA, in

Embed Size (px)

Citation preview

  • 1

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

    Kapitel 6

    IT-Systeme fr das Supply Chain Management

    Modul Produktionslogistik

    W 2332-02

    SS 2014

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 2

    Grundvoraussetzungen fr eine erfolgreiche Planung und Steuerung

    [Quelle: Fraunhofer IPA, 2009]

    Software-werkzeuge

    Verant-wortliche

    Prozesse

    Ziele

    Daten-qualitt

    Planungsfundament

    Planungsobjekte

    Planungs- / Steuerungs-Funktionen

    Konsistente Ziele

    Klar strukturierte Prozesse

    Bercksichtigung aller notwendigen Planungs- / Steuerungs-Funktionen und -Methoden

    Bercksichtigung aller notwendigen Planungsobjekte

    Geeignete SoftwarewerkzeugeAngemessene DatenqualittBenennung Verantwortlicher

  • 2

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 3

    IT-Systeme im Produktionsumfeld (ber Produktlebenszyklus)

    [Quelle: FhG IPA, in Anlehnung an VDI-Richtlinie 2219]

    Legende: CAD Computer Aided Design; CAE Computer Aided Engineering;CAM Computer Aided Manufacturing; PDM Product Data Management; CAP Computer Aided Planning; ERP Enterprise Resource Planning;MES Manufacturing Execution Systems; CRM Customer Relationship Management; SCM Supply Chain Management; PLM Product Lifecycle Management

    Kon-struktion

    Vertrieb

    PLM-IT-Lsung

    CRM CAD CRM

    PDM

    ERP

    MES

    Produktions-planung

    Fertigung / Montage Vertrieb Service Recycling

    Arbeitsvor-bereitung

    CAE

    CAM

    CAP SCM

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 4

    Von SCM zu MES

    [Quelle: Fraunhofer IPA. in Anlehnung an H.-H. Wiendahl]Lieferanten / logistische Dienstleister / Kunden

    Enterprise Resource Planning (ERP)

    Betriebswirtschaftliche Standardsoftware fr die integrierte Informationsverarbeitung, mit der unternehmensinterne Daten fr Routineaufgaben in den verschiedenen Abteilungen der Unternehmen verarbeitet werden.

    Supply Chain Management (SCM)

    Organisatorischer und informationstechnischer Ansatz zur Planung und Steuerung unternehmens-bergreifender Lieferketten

    Manufacturing Execution Systems (MES)

    MES-Lsungen (Manufacturing Execution Systems) stellen innerhalb eines Unternehmens das Bindeglied zwischen der kommerziellen Unternehmenssoftware (z. B. ERP-System) und der Ausfhrungsebene des Produktionsprozesses (Shop Floor) dar.

  • 3

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 5

    Geschichtliche Entwicklung von Unternehmenssoftware

    [Quelle: Fraunhofer IPA, 2013]

    1960

    1970

    1980

    1990

    2000

    2010

    MRP

    MRP II

    ERP

    ERP II / SCM

    MaterialRequirementsPlanning

    MaterialwirtschaftProduktionsplanungund -steuerung (PPS)Produktionsprogramm-planung

    Lagerbestnde,Stcklisten,Bedarfe,Arbeitsplne

    +Absatz,Produktsortiment,Kapazitten

    ManufacturingResourcePlanning

    Geschftsplanung, Absatz-und Produktionsgrobplanung, Fertigungsplanung fr Material und Kapazitt

    EnterpriseResourcePlanning

    +Finanz-, Controlling-, Personal-, Verkaufs-, Qualittsgren

    Untersttzung aller internen Geschftsprozesse (z. B. Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalmanagement, F&E, QM, Verkauf und Marketing

    Enterprise Resource Planning +Costumer Relationship Management + Supply Chain Management

    Integration der gesamten Wertschpfungskette, externer Partner, Lieferanten und Kunden

    Konzept Planungsgren FokusIntegration der

    Einzelfunktionen

    Kapazitts- und Absatzplanung

    Personal- und Rechnungswesen

    CRM und SCM

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 6

    Funktionen von ERP-Systemen im berblick

    [Quelle: Fraunhofer IPA]

    StammdatenverwaltungStammdatenverwaltung

    DispositionDispositionAngebots-wesenAngebots-

    wesenFertigung /Montage

    Fertigung /Montage

    Arbeits-vorbereitung

    Arbeits-vorbereitung

    KonstruktionKonstruktion

    EinkaufEinkauf

    VersandVersand

    Qualitts-management

    Qualitts-management

    Kunden-auftrags-

    verwaltung

    Kunden-auftrags-

    verwaltung

    Rechnungs-wesen

    Rechnungs-wesen

    EntwicklungEntwicklung

    Produktions-programm-

    planung

    Produktions-programm-

    planung

    Kunde

    Kunde /Markt

    Finanz-buchhaltung

    Finanz-buchhaltung

    Personal-wesen

    Personal-wesenEDVEDV

    Anlagen-buchhaltung

    Anlagen-buchhaltung

    Absatz-planungAbsatz-planung

    Auf

    trag

    sman

    agem

    entfu

    nktio

    nen

    Adm

    inis

    trat

    ive

    Fun

    ktio

    nen

  • 4

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 7

    Funktionsbereiche von SCM-Software

    [Quelle: Fraunhofer IPA, 2013]

    1. Netzwerkplanung

    2. Strategisches SCM

    3. Transportplanung

    4. Transportberwachung

    5. Absatzplanung

    6. Transportmodi

    7. Produktionsplanung

    8. Bestandsmanagement

    9. Zusammenarbeit im Netzwerk

    10. Export

    11. Electronic Data Interchange (EDI)

    12. Auftragsabwicklung

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 8

    Untersttzung der 12 Funktionsbereiche durch SCM- bzw. ERP-Software

    [Quelle: Fraunhofer IPA / FIR, 2013]

    Net

    zwer

    kpla

    nung

    Str

    ateg

    isch

    es S

    CM

    Tra

    nspo

    rtpl

    anun

    g

    Tra

    nspo

    rtb

    erw

    achu

    ng

    Abs

    atzp

    lanu

    ng

    Tra

    nspo

    rtm

    odi

    Pro

    dukt

    ions

    plan

    ung

    Bes

    tand

    sman

    agem

    ent

    Zus

    amm

    enar

    beit

    im

    Net

    zwer

    k

    Exp

    ort

    Ele

    ctro

    nic

    Dat

    a In

    terc

    hang

    e (E

    DI)

    Auf

    trag

    sabw

    ickl

    ung

    100%

    0%

    ERP-Systeme

    SCM-Systeme

  • 5

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 9

    SCM-Anbieter in der bersicht

    [Quelle: Fraunhofer IPA / FIR, 2013]

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 10

    MES-Funktionen nach VDI 5600

    [Quelle: VDI-Richtlinie 5600]

    MESFeinplanung und -steuerung

    Betriebsmittel-management

    Material-management

    Personal-management

    Daten-erfassung

    Leistungs-analyse

    Qualitts-management

    Informations-management

    Unternehmens-leitebene

    Fertigungs-leitebene

    Fertigungs-ebene

    ERP

    Produktions-prozess

  • 6

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 11

    Vorgehen bei der SCM- / ERP- / MES-Auswahl (5-Stufenkonzept)

    [Quelle: Fraunhofer IPA]

    Software auswhlen

    Anforderungskatalog erstellen

    Ausgangssituation ermitteln

    ProjektinitialisierungProjektinitialisierung

    Erfassen und bewerten der Ist-SituationErfassen und bewerten der Ist-Situation

    Ableiten + Gewichten der AnforderungenAbleiten + Gewichten der Anforderungen

    Grobselektion geeigneter Lsungenauf Basis funktionaler AnforderungenGrobselektion geeigneter Lsungen

    auf Basis funktionaler Anforderungen

    Feinanalyse der vorselektierten Systeme(Basis: Detailanforderungen, Kosten etc.)Feinanalyse der vorselektierten Systeme(Basis: Detailanforderungen, Kosten etc.)

    Entscheidung fr eine Software-LsungEntscheidung fr eine Software-Lsung

    Untersttzung bei der SystemeinfhrungUntersttzung bei der Systemeinfhrung

    Erarbeiten eines Grobkonzeptes zur Optimierung der betrieblichen AblufeErarbeiten eines Grobkonzeptes zur Optimierung der betrieblichen Ablufe Sollkonzept erarbeiten

    Software einfhren

    Datenbank

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 12

    Informationsquellen fr das Produktionsmanagement

    [Quelle: Fraunhofer IPA, 2009]

    StcklistenTeilestmme

    Auftrag

    ArbeitsplneAuftrag

    Material-bestnde

    KapazittskalenderRessourcenbelegungsbersicht

    Ressourcenstatus (betriebsbereit, anwesend etc.)

    Werkzeuge / Fertigungs-hilfsmittel

    Werkzeuge / Fertigungs-hilfsmittel

    PersonalPersonalMaschinen /

    AnlagenMaschinen /

    AnlagenMaterialMaterial

    BedarfBedarf

    AngebotAngebot

    RessourcenRessourcen

    Transport-mittel

    Transport-mittel

  • 7

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 13

    Auswirkungen schlechter Datenqualitt

    [Quelle: Fraunhofer IPA]

    Falsche Terminplanung

    Falsche Terminplanung

    Falsche Kapazitts-auslastung

    Falsche Kapazitts-auslastung

    FalscheStammdaten

    FalscheStammdaten

    FalscheAuftragsdaten

    FalscheAuftragsdaten

    Konzepte und Methoden des Supply Chain Management - SS 2014 - Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 14

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!