92
AMTSINTERN SCHWEIZERISCHE ARMEE ARMEE SUISSE ESERCITO SVIZZERO ARMADA SVIZRA Juni 2000 Konzeptionsstudie 1 Grundlagen der militärstrategischen Doktrin

Konzeptionsstudie 1. Grundlagen der militärstrategischen ... · PARP PfP Planning and Review Process PSO Peace Support Operation ... (zB „Mine Action“, demokra-tische Kontrolle

  • Upload
    lykiet

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

AMTSINTERN SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Juni 2000

Konzeptionsstudie 1

Grundlagen dermilitärstrategischen

Doktrin

AMTSINTERN

1

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

INHALTSVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS................................................................................. 3LITERATURVERZEICHNIS...................................................................................... 5EXECUTIVE SUMMARY D/F....................................................................................6/9EINLEITUNG............................................................................................................. 12KAPITEL 1: MILITÄRSTRATEGISCHE KONZEPTION........................................... 151.1. ZUR ROLLE DER STREITKRÄFTE............................................................... 15

1.2. MILITÄRDOKTRIN......................................................................................... 17

1.3. MODERNE KONFLIKT- UND KRIEGSBILDER............................................. 19

1.4. PRINZIPIEN DES STRATEGISCHEN HANDELNS....................................... 22

1.5. GRUNDSÄTZE ZUR VERWENDUNG DER STREITKRÄFTE....................... 25

1.6. DAS KONZEPT DES „INTEGRIERTEN ARMEEEINSATZES“...................... 28

KAPITEL 2: LEISTUNGEN DER ARMEE XXI.................................................. 332.1. METHODISCHER ANSATZ............................................................................ 33

2.2. RISIKOANALYSE........................................................................................... 35

2.3. AUFTRAGSANALYSE.................................................................................... 36

2.4. DAS LEISTUNGSPROFIL.............................................................................. 40

2.5. TYPOLOGIE DER OPERATIONEN............................................................... 42

2.6. DAS SYSTEM DER ABGESTUFTEN BEREITSCHAFT................................ 47

2.7. DER ASPEKT DER BEREITSCHAFT............................................................ 48

2.7.1. „Operational Readiness“...................................................................... 48

2.7.2. „Fitness for Mission“ und „Fitness for the Mission“.............................. 49

2.8. SPANNUNGSFELD AUTONOMIE – KOOPERATION.................................. 49

2.8.1. Kooperation im Inland.......................................................................... 50

2.8.2. Kooperation mit dem Ausland.............................................................. 50

2.9. DER ASPEKT DER INTEROPERABILITÄT.................................................. 52

2.10. AUFWUCHS UND AUFWUCHSFÄHIGKEIT................................................. 55

AMTSINTERN

2

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

KAPITEL 3: SONDERASPEKTE DER AUFTRAGSERFÜLLUNG........................ 573.1. INFORMATION WARFARE........................................................................... 57

3.2. SONDEROPERATIONEN............................................................................. 59

3.3. LOGISTIK...................................................................................................... 61

3.3.1. Grundforderungen an das Logistiksystem.......................................... 61

3.3.2. Definitionsansatz „Logistik“.................................................................. 61

3.3.3. Ebenen des Logistiksystems............................................................... 61

3.3.4. Logistikprozess und logistische Teilprozesse..................................... 62

3.3.5. Weiterentwicklung des Logistiksystems.............................................. 64

3.4. BALLISTIC MISSILE DEFENSE.................................................................... 66

ZUSAMMENFASSUNG DER ANTRÄGE................................................................ 67

BEILAGE: GLOSSAR DOKTRIN ARMEE XXI

AMTSINTERN

3

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

ABKÜRZUNGSVERZEICHNISBM Ballistic Missile (ballistische Boden-Boden Lwf)

BMD Ballistic Missile Defense

BODLUV Bodengestüzte Luftverteidigung

CASEVAC Casualty Evacuation

CIMIC Civil Military Cooperation

CJTF Combined Joint Task Force

CMO Civil Military Operation

DCA Defensive Counter Air

EKF Elektronische Kriegführung

FST GSC Führungsstab Generalstabschef

GWK Grenzwachtkorps

IO Information Operation

IT Information Technology

KAMIBES Kampfmittelbeseitigung

LUV Luftverteidigung

LW Luftwaffe

MOOTW Military Operations Other Than War

MRBM Medium Range Ballistic Missile (ballistische Mittelstrecken Lwf)

NEO Non-Combatant Evacuation Operation

NGO Non-Governmental Organization

OCA Offensive Counter Air

OIW Operations in War

PARP PfP Planning and Review Process

PSO Peace Support Operation

ROE Rules of Engagement

SAR Search and Rescue

SEAD Suppression of Enemy Air Defense

SIPOL B 2000 Sicherheitspolitischer Bericht 2000 (vom 7. Juni 1999)

SKH Schweizerisches Katastrophenhilfekorps

SND Strategischer Nachrichtendienst

SOF Special Operations Forces

AMTSINTERN

4

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

SOK Sonderoperationskräfte

SRBM Short Range Ballistic Missile (Ballistische Kurzstrecken Lwf)

TMD Theater Missile Defense

UFS Umfassende Flexible Sicherheitskooperation

UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees

USIS Untersuchung des Systems Innere Sicherheit der Schweiz

AMTSINTERN

5

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

LITERATURVERZEICHNISNeue Bundesverfassung inkl Rechtsgutachten von Prof. Dr. Schindler

Prospektivstudien, abgeschlossen per 15.4.99, Fassung grün

Optionenpapier Fassung „ROT“ vom 2.7.99

Planungsweisung 3

Weisungen des GSC für die Entwicklung des Projektes Armee 200X (GSC, 27.3.98)

Militärische Kernaussagen zur zukünftigen Armee (GSC, 3.8.98)

SIPOL B 2000 „Sicherheit durch Kooperation“ vom 7.6.1999

NATO Glossary of Terms and Definitions for Military Use, AAP-6(V), NATO 1998

Allied Joint Operations Doctrine, NATO 1995

NATO Logistics Handbook, NATO 1997

BI-MNC Concept for Implementation of the Military Aspects of Partnership for Peace, 1997

Interoperability Objectives for Switzerland, Annex I to PfP (DPAO) WP (99) 303

Civil-Military Co-Operation Doctrine (THIRD DRAFT), NATO 2000

DoD „Dictionary of Military and Associated Terms“, The Joint Chiefs of Staff

„Operations“, Headquarters US Army, 1993

„Information Operations“, Headquarters US Army, 1996

„Peace Operations“, Headquarters US Army, 1996

British Defence Doctrine, 1996

Führungsbegriffe, Bundesminister für Verteidigung, 1997

Militärisches Studienglossar, Englisch Teil I, Bundessprachenamt Hürth (D), April 1996

Doctrine interarmées d’emploi des forces en opération, EMA, Paris, Juni 1999

Doktrin Luftwaffe XXI (6. Entwurf, 12.8.1999)

Die Militärökonomie im internationalen Vergleich sowie Militärbetriebslehre

Military Doctrine, Royal Netherlands Army, 1996

Kurzstudie Team KS 1 „Ballistic Missiles Defence“ vom 24.3.00

AMTSINTERN

6

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

EXECUTIVE SUMMARY (DEUTSCH)Militärstrategische ÜberlegungenZiel der vorliegenden Konzeptionsstudie ist es, die Doktrin der Armee XXI auf militär-strategischer Stufe zu skizzieren und damit die Rahmenbedingungen zu setzen, die eserlauben sollen, die alle Stufen umfassende Gesamtdoktrin der Armee XXI zu erar-beiten. Der SIPOL B 2000 definiert die strategische Marschrichtung dazu, die Doktrinist die formative Darstellung militärischen Wissens und Denkens über das Wesen ak-tueller und zukünftiger Konflikte und über die Vorbereitung und Einsatzverfahren derArmee, um diese Konflikte erfolgreich bestehen zu können.

Aus der Analyse unserer Sicherheitspolitik ergeben sich vier für uns relevantePrinzipien strategischen Handelns:• Der Schutz ist die statische Komponente der Doktrin. Er umfasst den Schutz der

Bevölkerung, des Territoriums, der Güter und der nationalen Interessen in derSchweiz und im Ausland.

• Intervention bedeutet die Fähigkeit, zur Erreichung sicherheitspolitischer Zieleangemessene Kräfte im In- und Ausland lagegerecht einzusetzen. Die Interventionreicht von der subsidiären Zurverfügungstellung von personellen und materiellenMitteln zugunsten der zivilen Behörden bis hin zu klassischen militärischen Opera-tionen, im Alleingang oder in Kooperation.

• Die Kooperation ist das wichtigste strategische Mittel, das uns zur Interaktion imeuropäischen Sicherheitsraum befähigt und Synergien im Bereich der Verteidigungnationaler Interessen schafft. Sie wird zu einem Eckpfeiler unserer Sicherheits-strategie – in einem Umfeld von Nachbarstaaten, mit welchen auf absehbare Zeitein friedliches Zusammenleben möglich sein wird.

• Die Prävention umfasst die Gesamtheit der sicherheitspolitischen Mittel, welcheKonfliktausbrüche verhindern sollen. Sie erstreckt sich auf das ganze Spektrum derSicherheitspolitik und reicht von diplomatischen Bemühungen bis hin zu Son-deroperationen. Sie bedingt ein enges Zusammenwirken nachrichtendienstlicher,diplomatischer und militärischer Massnahmen.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird die Kunst der Kriegführung im wesentlichen vondrei Faktoren bestimmt:• der Beherrschung von Information und Kommunikation, sowohl in den Belangen

Nachrichtendienst und Aufklärung als auch zum Erringen von Überlegenheit imInformationsumfeld (inkl der Medien);

• der Beherrschung und besseren Nutzung des Faktors Zeit und damit der Fähigkeit,Ziele innerhalb kürzester Frist zu erreichen;

• der Fähigkeit, räumlich und zeitlich begrenzt jene Überlegenheit zu erlangen, diees erlaubt, operative und taktische Erfolge strategisch nutzen zu können.

„Integrierter Armeeeinsatz“Die militärstrategische Konzeption des „Integrierten Armeeeinsatzes“ ist die Antwortauf den sich aus dem erweiterten Aufgabenspektrum ergebenden Zwang zur Multi-funktionalität der Armee XXI und auf die finanziellen, demographischen und politi-schen Einschränkungen, welche die Verfügbarkeit präsenter, leistungsfähiger undmodern ausgerüsteter Streitkräfte in Zukunft noch mehr begrenzen werden. Daher

AMTSINTERN

7

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

sind im Rahmen des “Integrierten Armeeeinsatzes” überall wo möglich Arbeitsteilun-gen und Synergiewirkungen verschiedenster Art anzustreben: beim zivil-militärischenZusammenwirken im Inlandeinsatz, in der bilateralen und multinationalen (PfP) Aus-bildung sowie im kooperativen Handeln mit ausländischen Streitkräften, internationa-len Organisationen, befugten zivilen ausländischen Behörden und allenfalls Vertreternvon NGOs. Der "Integrierte Armeeeinsatz" hat zum Ziel:• Das globale Informationsumfeld aufzuklären und zu nutzen. Die Armee XXI soll

das militärische Informationsumfeld für die eigene Operationsführung beherr-schen können und mithelfen, die Handlungsfähigkeit unserer politischen Führungzu erhalten sowie ausreichende Vorkehrungen gegen Information Warfare undasymmetrische Kriegführung zu treffen;

• im globalen Aktionsfeld Beiträge zur Implementierung internationaler Abkommen(zB Inspektion, Verifikation, Entsendung von Militärbeobachtern, Missionen, etc),zum Schutz unserer Interessen im Ausland (zB Bewachung von Botschaften, Eva-kuation von Schweizerbürgern und andere Sonderoperationen, etc) sowie zur Hil-feleistung und Unterstützung im Bereich „Civil Affairs“ (zB „Mine Action“, demokra-tische Kontrolle der Streitkräfte, etc) zu leisten;

• zur Stabilisierung unseres strategischen Umfeldes unter möglichst guten, unsernMöglichkeiten und spezifischen Qualitäten angemessenen Bedingungen beizutra-gen, hierzu vorzugsweise von unsern Partnern als für sie wichtig anerkannte Auf-gaben zu übernehmen;

• im Falle einer schwerwiegenden Destabilisierung unseres strategischen Umfeldes– die wir gegenwärtig trotz fehlender Indizien nicht ganz ausschliessen können –drohender militärischer Gewalteinwirkung in Koalition mit bereits bekannten undvertrauenswürdigen Partnern, möglichst früh und bereits im operativen Vorfeldentgegenzutreten, um die Schweiz gar nicht erst zum Schauplatz von Kriegshand-lungen werden zu lassen;

• Schlimmstenfalls einen militärischen Angriff auf die Schweiz auf eigenem Territo-rium aufzufangen und im Zusammenwirken mit verbündeten Streitkräften denStatus quo ante wiederherzustellen;

• Subsidiäre Einsätze der Armee zur Existenzsicherung in sinnvollem Zusammen-wirken mit Partnern der UFS (Bevölkerungsschutz, Polizei, Katastrophenhilfekorps,Grenzwachtkorps, etc) durchzuführen.

Die Konzeption des "Integrierten Armeeeinsatzes" trägt den heutigen Sicher-heitsstrukturen auf unserem Kontinent und den modernen politischen, gesellschaftli-chen und sozialen Bedingungen in der Schweiz und in Europa gleicherweise Rech-nung. Sie erfüllt die Vorgaben des SIPOL B 2000 in optimaler Weise (strategischeEntwicklung seit 1989/90, neues Risiko- und Bedrohungsspektrum sowie knapperwerdende personelle und materielle Ressourcen des Kleinstaates Schweiz). Sieschliesst überdies autonomes militärisches Handeln, wo es sinnvoll oder unumgäng-lich ist, nicht aus.

AMTSINTERN

8

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Von der Risikoanalyse zum LeistungsdiagrammAusgehend von den erkennbaren Risiken, ihrer jeweiligen Eintretenswahr-scheinlichkeit und potentiellen Auswirkung auf die Schweiz sowie von den im SIPOL B2000 definierten Armeeaufträgen, lässt sich die an die Armee gestellte Leistungser-wartung ableiten. Die im Vergleich zu anderen Risiken tiefe Wahrscheinlichkeit einesgesamteuropäischen Krieges erlaubt es, diesen aus heutiger Sicht als Restrisiko ein-zustufen.

Sämtliche Armeeleistungen können in Form von militärischen Operationen prä-zis und nachvollziehbar definiert werden (Leistungsprofil). Diese militärischen Opera-tionen basieren auf international anerkannten Definitionen und erlauben es, eine An-nahme für die Mittel zu treffen, die für die Erbringung der Leistung erforderlich sind.Der Einbezug der Vorwarnzeit und der für die Auslösung der Leistungserbringung er-forderlichen Reaktionszeit im Leistungsdiagramm führen schliesslich zu den Erforder-nissen in Bezug auf die operationelle Bereitschaft und den Einsatz der Armee.Abgestufte Bereitschaft und AufwuchsDie Konsequenz aus dem Leistungsdiagramm ist das System der abgestuften Bereit-schaft, welches drei unterschiedliche Ressourcenpotentiale für die entsprechendenZeitsegmente (Wochen, Monate, Jahre) sowie den Aufwuchs für das Restrisiko vor-sieht:• Aus dem Stand verfügbare Bereitschaftsverbände bestehend aus Berufspersonal,

Zeitsoldaten sowie Durchdienern (Wochen);• nach kurzer bis mittlerer Vorbereitung verfügbare WK-Verbände bestehend aus

WK-Truppen und den restlichen Durchdienern (Monate);• nach längerer Vorbereitungszeit die Reserven (Jahre).Voraussetzung für den Aufwuchs ist eine angemessene Verteidigungsfähigkeit alsKernkompetenz der Armee XXI. Diese Kernkompetenz ist zudem unverzichtbareGrundlage zur Erfüllung der übrigen Aufträge. Die Gesamtheit der notwendigen Lei-stungen zur Abdeckung des militärischen Restrisikos werden durch den Aufwuchs si-chergestellt, welcher einer Erweiterung der politischen, finanziellen und wirtschaftli-chen Rahmenbedingungen der Armee XXI durch das Parlament bedarf.

AMTSINTERN

9

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

EXECUTIVE SUMMARY (FRANZÖSICH)

Réflexions militaro-stratégiquesL'objectif de cette étude est d'esquisser la doctrine stratégique d'AXXI et ainsi de fixerle cadre devant permettre l'élaboration d'une doctrine englobant tous les niveaux opé-rationnels. Le Rapport de Politique de Sécurité 2000 (RAPOLSEC 2000) en définit eten esquisse les lignes stratégiques. La doctrine militaire représente une référencequant aux connaissances militaires des conflits actuels et futurs et quant à la prépara-tion de l'armée et à la philosophie de l’emploi de ses forces pour les affronter avecsuccès.Du RAPOLSEC 2000, on tire quatre axes, qui constituent les principes d’actionstratégique.

• La protection est la composante statique du dispositif doctrinal. Elle comprend laprotection de la population suisse, de ses biens, ainsi que des intérêts nationauxen Suisse ou à l’étranger.

• L’intervention est la capacité de déployer, dans des délais rapides, en fonction dela situation et de la taille des moyens engagés, une force, sur le sol national ou àl’étranger, pour mettre en œuvre des objectifs de politique de sécurité.L’intervention va de la mise à disposition de moyens à l’autorité civile à titre de lasubsidiarité jusqu’à l’opération militaire classique, de manière autonome ou en co-opération,.

• La coopération est la manière dont on envisage d’une part l’engagement del’armée en matière de défense du territoire, et d’autre part notre participation activeaux efforts de la communauté internationale pour promouvoir la paix et la sécurité.

• La prévention concerne l’ensemble des outils de la politique de sécurité qui con-courent à éviter l’éclatement des conflits. Elle s’étend sur tout le continuum de lapolitique de sécurité et comprend l’action diplomatique et l’emploi des opérationsspéciales. Elle présuppose une collaboration étroite entre les services de renseig-nements, l’action diplomatique et l’action militaire à l’étranger.

Au début du XXIe siècle, l’art de la guerre est dominé par trois facteurs :

• la maîtrise de l’information, à la fois pour le « renseignement » et la maîtrise del’environnement informationnel ;

• la maîtrise du temps et la capacité d’atteindre des objectifs dans des délais brefs ;

• la capacité d’atteindre des supériorités limitées dans l’espace et dans le tempspour permettre d’exploiter de manière stratégique des succès opérateurs et tac-tiques.

L'engagement intégré de l'arméeLa conception militaire d'un engagement intégré de l'armée est la réponse à la com-plexité de l'environnement sécuritaire actuel. Il s'agit de recourir aux synergies et à larépartition des tâches partout où cela est possible – action combinée civile et militaire,formation internationale et/ou bilatérale (PfP), coopération avec des forces armées

AMTSINTERN

10

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

étrangères, avec des autorités civiles étrangères voire avec des représentants d'ONG.La conception d'un engagement intégré de l'armée a pour objectif :

• d'explorer et d'exploiter l'environnement informationnel global afin de mener àbien la conduite des opérations et renforcer la liberté de manoeuvre de la conduitepolitique ainsi que prendre des mesures suffisantes contre la guerre de l'informati-on et la conduite de la guerre asymétrique;

• de contribuer à la mise en oeuvre d'accords internationaux dans le champ d'acti-ons global (Inspection, vérification, envoi d'observateurs militaires , missions), as-surer la protection de nos intérêts à l'étranger (Garde d'ambassades, évacuationde citoyens suisses et autres opérations particulières) ainsi qu'apporter une contri-bution dans le domaines des "Civil Affairs" (Mine Action, contrôle démocratique desforces armées)

• de contribuer à la stabilisation de notre environnement stratégique dans la mesu-re de nos possibilités et de nos qualités spécifiques en assumant des tâches re-connues par nos partenaires;

• en cas de déstabilisation grave de notre environnement stratégique – que nous nepouvons pas exclure, malgré le manque d'indices – d'affronter une menace militai-re suffisamment tôt, sur l'avant-terrain opératif, dans le cadre d'une coalition etavec des partenaires reconnus et dignes de confiance pour préserver le territoirenational;

• en dernier recours, d'affronter une attaque contre la Suisse sur le territoire natio-nal et de rétablir le statu quo ante en collaboration avec les forces armées alliées.

• de mener à bien des engagements subsidiaires de l'armée au profit de la sauve-garde des conditions d'existence en collaboration avec des partenaires de l'UFS(Protection de la population, police, corps d'aide en cas de catastrophe, Corps desGardes Frontières, etc...);

La conception d'un engagement intégré de l'armée tient compte des structures sécu-ritaires continentales ainsi que des conditions politiques et sociales en Suisse et enEurope. Elle répond aux directives du RAPOLSEC 2000 de manière optimale (déve-loppement stratégique depuis 1989/90, nouveau spectre des risques et menaces, res-sources limitées d'un petit Etat tel que la Suisse). Enfin, elle n'exclut pas une actionmilitaire autonome pour autant qu'elle soit sensée et réalisable.De l’analyse des risques au diagramme de prestationsL'analyse des risques permet de tracer une courbe décroissante, qui met en évidencela probabilité d’occurrence la plus basse pour les risques dont l’impact est le plusdommageable pour la société. Ainsi, les catastrophes ou conflits majeurs en Europe,avec leur relativement faible probabilité d’occurrence, entrent dans la catégorie desrisques résiduels.Pour un risque donné, chaque réponse attendue (prestation) des forces armées peutêtre fournie par la combinaison d’un certain nombre d’opérations militaires, réperto-riées selon une typologie reconnue sur le plan international. Cette prestation peut êtreassociée à un délai d’alerte, et donc, à un temps de réaction.

AMTSINTERN

11

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Chaque risque présente un délai d’alerte, qui détermine un délai de réaction auquelchaque prestation de l’armée est associée. Le diagramme des prestations associe lesprestations de l’armée aux délais dans lesquels elles doivent être apportées (semai-nes, mois et années).État de préparation échelonné et montée en puissanceLe diagramme des prestations permet de dégager les exigences quant à l'état depréparation à l'engagement de l'armée à temps et en fonction de la situation. Il enrésulte un système d'état de préparation échelonnée, qui définit 3 potentiels de res-sources disponibles en fonction de 3 créneaux temps spécifiques ainsi qu'en fonctionde la montée en puissance incluant les risques résiduels:

• Troupes d'intervention, composées de personnel professionnel, de sdt service longet de sdt contractuels, disponibles au pied levé (Semaines);

• Troupes CR, composées des troupes en CR et du reste des sdt service long, dis-ponibles après une préparation à court ou à moyen terme (Mois);

• Enfin, disponibilité des réserves après une préparation à long terme (Années).La condition indispensable à la montée en puissance est une capacité de défenseadéquate (compétence centrale). Cette compétence centrale est par ailleurs indis-pensable à la réalisation des autres missions. La montée en puissance couvre l'en-semble des prestations nécessaires pour répondre aux risques résiduels militaires.Elle implique un élargissement par le Parlement du cadre politique, financier et éco-nomique.

AMTSINTERN

12

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

EINLEITUNGZiel der vorliegenden Konzeptionsstudie ist es, die Doktrin der Armee XXI auf militär-

strategischer Stufe zu skizzieren und damit die Rahmenbedingungen zu setzen, die es

erlauben sollen, die alle Stufen umfassende Gesamtdoktrin der Armee XXI zu erar-

beiten. Ausgangspunkt für die Doktrinschöpfung ist der Auftrag, den es zu erfüllen gilt.

Der SIPOL B 2000 weist der Armee – wie bereits der Bericht 90 – einen dreiteiligen

Auftrag zu. Er umfasst

• ”Beiträge zur internationalen Friedensunterstützung und Krisenbewältigung,

• die Raumsicherung und Verteidigung sowie

• subsidiäre Einsätze zur Prävention und Bewältigung existenzieller Gefahren”.

Generell wird die Aufrechterhaltung einer glaubwürdigen militärischen Sicherungs-,Schutz- und Verteidigungsfähigkeit gefordert. Die Forderung nach Glaubwürdig-keit unserer zukünftigen militärischen Anstrengungen tangiert die Sinnfrage der Ar-

mee und wird damit zu einem doktrinellen Leitmotiv der Armee XXI.Damit stellt sich die Frage, was Glaubwürdigkeit in der Doktrinschöpfung be-

deutet. Landläufig wird etwas als glaubwürdig erachtet, was dem Vergleich mit aner-

kannten Werten standhält. Mit andern Worten: Glaubwürdigkeit setzt Vergleichswerte

voraus. Die Verteidigungsfähigkeit der Armee XXI wird daher nur glaubwürdig sein,

wenn sie anerkannten militärischen Standards unseres sicherheitspolitischen Umfel-

des entspricht, d.h. unser Massstab sind europäische Leistungsstandards. Die Forde-

rung nach Glaubwürdigkeit im Vergleich zu dem in unserem näheren sicherheitspoliti-

schen Umfeld geltenden und anerkannten militärischen Niveau zwingt dazu, die zu-

künftigen Leistungen der Armee XXI an dieser Grösse (”Benchmark”) zu messen. Das

ist denn auch die Grundlage zur Schaffung jener Interoperabilität, wie sie im SIPOL B

2000 als ”notwendige Voraussetzung zur multinationalen Zusammenarbeit” gefordert

wird.

Glaubwürdig muss die Sicherungs-, Schutz- und Verteidigungsfähigkeit auch

sein in Bezug auf unsere Risikoanalyse, indem sicherzustellen ist, dass die Armee XXI

auf die erkannten, sicherheitspolitisch relevanten Risiken – nicht nur auf die potenzi-

ellen der Zukunft, sondern ebenso auf die aktuellen – gebührend Antwort geben kann.

Daraus ergibt sich zunächst einmal die Notwendigkeit, zeitgerecht und mit hinreichen-

dem Mittelansatz auf kurz- und mittelfristig mögliche Risiken mit hoher Eintretens-

AMTSINTERN

13

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

wahrscheinlichkeit (natur- und zivilisationsbedingte Risiken, Gewaltextremismus, Ter-

rorismus etc.) reagieren zu können. Hingegen ist das Grossereignis eines europawei-

ten Krieges aus heutiger Sicht von geringer Wahrscheinlichkeit und – wenn überhaupt

– nur längerfristig denkbar. Diese Sicht der Dinge wird von allen zugänglichen Risiko-

analysen anderer europäischer Länder bestätigt. Dennoch kann nicht auf eine ange-

messene Verteidigungsfähigkeit verzichtet werden, entspricht sie doch der Kernkom-

petenz einer jeden Armee, die diesen Namen verdient. Zudem ist diese Kernkompe-

tenz unverzichtbare Grundlage zur Erfüllung der übrigen Aufträge und für einen allfäl-

ligen Aufwuchs der Armee. Logischer Ausfluss dieser Überlegungen ist das System

der abgestuften Bereitschaft.

Glaubwürdigkeit ist schliesslich erforderlich in Bezug auf den Auftrag. Dieser

besteht gemäss SIPOL B 2000 grundsätzlich ”im Schutz von Volk und Staat gegen

Gewaltanwendung strategischen Ausmasses”. Schützen vor Gewalteinwirkung heisst

primär Gewaltanwendung von Volk und Staat fernhalten; verhindern, dass es zur di-

rekten militärischen Gewaltanwendung gegen unser Land kommt. Letzteres wäre

zweifellos der weitaus beste Schutz und ist in der aktuellen sicherheitspolitischen Lage

in Europa am ehesten zu erreichen, wenn wir mithelfen, unser strategisches Um-feld möglichst stabil zu halten. Glaubwürdigkeit in Bezug auf den Auftrag der Armee

ruft somit wesentlich nach Kooperation. Um alle Optionen der Zusammenarbeit – in

extremis auch im Verteidigungsfall – für unsere Regierung offenzuhalten, muss die

Armee XXI kooperationsfähig sein, und das beginnt mit kompatiblen Einsatzverfahren.

Die Forderung nach Kooperationsfähigkeit wird deshalb zum gestaltenden Prinzipder Doktrinschöpfung der Armee XXI.

Es ist offensichtlich, dass wir ohne Kooperation in Zukunft weder den ausbildungs-

und führungsmässigen Stand moderner mitteleuropäischer Armeen erreichen, noch

deren technologischen Entwicklung folgen könnten. Allerdings hat auch die im SIPOL

B 2000 geforderte ”verstärkte Kooperation mit internationalen Sicherheits-

organisationen und befreundeten Staaten” viele Facetten, und es ist keineswegs an

neutralitätspolitisch heikle Absprachen à La Charité-sur-Loire (Aktenfunde über Ab-

sprachen General Guisans mit den Franzosen vor und während des Zweiten Weltkrie-

ges) oder gar an einen schleichenden Beitritt zu einem Verteidigungsbündnis gedacht.

AMTSINTERN

14

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Ein Verzicht auf die Neutralität der Schweiz steht nicht zur Diskussion! Sinn der Stra-

tegie der ”Sicherheit durch Kooperation” ist vielmehr, in Zukunft ein möglichst breites

Spektrum an Optionen offenzuhalten, ohne auf den Neutralitätsstatus zu verzichten.

Das heisst, es geht in der Armee XXI in erster Linie um die Entwicklung und denAufbau einer vernünftigen europäischen Kooperationsfähigkeit. Diese ist selbst-

verständlich nur zu erreichen, wenn in vielen Bereichen eng mit befreundeten europäi-

schen Ländern zusammengearbeitet wird. Eine der weitaus besten, effizientestenund militärisch einträglichsten Möglichkeiten, Kooperationsfähigkeit zu schaf-fen, ist die aktive Teilnahme an internationalen friedensunterstützenden Opera-tionen, was unserer militärstrategischen Zielsetzung, zur Stabilisierung des strategi-

schen Umfeldes beizutragen, ideal entspricht.

Im Sinne dieser generellen Ausrichtung des Projektes Armee XXI auf Koopera-

tionsfähigkeit wurde – wenn immer möglich – denn auch auf Standards der NATO ba-

siert, wie es auch dem bereits angelaufenen PARP Prozess im Rahmen von PfP ent-

spricht. Wo dies nicht möglich war, wurde nach optimalen nationalen Lösungen bei

europäischen Staaten mit ausgewiesener Einsatzerfahrung auf dem entsprechenden

Gebiet gesucht. In diesem Zusammenhang wurde auch darauf verzichtet, die engli-

schen Bezeichnungen in jedem Fall durch deutsche zu ersetzen.

Wollte man die sicherheitspolitische Maxime ”Sicherheit durch Kooperation“ aufdie Stufe der Doktrinschöpfung der Armee XXI herunterbrechen, dann würde dieKurzformel lauten: ”Glaubwürdigkeit durch Kooperationsfähigkeit”.

AMTSINTERN

15

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

KAPITEL 1: MILITÄRSTRATEGISCHE KONZEPTION1.1. ZUR ROLLE DER STREITKRÄFTENur in Ausnahmefällen können Ursachen von Risiken und Konflikten durch Einsatz

von Streitkräften behoben werden. Mit militärischen Kräften können jedoch oft die er-

forderlichen Voraussetzungen geschaffen werden, unter welchen nicht-militärische

Instrumente zur ursachenorientierten Krisen- und Konfliktbewältigung wirksam werden

können. So erfordern Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Zukunft einen ganz-

heitlichen Ansatz, der sowohl den Aspekt des Schützens als auch denjenigen des si-

cherheitspolitischen Gestaltens mit einzubeziehen hat. Für das Gestalten der Sicher-

heitspolitik hat die Armee einen wachsenden Stellenwert. Denn Ihre Existenz verhin-

dert nicht nur das Entstehen eines militärischen Vakuums in Europa, sie bleibt auch

notwendiges sicherheitspolitisches Instrument, um Risiken und Konflikte bewältigen,

Chancen wahrnehmen und solidarisch reagieren zu können. Sie kann entscheidend

dazu beitragen, die Handlungsfähigkeit der Schweiz zu erhalten. Sie kann die Trans-

versalen sichern − Luftkorridore, Bahn- und Strassenverbindungen, Energieträger, etc.

− und die zivilen Behörden bei der Abwehr schwerwiegender Bedrohungen der innern

Sicherheit sowie bei der Bewältigung anderer ausserordentlicher Lagen unterstützen.

Sie kann zur Katastrophenhilfe eingesetzt werden und überdies Beiträge zur Fortset-

zung eines stabilitätsorientierten Rüstungskontrollprozesses leisten. Damit erbringt sie

wesentliche Beiträge zur innern Stabilität Europas und letztlich auch zur Gestaltung

und Festigung europäischer Sicherheitsstrukturen.

Chancen und Risiken können im veränderten Umfeld von keinem Land und kei-

ner sicherheitspolitischen Institution mehr völlig autonom wahrgenommen werden.

Daher sind auch für uns kooperative Ansätze gefordert. Wenn die internationale

Rechtsordnung gebrochen wird oder der Frieden gefährdet ist, muss die Schweiz im

ureigensten Interesse auf Anforderung der Völkergemeinschaft auch militärische Soli-

darbeiträge leisten können. Denn Qualität und Quantität der Beiträge unserer Armee

helfen den politischen Handlungsspielraum der Schweiz und das Gewicht zu bestim-

men, mit dem unsere Sicherheitsinteressen international zur Geltung gebracht werden

können.

AMTSINTERN

16

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Der Verfassungsauftrag „Die Schweiz hat eine Armee. Diese ist grundsätzlich nach

dem Milizsystem organisiert“, bleibt politischer Legitimationsrahmen für die Armee und

die Militärdienstpflicht. Verteidigung des Landes und seiner Bevölkerung ist auch künf-

tig Sache aller Bürger. Eine an die neuen Rahmenbedingungen und langen Vorwarn-

zeiten angepasste Verteidigungsfähigkeit wird auch in Zukunft Grundlage unserer Si-

cherheitsvorsorge bleiben. Soll die Bevölkerung geschützt und unser Territorium vor

doppelten Kollateralschäden − die durch den Gegner verursachten und jene unserer

Einwirkung auf den Gegner − bewahrt werden, sind alle Anstrengungen darauf zu

verwenden, die Schweiz gar nicht erst zum Schauplatz von Kriegshandlungen werden

zu lassen. Allein sind wir dazu jedoch immer weniger fähig. Dem neuen Verständnis

von Schutz und Sicherheit folgend, muss die Armee XXI zum Einsatz ausserhalb der

Schweiz befähigt sein. Grundvoraussetzung dazu ist Kooperationsfähigkeit unserer

Armee „joint“ und „combined“.

Heute wird das Anforderungsprofil der Armee XXI nicht mehr prioritär durch die Fähig-

keit zur umfassenden Verteidigung gegen eine drohende Aggression bestimmt. Als

derzeit vorrangige Aufgaben sind Beiträge zur Erhaltung des Friedens und zur Krisen-

bewältigung im erweiterten geographischen Umfeld sowie die Unterstützung ziviler

Behörden bei der Abwehr schwerwiegender Bedrohungen der inneren Sicherheit und

bei der Bewältigung anderer ausserordentlicher Lagen zu gewichten. Das erweiterte

Aufgaben- und Fähigkeitsspektrum zwingt zu einer Schwergewichtsverlagerung. Mul-

tifunktionalität der Armee einerseits, Multidimensionalität der Risiken und Einsätze an-

dererseits, erfordern, dass die Armee XXI handlungsorientierter gestaltet wird. Dieses

Erfordernis wächst mit dem Intensitätsgrad der Risiken, der sich aus der Kombination

von Gefährlichkeit und Wahrscheinlichkeit ergibt. Die Armee XXI ist demnach vor-

dringlich auf die Beherrschung derjenigen Risiken zu optimieren, die einen hohen In-

tensitätsgrad aufweisen. Derzeit und auf absehbare Zeit hinaus sind dies jene, die

frühzeitiges Krisen- und Konfliktmanagement erfordern. Wesentliche Merkmale der

dazu erforderlichen militärischen Kräfte sind rasche Verfügbarkeit sowie ein hohes

Mass an Flexibilität und Mobilität. Der Qualität ist dabei Vorrang vor schnell erreichba-

rer Quantität zu geben, auch wenn der Aufbau dann nur schrittweise erfolgen kann.

AMTSINTERN

17

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

1.2. MILITÄRDOKTRINDoktrin ist die formative Darstellung militärischen Wissens und Denkens über das We-

sen aktueller und zukünftiger Konflikte sowie über die Vorbereitung und Einsatzverfah-

ren der Armee, um diese Konflikte erfolgreich bestehen zu können1. Aufgabe der Mili-

tärdoktrin – als Doktrin der obersten militärischen Hierarchiestufe – ist es unter ande-

rem, Wissen und Verständnis über Konflikte als Grundlage für Methodik und Einsatz-

verfahren von Streitkräften zu vermitteln. Doktrin auf dieser Stufe muss Antworten auf

folgende Fragen geben können:

• Wozu unterhalten wir Streitkräfte,

• welcher Art sind die Konflikte, in welchem die Streitkräfte zu kämpfen haben

werden, und

• wie müssen die Streitkräfte eingesetzt werden, um Erfolg zu haben.

Die Doktrinschöpfung unserer Armee erfolgt auf drei Ebenen: der militärstrategischen,

der operativen und der taktischen Führungsebene. Die Militärdoktrin soll den intel-

lektuellen Rahmen bilden und Ausrichtung und Leitlinien für die unteren Stufen bieten.

Die operative Kunst vermittelt das Verständnis für die operative Führungsebene und

gibt Weisungen für das operative Verhalten. Die Taktik soll Grundsätze für die Ausbil-

dung, die Führung auf taktischer Stufe und zum Verhalten im Gefecht vermitteln.

Krieg ist eine Wissenschaft, deren Umsetzung sich auf Kriegskunst abstützen muss.

Die Militärdoktrin muss die Art beeinflussen, wie Offiziere über den Einsatz der

Streitkräfte denken sollen. Nicht nur, was sie denken sollen, sondern auch wie sie

darüber denken, muss gelehrt werden. „How you think about war is how you fight it!“

Nur dies eröffnet den Weg zur Kriegskunst. Die Militärdoktrin basiert auf Konstanten,

die als Grundwerte und Interessen der Schweiz vorgegeben sind. Sie zielt auf erkenn-

bare Handlungserfordernisse für die absehbaren Herausforderungen unserer Zeit.

Und sie bietet Leitlinie und Orientierung für die langfristige Gestaltung von Planung

und Einsatz der Streitkräfte.

1 Die NATO definiert Doktrin als: „fundamental principles by which the military forces guide their actions in support of objectives. Itis authoritative but requires judgement in application“.

AMTSINTERN

18

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Die Militärdoktrin soll Referenz sein für die Philosophie des selbständigen Einsatzes

der Streitkräfte, für deren Integration in ein nationales Sicherheitssystem sowie deren

Interaktion mit internationalen Sicherheitssystemen. Als Doktrin bildet sie eine flexible,

lebendige Gesamtheit von Überlegungen und soll eine fortlaufende Anpassung der

Sicherheitspolitik der Schweiz ermöglichen. Die Militärdoktrin steht im Spannungsfeld

zwischen den Vorgaben SIPOL B 2000 und dem Bedarf an langfristiger Orientierung.

Sie muss einerseits eine tragfähige Grundlage und Planungssicherheit für den über-

schaubaren Zeitraum bieten; andererseits muss sie als Teil eines dynamischen Über-

gangsprozesses begriffen werden. Die Militärdoktrin begleitet die Umsetzung des SI-

POL B 2000 aufgrund der Prioritäten, die durch die politische Führung gesetzt werden,

mit der inhärenten Flexibilität, den Einsatz der Streitkräfte den Erfordernissen der Poli-

tik anpassen zu können.

Doktrin verlangt Betreuung, Pflege und stetige Weiterentwicklung. Die Fort-

entwicklung der Militärdoktrin wird massgeblich von Veränderungen in folgenden Be-

reichen bestimmt:

• Verteidigungsverpflichtungen und Verfügbarkeit von Ressourcen;

• Entwicklung von Risiken, Gefahren und Bedrohungen;

• Technologieentwicklung;

• Forschung, Entwicklung und Experimentierung;

• Erfahrungen aus Einsätzen, Tests und Übungen.

Die Militärdoktrin hat schliesslich die verschiedenen Leistungen der Armee in ein ko-

härentes doktrinelles Ganzes zu integrieren, welches den Anforderungen des SIPOL B

2000 Rechnung trägt und gleichzeitig mit Doktrin und Terminologie unserer Nachbarn

kompatibel ist.

Bei Vorgaben im Bereich der Militärdoktrin handelt es sich um die Kodifizierung von

grundsätzlich interdisziplinären („joint“ und „combined“), allgemein anerkannten und

geteilten Grundsätzen zur Verwendung der Armee und des vorherrschenden Ver-

ständnisses von militärischen Operationen. Doktrin ist nicht dogmatisch, soll aber zu

einer gewissen Standardisierung des operativen und taktischen Verhaltens führen und

die Dimension des Führungsspielraums definieren, ohne diesen qualitativ einzu-

schränken. Im chaotischen Umfeld einer Krise oder von kriegerischen Auseinander-

AMTSINTERN

19

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

setzungen sind verinnerlichte Kenntnis der Doktrin, die Verwendung allgemein ver-

ständlicher und einheitlicher Terminologie, eingespielte Prozessabläufe, klar struktu-

rierte Organisationseinheiten und definierte Verantwortlichkeiten geeignet, eine kohä-

sive und regulative Wirkung zu erzielen und der Führung zu erlauben, nur noch situa-

tiv bedingte Anweisungen zu erteilen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

1.3. MODERNE KONFLIKT- UND KRIEGSBILDERAn der Schwelle des 21. Jahrhunderts sind Konflikt- und Kriegsbilder in einem grund-

legenden Wandel begriffen. Einerseits verändern wirtschaftliche, ökologische, soziale

und politische Umwälzungen die Gründe für gewaltsame Auseinandersetzungen, ver-

vielfachen deren Zahl, die Akteure und deren Zielsetzungen. Andererseits erweitert die

Technologie-Revolution die Möglichkeiten und Mittel zur Konfliktaustragung und macht

ua die Konfliktführung mit Informationskrieg möglich. Beide Entwicklungen verändern

sowohl die Erscheinungsformen von Konflikten und Kriegen als auch die Kampfwei-

sen.

Aufgrund der politischen und militärstrategischen Veränderungen ist sowohl ein

umfassender militärischer Schlagabtausch zwischen Nuklearmächten als auch ein

Krieg um das nationale Überleben der Schweiz auf absehbare Zeit hinaus unwahr-

scheinlich geworden. Weltweit nehmen jedoch ethnische, religiöse, soziale, ökologi-

sche und andere Spannungen und Streitigkeiten zu. Für politische Ziele oder die Er-

ringung wirtschaftlicher Vorteile instrumentalisiert, führen diese Auseinandersetzungen

vermehrt zu innerstaatlichen, lokalen und zT regionalen bewaffneten Konflikten. Diese

zwingen die internationale Gemeinschaft einerseits zu grösseren Anstrengungen,

Feindseligkeiten zu begrenzen, zu bewältigen, zu vermeiden oder abzuschrecken.

Andererseits erwachsen daraus zunehmende Erfordernisse, die Vorkehrungen gegen

die mit Umweltschäden, Ressourcen-, Wasser- und Nahrungsmittelmangel sowie Ar-

mutswanderungen verbundenen Risiken zu verstärken. Den Auftrag, zusammen mit

andern Staaten Beiträge zur Friedensförderung und Krisenbewältigung zu leisten,

hat die Armee XXI in diesem Kontext zu erfüllen.

Gleichzeitig sind nichtstaatliche Zentren der Machtentfaltung entstanden, die

von ethnischen, religiösen und fundamentalistischen Gruppen aller Art über transna-

tionale Konzerne bis zu mafiösen Organisationen und Drogenkartellen reichen. In der

AMTSINTERN

20

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Konfliktaustragung geht der Trend dahin, dass diese Akteure Gesetzen, Kriegsrechts-

bestimmungen oder „rules of engagement“ immer weniger Beachtung schenken, sich

immer öfters auch nicht mehr um Verringerung von Kollateralschäden oder Verlusten

unter der Zivilbevölkerung bemühen. Ein Einbezug der Medien erfolgt nur dort, wo de-

ren Nutzen gesichert ist. Immer mehr unterscheiden sich Konfliktparteien daher nicht

mehr nur in Grösse, struktureller Komplexität und Ausrüstung und Bewaffnung, son-

dern auch in Vorstellungen, Werten und Motivation. Daraus ergeben sich zunehmende

Unausgewogenheiten in dem Nutzen militärischer Macht, der Mittel und in der Kon-

fliktaustragung für die beteiligten Parteien. Dies in wachsendem Masse zum Nachteil

nationaler Streitkräfte, die Konflikte in möglichst kurzer Zeit, unter minimalen Verlu-

sten, engster politischer Kontrolle und ständiger Medienpräsenz zu beenden haben.

Neben Hilfeleistung bei natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen wird die Armee

XXI in diesem Kontext den Auftrag zu erfüllen haben, zur Prävention und Bewälti-gung existenzieller Gefahren beizutragen. Dies insbesondere, wenn Akteure dieses

Typs mit Gewaltanwendung strategischen Ausmasses Ruhe und Ordnung grenzüber-

schreitend und im Innern gefährden sollten.

Die Fortentwicklung der sicherheitspolitischen Lage wird von schneller erfol-

genden Veränderungen, mehr Unwägbarkeiten und wachsenden Unsicherheiten be-

stimmt bleiben. Daher ist es nicht möglich, klare Voraussagen über mögliche Kriegs-

und Konfliktparteien, Raum oder gar Zeitpunkt zukünftiger Auseinandersetzungen zu

machen. Ebenso schwierig ist es, zukünftige Erscheinungsformen von Kriegen, Kon-

flikten und Kampfweisen vorherzusagen. Grob zeichnen sich jedoch zwei gegensätzli-

che Entwicklungslinien deutlich ab:

• Anlassfälle und Zahl zwischenstaatlicher Kriege und Konflikte − heute weltweit we-

niger als 20 Prozent, die im Durchschnitt 20 Monate dauern − dürften sich weiter

verringern, in Europa zum seltenen Ausnahmefall werden. Nationalstaaten werden

jedoch weiterhin Streitkräfte unterhalten und diese so weit wie möglich modernisie-

ren. Aufgrund des in Europa vorhandenen militärischen Potentials sind daher Kon-

flikte oder Kriege zwischen gut gerüsteten und ausgebildeten Streitkräften nicht

auszuschliessen. Allerdings müsste einer solchen Situation eine schwerwiegende

Destabilisierung unseres strategischen Umfeldes aufgrund einer totalen Zerrüttung

AMTSINTERN

21

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

der bestehenden Sicherheitsstrukturen in Europa vorausgehen. Für beides fehlen

gegenwärtig die Indizien.

• Anlassfälle und Zahl innerstaatlicher Kriege und Konflikte − heute weltweit über 80

Prozent, die im Durchschnitt 120 Monate dauern − werden weiter zunehmen. Ver-

ursacher dürften immer mehr transnationale, halb- und nichtstaatliche Organisatio-

nen bis hin zu paramilitärisch organisierten Gruppen oder Bewegungen sein. In der

Verfolgung ihrer Ziele werden diese direkte Konfrontationen mit Streitkräften wenn

immer möglich meiden, Konflikte daher vorzugsweise asymmetrisch austragen.

Dies ua mit Mitteln der indirekten Kriegführung und des Information Warfare, durch

Unterwanderung, mittels Terrorismus und kriminellen Anschlägen, Handstreichak-

tionen, Sabotage, Aufruhr, Massendemonstrationen etc, die mit Polizeikräften al-

lein weder zu verhindern noch einzudämmen sind. Streitkräfte müssen daher auf

asymmetrische Kriegführung vorbereitet sein.

In der Realität wird sich unsere Armee nicht mit der einen oder andern Form in ihrer

Absolutheit konfrontiert sehen. Will die Armee XXI jedoch wirksames Mittel der Politik

bleiben und den unterschiedlichen Herausforderungen der strategischen Lage gerecht

werden können, so muss sie in Doktrin, Struktur, Bewaffnung und Leistung beiden

Entwicklungslinien, ihrer Eintretenswahrscheinlichkeit entsprechend, ausgewogen

Rechnung tragen. Dem Auftrag Raumsicherung und Verteidigung hat die Armee in

diesem Sinne gerecht zu werden.

Folgende Aspekte stellen neue und höhere Anforderungen an die Armee XXI:

• ein weiterer Abbau der Streitkräfte,

• komplexere, diffusere und schwerer identifizierbare Risiken und Bedrohungen,

• zunehmende Abhängigkeiten des staatlichen, militärischen und zivilen Sektors von

friktionslos funktionierender kritischer nationaler Informationsinfrastruktur,

• grösserer Einfluss der Politik auf den Bereich der Sicherheit sowie

• ein weiter wachsender Stellenwert von Information und Kommunikation zur Füh-

rung von Operationen aller Art.

Soll die Armee XXI diesen Herausforderungen gerecht werden können, sind einerseits

ein Ausbau der Aufklärungs- und Nachrichtenbeschaffungsmittel, eine Erweiterung

sicherer Datenverarbeitungsnetze und Informationsinfrastruktur sowie eine massive

AMTSINTERN

22

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Qualitäts- und Leistungsverbesserung in Zeit und Raum der Führungssysteme erfor-

derlich. Andererseits müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, Kräfte und

Mittel der Armee XXI in fein auf die jeweilige Bedrohung abgestimmten Modulen be-

reitstellen und einsetzen zu können. Diese Herausforderungen konvergieren mit der

Konzeption einer darauf ausgelegten Strategie zur Entwicklung und Beschaffung von

Hochtechnologie.2

1.4. PRINZIPIEN DES STRATEGISCHEN HANDELNSAus der Analyse unserer Sicherheitspolitik ergeben sich vier relevante Prinzipien

strategischen Handelns:

SchutzDer Schutz ist die statische Komponente der Doktrin. Er umfasst den Schutz der Be-

völkerung, des Territoriums, der Güter und der nationalen Interessen in der Schweiz

und im Ausland. Er geht über die rein militärische Problematik hinaus und beinhaltet

alle aktuellen und potentiellen Sicherheitsaspekte wie beispielsweise den Schutz der

kritischen nationalen Infrastruktur, der Führungs- und Kommunikationsmittel, Schutz

gegen Einsatz von Massenvernichtungswaffen und Trägermitteln sowie auch Beiträge

zum Kampf gegen die Organisierte Kriminalität.

InterventionIntervention bedeutet die Fähigkeit, zur Erreichung sicherheitspolitischer Ziele ange-

messene Kräfte im In- und Ausland lagegerecht einzusetzen. Die Intervention reicht

von der subsidiären Zurverfügungstellung von personellen und materiellen Mitteln zu-

gunsten der zivilen Behörden bis hin zu klassischen militärischen Operationen. Sie

kann demzufolge mit einem variablen Kräfteaufwand im Alleingang oder in Kooperati-

on erfolgen.

KooperationDie Kooperation ist das wichtigste strategische Mittel, das uns zur Interaktion im euro-

päischen Sicherheitsraum – dem wir de facto angehören – befähigt und Synergien im

Bereich der Verteidigung nationaler Interessen schafft. Sie ist nicht nur ein Eckpfeiler

unserer Verteidigung – in einem Umfeld von Nachbarstaaten, mit welchen auf abseh-

2 Siehe „Technologiestrategie Armee XXI“, VERTRAULICH, GST, UG Plan, 14.4.2000.

AMTSINTERN

23

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

bare Zeit ein friedliches Zusammenleben möglich sein wird. Sie entspricht auch den

Zielen der Sicherheitspolitik, die eine aktive Teilnahme an den Friedens-, Sicherheits-

und Stabilisierungsbemühungen der internationalen Gemeinschaft fordert, und ist da-

mit Grundlage des künftigen strategischen Handelns.

PräventionDie Prävention umfasst die Gesamtheit der sicherheitspolitischen Mittel, welche Kon-

fliktausbrüche verhindern sollen. Sie erstreckt sich über das ganze Kontinuum der Si-

cherheitspolitik und reicht von diplomatischen Bemühungen bis hin zu Sonderopera-

tionen. Sie bedingt ein enges Zusammenwirken nachrichtendienstlicher, diplomati-

scher und militärischer Massnahmen.

AMTSINTERN

24

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Abb.: Militärdoktrin: Konzept und Grundsätze

Prinzipien desstrategischen

Handelns

strategie

Taktik

Umfeld

Prävention

Schutz

Intervention

Kooperation

OperationelleIntegration

Maîtrisede la force

FokussierteÜberlegenheit

StrategischeAntizipation

Militärische Doktrin -

Konzept und Grundsätze

Militär-strategie

M i l i t ä r d o k t r i n

OperativeKunst

SIPOL B2000

Grundsätze zurVerwendung der

Streitkräfte

StrategischeBedeutung

des Menschen

AMTSINTERN

25

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

1.5. GRUNDSÄTZE ZUR VERWENDUNG DER STREITKRÄFTEStreitkräfte werden kleiner, sie werden aber mehr Feuerkraft und Mobilität aufweisen.

Eine Kombination kleiner Strukturen, hochmobil, mit zunehmend verbesserten Senso-

ren und Informationsmöglichkeiten, weitreichenden präzisen Bekämpfungsmöglich-

keiten, umfassenderer Nutzung der dritten Dimension, rund um die Uhr unter nahezu

allen Witterungsbedingungen, werden die Leere des Gefechtsraumes, Raum für freie

und bewegliche Operationsführung sowie die insulare Struktur des Gefechts fördern.

Klare Abgrenzungen zwischen gegnerischen Streitkräften werden aufgelöst: Unter-

scheidungen zwischen Front und rückwärtigem Raum, Luft und Land unschärfer.

Tempo des Gefechts, Geschwindigkeit und Beweglichkeit der Waffensysteme, die

Notwendigkeit zur Beherrschung von Chaos und Ungewissheit sowie steigende physi-

sche und psychische Herausforderungen stellen heute auch höhere Ansprüche an

Fähigkeiten, körperliche und moralische Kräfte der Soldaten und ihrer Führer.

Auch die Zunahme asymmetrischer Konflikte, deren Art und geografische Ver-

breitung lassen den Schluss zu, dass dem Menschen im modernen Konflikt ein noch

nie erreichter Stellenwert zukommt, während die Angemessenheit der Antwort auf ei-

nen erfolgten Gewaltausbruch immer mehr zur Schlüsselkomponente für die politische

Akzeptanz einer Operation wird. Daraus ergibt sich, dass die Kunst der Kriegführung

im wesentlichen von drei Faktoren bestimmt wird:

• der Beherrschung von Information und Kommunikation, sowohl in den Belangen

Nachrichtendienst und Aufklärung als auch zur Erringung von Überlegenheit im

Informationsumfeld (inkl der Medien);

• der Beherrschung und besseren Nutzung des Faktors Zeit und damit der Fähigkeit,

Ziele innerhalb kürzester Frist zu erreichen;

• der Fähigkeit, räumlich und zeitlich begrenzt jene Überlegenheit zu erlangen, die

es erlaubt, operative und taktische Erfolge strategisch nutzen zu können.

Daraus lassen sich fünf Grundsätze zur Verwendung von Streitkräften von der strate-

gischen bis hin zur taktischen Stufe ableiten:

AMTSINTERN

26

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Strategische AntizipationStrategische Antizipation bedeutet die Fähigkeit, Risiken zu entdecken, zu identifizie-

ren, zu analysieren und zu beurteilen, bevor sie zur Bedrohung werden. Diese Fähig-

keit impliziert die Schaffung eines nachrichtendienstlichen Apparates, der den Bedürf-

nissen der vier Prinzipien strategischen Handelns vollumfänglich Rechnung tragen

kann.

Angemessener Kräfteansatz (besser: Maîtrise de la force)Angemessener Kräfteansatz bedeutet die Fähigkeit, die Kräfte als Antwort auf ein vor-

liegendes Gewaltniveau zu gestalten und dynamisch anzupassen. Im Bereich der

kurz- und mittelfristig wenig wahrscheinlichen Gefahren mit grossem Schadenpotenzi-

al für die Schweiz kann es darum gehen, im Alleingang genügend Kräfte bereitzustel-

len, was beispielsweise im Gedanken der Aufwuchsfähigkeit zum Ausdruck kommt.

Bei der Informationskriegführung kann es um den Entscheid gehen, ob die Entgeg-

nung nur mit nicht-physischen („Soft Kill“) oder auch mit physischen Mitteln („Hard

Kill“) erfolgen soll.

Operationelle IntegrationOperationelle Integration bedeutet die Fähigkeit, die funktionellen Komponenten der

Kräfte (vertikale Integration, zB verschiedene Waffengattungen oder -systeme) sowie

die Handlungsfähigkeit der eingesetzten Kräfte (horizontale Integration, „Joint“ und

„Combined“/Führung) miteinander zu verbinden.

Durch die Anwendung des Grundsatzes der operationellen Integration soll insbe-

sondere die für den militärischen Einsatz benötigte Mischung verschiedener Operati-

onstypen (Land-, Luft-, Informations-, Logistik- und Sonderoperationen) erreicht wer-

den. Das Prinzip der Integration geht davon aus, dass jede militärische Operation aus

einer variablen Kombination dieser Operationstypen resultiert. Die optimale Kombina-

tion für jeden strategischen Fall zielt einerseits auf das zu erreichende Resultat der

Aktion (Prinzipien strategischen Handelns) und anderseits auf die zu erreichenden

sicherheitspolitischen Ziele.

Fokussierte ÜberlegenheitMit fokussierter Überlegenheit können strategische Ziele mittels Aktionen auf operati-

ver und/oder taktischer Stufe erreicht werden. Sie bedeutet die Fähigkeit, örtlich und

zeitlich begrenzt sowie fristgerecht eine entscheidende Überlegenheit herzustellen.

AMTSINTERN

27

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Dies hängt in hohem Mass von einem integrierten Gebrauch der Aufklärungs- und In-

formationsmittel zur Schaffung von „Transparenz des Gefechtsraumes“ ab. Durch fo-

kussiertes Vorgehen sollen zudem Kollateralschäden sowie Verluste unter der Zivilbe-

völkerung minimiert werden.

Der gegenwärtige und künftige Gefechtsraum weist keine homogene Konsi-

stenz mehr auf, sondern wird durch eine ununterbrochene Folge von gezielten Aktio-

nen gegen die „Centers of Gravity“ des Gegners charakterisiert. Der kombinierte und

permanente Einsatz von Kräften und Mitteln zur physischen Vernichtung („Hard Po-

wer“) und Mitteln des Informationskrieges („Soft Power“) dürfte dabei Voraussetzung

für den Operationserfolg sein.

Strategische Bedeutung des MenschenEs geht darum, das Potential und die strategische Bedeutung des Menschen umfas-

send zu erkennen und im modernen Konflikt bzw in der Konfliktprävention zu berück-

sichtigen. Dabei ist nicht nur der Qualität der Ausbildung und der Professionalität des

Soldaten Beachtung zu schenken, sondern auch die Minimierung jeglicher menschli-

cher Verluste auf allen Seiten anzustreben. Die Natur von Konflikten und die Zugäng-

lichkeit der Informationen weisen dem einzelnen Menschen eine Einflussgrösse stra-

tegischer Art zu. Der zunehmende Vernetzungsgrad von Führungs-, Informations- und

Kommunikationssystemen führt dazu, dass jedes beteiligte Individuum potentiell eine

unentbehrliche Komponente zur Erreichung strategischer Ziele werden kann. Die Ver-

antwortung für Erfolg oder Misserfolg einer Operation kann somit auf den einzelnen

Menschen zurückfallen.

Der moderne Soldat muss in der Lage sein, eine Schnittstellenfunktion zwischen

den militärischen Kräften und dem zivilen Umfeld einzunehmen. Diese wachsende

Verantwortung des Einzelnen manifestiert sich insbesondere im Rahmen von frie-

densunterstützenden und humanitären Operationen sowie bei anderen zivil-

militärischen Aufgaben. Im weiteren muss der moderne Soldat neue Funktionen im

Gefechtsraum wahrnehmen. Durch sein eigenes Handeln und seine Integration in den

Führungs-, Informations- und Kommunikationsverbund, wodurch „Transparenz des

Gefechtsraumes“ angestrebt wird, wird das Individuum sowohl zu einem Informations-

vermittler zuhanden der Führung („Upper End“) als auch zu einem Informationsemp-

fänger am Ende des Führungszyklus („Lower End“).

AMTSINTERN

28

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

1.6. DAS KONZEPT DES „INTEGRIERTEN ARMEEEIN-SATZES“

Die militärstrategische Konzeption des „Integrierten Armeeeinsatzes“ ist die Antwort

auf den sich aus dem erweiterten Aufgabenspektrum ergebenden Zwang zur Multi-

funktionalität der Armee XXI und auf die finanziellen, demographischen und politi-

schen Einschränkungen, welche die Verfügbarkeit präsenter, leistungsfähiger und

modern ausgerüsteter Streitkräfte in Zukunft noch mehr begrenzen werden. Daher

sind im Rahmen des “Integrierten Armeeeinsatzes” überall wo möglich Arbeitsteilun-

gen und Synergiewirkungen verschiedenster Art anzustreben:

• beim zivil-militärischen Zusammenwirken im Inlandeinsatz,

• in der bilateralen und multinationalen (PfP) Ausbildung sowie

• im kooperativen Handeln mit ausländischen Streitkräften, internationalen Organi-

sationen, zivilen ausländischen Behörden und allenfalls Vertretern von NGOs.

Die Prinzipien strategischen Handelns und die Grundsätze zur Verwendung der Streit-

kräfte sind folgenden 4 Sphären zuzuordnen:

• der Informationssphäre

• dem globalen Aktionsfeld

• dem strategischen Umfeld

• dem operativen Vorfeld um unser Land und dem schweizerischen Territorium

AMTSINTERN

29

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Abb.: Konzept des „Integrierten Armeeeinsatzes“

1. Kreis: Informationssphäre

Das globale Informationsumfeld − die weltweit nutzbare Architektur von Informati-

onsinfrastruktur und Netzwerken von Quellen, Archiven und Konsumenten − eröffnet

eine beispiellose, alle nationalen und institutionellen Grenzen sowie die hierarchischen

Ebenen durchbrechende Interkonnektivität, welche die noch verbleibenden Unter-

schiede zwischen staatlichen, militärischen und zivilen Sektoren weiter verwischt. Die

Armee XXI muss das globale Informationsumfeld aufklären und nutzen lernen, will sie

das militärische Informationsumfeld für die eigene Operationsführung beherrschen

können und mithelfen, die Handlungsfähigkeit unserer politischen Führung erhalten

sowie ausreichende Vorkehrungen gegen Information Warfare und asymmetrische

Konfliktführung treffen zu können.

§Beitrag zur Implementierung internationaler Abkommen (Verifikation)§Schutz der Interessen der Schweiz im Ausland§Civil Affairs (Mine Action, demokratische Kontrolle der Steitkräfte)

•Diplomatische Aktion§Entwicklungshilfe

§Aktiver Beitrag zu Sicherheit und Frieden in Europa (OSZE, PSO)§Kooperation im Sicherheitsbereich (ND, usw)§Integration in internationale Mechanismen und Organe ( PfP, usw)

•Beitrag zu Europa-Institutionen§Zusammenarbeit

§Organisation von internationalen Konferenzen§Teilnahme an internationalen Aktionen (CIVPOL)

§Unterstützung der zivilen Behörden (Subsidiarität)§Existenzsicherung§Raumsicherung und Verteidigung§Grenzschutz§Katastrophenhilfe im Vorfeld§Operationen im op Vorfeld (nach politischem Entscheid)

§Soziale Politik§Polizei und Justiz§Wirtschaftspolitik

§Regionale Zusammenarbeit§Katastrophenhilfe

Zivile Mittel Armee-Mittel

§Infosurance§Information Warfare - C2 Warfare

§Infosurance

4. Kreis (Operatives Vorfeld und die Schweiz)

3. Kreis (Strategisches Umfeld)

2. Kreis (Globales Aktionsfeld)

1.Kreis (Informationssphäre)

AMTSINTERN

30

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2. Kreis: Globales AktionsfeldIm globalen Aktionsfeld erbringt die Armee XXI ihre Beiträge zur Implementierung in-

ternationaler Abkommen, zum Schutz unserer Interessen im Ausland sowie zur Hilfe-

leistung und Unterstützung im Bereich „Civil Affairs“.

3. Kreis: Das Strategische Umfeld

Geographisch umfasst das strategische Umfeld denjenigen Raum, in welchem sicher-

heitspolitisch destabilisierende Ereignisse, Spannungen und Konflikte direkte und un-

mittelbare Auswirkungen auf die Sicherheit der Schweiz haben könnten. In der Essenz

ist dies Kontinentaleuropa, einschliesslich der maritimen Zugänge. Das Strategische

Umfeld ist der Raum, in dem die Schweiz aktiv beiträgt, um Frieden und Stabilität in

Europa zu gewährleisten. Vorrangig hier leistet die Schweiz Beiträge zu Aktivitäten im

Rahmen von PfP und beteiligt sich an PSO unter der Leitung der OSZE, der UNO

oder anderer Organisationen. Voraussetzungen dazu sind durch enge Kooperation mit

den jeweiligen Partnern zu schaffen, insbesondere in den Bereichen Informations-

austausch und Technologie. Der Grad unserer Kooperationsfähigkeit wird dabei vom

erreichten Stand an Interoperabilität bestimmt.

4. Kreis: Das Operative Vorfeld und das eigene Territorium

Das nationale Territorium ist das Herzstück des strategischen Sicherheitssystems, das

den Schutz von Volk und Staat vor Gewaltanwendung strategischen Ausmasses zum

Ziel hat. Fusion der militärischen und zivilen Mittel in ein integriertes Sicherheitskon-

zept, das unseren politischen Traditionen Rechnung trägt, kennzeichnen dieses auf

die neuen Herausforderungen, Risiken und Gefahren ausgelegte Sicherheitssystem.

Die Verteidigung des eigenen Territoriums ist dabei letzter Teil der Sicherheit. Sie soll

– wenn und wo immer möglich, in Kooperation mit Nachbarstaaten – vorrangig bereits

im operativen Vorfeld geführt werden, um die Schweiz gar nicht erst zum Schauplatz

von Kriegshandlungen werden zu lassen. Grob umfasst das Operative Vorfeld den

Raum Karlsruhe – Innsbruck – Parma – Valence – Nevers – Troyes. Verteidigung in

diesem Raum setzt eine lagegerechte mobile Abwehrfähigkeit mit flexibler Führungs-

struktur, dynamischer Logistik und mit Kräften voraus, die in der Lage sind, in einem

internationalen Umfeld „combined“ zu kooperieren. Letzteres ist auch für Fälle erfor-

derlich, wo es darum geht, ein Übergreifen von Gewaltanwendung strategischen Aus-

masses auf unser Territorium grenzüberschreitend zu verhindern. Ebenso ist regionale

AMTSINTERN

31

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Kooperation mit Nachbarstaaten im Rahmen der Katastrophenhilfe Bestandteil dieses

Sicherheitssystems.

Die Konzeption "Integrierter Armeeeinsatz" hat zum Ziel:

• Das globale Informationsumfeld aufzuklären und zu nutzen. Die Armee XXI soll

das militärische Informationsumfeld für die eigene Operationsführung beherr-

schen können und mithelfen, die Handlungsfähigkeit unserer politischen Führung

zu erhalten sowie ausreichende Vorkehrungen gegen Information Warfare und

asymmetrische Kriegführung zu treffen;

• im globalen Aktionsfeld Beiträge zur Implementierung internationaler Abkommen

(zB Inspektion, Verifikation, Entsendung von Militärbeobachtern, Missionen etc),

zum Schutz unserer Interessen im Ausland (zB Bewachung von Botschaften, Eva-

kuation von Schweizerbürgern und andere Sonderoperationen, etc) sowie zur Hil-

feleistung und Unterstützung im Bereich „Civil Affairs“ (zB „Mine Action“, demokra-

tische Kontrolle der Streitkräfte, etc) zu leisten;

• zur Stabilisierung unseres strategischen Umfeldes unter möglichst guten, unsern

Möglichkeiten und spezifischen Qualitäten angemessenen Bedingungen beizutra-

gen, hierzu vorzugsweise von unsern Partnern als für sie wichtig anerkannte Auf-

gaben zu übernehmen;

• im Falle einer schwerwiegenden Destabilisierung unseres strategischen Umfeldes

– die wir gegenwärtig trotz fehlender Indizien nicht ganz ausschliessen können –

drohender militärischer Gewalteinwirkung in Koalition mit bereits bekannten und

vertrauenswürdigen Partnern, möglichst früh und bereits im operativen Vorfeldentgegenzutreten, um die Schweiz gar nicht erst zum Schauplatz von Kriegshand-

lungen werden zu lassen;

• schlimmstenfalls einen militärischen Angriff auf die Schweiz auf eigenem Territori-

um aufzufangen und im Zusammenwirken mit verbündeten Streitkräften den Status

quo ante wiederherzustellen;

• subsidiäre Einsätze der Armee zur Existenzsicherung in sinnvollem Zusammenwir-

ken mit Partnern der UFS (Bevölkerungsschutz, Polizei, Katastrophenhilfekorps,

Grenzwachtkorps, etc) durchzuführen.

AMTSINTERN

32

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Die Konzeption des "Integrierten Armeeeinsatzes" trägt den heutigen Sicherheits-

strukturen auf unserem Kontinent und den modernen politischen, gesellschaftlichen

und sozialen Bedingungen in der Schweiz und in Europa gleicherweise Rechnung. Sie

erfüllt die Vorgaben des SIPOL B 2000 in optimaler Weise (strategische Entwicklung

seit 1989/90, neues Risiko- und Bedrohungsspektrum sowie knapper werdende per-

sonelle und materielle Ressourcen des Kleinstaates Schweiz). Sie schliesst überdies

autonomes militärisches Handeln, wo es sinnvoll oder unumgänglich ist, nicht aus.

Handeln im strategischen Umfeld erfordert in erster Linie einen hohen Grad an

Interoperabilität mit multinationalen Streitkräften und die Fähigkeit zu friedensunter-

stützenden Operationen. Die Vorbereitung zur Koalitionskriegführung im operativen

Vorfeld muss sich im jetzigen Zeitpunkt und auf absehbare Zeit auf die Erlangung all-

gemeiner Kooperationsfähigkeit beschränken. Das Ausmass der Kooperation wird

durch die politische Führung bestimmt. Hingegen sind wir in Bezug auf das eigene

Territorium völlig frei, die Verteidigung der Schweiz – soweit heute schon sinnvoll – im

Rahmen der Doktrinschöpfung und anhand von Szenarien und dergleichen vorzube-

reiten.

AMTSINTERN

33

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

KAPITEL 2: LEISTUNGEN DER ARMEE XXI

2.1. METHODISCHER ANSATZ

Abb.: Methodischer Ansatz

Im Rahmen der Konzeptionsstudie 1 ging es darum, das Aufgabenspektrum3 für die

künftige Armee in ein definiertes Leistungsprofil der Armee XXI zu überführen. Ausge-

hend von den im SIPOL B 2000 definierten Armeeaufträgen sowie von den erkennba-

ren Risiken, ihrer jeweiligen Eintretenswahrscheinlichkeit und potentiellen Auswirkung

auf die Schweiz, lässt sich die an die Armee gestellte Leistungserwartung ableiten.

Sämtliche Armeeleistungen können in eine Kombination bestimmter militärischer Ope-

rationen unterteilt werden (Prinzip der operationellen Integration). Das Leistungsprofil

3 Als Aufgabenspektrum wird bezeichnet die "Gesamtheit der von den verschiedenen politischen Führungsebenen (Bund, Kanto-ne gemeinsam), vom Souverän sowie von der internationalen Staatengemeinschaft erwarteten resp geforderten Leistungsbeiträ-

Risiken

Aufgabenspektrum

Leistungsprofil

NATO DefinitionTypologie der Operationen

Spektrum

Umfeld

Faktoren

Ansatz

Können

Machen

Risikoanalyse

Restrisiko

Kosten Zeit Mittel Weitere

Autonomesmilitärisches Handeln

Kooperativesmilitärisches Handeln

Leistungsdiagramm

AMTSINTERN

34

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

wird dazu mit den militärischen Operationen verknüpft, die auf international aner-

kannten Definitionen basieren und erlauben, eine Annahme für die Mittel zu treffen,

die für die Erbringung der Leistung erforderlich sind.

Der Einbezug der Vorwarnzeit und der für die Auslösung der Leistungserbringung er-

forderlichen Reaktionszeit im Leistungsdiagramm ermöglicht es schliesslich, je nach

Lage und entlang der Zeitachse die Erfordernisse in Bezug auf die operationelle Be-

reitschaft und den Einsatz der Armee abzuleiten. Die Konsequenz daraus ist das Sy-

stem der abgestuften Bereitschaft, welches drei unterschiedliche Ressourcenpoten-

tiale für die entsprechenden Zeitsegmente (Wochen, Monate, Jahre) sowie den Auf-

wuchs für das militärische Restrisiko vorsieht.

ge der Armee. Damit werden weder Aussagen zur Machbarkeit noch zum quantitativen und qualitativen Umfang des Leistungs-beitrages der Armee gemacht. Dies erfolgt erst mit dem Leistungsprofil."

AMTSINTERN

35

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.2. Risikoanalyse

Ein Risiko ist eine potentielle Gefahr, welche nationale Interessen treffen kann. Bedro-

hung ist eine Aggressionsmöglichkeit gegen nationale Interessen, konkretisiert durch

politischen Willen und vorhandene Mittel.

Abb.: Risikoanalyse

Die Risikoanalyse ergibt sich aus dem Vergleich der Eintretenswahrscheinlichkeit ver-

schiedener Kategorien von Risiken mit dem Ausmass der Auswirkungen auf die

Schweiz. Die im Vergleich zu anderen Risiken tiefe Wahrscheinlichkeit eines europäi-

schen Krieges erlaubt es, diesen aus heutiger Sicht als Restrisiko einzustufen.

Offene militärische Aggression

Proliferation

Folgen von Konflikten (Ethnische Konflikte)

Konflikte in Randgebieten Europas

Regionale Naturkatastrophen

Gewaltextremismus

Internationaler Terrorismus

Regionale Destabilisierung in der Welt

Organisierte Kriminalität

Existentielle Auswirkung auf die Schweiz

Ein

tret

enw

ahrs

chei

nlic

hkei

t

Unruhen im Innern

Information Warfare

Regionale Destabilisierung in Europa

Gewaltanwendung im Luftraum

Restrisiko

100 %

AMTSINTERN

36

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.3. AUFTRAGSANALYSEAUFTRAG DER ARMEEDer Auftrag der Armee in Kurzform:

• Leistet Beiträge zur internationalen Friedensunterstützung und Krisenbewältigung,

• Gewährleistet Raumsicherung und Verteidigung,

• Leistet subsidiäre Einsätze zur Prävention und Bewältigung existenzieller Gefah-

ren.

Neues Element gegenüber den praktisch gleich lautenden Aufträgen für die Armee 95

ist die Kooperation, welche aufgrund des gewandelten strategischen Umfeldes, des

Risikospektrums und unserer Ressourcenlage bei allen drei Teilaufträgen eine gestei-

gerte Bedeutung hat.

ANALYSE DES AUFTRAGES

• Die drei Teilaufträge der Armee sind gleichwertig, wenn auch unterschiedlich be-

züglich Aufwand.

• Der Beitrag zur Prävention und Bewältigung existenzieller Gefahren wird von der

Armee subsidiär wahrgenommen, bei überregionalen oder besonderen Gefahren-

lagen kann ihr die Einsatzverantwortung übertragen werden.

• Die drei Teilaufträge können personell und materiell ineinandergreifen und müssen

unter Umständen gleichzeitig erfüllt werden.

• Der dreiteilige Auftrag kann je nach Lageentwicklung vom Bundesrat durch aktuelle

strategische Aufträge ergänzt werden.

ANALYSE: BEITRÄGE ZUR INTERNATIONALEN FRIEDENSUNTERSTÜTZUNGUND KRISENBEWÄLTIGUNG

• Die Beiträge der Armee zur internationalen Friedensunterstützung und Krisenbe-

wältigung bezwecken die Stabilisierung von Konfliktherden, vor allem in Europa.

Sie dienen der ausgreifenden schweizerischen Interessenwahrung, der Prävention

von Gewalt und Beeinträchtigungen strategischen Ausmasses gegen unser Land

sowie der Solidarität mit den Staaten in dem für unsere Sicherheit relevanten stra-

tegischen Umfeld.

AMTSINTERN

37

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

• Die Beiträge sind im multinationalen oder bilateralen Verbund mit andern Streit-

kräften mit modulartig aufgebauten Verbänden nach kurzer Vorbereitung und über

längere Zeit zu leisten. Die Einsatzführung obliegt in der Regel supranational zu-

ständigen Oberinstanzen.

• Das Personal besteht aus Freiwilligen, die von der Armee rekrutiert, ausgerüstet

und interoperabel ausgebildet werden. Deren Einsätze, Art und Dauer sowie die

Einsatzregeln werden vom Bundesrat, nach Anhörung der Armeeführung und den

sicherheitspolitischen Kommissionen der Räte, bis zu 100 Angehörige der Armee

(AdA) und bei einer Dauer bis zu drei Wochen direkt angeordnet. Sie bedürfen bei

grösseren Kontingenten oder längerer Dauer auch der (ev. rückwirkenden) Zu-

stimmung des Parlaments.

• Friedensichernde Einsätze im Ausland haben eine zusätzliche staats- und sicher-

heitspolitische Dimension. Einerseits erfordern sie zur Kooperation mit fremden

Streitkräften und im Kontakt mit Mitgliedern von NGO zusätzliche Qualitäten von

Kadern und Truppe. Andererseits beeinflussen sie sehr wesentlich die Wahrneh-

mung der Schweiz als verlässlicher und solidarischer Partner und die der Schwei-

zer Armee als schlagkräftige und einsatzfähige militärische Organisation.

ANALYSE: RAUMSICHERUNG UND VERTEIDIGUNG

• Die Armee XXI hält eine der Entwicklung vielfältiger Bedrohungen und Gefahren

lagegerecht Rechnung tragende, glaubwürdige militärische Sicherungs-, Schutz-

und Verteidigungsfähigkeit permanent aufrecht. Die graduelle Verlagerung von der

vollen Einsatzbereitschaft zu einer differenzierten Bereitschaft ist erlaubt, sofern

die zeitlichen Vorgaben dieser Verlagerung – sowohl die Reaktions- als auch die

Aufwuchsfähigkeit – sich an realistischen Vorwarnzeiten orientieren und auch den

Zeitbedarf für die politische Entscheidfindung berücksichtigen.

• In Lagen, die von Unruhen, Gewaltandrohung oder Gewaltanwendung strategi-

schen Ausmasses in Nachbarstaaten gekennzeichnet sind, ist die Armee XXI in

der Lage, nach Vorbereitung gleichzeitig mehrere Raumsicherungseinsätze durch-

zuführen. Sie bezwecken neben Kontrolle und Schutz des eigenen Luftraumes und

Territoriums die Wahrung des militärischen Zusammenhangs mit allfälligen Siche-

AMTSINTERN

38

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

rungsdispositiven von Nachbarn, die Sicherung grösserer Grenzabschnitte, den

Schutz von Schlüsselräumen, Schlüsselinfrastruktur und von Alarm-, Informations-

und Führungseinrichtungen, das Offenhalten von Transversalen sowie, wenn und

wo immer angezeigt, grenzüberschreitende Einsätze in Kooperation mit Partnern

im operativen Vorfeld, um Gewalt strategischen Ausmasses von unserem Territori-

um und unserer Bevölkerung möglichst fernzuhalten.

• Bei sich abzeichnenden offenen Konflikten im strategischen Umfeld geht es um

lagegerechte demonstrative, je nach Entscheid der Landesregierung in Kooperati-

on mit Partnern, allenfalls allein durchzuführende Aufmärsche, welche unsere

Verteidigungsfähigkeit und Verlässlichkeit unterstreichen und damit zur Glaubwür-

digkeit unserer Anstrengungen beitragen.

• Im Falle militärischer Gewaltanwendung durch einen starken Gegner in unserem

operativen Vorfeld und gegen unseren Staat kann sich unsere Landesregierung für

die Option der kooperativen Verteidigung entschliessen. Die Armee XXI setzt in

diesem Falle alles daran, zusammen mit einem oder mehreren Partnern jeden

Konflikt möglichst im operativen Vorfeld rasch zu beenden, allenfalls verlorene

Teile unseres Territoriums wieder in Besitz zu nehmen. Der Entschluss, den Neu-

tralitätsstatus der Schweiz zu beenden oder allenfalls als Folge eindeutiger Bedro-

hung oder Angriffshandlungen als beendet zu erklären, obliegt den höchsten Be-

hörden der Exekutive und Legislative. Der Bundesrat ermächtigt in der Folge den

Oberbefehshaber der Armee, die nötigen Konventionen abzuschliessen, und erteilt

ihm Weisungen für die Kriegführung.

ANALYSE: EINSÄTZE ZUR PRÄVENTION UND BEWÄLTIGUNG EXISTENZIEL-LER GEFAHREN

• Es geht um subsidiäre Sicherungseinsätze zum Schutz von lebenswichtigen und

risikobehafteten Objekten, sowie um Hilfseinsätze zur Bewältigung von natur- oder

zivilisationsbedingten Katastrophen. Mittels subsidiären Einsätzen kann es aber

auch darum gehen, dem organisierten Verbrechen grossen Stils, der Sabotage,

dem Terrorismus und gewaltsamen Störungen der innern Sicherheit strategischen

Ausmasses entgegenzutreten oder dafür zu sorgen, dass die kritische nationale

Informationsinfrastruktur nicht ausfällt bzw erforderliche Redundanzen geschaffen

AMTSINTERN

39

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

werden. Derartige Einsätze bezwecken, die Polizeikorps zu entlasten, die Hand-

lungsfähigkeit der politischen Behörden zu gewährleisten, wichtige Räume, Orte

und lebenswichtige Einrichtungen zu sichern sowie ganz generell die Bevölkerung

vor massiver Gewalt zu schützen.

• Die Armee XXI ist in der Lage, nach Vorbereitung gleichzeitig mehrere subsidiäre

Einsätze im Rahmen der Umfassenden Flexiblen Sicherheitskooperation (UFS)

über längere Zeit durchzuführen. Sie ist ferner bereit, zum Schutz und eventuell zur

Evakuation gefährdeter schweizerischer Staatsbürger oder von Einrichtungen im

Ausland beizutragen.

FOLGERUNGUm die im SIPOL B 2000 geforderte Glaubwürdigkeit und Effizienz der Sicherungs-,

Schutz- und Verteidigungsfähigkeit der Armee XXI gewährleisten zu können, erhält

der Gedanke der Kooperation einen markant höheren Stellenwert als bisher. Das Gros

der Armeeaufträge kann unter den gegebenen Bedingungen nur mehr in enger Zu-

sammenarbeit mit in- und ausländischen Partnern erfüllt werden.

AMTSINTERN

40

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.4 DAS LEISTUNGSPROFILDas Leistungsprofil entspricht dem Pflichtenheft der Armee XXI auf operativer Stufe.

Abb.: Leistungen

Proliferation

Folgen von Konflikten(Ethnische Konflikte)

Konflikte in Randgebieten Europas

Regionale Naturkatastrophen

Gewaltextremismus

Internationaler Terrorismus

Regionale Destabilisierungin der Welt

OrganisierteKriminalität

Existentielle Auswirkung auf die Schweiz

Ein

tret

enw

ahrs

chei

nlic

hkei

t

Unruhen im Innern

Regionale Destabilisierung in Europa

Gewaltanwendung im Luftraum

100 %

Schutz CH-Interessen im Ausland

Information Warfare

Internationaler Terrorismus

Katastrophenhilfe

Ustü der zivilen Behörden

Schutz gegen Gewaltanwendung

Humanitäre Hilfe

Informationsüberlegenheit

Beteiligung an Friedensförderung

Fähigkeit zur Beteiligung an int Op

Ustü der zivilen Behörden durch Si Ei

Ballistic Missile Defence

Schutz von Raum & Infrastruktur

Kontrolle & Schutz des Luftraums

Aut

onom

und

in K

oope

ratio

n m

it de

m A

usla

nd z

u er

brin

gend

e Le

istu

ngen

der

Arm

ee X

XI

Gew

alta

ndro

hung

und

Gew

alta

nwen

dung

str

ateg

isch

en

Aus

mas

ses,

Ris

iken

, Gef

ahre

n un

d B

edro

hung

en

Aut

onom

zu

erbr

inge

nde

Leis

tung

enIn

Koo

pera

tion

mit

UFS

und

and

ern

Inst

anze

nIn

Koo

pera

tion

mit

dem

Aus

land

zu

erbr

inge

nde

Leis

tung

en

Ein

schr

änku

ng o

der

Ver

lust

der

Han

dlun

gsfä

higk

eit

• In

form

atio

n W

arfa

re (

inkl

Erp

ress

unge

n al

ler A

rt)•

Per

man

ente

Lag

ebeu

rteilu

ng z

H d

er s

trate

gisc

hen

Führ

ung

sich

erst

elle

n•

Stra

tegi

sche

Füh

rung

sfäh

igke

it si

cher

stel

len

• In

form

atio

nsüb

erle

genh

eit s

iche

rste

llen

• A

uslö

sung

des

Auf

wuc

hses

sic

hers

telle

n

• P

erm

anen

ter N

achr

icht

en- u

nd E

rken

ntni

saus

taus

chsi

cher

stel

len

• V

orw

arnu

ng u

nd A

larm

ieru

ng in

stitu

tiona

lisie

ren

• G

renz

über

schr

eite

nde

poliz

eilic

he u

nd m

ilitä

risch

eZu

sam

men

arbe

it in

stitu

tiona

lisie

ren

Mili

täri

sche

s R

estr

isik

o•

Offe

ne m

ilitä

risch

e A

ggre

ssio

n•

Gew

alta

nwen

dung

im L

uftra

um

• K

ernk

ompe

tenz

Ver

teid

igun

g un

d R

aum

sich

erun

g er

halte

n•

Auf

wuc

hsfä

higk

eit g

ewäh

rleis

ten

• Fä

higk

eit z

ur In

tero

pera

bilit

ät d

urch

setz

en•

Sch

utz

von

Sch

lüss

elrä

umen

und

–in

frast

rukt

urge

wäh

rleis

ten

und

Tran

sver

sale

n of

fenh

alte

n•

Fähi

gkei

t zu

Geg

enko

nzen

tratio

nen

sich

erst

elle

n•

Sel

bstb

ehau

ptun

g ge

gen

gegn

eris

che

Krä

fte g

erin

gere

nU

mfa

ngs

gew

ährle

iste

n•

Wah

rung

der

Luf

thoh

heit

gew

ährle

iste

n•

Def

ensi

ve C

ount

er A

ir si

cher

stel

len

• B

eiträ

ge z

ur S

tabi

lisie

rung

, Frie

dens

sich

erun

g un

dK

risen

bew

ältig

ung

leis

ten

• S

iche

rung

grö

sser

er G

renz

absc

hnitt

e −

auch

gren

zübe

rsch

reite

nd −

gew

ährle

iste

n•

Im A

ngrif

fsfa

ll V

erte

idig

ung

im R

ahm

en e

iner

Koa

litio

n sc

hon

im o

pera

tiven

Vor

feld

sic

hers

telle

n•

Zusa

mm

enar

beit

im B

erei

ch L

uftra

umüb

erw

achu

ngin

stitu

tiona

lisie

ren

• B

eiträ

ge z

u O

ffens

ive

Cou

nter

Air

sich

erst

elle

n•

Bei

träge

zu

Forc

e A

pplic

atio

n (A

ir O

p) s

iche

rste

llen

Reg

iona

le K

rise

n, D

esta

bilis

ieru

ng u

nd K

onfli

kte

• K

onfli

kte

in R

andg

ebie

ten

Eur

opas

• R

egio

nale

Des

tabi

lisie

rung

in d

er W

elt

• R

egio

nale

Des

tabi

lisie

rung

in E

urop

a•

Folg

en v

on K

onfli

kten

• A

usbi

ldun

g vo

n M

ilitä

rbeo

bach

tern

und

Spe

zial

iste

nsi

cher

stel

len

• U

nter

stüt

zung

bei

der

Auf

nahm

e vo

n Fl

ücht

linge

n le

iste

n•

Unt

erst

ützu

ng z

ur W

iede

rauf

bauh

ilfe

leis

ten

• M

ilitä

rbeo

bach

ter u

nd M

ilitä

rmis

sion

en s

telle

n•

„Min

e A

ctio

n“ s

iche

rste

llen

• H

uman

itäre

Hilf

e le

iste

n•

Ber

eits

telle

n vo

n m

ilitä

risch

en F

orm

atio

nen

und

Mitt

eln

zur

Frie

dens

unte

rstü

tzun

g•

Bei

träge

zu

Inte

rven

tione

n vo

n U

NO

, OS

ZE, i

m R

ahm

en v

onP

fP u

nd a

llenf

alls

EU

/WE

U le

iste

nP

rolif

erat

ion

• P

rolif

erat

ion

und

Ein

satz

von

Mas

senv

erni

chtu

ngsw

affe

nun

d Tr

äger

mitt

eln

• S

RB

M-D

efen

se g

ewäh

rleis

ten

• U

nter

stüt

zung

Bev

ölke

rung

ssch

utz,

Ziv

ilsch

utz

sow

ieS

chut

zrau

msy

stem

sic

hers

telle

n•

Gro

ssrä

umig

e D

ekon

tam

inat

ions

- und

Ent

giftu

ngsf

ähig

keit

sich

erst

elle

n•

Ein

sätz

e vo

n S

pür-

und

Mes

stea

ms

sich

erst

elle

n

• In

spek

tions

- und

Ver

ifika

tions

team

s en

tsen

den

• Zu

sam

men

arbe

it m

it U

SA

, NA

TO u

nd E

U fü

r P

räve

ntio

n,V

orw

arnu

ng, A

larm

ieru

ng u

nd B

allis

tic M

issi

le D

efen

sesi

cher

stel

len,

als

Geg

enle

istu

ng S

RB

M-D

efen

se e

inbr

inge

n

Gew

alte

xtre

mis

mus

, Ter

rori

smus

, Erp

ress

ung

• O

rgan

isie

rte K

rimin

alitä

t•

Gew

alte

xtre

mis

mus

• In

tern

atio

nale

r Ter

roris

mus

• U

nruh

en im

Inne

rn

• U

nter

stüt

zung

und

Ver

stär

kung

der

Org

ane

der i

nner

nS

iche

rhei

t sic

hers

telle

n•

Sch

utz

der k

ritis

chen

nat

iona

len

Info

rmat

ions

- und

Sch

lüss

elin

frast

rukt

ur s

iche

rste

llen

• S

iche

rung

s- u

nd A

bweh

rmas

snah

men

geg

enas

ymm

etris

che

Krie

gfüh

rung

leis

ten

• G

renz

über

schr

eite

nde

poliz

eilic

he u

nd m

ilitä

risch

eZu

sam

men

arbe

it si

cher

stel

len

• B

eiträ

ge z

um S

chut

z sc

hwei

zeris

cher

Inte

ress

en im

Aus

land

sow

ie z

u E

vaku

atio

nen

von

Sch

wei

zerb

ürge

rn d

urch

Ein

satz

von

Son

dero

pera

tions

kräf

ten

leis

ten

Exi

sten

ziel

le G

efah

ren

• R

egio

nale

Nat

urka

tast

roph

en•

Zivi

lisat

ions

bedi

ngte

ode

r öko

logi

sche

Kat

astro

phen

• S

chne

ller E

insa

tz v

on B

erei

tsch

afts

verb

ände

n, G

enie

Fo

und

Spe

zial

iste

n si

cher

stel

len

• K

atas

troph

enhi

lfe le

iste

n•

Unt

erst

ützu

ng d

er z

ivile

n W

ehr-

und

Sch

utzd

iens

tesi

cher

stel

len

• S

pont

ane

Eig

enle

istu

ngen

im g

renz

nahe

n A

usla

ndsi

cher

stel

len

• K

atas

troph

enhi

lfe im

Aus

land

leis

ten

• G

renz

über

schr

eite

nde

Hilf

e al

ler A

rt le

iste

n•

Dis

posi

tiv S

KH

in d

en E

insa

tzrä

umen

ver

stär

ken

AMTSINTERN

42

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.5. TYPOLOGIE DER OPERATIONENIm oben dargestellten Leistungsprofil der Armee XXI werden die Aufgaben in einer

allgemeinen sicherheitspolitischen Sprache umschrieben. Zur Weiterbearbeitung auf

militärischer Stufe muss dieses Leistungsprofil in militärisch definierte Operations-

begriffe umgesetzt werden. Ausgangspunkt bildet die Erkenntnis, dass jede militäri-

sche Aktivität in Form einer Operation präzis und nachvollziehbar definiert werden

kann4. Die Typologie der Operationen stellt eine Begriffshierarchie dar und schafft da-

mit klare Vorgaben, indem sie die Aufgaben des Leistungsprofils mit den entspre-

chenden, militärisch definierten Operationen verknüpft.

Die Hierarchie der Typologie unterscheidet drei Ebenen: Operationstypen, Operati-

onsformen und Operationsarten5. Untenstehende Darstellung zeigt nur Operationstyp

und Operationsform als militärstrategische Vorgabe für die nächste Bearbeitungsstufe.

4 Bezüglich der Definition des Begriffs „Operation“ wird von derjenigen der NATO ausgegangen; vgl Anhang Glossar.5 Die Definitionen von Operationstyp, Operationsform und Operationsart finden sich im Anhang Glossar.

AMTSINTERN

43

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Abb.: Typologisierung der Operationen

Die für die Doktrin der Armee XXI gewählte Typologie der Operationen übernimmt die

bereits bestehende und international gebräuchliche Operationsterminologie des eu-

roatlantischen Sicherheitsraumes. Die bewusste Anlehnung an die Begriffe der ent-

sprechenden ausländischen Streitkräfte drängt sich aus folgenden Gründen auf:

• Eine zentrale Voraussetzung zum Erreichen der erforderlichen Kooperations-

fähigkeit mit ausländischen Streitkräften ist die Schaffung mentaler Interoperabili-

tät. Eine harmonisierte Terminologie für gemeinsame Ausbildung und multinatio-

nale Operationen ist deshalb unerlässlich.

• Die Begriffslogik im Rahmen der NATO ist bereits auf kooperatives militärisches

Handeln ausgerichtet. Zudem deckt sie die gesamte Palette der sicherheits-

politischen Aufgaben einer Armee, auch die im SIPOL B 2000 definierten, ab.

Special Operations

Defensive Operations Offensive Operations

Domestic Emergencies Military Aid to Civil Authority

Peace Support Operation Humanitarian Assistance

Public & Ceremonial

Ground Operations

C2 Warfare Civil Affairs Operation

Public Affairs Operation PSYOP

Information Operations

Logistical Operations

Operations

Aerospace Control Force Application

Force Enhancement Force Support

Air Operations

AMTSINTERN

44

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

• Die international gebräuchlichen und akzeptierten Definitionen sind bereits vorhan-

den und können mit minimalen Änderungen auf die Bedürfnisse der Armee XXI

angewandt werden.

Aus diesen Gründen wird als Regel die NATO-Terminologie verwendet. „Helvetische“

Begriffe kommen nur dort zur Anwendung, wo spezifisch schweizerische Verhältnisse

eine Übertragung der NATO-Begriffe nicht erlauben.

Jede von der Armee erwartete Leistung kann mittels Kombination von Elementen er-

bracht werden, die Teile von 5 Operationstypen sein können. In Funktion der Lage

können die verschiedenen Kombinationen gewählter Leistungselemente entweder in

„Operations in War“ oder „Operations other than War“ unterteilt werden.

AMTSINTERN

45

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Abb.: Leistungsprofil

Jedem Risiko ist eine Vorwarnzeit eigen, die die Reaktionszeit bestimmt, mit der jede

Leistungserbringung der Armee verbunden werden kann. Aus der Gegenüberstellung

der eingangs dargelegten Risikoanalyse mit den Leistungen ergibt sich das Leistungs-

diagramm, das aufzeigt, in welcher Zeitspanne die Leistungen als „militärische Ant-

wort“ erbracht werden müssen (Tage, Wochen, Monate oder Jahre).

Ballistic Missile DefenseUstü der zivilen Behörden durch Si Ei

Schutz von Raum & InfrastrukturKontrolle & Schutz des Luftraumes

Katastrophenhilfe Ustü der zivilen Behörden

Schutz gegen GewaltanwendungSchutz CH-Interessen im Ausland

Humanitäre Hilfe

Beteiligung an FriedensförderungFähigkeit zur Beteiligung an int Op

Typologie der OperationenGround Ops Air Ops Info Ops Spec Ops Log Ops

Informationsüberlegenheit

Operations In War

Operations Other Than War

AMTSINTERN

46

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Abb.: Leistungsdiagramm

Dieser Vergleich legt dar, auf welche Weise und mit welcher Reaktionszeit die Armee

XXI zur Bewältigung der bestehenden Risiken beitragen kann, woraus sich das Sy-

stem der abgestuften Bereitschaft ableitet.

Reaktionszeit

Ein

tret

enw

ahrs

chei

nlic

hkei

t

Katastrophenhilfe

Ustü der zivilen Behörden

Schutz gegen Gewaltanwendung

Schutz CH-Interessen im Ausland

Humanitäre Hilfe

Ballistic Missile Defense

Informationsüberlegenheit

Fähigkeit zur Beteiligung an int Op

Ustü der zivilen Behörden durch Si Ei

Schutz von Raum & InfrastrukturKontrolle & Schutz des Luftraums

WochenWochen MonateMonate ++ 3 Jahre 3 Jahre

Beteiligung an Friedensförderung

AMTSINTERN

47

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.6. Das System der abgestuften Bereitschaft

Abb.: System der abgestuften Bereitschaft

Innerhalb des Leistungsprofils der Armee XXI werden zur zeit- und lagegerechten Er-höhung der Einsatzbereitschaft drei unterschiedlich verfügbare Ressourcenpoten-

tiale unterschieden:

• Aus dem Stand verfügbare Bereitschaftsverbände, bestehend aus Berufspersonal,

Zeitsoldaten sowie einem Teil der Durchdiener;

• Nach kurzer bis mittlerer Vorbereitung verfügbare Verbände, bestehend aus

WK-Truppen und den übrigen Durchdienern;

• Nach längerer Vorbereitungszeit zusätzlich die Reserven.

In jedem Fall besteht der erste Schritt im Rahmen der Erhöhung der Einsatzbereit-

schaft darin, das Können bezüglich des erwarteten/geforderten Auftrages sicherzu-

AufwuchsAufwuchs

ReserveReserve

WKWKTruppenTruppen&& Durchdiener Durchdiener

WKWKTruppenTruppen& & DurchdienerDurchdiener

Ber VbBer VbBerufspers

ZeitsoldatenDurchdiener (-)

Reaktionszeit

Ein

tret

enw

ahrs

chei

nlic

hkei

t

Restrisiko

100 %

Ope

rati

onel

le B

erei

tsch

aft

Ber VbBer VbBerufspers

ZeitsoldatenDurchdiener (-)

Ber VbBer VbBerufspers

ZeitsoldatenDurchdiener (-)

WochenWochen MonateMonate ++ 3 Jahre 3 Jahre

AMTSINTERN

48

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

stellen. Dies ist nur über angemessene Ausbildung zu erreichen, die in jedem Fall la-

ge- und auftragsgerecht zu erfolgen hat. Damit ist auch offensichtlich, dass das bishe-

rige System der Mobilmachung durch Instrumente zur Steuerung der Bereitschaft er-

setzt werden muss.

2.7. DER ASPEKT DER BEREITSCHAFT

2.7.1. „OPERATIONAL READINESS“Die heute gültige „Bereitschaft der Armee“ ist in den Weisungen des Generalstabs-

chefs vom 30.6.97 (Rev. 22.11.99) festgelegt. Die darin enthaltenen Regelungen wer-

den fortlaufend angepasst. Die Bereitschaft der Armee XXI ist nach Massgabe des

Systems der abgestuften Bereitschaft und der Interoperabilität neu zu gestalten. Dabei

ist die Einsatzbereitschaft der Formationen und Stäbe der Armee XXI auf die gefor-

derte Leistungsfähigkeit auszurichten. Die Leistungsfähigkeit ist das Produkt aus fol-

genden 4 Komponenten:

• Doktrin und Gestaltung [Struktur] (Operationen, Prozesse und Organisationsfor-

men)

• Technologiestand (Waffen, Munition, Ausrüstung)

• „Operational Readiness“

• Duchhaltefähigkeit oder Sustainability

„Operational Readiness“6 ist das Produkt aus folgenden 5 Komponenten:

• Bestandesbereitschaft (Differenz Ist/Sollbestand)

• Ausbildungsbereitschaft (Differenz zum definierten Standard)

• Materielle Bereitschaft (Zustand, Vollständigkeit und Regenerationskapazität)

• Logistische Bereitschaft (Differenz zur definierten Duchhaltefähigkeit)

• Doktrin- und Aufmarschbereitschaft (räumliche und zeitliche Verfügbarkeit einer

Formation für eine spezifische Operationsform)

6 Definition Operational Readiness: Vorbereitungsgrad der Armee oder einer militärischen Formation (bzw eines Moduls) in Bezugauf eine spezifische Aufgabe. Dieser Vorbereitungsgrad ist das Produkt von Bestandes-, Ausbildungs-, materieller, logistischersowie Doktrin- und Aufmarschbereitschaft.

AMTSINTERN

49

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.7.2. „FITNESS FOR MISSION“ UND „FITNESS FOR THE MISSION“Ein glaubwürdiger und erfolgversprechender Einsatz der Armee XXI oder von Teilen

ist nur nach Erlangung der generellen "Fitness for Mission“ bzw der spezifischen „Fit-

ness for the Mission“ möglich. „Fitness for the Mission“ ist einsatz- und auftragsab-

hängig. „Fitness for (the) Mission“ erreicht nur, wer über eigene Einsatzerfahrung

(Force-on-Force Training7) verfügt und in der Lage ist, diese permanent zu verifizieren.

Diese Erfordernisse sind für Einsätze der Stufen Brigade und Truppenkörper unerläss-

lich (im Falle von PSO gar auf Stufe Kp8) und effizient nur im Ausland zu realisieren.

Vorgaben und Erfahrungen zur Validierung und Überprüfung der „Fitness for

Mission“ können als direkte oder indirekte Fremdleistungen bei einem oder mehreren

Partnern eingefordert werden. Der eigentliche Einsatz als zertifizierter Verband wird in

der Regel als Eigenleistung unter Integration in fremde Verbände erbracht.

Die Forderung nach „Fitness for (the) Mission“ bedingt interoperables, profes-

sionelles Fachpersonal und entsprechende Strukturen der Führung, Ausbildung, Vali-

dierung, Verifizierung und Zertifizierung. „Fitness for (the) Mission“ ist nur in Koopera-

tion erreichbar und setzt Interoperabilität der betroffenen Verbände oder Truppenkör-

per der Armee XXI voraus. Die notwendigen Strukturen für die Erreichung der „Fitness

for (the) Mission“ gehören zum Mengengerüst der Armee XXI.

2.8. SPANNUNGSFELD AUTONOMIE – KOOPERATIONDie Gesamtheit der von der Armee XXI zu erbringenden Leistungen setzt sich aus

autonomem und kooperativem militärischem Handeln zusammen. „Sicherheit durch

Kooperation“ verlangt von der Armee eine Intensivierung der Kooperation sowohl im

Inland als auch mit dem Ausland. Eine hohe Eigenleistung ist für beide Handlungsfel-

der, das autonome wie das kooperative, unabdingbar. Von der erwarteten Leistungs-

palette kann die Armee nicht mehr das volle Spektrum ohne Kooperation mit Partnern

erfüllen. Kooperationsgrad und -art sind in hohem Mass von der zu erbringenden Lei-

stung abhängig. Die grundsätzliche Kooperationsfähigkeit gegen innen wie gegen au-

ssen wird somit zu einem zentralen Eckwert der Armee XXI.

7 Definition Force-on-Force Training: Den Bedürfnissen und der Lage angepasste Verbandsschulung in freier Führung und aufGegenseitigkeit mit dem Ziel, einen definierten Ausbildungsstand sicherzustellen.8 Force-on-Force Training auf Stufe Kp für PSO-Einsätze ist auch als Eigenleistung innerhalb der Schweiz möglich.

AMTSINTERN

50

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.8.1. KOOPERATION IM INLANDBei der Kooperation im Inland ist die Armee Teil des Systems der Umfassenden Flexi-

blen Sicherheitskooperation (UFS); sie kooperiert nach folgenden Grundsätzen:

• Mit Leistungsbeiträgen zur „Prävention und Bewältigung existenzieller Gefahren“

auf Begehren und in der Regel unter der Einsatzverantwortung der zivilen Behör-

den. Leistungsbeiträge erfolgen, wenn zivile Mittel zur Bewältigung einer Notlage

ausgeschöpft sind oder nicht ausreichen (Brechen der Belastungsspitze) nach dem

Prinzip der Subsidiarität.

• Im Rahmen der „Raumsicherung und Verteidigung“ unter eigener Einsatzverant-

wortung, aber unter Mitwirkung ziviler Instanzen.

Das Prinzip der Subsidiarität bedeutet, dass die Armee den Kräfteansatz aufgrund der

von den zivilen Behörden erwarteten Leistung festlegt. Dabei gilt es zu berücksichti-

gen, ob ein „qualitativer“ (Know how, Spezialausrüstung) oder „quantitativer“ (primär

Personal) Leistungsbeitrag erwartet wird. Mit der Schaffung eines professionellen

„Joint Staff“ auf Stufe Armee kann die Machbarkeit der subsidiären Leistungsbeiträge

aus militärischer Sicht beurteilt sowie die Beratung der Verantwortungsträger sicher-

gestellt werden („subsidiärer Dialog“). Mittels permanenten regionalen Komman-

dostrukturen wird der regionalen Besonderheit von subsidiären Einsätzen Rechnung

getragen. Da diese Stäbe befähigt sein müssen, innert kurzer Zeit mit den zivilen

Partnern zusammenzuarbeiten, bestehen sie mit Vorteil aus einem professionellen

Kern und aus Milizkader im Alarmstatus.

2.8.2. KOOPERATION MIT DEM AUSLANDDie Kooperation mit dem Ausland stellt mit Blick auf die Armee XXI die wichtigste

Neuerung dar. Das Ineinandergreifen der Eigenleistung der Armee und der Fremdlei-

stung ausländischer Partner stellt hohe und neue Anforderungen an die Armee. Eine

erfolgreiche Umsetzung bedingt, dass der Umwandlungsprozess von der Ausbildungs-

zur Einsatzarmee beschleunigt, die Einbindung der Armee XXI in den sicherheits- und

verteidigungspolitischen Informationsaustausch in Europa ermöglicht und die Ausbil-

dungszusammenarbeit im multinationalen und bilateralen Rahmen vertieft wird. Eine

schweizerische Mitwirkung in internationalen PSO als verlässlicher Partner und auf

AMTSINTERN

51

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

gleichberechtigtem Niveau ist dazu unerlässlich. Das heisst, dass die Schweiz den

hohen Ansprüchen an die politische und militärische Verlässlichkeit im Rahmen ge-

meinsamer Operationen gerecht wird und auch die Bewaffnung zum Schutz eigener

Kräfte und Einrichtungen sowie zur Erfüllung des übernommenen Auftrages sicherzu-

stellen vermag.

Bezüglich Umfang und Qualität der Fremdleistung werden grundsätzlich zwei

Bereiche unterschieden: direkte Fremdleistung, welche einen in der Regel abge-

schlossenen Leistungsbeitrag des Partners umfasst, und indirekte Fremdleistung,

welche sich auf Leistungen bezieht, die zwar von der Armee XXI eigenständig ausge-

führt werden können, bei deren Vorbereitung insbesondere im Ausbildungsbereich

aber auf Fremdleistungen basiert werden muss (zB internationale Stabsausbil-

dung/CJTF-Fähigkeit, „Force-on-Force Training“ und „Zertifikation“ zur Erlangung der

„Fitness for Mission“ bzw „Fitness for the Mission“, Erarbeiten der „Rules of Engage-

ment“, etc).

Die Kooperation bei Operationen mit dem Ausland findet primär im Rahmen der fol-

genden drei, hinsichtlich Zielsetzung und Kooperationsgrad deutlich unterscheidbaren

Bereiche statt:

• Teilnahme an internationalen Aktionen zur Schaffung von Frieden und Stabi-litätIm SIPOL B 2000 vorgesehener Kooperationsfall mit Beiträgen im Rahmen von

friedensunterstützenden Operationen unter der Führung der UNO oder der OSZE.

Zudem Beteiligung an humanitären oder Rettungsaktionen im Rahmen von PfP

sowie weitere bi- und multilaterale Zusammenarbeit mit Partnerstaaten.

Art und Umfang dieser Beteiligungen an internationalen Aktionen variieren. In ihrer

grundlegenden Zielsetzung sind jedoch alle auf die Schaffung von Frieden und

Stabilität primär im strategischen Umfeld und ohne direkte Gewaltanwendung aus-

gerichtet.

• Aktionen im Verbund mit Nachbar-/europäischen Staaten zur gemeinsamenVerteidigungMilitärische Aktionen, deren Ziel die aktive Verteidigung des Landes ist, die jedoch

aus Gründen operationeller Zweckmässigkeit und Solidarität ausserhalb des natio-

AMTSINTERN

52

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

nalen Territoriums stattfinden können, in der Regel im operativen Vorfeld und in

Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn. Dabei ist die formelle Teilnahme der

Schweiz an einem Militärbündnis nicht unabdingbare Voraussetzung für das Zu-

standekommen eines derartigen Verbundes. Denn gemeinsame Verteidigungsan-

strengungen basieren primär auf der beiderseitig bestehenden Erkenntnis, dass

eine sich in oder gegen Europa abzeichnende Aggression auch unser Land in Mit-

leidenschaft ziehen könnte und eine ausgreifende Kooperation der Schweiz mit ih-

ren Nachbarn für alle beteiligten Partner von Nutzen wäre. In diesem Kontext von

Zusammenarbeit sind auch militärische Beiträge des Auslandes auf schweizeri-

schem Territorium denkbar, ein entsprechender Entscheid der politischen Führung

vorausgesetzt.

• Integration in ein Netzwerk von technischen FrühwarnsystemenBei dieser Art von Kooperation, bei welcher die technische Komponente im Vor-

dergrund steht, geht es im wesentlichen um die Integration in einen Informations-

verbund zwecks Erhalt und Zurverfügungstellung zentraler und zeitkritischer Infor-

mationen für den Schutz von Staat und Bevölkerung. An erster Stelle ist dabei der

Bereich der Ballistic Missile Defense (BMD) zu nennen (vgl dazu Ziff 3.4.).

2.9. DER ASPEKT DER INTEROPERABILITÄTDie neue sicherheitspolitische Strategie "Sicherheit durch Kooperation", sowie die

daraus abgeleitete Doktrin verlangen von der Armee die Schaffung militärischer Ko-

operationsfähigkeit − also Interoperabilität. Interoperabilität ist unabdingbare und zen-

trale Voraussetzung für kooperatives militärisches Handeln mit armeeexternen Part-

nern sowohl im Inland als auch mit dem Ausland.9

Im für die Schweiz relevanten strategischen Umfeld, dem euroatlantischen Sicher-

heitsraum, kann Interoperabilität nur auf die NATO ausgerichtet sein, weil sich auch

die UNO ausschliesslich auf NATO „procedures and format“ abstützt und dies dem

bereits angelaufenen PARP Prozess innerhalb von PfP entspricht. Auch die Arbeits-

9 SIPOL B 2000, S. 52: "Mit dem Aufbau der Interoperabilität schafft die Armee die notwendige Voraussetzung zur multinationalenZusammenarbeit. Sie erwirbt und festigt diese Fähigkeit durch die Anpassung ihrer Gliederung, Struktur, Ausrüstung und Ausbil-dung der Stäbe, im Rahmen von gemeinsamen Truppenübungen der Partnerschaft für den Frieden sowie auf Grund ihrer Erfah-rungen in Ernstfall-Einsätzen". Optionenpapier zH von Chef und GL VBS. Leitlinien für die Erarbeitung der Konzeptionsstudien.Eckwert 3, S. 12: "Die Armee XXI ist auf Interoperabilität auszurichten". Rechtsgutachten Prof. Schindler, Optionenpapier, S. 5:"Die Herstellung der Interoperabilität - auch für die ganze Armee - ist verfassungsrechtlich grundsätzlich zulässig".

AMTSINTERN

53

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

verfahren im Rahmen der europäischen Sicherheitskooperation beruhen − allein

schon aus Kostenersparnisgründen − auf den allgemein gültigen NATO-Standards.

Die NATO setzt derzeit überdies ihr Konzept der Combined Joint Task Forces(CJTF) um, das für alle künftigen multinationalen Operationen im genannten Raum

Modell werden soll. Interoperabilität mit der NATO, bzw CJTF-Fähigkeit, bedeutet

deshalb die Handlungsfreiheit zu erlangen, um mit sämtlichen potenziellen militäri-

schen Partnerorganisationen im relevanten Umfeld kooperieren zu können. Die allge-

mein gültige NATO-Definition der Interoperabilität10 ist für den langfristigen Interopera-

bilitätsprozess von Bedeutung. Sie steht im Zusammenhang mit dem NATO-

Standardisierungsprozess, wobei vier Stufen der Standardisierung mit aufsteigender

Zusammenarbeitseffizienz unterschieden werden: Compatibility, Interoperability,Interchangeability (Austauschbarkeit) und Commonality (Gleichartigkeit). Die Com-

patibility-Stufe stellt noch keine echte Zusammenarbeit sicher, sondern beschreibt le-

diglich den Zustand, in dem zwei Systeme störungsfrei nebeneinander wirken. Grund-

sätzlich strebt die NATO bei ihren multinationalen Strukturen folgende Standardisie-

rung an: Commonality bei Sprache, Doktrin und Arbeitsverfahren, Interchangeability

bei Logistik/Versorgungsgütern sowie Interoperability bei Führungs- und Kommunika-

tionssystemen11. Für die unmittelbaren Interoperabilitätsanstrengungen der Schweiz

sind folgende Richtlinien massgebend12:

"Partner Interoperability with NATO requires:

• Personnel and units trained in NATO doctrine, procedures and practices.

• Equipment which interfaces with that of NATO, complying where possible with

NATO standards.

• Staff officers trained in NATO language, doctrine and procedures. Such officers

would be capable of filling appointments with a NATO HQ (for specific events or as

international staff officers at Partnership Staff Elements, PSE), the HQ of a NATO-

led operation or national posts dealing with NATO/Partnership matters.

10 AAP-6 (V) NATO Glossary of Terms and Definitions, 2-I-6: "The ability of systems, units or forces to provide services to andaccept services from other systems, units or forces and to use the services so exchanged to enable them to operate effectivelytogether".11 NATO Logistics Handbook, NATO Headquarters Brussels, October 1997, S. 161.12 Zur Partner Interoperability vgl BI-MNC Concept for Implementation of the Military Aspects of Partnership for Peace, 7 Novem-ber 1997, Art. 15, S. 5.

AMTSINTERN

54

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

• Capabilities to integrate units declared for PfP mission areas with NATO forces in a

NATO-led formation".

Erste Schritte der Umsetzung sind gemacht. Die Schweiz nimmt im Rahmen der Part-

nerschaft für den Frieden seit Oktober 1998 am PfP Planning and Review Process

(PARP) teil. Die ersten spezifischen Interoperabilitätsziele für die Schweiz sind im

Frühjahr 1999 in bilateralen Gesprächen mit der NATO festgelegt worden.13

Der Schaffung von Interoperabilität liegen folgende militärstrategischen Zielsetzungen

zugrunde:

• Sicherstellung der grundsätzlichen militärischen Kooperationsfähigkeit als Beitrag

zur Umsetzung der sicherheitspolitischen Aufträge (SIPOL B 2000).

• Schaffung und Aufrechterhaltung militärischer Kooperationsfähigkeit als zentrale

Voraussetzung primär für den Teilauftrag "Friedensunterstützung und Krisenbe-

wältigung" (Mitarbeit in multinationalen friedensunterstützenden Operationen mit

schweizerischen Einsatzelementen und -funktionen) und mittel- bis langfristig auch

für potenzielle gemeinsame Einsätze mit Partnerstaaten im Rahmen der Teilauf-

träge "Raumsicherung und Verteidigung" sowie "Prävention und Bewältigung exi-

stenzieller Gefahren".

• Schaffung von CJTF-Fähigkeit für Führungsstäbe und Schlüsselpersonal aus Ar-

mee und Verwaltung sowie ihre Ausrichtung auf die multinationale Zusammenar-

beit des euroatlantischen Raumes.

• Sicherstellung des Anschlusses an die Technologie- und Organisationsentwicklung

moderner Streitkräfte (Revolution in Military Affairs, RMA), insbesondere im Be-

reich von vernetzten Führungs-, Kommunikations- und Informationssystemen so-

wie bei militärischen Kapazitäten, deren Entwicklung und Beschaffung durch rein

nationale Investitionen nicht gewährleistet werden können.

13 Interoperability Objectives for Switzerland, Annex I to PfP (DPAO) WP (99) 303. Die in diesem Dokument festgelegten Zielegelten als Richtlinien für die Schaffung von Interoperabilität für die Armee.

AMTSINTERN

55

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

2.10. AUFWUCHS UND AUFWUCHSFÄHIGKEITDer geforderte Aufwuchs der Armee XXI muss allenfalls in Kooperation mit in- und

ausländischen Partnern gestaffelt, selektiv oder aber in einem Zug erfolgen können.

• Er deckt schwergewichtig die „Restrisiken“ ab.

• Zur Auslösung eines Aufwuchses bedarf es der Erweiterung der politischen, finan-

ziellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Armee durch das Parlament,

was seinerseits den Aufwuchs als einen qualitativen und strukturellen Quanten-sprung stipuliert.

• Die Vorwarnzeit eines Aufwuchses besteht aus der Reaktionszeit, der politischen

Entscheidfindung und aus dem Zeitbedarf für den definierten Aufwuchs. Im Mini-

mum beträgt diese Vorwarnzeit 3 Jahre.

• Der auslösende Faktor eines Aufwuchses ist die definierte Differenz zwischen der

maximalen Bereitschaft der Armee XXI und dem bedrohungsgerechten Sollzu-

stand. Droht die maximale Bereitschaft nach einer definierten Vorwarnzeit unter

den bedrohungsabhängigen Sollzustand zu sinken, so ist der Zeitpunkt einer Aus-

lösung erreicht. Umfang und Substanz des Aufwuchses wird durch diese Differenz

der beiden Grössen vorgegeben.

• Der SIPOL B 2000 verlangt als Grundlage eines Aufwuchses der Armee XXI die

Aufrechterhaltung von glaubwürdigen Kernfunktionen in den Bereichen Siche-

rungs-, Schutz- und Verteidigungsfähigkeit. Somit gehört die Aufrechterhaltung

dieser Kernfunktionen zum Mengengerüst der Armee XXI.

Um die Aufwuchsfähigkeit sicherstellen zu können, müssen also Führung, Strukturen,

Ausrüstung und Ausbildung der Armee XXI die Aufrechterhaltung der Kernfunktionen

in glaubwürdigem Umfang ermöglichen. Zur Sicherstellung der Aufwuchsfähigkeit ge-

hören auch die kontinuierliche Planung und die Strukturen der Führung eines Auf-

wuchses. Die Vorbereitung ist eine interdisziplinäre Aufgabe auf strategischer Stufe.

Sie beinhaltet die Bereiche: Strategischer Nachrichtendienst, Politik, Rüstung und Ar-

meeführung. Diese „Arbeitsgruppe Aufwuchs“ sollte von der departementalen Aufga-

benstellung her im VBS eingegliedert werden. Dieser Arbeitsgruppe obliegt eine konti-

nuierliche Lagebeurteilung, die Vorbereitung und Auslösung der politischen Ent-

AMTSINTERN

56

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

scheidfindung und die Formulierung von strategischen Vorgaben zu Handen der Dok-

trinschöpfung, Armeeplanung und Rüstung.

Der geforderte Aufwuchs der Armee XXI setzt seine Aufwuchsfähigkeit voraus. Dies

beinhaltet ein strategisches Führungs- und Planungsinstrument sowie die Aufrechter-

haltung einer angemessenen Kernkompetenz. Somit ist das Mengengerüst der Armee

XXI von der Aufwuchsfähigkeit in den Bereichen Führung, Strukturen, Einsatz, Ausbil-

dung und Ausrüstung betroffen.

AMTSINTERN

57

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

KAPITEL 3: SONDERASPEKTE DER AUFTRAGS-ERFÜLLUNG3.1. INFORMATION WARFAREJeder Einsatz von Streitkräften setzt die Sicherstellung einer dauernden Führungs-

fähigkeit voraus. Mit interoperabler und koalitionsfähiger C4I2-Fähigkeit über das Ge-

samtspektrum der Armee XXI sind Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Einsätze

auf allen Stufen − strategisch, operativ und taktisch − simultan, über alle Hierarchien

koordinierbar und möglichst zeitverzugslos geführt werden können. Unausweichliche

Folge davon sind wachsende Abhängigkeiten von friktionslos funktionierender Infor-

mationstechnologie. Gleichzeitig entstehen aus diesen Abhängigkeiten aber auch

neue Verwundbarkeiten, welche allein schon aufgrund zunehmender Vielfalt der im

Rahmen von Information Warfare14 erwachsenden Einwirkmöglichkeiten für immer

mehr Akteure prioritäre Ziele werden dürften. Unter jenen, die Information Warfare

schon heute zur Erringung wirtschaftlicher, politischer und weiterer Vorteile nutzen,

finden sich Akteure unterschiedlichster Provenienz und Motivation: staatliche Institu-

tionen, transnationale und nicht-staatliche Organisationen, kriminelle Vereinigungen,

Hacker und Vandalen, etc. Gegen diese Akteure und deren Aktivitäten kann Neutrali-

tät im Information Warfare weder Schutz noch Vorteile bieten. Selbst Kriegsrechtbe-

stimmungen bleiben wirkungslos.

Die mit der Weiterentwicklung und globalen Verbreitung der Informationstech-

nologie beispiellos wachsende Interkonnektivität verwischt nicht nur alle nationalen

und institutionellen Grenzen, sondern letztlich auch die Unterschiede, die noch zwi-

schen dem zivilen und militärischen Sektor verbleiben. Praktisch ist es schon heute

so, dass die Leistungserbringung der Armee von der sicheren Funktion der Informatik-

und Kommunikationsinfrastruktur des zivilen Bereichs abhängt, dieser und die zivile

Verwaltung wachsenden Schutzbedarf aufweisen, um zentrale Funktionen des Staa-

tes gewährleisten zu können. Zeitkritikalität und „Vernichtungspotential pro Zeiteinheit“

14 Zivile Definition: „Information Warfare is the offensive and defensive use of information and information systems to deny, exploit,corrupt, or destroy, an adversary’s information, information-based processes, information systems, and computer-based networkswhile protecting one’s own. Such actions are designed to achieve advantages over military and business adversaries“. Institute forthe advanced Study of Information Warfare, IASIW. Militärische Definition: „Information operations conducted during time of crisisand conflict to achieve or promote specific objectives over a specific adversary or adversaries“. Joint Pub 3-13, 9 October 1998,GL-7.

AMTSINTERN

58

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

machen den Schutz vor Angriffen auf die neuen Verwundbarkeiten − insbesondere auf

jene der national kritischen Infrastruktur − zur grossen Herausforderung der Zukunft.

Weil diesen neuen Risiken und dem Schutz dagegen sicherheitspolitisch wachsende

Bedeutung zukommen, wird die Armee XXI mindestens zur Gewinnung und Erhaltung

der strategischen Handlungsfreiheit beizutragen haben. Art, Umfang und Modalitäten

dieser Beiträge sind zu definieren − auch für Fälle, in denen die Führung von zivilen

Instanzen wahrgenommen wird − und Leitlinien dazu von der obersten politischen

Führung einzufordern.

Weil technische Schutzvorkehrungen allein jedoch nie ausreichen können,

muss die Armee XXI sowohl zur interoperablen als auch autonomen Führung von de-

fensiven und offensiven Information Operations15 befähigt sein. Grundvoraussetzun-

gen dazu sind einerseits mit permanenter Netzaufklärung, Frühwarnung und Früher-

kennung, andererseits mit Information Assurance16 zu schaffen. Aufbauend darauf

muss sich die Armee XXI als Kernkompetenz Fähigkeiten zur Sicherstellung von In-

formation Superiority17 aneignen. Information Superiority ist wiederum Voraussetzung

zur Fähigkeit − zumindest zeitlich, allenfalls auch räumlich begrenzt − Information Do-

minance18 erringen zu können. Denn Information Dominance ist Schlüssel zur „Battle-

space Dominance“ und für den Erfolg der Operation von entscheidender Bedeutung.

Letztlich kann sie für alle Operationstypen relevant sein.

Für den doktrinellen Prozess wird damit der sowohl autonom als auch inter-operabel zu führende Operationstyp Information Operations sowie alle zur Be-herrschung des Command and Control Warfare19 (C2W) auf strategischer, opera-

15 Definition: „Actions taken to influence decision makers in support of political and military objectives by affecting adversary infor-mation and/or information systems“. Joint Pub 3-13, 9 October 1998, GL-7.16 Definition: „Information Operations that protect and defend information and information systems by ensuring their availability,integrity, authentication, confidentiality, and nonrepudiation. This includes providing for restoration of information systems byincorporating protection, detection, and reaction capabilities“. Joint Pub 3-13, 9 October 1998, GL-7. Erklärungen: Availability:Assured access by authorized users; Integrity: Protection from unauthorized change; Authentication: Verification of originator;Confidentiality: Protection from unauthorized disclosure; Nonrepudiation: Undeniable proof of participation.17 Definition: „The capability to collect, process, and disseminate an uninterrupted flow of information while exploiting or denyingan adversary’s ability to do the same“. Joint Pub 3-13, 9 October 1998, GL-7.18 Definition: „The degree of information superiority that allows the possessor to use information systems and capabilities to achie-ve an operational advantage in a conflict or to control the situation in operations other than war while denying those capabilities tothe adversary“. FM 100-6, August 1996.19 Definition: „The integrated use of operations security, military deception, psychologigal operations, electronic warfare, andphysical destruction, mutually supported by intelligence, to deny informations to, influence, degrade, or destroy adversary com-mand and control capabilities, while protecting friendly command and control capabilities against such actions“. Joint Pub 3-13, 9October 1998, GL-4.

AMTSINTERN

59

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

tiver und taktischer Stufe zu schaffenden Fähigkeiten zum Schwergewichtsbe-reich für die Armee XXI.

3.2. SONDEROPRATIONENSonderoperationen werden in der Regel zur Unterstützung anderer Operationen militä-

rischer oder humanitärer Natur geführt, sowohl in einem nationalen wie in einem inter-

nationalen Rahmen. In besonderen Fällen können sie unabhängig erfolgen, wobei die

vom internationalen Recht oder Kriegsvölkerrecht gesetzten Grenzen eingehalten

werden müssen (zB bei Evakuation von Schweizer Bürgern aus dem Ausland). Son-

deroperation sind folglich praktisch im ganzen Spektrum des Leistungsprofils der Ar-

mee XXI denkbar. Eine Kooperation in diesem Bereich setzt aber die Interoperabilität

von Ausrüstung und operativen Verfahren voraus.

DefinitionSpecial Operations (Sonderoperationen) sind militärische Aktionen kleineren Ausmas-

ses, welche in allen Lagen geführt werden können, um strategische Ziele politischer

oder militärischer Natur zu erreichen. Solche Aktionen müssen mit den allgemeinen

sicherheitpolitischen Zielen vereinbar sein. Sie können unabhängig oder im Rahmen

von grösseren militärischen Operationen in einem nationalen oder multinationalen

Rahmen erfolgen. Sie werden durch militärische, eigens dafür eintrainierte Formatio-

nen (Sonderoperationskräfte, SOK) durchgeführt. Diese Formationen können aber

auch mit Spezialisten ergänzt werden, deren spezifische Kenntnisse für die Auftrags-

erfüllung notwendig sind.

Sonderoperationen sind kleinere Einsätze, welche durch einen taktischen Erfolg

oft strategische oder operative Gewinne erbringen können; oft sind es unspektakuläre

Einsätze, welche mehr Sachverstand als Feuerkraft erfordern und einen hohen Ver-

traulichkeitsgrad bei der Ausbildung, Ausrüstung und Einsatzplanung voraussetzen.

Sonderoperationen können geführt werden:

• Bei einer in der Schweiz oder im Ausland herrschenden Vorkonfliktsituation mit

zunehmenden Spannungen und gewalttätiger Radikalisierung. Sonderoperationen

umfassen Nachrichtenbeschaffung zugunsten der militärischen oder politischen

AMTSINTERN

60

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Führung oder zugunsten einer internationalen Koalition, Situationsanalyse in einer

besonderen Zone oder Evakuation von Schweizer Bürgern oder andern Personen

aus gefährdeten Gebieten.

• In einer Konfliktlage, wo Teile oder das Gros der Schweizer Armee autonom oder

multinational, in der Schweiz oder im Ausland eingesetzt werden. In einer solchen

Lage werden Sonderoperationskräfte prioritär zur Unterstützung von terrestrischen

Operationen und von Einsätzen aus der Luft eingesetzt. Sie erlauben eine Optimie-

rung der Operationsführung, indem die gezielte Gewaltanwendung verhältnismäs-

sig gehalten werden kann und damit Kollateralschäden vermieden werden.

• Bei einer Nachkonfliktsituation in einem Gebiet, wo eine friedenserhaltende Ope-

ration durchgeführt wird, unterstützen die Sonderoperationskräfte die eingesetzten

Verbände und tragen zur Wiederherstellung der zivilen Ordnung des Gastgeber-

landes beispielsweise durch Aufklärung und Überwachung von Waffenstillstands-

und Entwaffnungsabkommen bei.

• In einer Stabilisierungsphase in Gebieten, deren soziales und demokratisches

Gleichgewicht gefährdet ist und wo die Schweiz aus prioritären aussen- und si-

cherheitspolitischen Gründen optimale Voraussetzungen für eine soziale und wirt-

schaftliche Entwicklung zu schaffen beabsichtigt. Im Bereich der demokratischen

Kontrolle von Streitkräften können Sonderoperationskräfte zur Ausbildung von

Streitkräften in Entwicklungsländern einen wichtigen Beitrag leisten (Kriegsvölker-

recht, internationale Abkommen etc). Sonderoperationen können aber auch die

Hilfe zu Infrastrukturarbeiten oder die Erstellung von Übermittlungskapazitäten in

unzugänglichen Gebieten abdecken.

In der normalen Lage erfolgt die operationelle Führung durch das Armeekommando,

meistens in enger Zusammenarbeit mit den mitbetroffenen Instanzen von EJPD und

EDA. Die Ausführung von Sonderoperationen – insbesondere der Einsatz von Son-

derkräften auf grosse Entfernung und in unfriedlichen Gebieten – setzt eine entspre-

chende Führungs- und logistische Kapazität voraus. Ausrüstung, Ausbildung und Ein-

satz müssen durch ein "Kommando SOK" wahrgenommen werden, damit die strategi-

schen Ziele und die eingesetzten Mittel in Einklang gebracht werden können.

AMTSINTERN

61

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

3.3. LOGISTIK3.3.1. Grundforderungen an das LogistiksystemInfolge der neuen Doktrin des „Integrierten Armeeeinsatzes“ muss das gegenwärtige

Logistiksystem grundsätzlich überdacht werden. Für die Neugestaltung stehen die

Schaffung der Kooperationsfähigkeit im Inland sowie im multinationalen Umfeld und

die Effizienz des Logistiksystems im Vordergrund.

Um den Anforderungen einer modernen und gut ausgebildeten Armee zu genügen,

muss das heutige Konzept der Holversorgung durch ein dynamisches Logistiksystem

abgelöst werden, welches auf dem Prinzip der bedarfsorientierten Bringversorgung

aufbaut. Dabei ist darauf zu achten, dass das Logistiksystem flexibel und dessen Or-

ganisation und Ausrüstung modular gestaltet werden. Damit soll gewährleistet werden,

dass für alle Arten von Operationen die notwendige Logistikleistung nahtlos über jede

Lage effektiv und effizient erbracht werden kann.

3.3.2. Definitionsansatz „Logistik“Die Logistik ist die Lehre von dem nach Grundsätzen gestalteten System von Prozes-

sen der Unterstützung, welches sowohl für die Ausbildung wie auch für alle Operatio-

nen der Teilstreitkräfte sowie des Bevölkerungsschutzes, Logistikleistungen nahtlos

über jede Lage, in nationaler und internationaler Kooperation, zu erbringen vermag.

Ziel des Logistiksystems ist es, die Mittel am Bedarf der Operation orientiert,

schnell und präzis den Leistungsempfängern zuzustellen, damit diese ihre bestmögli-

che Einsatzbereitschaft und Durchhaltefähigkeit zur Auftragserfüllung erreichen und

aufrechterhalten können.

3.3.3. Ebenen des LogistiksystemsAuf sicherheitspolitischer Ebene basiert das Logistiksystem der Armee auf einer

unterstützenden Wirtschaftspolitik und einer leistungsfähigen schweizerischen Volks-

wirtschaft. Dieses einheimische Industriepotential stellt mit Hilfe ausländischer Liefe-

ranten die notwendige Unterstützung sicher.

• Auf militärstrategischer Ebene geht es um die Fähigkeit der Armee im logisti-

schen Bereich, das reibungslose Zusammenwirken und die gegenseitige Unter-

AMTSINTERN

62

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

stützung, sowohl im nationalen wie auch im multinationalen Umfeld, sicherzustel-

len.

• Auf operativer Ebene plant und führt die Armee die Logistik im Verbund mit den

Teilstreitkräften und Einsatzkräften nach militärökonomischen20 Grundsätzen und

lässt Logistikleistung dezentral durch Elemente der taktischen Ebene erbringen.

• Auf taktischer Ebene sorgen Logistikformationen mit aktiver Miliz, allenfalls mit

Durchdienern und Zeitsoldaten, unterstützt durch zivile Elemente der Armee und

der Industrie, für eine bestmögliche logistische Unterstützung der militärischen

Verbände und allenfalls anderer Leistungsempfänger in der Ausbildung und im

Einsatz.

3.3.4. Logistikprozess und logistische TeilprozesseDer Logistikprozess ist eine Bündelung verschiedener logistischer Teilprozesse. Diese

sind darauf ausgerichtet, den Leistungempfängern optimal auf ihre Bedürfnisse abge-

stimmte Logistikleistungen zeit- und ortsgerecht zu erbringen.

20 Militärökonomie im Sinne des mikroökonomischen Begriffsinhaltes, verstanden als „Lehre vom wirtschaftlichenEinsatz der Streitkräfte“ oder auch „Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte“ (Oswald Hahn, Die Militärökonomie iminternationalen Vergleich sowie Militärbetriebslehre, Verlag Spitz, Berlin 1997)

AMTSINTERN

63

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Abb.: Logistikprozesse und logistische Teilprozesse

Die Logistikteilprozesse durchlaufen verschiedene räumliche Verantwortungsbe-

reiche.

Die Einsatzlogistik ist jene Logistik, über die die Einsatzelemente verfügen. Damit ist

die logistische Handlungsfreiheit der Einsatzelemente gewährleistet.

Die mobile Logistik ist die flexible Verbindung zwischen der stationären Logistik und

der Einsatzlogistik. Damit unterstützt die mobile Logistik die logistische Handlungsfrei-

heit und Beweglichkeit der Einsatzelemente.

Die stationäre Logistik ist die militärische Basis der Logistik. Damit wird die materi-

elle Bereitschaft sowie die Durchhaltefähigkeit der Einsatzelemente gewährleistet. Die

stationäre Logistik basiert ihrerseits auf den zivilen Ressourcen in nationaler und mul-

tinationaler Kooperation.

Logistik-Planungs- und Führungsprozess

Nachschub- und Rückschub-Prozess

Instandhaltungsprozess

Sanitätsprozess

Verkehrs- und Transportprozess

Infrastrukturprozess

Führungs-prozess

Kern-prozesse

Log i

stik

proz

ess

(Joint Logistic Center)

Unter-stützungs-prozesse

AMTSINTERN

64

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Abb.: Räumliche Gliederung der logistischen Teilprozesse

3.3.5. Weiterentwicklung des LogistiksystemsDie Weiterentwicklung des Logistiksystems XXI folgt sieben Leitlinien:

Die Herstellung der Fähigkeit zur Kooperation im Inland (Kantone, Koord. Dienste)

sowie mit dem Ausland (multinational) erfordert die Anwendung logistischer Grund-

sätze in der gesamten Armee, welche interoperabel sind.

Das heutige Versorgungskonzept (Holversorgung) muss durch ein prozessorientiertes

Logistiksystem abgelöst werden, welches auf dem Prinzip der bedarfsorientiertenBringversorgung aufbaut.

Die Teilstreitkräfte und die Einsatzkräfte brauchen eigene logistische Elemente,

um die geforderte Leistung zu erbringen.

MobileLogistik

Einsatz-Logistik

StationäreLogistik

Logistik-Planungs- und Führungsprozess (Joint Logistic Center)

Nachschub- und Rückschub-Prozess

Instandhaltungsprozess

Sanitätsprozess

Verkehrs- und Transportprozess

InfrastrukturprozessNat

iona

leu n

di n

tern

atio

n ale

Res

sour

cen

LogisticService Support

Close CombatService Support

BattlefieldLogistic

AMTSINTERN

65

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

Die Armee braucht eine gemeinsame logistische Basis für die Unterstützung der

Ausbildung sowie die Erhaltung der Bereitschaft und Durchhaltefähigkeit.

Der Wechsel „Alles auf Knopfdruck“ hin zur „abgestuften logistischen Bereitschaft“

bedingt eine andere Art der logistischen Planung und Führung als jene, welche die

heutige Mobilmachungs- und Versorgungskonzeption vorsieht. Die zeitverzugsarme

logistische Planung und Führung bedingt den Einsatz von militärischen Führungs-und Informationssystemen.

Die Planungs- und Führungsprozesse der Logistik müssen im Verbund der Teil-streitkräfte und Einsatzkräfte über alle Lagen nach denselben Grundsätzen undohne Wechsel der Verantwortlichkeiten geführt werden. In der logistischen Planung

und Führung sind die Kantone eingebunden sowie das Gewerbe und die Industrieals Partner der militärischen Logistik einbezogen.

Die militärische Verantwortung bezüglich der Logistikausgaben beträgt gemäss

Staatsrechnung mehr als 1 Mia SFr. Die Steuerung dieser Ausgaben muss nach ein-

heitlichen militärökonomischen Grundsätzen erfolgen, um eine Gesamteffektivität

und –effizienz zu erreichen.

Die Beurteilung der logistischen Machbarkeit aller Operationen muss im Sinne des

operativen Dialoges armeeweit (Heer, LW, JTF) nach denselben Grundsätzen sy-

stematisch erfolgen (Joint Logistics Competence and Co-operations Center). Das

heute wenig ausgeprägte operative logistische Denken und Handeln muss entwik-

kelt, eingeführt und nachhaltig trainiert werden.

Die weitere Detaillierung des Logistiksystems XXI, insbesondere dessen Teilprozesse,

die daran beteiligten leistungserbringenden Logistikmodule, deren Ausrüstung sowie

die Interoperabilitätsstufen werden in den nachfolgenden Konzeptionen der Logistik

vorgenommen.

AMTSINTERN

66

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

3.4. BALLISTIC MISSILE DEFENSE21

Aufgrund der Risikoanalyse steht für die Schweiz die Abwehr von Mittelstreckenrake-

ten im Vordergrund (Medium Range Ballistic Missiles/MRBM mit einer maximalen

Reichweite von rund 5'000 km). Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines derarti-

gen Risikos für das europäische und damit das schweizerische Territorium wird gene-

rell auf den Zeitraum 2005-2010 geschätzt.

Der Bereich Ballistic Missile Defense (BMD) zeichnet sich wegen dem benötigten

Ausmass an direkter Fremdleistung durch einen hohen Kooperationsgrad aus. Lösun-

gen im Alleingang sind nicht zielführend und auch nicht finanzierbar. Sämtliche Ent-

scheide unterliegen auf schweizerischer Seite hingegen dem Neutralitätsrecht.

Grundsätzlich ist die Einbettung in einen europäischen BMD-Verbund anzustreben.

Bei diesem noch zu schaffenden gesamteuropäischen Aufklärungs-, Frühwarn- und

Abwehrsystem wird die NATO eine zentrale Rolle spielen. Nebst den durch Kooperati-

on erhaltenen passiven und aktiven Gegenmassnahmen sind auf nationaler Ebene

auch der Einbezug der Zivilschutzorganisation und eines nationalen Alarmsystems

vorzusehen. Die konkrete Definition der von der Schweiz einerseits benötigten und

anderseits erbringbaren Leistung muss im Rahmen einer noch festzulegenden „Ko-

operations-Policy“ erfolgen. Dabei gilt es zu beachten, dass die Schweiz bei der Ko-

operation im BMD-Bereich permanent, also auch in der normalen Lage, Teil eines In-

formationsverbundes sein muss.

21 Vgl. dazu: Kurzstudie Team KS 1 „Ballistic Missile Defence“ vom 24.3.00

AMTSINTERN

67

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

ZUSAMMENFASSUNG DER ANTRÄGEALLGEMEINE AUSRICHTUNGSoll die Armee XXI den zukünftigen Herausforderungen, wie sie in der vorliegenden

Konzesptionsstudie 1 dargestellt wurden, gerecht werden können, sind einerseits ein

Ausbau der Aufklärungs- und Nachrichtenbeschaffungsmittel, eine Erweiterung siche-

rer Datenverarbeitungsnetze und Informationsinfrastruktur sowie eine massive Quali-

täts- und Leistungsverbesserung der Führungssysteme in Bezug auf Raum und Zeit

erforderlich. Andererseits müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, Kräfte

und Mittel der Armee XXI in fein auf die jeweilige Bedrohung abgestimmten Modulen

bereitstellen und einsetzen zu können. Diese Herausforderungen konvergieren mit der

Konzeption einer darauf ausgelegten Strategie zur Entwicklung und Beschaffung von

Hochtechnologie.

BEREICH C4IRAufgrund der dargelegten sicherheitspolitischen, strategischen und militärstrategi-

schen Erfordernisse erhalten drei auftragsübergreifende Querschnittsfähigkeiten derArmee zentrale Bedeutung. Zur Erbringung der entsprechenden Leistung ergeben

sich daraus folgende Ausbauschwergewichte und Prioritäten für die Armee XXI:

• Befähigung zur Führung von Information Operations. Dies sowohl interopera-

bel als auch autonom, mit Kernkompetenz der Sicherstellung von Information Su-

periority und - darauf aufbauend - der Fähigkeit, zeitlich, allenfalls auch räumlich

begrenzt, Information Dominance erringen zu können. Für Raumsicherung und

Verteidigung ist diese Befähigung für den Erfolg der Armee und zur Führung von

Command & Control Warfare (C2W) von zentraler Bedeutung. Für Beiträge zur

Prävention und Bewältigung existenzieller Gefahren ist diese Fähigkeit in jenen

Teilen unverzichtbar, wo es um die Erringung und Erhaltung der Handlungfähigkeit

der politischen Behörden und um den Schutz der kritischen nationalen Informati-

onsinfrastruktur vor gegnerischen Einwirkungen mittels Information Warfare geht.

Je nach Rahmen, Lage und Umwelt, in welchen die Beiträge erfolgen sollen, kann

die Befähigung zur Führung von Information Operations schliesslich auch für Ein-

sätze zur Friedensunterstützung und Krisenbewältigung erforderlich werden.

AMTSINTERN

68

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

• Befähigung der Aufklärung und des Nachrichtendienstes der Armee XXI zurSchaffung von „Transparenz des Gefechtsraumes“. Dies auf allen Stufen der-

gestalt, dass interoperabel, annäherungsweise auch autonom, die Nachrichtenbe-

schaffung „near-real time“ erfolgen kann. Diese Befähigung ist Grundvorausset-

zung und Schlüssel für die Erfüllung der drei Armeeaufträge. Für Beiträge zur Prä-

vention und Bewältigung existenzieller Gefahren wird diese Fähigkeit dort von

zentraler Bedeutung, wo Gewalt strategischen Ausmasses mit asymmetrischer

Kriegführung in die Schweiz hineingetragen oder verbreitet wird.

• Befähigung zur Führung aller Operationen „Joint“ und „Combined“ mit allenrelevanten Kooperationspartnern. Sie ist Voraussetzung für die effiziente Erfül-

lung der drei Armeeaufträge. C4-seitig muss diese Fähigkeit ermöglichen, dass

Einsätze zur Raumsicherung und Verteidigung auf allen Stufen − strategisch, ope-

rativ und taktisch − simultan, über alle Hierarchien koordinierbar, möglichst zeitge-

recht und zeitverzugslos geführt werden können. Für Beiträge zur Prävention und

Bewältigung existenzieller Gefahren ist diese Befähigung dort erforderlich, wo sich

Gewalt strategischen Ausmasses mit asymmetrischer Kriegführung ausbreitet.

MISSILE DEFENCEAufgrund des aktuellen Standes der Abklärungen in diesem Bereich geht es im we-

sentlich darum:

• Den neutralitätsrechtlichen Handlungsspielraum unverzüglich zu ergründen,

• eine Kooperationspolicy auf höchster Ebene zu definieren,

• die von den US Behörden angeregten Kontakte in naher Zukunft auf Botschafter-

ebene aufzunehmen,

• das BMD-Projekt weiterhin durch die Projektgruppe zu verfolgen; insbesondere

sind neu generelle Überlegungen zur Teilnahme an einer internationalen Alarm-

organisation und/oder zur Realisierbarkeit von Abschüssen von TBM über unserem

strategischen bzw operativen Vorfeld (Beispiel im italienischen Luftraum) anzu-

stellen, sowie ein Fact-sheet zu unterbreiten,

• vorzusehen, ab 2002 eine Machbarkeitsstudie betreffend Integration der Schweiz

in einen europäischen BMD-Verbund bei den US Behörden zu beantragen.

AMTSINTERN

69

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

INTEROPERABILITÄTFolgende Grundsätze sind bei der Schaffung von Interoperabilität für die Armee XXI

zu beachten:

• Die Schaffung von Interoperabilität ist ein komplexer und langfristiger Prozess, der

ein schrittweises Vorgehen und eine Priorisierung erfordert.

• Priorität haben zwei Bereiche:

1. Schaffung mentaler und prozessorientierter Interoperabilität, um die CJTF-

Fähigkeit des Schlüsselpersonals in Verwaltung und Armee zu erreichen; es

geht um die Angleichung der Strukturen und Prozesse an die NATO sowie um

nachhaltige Sprachausbildung in der relevanten Arbeitssprache der euroatlanti-

schen Sicherheitskooperation, dem Englischen.

2. Schaffung technischer Interoperabilität in den materiellen Schlüsselbereichen,

um den Anschluss an den Führungs-, Aufklärungs- und Informationsverbund

unseres Umfeldes sicherzustellen; es geht um kompatible Schnittstellen bei

Führungs-, Kommunikations- und Informationssystemen, bei Frühwarn- und

Luftraumüberwachungs-, Freund-Feind-Erkennungs- oder auch Satellitennavi-

gationsmitteln.

• Die Armee ist als Gesamtsystem auf Interoperabilität auszurichten. Änderungen

bei der Gliederung und den Arbeitsprozessen von Stäben sowie der sprachlichen

und doktrinellen Ausbildung der Kader müssen für die ganze Armee durchgeführt

werden. Analog dazu müssen auch die Verwaltungsstellen des "V" auf Interopera-

bilität ausgerichtet sein bzw über entsprechend geschultes Personal verfügen.

• Im Bereich der "Friedensunterstützung und Krisenbewältigung" muss Interoperabi-

lität bis auf die unterste taktische Stufe gewährleistet sein. In den Bereichen

"Raumsicherung und Verteidigung" sowie "Prävention und Bewältigung existenzi-

eller Gefahren" muss in erster Linie die operative Stufe interoperabel sein.

• Der PfP-Planungs- und Überprüfungsprozess (PARP) ist als zentrales Hilfsmittel

zu nutzen. Die mit der NATO vereinbarten "Interoperability Objectives for Switzer-

land" gelten als Vorgaben für die mittelfristigen Interoperabilitätsanstrengungen der

Armee.

AMTSINTERN

70

SCHWEIZERISCHE ARMEEARMEE SUISSE

ESERCITO SVIZZEROARMADA SVIZRA

EINSATZBEREITSCHAFT DER ARMEE XXI

Für das erste Überführungsjahr − also ab 1.1.2003 − kann die Einsatzbereitschaft für

wahrscheinliche Einsätze mit den bestehenden Weisungen des Generalstabschefs

ohne Leistungseinbusse gegenüber heute sichergestellt werden. Damit bleibt auch die

minimale Leistungsfähigkeit bzw die Einsatzbereitschaft der Armee XXI definiert.

Auf den 1.1.2004 ist ein neues NATO-kompatibles Konzept zu schaffen, das den

Transformationsbedürfnissen insofern Rechnung trägt, als minimal ein abgestuftes,

fortschreitendes Vorgehen, maximal der zu erreichende Endzustand, entlang der Zei-

tachse definiert werden. Wichtige Steuergrössen sind dabei die Operationsbereitschaft

und der Grad der Interoperabilität.

In den Strukturen der Armee XXI ist dazu ein Steuerungselement auf Stufe General-

stabschef zu schaffen, das sowohl die Interoperabilität als auch die Operational Rea-

diness steuert.

AM

TS

INT

ER

N

Bei

lage

A

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”1/

21S

tand

26.

04.0

0

SC

HW

EIZ

ER

ISC

HE

AR

ME

EA

RM

EE

SU

ISS

EE

SE

RC

ITO

SV

IZZE

RO

AR

MA

DA

SV

IZR

A

3003

Ber

n, 2

6.04

.00

GGll oo

ssss

aarr

DDoo

kktt rr

ii nn AA

rr mmee

ee XX

XXII

(( SStt aa

nndd

2266

.. 0044

.. 0000

))

CH

Beg

riff

Aus

länd

isch

e B

egri

ffe

Def

init

ion

Stan

d

Air

Ope

rati

onA

ir O

pera

tion

Ope

ratio

n w

hich

see

ks t

o ga

in a

nd m

aint

ain

the

requ

ired

leve

l of

con

trol

of t

he a

ir fo

r su

bseq

uent

exp

loita

tion

byfri

endl

y fo

rces

, at t

imes

and

with

in d

efin

ed a

reas

.

Air

Pow

erA

ir P

ower

Airp

ower

erm

öglic

ht d

ie N

utzu

ng d

er d

ritte

n D

imen

sion

und

erla

ubt d

amit

den

Ein

satz

der

ent

spre

chen

den

Mitt

el w

o, w

ieun

d w

ann

imm

er s

ie g

ebra

ucht

wer

den.

Die

s oh

ne E

in-

schr

änku

ng d

urch

die

Top

ogra

fie,

Bod

enbe

deck

unge

n un

dH

inde

rnis

se. (

CH

)

Air

Pow

er i

s a

stat

e of

min

d. A

nat

ion'

s A

ir P

ower

is

not

com

pose

d al

one

of t

he w

arm

akin

g co

mpo

nent

s of

avi

atio

n,no

r is

it s

olel

y pa

rt of

air

forc

es.

It is

a t

otal

act

ivity

– c

ivili

anan

d m

ilita

ry (

grou

nd,

sea,

air

and

spac

e ba

sed)

com

mer

cial

and

priv

ate,

ext

ant

and

pote

ntia

l. Th

us A

ir P

ower

may

be

view

ed a

s a

puzz

le, w

ith th

e pi

eces

repr

esen

ting

air v

ehic

les,

mis

sile

s, w

eapo

nry,

per

sonn

el (

airc

rew

, m

aint

enan

ce a

ndot

her

supp

ort p

erso

nnel

), ai

rfiel

ds, m

echa

nica

l and

ele

ctric

alsp

ares

, an

d fu

el.

It is

als

o im

porta

nt t

o en

sure

suf

ficie

ntpi

eces

to

the

puzz

le t

o m

aint

ain

a co

nsta

nt a

pplic

atio

n of

forc

e, d

urin

g m

ilita

ry o

pera

tions

, an

d to

pro

vide

for

reg

ene-

ratio

n sh

ould

the

need

aris

e. (E

UR

AC

)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”2/

21

CH

Beg

riff

Aus

länd

isch

e B

egri

ffe

Def

init

ion

Stan

d

Asy

mm

etri

sche

Kri

egfü

h-ru

ngA

sym

met

ric W

arfa

reK

onfli

ktfo

rm,

in w

elch

er A

kteu

re m

eist

nic

ht-s

taat

liche

r P

ro-

veni

enz

den

Stä

rken

des

Opp

onen

ten

ausz

uwei

chen

su-

chen

. Es

ist e

in A

nsat

z, in

dem

zur

Err

eich

ung

eige

ner

Ziel

em

it un

konv

entio

nelle

n M

ittel

n di

e S

chw

äche

n de

s ge

gner

i-sc

hen

Sys

tem

s au

sgen

ützt

wer

den.

Das

Spe

ktru

m d

er e

in-

gese

tzte

n M

ittel

rei

cht v

on In

form

atio

nste

chno

logi

e (IT

), üb

erni

cht-l

etal

e W

affe

n bi

s hi

n zu

Erp

ress

ung

und

Gew

alta

nwen

-du

ng w

ie T

erro

r. (C

H)

Auf

gabe

nspe

ktru

m d

er A

r-m

eeG

esam

thei

t de

r vo

n de

n ve

rsch

iede

nen

polit

isch

en

Füh-

rung

sebe

nen

(Bun

d, K

anto

ne),

vom

Sou

verä

n so

wie

von

der

inte

rnat

iona

len

Sta

aten

gem

eins

chaf

t er

war

tete

n re

sp g

efor

-de

rten

Leis

tung

sbei

träge

der

Arm

ee.

Dam

it w

erde

n w

eder

Aus

sage

n zu

r M

achb

arke

it no

ch z

um q

uant

itativ

en u

nd q

ua-

litat

iven

U

mfa

ng

des

Leis

tung

sbei

trage

s de

r A

rmee

ge

-m

acht

. (C

H)

ü K

S 1

Auw

uchs

/Auf

wuc

hsfä

higk

eit

Mon

tée

en p

uiss

ance

Rec

onst

itutio

n (J

WP

0-0

1)

Rek

onst

itutio

n (H

dV 1

00/9

00)

Bef

ähig

ung,

das

mili

täris

che

Pot

entia

l de

s S

taat

es z

u er

hö-

hen,

ind

em d

ie p

oliti

sche

n, f

inan

ziel

len

und

wirt

scha

ftlic

hen

Rah

men

bedi

ngun

gen

erw

eite

rt w

erde

n.

Um

fang

und

Sub

stan

z de

s A

ufw

uchs

es e

rgeb

en s

ich

aus

der

defin

ierte

n D

iffer

enz

zwis

chen

der

max

imal

en B

erei

t-sc

haft

der

best

ehen

den

Arm

ee

und

dem

be

droh

ungs

ge-

rech

ten

Sol

l-Zus

tand

. Dab

ei k

omm

t der

Erk

ennu

ng d

es Z

eit-

punk

tes

zur

Ein

leitu

ng d

er n

otw

endi

gen

Mas

snah

men

ent

-sc

heid

ende

Bed

eutu

ng z

u.

üG

SC

Aut

onom

es m

ilitä

risc

hes

Han

deln

Leis

tung

serb

ringu

ng d

er A

rmee

, be

i de

r au

ssch

liess

lich

auf

eige

nen

Fähi

gkei

ten

und

Kap

azitä

ten

basi

ert

wird

. A

uton

o-m

es m

ilitä

risch

es H

ande

ln b

edeu

tet,

Ope

ratio

nen*

unt

er d

erFü

hrun

gsve

rant

wor

tung

der

Arm

ee u

nd m

it ar

mee

eige

nem

Mitt

elan

satz

aus

zufü

hren

. (C

H)

ü K

S 1

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”3/

21

CH

Beg

riff

Aus

länd

isch

e B

egri

ffe

Def

init

ion

Stan

d

Aut

onom

ieG

esam

thei

t de

r im

Rah

men

ihre

s si

cher

heits

polit

isch

en A

uf-

trags

aus

gefü

hrte

n Tä

tigke

iten

der

Arm

ee,

die

prim

är o

hne

Unt

erst

ützu

ng v

on P

artn

eror

gani

satio

nen

wirk

sam

wer

den.

Aut

onom

ie i

st n

ur i

m R

ahm

en d

er n

atio

nale

n K

ompo

nent

e(In

land

) m

öglic

h; s

ie b

esch

ränk

t si

ch z

udem

auf

die

jeni

gen

Ein

sätz

e, b

ei d

enen

die

Lei

stun

g ni

cht

subs

idiä

r, so

nder

nun

ter

der

Ges

amtv

eran

twor

tung

der

Arm

ee e

rbra

cht

wird

.(C

H)

ü K

S 1

Bed

rohu

ngis

t ei

ne A

ggre

ssio

nsm

öglic

hkei

t ge

gen

natio

nale

Int

eres

sen,

konk

retis

iert

durc

h W

illen

und

vor

hand

ene

Mitt

el. (

EM

A)

Bel

astu

ngss

pitz

eZe

itlic

h be

gren

zte

Pha

se d

er E

rfüllu

ng e

ines

sic

herh

eits

poli-

tisch

en A

uftra

ges,

für w

elch

e zi

vile

Mitt

el n

icht

meh

r aus

rei-

chen

und

dur

ch M

ittel

der

Arm

ee e

rgän

zt w

erde

n m

üsse

n.

Cap

abili

tyC

apab

ility

Die

Fäh

igke

it, b

estim

mte

Han

dlun

gsop

tione

n au

szuf

ühre

n.(J

CS

Pub

1-0

2)

Civ

il A

ffai

rs O

pera

tion

(CA

)C

ivil

Affa

irs O

pera

tion

(CA

)C

A a

ctiv

ities

enc

ompa

ss t

he r

elat

ions

hip

betw

een

mili

tary

forc

es,

civi

l au

thor

ities

, an

d pe

ople

in

a fri

endl

y or

for

eign

coun

try o

r ar

ea. C

A a

ctiv

ities

sup

port

natio

nal p

olic

y an

d im

-pl

emen

t C

H n

atio

nal

obje

ctiv

es b

y co

ordi

natin

g w

ith,

influ

-en

cing

, de

velo

ping

, or

con

trolli

ng i

ndig

enou

s in

frast

ruct

ures

in o

pera

tiona

l are

as. (

FM 1

00-6

)

Civ

il M

ilita

ry C

oope

rati

on(C

IMIC

)C

ivil

Mili

tary

Co-

Ope

ratio

n

(CIM

IC)

The

reso

urce

s an

d ar

rang

emen

ts w

hich

sup

port

the

rela

tion-

ship

bet

wee

n N

ATO

com

man

ders

and

the

nat

iona

l an

d/or

regi

onal

/loca

l aut

horit

ies,

civ

il an

d m

ilita

ry,

and

civi

l pop

ula-

tions

in a

n ar

ea w

here

NA

TO m

ilita

ry fo

rces

are

or

plan

to b

eem

ploy

ed.

Suc

h ar

rang

emen

ts in

clud

e co

-ope

ratio

n an

d co

-or

dina

tion

with

non

-gov

ernm

enta

l or

int

erna

tiona

l ag

enci

es,

orga

nisa

tions

and

aut

horit

ies.

(AJP

-09)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”4/

21

Civ

il M

ilita

ry O

pera

tion

s(C

MO

)C

ivil

Mili

tary

Ope

ratio

ns (C

MO

)G

roup

of

plan

ned

activ

ities

in

supp

ort

of m

ilita

ry o

pera

tions

that

enh

ance

the

rela

tions

hip

betw

een

the

mili

tary

forc

es a

ndci

vilia

n au

thor

ities

and

pop

ulat

ion

and

whi

ch p

rom

ote

the

de-

velo

pmen

t of

fav

orab

le e

mot

ions

, at

titud

es,

or b

ehav

ior

inne

utra

l, fri

endl

y, o

r hos

tile

grou

ps. (

JCS

Pub

1-0

2)

CJT

FC

ombi

ned

Join

t Tas

k Fo

rce

(CJT

F)

Mul

tinat

iona

l (C

ombi

ned)

an

d m

ultis

ervi

ce

(Joi

nt)

Task

Forc

e, ta

sk-o

rgan

ised

and

form

ed fo

r con

tinge

ncy

oper

atio

nsw

hich

req

uire

mul

tinat

iona

l an

d m

ultis

ervi

ce c

omm

and

and

cont

rol b

y a

CJT

F H

Q. (

NA

TO)

CJT

F-Fä

higk

eit

Bef

ähig

ung,

zei

tver

zugs

los

und

kom

pete

nt m

it ei

ner

ad h

ocge

bild

eten

CJT

F zu

sam

men

zuar

beite

n re

sp a

llenf

alls

Füh

-ru

ngs-

un

d/od

er

Sta

bsfu

nktio

nen

in

der

ents

prec

hend

enFü

hrun

gsst

rukt

ur a

uszu

üben

resp

zu

über

nehm

en.

Col

late

ral D

amag

eC

olla

tera

l Dam

age

Col

late

ral d

amag

e, w

hich

con

sist

s of

uni

nten

tiona

l inj

urie

s to

peop

le o

r da

mag

e to

stru

ctur

es n

ear

targ

ets,

sha

ll be

min

i-m

ized

. (D

epar

tmen

t of N

atio

nal D

efen

ce, B

-GG

-005

-004

/AF-

000

Can

adia

n Fo

rces

Ope

ratio

ns,

Otta

wa:

DN

D C

anad

a,19

97-0

5-15

) 5-1

,5-2

)

Com

bine

d O

pera

tion

Com

bine

d O

pera

tion

Mili

täris

che

Ope

ratio

n, in

wel

cher

sic

h E

lem

ente

zw

eier

ode

rm

ehre

rer (

allii

erte

r) N

atio

nen

bete

ilige

n. (A

AP

-6)

Com

man

d &

Con

trol

War

fare

Com

man

d &

Con

trol W

arfa

reT

he i

nteg

rate

d us

e of

all

mili

tary

cap

abili

ties

incl

udin

g de

-st

ruct

ion,

ele

ctro

nic

war

fare

, m

ilita

ry d

ecep

tion,

psy

chol

ogi-

cal

oper

atio

ns a

nd o

pera

tiona

l se

curit

y, s

uppo

rted

by a

ll-so

urce

in

telli

genc

e an

d C

omm

and

Info

rmat

ion

Sys

tem

s(C

IS)

to d

eny

info

rmat

ion

to,

expl

oit,

influ

ence

, de

grad

e,co

nfus

e or

des

troy

enem

y co

mm

and

and

cont

rol (

C2)

cap

a-bi

litie

s an

d to

pr

otec

t fri

endl

y C

2,

inte

llige

nce

and

CIS

agai

nst s

imila

r act

ions

. (A

JP-0

1)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”5/

21

Com

mon

alit

y

(Gle

icha

rtig

keit

)

Com

mon

ality

A s

tate

ach

ieve

d w

hen

grou

ps o

f in

divi

dual

s, o

rgan

izat

ions

or n

atio

ns u

se c

omm

on d

octri

ne,

proc

edur

es o

r eq

uipm

ent

(AA

P-6

)

Com

pati

bilit

yC

ompa

tibili

tyC

apab

ility

of t

wo

or m

ore

item

s or

com

pone

nts

of e

quip

men

tor

mat

eria

l to

exi

st o

r fu

nctio

n in

the

sam

e sy

stem

or

envi

-ro

nmen

t with

out m

utua

l int

erfe

renc

e.

Con

flic

t Pre

vent

ion

Con

flict

Pre

vent

ion

Act

iviti

es

aim

ed

at

conf

lict

prev

entio

n ar

e no

rmal

ly

con-

duct

ed u

nder

Cha

pter

VI o

f the

UN

Cha

rter.

They

ran

ge fr

omdi

plom

atic

ini

tiativ

es t

o th

e pr

even

tive

depl

oym

ent

of f

orce

sin

tend

ed to

pre

vent

dis

pute

s fro

m e

scal

atin

g in

to a

rmed

con

-fli

cts

or fr

om s

prea

ding

. Con

flict

Pre

vent

ion

can

also

incl

ude

fact

fin

ding

mis

sion

, co

nsul

tatio

n, w

arni

ng,

insp

ectio

ns a

ndm

onito

ring.

Pre

vent

ive

depl

oym

ents

with

in t

he f

ram

ewor

k of

conf

lict

prev

entio

n is

the

dep

loym

ent

of o

pera

tiona

l fo

rces

poss

essi

ng s

uffic

ient

det

erre

nce

capa

bilit

ies

to p

reve

nt a

nou

tbre

ak o

f hos

tiliti

es. (

AJP

-01)

Def

ensi

ve O

pera

tion

Def

ensi

ve O

pera

tion

Ope

ratio

ns c

ondu

cted

with

the

im

med

iate

pur

pose

of

caus

-in

g an

ene

my

atta

ck t

o fa

il. D

efen

sive

ope

ratio

ns a

lso

may

achi

eve

one

or m

ore

of th

e fo

llow

ing:

gai

n tim

e; c

once

ntra

tefo

rces

els

ewhe

re;

wea

r do

wn

enem

y fo

rces

as

a pr

elud

e to

offe

nsiv

e op

erat

ions

; and

ret

ain

tact

ical

, stra

tegi

c, o

r po

litic

alob

ject

ives

. (FM

101

-5-1

)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”6/

21

Dok

trin

Doc

trine

Fund

amen

tale

P

rinzi

pien

, na

ch

wel

chen

di

e A

rmee

od

erTe

ile d

avon

ihr

e A

ufga

ben

zur

Err

eich

ung

der

natio

nale

nZi

ele

erfü

llen.

Die

se P

rinzi

pien

sin

d bi

nden

d, b

edür

fen

aber

in d

er p

rakt

isch

en U

mse

tzun

g de

r si

tuat

iven

Übe

rprü

fung

.(A

AP

-6)

Dok

trin

ist

die

form

ativ

e D

arst

ellu

ng m

ilitä

risch

en W

isse

nsun

d D

enke

ns

über

da

s W

esen

ak

tuel

ler

und

zukü

nftig

erK

onfli

kte

und

über

die

Vor

bere

itung

und

Ein

satz

verfa

hren

der

Arm

ee,

um d

iese

Kon

flikt

e er

folg

reic

h be

steh

en z

u kö

n-ne

n. (C

H)

ü K

S 1

Dur

chha

ltef

ähig

keit

Sus

tain

abili

tyTh

e ab

ility

of a

forc

e to

mai

ntai

n th

e ne

cess

ary

leve

l of c

om-

bat p

ower

for

the

dura

tion

requ

ired

to a

chie

ve it

s ob

ject

ives

.(N

ATO

, AA

P-6

; ebe

nfal

ls U

K, J

WP

0-0

1)

Eig

enle

istu

ngLe

istu

ngsk

ompo

nent

en,

die

durc

h ar

mee

eige

ne V

erfa

hren

und

Mitt

el g

ewäh

rleis

tet w

erde

n. (C

H)

ü K

S 1

Ein

satz

bere

itsc

haft

oper

atio

nal r

eadi

ness

état

de

prép

arat

ion

opér

atio

nelle

Bef

ähig

ung

von

Ein

heite

n/Fo

rmat

ione

n un

d W

affe

nsys

tem

enso

wie

Tau

glic

hkei

t vo

n M

ater

ial,

wel

che

zur

Erfü

llung

der

zuge

wie

sene

n A

ufträ

ge

bzw

Fu

nktio

nen

erfo

rder

lich

sind

.D

er B

egrif

f ka

nn a

uch

in e

inem

allg

emei

nen

Sin

ne o

der

zur

Bez

eich

nung

ei

nes

best

imm

ten

Ber

eits

chaf

tsgr

ades

ve

r-w

ende

t wer

den.

(AA

P-6

)

üG

SC

Ein

satz

bere

itsc

haft

, Erh

ö-hu

ng d

erR

egen

erat

ion

(JW

P 0

-01)

Bef

ähig

ung,

das

Sys

tem

„A

rmee

“ au

fgru

nd e

iner

Ver

ände

-ru

ng d

er L

age

inne

rhal

b ei

ner

best

imm

ten

Zeit

in e

ine

höhe

-re

Ein

satz

bere

itsch

aft*

zu

über

führ

en. (

CH

)

ü G

SC

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”7/

21

Eva

kuat

ione

n, h

uman

itär

eV

orbe

reite

te,

vorü

berg

ehen

de o

der

alle

nfal

ls a

uch

defin

itive

Übe

rführ

ung

von

Zivi

lper

sone

n au

s be

stim

mte

n, b

eson

ders

gefä

hrde

ten

Geb

iete

n im

Aus

land

in

ande

re,

wen

iger

ge-

fähr

dete

Geb

iete

. (H

dV 1

00/9

00; C

H)

Die

ser

in d

er R

egel

del

ikat

e E

insa

tz e

rford

ert

spez

iell

aus-

gebi

ldet

e pr

ofes

sion

elle

For

mat

ione

n.

Exi

sten

zsic

heru

ngE

insa

tz d

er s

iche

rhei

tspo

litis

chen

Ins

trum

ente

zur

Prä

vent

i-on

und

Bew

ältig

ung

exis

tenz

ielle

r G

efah

ren,

nam

entli

ch b

eina

tur-

und

ziv

ilisa

tions

bedi

ngte

n K

atas

troph

en u

nd S

töru

n-ge

n de

r in

nere

n O

rdnu

ng s

trate

gisc

hen

Aus

mas

ses.

(S

IPO

LB

200

0)

Fitn

ess

for

Mis

sion

Übe

rprü

fte F

ähig

keit

bezü

glic

h P

lanu

ng,

Vor

bere

itung

, P

er-

sona

l, in

divi

duel

ler

Aus

bild

ung,

Ver

band

ssch

ulun

g un

d Ma

-te

rial

zum

erfo

lgre

iche

n E

rbrin

gen

der

erw

arte

ten

oder

ge-

ford

erte

n Le

istu

ng. (

CH)

Fitn

ess

for

the

Mis

sion

Übe

rprü

fte s

pezi

fisch

e Fä

higk

eit

eine

r ei

nsat

zber

eite

n Fo

r-m

atio

n zu

m e

rfolg

reic

hen

Erb

ringe

n ei

nes

best

imm

ten

Lei-

stun

gsbe

itrag

es. (

CH

)

Forc

e-on

-For

ce T

rain

ing

Den

B

edür

fnis

sen

und

der

Lage

an

gepa

sste

V

erba

nds-

schu

lung

in f

reie

r Fü

hrun

g un

d au

f G

egen

seiti

gkei

t m

it de

mZi

el,

eine

n de

finie

rten

Aus

bild

ungs

stan

d si

cher

zust

elle

n.(C

H)

Frem

dlei

stun

gLe

istu

ngsk

ompo

nent

en,

die

durc

h V

erfa

hren

ode

r M

ittel

ei-

ner

mili

täris

chen

(A

usla

nd)

oder

ziv

ilen

(prim

är I

nlan

d) P

art-

nero

rgan

isat

ion

gew

ährle

iste

t w

erde

n. I

n de

r R

egel

han

delt

es s

ich

um S

yste

m-

oder

Ein

satz

elem

ente

, üb

er w

elch

e di

eA

rmee

nic

ht b

zw n

icht

aus

reic

hend

ver

fügt

ode

r w

elch

e im

vorli

egen

den

Ein

satz

dur

ch a

rmee

exte

rne

Koo

pera

tions

part-

ner a

ngem

esse

ner z

ur V

erfü

gung

ges

tellt

wer

den

könn

en.

ü K

S 1

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”8/

21

Frie

dens

unte

rstü

tzen

deO

pera

tion

enP

eace

Sup

port

Ope

ratio

nsP

SO

are

mul

ti-fu

nctio

nal o

pera

tions

con

duct

ed im

parti

ally

insu

ppor

t of

a U

N o

r O

SC

E m

anda

te in

volv

ing

mili

tary

for

ces

and

dipl

omat

ic a

nd h

uman

itaria

n ag

enci

es a

nd a

re d

esig

ned

to a

chie

ve a

long

term

pol

itica

l set

tlem

ent o

r ot

her

cond

ition

ssp

ecifi

ed i

n th

e m

anda

te.

They

inc

lude

Pea

ceke

epin

g an

dP

eace

Enf

orce

men

t as

wel

l as

Con

flict

Pre

vent

ion,

Pea

ce-

mak

ing,

P

eace

B

uild

ing

and

Hum

anita

rian

Ope

ratio

ns.

(NA

TO d

efin

ition

, bi

-MN

C D

irect

ive

for

NA

TO D

octri

ne f

orP

SO

)

Führ

ungs

fähi

gkei

tco

mm

and

cont

rol e

ffect

iven

ess

Gra

d de

r E

rfüllb

arke

it m

ilitä

risch

er F

ühru

ngsa

ufga

ben

unte

rge

gebe

nen

Bed

ingu

ngen

, au

fgru

nd d

erer

im

Rah

men

von

Führ

ungs

vorg

änge

n no

twen

dige

Füh

rung

stät

igke

iten

ausg

e-üb

t wer

den

könn

en. (

HdV

100

/900

)

Hum

anit

äre

Not

stan

dsei

n-sä

tze

Mei

st u

nvor

bere

itete

mili

täris

che

Ein

sätz

e zu

guns

ten

in N

otge

rate

ner

Zivi

lper

sone

n in

Kris

enre

gion

en i

m A

usla

nd m

iter

höht

em G

efäh

rdun

gspo

tent

ial.

(CH

)

Hum

anit

aria

n A

ssis

tanc

eH

uman

itaria

n O

pera

tion

Hum

anita

rian

oper

atio

ns a

re c

ondu

cted

to

alle

viat

e hu

man

suffe

ring,

es

peci

ally

in

ci

rcum

stan

ces

whe

re

resp

onsi

ble

auth

oriti

es i

n th

e ar

ea a

re u

nabl

e, o

r po

ssib

ly u

nwill

ing,

to

prov

ide

adeq

uate

sup

port

to t

he p

opul

atio

n. H

uman

itaria

nop

erat

ions

may

pre

cede

or

acco

mpa

ny h

uman

itaria

n ac

tivi-

ties

prov

ided

by

spec

ialis

ed c

ivili

an o

rgan

isat

ions

.

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”9/

21

Info

rmat

ion

Ass

uran

ceIn

form

atio

n A

ssur

ance

Info

rmat

ion

oper

atio

ns t

hat

prot

ect

and

defe

nd i

nfor

mat

ion

and

info

rmat

ion

syst

ems

by e

nsur

ing

thei

r av

aila

bilit

y, in

teg-

rity,

aut

hent

icat

ion,

con

fiden

tialit

y, a

nd n

onre

pudi

atio

n. T

his

incl

udes

pro

vidi

ng f

or r

esto

ratio

n of

inf

orm

atio

n sy

stem

s by

inco

rpor

atin

g pr

otec

tion,

det

ectio

n, a

nd r

eact

ion

capa

bilit

ies.

Als

o ca

lled

IA.

(JC

S P

ub 1

-02)

Erk

läru

ngen

: A

vaila

bilit

y:

Ass

ured

ac

cess

by

au

thor

ized

user

s;

Inte

grity

: P

rote

ctio

n fro

m

unau

thor

ized

ch

ange

;A

uthe

ntic

atio

n:

Ver

ifica

tion

of

orig

inat

or;

Con

fiden

tialit

y:P

rote

ctio

n fro

m

unau

thor

ized

di

sclo

sure

; N

onre

pudi

atio

n:U

nden

iabl

e pr

oof o

f par

ticip

atio

n.

Info

rmat

ion

Dom

inan

ceIn

form

atio

n D

omin

ance

The

degr

ee o

f inf

orm

atio

n su

perio

rity

that

allo

ws

the

poss

es-

sor

to u

se i

nfor

mat

ion

syst

ems

and

capa

bilit

ies

to a

chie

veop

erat

iona

l adv

anta

ge in

a c

onfli

ct o

r to

con

trol t

he s

ituat

ion

in o

pera

tions

oth

er th

an w

ar w

hile

den

ying

thos

e ca

pabi

litie

sto

the

adve

rsar

y. (F

M 1

00-6

)

Info

rmat

ion

Sup

erio

rity

Info

rmat

ion

Sup

erio

rity

The

capa

bilit

y to

col

lect

, pr

oces

s, a

nd d

isse

min

ate

an u

nin-

teru

pted

flo

w o

f in

form

atio

n w

hile

exp

loiti

ng o

r de

nyin

g an

adve

rsar

y’s

abili

ty to

do

the

sam

e. (J

CS

Pub

3-1

3)

Info

rmat

ions

krie

gIn

form

atio

n W

arfa

reA

ktio

nen

mit

dem

Zie

l, du

rch

Bee

influ

ssun

g ge

gner

isch

erIn

form

atio

n, i

nfor

mat

ions

basi

erte

n P

roze

ssen

, In

form

atio

ns-

syst

emen

und

com

pute

rges

tütz

en N

etze

n In

form

atio

nsüb

er-

lege

nhei

t zu

errin

gen

und

glei

chze

itig

die

eige

ne In

form

atio

n,in

form

atio

nsba

sier

ten

Pro

zess

e,

Info

rmat

ions

syst

eme

und

com

pute

rges

tütz

e N

etze

zu

verte

idig

en. (

FM 1

00-6

)

Zivi

le D

efin

ition

: In

form

atio

n W

arfa

re i

s th

e of

fens

ive

and

defe

nsiv

e us

e of

info

rmat

ion

and

info

rmat

ion

syst

ems

to d

e-ny

, ex

ploi

t, co

rrup

t, or

des

troy,

an

adve

rsar

y’s

info

rmat

ion,

info

rmat

ion-

base

d pr

oces

ses,

in

form

atio

n sy

stem

s,

and

com

pute

r-ba

sed

netw

orks

whi

le p

rote

ctin

g on

e’s

own.

Suc

h

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”10

/21

actio

ns a

re d

esig

ned

to a

chie

ve a

dvan

tage

s ov

er m

ilita

ryan

d bu

sine

ss a

dver

sarie

s. (

Inst

itute

for

the

adv

ance

d S

tudy

of In

form

atio

n W

arfa

re, I

AS

IW)

Mili

täris

che

Def

initi

on:

Info

rmat

ion

oper

atio

ns c

ondu

cted

du-

ring

time

of c

risis

and

con

flict

to a

chie

ve o

r pr

omot

e sp

ecifi

cob

ject

ives

ove

r a

spec

ific

adve

rsar

y or

adv

ersa

ries.

(JC

SP

ub 3

-13)

Info

rmat

ions

oper

atio

nIn

form

atio

n O

pera

tions

Con

tinuo

us m

ilita

ry o

pera

tions

with

in t

he M

IE t

hat

enab

le,

enha

nce,

and

pro

tect

the

frie

ndly

for

ce’s

abi

lity

to c

olle

ct,

proc

ess,

and

act

on

info

rmat

ion

to a

chie

ve a

n ad

vant

age

acro

ss t

he f

ull r

ange

of

mili

tary

ope

ratio

ns;

IO in

clud

e in

ter-

actin

g w

ith th

e G

IE a

nd e

xplo

iting

or

deny

ing

an a

dver

sary

'sin

form

atio

n an

d de

cisi

on c

apab

ilitie

s. (F

M 1

00-6

)

Act

ions

tak

en t

o in

fluen

ce d

ecis

ion

mak

ers

in s

uppo

rt of

po-

litic

al a

nd m

ilita

ry o

bjec

tives

by

affe

ctin

g ad

vers

ary

info

rma-

tion

and/

or in

form

atio

n sy

stem

s. (J

CS

Pub

3-1

3)

Inte

grie

rter

Arm

eeei

satz

Die

Kon

zept

ion

„Inte

grie

rter A

rmee

eins

atz“

hat

zum

Zie

l:

• D

as g

loba

le I

nfor

mat

ions

umfe

ld a

ufzu

klär

en u

nd z

unu

tzen

. D

ie A

rmee

XX

I so

ll da

s m

ilitä

risch

e In

form

a-tio

nsum

feld

r di

e ei

gene

O

pera

tions

führ

ung

be-

herr

sche

n kö

nnen

und

mith

elfe

n, d

ie H

andl

ungs

fähi

gkei

tun

sere

r pol

itisc

hen

Führ

ung

erha

lten

sow

ie a

usre

iche

nde

Vor

kehr

unge

n ge

gen

Info

rmat

ion

War

fare

un

d as

ym-

met

risch

e K

riegf

ühru

ng tr

effe

n zu

kön

nen;

• Im

glo

bale

n A

ktio

nsfe

ld B

eiträ

ge z

ur I

mpl

emen

tieru

ngin

tern

atio

nale

r A

bkom

men

(z

B

Insp

ektio

n,

Ver

ifika

tion,

Ent

send

ung

von

Mili

tärb

eoba

chte

rn,

Mis

sion

en,

etc)

,zu

m

Sch

utz

unse

rer

Inte

ress

en

im

Aus

land

(z

B

Be-

wac

hung

von

Bot

scha

ften,

Eva

kuat

ion

von

Sch

wei

zer-

bürg

ern

und

ande

re S

onde

rope

ratio

nen,

etc

) so

wie

zur

Hilf

elei

stun

g un

d U

nter

stüt

zung

im B

erei

ch „

Civ

il A

ffairs

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”11

/21

(zB

„M

ine

Act

ion“

, de

mok

ratis

che

Kon

trolle

de

rS

treitk

räfte

, etc

) zu

leis

ten;

• Zu

r S

tabi

lisie

rung

un

sere

s S

trat

egis

chen

U

mfe

ldes

unte

r m

öglic

hst

gute

n, u

nser

en M

öglic

hkei

ten

und

spez

i-fis

chen

Q

ualit

äten

an

gem

esse

nen

Bed

ingu

ngen

be

i-zu

trage

n, h

ierz

u vo

rzug

swei

se v

on u

nser

n P

artn

ern

als

für s

ie w

icht

ig a

nerk

annt

e A

ufga

ben

zu ü

bern

ehm

en;

• Im

Fa

lle

schw

erw

iege

nder

D

esta

bilis

ieru

ng

unse

res

Stra

tegi

sche

n U

mfe

ldes

die

wir

gege

nwär

tig

trotz

fehl

ende

r In

dizi

en n

icht

gan

z au

ssch

liess

en k

önne

n −

droh

ende

r m

ilitä

risch

er G

ewal

tein

wirk

ung

in K

oalit

ion

mit

bere

its

beka

nnte

n un

d ve

rtrau

ensw

ürdi

gen

Par

tner

n,m

öglic

hst f

rüh

und

bere

its im

Ope

rativ

en V

orfe

ld e

ntge

-ge

nzut

rete

n, u

m d

ie S

chw

eiz

gar

nich

t er

st z

um S

chau

-pl

atz

von

Krie

gsha

ndlu

ngen

wer

den

zu la

ssen

;

• S

chlim

mst

enfa

lls

eine

n m

ilitä

risch

en

Ang

riff

auf

die

Sch

wei

z au

f ei

gene

m T

errit

oriu

m a

ufzu

fang

en u

nd i

mZu

sam

men

wirk

en

mit

verb

ünde

ten

Stre

itkrä

ften

den

Sta

tus

quo

ante

wie

derh

erzu

stel

len;

• S

ubsi

diär

e E

insä

tze

der

Arm

ee z

ur E

xist

enzs

iche

rung

insi

nnvo

llem

Zu

sam

men

wirk

en

mit

Par

tner

n de

r U

FS(B

evöl

keru

ngss

chut

z,

Pol

izei

, K

atas

troph

enhi

lfeko

rps,

Gre

nzw

acht

, etc

) dur

chzu

führ

en.

Inte

rcha

ngea

bilit

y

(Aus

taus

chba

rkei

t)

Inte

rcha

ngea

bilit

yA

con

ditio

n w

hich

exi

sts

whe

n tw

o or

mor

e ite

ms

poss

ess

such

func

tiona

l and

phy

sica

l cha

ract

eris

tics

as to

be

equi

va-

lent

in

perfo

rman

ce a

nd d

urab

ility

. (A

AP

-6)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”12

/21

Inte

rope

rabi

lität

inte

rope

rabi

lity

Die

Fäh

igke

it vo

n S

yste

men

, For

mat

ione

n un

d Tr

uppe

n, a

n-de

re

Sys

tem

e,

Ein

heite

n un

d Tr

uppe

n du

rch

best

imm

teD

iens

te z

u un

ters

tütz

en u

nd v

on ih

nen

durc

h so

lche

Die

nste

unte

rstü

tzt

zu w

erde

n, s

owie

die

auf

die

se W

eise

aus

ge-

taus

chte

n D

iens

te

zur

Err

eich

ung

eine

r ef

fizie

nter

en

Zu-

sam

men

arbe

it zu

nut

zen.

(AA

P-6

)

Join

t

(Ver

eint

)

Join

tTe

ilstre

itkrä

fte ü

berg

reife

nde

Akt

ivitä

ten,

Ope

ratio

nen,

Org

a-ni

satio

nen,

etc

, in

wel

cher

meh

r al

s ei

ne T

eils

treitk

raft

(der

-se

lben

Nat

ion)

bet

eilig

t sin

d. (A

AP

-6)

Join

tnes

sJo

intn

ess

Cap

abili

ty to

ope

rate

Joi

nt*

Kon

flik

tC

onfli

ctTh

e pe

riod

char

acte

rized

by

conf

ront

atio

n an

d th

e ne

ed t

oen

gage

in h

ostil

ities

oth

er th

an to

sec

ure

stra

tegi

c ob

ject

ives

.(F

M 1

00-5

)

Koo

pera

tion

, mili

täris

che

Ges

amth

eit

der

im R

ahm

en ih

res

sich

erhe

itspo

litis

chen

Au

f-tra

gs a

usge

führ

ten

Tätig

keite

n de

r A

rmee

, di

e in

Zus

am-

men

arbe

it m

it P

artn

eror

gani

satio

nen

wirk

sam

wer

den.

Bei

der

Koo

pera

tion

wer

den

eine

nat

iona

le (

Inla

nd)

und

eine

in-

tern

atio

nale

Kom

pone

nte

(Aus

land

) un

ters

chie

den.

Koo

pe-

ratio

n be

ruht

sow

ohl

auf

hohe

r E

igen

leis

tung

als

auc

h au

fde

r B

efäh

igun

g zu

r Zu

sam

men

arbe

it m

it in

- un

d au

slän

di-

sche

n P

artn

eror

gani

satio

nen.

(CH

)

ü K

S 1

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”13

/21

Koo

pera

tive

s m

ilitä

risc

hes

Han

deln

Leis

tung

serb

ringu

ng d

er A

rmee

, be

i de

r be

stim

mte

Fäh

ig-

keite

n un

d K

apaz

itäte

n vo

n ei

ner

Par

tner

orga

nisa

tion

zur

Ver

fügu

ng g

este

llt w

erde

n. K

oope

rativ

es m

ilitä

risch

es H

an-

deln

bed

eute

t, O

pera

tione

n in

Zus

amm

enar

beit

mit

Par

tner

-or

gani

satio

nen

und

mit

kom

bini

erte

m M

ittel

ansa

tz a

uszu

füh-

ren,

wob

ei F

ühru

ngs-

und

Ein

satz

vera

ntw

ortu

ng f

allw

eise

unte

rsch

iedl

ich

und

lage

gere

cht

fest

gele

gt w

erde

n. B

ei d

erK

oope

ratio

n, d

ie s

ich

aus

Eig

enle

istu

ng e

iner

seits

und

par

t-ne

rspe

zifis

cher

Fr

emdl

eist

ung

ande

rsei

ts

zusa

mm

ense

tzt,

kom

mt d

ie g

ewün

scht

e Le

istu

ngse

rbrin

gung

ers

t im

Ver

bund

zum

Tra

gen.

(CH

)

ü K

S 1

Kri

eg (

war

)W

arZu

stan

d ei

nes

offe

nen

und

erkl

ärte

n be

waf

fnet

-fein

dsel

igen

Kon

flikt

s* z

wis

chen

pol

itisc

hen

Ein

heite

n w

ie S

taat

en o

der

Nat

ione

n; k

ann

im U

mfa

ng b

esch

ränk

t ode

r um

fass

end

sein

.(F

M 1

00-5

)

Kri

seC

risis

An

inci

dent

or

situ

atio

n in

volv

ing

a th

reat

to th

e La

nd, i

ts te

r-rit

orie

s, c

itize

ns,

mili

tary

for

ces,

pos

sess

ions

, or

vita

l in

te-

rest

s th

at d

evel

ops

rapi

dly

and

crea

tes

a co

nditi

on o

f su

chdi

plom

atic

, ec

onom

ic,

polit

ical

, or

mili

tary

im

porta

nce

that

com

mitm

ent o

f mili

tary

forc

es a

nd re

sour

ces

is c

onte

mpl

ated

to a

chie

ve n

atio

nal o

bjec

tives

. (JC

S P

ub 1

-02)

Leis

tung

aus

dem

Sta

ndLe

istu

ng,

wel

che

zeitv

erzu

gslo

s un

d oh

ne b

eson

dere

An-

stre

ngun

gen

bezü

glic

h E

rhöh

ung

der

Ein

satz

bere

itsch

aft

zuer

brin

gen

ist

sow

ie d

ie E

rford

erni

sse

der

dazu

def

inie

rten

Zer

tifiz

ieru

ng e

rfüllt

. (C

H)

Leis

tung

nac

h ku

rzer

Vor

be-

reit

ung

Leis

tung

, w

elch

e m

it m

inim

en A

nstre

ngun

gen

bezü

glic

h Er

-hö

hung

der

Ein

satz

bere

itsch

aft z

u er

brin

gen

ist.

In d

er R

egel

ist e

ine

ents

prec

hend

e Ze

rtifiz

ieru

ng e

rford

erlic

h. (C

H)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”14

/21

Leis

tung

spro

fil d

er A

rmee

Ges

amth

eit d

er L

eist

ungs

beitr

äge

(Cap

abili

ties*

), w

elch

e di

eA

rmee

sel

bstä

ndig

ode

r in

Koo

pera

tion

mit

natio

nale

n od

erin

tern

atio

nale

n P

artn

ern

erfo

lgve

rspr

eche

nd z

u er

brin

gen

inde

r Lag

e is

t. (C

H)

Logi

stik

der

Arm

eeD

ie L

ogis

tik d

er A

rmee

ist

ein

nac

h ei

nhei

tlich

en G

rund

sät-

zen

gest

alte

tes,

dyn

amis

ches

Sys

tem

von

Pro

zess

en z

urE

insa

tzun

ters

tütz

ung,

wel

ches

sow

ohl f

ür d

ie A

usbi

ldun

g w

ieau

ch f

ür a

lle A

rten

des

Ein

satz

es d

er A

rmee

, al

lenf

alls

des

Bev

ölke

rung

ssch

utze

s, L

ogis

tikle

istu

ngen

nah

tlos

über

jed

eLa

ge,

in n

atio

nale

r un

d in

tern

atio

nale

r K

oope

ratio

n, z

u er

-br

inge

n ve

rmag

.

Ziel

des

Log

istik

syst

ems

der

Arm

ee is

t es,

die

Mitt

el a

m B

e-da

rf de

s ge

plan

ten

Ein

satz

es o

rient

iert,

sch

nell

und

präz

ise

den

Leis

tung

sem

pfän

gern

zu

zust

elle

n,

dam

it di

ese

ihre

best

mög

liche

Ber

eits

chaf

t un

d D

urch

halte

fähi

gkei

t zu

r E

rfül-

lung

ihre

s A

uftra

ges

erre

iche

n un

d au

frech

terh

alte

n.

Mili

tärh

ohei

t, k

anto

nale

Ges

amth

eit

der

den

Kan

tone

n au

f ih

rem

Ter

ritor

ium

bel

as-

sene

n od

er d

eleg

ierte

n K

ompe

tenz

en i

m B

erei

ch d

es M

ili-tä

rwes

ens;

im

eng

eren

Sin

ne „

Sum

me

der

kant

onal

en V

oll-

zugs

aufg

aben

auf

dem

Geb

iete

des

sch

wei

zeris

chen

Weh

r-w

esen

s“. (

CH

)

Mili

tärs

trat

egie

Mili

tary

Stra

tegy

Teil

der

über

geor

dnet

en S

trate

gie

(nat

iona

l od

er m

ultin

atio

-na

l), in

wel

chem

dar

gest

ellt

wird

, wie

mili

täris

che

Gew

alt z

urE

rrei

chun

g na

tiona

ler

Ziel

e (o

der

solc

he e

iner

Gru

ppe

von

Sta

aten

) en

twic

kelt

und

ange

wan

dt

wer

den

soll.

(A

AP

-6,

JSC

Pub

1-0

2)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”15

/21

Mili

tary

Aid

to

Civ

il A

utho

rity

Mili

tary

Aid

to C

ivil

Aut

horit

yM

ilita

ry A

id t

o C

ivil

Aut

horit

ies

embr

aces

all

thos

e m

ilita

ryac

tiviti

es t

hat

prov

ide

tem

pora

ry s

uppo

rt to

dom

estic

-civ

ilco

mm

uniti

es

or

auth

oriti

es,

whe

n pe

rmitt

ed

by

law

, an

dw

hich

are

nor

mal

ly u

nder

take

n w

hen

unus

ual c

ircum

stan

ces

or

an

emer

genc

y ov

erta

xes

the

capa

bilit

ies

of

the

civi

lau

thor

ities

. (A

JP-0

1)

Mili

tary

Ope

rati

ons

Oth

erT

han

War

(MO

OT

W)

Mili

tary

Ope

ratio

ns O

ther

Tha

nW

ar (M

OO

TW

)Te

rm c

over

ing

a br

oad

rang

e of

ope

ratio

ns in

whi

ch m

ilita

ryca

pabi

litie

s ar

e us

ed f

or p

urpo

ses

othe

r th

an l

arge

-sca

leco

mba

t op

erat

ions

mor

e us

ually

ass

ocia

ted

with

con

flict

or

war

.

Mul

tifu

nkti

onal

ität

Fähi

gkei

t ei

nes

Inst

rum

ente

s zu

r B

ewäl

tigun

g m

ehre

rer

und

unte

rsch

iedl

iche

r Auf

träge

. (S

IPO

L B

200

0)

Off

ens

ive

Ope

rati

onO

ffens

ive

Ope

ratio

nC

omba

t ope

ratio

ns d

esig

ned

prim

arily

to d

estro

y th

e en

emy.

Offe

nsiv

e op

erat

ions

may

be

unde

rtake

n to

sec

ure

key

orde

cisi

ve t

erra

in,

to d

epriv

e th

e en

emy

of r

esou

rces

or

deci

-si

ve te

rrai

n, to

dec

eive

or

dive

rt th

e en

emy,

to d

evel

op in

tel-

ligen

ce,

and

to h

old

the

enem

y in

pos

ition

. Fo

rms

of o

ffen-

sive

ope

ratio

ns in

clud

e m

ovem

ent

to c

onta

ct,

atta

ck,

expl

oi-

tatio

n, a

nd p

ursu

it. T

he o

ffens

ive

is u

nder

take

n to

sei

ze,

re-

tain

, and

exp

loit

the

initi

ativ

e. (

FM 1

01-5

-1)

Ope

rati

onO

pera

tion

Mili

täris

che

Akt

ion

oder

das

Aus

führ

en s

trate

gisc

her,

oper

a-tiv

er,

takt

isch

er u

nd a

nder

er m

ilitä

risch

er A

ufträ

ge;

der

Pro

-ze

ss b

ezüg

lich

des

Gef

echt

sabl

aufs

, ei

nsch

liess

lich

Bew

e-gu

ng, N

achs

chub

, Ang

riff,

Ver

teid

igun

g so

wie

Man

över

, wel

-ch

e zu

r E

rrei

chun

g de

r Zi

ele

jegl

iche

r G

efec

hte

oder

Fel

dzü-

ge n

otw

endi

g si

nd. (

AA

P-6

, JC

S P

ub 1

-02)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”16

/21

Ope

rati

ons

in W

arO

pera

tions

in W

arLa

rge-

scal

e, s

usta

ined

com

bat

oper

atio

ns t

o ac

hiev

e na

-tio

nal

obje

ctiv

es o

r pr

otec

t na

tiona

l in

tere

sts,

pla

cing

the

Land

in w

artim

e st

ate.

Ope

rati

onsa

rtU

nter

begr

iff d

er O

pera

tions

form

, der

die

Spe

zifik

atio

n de

s zu

erfü

llend

en A

uftra

ges

dars

tellt

. D

ie A

rt de

r O

pera

tion

(Lei

-st

ung)

hat

Aus

wirk

ung

auf

die

Führ

ung,

die

Ein

satz

vera

nt-

wor

tung

, die

Stru

ktur

en u

nd d

ie M

ittel

der

Arm

ee.

Ope

rati

onsf

orm

Ein

zeln

er B

erei

ch m

it sp

ezifi

sche

n A

nfor

deru

ngen

für

den

Ein

satz

der

Arm

ee. D

ie O

pera

tion

kann

aut

onom

ode

r in

Ko-

oper

atio

n du

rchg

efüh

rt w

erde

n.

Ope

rati

onst

ypM

ilitä

risch

e U

mse

tzun

g de

r m

ilitä

rstra

tegi

sche

n A

ufträ

-ge

/Auf

gabe

n. A

naly

tisch

es W

erkz

eug,

das

die

mili

täris

chen

und/

oder

ziv

ilen

Ein

satz

arte

n de

r A

rmee

bes

timm

t un

d di

eIn

tero

pera

bilit

ät d

er B

egrif

fe s

iche

rste

llt.

Pea

ce B

uild

ing

Pea

ce B

uild

ing

Pos

t-con

flict

act

ion

to id

entif

y an

d su

ppor

t stru

ctur

es th

at w

illte

nd to

stre

ngth

en a

nd s

olid

ify a

pol

itica

l set

tlem

ent,

in o

rder

to a

void

a r

etur

n to

con

flict

. It

incl

udes

mec

hani

sms

to id

en-

tify

and

supp

ort

stru

ctur

es

that

w

ill

tend

to

co

nsol

idat

epe

ace,

adv

ance

a s

ense

of

conf

iden

ce a

nd w

ell-b

eing

and

supp

ort e

cono

mic

reco

nstru

ctio

n, a

nd m

ay re

quire

mili

tary

as

wel

l as

civi

lian

invo

lvem

ent.

Pea

ce E

nfor

cem

ent

Ope

ra-

tion

(Fr

iede

nser

zwin

gend

eO

pera

tion

en)

Pea

ce E

nfor

cem

ent O

pera

tion

Coe

rciv

e op

erat

ions

car

ried

out t

o re

stor

e or

mai

ntai

n pe

ace

in s

ituat

ions

of

chao

s, o

r be

twee

n pa

rties

who

may

not

all

cons

ent

to in

terv

entio

n an

d w

ho m

ay b

e en

gage

d in

com

bat

activ

ities

to s

uppo

rt po

litic

al g

oals

.

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”17

/21

Pea

ceke

epek

ing

Ope

rati

on

(Fri

eden

serh

alte

nde

Ope

ra-

tion

en)

Pea

ceke

epek

ing

Ope

ratio

nO

pera

tions

car

ried

out

with

the

gen

eral

con

sent

of

the

dis-

putin

g pa

rties

, as

par

t of

a p

eace

pro

cess

agr

eed

by t

hese

parti

es,

and

in s

uppo

rt of

effo

rts t

o pr

omot

e se

curit

y an

dco

nfid

ence

, in

ord

er t

o ac

hiev

e a

long

-term

pea

ce s

ettle

-m

ent.

(SW

E)

Act

ions

und

er C

hapt

er V

II of

the

UN

Cha

rter

usin

g m

ilita

rym

eans

to

rest

ore

peac

e in

an

area

of

conf

lict.

This

can

in-

clud

e de

alin

g w

ith a

n in

ter-

stat

e co

nflic

t or

with

inte

rnal

con

-fli

ct t

o m

eet

a hu

man

itaria

n ne

ed,

or w

here

sta

te in

stitu

tions

have

col

laps

ed.

PS

O d

iffer

from

war

in th

at th

ey a

re c

ompl

ex o

pera

tions

that

do n

ot h

ave

a de

sign

ated

ene

my,

but

are

des

igne

d as

par

t of

com

posi

te a

ppro

ach

invo

lvin

g di

plom

atic

and

gen

eral

ly h

u-m

anita

rian

agen

cies

to

achi

eve

a lo

ng-te

rm p

eace

set

tle-

men

t.

Peac

emak

ing

(Fri

ende

nsst

ifte

nde

Akt

ivit

äten

)

Pea

cem

akin

g

Pea

cem

akin

g A

ctiv

ities

Dip

lom

atic

act

ions

con

duct

ed a

fter

the

com

men

cem

ent

ofco

nflic

t, w

ith t

he a

im o

f es

tabl

ishi

ng a

pea

cefu

l se

ttlem

ent.

They

can

inc

lude

the

pro

visi

on o

f of

fices

, m

edia

tion,

con

-ci

liatio

n an

d su

ch a

ctio

ns a

s di

plom

atic

iso

latio

n an

d sa

nc-

tions

.

Ges

amth

eit

alle

r M

assn

ahm

en,

ohne

dire

kten

mili

täris

chen

Zwan

g,

mit

dem

Zi

el,

eine

V

erei

nbar

ung

zwis

chen

K

on-

flikt

parte

ien

herb

eizu

führ

en.

Form

en:

Gut

e D

iens

te,

Ver

mitt

lung

, V

ersö

hnun

g, d

iplo

ma-

tisch

er D

ruck

, Iso

lieru

ngs-

und

San

ktio

nsm

assn

ahm

en.

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”18

/21

Pea

ce S

uppo

rt O

pera

tion

s

(Fri

eden

sunt

erst

ütze

nde

Ope

rati

onen

)

Pea

ce S

uppo

rt O

pera

tions

Mul

tifun

ktio

nale

Ope

ratio

nen

mili

täris

cher

Krä

fte,

unte

r B

e-te

iligu

ng d

iplo

mat

isch

er u

nd h

uman

itäre

r A

kteu

re,

zur

Er-

reic

hung

ei

nes

mitt

els

UN

- od

er

OS

ZE-M

anda

tes

be-

stim

mte

n Zi

eles

. D

ie U

mse

tzun

g er

folg

t un

parte

ilich

; so

lche

Ope

ratio

nen

könn

en

fried

ense

rhal

tend

e,

fried

ensb

ilden

de,

fried

ense

rzw

inge

nde

und

hum

anitä

re

Ope

ratio

nen

umfa

s-se

n.

Psy

chol

ogic

al O

pera

tion

Psy

chol

ogic

al O

pera

tion

Pla

nned

psy

chol

ogic

al a

ctiv

ities

in p

eace

and

war

dire

cted

toen

emy,

frie

ndly

and

neu

tral a

udie

nces

, in

ord

er t

o in

fluen

ceat

titud

es a

nd b

ehav

iour

affe

ctin

g th

e ac

hiev

emen

t of p

oliti

cal

and

mili

tary

obj

ectiv

es.

They

incl

ude

stra

tegi

c ps

ycho

logi

cal

activ

ities

, and

bat

tlefie

ld p

sych

olog

ical

act

iviti

es.(A

AP

-6)

Pub

lic A

ffai

rs O

pera

tion

(PA

)P

ublic

Affa

irs O

pera

tion

(PA

)P

A o

pera

tions

hel

p es

tabl

ish

the

cond

ition

s th

at le

ad to

con

-fid

ence

in th

e A

rmy

and

its re

adin

ess

to c

ondu

ct o

pera

tions

.

Arm

y op

erat

ions

are

of

inte

rest

to

the

publ

ic a

nd s

ubje

ct t

obe

ing

cove

red

by t

he m

edia

. P

A is

the

refo

re a

fun

ctio

n th

atsu

ppor

ts b

oth

com

bat

and

nonc

omba

t op

erat

ions

and

con

-tri

bute

s to

suc

cess

in w

ar a

nd o

ther

mili

tary

ope

ratio

ns.

(FM

100-

6)

Rau

msi

cher

ung

Die

Ges

amth

eit

mili

täris

cher

und

par

amili

täris

cher

Ans

tren-

gung

en u

nter

halb

der

Krie

gssc

hwel

le,

das

Aus

brei

ten

von

Gew

alt

zu v

erhi

nder

n re

sp d

ie G

ewal

t ei

nzud

ämm

en,

mit

dem

Zie

l, H

andl

ungs

freih

eit

zu b

ewah

ren,

die

Aut

oritä

t üb

erei

nen

best

imm

ten

Rau

m s

iche

rzus

telle

n od

er a

llenf

alls

wie

-de

r her

zust

elle

n. (C

H)

Ris

iko

ist

eine

pot

entie

lle G

efah

r, w

elch

e na

tiona

le I

nter

esse

n tre

f-fe

n ka

nn. (

EM

A)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”19

/21

Rul

es o

f E

ngag

emen

tru

les

of e

ngag

emen

t RO

E

règl

es d

’eng

agem

ent

Ein

satz

richt

linie

n (H

dV 1

00/1

00)

Von

kom

pete

nten

(m

ilitä

risch

en)

Führ

ungs

orga

nen

erla

sse-

ne W

eisu

ngen

zu

Rah

men

bedi

ngun

gen

und

Ein

schr

änku

n-ge

n be

i der

Anw

endu

ng m

ilitä

risch

er G

ewal

t in

kris

enha

ften

Situ

atio

nen

und

unte

r def

inie

rten

Vo

raus

setz

unge

n. (A

AP

-6)

Son

dero

pera

tion

en (

SO

)S

peci

al O

pera

tions

Son

dero

pera

tione

n si

nd

mili

täris

che

Akt

ione

n kl

eine

ren

Aus

mas

ses,

wel

che

in a

llen

Lage

n ge

führ

t w

erde

n kö

nnen

,um

stra

tegi

sche

Zie

le p

oliti

sche

r od

er m

ilitä

risch

er N

atur

zu

erre

iche

n. S

olch

e A

ktio

nen

müs

sen

mit

den

allg

emei

nen

si-

cher

heitp

oliti

sche

n Zi

elen

ver

einb

ar s

ein.

Sie

kön

nen

unab

-hä

ngig

ode

r im

Rah

men

von

grö

sser

en m

ilitä

risch

en O

pera

-tio

nen

in e

inen

nat

iona

len

oder

mul

tinat

iona

len

Rah

men

er-

folg

en.

Sie

wer

den

durc

h m

ilitä

risch

e, e

igen

s da

für

eint

rai-

nier

e Fo

rmat

ione

n vo

n S

onde

rope

ratio

nskr

äfte

n du

rchg

e-fü

hrt.

Die

se F

orm

atio

nen

könn

en a

ber

auch

mit

Spe

zial

iste

ner

gänz

t w

erde

n, d

eren

spe

zifis

che

Ken

ntni

sse

für

die

Au

f-tra

gser

füllu

ng n

otw

endi

g si

nd. (

CH

)

Sub

sidi

arit

ät, (

qual

itat

ive)

Ist

dadu

rch

char

akte

risie

rt, d

ass

die

zivi

len

Beh

örde

n zw

arfü

r di

e B

ewäl

tigun

g ei

nes

Ere

igni

sses

zus

tänd

ig s

ind,

abe

rdi

e zu

r B

ewäl

tigun

g no

twen

dige

n M

ittel

gar

nic

ht h

aben

. In

dies

em F

all s

teht

sei

tens

der

Arm

ee w

enig

er d

er E

insa

tz v

onvi

el P

erso

nal a

ls v

ielm

ehr

der

Ein

satz

von

ein

zeln

en S

pezi

a-lis

ten

oder

von

Mat

eria

l im

Vor

derg

rund

, da

s in

Abs

prac

heun

d K

oord

inat

ion

mit

den

zivi

len

Par

tner

n be

scha

fft w

urde

.

Sub

sidi

arit

ät, (

quan

tita

tive

)K

omm

t da

nn z

um T

rage

n, w

enn

die

zivi

len

Beh

örde

n ni

cht

genu

g M

ittel

hab

en u

nd v

or a

llem

"M

anpo

wer

" zu

r E

rgän

-zu

ng o

der A

blös

ung

zivi

ler M

ittel

ben

ötig

t wer

den.

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”20

/21

Sub

sidi

arit

ät, P

rinz

ip d

erD

as P

rinzi

p de

r S

ubsi

diar

ität

besa

gt,

dass

der

Ein

satz

der

sich

erhe

itspo

litis

chen

Mitt

el im

Lan

desi

nner

n au

f ei

ner

mög

-lic

hst

tiefe

n un

d, w

as d

ie A

rmee

bet

rifft,

mög

lichs

t zi

vile

nE

bene

erfo

lgen

sol

l. In

sbes

onde

re w

ird s

tets

gep

rüft,

ob

an-

gesi

chts

der

übr

igen

nat

iona

len,

kan

tona

len

oder

kom

mu-

nale

n H

andl

ungs

mög

lichk

eite

n ei

n A

rmee

eins

atz

wirk

lich

gere

chtfe

rtigt

ist

. M

it de

r S

ubsi

diar

ität

geko

ppel

t si

nd d

ieG

rund

sätz

e de

r V

erhä

ltnis

mäs

sigk

eit u

nd d

er N

otw

endi

gkei

t.In

die

sem

Sin

ne k

önne

n m

ilitä

risch

e V

erbä

nde

auf

Ver

lan-

gen

der

zivi

len

Beh

örde

n da

nn z

um E

insa

tz g

elan

gen,

wen

ndi

e zu

r V

erfü

gung

ste

hend

en z

ivile

n M

ittel

alle

r S

tufe

n w

eder

pers

onel

l un

d m

ater

iell

noch

zei

tlich

in

der

Lage

sin

d, d

iege

gebe

ne B

edro

hung

ssitu

atio

n zu

mei

ster

n. (S

IPO

L B

200

0)

Ter

rito

rial

prin

zip

Krit

eriu

m z

ur A

usw

ahl v

on E

inhe

iten

oder

Tru

ppen

sow

ie z

urB

ildun

g vo

n V

eran

twor

tlich

keits

bere

iche

n na

ch

regi

onal

enun

d sp

rach

liche

n G

egeb

enhe

iten

sow

ie z

ivil

best

ehen

den

Kon

kord

aten

. (C

H)

Ver

teid

igun

gD

efen

seD

ie G

esam

thei

t m

ilitä

risch

er A

nstre

ngun

gen,

ein

en A

ggre

s-so

r zu

zer

schl

agen

und

ihm

die

Err

eich

ung

sein

er Z

iele

zu

veru

nmög

liche

n. (F

M 1

00-5

-1)

Gef

echt

sart

mit

dem

Zw

eck,

den

fein

dlic

hen

Ang

riff i

n ei

nem

best

imm

ten

Rau

m z

um S

chei

tern

zu

brin

gen.

Der

Ver

teid

iger

setz

t da

mit

dem

Ang

reife

r se

inen

Will

en z

ur B

ehau

ptun

gen

tgeg

en u

nd s

chaf

ft so

die

Vor

auss

etzu

ng f

ür e

igen

e K

räf-

te,

eine

E

ntsc

heid

ung

durc

h A

ngrif

f he

rbei

zufü

hren

. D

ieV

erte

idig

ung

kann

aus

eig

enem

Ent

schl

uss

gefü

hrt

oder

von

der L

age

erzw

unge

n w

erde

n. (H

dV 1

00/9

00)

Zer

tifi

zier

ung

Ein

deut

ig f

estg

eleg

te,

quan

titat

iv u

nd q

ualit

ativ

übe

rprü

fbar

eLe

istu

ngsn

orm

, wel

che

von

AdA

und

For

mat

ione

n vo

r ei

nem

best

imm

ten

Ein

satz

zu

erfü

llen

sind

. (C

H)

Gru

ndla

gen

der m

ilitä

rstr

ateg

isch

en D

oktr

in –

Bei

lage

A “G

loss

ar D

oktr

in A

rmee

XX

I”21

/21

Ref

eren

zwer

ke:

AA

P-6

NA

TO

Glo

ssar

y of

Ter

ms

and

Def

initi

ons

for M

ilita

ry U

se, N

AT

O 1

998

AJP

-1A

llied

Joi

nt O

pera

tions

Doc

trin

e, N

AT

O 1

995

AJP

-09

Civ

il-M

ilita

ry C

o-O

pera

tion

Doc

trin

e (T

HIR

D D

RA

FT

), N

AT

O 2

000

JSC

Pub

1-0

2D

oD „D

ictio

nary

of M

ilita

ry a

nd A

ssoc

iate

d T

erm

s“, T

he J

oint

Chi

efs

of S

taff,

Was

hing

ton

D.C

.

FM

100

-5„O

pera

tions

“, H

eadq

uart

ers

US

Arm

y, 1

993

FM

100

-6„I

nfor

mat

ion

Ope

ratio

ns“,

Hea

dqua

rter

s U

S A

rmy,

199

6

FM

100

-23

„Pea

ce O

pera

tions

“, H

eadq

uart

ers

US

Arm

y, 1

996

JWP

0-0

1B

ritis

h D

efen

ce D

octr

ine,

199

6

HdV

100

/900

Füh

rung

sbeg

riffe

, Bun

desm

inis

ter f

ür V

erte

idig

ung,

199

7

„Mili

täris

ches

Stu

dien

glos

sar,

Eng

lisch

Tei

l I“ B

unde

sspr

ache

nam

t Hür

th (D

), A

pril

1996

SIP

OL

B 2

000

„Sic

herh

eit d

urch

Koo

pera

tion“

199

9

EM

A„D

octr

ine

inte

rarm

ées

d’em

ploi

des

forc

es e

n op

érat

ion“

, EM

A, P

aris

, Jui

n 19

99