48
Leistungsbericht 2016 – 2017 der MA 31 – Wiener Wasser

Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 ndash Wiener Wasser

2

Klaumlfferquelle im Quellgebiet

der II Hochquellenleitung

Inhalt

Vorwort Umweltstadtraumltin Maga Ulli Sima 4

Vorwort Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin 5

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser 7

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser 9

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen 11

Sanierung Station Karlgraben 14

Sanierung der Brunnen Mahrwiese 15

Sturmschaumlden in den Quellengebieten 16

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit 19

Guumlrteloffensive 2012 ndash 2017 21

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau 25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz 26

Sanierungen des MA 31 Amtshaus Grabnergasse 28

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser 30

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes 31

Schulung Verbindungstechnik 32

Aus Marokkanerbrunnen sprudelt Wiener Wasser 33

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen 35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr Wiener Wasser 36

OECD Wassergovernance Initiative 39

Danube Water Program der IAWD (2016 ndash 2017) 40

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017 43

Plan Hochquellenleitungen 44

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser 46

3

Vorwort

Maga Ulli Sima Amtsfuumlhrende Stadtraumltin fuumlr Umwelt

Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet Um die extrem gute Versorgungsqualitaumlt durch Wiener Hochquellwasser auch in Zukunft geshywaumlhrleisten zu koumlnnen ist es notwendig staumlndig am Leitungsnetz und an anderen Einrichtungen der Wasserversorgung zu arbeiten Gebrechens-anfaumlllige Rohrleitungen muumlssen gegen moderne langlebige Rohrstraumlnge getauscht werden Eine besondere Herausforderung ist das wenn die betroffenen Rohre just unter dem Wiener Guumlrtel liegen

Das mit Abstand groumlszligte Projekt der letzten Jahre ndash die Guumlrteloffensive ndash wurde bravouroumls gemeistert Uumlber rund sechs Jahre sind bis Ende 2017 alle erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem verkehrsmaumlszligig stark frequentierten Beshyreich getauscht worden Bei den Bauarbeiten wurde Ruumlcksicht auf AnrainerInnen und Verkehr genommen weshalb die groumlszligeren Bautaumltigkeishyten in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten erfolgten Betroffen von den Austauscharbeiten waren der Waumlhringer Hernalser und Lerchenfelshyder Guumlrtel sowie der Neubauguumlrtel

Mit dem Abschluss dieser Sanierungsmaszlignahshyme ist die Versorgung Wiens und besonders der in den genannten Guumlrtelgegenden liegenden Haushalte mit 100-Prozent-Quellwasser aus den niederoumlsterreichisch-steirischen Alpen auch in

Zukunft gewaumlhrleistet

Neben der staumlndigen Pflege des Leitungsnetzes liegen bei der MA 31 aber auch jede Menge anshyderer Aufgaben Die Instandhaltung der Feuershywehrhydranten die Uumlberwachung und Untershysuchung des Trinkwassers die Bewirtschaftung der stadteigenen Wasserschutz- und Schonshygebiete sind nur einige wenige davon

Die MA 31 ndash Wiener Wasser leistet einen weshysentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge sichert lebensnotwendige Versorgungsstraumlnge und macht so einen enormen Teil der Wiener Leshybensqualitaumlt aus Dafuumlr gebuumlhrt ein groszliges Danshykeschoumln Allen Leserinnen und Lesern dieses Leistungsberichts wuumlnsche ich auch in Zukunft viel Freude mit dem Wiener Trinkwasser Ich weiszlig dass dieser Wunsch durch die MA 31 geshysichert wird

Ich wuumlnsche eine spannende Lektuumlre

4

Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Betriebsvorstand der Magistratsabteilung 31 ndash Wiener Wasser

Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung Ein Kernbereich jedes Wasserversorgungsshyunternehmens ist das Rohrnetz zur Verteilung des Trinkwassers bis in die Haushalte Jenes der Stadt Wien ist bereits mehr als 3000 km lang hinzu kommen noch rd 800 km Anschlussleitungen von der Straszlige bis zum Wasserzaumlhler Durch den Einsatz modernster neuer Uumlberwachungsmethoden verbunden mit der Bereitstellung erheblicher finanzieller Mittel fuumlr gezielte Erneuerungsmaszlignahmen ist es uns in den letzten Jahren gelungen sowohl Netzverluste wie auch die Schadenshaumlufigkeit auf ein im internationalen Vergleich extrem niedriges Niveau zu beschraumlnken Fuumlr die Wienerinnen und Wiener bedeutet das eine deutlich gestiegene Versorgungssicherheit Gleichzeitig schaffen wir die notwendige Infrastruktur fuumlr die stark wachsende Bevoumllkerung

shy

shy

shy

shy

shy

Parallel dazu galt es auch in anderen Beshyreichen der Wasserversorgung modernste Standards sicherzustellen Beispielsweise haben wir unsere Lastverteilungszentrale komplett erneuert einen Wasserbehaumllter durch einen groumlszligeren Neubau ersetzt einen gefaumlhrdeten Abschnitt der II Hochquellenshyleitung durch einen Ersatzstollen gesichert Schaltstationen und Wasserfassungsanlashy

gen saniert und nicht zuletzt unsere beiden Einsatzfahrzeuge gegen weitaus leistungsfaumlshyhigere Modelle getauscht

Dem gegenuumlber steht ein groszliger Aufwand fuumlr die laufende Betreuung und Sicherung unseshyrer auf drei Bundeslaumlnder verteilten Anlagen um die hohe Qualitaumlt unseres Wiener Trinkshywassers nachhaltig gewaumlhrleisten zu koumlnnen Wichtig war uns auch eine gezielte Oumlffentshylichkeitsarbeit um das Bewusstsein fuumlr einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Trinkwasser zu foumlrdern

Das Fundament fuumlr die Bewaumlltigung all dieser Herausforderungen bilden unsere motivierten und einsatzfreudigen Mitarbeishyterinnen und Mitarbeiter die ihr langjaumlhrig ershyworbenes Fachwissen und ihre Erfahrungen mit der Anwendung neuester Technologien verbinden

Mit einem herzlichen bdquoGluumlck auf

5

6

Der Brunnsee im Quellschutzgebiet

der II Hochquellenleitung

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser

Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Zerobin

Stabsstelle Finanzen u Controlling

Stabsstelle Personal

Stabsstelle Zentralkanzlei

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten

Vertragserstellungen Erwirkung behoumlrdlicher Konsense

Grundverwaltung Handhabung des Wasserversorgungsgesetzes

Mock

Referat Produktqualitaumlt

Gebietsleiter Auszligenstrecken

Fachbereich I Hochquellenleitung

Fachbereich Gebuumlhren

Wasserzaumlhler und Zentrale Dienste

Fachbereich Techn Infrastruktur

Behaumllter und Hebewerke

Fachbereich Wasserverteilung

Fachbereich II Hochquellenleitung

Fachbereich Planung Wassershyqualitaumlt und EDV

Gebietsleiter Wien

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

auszligerhalb Wiens Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes

fur den Bereich Auszligenstrecken Verantwortlicher fur das Risiko- und

Krisenmanagement der MA 31

Dipl-Ing Tomenendal

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

I Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserleitungsanlagen und der Grundwasserwerke

Quellschutzshyangelegenheiten Wasser-

und Verbundwirtschaft Hydrologie

Dipl-Ing Kromp

Personalvertretung

Wasser- u Abwassershygebuumlhrenverrechnung

Wasserzaumlhlerverwaltung Managementsysteme Gebaumludemanagement

Inventar Abfallwirtschaft Fuhrpark

Dipl-Ing Gruber

Technische Betreuung der gesamten techn und

elektrotechnischen Anlagen hydr Messtechnik

Lastverteilung

Dipl-Ing Hellmeier

Planung Bau Betrieb Erhaltung und

Uumlberwachung von Rohrnetz und Anschlussleitungen

einschlieszliglich Dokushymentation Betriebliche

Aufgaben auf Basis WVG und DVO Kundenverkehr

Beistellen von Gutachten fuumlr Gerichte und Dienststellen

Bereitschaftsdienst Sondershybauvorhaben

Dipl-Ing Weyrer

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

II Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserkraftanlagen Quellshyschutzangelegenheiten Wasser- und Verbundshywirtschaft Hydrologie Rohrlager Betriebs- u Personalausstattung

Dipl-Ing Hartwig

Sonder- und Groszligbaushyvorhaben im gesamten

Bereich der MA 31 Wassergewinnung Wassershyspeicherung Erschlieszligung neuer Wasservorkommen

Betriebschemie Projektmanagement

Netzinformationssystem Zeichensaal

Dipl-Ing Klicha

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

in Wien Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes fur den Bereich

Wien Interner Bereichsleiter fur Aufgaben der Oumlffentlichkeitsarbeit

internationale Beziehungen Durchfuhrung von speziellen Projekten

der Oumlffentlichkeitsarbeit

Dipl-Ing Kling

Stabsstelle Oumlffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Karstforschung

Managementsystem und IKS

Stabsstelle Bediensteten-u Brandschutz

EU-Referat

Stabsstelle Internationale

Angelegenheiten

Referat Beschaffung

Stand 1 2 2018 7

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 2: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

2

Klaumlfferquelle im Quellgebiet

der II Hochquellenleitung

Inhalt

Vorwort Umweltstadtraumltin Maga Ulli Sima 4

Vorwort Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin 5

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser 7

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser 9

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen 11

Sanierung Station Karlgraben 14

Sanierung der Brunnen Mahrwiese 15

Sturmschaumlden in den Quellengebieten 16

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit 19

Guumlrteloffensive 2012 ndash 2017 21

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau 25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz 26

Sanierungen des MA 31 Amtshaus Grabnergasse 28

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser 30

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes 31

Schulung Verbindungstechnik 32

Aus Marokkanerbrunnen sprudelt Wiener Wasser 33

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen 35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr Wiener Wasser 36

OECD Wassergovernance Initiative 39

Danube Water Program der IAWD (2016 ndash 2017) 40

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017 43

Plan Hochquellenleitungen 44

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser 46

3

Vorwort

Maga Ulli Sima Amtsfuumlhrende Stadtraumltin fuumlr Umwelt

Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet Um die extrem gute Versorgungsqualitaumlt durch Wiener Hochquellwasser auch in Zukunft geshywaumlhrleisten zu koumlnnen ist es notwendig staumlndig am Leitungsnetz und an anderen Einrichtungen der Wasserversorgung zu arbeiten Gebrechens-anfaumlllige Rohrleitungen muumlssen gegen moderne langlebige Rohrstraumlnge getauscht werden Eine besondere Herausforderung ist das wenn die betroffenen Rohre just unter dem Wiener Guumlrtel liegen

Das mit Abstand groumlszligte Projekt der letzten Jahre ndash die Guumlrteloffensive ndash wurde bravouroumls gemeistert Uumlber rund sechs Jahre sind bis Ende 2017 alle erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem verkehrsmaumlszligig stark frequentierten Beshyreich getauscht worden Bei den Bauarbeiten wurde Ruumlcksicht auf AnrainerInnen und Verkehr genommen weshalb die groumlszligeren Bautaumltigkeishyten in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten erfolgten Betroffen von den Austauscharbeiten waren der Waumlhringer Hernalser und Lerchenfelshyder Guumlrtel sowie der Neubauguumlrtel

Mit dem Abschluss dieser Sanierungsmaszlignahshyme ist die Versorgung Wiens und besonders der in den genannten Guumlrtelgegenden liegenden Haushalte mit 100-Prozent-Quellwasser aus den niederoumlsterreichisch-steirischen Alpen auch in

Zukunft gewaumlhrleistet

Neben der staumlndigen Pflege des Leitungsnetzes liegen bei der MA 31 aber auch jede Menge anshyderer Aufgaben Die Instandhaltung der Feuershywehrhydranten die Uumlberwachung und Untershysuchung des Trinkwassers die Bewirtschaftung der stadteigenen Wasserschutz- und Schonshygebiete sind nur einige wenige davon

Die MA 31 ndash Wiener Wasser leistet einen weshysentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge sichert lebensnotwendige Versorgungsstraumlnge und macht so einen enormen Teil der Wiener Leshybensqualitaumlt aus Dafuumlr gebuumlhrt ein groszliges Danshykeschoumln Allen Leserinnen und Lesern dieses Leistungsberichts wuumlnsche ich auch in Zukunft viel Freude mit dem Wiener Trinkwasser Ich weiszlig dass dieser Wunsch durch die MA 31 geshysichert wird

Ich wuumlnsche eine spannende Lektuumlre

4

Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Betriebsvorstand der Magistratsabteilung 31 ndash Wiener Wasser

Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung Ein Kernbereich jedes Wasserversorgungsshyunternehmens ist das Rohrnetz zur Verteilung des Trinkwassers bis in die Haushalte Jenes der Stadt Wien ist bereits mehr als 3000 km lang hinzu kommen noch rd 800 km Anschlussleitungen von der Straszlige bis zum Wasserzaumlhler Durch den Einsatz modernster neuer Uumlberwachungsmethoden verbunden mit der Bereitstellung erheblicher finanzieller Mittel fuumlr gezielte Erneuerungsmaszlignahmen ist es uns in den letzten Jahren gelungen sowohl Netzverluste wie auch die Schadenshaumlufigkeit auf ein im internationalen Vergleich extrem niedriges Niveau zu beschraumlnken Fuumlr die Wienerinnen und Wiener bedeutet das eine deutlich gestiegene Versorgungssicherheit Gleichzeitig schaffen wir die notwendige Infrastruktur fuumlr die stark wachsende Bevoumllkerung

shy

shy

shy

shy

shy

Parallel dazu galt es auch in anderen Beshyreichen der Wasserversorgung modernste Standards sicherzustellen Beispielsweise haben wir unsere Lastverteilungszentrale komplett erneuert einen Wasserbehaumllter durch einen groumlszligeren Neubau ersetzt einen gefaumlhrdeten Abschnitt der II Hochquellenshyleitung durch einen Ersatzstollen gesichert Schaltstationen und Wasserfassungsanlashy

gen saniert und nicht zuletzt unsere beiden Einsatzfahrzeuge gegen weitaus leistungsfaumlshyhigere Modelle getauscht

Dem gegenuumlber steht ein groszliger Aufwand fuumlr die laufende Betreuung und Sicherung unseshyrer auf drei Bundeslaumlnder verteilten Anlagen um die hohe Qualitaumlt unseres Wiener Trinkshywassers nachhaltig gewaumlhrleisten zu koumlnnen Wichtig war uns auch eine gezielte Oumlffentshylichkeitsarbeit um das Bewusstsein fuumlr einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Trinkwasser zu foumlrdern

Das Fundament fuumlr die Bewaumlltigung all dieser Herausforderungen bilden unsere motivierten und einsatzfreudigen Mitarbeishyterinnen und Mitarbeiter die ihr langjaumlhrig ershyworbenes Fachwissen und ihre Erfahrungen mit der Anwendung neuester Technologien verbinden

Mit einem herzlichen bdquoGluumlck auf

5

6

Der Brunnsee im Quellschutzgebiet

der II Hochquellenleitung

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser

Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Zerobin

Stabsstelle Finanzen u Controlling

Stabsstelle Personal

Stabsstelle Zentralkanzlei

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten

Vertragserstellungen Erwirkung behoumlrdlicher Konsense

Grundverwaltung Handhabung des Wasserversorgungsgesetzes

Mock

Referat Produktqualitaumlt

Gebietsleiter Auszligenstrecken

Fachbereich I Hochquellenleitung

Fachbereich Gebuumlhren

Wasserzaumlhler und Zentrale Dienste

Fachbereich Techn Infrastruktur

Behaumllter und Hebewerke

Fachbereich Wasserverteilung

Fachbereich II Hochquellenleitung

Fachbereich Planung Wassershyqualitaumlt und EDV

Gebietsleiter Wien

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

auszligerhalb Wiens Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes

fur den Bereich Auszligenstrecken Verantwortlicher fur das Risiko- und

Krisenmanagement der MA 31

Dipl-Ing Tomenendal

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

I Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserleitungsanlagen und der Grundwasserwerke

Quellschutzshyangelegenheiten Wasser-

und Verbundwirtschaft Hydrologie

Dipl-Ing Kromp

Personalvertretung

Wasser- u Abwassershygebuumlhrenverrechnung

Wasserzaumlhlerverwaltung Managementsysteme Gebaumludemanagement

Inventar Abfallwirtschaft Fuhrpark

Dipl-Ing Gruber

Technische Betreuung der gesamten techn und

elektrotechnischen Anlagen hydr Messtechnik

Lastverteilung

Dipl-Ing Hellmeier

Planung Bau Betrieb Erhaltung und

Uumlberwachung von Rohrnetz und Anschlussleitungen

einschlieszliglich Dokushymentation Betriebliche

Aufgaben auf Basis WVG und DVO Kundenverkehr

Beistellen von Gutachten fuumlr Gerichte und Dienststellen

Bereitschaftsdienst Sondershybauvorhaben

Dipl-Ing Weyrer

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

II Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserkraftanlagen Quellshyschutzangelegenheiten Wasser- und Verbundshywirtschaft Hydrologie Rohrlager Betriebs- u Personalausstattung

Dipl-Ing Hartwig

Sonder- und Groszligbaushyvorhaben im gesamten

Bereich der MA 31 Wassergewinnung Wassershyspeicherung Erschlieszligung neuer Wasservorkommen

Betriebschemie Projektmanagement

Netzinformationssystem Zeichensaal

Dipl-Ing Klicha

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

in Wien Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes fur den Bereich

Wien Interner Bereichsleiter fur Aufgaben der Oumlffentlichkeitsarbeit

internationale Beziehungen Durchfuhrung von speziellen Projekten

der Oumlffentlichkeitsarbeit

Dipl-Ing Kling

Stabsstelle Oumlffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Karstforschung

Managementsystem und IKS

Stabsstelle Bediensteten-u Brandschutz

EU-Referat

Stabsstelle Internationale

Angelegenheiten

Referat Beschaffung

Stand 1 2 2018 7

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 3: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Inhalt

Vorwort Umweltstadtraumltin Maga Ulli Sima 4

Vorwort Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin 5

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser 7

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser 9

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen 11

Sanierung Station Karlgraben 14

Sanierung der Brunnen Mahrwiese 15

Sturmschaumlden in den Quellengebieten 16

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit 19

Guumlrteloffensive 2012 ndash 2017 21

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau 25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz 26

Sanierungen des MA 31 Amtshaus Grabnergasse 28

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser 30

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes 31

Schulung Verbindungstechnik 32

Aus Marokkanerbrunnen sprudelt Wiener Wasser 33

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen 35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr Wiener Wasser 36

OECD Wassergovernance Initiative 39

Danube Water Program der IAWD (2016 ndash 2017) 40

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017 43

Plan Hochquellenleitungen 44

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser 46

3

Vorwort

Maga Ulli Sima Amtsfuumlhrende Stadtraumltin fuumlr Umwelt

Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet Um die extrem gute Versorgungsqualitaumlt durch Wiener Hochquellwasser auch in Zukunft geshywaumlhrleisten zu koumlnnen ist es notwendig staumlndig am Leitungsnetz und an anderen Einrichtungen der Wasserversorgung zu arbeiten Gebrechens-anfaumlllige Rohrleitungen muumlssen gegen moderne langlebige Rohrstraumlnge getauscht werden Eine besondere Herausforderung ist das wenn die betroffenen Rohre just unter dem Wiener Guumlrtel liegen

Das mit Abstand groumlszligte Projekt der letzten Jahre ndash die Guumlrteloffensive ndash wurde bravouroumls gemeistert Uumlber rund sechs Jahre sind bis Ende 2017 alle erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem verkehrsmaumlszligig stark frequentierten Beshyreich getauscht worden Bei den Bauarbeiten wurde Ruumlcksicht auf AnrainerInnen und Verkehr genommen weshalb die groumlszligeren Bautaumltigkeishyten in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten erfolgten Betroffen von den Austauscharbeiten waren der Waumlhringer Hernalser und Lerchenfelshyder Guumlrtel sowie der Neubauguumlrtel

Mit dem Abschluss dieser Sanierungsmaszlignahshyme ist die Versorgung Wiens und besonders der in den genannten Guumlrtelgegenden liegenden Haushalte mit 100-Prozent-Quellwasser aus den niederoumlsterreichisch-steirischen Alpen auch in

Zukunft gewaumlhrleistet

Neben der staumlndigen Pflege des Leitungsnetzes liegen bei der MA 31 aber auch jede Menge anshyderer Aufgaben Die Instandhaltung der Feuershywehrhydranten die Uumlberwachung und Untershysuchung des Trinkwassers die Bewirtschaftung der stadteigenen Wasserschutz- und Schonshygebiete sind nur einige wenige davon

Die MA 31 ndash Wiener Wasser leistet einen weshysentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge sichert lebensnotwendige Versorgungsstraumlnge und macht so einen enormen Teil der Wiener Leshybensqualitaumlt aus Dafuumlr gebuumlhrt ein groszliges Danshykeschoumln Allen Leserinnen und Lesern dieses Leistungsberichts wuumlnsche ich auch in Zukunft viel Freude mit dem Wiener Trinkwasser Ich weiszlig dass dieser Wunsch durch die MA 31 geshysichert wird

Ich wuumlnsche eine spannende Lektuumlre

4

Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Betriebsvorstand der Magistratsabteilung 31 ndash Wiener Wasser

Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung Ein Kernbereich jedes Wasserversorgungsshyunternehmens ist das Rohrnetz zur Verteilung des Trinkwassers bis in die Haushalte Jenes der Stadt Wien ist bereits mehr als 3000 km lang hinzu kommen noch rd 800 km Anschlussleitungen von der Straszlige bis zum Wasserzaumlhler Durch den Einsatz modernster neuer Uumlberwachungsmethoden verbunden mit der Bereitstellung erheblicher finanzieller Mittel fuumlr gezielte Erneuerungsmaszlignahmen ist es uns in den letzten Jahren gelungen sowohl Netzverluste wie auch die Schadenshaumlufigkeit auf ein im internationalen Vergleich extrem niedriges Niveau zu beschraumlnken Fuumlr die Wienerinnen und Wiener bedeutet das eine deutlich gestiegene Versorgungssicherheit Gleichzeitig schaffen wir die notwendige Infrastruktur fuumlr die stark wachsende Bevoumllkerung

shy

shy

shy

shy

shy

Parallel dazu galt es auch in anderen Beshyreichen der Wasserversorgung modernste Standards sicherzustellen Beispielsweise haben wir unsere Lastverteilungszentrale komplett erneuert einen Wasserbehaumllter durch einen groumlszligeren Neubau ersetzt einen gefaumlhrdeten Abschnitt der II Hochquellenshyleitung durch einen Ersatzstollen gesichert Schaltstationen und Wasserfassungsanlashy

gen saniert und nicht zuletzt unsere beiden Einsatzfahrzeuge gegen weitaus leistungsfaumlshyhigere Modelle getauscht

Dem gegenuumlber steht ein groszliger Aufwand fuumlr die laufende Betreuung und Sicherung unseshyrer auf drei Bundeslaumlnder verteilten Anlagen um die hohe Qualitaumlt unseres Wiener Trinkshywassers nachhaltig gewaumlhrleisten zu koumlnnen Wichtig war uns auch eine gezielte Oumlffentshylichkeitsarbeit um das Bewusstsein fuumlr einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Trinkwasser zu foumlrdern

Das Fundament fuumlr die Bewaumlltigung all dieser Herausforderungen bilden unsere motivierten und einsatzfreudigen Mitarbeishyterinnen und Mitarbeiter die ihr langjaumlhrig ershyworbenes Fachwissen und ihre Erfahrungen mit der Anwendung neuester Technologien verbinden

Mit einem herzlichen bdquoGluumlck auf

5

6

Der Brunnsee im Quellschutzgebiet

der II Hochquellenleitung

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser

Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Zerobin

Stabsstelle Finanzen u Controlling

Stabsstelle Personal

Stabsstelle Zentralkanzlei

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten

Vertragserstellungen Erwirkung behoumlrdlicher Konsense

Grundverwaltung Handhabung des Wasserversorgungsgesetzes

Mock

Referat Produktqualitaumlt

Gebietsleiter Auszligenstrecken

Fachbereich I Hochquellenleitung

Fachbereich Gebuumlhren

Wasserzaumlhler und Zentrale Dienste

Fachbereich Techn Infrastruktur

Behaumllter und Hebewerke

Fachbereich Wasserverteilung

Fachbereich II Hochquellenleitung

Fachbereich Planung Wassershyqualitaumlt und EDV

Gebietsleiter Wien

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

auszligerhalb Wiens Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes

fur den Bereich Auszligenstrecken Verantwortlicher fur das Risiko- und

Krisenmanagement der MA 31

Dipl-Ing Tomenendal

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

I Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserleitungsanlagen und der Grundwasserwerke

Quellschutzshyangelegenheiten Wasser-

und Verbundwirtschaft Hydrologie

Dipl-Ing Kromp

Personalvertretung

Wasser- u Abwassershygebuumlhrenverrechnung

Wasserzaumlhlerverwaltung Managementsysteme Gebaumludemanagement

Inventar Abfallwirtschaft Fuhrpark

Dipl-Ing Gruber

Technische Betreuung der gesamten techn und

elektrotechnischen Anlagen hydr Messtechnik

Lastverteilung

Dipl-Ing Hellmeier

Planung Bau Betrieb Erhaltung und

Uumlberwachung von Rohrnetz und Anschlussleitungen

einschlieszliglich Dokushymentation Betriebliche

Aufgaben auf Basis WVG und DVO Kundenverkehr

Beistellen von Gutachten fuumlr Gerichte und Dienststellen

Bereitschaftsdienst Sondershybauvorhaben

Dipl-Ing Weyrer

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

II Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserkraftanlagen Quellshyschutzangelegenheiten Wasser- und Verbundshywirtschaft Hydrologie Rohrlager Betriebs- u Personalausstattung

Dipl-Ing Hartwig

Sonder- und Groszligbaushyvorhaben im gesamten

Bereich der MA 31 Wassergewinnung Wassershyspeicherung Erschlieszligung neuer Wasservorkommen

Betriebschemie Projektmanagement

Netzinformationssystem Zeichensaal

Dipl-Ing Klicha

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

in Wien Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes fur den Bereich

Wien Interner Bereichsleiter fur Aufgaben der Oumlffentlichkeitsarbeit

internationale Beziehungen Durchfuhrung von speziellen Projekten

der Oumlffentlichkeitsarbeit

Dipl-Ing Kling

Stabsstelle Oumlffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Karstforschung

Managementsystem und IKS

Stabsstelle Bediensteten-u Brandschutz

EU-Referat

Stabsstelle Internationale

Angelegenheiten

Referat Beschaffung

Stand 1 2 2018 7

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 4: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Vorwort

Maga Ulli Sima Amtsfuumlhrende Stadtraumltin fuumlr Umwelt

Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet Um die extrem gute Versorgungsqualitaumlt durch Wiener Hochquellwasser auch in Zukunft geshywaumlhrleisten zu koumlnnen ist es notwendig staumlndig am Leitungsnetz und an anderen Einrichtungen der Wasserversorgung zu arbeiten Gebrechens-anfaumlllige Rohrleitungen muumlssen gegen moderne langlebige Rohrstraumlnge getauscht werden Eine besondere Herausforderung ist das wenn die betroffenen Rohre just unter dem Wiener Guumlrtel liegen

Das mit Abstand groumlszligte Projekt der letzten Jahre ndash die Guumlrteloffensive ndash wurde bravouroumls gemeistert Uumlber rund sechs Jahre sind bis Ende 2017 alle erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem verkehrsmaumlszligig stark frequentierten Beshyreich getauscht worden Bei den Bauarbeiten wurde Ruumlcksicht auf AnrainerInnen und Verkehr genommen weshalb die groumlszligeren Bautaumltigkeishyten in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten erfolgten Betroffen von den Austauscharbeiten waren der Waumlhringer Hernalser und Lerchenfelshyder Guumlrtel sowie der Neubauguumlrtel

Mit dem Abschluss dieser Sanierungsmaszlignahshyme ist die Versorgung Wiens und besonders der in den genannten Guumlrtelgegenden liegenden Haushalte mit 100-Prozent-Quellwasser aus den niederoumlsterreichisch-steirischen Alpen auch in

Zukunft gewaumlhrleistet

Neben der staumlndigen Pflege des Leitungsnetzes liegen bei der MA 31 aber auch jede Menge anshyderer Aufgaben Die Instandhaltung der Feuershywehrhydranten die Uumlberwachung und Untershysuchung des Trinkwassers die Bewirtschaftung der stadteigenen Wasserschutz- und Schonshygebiete sind nur einige wenige davon

Die MA 31 ndash Wiener Wasser leistet einen weshysentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge sichert lebensnotwendige Versorgungsstraumlnge und macht so einen enormen Teil der Wiener Leshybensqualitaumlt aus Dafuumlr gebuumlhrt ein groszliges Danshykeschoumln Allen Leserinnen und Lesern dieses Leistungsberichts wuumlnsche ich auch in Zukunft viel Freude mit dem Wiener Trinkwasser Ich weiszlig dass dieser Wunsch durch die MA 31 geshysichert wird

Ich wuumlnsche eine spannende Lektuumlre

4

Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Betriebsvorstand der Magistratsabteilung 31 ndash Wiener Wasser

Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung Ein Kernbereich jedes Wasserversorgungsshyunternehmens ist das Rohrnetz zur Verteilung des Trinkwassers bis in die Haushalte Jenes der Stadt Wien ist bereits mehr als 3000 km lang hinzu kommen noch rd 800 km Anschlussleitungen von der Straszlige bis zum Wasserzaumlhler Durch den Einsatz modernster neuer Uumlberwachungsmethoden verbunden mit der Bereitstellung erheblicher finanzieller Mittel fuumlr gezielte Erneuerungsmaszlignahmen ist es uns in den letzten Jahren gelungen sowohl Netzverluste wie auch die Schadenshaumlufigkeit auf ein im internationalen Vergleich extrem niedriges Niveau zu beschraumlnken Fuumlr die Wienerinnen und Wiener bedeutet das eine deutlich gestiegene Versorgungssicherheit Gleichzeitig schaffen wir die notwendige Infrastruktur fuumlr die stark wachsende Bevoumllkerung

shy

shy

shy

shy

shy

Parallel dazu galt es auch in anderen Beshyreichen der Wasserversorgung modernste Standards sicherzustellen Beispielsweise haben wir unsere Lastverteilungszentrale komplett erneuert einen Wasserbehaumllter durch einen groumlszligeren Neubau ersetzt einen gefaumlhrdeten Abschnitt der II Hochquellenshyleitung durch einen Ersatzstollen gesichert Schaltstationen und Wasserfassungsanlashy

gen saniert und nicht zuletzt unsere beiden Einsatzfahrzeuge gegen weitaus leistungsfaumlshyhigere Modelle getauscht

Dem gegenuumlber steht ein groszliger Aufwand fuumlr die laufende Betreuung und Sicherung unseshyrer auf drei Bundeslaumlnder verteilten Anlagen um die hohe Qualitaumlt unseres Wiener Trinkshywassers nachhaltig gewaumlhrleisten zu koumlnnen Wichtig war uns auch eine gezielte Oumlffentshylichkeitsarbeit um das Bewusstsein fuumlr einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Trinkwasser zu foumlrdern

Das Fundament fuumlr die Bewaumlltigung all dieser Herausforderungen bilden unsere motivierten und einsatzfreudigen Mitarbeishyterinnen und Mitarbeiter die ihr langjaumlhrig ershyworbenes Fachwissen und ihre Erfahrungen mit der Anwendung neuester Technologien verbinden

Mit einem herzlichen bdquoGluumlck auf

5

6

Der Brunnsee im Quellschutzgebiet

der II Hochquellenleitung

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser

Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Zerobin

Stabsstelle Finanzen u Controlling

Stabsstelle Personal

Stabsstelle Zentralkanzlei

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten

Vertragserstellungen Erwirkung behoumlrdlicher Konsense

Grundverwaltung Handhabung des Wasserversorgungsgesetzes

Mock

Referat Produktqualitaumlt

Gebietsleiter Auszligenstrecken

Fachbereich I Hochquellenleitung

Fachbereich Gebuumlhren

Wasserzaumlhler und Zentrale Dienste

Fachbereich Techn Infrastruktur

Behaumllter und Hebewerke

Fachbereich Wasserverteilung

Fachbereich II Hochquellenleitung

Fachbereich Planung Wassershyqualitaumlt und EDV

Gebietsleiter Wien

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

auszligerhalb Wiens Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes

fur den Bereich Auszligenstrecken Verantwortlicher fur das Risiko- und

Krisenmanagement der MA 31

Dipl-Ing Tomenendal

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

I Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserleitungsanlagen und der Grundwasserwerke

Quellschutzshyangelegenheiten Wasser-

und Verbundwirtschaft Hydrologie

Dipl-Ing Kromp

Personalvertretung

Wasser- u Abwassershygebuumlhrenverrechnung

Wasserzaumlhlerverwaltung Managementsysteme Gebaumludemanagement

Inventar Abfallwirtschaft Fuhrpark

Dipl-Ing Gruber

Technische Betreuung der gesamten techn und

elektrotechnischen Anlagen hydr Messtechnik

Lastverteilung

Dipl-Ing Hellmeier

Planung Bau Betrieb Erhaltung und

Uumlberwachung von Rohrnetz und Anschlussleitungen

einschlieszliglich Dokushymentation Betriebliche

Aufgaben auf Basis WVG und DVO Kundenverkehr

Beistellen von Gutachten fuumlr Gerichte und Dienststellen

Bereitschaftsdienst Sondershybauvorhaben

Dipl-Ing Weyrer

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

II Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserkraftanlagen Quellshyschutzangelegenheiten Wasser- und Verbundshywirtschaft Hydrologie Rohrlager Betriebs- u Personalausstattung

Dipl-Ing Hartwig

Sonder- und Groszligbaushyvorhaben im gesamten

Bereich der MA 31 Wassergewinnung Wassershyspeicherung Erschlieszligung neuer Wasservorkommen

Betriebschemie Projektmanagement

Netzinformationssystem Zeichensaal

Dipl-Ing Klicha

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

in Wien Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes fur den Bereich

Wien Interner Bereichsleiter fur Aufgaben der Oumlffentlichkeitsarbeit

internationale Beziehungen Durchfuhrung von speziellen Projekten

der Oumlffentlichkeitsarbeit

Dipl-Ing Kling

Stabsstelle Oumlffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Karstforschung

Managementsystem und IKS

Stabsstelle Bediensteten-u Brandschutz

EU-Referat

Stabsstelle Internationale

Angelegenheiten

Referat Beschaffung

Stand 1 2 2018 7

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 5: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Betriebsvorstand der Magistratsabteilung 31 ndash Wiener Wasser

Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung Ein Kernbereich jedes Wasserversorgungsshyunternehmens ist das Rohrnetz zur Verteilung des Trinkwassers bis in die Haushalte Jenes der Stadt Wien ist bereits mehr als 3000 km lang hinzu kommen noch rd 800 km Anschlussleitungen von der Straszlige bis zum Wasserzaumlhler Durch den Einsatz modernster neuer Uumlberwachungsmethoden verbunden mit der Bereitstellung erheblicher finanzieller Mittel fuumlr gezielte Erneuerungsmaszlignahmen ist es uns in den letzten Jahren gelungen sowohl Netzverluste wie auch die Schadenshaumlufigkeit auf ein im internationalen Vergleich extrem niedriges Niveau zu beschraumlnken Fuumlr die Wienerinnen und Wiener bedeutet das eine deutlich gestiegene Versorgungssicherheit Gleichzeitig schaffen wir die notwendige Infrastruktur fuumlr die stark wachsende Bevoumllkerung

shy

shy

shy

shy

shy

Parallel dazu galt es auch in anderen Beshyreichen der Wasserversorgung modernste Standards sicherzustellen Beispielsweise haben wir unsere Lastverteilungszentrale komplett erneuert einen Wasserbehaumllter durch einen groumlszligeren Neubau ersetzt einen gefaumlhrdeten Abschnitt der II Hochquellenshyleitung durch einen Ersatzstollen gesichert Schaltstationen und Wasserfassungsanlashy

gen saniert und nicht zuletzt unsere beiden Einsatzfahrzeuge gegen weitaus leistungsfaumlshyhigere Modelle getauscht

Dem gegenuumlber steht ein groszliger Aufwand fuumlr die laufende Betreuung und Sicherung unseshyrer auf drei Bundeslaumlnder verteilten Anlagen um die hohe Qualitaumlt unseres Wiener Trinkshywassers nachhaltig gewaumlhrleisten zu koumlnnen Wichtig war uns auch eine gezielte Oumlffentshylichkeitsarbeit um das Bewusstsein fuumlr einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Trinkwasser zu foumlrdern

Das Fundament fuumlr die Bewaumlltigung all dieser Herausforderungen bilden unsere motivierten und einsatzfreudigen Mitarbeishyterinnen und Mitarbeiter die ihr langjaumlhrig ershyworbenes Fachwissen und ihre Erfahrungen mit der Anwendung neuester Technologien verbinden

Mit einem herzlichen bdquoGluumlck auf

5

6

Der Brunnsee im Quellschutzgebiet

der II Hochquellenleitung

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser

Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Zerobin

Stabsstelle Finanzen u Controlling

Stabsstelle Personal

Stabsstelle Zentralkanzlei

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten

Vertragserstellungen Erwirkung behoumlrdlicher Konsense

Grundverwaltung Handhabung des Wasserversorgungsgesetzes

Mock

Referat Produktqualitaumlt

Gebietsleiter Auszligenstrecken

Fachbereich I Hochquellenleitung

Fachbereich Gebuumlhren

Wasserzaumlhler und Zentrale Dienste

Fachbereich Techn Infrastruktur

Behaumllter und Hebewerke

Fachbereich Wasserverteilung

Fachbereich II Hochquellenleitung

Fachbereich Planung Wassershyqualitaumlt und EDV

Gebietsleiter Wien

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

auszligerhalb Wiens Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes

fur den Bereich Auszligenstrecken Verantwortlicher fur das Risiko- und

Krisenmanagement der MA 31

Dipl-Ing Tomenendal

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

I Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserleitungsanlagen und der Grundwasserwerke

Quellschutzshyangelegenheiten Wasser-

und Verbundwirtschaft Hydrologie

Dipl-Ing Kromp

Personalvertretung

Wasser- u Abwassershygebuumlhrenverrechnung

Wasserzaumlhlerverwaltung Managementsysteme Gebaumludemanagement

Inventar Abfallwirtschaft Fuhrpark

Dipl-Ing Gruber

Technische Betreuung der gesamten techn und

elektrotechnischen Anlagen hydr Messtechnik

Lastverteilung

Dipl-Ing Hellmeier

Planung Bau Betrieb Erhaltung und

Uumlberwachung von Rohrnetz und Anschlussleitungen

einschlieszliglich Dokushymentation Betriebliche

Aufgaben auf Basis WVG und DVO Kundenverkehr

Beistellen von Gutachten fuumlr Gerichte und Dienststellen

Bereitschaftsdienst Sondershybauvorhaben

Dipl-Ing Weyrer

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

II Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserkraftanlagen Quellshyschutzangelegenheiten Wasser- und Verbundshywirtschaft Hydrologie Rohrlager Betriebs- u Personalausstattung

Dipl-Ing Hartwig

Sonder- und Groszligbaushyvorhaben im gesamten

Bereich der MA 31 Wassergewinnung Wassershyspeicherung Erschlieszligung neuer Wasservorkommen

Betriebschemie Projektmanagement

Netzinformationssystem Zeichensaal

Dipl-Ing Klicha

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

in Wien Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes fur den Bereich

Wien Interner Bereichsleiter fur Aufgaben der Oumlffentlichkeitsarbeit

internationale Beziehungen Durchfuhrung von speziellen Projekten

der Oumlffentlichkeitsarbeit

Dipl-Ing Kling

Stabsstelle Oumlffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Karstforschung

Managementsystem und IKS

Stabsstelle Bediensteten-u Brandschutz

EU-Referat

Stabsstelle Internationale

Angelegenheiten

Referat Beschaffung

Stand 1 2 2018 7

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 6: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

6

Der Brunnsee im Quellschutzgebiet

der II Hochquellenleitung

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser

Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Zerobin

Stabsstelle Finanzen u Controlling

Stabsstelle Personal

Stabsstelle Zentralkanzlei

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten

Vertragserstellungen Erwirkung behoumlrdlicher Konsense

Grundverwaltung Handhabung des Wasserversorgungsgesetzes

Mock

Referat Produktqualitaumlt

Gebietsleiter Auszligenstrecken

Fachbereich I Hochquellenleitung

Fachbereich Gebuumlhren

Wasserzaumlhler und Zentrale Dienste

Fachbereich Techn Infrastruktur

Behaumllter und Hebewerke

Fachbereich Wasserverteilung

Fachbereich II Hochquellenleitung

Fachbereich Planung Wassershyqualitaumlt und EDV

Gebietsleiter Wien

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

auszligerhalb Wiens Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes

fur den Bereich Auszligenstrecken Verantwortlicher fur das Risiko- und

Krisenmanagement der MA 31

Dipl-Ing Tomenendal

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

I Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserleitungsanlagen und der Grundwasserwerke

Quellschutzshyangelegenheiten Wasser-

und Verbundwirtschaft Hydrologie

Dipl-Ing Kromp

Personalvertretung

Wasser- u Abwassershygebuumlhrenverrechnung

Wasserzaumlhlerverwaltung Managementsysteme Gebaumludemanagement

Inventar Abfallwirtschaft Fuhrpark

Dipl-Ing Gruber

Technische Betreuung der gesamten techn und

elektrotechnischen Anlagen hydr Messtechnik

Lastverteilung

Dipl-Ing Hellmeier

Planung Bau Betrieb Erhaltung und

Uumlberwachung von Rohrnetz und Anschlussleitungen

einschlieszliglich Dokushymentation Betriebliche

Aufgaben auf Basis WVG und DVO Kundenverkehr

Beistellen von Gutachten fuumlr Gerichte und Dienststellen

Bereitschaftsdienst Sondershybauvorhaben

Dipl-Ing Weyrer

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

II Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserkraftanlagen Quellshyschutzangelegenheiten Wasser- und Verbundshywirtschaft Hydrologie Rohrlager Betriebs- u Personalausstattung

Dipl-Ing Hartwig

Sonder- und Groszligbaushyvorhaben im gesamten

Bereich der MA 31 Wassergewinnung Wassershyspeicherung Erschlieszligung neuer Wasservorkommen

Betriebschemie Projektmanagement

Netzinformationssystem Zeichensaal

Dipl-Ing Klicha

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

in Wien Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes fur den Bereich

Wien Interner Bereichsleiter fur Aufgaben der Oumlffentlichkeitsarbeit

internationale Beziehungen Durchfuhrung von speziellen Projekten

der Oumlffentlichkeitsarbeit

Dipl-Ing Kling

Stabsstelle Oumlffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Karstforschung

Managementsystem und IKS

Stabsstelle Bediensteten-u Brandschutz

EU-Referat

Stabsstelle Internationale

Angelegenheiten

Referat Beschaffung

Stand 1 2 2018 7

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 7: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser

Betriebsvorstand Dipl-Ing Dr Zerobin

Stabsstelle Finanzen u Controlling

Stabsstelle Personal

Stabsstelle Zentralkanzlei

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten

Vertragserstellungen Erwirkung behoumlrdlicher Konsense

Grundverwaltung Handhabung des Wasserversorgungsgesetzes

Mock

Referat Produktqualitaumlt

Gebietsleiter Auszligenstrecken

Fachbereich I Hochquellenleitung

Fachbereich Gebuumlhren

Wasserzaumlhler und Zentrale Dienste

Fachbereich Techn Infrastruktur

Behaumllter und Hebewerke

Fachbereich Wasserverteilung

Fachbereich II Hochquellenleitung

Fachbereich Planung Wassershyqualitaumlt und EDV

Gebietsleiter Wien

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

auszligerhalb Wiens Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes

fur den Bereich Auszligenstrecken Verantwortlicher fur das Risiko- und

Krisenmanagement der MA 31

Dipl-Ing Tomenendal

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

I Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserleitungsanlagen und der Grundwasserwerke

Quellschutzshyangelegenheiten Wasser-

und Verbundwirtschaft Hydrologie

Dipl-Ing Kromp

Personalvertretung

Wasser- u Abwassershygebuumlhrenverrechnung

Wasserzaumlhlerverwaltung Managementsysteme Gebaumludemanagement

Inventar Abfallwirtschaft Fuhrpark

Dipl-Ing Gruber

Technische Betreuung der gesamten techn und

elektrotechnischen Anlagen hydr Messtechnik

Lastverteilung

Dipl-Ing Hellmeier

Planung Bau Betrieb Erhaltung und

Uumlberwachung von Rohrnetz und Anschlussleitungen

einschlieszliglich Dokushymentation Betriebliche

Aufgaben auf Basis WVG und DVO Kundenverkehr

Beistellen von Gutachten fuumlr Gerichte und Dienststellen

Bereitschaftsdienst Sondershybauvorhaben

Dipl-Ing Weyrer

Betrieb Instandhaltung und Ausbau der Anlagen der

II Wr Hochquellenleitung des Quellgebietes der

Wasserkraftanlagen Quellshyschutzangelegenheiten Wasser- und Verbundshywirtschaft Hydrologie Rohrlager Betriebs- u Personalausstattung

Dipl-Ing Hartwig

Sonder- und Groszligbaushyvorhaben im gesamten

Bereich der MA 31 Wassergewinnung Wassershyspeicherung Erschlieszligung neuer Wasservorkommen

Betriebschemie Projektmanagement

Netzinformationssystem Zeichensaal

Dipl-Ing Klicha

Uumlbergeordnete Aufgaben und Koordination der Wasserversorgung

in Wien Controlling Stellvertreter des Betriebsvorstandes fur den Bereich

Wien Interner Bereichsleiter fur Aufgaben der Oumlffentlichkeitsarbeit

internationale Beziehungen Durchfuhrung von speziellen Projekten

der Oumlffentlichkeitsarbeit

Dipl-Ing Kling

Stabsstelle Oumlffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Karstforschung

Managementsystem und IKS

Stabsstelle Bediensteten-u Brandschutz

EU-Referat

Stabsstelle Internationale

Angelegenheiten

Referat Beschaffung

Stand 1 2 2018 7

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 8: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

8

Kontrollgang durch den Rohbau des

Ersatzstollens Neubrucker Lehnenstollen

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 9: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist seit Dezember 2003 nach EN ISO 9001 einer internationalen Norm fuumlr Qualitaumltsmanagement zertifiziert Nach dem letzten externen Rezertifizierungsshyaudit im Maumlrz April 2016 wurde im Mai 2017 das externe Uumlberwachungsaudit durchgeshyfuumlhrt Die Auditierung erfolgte durch die TUumlV Austria Cert GmbH

Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und personellen Veraumlnderungen fuumlhren entshysprechend zu Aktualisierungen des Manageshyment-Handbuchs Die seit dem 1452014 guumlltige Version 60 wurde am 452017 von der Version 70 abgeloumlst

Die Jahre 2016 und 2017 waren im Wesentshylichen durch die Herausgabe der neuen EN ISO 90012015 bdquoQualitaumltsmanagementshysysteme ndash Anforderungenldquo gepraumlgt Eine uumlberarbeitete Struktur ein staumlrkerer Fokus auf Prozessorientierung Risiko- Change- und Wissensmanagement neue Begrifflichkeiten strategische Aspekte und Aumlnderungen bei Dokumentation und Normforderungspunkshyten waren die wesentlichen Neuerungen Der risikobasierte Ansatz wurde integriert und eine gemeinsame Struktur fuumlr ISO-Management-system-Normen harmonisiert

Die wesentlichen Schritte zur Anpassung an die neue ISO 90012015 wurden im Zuge der Bearbeitung des Prozesses 05 bdquoRisikomashynagementldquo und der damit einhergehenden Umfeld- und Stakeholderanalyse geleistet Nachdem mit der Version 10 der Prozessshybeschreibung 05 die Kernprozesse erfasst worden waren wurden mit Inkraftsetzung der Version 20 per 01072017 alle Prozesse einshybezogen Daher war anschlieszligend in den Proshyzessbeschreibungen ein neues Kapitel mit der Bezeichnung bdquoRisikobetrachtungldquo aufzunehshymen Dies wurde mit Jahresende 2017 bei den meisten Prozessen bereits umgesetzt

Im Jahr 2016 nahmen 38 Qualitaumltsbeauftragte und zwei Qualitaumltsmanager an einem Semishynar mit dem Schwerpunkt bdquoUmstellung auf

die OumlNORM EN ISO 90012015ldquo teil Im Jahr 2016 erhielten zwei Mitarbeiter im Jahr 2017 drei MitarbeiterInnen eine Grundausbildung zur zum Qualitaumltsbeauftragten und schlossen diese erfolgreich im Zuge der abschlieszligenden schriftlichen Zertifizierungs-Pruumlfung die durch die TUumlV Austria Cert GmbH in Kooperation mit der Veranstalterin der XERO Qualitaumltsshymanagement GmbH durchgefuumlhrt wurde ab

Seit 2003 fuumlhrt Wiener Wasser regelmaumlszligig reshypraumlsentative Umfragen unter den KonsumentInshynen durch Bei der im Jahre 2017 durchgefuumlhrshyten Umfrage konnten die seit dem Beginn sehr positiven Werte bei der Gesamtzufriedenheit weiter gehalten werden 93 Prozent der Beshyfragten sind bei der aktuellen Befragung mit der Leistung von Wiener Wasser sehr oder eher zufrieden

9

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 10: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

10

Abdichtungsarbeiten im Neubrucker Lehnenstollen

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 11: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

-

Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen

In der Naumlhe von Scheibbs verlief die II Wieshyner Hochquellenleitung in einem aus geoloshygischer Sicht instabilen Rutschhang Um diese Gefahrenzone zu umgehen und weitere Schaumlshyden hintanzuhalten wurde 2012 mit der Plashynung eines Ersatzstollens mit einer Laumlnge von ca 1100 Meter begonnen Nach Abwicklung der notwendigen Behoumlrdenverfahren (Wasshyserrecht Naturschutzrecht Forstrecht etc) konnten schlieszliglich im Mai 2014 mit dem Stolshylenanschlag die eigentlichen Bauarbeiten begonshynenwerden Nach dem anspruchsvollen Vortrieb

des Stollens unter sehr wechselnden geoshylogischen Bedingungen wurde die besteshyhende Hochquellenleitung unter Tage angeshyfahren und eine Verbindung hergestellt Noch vor der Inbetriebnahme musste im neuen Stolshylen eine wasserdichte Innenschale aus Beton hergestellt werden der letzte Block wurde im Oktober 2015 betoniert

Ulli Sima und Wolfgang Zerobin vor Ort

Baustelleneinrich tungsflaumlche vor dem

LuegeraquaumlduktSchwere Arbeitsbedinshy

gungen im Schalwagen

11

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 12: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Der lange Weg zum fertigen Stollenhellip

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich vlnr Paul Hellmeier Christoph Neumann Heinz Pilz Thomas Sellinger Norbert Klicha

Eine groszlige technische und organisatorische Herausforderung stellte die zweite Anbindung an die bestehende Hochquellenleitung vor dem Luegeraquaumldukt dar Innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 14 Tagen (verlaumlngerte Abkehr) musste die bestehende Leitung auf einer Laumlnshy

ge von ca neun Metern abgebrochen ein neues Fundament hergestellt die praumlzise vorgefertigten Stahlbetonelemente zenshytimetergenau versetzt und das gesamte System wasserdicht verbunden werden Dank einer sehr detaillierten Planung und des Einsatzes aller Beteiligten ndash

Betriebspersonal oumlrtliche Bauaufsicht und ausfuumlhrende Firmen ndash wurde diese

zeitkritische Maszlignahme bravouroumls erledigt Zum Versetzen des finalen Deckenteils beehrshyten Stadtraumltin Ulli Sima und Betriebsvorstand Wolfgang Zerobin die Baustelle in Neubruck bei Scheibbs

Die letzte Baumaszlignahme war schlieszliglich die Herstellung des neuen Zugangsportals neben

12

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 13: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

dem Luegeraquaumldukt Dieses bietet gegenshyuumlber dem bisherigen Zustieg von oben den Vorteil eines praktisch niveaufreien Zugangs zur Hochquellenleitung dadurch werden die Wartungs- und Inspektionsmoumlglichkeiten wesentlich verbessert Die Oberflaumlche wurde dem neuen Portal angepasst und eine Beshypflanzung mit standortgerechten Baumlumen vorshygenommen

Der fertiggestellte neue Zugang vor dem

Luegeraquaumldukt

Fuumlr die Herstellung des Ersatzstollens und dessen Inbetriebnahme wurde eine fachbeshyreichs- und stabsstellenuumlbergreifende Proshyjektorganisation geschaffen Mit den Werkshyzeugen des Projektmanagements wurden zu Beginn Zeitplaumlne erstellt Zustaumlndigkeiten und Berichtspflichten geregelt Stakeholder identifiziert und notwendige Maszlignahmen im Umfeld geplant Waumlhrend der Ausfuumlhrung wurden regelmaumlszligig Controllingsitzungen zum Abgleich mit der urspruumlnglichen Planung und Steuerung des weiteren Fortschrittes abgeshyhalten Die komplette Projektabwicklung inklusive der oumlrtlichen Bauaufsicht wurde vom eigenen Personal der MA 31 wahrgenommen

Die Einsatzbereitschaft und das Know-how der beteiligten MitarbeiterInnen hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf den positiven Erfolg des Projektes

Im Sommer 2016 erfolgte schlieszliglich die Inbetriebnahme des Ersatzstollens Neubrushycker Lehnenstollen und der zugehoumlrigen Bauwerke als Teil der II Wiener Hochquellenshyleitung Seither koumlnnen wieder taumlglich 217000 Kubikmeter Wasser im freien Gefaumllle durch den neuen Stollen ndash fuumlr viele Jahre gesichert ndash nach Wien stroumlmen

Der Schalwagen dient zur Herstellung des tragenden

Betonrings im Berg

13

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 14: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Sanierung Station Karlgraben

Kabelrangierarbeiten

Provisorische Verkabelung

14

Anton Boumlhme und Mario Koller im Niederspannungsraum

Aufgrund des damals steigenden Wasserbeshydarfs fuumlr Wien wurde in den Jahren 1962 bis 1964 eine weitere Erschlieszligung von Quelshylen der I Hochquellenleitung im Bereich der Schneealpe geplant und umgesetzt Ziel war es die sogenannten bdquoSieben Quellenldquo aus dem steirischen Karlgraben bei Neuberg an der Muumlrz durch einen ca 10 km langen Stollen zur bestehenden Hochquellenleitung in Naszligshywald (NOuml) uumlberzuleiten

Fuumlr den taumlglichen Betrieb wurde dazu die Station Karlgraben eingerichtet Diese ist ein Knotenpunkt fuumlr die Anlagen der Fernmeldeshytechnik sowie auch eine Schaltstation fuumlr das 20-kV-Mittelspannungsnetz der MA 31 ndash Wieshyner Wasser welche 1972 errichtet wurde Von den Kraftwerken Hinternaszligwald und Naszligwald wird durch ein 30 km langes betriebseigenes Mittelspannungskabel die Kraftwerksenergie durch den Scheibling- Laumlrchstein- und Wetshyterinstollen bis zur Pumpstation Pfannbauernshyquelle uumlber den Knotenpunkt Karlgraben geleishytet Durch die beiden Kraftwerke werden das Pumpwerk Pfannbauernquelle und alle Stolshylenportale mit eigenerzeugter Energie versorgt Der Energieuumlberschuss wird als bdquoOumlko-Stromldquo in das oumlffentliche Stromnetz eingespeist

Mario Koller bei Kontrollmessungen

Weiters erfolgt in der Schaltstation Karlgraben eine Uumlberwachung des 20-kV-Mittelspanshynungskabels damit das Betriebspersonal der MA 31 den Schneealpenstollen ohne zusaumltzlishyches Gefahrenpotenzial fuumlr Revisionsarbeiten betreten kann Neben der Mittelspannungsanshylage befinden sich dort auch steuerungstechshynische Einrichtungen die eine Bedienung der Armaturen aus der Subzentrale Hirschwang ermoumlglichen Zusaumltzlich werden verschieshydenste Betriebsparameter wie Wasserdruck und -menge uumlbertragen Im Zuge der Sanieshyrung Station Karlgraben wurde die gesamte elektrotechnische Einrichtung an den Stand der Technik angepasst Auch die gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitnehmerschutz Brandshyschutz usw werden nun erfuumlllt

Die groszlige Herausforderung bei diesem Umshybau war dass der laufende Betrieb aufrechtshyerhalten werden musste und somit die Arshybeiten nur in Etappen durchgefuumlhrt werden konnten Diese Etappen wurden in die Bereishyche Mittel- Niederspannung Steuerungsshytechnik sowie UmschaltungProbebetrieb gegliedert Die gesamte Planung und Proshyjektabwicklung erfolgten durch den Fachshybereich 4 Die oumlrtliche Bauaufsicht wurde fachbereichsuumlbergreifend mit den Kollegen vor Ort durchgefuumlhrt Durch den enormen Einsatz dieser Mitarbeiter und die gute Zushysammenarbeit mit dem beauftragten Untershynehmen konnte das Vorhaben termingerecht und ohne Beeintraumlchtigung des laufenden Betriebs verwirklicht werden

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 15: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Sanierung der Brunnen Mahrwiese

Brunnenkopf vor Sanierung Brunnenkopf nach Sanierung

Neben der Schlossquelle und der Kreuzquelshyle der MA 31 ndash Wiener Wasser bei Stixenstein nahe Ternitz befinden sich auch die Brunnenshyanlagen der sogenannten Mahrwiese Diese Brunnen bdquoAldquo und bdquoBldquo wurden im Jahr 1952 in Kooperation mit der Gemeinde Ternitz errichshytet und koumlnnen uumlber eine Heberleitung eine Wassermenge von 4000 msup3 pro Tag in die I Hochquellenleitung liefern

Die Brunnenkoumlpfe wurden zur damaligen Zeit nur 06 Meter uumlber das Terrain hochgezogen Ein Betreten der Kammern war bei houmlheshyren Grundwasserstaumlnden unmoumlglich und die Nutzbarkeit der Brunnen wurde erschwert Die Rohrleitungen der Heberleitung waren aumluszligerst stark korrodiert und die Armaturen nur mehr schwer bedienbar Weiters bestand aufgrund der Rissbildungen in den Betondecken Handshylungsbedarf Auch der Bedienstetenschutz ershyforderte zusaumltzliche Maszlignahmen

Im Zuge der Instandhaltungsmaszlignahmen wurden die beiden Brunnenkoumlpfe sowie die Rohrleitungen ausgetauscht anstehende Maumlngel behoben und moderne Zugangsbaushywerke errichtet Die alten Stahlbetondecken wurden entfernt und je Brunnen ein houmlherer

Brunnenkopf in Form einer kreisrunden Kamshymer in Beton-Fertigteilbauweise hergestellt Ein hochwasser-sicherer waagrechter Zugang mit Sicherheitstuumlr erleichtert nicht nur den Beshytrieb sondern erhoumlht auch die Betriebs- und Personensicherheit Weiters werden dadurch bei houmlheren Wasserstaumlnden Verunreinigungen der Anlagen verhindert Um aus Wartungsshygruumlnden auf das bisherige Bedienpodest aus Stahlbeton gelangen zu koumlnnen wurde ein sishycherheitstechnisch angepasster Abstieg vorshygesehen

Weiters wurde bei den Instandhaltungsarshybeiten auch die Messtechnik beider Brunnen erneuert und so ausgeruumlstet dass eine Anshybindung an das Leitsystem der MA 31 ermoumlgshylicht ist Ergaumlnzend erfolgen nun bei beiden Brunnen Mengenmessungen mit kontaktlosen Ultraschallsensoren

In Summe wurden mit diesen Maszlignahmen die beiden Brunnen im Hinblick auf bauliche beshytriebliche hygienische und sicherheitstechnishysche Erfordernisse auf den Stand der Technik gebracht und stehen daher fuumlr die kommenden Jahrzehnte fuumlr einen sicheren Betrieb durch die MA 31 ndash Wiener Wasser zur Verfuumlgung

Brunnenverrohrung alt Brunnenverrohrung neu

15

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 16: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Sturmschaumlden in den Quellgebieten

Beschaumldigtes Fundament Freileitungsmast

Freileitungsschaden durch umgestuumlrzten Baum

Die Sicherheit der Anlagen und Einrichtungen der Trinkwasserversorgung von Wien durch die MA 31 ndash Wiener Wasser ist auf houmlchstem Niveau dies zeigt die Versorgungssicherheit seit nun fast schon eineinhalb Jahrhunderten Besonders bei Einwirkung ungeplanter Ereigshynisse wird die Versorgungssicherheit immer wieder aufs Neue auf die Probe gestellt

Extreme Wettersituationen sind derzeit beshysonders praumlsent Nach den vergangenen Sturmfronten mit orkanaumlhnlichen Auswirkunshygen namens bdquoKyrillldquo (im Jahr 2007) bdquoEmmaldquo (2008) oder bdquoPaulaldquo (2009) ereignete sich am

Sonntag den 29 Oktober 2017 erneut ein orkanartiges Sturmereignis in den steirischshyniederoumlsterreichischen Grenzgebieten Auch die Einzugsgebiete der beiden Hochquellenleishytungen waren von diesem Sturmtief betroffen

Schwerwiegendere Schaumlden richtete der Sturm auf den Waldflaumlchen der Quelleinzugsshygebiete in den gesamten Quellschutzgebieten durch Windwuumlrfe an

Betraumlchtlich waren dadurch sensible Fasshysungsgebiete der II Hochquellenleitung im Beshyreich der Siebenseequellen in Wildalpen und der Houmlllbachquellen in Weichselboden betrofshyfen Entwurzelte Baumlume haben dabei die fuumlr die Wassergewinnung wichtige Bodenschicht beschaumldigt Bei der Aufraumlumung der Windshywuumlrfe in den unmittelbaren Quellfassungsbeshyreichen wurde die MA 31 ndash Wiener Wasser durch Personal der MA 49 ndash Forstbetriebe der Stadt Wien umgehend unterstuumltzt um eine negative Auswirkung auf die Wasserqualitaumlt zu verhindern

Im Bereich des Quellgebiets der I Hochquelshylenleitung gab es nur punktuelle Ausfaumllle von Anlagen in exponierten Lagen waumlhrend in Wildalpen (II Hochquellenleitung) zahlreiche Freileitungen der 20 kV-Mittelspannungsshyleitung der MA 31 beschaumldigt wurden Das fuumlhrte zu einem groszligflaumlchigeren Stromausfall in der Region Wildalpen Der Gesamtbetrieb der Wasserversorgung war jedoch in keiner Weise gefaumlhrdet

Fuumlr die schnellstmoumlgliche Wiederherstellung der Stromversorgung konnte einerseits auf die Notstromversorgung der E-Genossenschaft Wildalpen zuruumlckgegriffen werden anderershyseits mussten fuumlr die Herstellung einer vollshystaumlndigen Notstromversorgung die einen wesentlichen Faktor fuumlr die standardmaumlszligige Betriebsfaumlhigkeit darstellt auch externe Geraumlte angemietet werden

Im Bereich der Senderanlagen Fegenberg Naszligwald (I Hochquellenleitung) wurde uumlber eine Stromleitung des BOS-Funks (Behoumlrshy

16

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 17: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

denfunk) eine temporaumlre Notversorgung einshygerichtet In Wildalpen waren sowohl die Lichtwellenleiter- als auch die Richtfunkvershybindung nach Wien unterbrochen welche erst nach einer Woche wiederhergestellt wershyden konnten Diese dadurch entstandenen teilweise erheblichen Einschraumlnkungen im Betriebsalltag konnten mit Anlagenkenntnis und teilweise manueller Steuerung und Regeshylung betroffener Anlagen durch entsprechend geschultes Personal der MA 31 so bewerkshystelligt werden dass es in der Versorgung keishyne von auszligen erkennbaren Auswirkungen gab Hierbei mussten in teilweise aumluszligerst unwegshysamem Gelaumlnde Masten samt den dazugeshyhoumlrigen Ausruumlstungen ausgetauscht und die Leiterseile wiederaufgezogen werden

Besonders angesichts der fortgeschrittenen Jahreszeit war Eile geboten zumindest die grashyvierendsten Schaumlden noch vor dem Winter zu beseitigen Weiters wurden auch noch mehrere hundert Meter Quellschutzzaun beschaumldigt

Wesentlich in der Nachbetrachtung war dass es zu keinen Personenschaumlden gekommen

und die Trinkwasserversorgung fuumlr Wien luumlckenlos gewaumlhrleistet war

Dieses Extremereignis hat gezeigt dass die Versorgungssicherheit der Wiener Trinkwasserversorgung durch die MA 31 ndash Wieshyner Wasser dank der Anlagensicherheit und dem engagierten Einsatz von entsprechend geschultem Eigenpersonal der MA 31 sowie dem Handeln von fach- und dienststellenshyuumlbergreifenden Stellen bestens funktioniert

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

Reparatur Freileitung Wildalpen

Windwurf Siebenseegebiet Wildalpen

17

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 18: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

18

Arbeiten im Stadtgebiet

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 19: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit

Wien ist derzeit eine der am staumlrksten wachshysenden Metropolen im deutschsprachigen Raum Um eine qualitaumltsvolle Stadtentwickshylung zu ermoumlglichen wurde 2014 der Stadtentshywicklungsplan STEP 2025 vom Gemeinderat beschlossen dessen Leitbild die Siedlungsshyentwicklung beinhaltet Bevoumllkerungsentwickshylung und neue Anspruumlche an die Stadtnutzung veraumlndern stets bestehende Stadtviertel so werden Bauluumlcken geschlossen bzw besteshyhende Nutzungen an die neuen Beduumlrfnisse angepasst weiters werden neue Stadtviertel wie zum Beispiel im Bereich um den Bahnhof Wien und die Seestadt Aspern gegruumlndet

Diese Baumaszlignahmen bedingen auch eine Aumlnderung bzw Erweiterung der technischen Infrastruktur In enger Abstimmung werden die beschlossenen Stadterweiterungsgebiete aufshygeschlossen bzw die geschlossenen Bauluumlshycken mittels oumlffentlicher Wasseranschluumlsse an das Wasserversorgungsnetz angebunden

Die Stadterweiterungsflaumlchen inkl geplanter Wohneinheiten werden in einer Datenbank gepflegt und seitens der MA 31 gesamt in die hydraulische Simulation des Rohrnetzes Wiens eingepflegt Im Vorfeld jeder Neuaufschlieszligung erfolgt eine hydraulische Modellierung und Dimensionierung des geplanten Wasservershysorgungsnetzes die in direktem Zusammenshyhang mit dem staumldtebaulichen Planungsshyprozess der Stadterweiterungsflaumlche gesehen werden muss So wurde zB die Wasservershysorgung im Umfeld des Bahnhofs Wien aufshygrund der geplanten Gebaumludehoumlhen aus der Druckzone mit dem houmlheren Druck entwickelt

Insgesamt wurden 2016 und 2017 in Summe 10 km oumlffentliche Wasserleitungen fuumlr die Aufshyschlieszligung neuer Stadtentwicklungsgebiete verlegt und 1164 Objekte an die Wasservershysorgung neu angeschlossen bzw Anschlussshyleitungen den erhoumlhten Erfordernissen angeshypasst

Darstellung der kuumlnftigen Flieszliggeschwindigkeiten im Rohrshynetz im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern

19

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 20: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

20

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 21: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017

Im Jahr 2017 konnte die Guumlrtel-Offensive abshygeschlossen werden Im Zuge dieses Projekts wurden uumlber die letzten sechs Jahre hinweg die erneuerungsbeduumlrftigen Rohrleitungen in einem der verkehrswichtigsten Straszligenabshyschnitte in Wien ausgewechselt Die Rohrausshywechslung erfolgte hierbei abschnittsweise in den verkehrsaumlrmeren Sommermonaten Die geplante Aufteilung sah dabei vor dass in geshyraden Jahren am aumluszligeren und in ungeraden Jahren am inneren Guumlrtel gearbeitet wird Der Auftakt erfolgte 2012 mit der Sanierung des Rohrnetzes am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und setzte sich in den Jahren 2013 im Bereich inshynerer Waumlhringer Guumlrtel fort Darauf folgte 2014 der Abschnitt am aumluszligeren Hernalser und Lershychenfelder Guumlrtel 2015 der innere Neubau-und Lerchenfelder Guumlrtel 2016 wiederum der aumluszligere Neubauguumlrtel inklusive angrenzender Gebiete und schlussendlich 2017 der innere Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel Im Zuge des Projekts wurden gebrechensanfaumlllige Rohrstraumlnge aus Grauguss durch langlebige Rohrleitungen aus Sphaumlroguss und Polyethyshylen (PE) ersetzt Die bestehenden Rohrstraumlnge mussten aufgrund des teilweise hohen Alters und der damit verbundenen hohen Schashydensanfaumllligkeit in Kombination mit der vershysorgungstechnisch hohen Wichtigkeit fuumlr die Wiener Wasserversorgung sowie der verkehrsshyrelevanten Trassenlage ausgetauscht werden

Sowohl in der Planung als auch in der Ausfuumlhshyrung gab es dabei besondere Herausforderunshygen da der Wiener Guumlrtel verkehrstechnisch und auch fuumlr die Wasserversorgung eine der

Hauptschlagadern der Stadt Wien ist Die Plashynung der gesamten Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte unter Zugrundelegung der zustandshysorientierten Rohrnetzerneuerung (PiReM) und bildete mit den betroffenen Straszligenzuumlgen eine zusammenhaumlngende Einheit Bei der Zushystandsbetrachtung der Versorgungsleitungen des Wiener Rohrnetzes wurde bei dem Mashyterial Grauguss mit Schraubmuffenverbindunshygen eine hohe Schadensrate ermittelt Fuumlr das Material Sphaumlroguss ohne Korrosionsschutz wurde ein stark ansteigender Schadenstrend prognostiziert Das Ziel der Maszlignahme war die Gebrechenswahrscheinlichkeit der Rohrshystraumlnge auf dieser Hauptstraszlige und damit deshyren potenziell umfangreiche Auswirkungen auf den Verkehr zu reduzieren

BaUStellenaBSchnItte Der Auftakt zur Wiener Guumlrtel-Offensive erfolgte 2012 im 18 Bezirk Dabei wurden die Wassershyleitungen am aumluszligeren Waumlhringer Guumlrtel und am aumluszligeren Doumlblinger Guumlrtel getauscht Weitere Rohrauswechslungen erfolgten in der Doumlblinger Hauptstraszlige der Glatzgasse und der Devrientshygasse Die Bauarbeiten begannen im April 2012 und dauerten bis am Ende August 2012

Im zweiten Jahr der Wiener Guumlrtel-Offensive 2013 wurden die Wasserleitungen im neunten Wiener Gemeindebezirk ebenfalls von April bis August erneuert In diesem Abschnitt wurshyden die Leitungen am inneren Hernalser Guumlrshytel und am inneren Waumlhringer Guumlrtel von der Alser Straszlige bis zur Nuszligdorfer Straszlige ausgeshywechselt

21

Bauzeit km Mio eUR

2012 18 Waumlhringer Guumlrtel und Doumlblinger Guumlrtel 1342012 ndash3182012 385 euro 345

2013 9 Hernalser und Waumlhringer Guumlrtel 1042013 ndash1482013 326 euro 359

2014 17 16 Hernalser- und Lerchenfelder Guumlrtel 1442014 ndash1482014 239 euro 403

2015 7 Neubauguumlrtel und 8 Lerchenfelder Guumlrtel 372015 ndash 1692015 09 euro 123

2016 15 Neubauguumlrtel 1362016 ndash 13122016 15 euro 216

2017 7 8 Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel 1552017 ndash192017 16 euro 236

Gesamtleistung 2012 ndash2017 135 euro 1682

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 22: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blinden-gasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Genz

gass

e

Glatzg

asse

Doumlblinger Hauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel WaumlhringerGuumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse Lerchenfelder Guumlrtel

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szlige

Jose

fstauml

dter

Stra

szlige

Pfei

lgas

se La

udon

gass

e

Alse

rstr

aszlige

2014 im dritten Jahr des Gesamtprojekts wurden in den Bezirken 16 und 17 die Trinkshywasserleitungen am aumluszligeren Hernalser und Lerchenfelder Guumlrtel im Bereich von der Joumlrshygerstraszlige bis zur Gablenzgasse saniert

Im vierten Jahr 2015 wurden Leitungen im siebten und achten Bezirk am Neubauguumlrtel von der Mariahilfer Straszlige bis zur Stollgasse und am Lerchenfelder Guumlrtel von der Pfeilgasse bis zur Laudongasse ausgewechselt Die Bauarbeiten erfolgten dabei im Zeitraum von 3 Juli 2015 bis Mitte September 2015

Im fuumlnften Jahr ndash 2016 ndash wurden am aumluszligeren Guumlrtel in den Abschnitten am Neubauguumlrtel und in der Maumlrzstraszlige sowie in einigen Nebenshygassen die Rohrleitungen erneuert Eine beshysondere technische und organisatorische Heshy

rausforderung war 2016 die Rohrlegung einer Transportleitung mit einem Durchmesser von 80 cm direkt am Neubauguumlrtel zwischen Gabshylenzgasse und Maumlrzstraszlige sowie die uumlberaus kurze Bauzeit von nur neun Wochen inklusive Straszligenbau Die DN 800-Transportleitung vershysorgt ausgehend vom Behaumllter Schmelz vor allem den ersten und den sechsten Bezirk und ist eine der zwei wichtigsten Versorgungsleishytungen fuumlr die inneren Bezirke Aufgrund des groszligen Durchmessers und der vorhandenen Leitungstrasse war die Sanierung nur in offeshyner Bauweise moumlglich Die Gesamtbauzeit inshyklusive der Nebengassen erstreckte sich uumlber den Zeitraum von 13 Juni 2016 bis zum 13 Dezember 2016

2017 erstreckte sich die Rohrauswechslung am inneren Neubau- und Lerchenfelder Guumlrtel

22

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 23: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Genz

gass

e

Glatzg

asse

DoumlblingerHauptstraszlige

Kreu

zgas

se

AKH

Doumlblinger Guumlrtel Waumlhringer Guumlrtel

Sech

ssch

imm

elga

sse

Nuszligdorfer Straszlige

Waumlhrin

ger S

traszlige

Hernalser Guumlrtel

Veronikagasse

Gaul

lach

erga

sse

Joumlrg

erst

raszlige

Otta

krin

ger S

traszlig

e

Neul

erch

enfe

lder

Stra

szligeJo

sefs

taumldt

er S

traszlige

Laud

onga

sse

Alse

rstr

aszlige

Lerchenfelder Guumlrtel

Gabl

enzg

asse

Huumltte

ldor

fer S

traszlige

Maumlr

zstra

szlige

Lerc

henf

elde

r Stra

szligeKo

ppst

raszlige

Pfei

lgas

se

Neubauguumlrtel

Felb

erst

raszlige

Stol

lgas

se

Mar

iahi

lfer S

traszlige

Westbahnhof

Neubauguumlrtel

Wes

tbah

nstr

aszlige

Burg

gass

e

Seid

enga

sse

Neus

tiftg

asse

Blindenshygasse

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Ende September

Gra

fik W

iene

r Was

ser

Rob

ert S

chei

fler

Baustellenbereich 2012 Mitte April bis Mitte August

Baustellenbereich 2013 Anfang April bis Anfang September

Baustellenbereich 2014 Mitte April bis Anfang September

Baustellenbereich 2015 Anfang Juli bis Anfang September

Baustellenbereich 2016 Mitte Juni bis Anfang September

Baustellenbereich 2017 Mitte Mai bis Anfang September

von Seidengasse bis Pfeilgasse Dabei wurshyden die Leitungen auf einer Laumlnge von 16 km ausgetauscht

Insgesamt erneuerte die MA 31 in diesen sechs Jahren 134 Kilometer Rohre die Haumllfte davon konnte mittels No-Dig-Verfahren ndash also mit grashybungsarmen Rohrlegungsmethoden ndash erfolgen Im Vergleich zur offenen Bauweise war es dashydurch moumlglich ca 50 Aushub- und Verfuumlll-menge zu sparen und die instand zu setzende Straszligenoberflaumlche um ca 40 zu reduzieren Die Gesamtkosten des Projekts von 2012 bis 2017 betrugen rund euro 1682 Mio Die ambitioshynierte Zeitplanung konnte waumlhrend des gesamshyten Projekts immer eingehalten und so die Ausshywirkungen auf den Verkehr auf ein Minimum reduziert werden Die Projekte waren durch eine besonders intensive Zusammenarbeit vieshy

ler Magistratsdienststellen der Bezirke und der Wiener Stadtwerke gepraumlgt Die kurze Bauzeit und das hohe Verkehrsaufkommen in den Baushybereichen erforderten auch besondere Kompeshytenz auf Seiten der ausfuumlhrenden Firmen

Die positiven Ruumlckmeldungen der betroffeshynen AnrainerInnen der VerkehrsteilnehmeshyrInnen und der Wirtschaft zeigten dass die gezielte Oumlffentlichkeitsarbeit und die gemeinshysame Projektbetreuung nachhaltig erfolgshyreich waren

Auch fuumlr die Zukunft sind aumlhnlich herausforshydernde Projekte zur Erneuerung der Transporshytrohrstraumlnge in Wien geplant um die Sicherheit und Zuverlaumlssigkeit der Wiener Wasserversorshygung weiterhin auf gewohnt hohem Niveau zu gewaumlhrleisten

23

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 24: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

24

Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 25: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau

Fuumlr die Projektabwicklung verantwortlich Gerald Strof Michael Bodner Stefan Koppenshysteiner Philipp Ruumlmmele

Ein Wasserbehaumllter mitten im Wienerwald

Nach einer Bauzeit von ca 12 Monaten wurde im Mai 2017 der Wasserbehaumllter am Kahlenshyberg fertiggestellt Er ist der houmlchstgelegene Behaumllter in Wien (341m uumlber der Adria) und befindet sich direkt unter dem ORF-Sender Mit ca 380 msup3 versorgt er den Leopoldsberg das Gebiet am Kahlenberg die Schoumlnstatt die Josefinenhuumltte die houmlherliegenden Bereiche der Kahlenberger Straszlige sowie den Villenweg

Der alte Wasserbehaumllter Kahlenberg in Doumlbshyling wurde 1935 errichtet Der neue Behaumllter wurde neben dem alten gebaut Basis fuumlr den Neubau stellt das Behaumlltersanierungsproshygramm aus dem Jahr 2000 dar in dem alle Bauwerke begutachtet und einer Beurteilung unterzogen wurden Seither wurden nach einer Prioritaumltenreihung neun der 30 Behaumllshyter saniert bzw neu gebaut Inklusive zweier neuer Standorte am Stadtrand (Hinterhainshybach und Waldmuumlhle Rodaun) wurden dafuumlr ca 28 Millionen Euro investiert

Das Speichervolumen des Behaumllters Kahlenshyberg wurde auf rund 380 msup3 erheblich vergroumlshyszligert Dadurch entstanden houmlhere Reserven fuumlr die Versorgung mit Trinkwasser zu Zeiten des Spitzenverbrauchs sowie groumlszligere Loumlschshy

wasserreserven im Brandfall Zudem werden durch die Vergroumlszligerung des Speichervolushymens in Zukunft zusaumltzliche Wasserabnehshymer ndash welche mittels Pumpen aus dem tiefer liegenden Ortsnetz versorgt werden muumlssen ndash vom Behaumllter Kahlenberg aus gravitativ mit Wasser beliefert

Die Errichtung erfolgte in Stahlbetonbauweise Die Fassade ist aus Naturstein und harmonisch an die Umgebung angepasst Elektroinstallatishyonen und Steuerungstechnik entsprechen nun ebenfalls dem Stand der Technik

Das Behaumlltersanierungsprogramm ist mit dem Kahlenberg aber noch nicht abgeschlossen weitere Sanierungen werden in den naumlchsten Jahren folgen und das gewonnene Know-how wird laufend Anwendung finden

Schieberkammer des neuen Behaumllters

25

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 26: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz

Die Wasserverteilung sowie die Bewirtschafshytung der Behaumllter in Wien erfolgt in der Lastvershyteilerzentrale in der Grabnergasse Fuumlr die ordshynungsgemaumlszlige Durchfuumlhrung der Aufgaben der Lastverteilung werden alle benoumltigten Daten in den einzelnen Subzentralen gesammelt und dann an die Lastverteilung uumlber die Steushyerungen uumlbermittelt Zusaumltzlich sind einige Stationen direkt mit der Lastverteilerzentrale verbunden und uumlbermitteln auf direktem Weg ihre Daten

Probebetrieb an den neuen Wartentischen

Die gesammelten Daten werden im besteshyhenden computerunterstuumltzten Lastverteishylungssystem visualisiert Auszligerdem koumlnnen Mitarbeiter des Wechseldienstes uumlber dieses System Steuerungsbefehle absetzen damit die Wasserverteilung ordnungsgemaumlszlig durchshygefuumlhrt werden kann

Das ehemalige Leitsystem war ca 25 Jahre relativ stoumlrungsfrei im Einsatz Diese Einsatzshyzeit ist fuumlr ein Computersystem sehr beachtshylich Aufgrund des Alters waren jedoch keine Ersatzteile mehr verfuumlgbar Da es sich um das bdquoHerzldquo unserer Wasserversorgung handelt wurde beschlossen das System zu erneuern Waumlhrend der gesamten Erneuerung stellte sich die Herausforderung das Leitsystem im laufenshyden Betrieb zu tauschen Das bedeutete dass

das bestehende so lange weiterfunktionieren musste bis das Wartenpersonal das neue als voll funktionsfaumlhig anerkannte Diese Aufbaushyvariante bringt einen Mehraufwand mit sich jedoch auch ein erhebliches Maszlig an Sicherheit Waumlhrend der Realisierung wurde beschlossen das neue Leitsystem als verteiltes System aufshyzubauen Diese Entscheidung wurde getroffen da die Subzentralen durch einen Lichtwellenshyleiterring verbunden sind und daher ein Datenshyaustausch mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann Eine Datenrate von bis zu einem Gigabit ermoumlglicht dass alle Subzentralen sowie die Lastverteilung in der Grabnergasse uumlber die gleiche Visualisierung der Daten verfuumlgen In einem Krisenfall entsteht nun ein erheblicher Vorteil da die Wasserverteilung in Zukunft bei einem Ausfall der Zentrale in der Grabnergasse von jeder beliebigen Subzentrale uumlbernommen werden kann

Fuumlr die Realisierung des verteilten Systems reichte es nicht nur die Computer in der Lastshyverteilungszentrale in der Grabnergasse zu tauschen Es mussten auch alle Rechner in den Subzentralen gegen neue ausgewechselt werden Zusaumltzlich war es notwendig jene Steuerungen in den Subzentralen und in den Stationen zu erneuern welche die gesammelshyten Daten an die Visualisierung uumlbergeben

26

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 27: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Lastverteilungszentrale vor dem Umbau

Von links Huumlseyin Kurt Konrad Prochaska Herbert Muumlller

Das ehemalige Leitsystem in der Zentrale wurshyde uumlber drei Monitore pro Arbeitsplatz bedient Mittlerweile konnte der Komfort fuumlr das Bedienshypersonal erhoumlht werden da jetzt sechs Monitoshyre pro Arbeitsplatz zum Einsatz kommen

Die neuen Arbeitstische und Monitorhalterunshygen sind houmlhenverstellbar und koumlnnen an die

persoumlnlichen Anforderungen der Diensthabenshyden angepasst werden Die neuen Arbeitsshyplaumltze erfuumlllen dadurch jegliche Anforderunshygen die seitens der Arbeitsmedizin an einen 24-Stunden-Arbeitsplatz gestellt werden

In der alten Lastverteilerzentrale war ein Schaubild aus Mosaiksteinen aufgebaut Dieses Mosaik wurde als Uumlbersichtsbild bei Fuumlhrungen herangezogen Im Zuge der Ershyneuerung wurde das Mosaik durch eine Moshynitorwand bestehend aus sechs Monitoren ersetzt Auf diesen Monitoren wird die Visuashylisierung der Wasserverteilung dargestellt Bei Fuumlhrungen koumlnnen hier auch Videos abgeshyspielt werden

Waumlhrend des Umbaus des Leitsystems wurde die Lastverteilerzentrale mit einem komplett neuen Doppelboden ausgestattet Der Boden wurde so verlegt dass in allen Raumlumlichkeiten der Lastverteilungszentrale ein einheitliches Bodenniveau herrscht Die Erneuerung sowie die Umbauarbeiten wurden im Sommer 2017 abgeschlossen Seit diesem Zeitpunkt ist die Wasserverteilung von Wien auf dem neuesten Stand der Technik

27

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 28: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse

Detailansicht Troumlge Rankgitter und Sonnenschutzlamellen

shy

shy

shy

shy

shyHebe- und Montagearbeiten der Troumlge

VeRtIkaleR GaRten ndash fRISche lUft DURch coole DaumlMMUnG Die Hitzeperiode des Jahres 2015 ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 31 sicher noch gut in Erinnerung Der vollendete bdquoVertikale Gartenldquo an der Suumldwestfassade hat die Arbeitsplatzsituation im Neubau der Grabnergasse gemeinsam mit dem durchgeshyfuumlhrten Fenstertausch und der Daumlmmung des Gebaumludes deutlich verbessert

Die Bepflanzung reguliert das Mikroklima unmittelbar beim Fenster der Buumlros Die Pflanzen nehmen nicht nur CO2 auf und geben Sauerstoff ab sie bdquoschwitzenldquo auch bei Sonneneinstrahlung Das in der Pflanze vorhandene Wasser verdunstet und wird an die Umgebung abgegeben Dadurch wird die unmittelbare Umgebung abgekuumlhlt Diesen Effekt der Verdunstungskaumllte kennt jeder es ist derselbe der uns nach dem Baden im Sommer zum Froumlsteln bringt Zudem kuumlhlen die Pflanzen dann am staumlrksten wenn wir es am dringendsten brauchen ndash in Hitzeperioden Eine Gruumlnwand in Wien mit rund 850 msup2 Flaumlche erbringt laut Universitaumlt fuumlr Bodenkultur an einem heiszligen Sommertag in etwa die Kuumlhlleistung von 75 Klimageraumlten mit 3000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer Im Winter muss aufgrund der besseren Waumlrmespeicherung weniger geheizt werden

Das Grundgeruumlst fuumlr die Fassadenbegruumlnung ist eine Stahlkonstruktion die an der Gebaumlushydemauer errichtet wurde Uumlber alle Stockshywerke verteilt klettern Pflanzen entlang von Rankhilfen die Fassade hinauf Die Pflanzenshytroumlge wechseln sich mit horizontalen Sonnenshyschutzlamellen ab somit wird eine optimale Beschattung der Buumlroraumlume gewaumlhrleistet Wichtig war dass der freie Ausblick fuumlr die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MA 31 trotz Beschattung erhalten bleibt Die Bepflanshyzung ist teilweise immergruumln bluumlht monateshylang und verschoumlnert das Graumltzel

Die MA 31 nimmt mit dieser Form der Fassashydenbepflanzung eine Vorreiterrolle ein Denn der vertikale Garten stellt einen zukunftsshyweisenden Prototyp zur Regulierung des Mikroklimas dar In Zusammenarbeit mit der Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien und dem Architekturbuumlro Rataplan wurde er unter der Beruumlcksichtigung von bauphysikalischen und aumlsthetischen Aspekten geplant Das Herzstuumlck der Konstruktion ist ein exakt abgestimmtes automatisches Bewaumlsserungssystem

Beginnend mit 2016 wird ein dreijaumlhriges vegetationstechnisches sowie bauphysishykalisches Monitoring durch die Universitaumlt fuumlr Bodenkultur Wien sowie die Technische Universitaumlt (TU) Wien durchgefuumlhrt Ziel des Monitorings ist der Vergleich zwischen dem urspruumlnglichen Zustand des Amtshauses mit dem jetzigen Zustand nach der Sanierung und Herstellung der Begruumlnung Die positiven wirshykungsvollen Veraumlnderungen des Raumklimas und der Vegetation werden wissenschaftlich dokumentiert Zudem wird die Bewaumlsserungsshyanlage optimiert

Laut der Studie haben die maximalen Raumshytemperaturen in den Buumlros bereits um ca 5 degC abgenommen Die Pflanzen entwickeln sich sehr gut und das Pflanzenvolumen nimmt konstant zu

Eine MitarbeiterInnenumfrage zeigt eine deutshylich gesteigerte Zufriedenheit der MitarbeiteshyrInnen im Amtshaus mit der neuen Fassade in

28

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 29: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

35 Pflanzentroumlge schmuumlcken die Fassade

Bezug auf die Behaglichkeit (Raumklima in den Buumlros)

Zudem freuen wir uns uumlber den von der MA 19 verliehenen Architekturpreis bdquoSchorschldquo

SanIeRUnG BRanDSchUtZ BaRRIeRefReIheIt faSSaDe IM hof Beginnend mit 2017 wurden die Sanierungsshymaszlignahmen fuumlr das Amtshaus weitergefuumlhrt Wie an der Suumldwestseite der Fassade wurde nun auch hofseitig ein Waumlrmedaumlmmverbundshysystem mit neuen Fenstern errichtet Das Flachdach der MA 31 Steuerzentrale wurde komplett erneuert Neue energieeffiziente Portale und Kellerfenster tragen ihren Teil zur Waumlrmedaumlmmung bei Die abgeschlossene Sanierung der Grabnergasse wird wesentliche Einsparungen im Energieverbrauch mit sich bringen

Ein wichtiger Punkt dieses Projektes war die Anpassung des Brandschutzes an den Stand der Technik Eine zukuumlnftige vollstaumlnshydige Barrierefreiheit wurde bei der Planung der Brandabschnitte bereits mitberuumlcksichshytigt Ein Brandschutzkonzept wurde erstellt und umgesetzt Dieses sieht umfassende bauliche Maszlignahmen wie zum Beispiel die Errichtung von Brandschutztuumlren Abschotshytung von Brandabschnitten automatische Befreiungsfahrten von Aufzuumlgen Notbeshyleuchtungen u vm als auch organisatorische Maszlignahmen vor

Die Aufruumlstung eines Stiegenhauses mit Rauchschutztuumlren soll auch im aumluszligersten Notfall eine rauchgasfreie Flucht ermoumlglichen Das Amtshaus wurde in einem ersten Schritt teilweise barrierefrei nutzbar gemacht

Der Objektschutz der MA 31 Steuerzentrale wurde aufgrund einer durchgefuumlhrten Objektshyschutzanalyse durch bauliche Maszlignahmen sowie sicherheitstechnische Installationen angepasst

Durch umfassende Aufklaumlrung und Informashytion im Vorfeld konnte bei diesen zwei Proshyjekten sowohl bei den AnrainerInnen als auch bei den durch den Baustellenlaumlrm betroffenen MitarbeiterInnen ein hohes Maszlig an Verstaumlndshynis erzielt werden

29

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 30: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser

Johann Steininger uumlbergibt das E-Fahrzeug an Roman Krivanek

Seit dem Februar 2017 sind zwei neue Blaushylicht-Einsatzfahrzeuge fuumlr den Bereitschaftsshydienst im Einsatz Der Neuanschaffung ging eine ausfuumlhrliche Planungsphase voraus Dabei flossen sowohl die bisherigen Erfahrungen mit den alten Fahrzeugen wie auch die sich aus technischen Entwicklungen ergebenden neuen Moumlglichkeiten ein

Fuumlr die Basisfahrzeuge fiel die Wahl auf den Typ Mercedes Sprinter 519 CDI (190 PS Euro-6-Dieselmotor) Die Kraft wird von einem Aushytomatikgetriebe wahlweise auf alle vier Raumlder verteilt was das Einsatzspektrum gegenuumlber den fruumlheren Fahrzeugen deutlich erweitert Die Aufbauten wurden von einem Unternehshymen hergestellt welches uumlber eine langjaumlhrige Erfahrung als Ausstatter von Rettungs- und anderen Einsatzfahrzeugen verfuumlgt Die modushylare Bauweise der Schraumlnke Laden und Staushyraumlume ermoumlglicht nun das Mitfuumlhren von rund 150 Werkzeugen und Geraumlten Alle Rohrnetzshydaten und Plaumlne stehen uumlber einen vollstaumlndig ausgestatteten Computerarbeitsplatz zur Vershyfuumlgung Zusaumltzlich werden die Rohrnetzplaumlne der ganzen Stadt auch in Papierform mitgeshyfuumlhrt um fuumlr einen Ausfall der EDV-Anlage geshyruumlstet zu sein

Ein leistungsstarker uumlber den LKW-Motor anshygetriebener Generator ermoumlglicht den Betrieb von Pumpen und Geraumlten mit hohem Leisshytungsbedarf Der neue strombetriebene Exshyhauster ndash ein Geraumlt zum Be- und Entluumlften von Schaumlchten ndash ersetzt das alte benzinbetriebene Aggregat Dadurch werden Laumlrm- Geruchs-und CO

2-Emissionen maszliggeblich reduziert Verschiedene Beleuchtungselemente ermoumlgshylichen Nachtarbeit und sichern sowohl die MitarbeiterInnen als auch passierende VerkehrsteilshynehmerInnen ab

Weiters wurden im Jahr 2017 das erste E-KFZ der neuen Generation und die

erste Elektroladestation beschafft Der VW bdquoe-upldquo ist in Wien am Standort Wienerberg stationiert

Am 27 Oktober wurde das Fahrzeug an die Fachgruppe 06 ndash Servicestelle fuumlr Vershybrauchsanlagen uumlbergeben Der Stromabshygang fuumlr die Ladestation erfolgt uumlber die Sammelschiene im Drucksteigerungswerk in welche das Trinkwasserkraftwerk der MA 31 seine erzeugte Leistung einspeist In Abstimshymung mit der Stabsstelle Finanzen der MA 6 und der MA 14 wurden auch jene Voraussetshyzungen geschaffen die eine klare Kostenshyrechnung fuumlr E-Fahrzeuge in der MA 31 ershymoumlglichen

Mit diesen Werkzeugen kann fuumlr diese E-Lashydestation und allfaumlllige weitere sowie fuumlr dieshyses und kuumlnftige E-Fahrzeuge eine einfache und nachvollziehbare Kostenzuordnung uumlber SAP durchgefuumlhrt werden Die jeweils fuumlr eine bestimmte E-Ladestation zutreffenden Stromkosten werden uumlber die tatsaumlchlichen geladenen kWh den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet Da die MA 31 auch uumlber weitere Fahrzeuge desselben Typs VW up mit andeshyren Antriebsarten (Benzin und Gas) verfuumlgt ist ein direkter Vergleich der Kostenentwickshylung im Echtbetrieb moumlglich

Angesichts der bereits laufenden und in den naumlchsten Jahren noch bevorstehenden klimabezogenen Ereignisse welche auch bei kuumlhner Fantasie wahrscheinlich nicht in ihren vollen Auswirkungen vorhergesehen werden koumlnnen zaumlhlen jeder Schritt und jeder Baushystein welche die Verminderung fossiler Enershygietraumlger vorantreiben

30

Uumlbergabe des neuen Einsatzfahrzeuges Wolfgang Zerobin Andreas Seckl Ulli Sima David Praunias

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 31: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes

Das Forschungsprojekt bdquoAZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzesldquo ist ein ambitioniertes Forschungsprojekt zur Fruumlherkennung und Ortung von Leckagen in Trinkwassernetzen Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Linz AG Wasser durchgefuumlhrt und vom Bunshydesministerium fuumlr Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft gefoumlrdert Die Grundidee des Projektes war uumlber die Beobshyachtung der Flieszligvorgaumlnge des Wassers in den Leitungen Ruumlckschluumlsse auf Groumlszlige und Ort von Leckagen oder Rohrbruumlchen zu zieshyhen Die Netzuumlberwachung sollte dabei mit moumlglichst wenigen und einfach handhabbashyren Sensoren erfolgen Abweichungen vom erwarteten Normalzustand im Rohrnetz sollshyten rasch erkannt und auf wenige hundert Meter Netzlaumlnge eingegrenzt werden Dies ermoumlglicht es weitere Maszlignahmen fruumlhzeitig und gezielt einzuleiten Das System ergaumlnzt dabei die derzeit angewendeten Methoden zur Leckage-Ortung mittels Geraumluschlogshygern und Rohrnetzkontrollen um eine Methoshyde zur Fruumlherkennung und Vorverortung von Leckagen und Rohrbruumlchen Mit den dershyzeit angewendeten Methoden zur Kontrolle des Rohrnetzes koumlnnen zwar schon kleinste Undichtheiten gefunden und auf den Meter genau geortet werden jedoch ist eine ununshyterbrochene Online-Uumlberwachung des Rohrshynetzzustandes damit nicht moumlglich

Zu Beginn des Projektes wurde mithilfe von hydraulischen Computersimulationen die Technik zur Leckage-Ortung geschaffen In weiterer Folge entwickelte die Forschungsshygruppe an der TU Graz mathematische Algoshyrithmen zur optimalen Platzierung der Druckshymesssensoren Im naumlchsten Schritt wurde ein Rohrnetzmodell im Versuchslabor der TU Graz aufgebaut und darin simulierte Leckashygen erfolgreich gefunden Daher war es an der Zeit das Messsystem auch in der Praxis zu testen Nach einem Test in einer kleinen Gemeinde in der Naumlhe von Graz wurde ein Testgebiet in Wien Hietzing ausgewaumlhlt Die uumlber mehrere Monate dauernden Messunshygen dienen als Grundlage um das bdquonormaleldquo

Foto TU Graz ndash Institut fuumlr Siedlungswasserwirtschaft

Verhalten im Rohrnetz zu beobachten Mitshyhilfe dieser Informationen ist es moumlglich die Druckschwankungen im Netz statistisch ausshyzuwerten und im Falle einer Anomalie den unshygefaumlhren Ausgangspunkt der Stoumlrung im Netz zu berechnen Die Funktionsfaumlhigkeit des Systems konnte bereits bei einem tatsaumlchlishychen Gebrechen festgestellt werden Weitere Tests zur Uumlberpruumlfung der Zuverlaumlssigkeit anshyhand gezielter Entnahmen an Hydranten vershyliefen erfolgreich

Derzeit befindet sich das System im Entshywicklungsstadium Die Installation der notshywendigen Druckmessungen sowie die ideale Aufloumlsung und Art der Datenuumlbertragung und Energieversorgung stellen noch eine organishysatorische und technische Herausforderung dar Sind diese Huumlrden eines Tages uumlberwunshyden bietet der Einsatz solcher Systeme in Versorgungsnetzen nicht nur eine Ergaumlnzung zu den bestehenden Methoden der Leckorshytung und Rohrnetzkontrolle sondern liefert zudem wertvolle Echtzeitinformationen uumlber die Flieszligvorgaumlnge im Rohrnetz und somit eine zusaumltzliche Basis fuumlr kurz- und langfristige Rohrnetzplanungen Im Zuge der Weiterentshywicklung des Systems sind der Einsatz von fest installierten Sensoren und die Verbesseshyrung der mathematischen Modelle ndash unter anshyderem mittels Big-Data-Analyse ndash zum Zweshycke der Rohrbruchfruumlherkennung geplant

Experimentelles Trinkwassershyverteilnetz im Technikum des Instituts fuumlr Siedlungswasserwirtshyschaft der TU Graz

Messkoffer zur Ermittshylung und Uumlbertragung von geringsten Druckshyunterschieden

31

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 32: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Schulung Verbindungstechnik

Die MA 31 ndash Wiener Wasser ist bestrebt Mateshyrialien einzusetzen die eine sehr lange Lebensshydauer garantieren Das beste Material bleibt aber nur funktionstuumlchtig wenn auch die Vershyarbeitung perfekt ablaumluft Daher organisierten ambitionierte Mitarbeiter der MA 31 eine umshyfangreiche Schulungswoche im Rohrlager Gunshytramsdorf in der erfahrene Anwendungstechnishyker mit jungen MonteurInnen die Durchfuumlhrung der verschiedenen Verbindungstechniken von Rohren trainierten Insgesamt gab es acht Termine agrave drei Stunden mit einem Teilnehmershyfeld von je ca 25ndash30 Personen An der Veranshystaltung nahmen schlussendlich alle Monteure der Rohrleger-Kontrahentenfirmen alle KolleshygInnen des Fachbereichs Wasserversorgung

und auch interessierte MitarbeiterInnen anshyderer Fachbereiche teil Der Fachbereich Wasserversorgung nahm die Gelegenheit zum Anlass das Wissen der Beteiligten zu den Themen bdquoSGZ-VerbindungstechnikldquobdquoMulti Joint-Verbindungldquo bdquoFeuerhydranten ndash Wartung und Komplettserviceldquo und bdquoSicherheit am Bauldquo aufzufrischen Dabei lag der Fokus nicht auf der Praumlsentation von PowerPoint-Folien sonshydern auf praxisnahen Vorfuumlhrungen und selbstshystaumlndigen Uumlbungen Zur Unterstuumltzung wurden von den jeweiligen Firmen ExpertInnen zur Vershyfuumlgung gestellt die nach Vorstellung der Geraumlte und Werkzeuge und nach kurzer Einschulung in der Verbindungstechnik die KollegInnen ershymunterten selbst Hand anzulegen

Dabei galt es einen Uumlbungsparcours mit fuumlnf Stationen zu uumlberwinden so nannte sich zB eine Station bdquoEinbau Klemmring und Flanschshyverbindungldquo Die SchulungsteilnehmerInnen wurden auf Teams zu je drei Personen aufshygeteilt um selbststaumlndig im Rahmen eines Wettbewerbes gegeneinander und auf Zeit die Verbindungen herzustellen Der olympische Gedanke schneller als die Monteure und auch schneller als die KollegInnen anderer Fachbeshyreiche zu sein schlug voll durch und entfachte ungeahnte Kraumlfte

Ernster wurde es bei der Vorfuumlhrung und Praumlsentation der Musterkuumlnette Bei dieshyser Station die vom zustaumlndigen Baustelshylenkoordinator des Fachbereichs Wassershyversorgung begleitet wurde musste zwar nicht selbst Hand angelegt werden jedoch konnten dringliche Themen zur Baustellenshyabsicherung und Poumllzung von Kuumlnetten abshygearbeitet werden Da gleichzeitig unsere KollegInnen der Bauaufsicht und auch Monshyteure der Rohrlegerfirmen dabei waren konnshyten manche Konfliktpunkte wie Absteigen in die Kuumlnette Kuumlnettenbreite Helmpflicht etc besprochen und eventuelle Unklarheiten ausshygeraumlumt werden

Bei einer weiteren Station wurden die Funkshytionsuumlberpruumlfung und das bdquoKomplettservice eines Feuerhydrantenldquo vorgefuumlhrt Da beide Maszlignahmen zum umfangreichen Wartungs- und Serviceprogramm gehoumlren das seit Anshyfang April im Fachbereich Wasserversorgung laumluft und dabei uumlber 6000 Funktionsuumlberpruumlshyfungen und 1200 Komplettservices an Feushyerhydranten jaumlhrlich durchzufuumlhren sind war auch hier das Interesse sehr groszlig und sowohl fuumlr die Monteure der Rohrlegerfirmen als auch fuumlr unsere KollegInnen sehr hilfreich

In der Wasserversorgung werden Materialien mit hoher Lebensdauer eingesetzt Nachhalshytigkeit bei der Ausfuumlhrungsqualitaumlt ist daher weit mehr als ein Schlagwort Die Schulung leistet einen wesentlichen Beitrag um die Proshygnose einer hundertjaumlhrigen Einsatzzeit mit voller Funktionsfaumlhigkeit zu erfuumlllen

Die TeilnehmerInnen der Schushylung setzen das Gelernte vor Ort sogleich in die Praxis um

32

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 33: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser

Von links der Restaurator Chrisshytian Gurtner Restaurator Martin Pliessnig Restauratorin Barbara Rankl Elisabeth Rauch (MA 31) Susanne Hayder (Altstadterhalshytungsfonds) Robert Dax (MA 31) und Wolfgang Zerobin

Kuumlrzlich wurde einer der 900 Wiener Trinkbrun-nen ndash der Marokkanerbrunnen ndash nach einer umfangreichen Restaurierung wieder in Betrieb genommen Er war ein persoumlnliches Geschenk von Koumlnig Hassan II anlaumlsslich der Tausend-jahrfeier Oumlsterreichs vor zwanzig Jahren

shyshy

Der Brunnen ist daruumlber hinaus ein Zeichen fuumlr die langjaumlhrige Freundschaft zwischen Oumlster-reich und Marokko Der aus original marok-kanischem Material hergestellte Brunnen war jedoch fuumlr die kalten Winter in Oumlsterreich nicht geeignet In Folge veraumlnderte sich das Holz und es fielen Mosaiksteine und Dachschindeln ab

shy

koumlnIGlIcheS GeSchenk MUSSte WInteRfeSt GeMacht WeRDen Der von der MA 31 ndash Wiener Wasser beauftragshyte erfahrene Restaurator Christian Gurtner ndash er restaurierte unter anderem Mosaike der Hashygia Sophia in Istanbul ndash setzte den Brunnen in mehreren Arbeitsschritten wieder instand Die zerstoumlrte Unterkonstruktion des Brunnens wurde nun erneuert und das Dach mit einer Bleiabdeckung wasserdicht gemacht Die Inshystandsetzung der beiden Seitenwaumlnde sorgt

dafuumlr dass sie wieder statischen Normen entsprechen Eine Verblechung schuumltzt vor Witterungseinfluumlssen Um den urspruumlnglichen Charme des Marokkanerbrunnens beizubehalten wurden die Holzschnitzereien restauriert sowie 1200 Mosaiksteinchen wieder eingesetzt Die Tischlerei der MA 31 ndash Wiener Wasser in Wildalpen baute eine Abdeckung die den Marokkanerbrunnen in den naumlchsten Wintern schuumltzen wird

33

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 34: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule

34

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 35: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Wienweites Projekt foumlrdert das Wassertrinken in Volksschulen

aktIVe GeSUnDheItSfoumlRDeRUnG Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo startete mit dem Schuljahr 201617 und daushyerte zwei Schuljahre Bis zum Projektabshyschluss im Juni 2018 konnten etwa 50000 Buben und Maumldchen sowie rund 3000 Paumldagoginnen und Paumldagogen erreicht werden Alle oumlffentlichen Volksschulen Wiens konnten mitmachen Die Umsetzung erfolgt bezirksweise Gestartet wurde in den Bezirken 2 6 12 21 und 22 Die mitmachenden Volksshyschulen werden eine bdquoWasserschuleldquo Das heiszligt in den Klassen wird ausschlieszliglich Wasshy

ser getrunken die Eltern geben keine Getraumlnshyke mit Rituale und Trinkregeln animieren zum ausreichenden Wasser trinken in der Schule Das Projekt wird durch die erfahrenen Ernaumlhshyrungsexpertinnen Karin Kaiblinger und Roseshymarie Zehetgruber von der Agentur gutessen consulting begleitet In schulinternen Weishyterbildungen werden alle Paumldagoginnen und Paumldagogen fuumlr das Thema sensibilisiert und

die umfangreichen Materialien fuumlr die Arbeit mit den Eltern und Kindern vorgestellt Die Ershyfahrung aus Vorlaumluferprojekten im 15 und 20 Bezirk zeigt Einmal umgesetzt bleiben die Schulen bdquoWasserschulenldquo Eltern Paumldagoginshynen und Paumldagogen und auch die Kinder mashychen gerne mit Das Projekt bdquoWassertrinken in Volksschulenldquo ist ein wesentlicher Baustein fuumlr Gesundheitsfoumlrderung an Schulen und wurde durch eine Kooperation von Wiener Gesundshyheitsfoumlrderung Fonds Gesundes Oumlsterreich Wiener Wasser und dem Stadtschulrat fuumlr Wien ermoumlglicht

WaRUM WaSSeR tRInken Untersuchungen zeigen juumlngeshyre Kinder trinken oft zu wenig aumlltere trinken zu suumlszlig Ein Viertel aller Schuumllerinnen und Schuumller trinkt waumlhrend der Schulzeit wenig oder gar nichts Viele vershygessen schlicht darauf Ohne Trinken wird aber das Lernen muumlhsam Fluumlssigkeitsmangel macht muumlde und unkonzenshytriert auch Kopfweh ist eine haumlufige Folge In die Schule mitshygebrachte Getraumlnke sind haumlufig gesuumlszligt Die Folgen Gewoumlhnung an Suumlszliges das Risiko fuumlr Karies und Uumlbergewicht steigt

fIt In DeR SchUle Wiederbefuumlllbare Trinkflaschen von Wiener Wasser erleichtern in der Klasse und auch im Sportshyunterricht das Trinken Wenn Kinder sich am Schulvormittag daran gewoumlhnen Wasser zu trinken foumlrdert dies auch ihre

Gesundheit Wasser ist frei von Kalorien und Zucker und hilft damit Karies und Uumlbergewicht vorzubeugen Das Leitungswasser in Wien ist ein perfekter Durstloumlscher Die hohe Qualitaumlt unseres Trinkwassers ist international bekannt Wegen des groszligen Erfolges soll das Projekt im Herbst 2018 fortgesetzt werden Ab Sepshytember 2018 wird das Wassertrinken in Mittelshyschulen gefoumlrdert

35

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 36: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Oumlffentlichkeitsarbeit fuumlr

Neuer Folder bdquoLeitungswasser ist Trinkwasserldquo Durch die KonsumentInnen-Zufriedenheitsumfrage wissen wir dass Menschen die als Erwachsene nach Wien ziehen meist nicht so gut uumlber die hervorragende Wasserversorgung der Stadt Wien Bescheid wissen wie Menschen die hier aufgewachsen sind Auch fuumlr das Projekt Wassertrinken in Volksschulen wird der Folder verwendet Aus diesem Grund wurde der neue Folder uumlber die Wasserversorgung sowohl in Deutsch als auch in Englisch Tuumlrkisch und BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) produziert Die MA 35 ndash Einwandeshyrung und Staatsbuumlrgerschaft legt den Folder in ihren Wartezimmern auf wo er auf groszliges Interesse stoumlszligt Auf jeder Seite wird ein andeshyrer wichtiger und interessanter Aspekt uumlber die Wiener Wasserversorgung beleuchtet und mit einem Satz und einem anschaulichen Foto dargestellt

shy

shy

Maumldchen am Toumlchtertag bringen Licht ins Dunkel Am Wiener Toumlchtertag konnten interessierte Maumldchen einen Blick hinter die Kulissen der Wiener Trinkwasserversorgung werfen Beim Technike-rinnen-Speed-Dating konnten die jungen Frauen Ingenieurinnen und Diplomingenieurinnen zu ihr em Beruf und ihrer Ausbildung befragen Dass sie auch selbst uumlber beeindruckende technische Faumlhigkeiten verfuumlgen stellten die Maumldchen beim Zusamshymenbauen einer Tischlampe aus Soulshybottles unter einem selbst gestalteten Lampenschirm unter Beweis

shy

shy

36

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 37: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Wasserfest und Oumlsterreichischer TRINKrsquoWASSERTAG Der von der Oumlsterreichischen Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach initiierte TRINKrsquoWASSERTAG bildete 2016 und 2017 jeweils den Auftakt fuumlr das Wasserfest im Juni welches immer auf dem Gelaumlnde des Wasserspielplatzes Wasserturm stattfindet Dieser Feiertag des Trinkwassers stellt die Leistungen der Wasserversorgungsunternehmen in den Vordergrund In Wien bedeutet so ein Fest vor allem Spiel Spaszlig und Wissenswertes fuumlr Kinder und Jugendliche Neben einem bunten Rahmenprogramm Action-Bereichen und Kreativworkshops fuumlr alle Altersklassen hatte die MA 31 ndash Wiener Wasser im Rahmen des TRINKrsquoWASSERTAGs die Gelegenheit ihre Leistungen den KundInnen zu praumlsentieren und bewusst zu machen Am 16 Juni 2017 nuumltzten uumlber 5000 BesucherInnen die Geleshygenheit die zahlreichen Infostaumlnde zu besuchen kleine Aufgaben zu loumlsen und danach 2500 Statishyonenpaumlsse abzugeben Der vollstaumlndig ausgefuumlllte Stationenpass konnte gegen eine Wasserflasche eingetauscht werden Die Verleihung des Tim amp Trixi-Preises die MIshyNIONS die Feuerwehrjugend Science Pool die Museen Wildalpen amp Kaiserbrunn und viele weiter e Workshops Wissensstationen und Fuumlhrungen fuumlr Klein und Groszlig sorgten fuumlr ein abwechslungsreishyches Programm Zahlreiche Kolleginnen und Kolleshygen der MA 31 uumlbernahmen Aufgaben im Rahmen des Wasserfestes

shy

shy

450 BesucherInnen beim Weltwassertag Im Rahmen des Weltwassertages am 22 Maumlrz 2016 bot die MA 31 Fuumlhrungen im Wasserturm Favoriten und im Wasshyserbehaumllter Wienerberg an Aufgrund der sehr hohen Nachfrage wurden kurzfristig weitere Fuumlhrungen organisiert und so fanden insgesamt 18 Fuumlhrungen an zwei Tagen mit insgesamt 450 interessierten Personen statt Ungewoumlhnlich hoch war die Herausforderung fuumlr die Kolleginnen der Telefonvermittlung die einen wichshytigen Beitrag zum Anfrage-Management leisteten

37

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 38: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

38

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 39: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

OECD-Wassergovernance-Initiative

Foto

PID

10 Treffen der OECD-Wasshysergovernance-Initiative am 2021 November in Wien

Seit August 2016 nimmt Wiener Wasser eine aktive Rolle in diesem Stakeholder Forum ein das die Umsetzung von Grundsaumltzen der Wasshysergovernance zum Ziel hat Bei Wassergovershynance handelt es sich um die politischorganishysatorische Steuerung des Wassersektors Diese Grundsaumltze wurden 2015 vom Rat der OECD begruumlszligt Sie stehen in engem Zusammenhang mit der EU Urban Water Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen Die Delegierung erfolgte uumlber die VOumlWG Mit anderen oumlsterreichischen Akteuren wie OumlVGW Staumldtebund und BMNT aber auch internationashylen Partnern wird eng zusammengearbeitet

Die Umsetzung der Grundsaumltze erfolgt einershyseits uumlber ein Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor andererseits uumlber den Erfahshyrungsaustausch anhand von Best-Practice-Beispielen wobei folgende konkrete Aktivitaumlshyten gesetzt wurden

Im Rahmen eines Pilottests der durch die OumlVGW federfuumlhrend koordiniert wurde konnshyten Adaptierungen des Indikatoren-Systems herausgearbeitet und dadurch spezifische oumlsterreichische Rahmenbedingungen beshyruumlcksichtigt werden Die Vorschlaumlge wurden seitens der OECD in der Endversion beruumlckshysichtigt Wiener Wasser hat damit das intershynational guumlltige Indikatoren-System fuumlr den Wassersektor aktiv mitgestaltet

Als oumlsterreichischer Kontaktpunkt fuumlr die Ausarbeitung und Praumlsentation von Bestshy

Practice-Beispielen fungiert Marcus Heiss Wiener Wasser Die aktive Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe resultierte darin dass Oumlstershyreich und insbesondere Wien im aktuellen Bericht Umsetzung der OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance der im Rahmen des Weltwasserforums 2018 in Brasilia praumlsenshytiert wird unter den topvertretenen Nationen Staumldten ist

Das Erfolgsmodell Wiener Wasser ndash Proaktishyver Ressourcenschutz wurde fuumlr eine Best-Practice-Datenbank dargestellt Weiters erfolgte im November 2017 eine Praumlshysentation im Rahmen des 10 Treffens der Wassergovernance-Initiative im Rathaus Wien zum Themenshyschwerpunkt Oumlsterreichischer Wassersektor mit anschlieszligenshyder Diskussion im Forum Dieshyses Treffen fand auf Einladung des Staumldtebunds statt und wurshyde in Kooperation mit VOumlWG MA 31 OumlVGW und BMNT orgashynisiert

BMnt Bundesministerium fuumlr Nachshyhaltigkeit und Tourismus (vormals Umweltministerium)

oecD Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

oumlVGW Oumlsterreichische Vereinigung fuumlr das Gas- und Wasserfach

VoumlWG Verband der oumlffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Oumlsterreichs

Uumlberblick uumlber die OECD-Grundsaumltze zur Wassergovernance Quelle Wassergovernance Programm

39

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 40: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)

Danube Water Conference 2016

Seit dem Jahr 2013 stellt das Danube Water Program das Hauptaufgabengebiet der IAWD dar Die Verlaumlngerung um weitere drei Jahre (2016ndash2018) ermoumlglicht die Umsetzung des Ausbildungsprogramms bdquoDanube LearningPartnershipldquo In D-LeaP werden Ausbildungs- und Trainingskurse zu den Themen Energieeffizienz Kommerzielle Effizienz Benchmarking Wasserverlustbekaumlmpfung so

shy

shy

shy

shy

shy

shy

shy

wie Krisenmanagement Ausbildungen und Trainings angeboten Diese Kursangebote haben sich aus dem mit den Wasserwerksvereinigungen des Donauraums ermittelten Bedarf fuumlr die Region entwickelt D-LeaP wird vom Committee Council inhaltlich geleitet und gemeinsam mit dem Techni-schen Sekretariat der IAWD umgesetzt Die Danube Learning Partnership ist so strukturiert dass es im Be

DanubeLearningPartnership

DanubeLearningPartnership

sonderen als Unterstuumltzung fuumlr die zukuumlnftishygen Aktivitaumlten der nationalen Wasserwerksshyvereinigungen im Donaueinzugsgebiet dient Weitergehende Informationen zu D-LeaP finshyden sich auf der Internetseite wwwd-leaporg

Im Rahmen des Danube Water Program wurshyde in den Jahren 2016 und 2017 auch die

nun jaumlhrlich stattfindende IaWD ndash Danube Water conference abgehalshyten Diese Veranstaltung bringt auf Einladung der IAWD Weltbank und GIZ jaumlhrlich rund 200 Vertreshyter der Siedlungswasshyserwirtschaft aus dem Donauraum in Wien zushysammen Das fuumlhrt aber auch dazu dass im Zuge der DWC auch weitershyfuumlhrende Veranstaltunshygen und Treffen von Organisationen in Wien stattfinden Es entsteht

40

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 41: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

im Mai jeden Jahres daher eine beachtenswershyte bdquoWasserwocheldquo Im Jahr 2017 hat die Intershynational Water Association diesen Umstand genuumltzt um eine internationale Konferenz zum Thema bdquoPerformance Indicators ndash Specialist Conference on Benchmarking and Perforshymance Assessmentrdquo zu veranstalten Institushytionen wie ICPDR UN-Habitat EU-Gremien und NALAS entsenden Experten zur Danube Water Conference um in diesem Rahmen fuumlr einen wichtigen Wissens- und Informationsshyaustausch zu sorgen Gerade in Zusammenarshybeit mit der IWA wird bei allen Aktivitaumlten auch beruumlcksichtigt junge Vertreter der Siedlungsshywasserwirtschaft so fruumlh wie moumlglich in diese internationale Zusammenarbeit zu integrieren Dazu wurde mit den Young Water Professionals eine spezielle Vernetzungsplattform fuumlr diese Zielgruppe geschaffen

Die Aktivitaumlten des DWP fuumlhren auch dazu dass die Zahl der IAWD-Mitgliedsunternehshymen stetig steigt Dies entwickelt die IAWD zu einer starken Plattform fuumlr die Siedlungsshywasserwirtschaft im Donauraum und folgt damit den vor 25 Jahren in den Statuten nieshydergeschriebenen Zielsetzungen der Arbeitsshygemeinschaft Im Besonderen ist dabei zu erwaumlhnen dass die nationalen Wasserwerksshyvereinigungen der Donaulaumlnder Interesse an der IAWD bekundet haben und dieser auch als Mitglieder beitreten Dadurch steigt die Relevanz der IAWD als Plattform fuumlr Wissensshyaustausch kontinuierlich an

Gruppenfoto Roundtable Meeting

shy

D-leaP Danube Lear ning Partnership

DWc Danube W ater Conference

DWP Danube W ater Program

GIZ Gesellschaft fuumlr Inter nationale Zusammenarbeit

IaWD Inter national Association of Water Supply Companies in the Danube River Catchment Area (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Donaueinzugsgebiet)

IcPDR Inter national Commission for the Protection of the Danube River (Internationale Kommission zum Schutz der Donau)

IWa Inter national Water Association

nalaS Network of Associations of Local Authorities of South-East Europe

Un-habitat United Nations Habitat Neue Mitglieder der IAWD

41

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 42: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

42

Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 43: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017

43

Uumlbersicht Gegenuumlberstellung 2016 2017

Gesamte Rohrnetzlaumlnge in Wien 3048 km 3053 km

erledigte Rohrnetzbaustellen 92 Stk 104 Stk

Gesamtlaumlnge der verlegten Rohrleitungen 3557 km 4092 km

Gesamtanzahl der feuerhydranten in Wien 12372 Stk 12483 Stk

Gesamtanzahl von anschlussleitungen in Wien 102900 Stk 103000 Stk

Gesamtlaumlnge verlegter anschlussleitungen 108 km 116 km

anzahl der getauschten Wasserzaumlhler

Rohrnetzkontrollen im gesamten Wiener Versorgungsgebiet

Bereitschaftseinsaumltze

19906 Stk

899 Stk

2542 Stk

22326 Stk

806 Stk

2573 Stk

Spontane leitungsschaumlden

arbeiten der Servicestelle fuumlr Verbrauchsanlagen und Installationsuumlberpruumlfungen

neuherstellung von anschlussleitungen

299 Stk

2854 Stk

349 Stk

302 Stk

2721 Stk

368 Stk

Verstaumlrkung von anschlussleitungen 48 Stk 54 Stk

auflassung von anschlussleitungen 185 Stk 233 Stk

erneuerung von anschlussleitungen 815 Stk 675 Stk

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 44: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Wiener Bevoumllkerung

19 Millionen EinwohnerInnen

20 Wasserfassungen in und um Wien

70 Wasserfassungen gibt es alleine in den Quellgebieten

130 Aquaumldukte (I HQL 30 II HQL 100)

Transport uumlber die I Wiener hochquellenleitung bis zu

220000 m3 pro Tag

Transport uumlber die II Wiener hochquellenleitung bis zu

217000 m3 pro Tag

16 Kraftwerke mit Wiener Wasser betrieben

44

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 45: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Gesamtes Behaumlltervolumen aller Wasserbehaumllter 16 Millionen msup3

Flieszligzeit von den Alpen in die Stadt

I hQl 24 Stunden (16 Std ab kaiserbrunn) II hQl 36 Stunden

32 Wasserbehaumllter (30 Wien 1 Moosbrunn 1 Neusiedl am Steinfeld ndash groumlszligter mit 600000 msup3)

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person (exkl Industrie und Gewerbe)

130 Liter pro Tag

330 km Hochquellenleitungen bis Wien (I HQL 150 km II HQL 180 km)

45

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 46: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser

4068 5008

924

WASSERAUFBRINGUNG FuumlR WIEN

Gesamtaufbringung rd 146846550 msup3

100

II Hochquellenleitung rd 72338970 msup3

4926

I Hochquellenleitung rd 64987410 msup3

4426

Andere Wasserspender rd 9520170 msup3

648

WASSERVERBRAUCH IN WIEN

500000

400000

300000

200000

100000

0

517

110

msup3

303

440

msup3

385

870

msup3 Houmlchster Tagesverbrauch 517110 msup3 (22 Juni 2017)

Niedrigster Tagesverbrauch 303440 msup3 (25 Dezember 2017)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch 385870 msup3

46

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 47: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser Die Geschichte der Wasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien ist im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn und im Museum HochQuellenWasser anschaulich dokumentiert

Wasserleitungsmuseum kaiserbrunn Oumlffnungszeiten 1 Mai bis Anfang November Samstag Sonn- und Feiertag 10ndash17 Uhr

Emil-von-Linhart-Gasse 6 A-2651 Reichenau an der Rax Telefon 02666525 48 Fax 02666525 48-7100 E-Mail museumkbrma31wiengvat wwwwienerwasserat

47

Museum hochQuellenWasser Oumlffnungszeiten 1 Mai bis 26 Oktober

Montag bis Freitag 10ndash12 Uhr und 13ndash15 Uhr Samstag auf Anfrage

Sonn- und Feiertag 10ndash12 Uhr

Saumlusenbach 14 A-8924 Wildalpen Telefon 03636451-31871 Fax 03636451-472649 E-Mail museumwalma31wiengvat wwwwasserleitungsmuseumat

Wandern entlang der Hochquellenleitung Seit 1998 gibt es den 1 Wiener Wasserleitungswanderweg Er fuumlhrt von Kaiserbrunn nach Gloggnitz sowie von Bad Voumlslau nach Moumldling und kann bequem in zwei Tagen durchwandert werden Folder bestellen unter Tel 01599 59-31006

Kontakt Magistrat der Stadt Wien Ma 31 ndash Wiener Wasser Grabnergasse 4 ndash6A-1060 Wien telefon 01599 59-0

fax 01599 59-7231e-Mail postma31wiengvat

Internet wwwwienerwasserat

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum
Page 48: Leistungsbericht 2016 - 2017 der Magistratsabteilung 31 - Wiener … · Austria Cert GmbH. Die sich aufgrund der laufenden betrieblichen Anpassungen ergebenden organisatorischen und

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Stadt WienMA 31 ndash Wiener Wasser Fuumlr den Inhalt verantwortlich Dipl-Ing Dr Wolfgang Zerobin Gestaltung live relations PR und Networking GmbH Walter Zivny Fotos MA 31 Christian Houdek Christian Fuumlrthner Daniel Novotny Astrid Knie Lois Lammerhuber Philipp Horak fuumlr OEBB Druck AV+Astoria Druckzentrum GmbH 1030 Wien bull Maumlrz 2018 bull Auflage 1000 Gedruckt auf oumlkologischem Druckpapier aus der Mustermappe von bdquoOumlkoKauf Wienldquo

  • Leistungsbericht 2016 ndash 2017 der MA 31 - Wiener Wasser
    • Inhalt
    • Vorwort
      • Wasser flieszligt ndash die MA 31 arbeitet
      • Schwerpunktmaumlszligige Rohrnetzsanierung als Qualitaumltssicherung
        • Organigramm der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Qualitaumltsmanagement der MA 31 ndash Wiener Wasser
        • Projekt Ersatzstollen Neubrucker Lehnenstollen
        • Sanierung Station Karlgraben
        • Sanierung der Brunnen Mahrwiese
        • Sturmschaumlden in den Quellgebieten
        • Arbeiten im Stadtgebiet
          • Wien waumlchst ndash Infrastruktur waumlchst mit
          • Guumlrtel-Offensive 2012 ndash2017
            • Neubau Wasserbehaumllter Kahlenberg
              • Ein Wasserbehaumllter auf houmlchstem Niveau
              • Die Lastverteilung erstrahlt in neuem Glanz
                • Sanierungen des MA 31 Amtshauses Grabnergasse
                • Neuerungen im Fuhrpark der MA 31 ndash Wiener Wasser
                • AZM ndash Aktives Zustands-Monitoring des Rohrnetzes
                • Schulung Verbindungstechnik
                • Aus Marokkanerbrunnen im 3 Bezirk sprudelt wieder quellfrisches Wiener Wasser
                • Wasser haumllt gesund und fit fuumlr die Schule
                • OECD-Wassergovernance-Initiative
                • Danube Water Program der IAWD (2016ndash2017)
                • Zahlen Daten und Fakten zum Wiener Wasser
                  • Statistik ndash Rohrnetzdaten 2016 bis 2017
                  • Jahresstatistik 2017 Wiener Wasser
                    • Die Museen der MA 31 ndash Wiener Wasser
                    • Wandern entlang der Hochquellenleitung
                    • Impressum