30
Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael Mross Dr. Jörg Plischka Thomas Schwentker Mirko Sprenger Stand: 05.06.2014 T 0209 702-2360 F 0209 702-2100 [email protected] GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Horster Straße 119 45897 Gelsenkirchen

Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27

LeistungsbeschreibungIT Infrastruktur MHKW Resse

Autoren:

Oliver Conrad

Thomas Kaminski

Michael Mross

Dr. Jörg Plischka

Thomas Schwentker

Mirko Sprenger

Stand: 05.06.2014

T 0209 702-2360 F 0209 702-2100 [email protected]

GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Horster Straße 119 45897 Gelsenkirchen

Page 2: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 2 von 27

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 1 AUSGANGSSITUATION ................................................................................. 3�

KAPITEL 2 AUFGABENSTELLUNG ................................................................................. 3�

KAPITEL 3 RAHMENBEDINGUNGEN .............................................................................. 4�

3.1 Unternehmensdarstellung ......................................................................................................................... 4�3.1.1 Die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH.................................................................................................. 4�3.1.2 Die GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft: 100 % IT vor Ort ..................................................... 4�

3.2 Kommerzieller Regeln, Vergaberichtlinien .............................................................................................. 5�

3.3 Vertragsbedingungen ................................................................................................................................ 5�

3.4 Dokumentation ........................................................................................................................................... 6�

3.5 Informationspflicht ..................................................................................................................................... 7�

3.6 Verantwortlichkeit des Auftragnehmers .................................................................................................. 7�

3.7 Ausführung ................................................................................................................................................. 7�

3.8 Terminliche Vorgaben zu bauseitigen Vorarbeiten................................................................................. 7�

KAPITEL 4 BAUSEITIG GESTELLTE GEWERKE ............................................................ 7�

4.1 Gebäudevorbereitung ................................................................................................................................ 7�

4.2 Doppelboden ............................................................................................................................................... 7�

4.3 Notstromaggregat ...................................................................................................................................... 8�

4.4 Blitz- und Überspannungsschutz ............................................................................................................. 8�

4.5 Elektroverteilung inkl. Phasenlast-Monitoring ........................................................................................ 8�

4.6 Leitungsgraben für Kälteverrohrung ........................................................................................................ 9�

4.7 Vorbereitung des Standorts für Kältestation ........................................................................................... 9�

4.8 Brandmeldeanlage ..................................................................................................................................... 9�

KAPITEL 5 LV: AUFTEILUNG DER LOSE ........................................................................ 9�

5.1 Allgemeine technische Minimalanforderungen....................................................................................... 9�

5.2 Mengengerüst und Grundrisspläne .......................................................................................................... 9�

5.3 Schränke und Klimatisierung ..................................................................................................................10�5.3.1 Racksysteme 19“ in Standardausführung inkl. Stromschienen ........................................................11�

5.3.1.1 TS IT RAL7035 BHT 800x2000x1000 42HE belüftet ...................................................................11�5.3.1.2 PSM SCHIENE MIT 2 FESTEINSPEISUNG (2x3x16A)7 Module (1900mm) .............................11�5.3.1.3 PSM 6-FACH KALTGERÄTE EINSTECK-MODUL OHNE SICHERUNG ...................................12�5.3.1.4 PSM 4-FACH SCHUKO EINSTECK-MODUL OHNE SICHERUNG............................................12�5.3.1.5 PSM ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ .............................................................................................12�5.3.1.6 PSM EINSTECKMODUL C19 4-FACH ........................................................................................13�

5.3.2 Umluftkühlgeräte mit Wasser/Luft-Wärmetauscher für Server- und Batterieraum ............................13�5.3.3 Kaltgang-Einhausung und -Schottung mit Schiebetür .......................................................................15�5.3.4 Kältestation .........................................................................................................................................15�

5.3.4.1 Kalkulationsgrundlage für Auswahl der nach Betriebskosten optimierten Variante:....................17�

Page 3: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 3 von 27

5.4 Kaltwasserverrohrung .............................................................................................................................17�

5.5 USV ............................................................................................................................................................19�5.5.1 Funktionsweise ...................................................................................................................................19�5.5.2 Spezifikationen ...................................................................................................................................20�

5.5.2.1 Einschubmodulares USV-System ................................................................................................21�5.5.2.2 Lieferung, Einbringung und Montage ...........................................................................................22�5.5.2.3 Inbetriebnahme ............................................................................................................................22�5.5.2.4 SNMP-Adapter .............................................................................................................................23�5.5.2.5 Shut-Down Software ....................................................................................................................23�

5.6 Brandfrüherkennung und Löscheinrichtung .........................................................................................24�5.6.1 Löschsteuerzentrale ...........................................................................................................................24�5.6.2 Inertgaslöschanlage ...........................................................................................................................24�5.6.3 Brandmeldetechnik für den Serverraum ............................................................................................25�

KAPITEL 6 BIETERERKLÄRUNG ................................................................................... 27�

Kapitel 1 Ausgangssituation

Die GELSEN-NET als regionaler IT-Systemdienstleister benötigt für den technischen Betrieb einen zusätzlichen Standort für die Unterbringung von IT-Technik. Hier soll u.a. die besonders sensible Hardware untergebracht werden, für die keine abgesetzten Redundanzsysteme existieren. Als neuer Standort wurde der Niederspannungsraum des ehemaligen Motorenheizkraftwerks in Gelsenkirchen-Resse gewählt.

Als Ziel wurde vorgegeben, dass unter wirtschaftlichen Aspekten eine allgemeine Verbesserung der technischen Situation durch die Reduzierung vermeidbarer Gefährdungen geschaffen werden soll. Hierbei soll ein Optimum an Ausfallsicherheit angestrebt werden, ohne langfristige Verbindlichkeiten einzugehen. Die vorhandene Infrastruktur der Immobilie soll möglichst kostenoptimal eingebunden werden.

In dem neuen IT-Raum werden ausschließlich von GN betriebene Komponenten untergebracht. Eine Vermietung von Stellflächen/HEs in diesen Räumen an fremde Dritte wurde ausgeschlossen.

Die Anforderungen an die Verfügbarkeit und Funktionssicherheit der Sicherheitstechnik für den RZ-Betrieb eingesetzten Anlagen müssen entsprechend dem konkreten Bedarf gewährleistet werden. Für den neuen IT-Standort sind daher Maßnahmen in der erforderlichen Funktionssicherheit zu realisieren.

Es sind zwei angrenzende, baulich getrennte Bereiche vorgesehen: Der jetzige “Batterieraum“ dient der Unterbringung von IT-Systemtechnik incl. der notwendigen Versorgungs- und Sicherheitstechnik. Im künftigen „Serverraum“ sollen sämtliche Systemkomponenten in 19-Zoll-Schaltschränken aufgebaut werden, die an diesem Standort zur Erbringung der Telekommunikationsdienstleistungen von GN erforderlich sind. Beide Räume befinden auf Erdgeschoss-Niveau.

Kapitel 2 Aufgabenstellung

Der Bieter soll ein verbindliches Pauschalangebot inklusive Ausführungsschema und technischer Be-schreibung einreichen, welches alle notwendigen Leistungen enthält.

Die Leistung soll als geschlossenes Gesamtpaket angeboten werden. Erwartet wird eine betriebsbereite Anlage am bestimmungsgemäßen Aufstellort.

Die Vertragsleistung beinhaltet Montageplanung, Aufbau, Anlieferung, Montage, Prüfung (Sicht- und messtechnische Kontrolle) und Inbetriebnahme einschließlich aller notwendigen Prüfprotokolle,

Page 4: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 4 von 27

Errichternachweise, etc. Der erwartete Lieferumfang enthält alle Dokumentationen, Zeichnungen, Planungsunterlagen etc. im weiterverarbeitbarem Datei-Format (z.B. AutoCAD-Format für Pläne und Excel für Preisblätter) inkl. aller Nutzungsrechte an diesen Daten.

Während der Angebotsphase sind alle erforderlichen Rahmenbedingungen für Aufstellung und Betrieb mit dem Nutzer abzustimmen.

Nachträgliche Erweiterungen und Installationsänderungen an der Klimatechnik sollen aufgrund der Verfügbarkeitsanforderungen ohne Abschaltung der Gesamtanlage möglich sein.

Treten während der Angebotsphase Fragen zu konkret geforderten Leistungsmerkmalen oder anwendungsspezifischen Erfordernissen auf, sind diese vor Angebotsabgabe schriftlich zu klären.

Sofern sich aus den Gesprächen ein nicht gedeckter Bedarf ergeben sollte, so können vom Bieter empfehlenswerte Erweiterungen optional angeboten werden, die über das ursprüngliche LV hinausgehen.

Anforderungen zu den Themen Inbetriebnahme, Abnahme, Einweisung, Schulung, Wartung und Service sind im Zuge einer obligatorischen Vorbesprechung vor Angebotsabgabe mit dem Auftraggeber zu klären.

Kapitel 3 Rahmenbedingungen

3.1 Unternehmensdarstellung

3.1.1 Die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH Die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH bietet vielfältige Angebote und Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende in Gelsenkirchen und im angrenzenden regionalen Umfeld. Unterschiedliche Themenfelder – von Energienetzen über Telekommunikation bis zu Freizeit, Kultur und Unterhaltung – werden in der Unternehmensgruppe gebündelt, um den Standort Gelsenkirchen lebenswert und attraktiv zu halten.

Zu der hundertprozentigen Tochter der Stadt Gelsenkirchen gehören die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, das Sport-Paradies und die Bäder, die emschertainment GmbH, die Gelsenkirchener Logistik-, Hafen- und Servicegesellschaft mbH und die GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH. Darüber hinaus hält die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH Beteiligungen an zahlreichen Gesellschaften und Institutionen in Gelsenkirchen und der Region.

3.1.2 Die GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft: 100 % IT vor Ort Telefonie, Internet, Standortvernetzungen, Telefonanlagen und Cloud Dienste – GELSEN-NET liefert Komplettlösungen für alle IT-Themen aus einer Hand. Das regional verankerte IT-Systemhaus bietet modernste Informations- und Kommunikationstechnologie maßgeschneidert für die individuellen Erfordernisse von Unternehmen in Gelsenkirchen und in der Emscher Lippe Region.

Als Deutschlands erster City-Carrier im Lizenzgebiet hat GELSEN-NET im Frühjahr 1998 den Wettbewerb im Ortsnetz eröffnet und einen Komplettwechsel einschließlich der Ortsgespräche für Privat- und Geschäftskunden angeboten. Mit hochwertigen Produkten und attraktiven Preisen konnten wir uns in kurzer Zeit in Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck fest etablieren.

Der Kundestamm umfasst neben Privatkunden große, mittlere und kleine Unternehmen, Freiberufler, Kommunen und Einrichtungen im Gesundheitswesen. IT-Lösungen auf höchstem Sicherheitsniveau schützen die Daten der mehr als 70.000 Kunden vor unbefugtem Zugriff und Manipulation. Mit dem eigenen, rund 500 Kilometer langen Glasfasernetz und in Zusammenarbeit mit deutschlandweit agierenden Partnern wird ein schneller und störungsfreier Datenverkehr garantiert. Im Glasfaseranschluss steckt mehr: Ist einmal ein Unternehmen breitbandig versorgt, können weitere IT-Dienstleistungen, wie z. B. Backup oder

Page 5: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 5 von 27

Archivierungsdienste, leicht und kostengünstig über diese Leitung realisiert werden. Sogar die Telefonanlage kann als Cloud Dienst über das Glasfasernetz ersetzt werden.

Seit fast 30 Jahren entwickelt sich GELSEN-NET konstant und innovativ. Diese Dynamik ist gepaart mit profundem Branchenwissen und einer gelebten Verantwortung für die Region als Wirtschaftsstandort. Mehr als 200 Mitarbeiter sichern 100 % IT vor Ort. Hinter GELSEN-NET steht ein starker und etablierter Gesellschafter: die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH, eine 100%ige Tochter der Stadt Gelsenkirchen.

3.2 Kommerzieller Regeln, Vergaberichtlinien

Zu den Formalien der Anfrage verweisen wir auf das Anschreiben zu diesem Leistungsverzeichnis. Dem Anbieter steht es frei, sein detailliertes Angebot in der von ihm bevorzugten Methode und Form zu generieren. Zusätzlich ist jedoch das in Anlage 3 als Vorlage mitgelieferte Preisblatt auszufüllen und dem Angebot beizufügen. In diesem Preisblatt müssen nur die blau hinterlegten Felder der angebotenen Lose ausgefüllt werden.

3.3 Vertragsbedingungen

Wir behalten uns vor, einzelne der angefragten Gewerke separat zu vergeben. Diese separate Vergabe darf keinen Einfluss auf die Preisgestaltung der anderen Gewerke haben.

Der Auftraggeber ist berechtigt, Geräte und Anlagen(-teile) aus dem Leistungsumfang zu nehmen, Lose / Titel separat zu vergeben oder aber auch Leistungen bauseitig auszuführen. Bei den Einheitspreisen ergibt sich dadurch keine Änderung, auch dann nicht, wenn die Minderung mehr als 10% beträgt.

Der Auftragnehmer übernimmt mit dem Auftrag auch die Fachbauleitung für die von ihm ausgeführten Arbeiten. Er hat dem Auftraggeber hierfür eine geeignete deutschsprachige Person zu benennen.

Notwendige Arbeitsunterbrechungen, die sich aus einer ggf. abschnittsweisen Bauausführung ergeben können, berechtigen nicht zu Nachforderungen irgendwelcher Art.

Stundenlohnarbeiten dürfen nur nach vorheriger Genehmigung durch die Bauleitung bzw. durch den Auftraggeber (AG) ausgeführt werden. Die Stundenlohnnachweise müssen arbeitstäglich von der Bauleitung / AG schriftlich bestätigt werden.

Der Anbieter ist verpflichtet, sich vor Abgabe des Angebotes mit der Baustelle und allen Vergabeunterlagen der Anfrage/Ausschreibung genau vertraut zu machen. Einwände oder Bedenken gegen diese, insbesondere das vorliegende Leistungsverzeichnis oder einzelne Positionen in technischer Hinsicht und Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck sind vom Anbieter bei Abgabe seines Angebotes in schriftlicher Form vorzubringen und zu begründen. Er hat auf etwaige fehlende Leistungspositionen, die zur Erfüllung der vertragsgegenständlichen Leistungen notwendig sind und die er als Fachkundiger hätte erkennen können, vor Angebotsabgabe hinzuweisen. Er kann sich in diesem Falle später nicht auf die Geltendmachung einer Vergütung für Besondere Leistungen berufen, sondern hat diese Leistungen als unentgeltliche Nebenleistungen zu erbringen.

Vor und während der Ausführung der in diesem LV ausgeschriebenen Leistungen werden durch andere Unternehmer Leistungen erstellt, die auch hinsichtlich der Bauzeiten eingetaktet sind. Der AN hat daher davon auszugehen, dass während der Ausführung der Arbeiten ständig andere Firmen / Gewerke an den selben Projekten tätig sein müssen.

Auf Aufforderung der Fachabteilung hat der Auftragnehmer binnen 2 Wochen einen vernetzten Bau-ablaufplan als Balkendiagramm einzureichen. Aus diesem Balkendiagramm müssen der geplante Bauablauf und die Leistungserbringung vor Ort in zeitlicher Hinsicht und unter Berücksichtigung der festgelegten Vertragsfristen sowie der Ausführungsfristen der anderen Gewerke erkennbar sein.

Page 6: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 6 von 27

3.4 Dokumentation

Der Auftragnehmer legt der Fachabteilung des Auftraggebers eine vollständige Dokumentation seiner Leistungen vor. Die Dokumentation enthält:

• bautechnische Zulassungen

• Prüfzeugnisse / Nachweise

• Technische Merkblätter

• Verwendete Materialien

• Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers

• Wartungshinweise bzw. Anleitungen

Der Auftragnehmer hat nach Abschluss seiner Arbeiten die Übereinstimmung der Vorlage bzw. korrigierten Vorlage auf der Werkplanung zu unterzeichnen.

Bei der Planung werden alle Komponenten und Einbauteile mit Buchstaben und Nummern gekennzeichnet. Die konkrete Dokumentationsvorschrift ist vorher mit der Fachabteilung abzustimmen und zu protokollieren. Diese Beschriftung ist durchgängig darzustellen und bis in die Revisionsunterlagen beizubehalten. Fehlende Bezeichnungen sind nachvollziehbar zu ergänzen. An den Einbauteilen werden die Bezeichnungsschilder die Gerätebezeichnung und den Bezeichnungstext aufweisen.

Die vollständigen Revisionsunterlagen sind zweifach als Dateien zu liefern.

Grundsätzlich sind alle Daten in Formaten zu liefern, die weiter zu verarbeiten sind. Bilder und Fotos sind in einer Auflösung zu liefern, die nach dem Ausdrucken immer noch zu erkennen sind (mindestens bei Ausdrucksgröße 300 dpi).

Daten können in den Formaten der Programme Acrobat Reader und MS-Office 2010 geliefert werden, graphische Daten in Form von Plänen nur im DXF- oder DWG-Format.

Fotos und Bilder sind in den Formaten bmp, gif, tif und jpg zu liefern.

Die Lieferung von Daten in anderen Dateiformaten als den hier erwähnten ist nur nach Absprache mit dem AG möglich.

Die Lieferung der Dokumentationsunterlagen muss so rechtzeitig vor Montage bzw. Fertigungsbeginn erfolgen, dass erforderliche Änderungen und Ergänzungen nach Rückgabe der Unterlagen berücksichtigt werden können.

Die vom Auftraggeber eingetragenen Änderungen und Ergänzungen müssen übernommen und berücksichtigt werden. Einwendungen des Auftragnehmers sind in gemeinsamer Absprache zu klären.

Kosten für nachträgliche Umbauten, die durch verspätete Lieferung von Zeichnungsunterlagen entstehen, gehen zu Lasten des Auftragnehmers.

Bei den Dokumentations- bzw. Revisionsunterlagen handelt es sich für den Auftraggeber um besonders wichtige Unterlagen. Sie werden für Prüfungen, Inbetriebnahme und Abnahme benötigt. Daher sind die Unterlagen spätestens 14 Kalendertage vor der Abnahme vollständig und prüffähig zu übergeben.

Der Auftraggeber behält sich vor, bei Auftragsvergabe für den Dokumentationsliefertermin eine Vertragsstrafe zu vereinbaren.

Page 7: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 7 von 27

Das Fehlen einzelner Dokumentations- bzw. Revisionsunterlagen berechtigt den Auftraggeber zur Verweigerung der Abnahme.

3.5 Informationspflicht

Der Bieter ist verpflichtet, sich vor Abgabe seines Angebotes über die örtlichen Verhältnisse, der Transportwege etc. sowie Art und Umfang der von ihm im Auftragsfalle zu erbringenden Leistungen eingehend zu informieren, soweit vorhandene Planungsunterlagen der Bestandspläne der Angebotsaufforderung nicht beigegeben sind, Einsicht in die Pläne zu nehmen und alle Fragen zu klären. Die Teilnahme an mindestens einem Ortstermin mit einem Vertreter des Auftraggebers vor Abgabe eines Angebotes, ist zwingend erforderlich. Unklarheiten des Textes in der Ausschreibung sind vor der Angebotsabgabe zu klären, nachträgliche Einwendungen und Nachforderungen, die auf ungenügende Information zurückzuführen sind, werden nicht anerkannt.

3.6 Verantwortlichkeit des Auftragnehmers

Vom AN wird erwartet, dass er bei seiner Kalkulation davon ausgeht, dass die Auslieferung den Regelwerken in allen Teilen entspricht. Evtl. Bedenken gegen die in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführten Positionen muss der AN mit detaillierter Begründung spätestens bei Angebotsabgabe schriftlich anzeigen.

3.7 Ausführung

Die Überwachung der Ausführung obliegt vollverantwortlich dem Auftragnehmer. Er ist verpflichtet, entsprechend ausgebildetes Personal einzusetzen. Der mit der Überwachung betraute Bauleiter ist vor Beginn der Arbeiten schriftlich zu benennen. Der AN schuldet dem AG eine vollfunktionstüchtige Anlage.

Eigenmächtige Änderungen der ausgeschriebenen Leistungen ohne vorherige Abstimmung und Genehmigung der Bauleitung / AG werden nicht anerkannt. Sollten aufgrund unvorhergesehener Schwierigkeiten während der Bauausführung Änderungsvorschläge notwendig werden, sind diese vor Beginn der Arbeiten schriftliche anzuzeigen. Ohne schriftliche Bestätigung hat der Auftragnehmer keinen Anspruch auf Anerkennung dieser außervertraglichen Leistung.

Vorarbeiten, die der Auftragnehmer nicht ausgeführt hat, sind vor Beginn seiner Arbeiten von ihm abzunehmen, zu begutachten und notwendig werdende Korrekturen rechtzeitig der Bauleitung / AG schriftlich anzuzeigen.

3.8 Terminliche Vorgaben zu bauseitigen Vorarbeiten

Der frühestmögliche Zeitpunkt seitens der Fachbereiche wäre „Mitte September 2014“ für den Start der Aufbau- und Installationsmaßnahmen. Der konkrete Termin für den Start der Arbeiten vor Ort ist abzustimmen, wobei eine 14-tägige Vorlaufzeit zur Schaffung der Baufreiheit berücksichtigt werden muss. Gespräche zur Abstimmung können vorher durchgeführt werden.

Kapitel 4 bauseitig gestellte Gewerke

4.1 Gebäudevorbereitung

Vom Anbieter sind die alle bauseitig zu stellenden Anforderungen zu definieren, sofern diese nicht bereits schon durch die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Gegebenheiten abgedeckt sind:

4.2 Doppelboden

Page 8: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 8 von 27

Der Doppelboden wird bauseitig für den Aufbau der neuen Schaltschränke vorbereitet. Im Wesentlichen werden hierzu soweit erforderlich die Unterkonstruktionen angepasst, entsprechende Rahmen für die Schränke eingebaut und entstehende Öffnungen wieder mit Bodenplatten geschlossen. Weiterhin wird sichergestellt, dass der Boden folgende Eigenschaften einhält:

• Ableitwiderstand RA 106 – 9x107 Ohm nach EN 1081 (DIN 51 953) sowie EN 1000 015-1

• Erdableitwiderstand für die Kombination Person/Schuhe/Bodenbelag RG 106 – 3,5x107 Ohm nach IEC 61340-5-1, in Kombination mit leitfähigen Schuhen (<106 Ohm) nach IEC 61340-5-1

• Mindestisolation für Personenschutz nach VDE 0100, Teil 610 (Isolationswiderstand RI <5x104 Ohm) bzw. CENELEC HD 384.6.61 S1:1992

• Aufladungsneigung <10 V nach ESD STM 97.2-1999 (mit definierten ESD-Schuhen)

Vom Anbieter sind die erforderlichen Angaben, insbesondere zu Positionierung der Schränke und Verlauf der Kälteleitungen, dem Auftraggeber so rechtzeitig zu machen und mit ihm abzustimmen, dass die entsprechenden bauseitigen Leistungen rechtzeitig als Vorleistung für den Anbieter zu erbringen sind.

4.3 Notstromaggregat

Für die Notstromversorgung des IT-Raumes ist ein bauseitiges, noch zu projektierende Notstromaggregat (NSA) vorgesehen, welches im Wesentlichen nur die Anlagen versorgen soll, die unmittelbar für den sicheren Betrieb des IT-Raumes sowie ihrer eingebauten Komponenten, einschließlich der Kühlung, notwendig sind. Das NSA soll dabei mit allen notwendigen Steuerungselementen ausgestattet werden, die einen vollautomatischen Notstrombetrieb, inkl. automatischer Umschaltung zwischen Netz- und Notstromversorgung ermöglichen. Eine unterbrechungsfreie Umschaltung auf Normalstrom bei Netzwiederkehr ist dabei ebenfalls vorgesehen. Vom Anbieter der IT-Komponenten-Schränke sowie von der USV-Anlage und der Kältestation wird dabei für den langfristig anvisierten Vollausbau eine Angabe über die benötigte Generatorleistung (in KVA) erwartet.

4.4 Blitz- und Überspannungsschutz

Die Blitzschutzanlage für die außen neu zu errichtenden Anlagen (Kältestation, Notstromaggregat) neben dem Gebäude wird bauseits errichtet, bzw. in den vorhandenen Blitzschutz des Objektes eingebunden.

Im Hinblick auf den Überspannungsschutz sind durch den Bieter die Ansprüche an den Grob- und Mittelschutz zu definieren und durch ihn die entsprechenden Module für den Feinschutz anzubieten.

Für beide elektrische Schutzanlagen sollte der Bieter schon im Vorfeld der Ausführungsplanung die Ansprüche seiner IT-Geräte und ihrer Infrastruktur an die bauseitigen Komponenten formulieren.

4.5 Elektroverteilung inkl. Phasenlast-Monitoring

Für die Stromversorgung des IT-Raumes ist eine bauseitige, noch zu errichtende Niederspannungsverteilung (UV) eingeplant, welche im Wesentlichen nur die Anlagen versorgen soll, die unmittelbar für den sicheren Betrieb des IT-Raumes sowie ihrer eingebauten Komponenten einschließlich Kühlung notwendig sind. Das Notstromaggregat wird in diese Verteilung den vorgesehenen Ersatzstrom einspeisen. Bei einem Spannungsausfall am Standort wird diese UV vom übrigen Netz des Gebäudes abgetrennt und autark weiterbetrieben. Die für den Betrieb der IT-Komponenten vorgesehene USV-Anlage wird ebenfalls an dieser Stelle eingebunden.

Das Last-Monitoring erfolgt über in die UV eingebauten digitalen Drehstrom-Energiezähler, welche alle notwendigen Daten der 20 vorgesehenen USV-Spannungsabgänge erfassen. Die elektrische Gesamtlast der Unterverteilung wird ebenso erfasst. Diese Geräte werden über ein Bus-System miteinander verbunden, die Daten mittels eines Energie-Monitoring-Systems aufgezeichnet und per Webbrowser visualisiert. Der für

Page 9: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 9 von 27

eine technische Abstimmung notwendige Aufwand, im Hinblick auf den Aufbau der UV sowie der ggf. benötigten technischen Schnittstellen, ist in die Einheitspreise mit einzukalkulieren.

4.6 Leitungsgraben für Kälteverrohrung

Die erforderlichen Erdarbeiten werden ebenso wie alle erforderlichen Kernbohrungen in Außen- und Innenwänden bauseits erbracht. Öffnungen in Außenwänden sind durch den Anbieter fachgerecht wieder zu verschließen. Öffnungen in Innenwänden werden bauseits geschlossen. Zur Leitungsverlegung wird ein Sandbett zur Verfügung gestellt.

Vom Anbieter sind die erforderlichen Angaben, insbesondere zu erforderlichen Kernbohrungen und dem Verlauf der Kälteleitungen, dem Auftraggeber so rechtzeitig zu machen und mit ihm abzustimmen, dass die entsprechenden bauseitigen Leistungen rechtzeitig als Vorleistung für den Anbieter zu erbringen sind.

4.7 Vorbereitung des Standorts für Kältestation

Die erforderlichen Erd- und Fundamentierungsarbeiten werden bauseits erbracht. Vom Anbieter sind die erforderlichen Angaben zur Lastabtragung sowie der geforderten Oberfläche (Schotter, Beton o. Pflaster) dem Auftraggeber so rechtzeitig zu machen und mit ihm abzustimmen, dass die entsprechenden bauseitigen Leistungen rechtzeitig als Vorleistung für den Anbieter zu erbringen sind.

4.8 Brandmeldeanlage

Im Gebäude des ehemaligen Motorenheizkraftwerkes befindet sich eine Brandmeldeanlage, die weiter genutzt werden soll. Der als IT-Raum vorgesehene Niederspannungsraum wird derzeit bereits über diese Anlage überwacht. Ggf. wird nach der Ergänzung des Raumes durch die IT-Technik eine Anpassung der Brandmeldetechnik erforderlich, die bauseits beauftragt wird.

Kapitel 5 LV: Aufteilung der Lose

5.1 Allgemeine technische Minimalanforderungen

Generell wird für alle aktiven Komponenten der IT-Infrastruktur eine „1 zu n“-Redundanz gefordert. Der Ausfall eines einzelnen Moduls muss durch ein Reservemodul automatisch abgefangen werden. Diese Zustandsänderungen sind zu protokollieren und es müssen entsprechende Management-Meldungen abgesetzt werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle relevanten Betriebsparameter (wie Luft-Feuchtigkeit, Luft-Temperatur, Luft-Reinheit etc.) kostenoptimiert gesteuert werden und dabei im Rahmen des für den Serverbetrieb erlaubten Bereichs bleiben.

Generell müssen alle relevanten Betriebsparameter aus der Ferne durch ein Management-System abgefragt werden können. Hierzu sind zweckmäßige Schnittstellen mit offenen Standards bereitzustellen (z.B. SNMP, HTTP, XML, …)

Der unbeaufsichtigte Betrieb der Gesamtanlage muss für den Auftraggeber ohne manuelle Kontrollen oder Wartungsarbeiten gewährleistet sein.

5.2 Mengengerüst und Grundrisspläne

Page 10: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 10 von 27

Die Verrohrungen, Verteilungen und ähnliche Bauelemente sind für den Vollausbau auszulegen und aufzubauen. Alle anderen Komponenten sollen lediglich den jetzigen Bedarf abdecken. Hierzu wurden folgende Annahmen getroffen:

Ist-Bedarf Künftiger max. Voll-Ausbau

Schränke 12 20

Kälteleistung (5 kW pro Schrank) 60 kW 100 kW

USV Batterie-Puffer-Zeit mdst. 10 Minuten bei Volllast Dito

USV Leistung (5 kW pro Schrank) 60 kW 100 kW

Stromschienen pro Schrank 1 x NSV und 1 x USV Dito

Anschlüsse pro Schiene pro Schrank C13 Kaltgerätekupplung: 20 Buchsen Schuko-Dose: 10 Steckdosen

Dito

Die o.g. Leistungswerte müssen auch unter den schlechtesten Bedingungen erbracht werden, z.B. am Ende der Batterielebensdauer oder unter den ungünstigsten klimatischen Bedingungen.

Die zukünftig angedachte Lage der Komponenten aus dem Leistungsverzeichnis innerhalb der Lokation ist aus den beigelegten Plänen zu entnehmen:

Anlage 1: „Entwurf Leitungsführung Aufstellung Kälte“ Anlage 2: „Entwurf Raumbestückung“

Achtung: Prinzipdarstellung, es gelten jedoch die Mengen aus der obigen Tabelle

Das Angebot soll so aufgebaut werden, dass der Leistungsumfang auf die folgenden Lose aufgeteilt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Lose auch separat an einen anderen Bieter vergeben werden könnten.

5.3 Schränke und Klimatisierung

Die zu verwendenden 19-Zoll-Racks für die Wärmelast produzierende Systemtechnik soll mit Schränken vom folgenden Typ realisiert werden.

1) Schaltschränke aktive Systemtechnik (Server) Die 19-Zoll-Racks für die Serversysteme sollen die Abmessungen (BxHxT) 800 mm x 2100 mm x 1000 mm mit mdst. 41 HE aufweisen.

2) Schaltschränke passive Systemtechnik (LAN-Verteiler, Hauptverteiler) Die 19-Zoll-Racks für die passive Systemtechnik und die Kabelverteiler sollen die Abmessungen (BxHxT) 800 mm x 2100 mm x 1000 mm mit mdst. 41 HE aufweisen. Ferner sollen diese Schränke zur optimalen Luftdurchströmung mindestens einen offen Flächenanteil auf der Vorder- und Rückseite von 60 Prozent aufweisen. Zusätzlich soll optional die Möglichkeit bestehen, durch Montage zusätzlicher Lüfter in der Vorder- und der Rückwand die Luftdurchströmung des Schrankes zu verbessern, um die Wärmeabfuhr der eingebauten Systemtechnik dadurch zu verbessern.

Page 11: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 11 von 27

Freie ungenutzte Höheneinheiten sind mit Blindplatten zu verschließen. Dieses ist insbesondere aus Gründen der Klimatisierung erforderlich, da sich sonst keine optimale Luftzirkulation innerhalb der Schränke einstellt.

Ferner sind vorne und hinten jeweils links und rechts Möglichkeiten zur vertikalen Kabelführungen vorzusehen. Hierin sind später im Betrieb die Kabel zur Spannungsversorgung sowie die LWL- und CAT-Patchkabel abzulegen.

In den Schränken sollen Anschlussmöglichkeiten zur USV-Spannungsversorgung links und rechts, d. h. seitlich der 19-Zoll-Einbauschienen auf der Rückseite der Schränke angebracht werden. Dabei sollen die Anschlüsse der USV A auf der linken Seite und der Anschlüsse Normalnetz auf der rechten Seite angebracht werden. Die Form dieser Anschlüsse je Schrank ist in der oben aufgeführten Tabelle beim Mengengerüst aufgeschlüsselt.

5.3.1 Racksysteme 19“ in Standardausführung inkl. Stromschienen

5.3.1.1 TS IT RAL7035 BHT 800x2000x1000 42HE belüftet TS IT Netzwerk-/Serverschrank zur Raumklimatisierung IT Rack zur Raumklimatisierung. Ausbauhöhe 42 HE, belüftete Aluminium-/Stahlblechtür vorne, geteilte belüftete Stahlblechtür hinten, mehrteiliges Dachblech zur beidseitigen seitlichen Kabelführung, offener Bodenrahmen, ohne Seitenwände.

Mit zwei 482,6 mm (19 Zoll)-Befestigungsebenen vorne und hinten an Tiefenstreben.19 Zoll-Befestigungszubehör und Kompletterdungssatz im Lieferumfang lose beigelegt.

Seitenwände, einteilig verschraubt, oder zweigeteilt mit Schnellverschluss, Sicherheitsschließung und optionaler Innenverriegelung, zur bequemen Einmannmontage,

Bodenaufnahmeschiene, Bodenbleche, im Zubehörprogramm erhältlich.

• Material: Stahlblech, Aluminium • Oberfläche: Flachteile, Türen, Innenausbau, RAL 7035/9005 • Innenausbau: grundiert, RAL 9005 • Approbationen: UL, cUL • Abmessungen (BHT): 800x2000x1000 mm

Inkl. aller notwendigen Träger, Seitenwände, Schienen und sonstigen Einbau- und Hilfskomponenten sowie Dienstleistungen zum Aufbau auf dem vorhandenen Doppelboden am Standort MHKW Resse.

5.3.1.2 PSM SCHIENE MIT 2 FESTEINSPEISUNG (2x3x16A)7 Module (1900mm) Vertikale Stromträgerschiene mit zwei dreiphasigen Einspeisungen.

In die Trägerschiene können bis zu 7 Steckdosenmodule eingerastet werden. Alle Module sind in der Schiene gemischt einsetzbar. Die Stromschiene kann adapterlos im FlexRack(i) oder in alle Rittal TS / PS Racks mit einem Befestigungskit DK7856.011 installiert werden. Die Einspeisung erfolgt über zwei 5 polige, 3 m langes Kabel mit offenen Enden und AEH. Alle Steckdosenmodule sind im laufenden Betrieb austausch-und nachrüstbar.

• Redundant dreiphasiger Aufbau mit max. 3x16A. • Spannungsbereich dreiphasig 110V-400VAC 50/60Hz • Neutralleiter wird benötigt • Max. Strom der Einspeisung 2x3x16A. • H-Profil in Aluminiumausführung

Page 12: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 12 von 27

• B x H x T [mm]: 60 x 1908 x 60

5.3.1.3 PSM 6-FACH KALTGERÄTE EINSTECK-MODUL OHNE SICHERUNG PSM Einsteckmodul zur Verwendung mit Rittal PSM IT-Stromverteilung.

Das Modul wird in die PSM Schiene eingesetzt und stellt die jeweiligen Ausgangs-Steckplätze zu Verfügung. Als Minimalzubehör werden PSM Stromschiene, PSM Einbausatz und PSM Anschlusskabel benötigt.

Technische Daten 7856080: • Spannung: 90-250V • Eingangsstrom:16A • Steckplatztyp: EN/IEC 60320/C13 • Anzahl der Ausgangssteckplätze: 6 • PSM Modul Gehäusebreite: 52mm • PSM Modul Gehäusetiefe: 45mm • PSM Modul Gehäuselänge: 250mm • Material: Aluminium, eloxiert / Kunststoff • Konformität: CE • Schutzart: IP 20 (nach EN 60529) • Lagertemperatur: -25°C bis +70°C • Umgebungstemperaturen: 0°C bis +45°C • Umgebungsfeuchte: 20% - 90%, nicht kondensierend

5.3.1.4 PSM 4-FACH SCHUKO EINSTECK-MODUL OHNE SICHERUNG PSM Einsteckmodul zur Verwendung mit Rittal PSM IT-Stromverteilung.

Das Modul wird in die PSM Schiene eingesetzt und stellt die jeweiligen Ausgangs-Steckplätze zu Verfügung. Als Minimalzubehör werden PSM Stromschiene, PSM Einbausatz und PSM Anschlusskabel benötigt.

Technische Daten 7856100 • Spannung: 90-250V • Eingangsstrom:16A • Steckplatztyp: CEE 7/4 / Stecker-Typ F (Schutzkontaktsteckdose) • Anzahl der Ausgangssteckplätze: 4 • PSM Modul Gehäusebreite: 52mm • PSM Modul Gehäusetiefe: 45mm • PSM Modul Gehäuselänge: 250mm • Material: Aluminium, eloxiert / Kunststoff • Konformität: CE • Schutzart: IP 20 (nach EN 60529) • Lagertemperatur: -25°C bis +70°C • Umgebungstemperaturen: 0°C bis +45°C • Umgebungsfeuchte: 20% - 90%, nicht kondensierend

5.3.1.5 PSM ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

• Installation nach dem Plug & Play System • 3-phasiger Überspannungsschutz • Feinschutz mit Übergabestecker • Für jede 3 phasige Einspeisung der Stromschiene ist ein Überspannungsschutz verfügbar • Der Überspannungsschutz kann auch nachgerüstet werden • Integrierte optische Funktionskontrolle • Das vorkonfektionierte Anschlusskabel dient der Einspeisung der Power System Modul –

Stromschiene

Page 13: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 13 von 27

• Die Anbindung an die Stromschiene erfolgt über eine 5polige steckbare Klemmleiste

Funktion: Bei korrekter Funktion leuchtet eine grüne Lampe. Ein Ausfall der Überspannungsschutzeinrichtung wird anhand einer aufleuchtenden roten Lampe deutlich angezeigt.

Anforderungsklasse: Der Überspannungsschutz ist für die Anforderungsklasse D (ortsveränderlicher Einsatz an Steckdosen) konzipiert.

Bestimmungszweck: Die Überspannungsschutz-Steckdosenleiste ist für die Überspannungskategorie ll nach DIN VDE 0110 Teil 1 bestimmt.

Technische Daten: • Spannungsbereich dreiphasig 110V-400VAC 50/60Hz • Max. Strom pro Einspeisung 3x16A • Kabeltyp: H07RN-F 5G2,5mm² • Temperatur-Einsatzbereich: +5° C bis +45° C • Feuchtigkeits-Einsatzbereich: 5% bis 95% rel. Feuchtigkeit, nicht kondensierend • Schutzart IP20

5.3.1.6 PSM EINSTECKMODUL C19 4-FACH PSM Einsteckmodul zur Verwendung mit Rittal PSM IT-Stromverteilung.

Das Modul wird in die PSM Schiene eingesetzt und stellt die jeweiligen Ausgangs-Steckplätze zu Verfügung. Als Minimalzubehör werden PSM Stromschiene, PSM Einbausatz und PSM Anschlusskabel benötigt.

Technische Daten 7856230 • Spannung: 90-250V • Eingangsstrom:16A • Steckplatztyp: EN/IEC 60320/C19 • Anzahl der Ausgangssteckplätze: 4 • PSM Modul Gehäusebreite: 52mm • PSM Modul Gehäusetiefe: 45mm • PSM Modul Gehäuselänge: 250mm • Material: Aluminium, eloxiert / Kunststoff • Konformität: CE • Schutzart: IP 20 (nach EN 60529) • Lagertemperatur: -25°C bis +70°C • Umgebungstemperaturen: 0°C bis +45°C • Umgebungsfeuchte: 20% - 90%, nicht kondensierend

5.3.2 Umluftkühlgeräte mit Wasser/Luft-Wärmetauscher für Server- und Batterieraum Redundante Ausführung („1+n“) im Server-Raum.

Beim Batterieraum ist keine Redundanz vorgesehen: Im Störfall ist vorgesehen, dass eine provisorische Kühlung durch Luftaustausch mit dem Server-Raum manuell hergestellt wird.

• 4 Stück LCP Inline CW, Fabrikat Rittal, Typ SK3311.560

Der Einsatzort ist der Serverraum.

Page 14: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 14 von 27

Aufbau des Gerätes in RZ-optimierter Bauweise. Der integrierte Luft-/Wasser-Wärmetauscher gewährleistet eine Kühlleistung gem. Datenblatt bei Standard-Server-Schrankmaßen, möglichst geringem Gewicht und einer umfassenden Möglichkeit des Monitorings.

Die Montage der Umluftkühlgeräte erfolgt zwischen den Serverracks gem. Aufstellplanung. Das LCP Inline saugt die warme Serverabluft über eine perforierte Rücktür an. Das Gerät ist im Frontbereich ca. 200mm vor die Serverracks gezogen und bläst die abgekühlte Luft links und rechts, gleichmäßig verteilt über die gesamte Schrankhöhe, vor die perforierten Türen der Serverracks in der Kaltgangschottung aus.

Durch Verwendung von sechs eingebauten EC-Lüftermodulen wird eine maximale Effizienz des Kühlprozesses erreicht und die elektrische Energieaufnahme minimiert, indem die EC-Lüfter vom geräteeigenen Controller stetig angesteuert werden.

Der Wärmetauscher wurde strömungstechnisch auf geringsten luftseitigen Druckverlust optimiert. Der Hochleistungswärmetauscher gewährleistet maximale Kühlleistung auch bei hohen Wasservorlauftemperaturen, somit kann die Betriebszeit in Kombination mit indirekter freier Kühlung maximiert werden.

Eine Kondensatauffangwanne ist im Gerät integriert. Bei niedrigen Vorlauftemperaturen unter 15°C anfallendes Kondensat wird über Schwerkraft in ein bereit zustellendes Leitungssystem entsorgt.

Der Anschluss an das Kälteleitungssystem kann optional mittels Zubehörkits nach unten oder oben erfolgen ( 1 ½“ AG). Zur Entlüftung verfügt das Gerät über einen selbsttätig arbeitenden Entlüfter, die mit einem Kugelhahn ausgerüstet im laufenden Betrieb ausgetauscht werden kann.

Durch das serienmäßig integrierte Software-/Controllerkonzept wird die eingestellte Serverzulufttemperatur automatisch geregelt. Hierbei werden die Lüfterdrehzahl und der Regelkugelhahn für die Variation der Durchflussrate des Kühlmediums stetig angesteuert, in Abhängigkeit der zu erbringenden Kühlleistung.

Die integrierte Sensorik überwacht Luft- und Wassertemperaturen sowie den Wasserdurchfluss. Drei über die Gerätehöhe verteilte Temperatursensoren ermitteln die Kalt-/Warmlufttemperaturen per Mittelwertbildung. Der integrierte Fail- Safe Betrieb gewährleistet den Lüfterbetrieb und die Öffnung des Regelkugelhahnes beim Ausfall der Elektronik und sorgt damit für eine zuverlässige Kühlung.

Das Monitoring und Alarmmanagement aller physikalischen Parameter erfolgt via SNMP. Zur Anzeige aller physikalischen Parameter vor Ort kann optional ein farbiges Touch Screen Display an der Frontseite des Gerätes integriert werden.

Wartung und Service aller relevanten Bauteile ist durch die optimierte Anordnung einfach und schnellmöglich. Die Lüfter sind jederzeit mit kleinstem Zeitaufwand und im laufenden Betrieb tauschbar (hot swappable). Die Temperaturfühler im Wasservorlauf-/Rücklauf sind in Tauchhülsen integriert und ebenfalls im laufenden Betrieb wechselbar.

Technische Daten: • Vorlauftemperatur: 20°C • Kühlmedium: Gemisch aus Ethylenglykol und Wasser mit einem Glykolanteil von 32Vol.% • Verfügbare sensible Kühlleistung mit sechs Lüftern: 18 kW ( • Luftvolumenstrom bei Nennleistung: 8000 m³/h (sechs Lüfter) • Zulufttemperatur max. °C • Durchsatzmenge Kühlmedium: ca.125l/min • Druckverlust: 1bar • Spannung: 208/230V, 1~, 50/60Hz, 400V, 3~, N, 50/ 60Hz • Max. elektrische Anschlussleistung (sechs Lüftermodule): 2800W • Farbe: RAL 7035 • Abmessungen: BxHxT: 300x2000x1200 mm

Page 15: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 15 von 27

• Gewicht: ca. 230 kg

Anzubietende Sonderausstattung: • 2 Stck. Lüftermodul zur Leistungserweiterung: 3311.010 • 1 Stck. Touchscreen-Display farbig: 3311.030 • 1 Set Anschlussschlauch, unten/oben: 3311.040 • 1 Stck. Tiefen-Adapter für 3311.530/560: 3311.080

5.3.3 Kaltgang-Einhausung und -Schottung mit Schiebetür

• Effektive und temperaturhomogene Kaltluftzuführung zu den Racksystemen

• Positionsgenau mit der im Mengengerüst genannten Wärmelast pro Racksystem

• Kaltgangeinhausung mit transparenten Scheibensystemen und umlaufenden Abdichtungen zu den Racksystemen und zum Doppelboden hin

• Schiebesystem als Zugang frontseitig und transparent zusätzlich verschließbar mit Profilzylinder

5.3.4 Kältestation Die Auflagen zum Gesamtschallleistungspegel aus der bestehenden Genehmigung für den Standort sind einzuhalten. Ggf. erforderliche Schallschutzmaßnahmen sind bei der Anlagenplanung von vorn herein und in ausreichendem Umfang zu berücksichtigen, da nachträgliche Maßnahmen in der Regel weniger effektiv sind und oftmals betriebstechnische Nachteile haben.

Die von dem Gebäude MHKW-Resse mit den zugehörigen Nebenanlagen einschließlich des Kraftfahrzeugverkehrs verursachten Geräuschimmissionen dürfen im gesamten Einwirkungsbereich außerhalb des Standortes nicht zu einer Überschreitung der Immissionswerte nach TA Lärm beitragen. Insbesondere dürfen die Beurteilungspegel durch den Beitrag der Betriebsgeräusche ermittelt nach TA Lärm an der Werksgeländegrenze tagsüber 65 dB (A) und nachts 50 dB (A) nicht überschreiten. Als Nachtzeit gilt die Zeit zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr. Die geringste Entfernung beträgt 10 m, siehe hierzu auch die Angaben in der Anlage 1.

Der Anbieter garantiert die Einhaltung der o.g. Auflagen. Der Auftraggeber ist berechtigt, die Anlage bzw. das jeweilige Aggregat zurückzuweisen, wenn der maßgebende Lärm-Immissionswert an der Grundstücksgrenze durch den Betrieb der Anlage überschritten wird.

• 1 Stück Rimatrix S Cooling Station 70

Voll funktionsfähige Kältestation, die eine Kälteleistung von 70 kW zur Prozesskühlung im Data Center redundant zur Verfügung stellt.

Aufbau in einem Stahl-Containerrahmen zur Verwendung als Kompakteinheit, die komplett vorgefertigt und geprüft angeliefert wird.

Innerhalb des Rahmens findet sich eine Leckageauffangwanne mit automatisch schließendem Ablauf gem. Wasserhaushaltsgesetz. Der Ablauf wird über den bordeigenen Controller fremdenergielos, d.h. auch bei Stromausfall geschlossen, wenn es zu einem charakteristischen Druckabfall kommt. Ansonsten entlässt der Ablauf sich sammelndes Regenwasser in die Umgebung.

Aufgebaut auf einer Fußkonstruktion außerhalb der Auffanghöhe der Wanne sind ein Freikühler und zwei Kältemaschinen installiert.

Page 16: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 16 von 27

Beim Freikühler handelt es sich um einen hocheffizienten V-Form-Wärmetauscher, der zur Steigerung der Betriebseffizienz mit EC-Ventilatoren bestückt ist. Der Freikühler übernimmt im Winterhalbjahr und in den Übergangszeiten bis zu einer Außentemperatur von 18,5°C zu 100% die komplette Kälteerzeugung per Freikühlung, dient im Sommer, soweit dies die Außentemperatur zulässt, zur Vorkühlung des aus dem Rimatrix S zurück fließenden Mediums. Unter Einsatz eines stetig regelnden 3-Wege-Regelventils mit geringer Druckverlust-Charakteristik wird der Freikühler im Winter bedarfsweise umgangen und im Hochsommer aus dem hydraulischen Strang ausgekoppelt. Die Drehzahl der Ventilatoren wird ebenfalls gleitend dem Bedarf angepasst, um eine konstante Vorlauftemperatur zu gewährleisten.

Die beiden Kältemaschinen arbeiten in n+1-Redundanz und kommunizieren über einen Systembus direkt miteinander. Durch den Einsatz von EC-Ventilatoren wird auch bei Kältemaschinenbetrieb eine energieoptimierte Betriebsweise erreicht. Unter Einsatz von motorbetriebenen Absperrklappen werden die Kältemaschinen im Freikühlfall hydraulisch umgangen, um den Druckverlust der Kältemaschinenbauteile innerhalb des Kältekreises bedarfsgerecht zu reduzieren.

In der Frontseite des Containerrahmens findet sich eine Hydraulikstation, die aus einem Rittal-Schaltschrankgehäuse besteht. Dieses Gehäuse schützt die Förderpumpen, die Regelventile, die zuvor genannten Klappenstellmotoren und diverse regelungstechnische Mess-Sensoren vor Bewitterung und Sonneneinstrahlung und ist zum Schutz vor direkter Bewitterung innerhalb des Containerrahmens überdacht sowie zurückversetzt eingebaut.

Die Hydraulikstation enthält die zur Medienförderung erforderliche Pumpenstation, die aus zwei Einzelpumpen besteht und damit ebenfalls in n+1-Redundanz aufgebaut ist. Ferner beinhaltet die Hydraulikstation Sensoren zur Bestimmung der Durchflussmenge, der Vor- und Rücklauftemperaturen und der Systemdrücke. Unter Einsatz des bordeigenen Controllers wird permanent die abgegebene Kälteleistung berechnet und protokolliert.

Statt durch Einsatz der herkömmlichen Drosselregelung wird die erforderliche Medienmenge einsatzabhängig durch stetige Ansteuerung der Pumpe geregelt. Dazu werden mit EC-Motoren bestückte Pumpen eingesetzt, die bei Teillast einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisen.

Der Controller ist zusammen mit der Schaltanlage zur Absicherung der Leistungsabgänge der Kältemaschinen, der Pumpen und der Freikühlerventilatoren in einem separaten Schaltschrankgehäuse eingebaut, welches seinerseits im Gehäuse der Hydraulikstation installiert ist. Damit ist ein besonders hoher Schutz der elektronischen und elektrotechnischen Bauteile gegen Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung gegeben.

Die Motorabwärme der Pumpen wird temperaturgesteuert mit Filterlüftern aus dem Rittal-Produktprogramm aus dem Gehäuse der Hydraulikstation abgeführt.

Die Verrohrung innerhalb der Kältestation besteht aus faserverstärktem Polypropylen. Eine Isolierung der Leitungen wird wegen der hohen Vorlauftemperatur und der Eigenisolierwirkung des Rohrleitungsmaterials nicht ausgeführt. Die außenliegenden, der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Leitungen erhalten keinen besonderen UV-Schutz, da das Material durch Auskreidung in den äußeren Materialschichten einen Schutz gegen UV-Einstrahlung selbsttätig aufbaut.

Der Containerrahmen der Kältestation dient als Aggregateträger und ist bauseits mit einer Blitzauffanganlage auszurüsten / in eine ggf. vorhandene Blitzschutz- und Erdungsanlage einzubinden. Um einen wirkungsvollen Blitzschutz zu realisieren, ist der Containerrahmen bauseits mit Fangstangen und geeigneten Ableiteinrichtungen (z.B. Tiefenerdern) zu verbinden. Die zu treffenden Maßnahmen müssen mit dem Blitz- und Überspannungsschutzkonzept an der Aufstellfläche koordiniert werden.

Page 17: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 17 von 27

Technische Daten: • Nenn-Vorlauftemperatur: 16-20°C, frei parametrierbar • Kühlmedium: Gemisch aus Ethylenglykol und Wasser mit einem • Glykolanteil von 32 Vol.% • Kälteleistung der Kältemaschinen: 70 kW bis 40°C Außentemperatur • Redundanz der Kältemaschinen: 1+1 • Kälteleistung des Freikühlers: 70 kW bei 18,5°C Außentemperatur • Bauart der Förderpumpen: Inline-Pumpen mit EC-Antrieb, 100% drehzahlregelbar • Redundanz der Förderpumpen: 1+1 • Nenn-Fördermenge bei 70kW: 16,3 m³/h • Verfügbare Förderhöhe bei Nenndaten: 34 mWS • Abmaße der Kältestation (äußerer Stahlrahmen): 3000 mm Breite, 3000 mm Höhe, 7250 mm Länge • Gewicht mit Betriebsmittelfüllung: 6000 kg

5.3.4.1 Kalkulationsgrundlage für Auswahl der nach Betriebskosten optimierten Variante: Neben dieser hier dargestellten Variante einer Kältestation soll eine Alternative vom Bieter angeboten werden, die auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs mit günstigeren Komponenten und somit geringerem Invest auskommt. Für beide Varianten ist eine Betriebskostenrechnung unter Einbeziehung der vom Bieter angebotenen Kosten eines Wartungsvertrags vorzubereiten unter der Annahme folgender kaufmännischer Randparameter:

Abschreibung für aktive Komponenten 5 Jahre Abschreibung für passive Komponenten 10 Jahre Kalkulatorischer Zinssatz 3% p.a.

Auf Basis dieser Kalkulation soll es ermöglicht werden, den Break-Even-Punkt des Strompreises zu ermitteln, ab wann sich die eine bzw. andere Variante besser rechnet.

5.4 Kaltwasserverrohrung

1 Stück Leitungssystem zur Verbindung der Umluftkühlsysteme mit der Kälteerzeugung

Leitungssystem zur Verbindung der Umluftkühlsysteme innerhalb des Data Centers und der im Freien zu installierenden Kältekomponenten.

Die Leitungsführung erfolgt gem. Grundriss und Kälteschema innerhalb des Gebäudes innerhalb des Doppelbodens und wird außerhalb des Gebäudes im Erdreich geführt. Am Installationsort der Kältemaschinen wird das Leitungssystem der Bewitterung ausgesetzt. Die Ausleitung aus dem Erdreich erfolgt unmittelbar neben den Kältemaschinen.

Innerhalb des Erdreichs werden die Kälteleitungen in einem Schutzrohr aus PVC-Kanalgrundleitungsrohr verlegt. Zum Schutz des Polypropylen-Rohres wird dieses mit Armaflex oder einem ähnlichen Isoliermaterial ummantelt im Schutzrohr geführt. Die Rohrecken des Schutzrohres werden aus vor Ort geschnittenen Halbschalen hergestellt, die Verbindung erfolgt mit Plastik-Spannband.

Der anzubietende Leistungsumfang beinhaltet alle erforderlichen Form- und Verbindungsstücke (Flanschen, Verschraubungen) sowie Armaturen zur getrennten Absperrung der einzelnen Data Center sowie zur Absperrung der Kältekomponenten.

Innerhalb des Data Centers liegt die bei der Kalkulation zu berücksichtigende Leistungsschnittstelle bei den Kugelhähnen, die samt der Abgänge funktionsbereit eingedichtet vom Anbieter zu liefern sind.

Page 18: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 18 von 27

Außerhalb des Data Centers liegt die bei der Kalkulation zu berücksichtigende Leistungsschnittstelle am Übergabeflansch zur Anbindung der vorgesehenen Kompakt-Kältestationen. Es ist ein Flansch in Nenndruck PN16 bereit zu stellen.

Die Vorrüstung für die Anbindung einer zweiten Kältestation ist mit anzubieten.

Das verbindende Leitungssystem ist aus faserverstärktem Polypropylen Fabrikat Aquatherm, Produkt Blue Pipe BF (Climatherm Faserverbundrohr) herzustellen,

um eine identische Materialkonsistenz und Qualität mit dem im Lieferumfang der Kompakt-Kältetstation enthaltenen Leitungssystem sicher zu stellen. Die Verbindung der Leitungen und Formstücke erfolgt im thermoplastischen Schweißverfahren.

Alle entstehenden Luftsäcke sind mit automatischen Selbstentlüftern auszustatten. Die Entlüfter erhalten jeweils einen vorgeschalteten Kugelhahn zur Absperrung. Im Rohrleitungsstrang sind des Weiteren vier Einschweißsattel mit ¾“ Innengewinde als Messstellen vorzusehen. Zwei der Messstellen erhalten Tauchhülsen, zwei der Messstellen Kugelhähne zur Anbindung von Drucksensoren bzw. Manometern.

Außerhalb des Erdreichs/innerhalb des Gebäudes wird das Leitungssystem auf einem Metall-Ständerwerk aus verzinkten Montageprofilen (z.B. Würth, Müpro) geführt. Als Schellen sind Sonderschellen, Fabr. Aquatherm (keine Kälteschellen) mit Gummieinlagen zu verwenden, die auf die Materialeigenschaften des einzusetzenden Polypropylenrohres abgestimmt sind.

Das Leitungssystem ist nach Installation zusammen mit den betriebsfertig angebundenen Komponenten zur Kälteerzeugung (Kompaktkältestation, intern mit Absperrklappen ausgestattet) sowie zusammen mit den betriebsfertig angebundenen Umluftkühlgeräten (Anbindung mit Hochdruckschläuchen) durch Abdrücken auf Dichtigkeit zu prüfen. Es ist ein Abdrückprotokoll anzufertigen. Das Abdrücken muss mit Druckluft erfolgen, der Druck muss über einen Zeitraum von 2 Stunden nach Abtrennen des Kompressors konstant bleiben. Anfangs- und Enddruck sind im Abdrückprotokoll zu dokumentieren. Prüfdruck: 6,0 bar.

Das System wird wegen des Selbstisolierungseffektes infolge der Materialstärke der Rohrleitungswandung im Gebäude sowie im Freien nicht isoliert. Ferner entsteht durch Auskreiden der äußeren Leitungsschichten ein natürlicher UV-Schutz, deshalb sind bei Verwendung des vorgegebenen Leitungsmaterials keine besonderen Schutzmaßnahmen gegen UV-Belastung auszuführen.

Die bauseitigen Leistungen sind im Abschnitt „Leitungsgraben für Kälteverrohrung“ beschrieben.

Besonderer Hinweis: Für die Stromversorgung der Kältestation und die Datenleitung wird innerhalb des Rohrleitungsgrabens ein weiteres Kanal-Grundleitungsrohr verlegt. Neben der Anfangsbestückung erhält diese Rohrleitung ein Zugdrahtsystem zur Nachrüstung zusätzlicher Leitungen. Es besteht eine besondere Abstimmungspflicht bei der Ausführung der ausgeschriebenen Leistung mit dem Fachunternehmer zur Ausführung der Verkabelung.

Technische Daten: • Außen-Durchmesser der Hauptleitung zwischen Data Center und Kältekomponenten: 125 mm (für

max. 100 kW Kälteleistung bei 2 K Temperaturdifferenz) • Nennweite der einzusetzenden PVC-Schutzrohre: 200 mm • Durchmesser der Anbindeleitungen der Umluftkühlgeräte: 1 ½“ • Außen-Durchmesser der Anbindeleitungen der Kompakt-Kältetstationen: 90 mm • Durchmesser des Leitungszugrohres Strom/Daten: 150 mm

Page 19: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 19 von 27

5.5 USV

Statische, einschubmodulare und erweiterbare Dreiphasen-USV-Anlage, für redundanten Parallelbetrieb, mit dezentralen elektronischen Umgehungsschalteinrichtungen

• Nennleistung im Endausbau: 6 x 20kW = 100kW n+1 • Nennleistung bei Erstbestückung: 4 x 20 kW = 60 kW n+1 • Überbrückung: 22 Minuten

5.5.1 Funktionsweise Um Störungen und Unregelmäßigkeiten des öffentlichen Stromversorgungsnetzes von den spannungsempfindlichen Verbrauchern fernzuhalten, soll eine statische unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV-Anlage) eingesetzt werden.

Sie ist als 100 kVA n+1 redundante Anlage, bestückbar mit 6 Stück parallelgeschalteten 20 kW Einschubmodulen aufzubauen. Sie muss unabhängig von der im Endausbau benötigten Leistung individuell an den Verbraucher angepasst werden können. Bei der Erstbestückung wird die Anlage mit vier 20 kW Einschubmodulen ausgerüstet.

Die Redundanz wird dadurch erreicht, dass ein USV-Modul mehr als für die notwendige angeschlossene Verbraucherleistung installiert wird.

Hierfür muss jedes parallelgeschaltete Einschubmodul durch eine dezentrale Parallelarchitektur vollständig autonom sein und über sein eigenes Steuer- und Bypass-System (Umgehungsschalter) verfügen, d.h. ein zentraler, gemeinsamer Bypass oder zentrale Steuer- und Regelkreise sind nicht zulässig. Jedes Einschubmodul Modul muss aus Verfügbarkeitsgründen über eine eigene Anzeige (Display) verfügen.

Jedes Modul muss aus den Funktionsteilen Gleichrichter, Booster, Wechselrichter, Batteriekreis, DC-Wandler zur rippelfreien Batterieladung, Display-Einheit und elektronischem Bypass bestehen.

Zur einfachen Handhabung sind die USV-Module in Einschubtechnik auszuführen und in Systemschränke einzubauen. Die Gehäuse der Einschubmodule sollen vollständig in einem Metallgehäuse gekapselt sein so dass die einzelnen Module voneinander abgeschottet sind.

Die Schränke sind so aufzubauen, dass bis zu 6 USV-Module pro Schrank eingebaut werden können. Im unteren Schrankteil sind Ein- und Ausgangsklemmen sowie Handumgehung (Revisionsschalter) anzuordnen. Der Hersteller muss gewährleisten, dass Erweiterungsmodule mindestens 7 Jahre nach Abkündigung der Serie verfügbar sind.

Um höchste Verfügbarkeit des USV-Systems zur erreichen, muss gewährleistet sein, dass durch den Austausch eines Einschubmoduls die Wiederherstellungsdauer vor Ort, 0,5 Stunden nicht überschreitet. Alle Verbindungen zu den Modulen sind über Steckkontakte zu realisieren, die sich beim Herausziehen eines Moduls selbstständig lösen und beim Hineinschieben selbstständig schließen.

Zur Erzielung einer größtmöglichen Versorgungssicherheit für die angeschlossenen Verbraucher, werden nur nach dem Dauerwandlerprinzip (On-line-Betrieb) arbeitende Anlagen gemäß Klassifikation VFI-SS-111 (voltage und frequency independent) nach EN 62040-3 zugelassen.

Bei vorhandener Netzspannung soll der Verbraucher ständig über den Gleichrichter, den Booster und den Wechselrichter versorgt werden. Gleichzeitig sollen die Batteriekreise mit rippelfreier Erhaltungsladung versorgt werden, damit bei Netzausfall die volle Batteriekapazität zur Verfügung stehen.

Page 20: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 20 von 27

Bei einem Netzausfall soll die Energieversorgung für den Wechselrichter unterbrechungsfrei innerhalb der vorgegebenen Überbrückungszeit aus den Batterien bzw. für die Zeit bis das öffentliche Netz wiederkehrt oder ein Ersatznetz die Energieversorgung des Gleichrichters übernimmt erfolgen. Über den DC-Wandler werden dann automatisch die Batterien in einer angemessenen Zeit wieder aufgeladen.

Die Schaltkreise am Netzeingang der USV müssen so ausgelegt sein, dass ein sinusförmiger Strom mit einem Lastfaktor von 0,99 erzielt wird. Dadurch muss eine eventuell vorgeschaltete Netzersatzanlage (z.B. Dieselgenerator) nicht überdimensioniert werden. Um die Energiekosten zu minimieren muss gewährleistet sein, dass die zulässige Netzverzerrung von <3 % am Eingang ohne 12-Puls-Technik, Filter oder Transformatoren eingehalten wird. Um über den gesamten Lastbereich einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, werden ausschließlich transformatorenfreie USV-Anlagen zugelassen.

Der Wechselrichter erzeugt aus der Gleichspannung eine stabilisierte Wechselspannung mit konstanter Frequenz. Netzstörungen dürfen sich auf die Wechselrichterausgangsspannung nicht auswirken, und selbst ein Totalausfall des Netzes muss ohne Einfluss auf die angeschlossene Last bleiben.

Die Wechselrichterausgangsleistung ist auf einen Wirkleistungsfaktor cos phi von 1,0 auszulegen wobei die angegebene Scheinleistung von 0,9 kapazitiv bis 0,6 induktiv ohne Leistungsreduzierung verfügbar sein muss. Ist dies nicht der Fall, so muss sichergestellt sein, dass der Wechselrichter in der Lage ist, die hier im Leistungsverzeichnis geforderte Wirk- und Scheinleistung zu liefern.

Je USV-Einschubmodul ist in der Front des Schrankes ein benutzerfreundliches, menügeführtes min. 2-zeiliges (40 Zeichen) LC-Display für die Bedienung der Anlage einzubauen. Hierüber hat die Steuerung der Anlage zu erfolgen und ist der Zugang zum Eventregister und zum Servicemode zu ermöglichen. LED´s für die Stromfluss- und Betriebsanzeige sowie entsprechende Drucktaster für die Steuerung und die Menüführung sind ebenfalls im Display vorzusehen. Es muss gewährleistet sein, dass sich die prozentuale Lastanzeige auf die entnommene Wirkleistung bezieht und es muss im Display Wirk-, Schein- und Blindleistung angezeigt werden.

Ein Austausch von einem defekten USV- Einschubmodul in einer Redundanzkonfiguration muss aus Verfügbarkeitsgründen ohne Umschaltung auf EUE (elektronische Umgehungsschalteinrichtung) auf das ungeschützte Netz im laufenden Betrieb erfolgen können. Ebenso muss eine Aufrüstung des Systems um ein weiteres Modul ohne Umschaltung auf Bypass möglich sein.

Die Batterieanlage ist redundant auszulegen, d.h. ein separater Batteriekreis pro USV-Modul. Die USV-Anlage muss über einen automatischen Batterietest verfügen, der regelmäßig in frei programmierbaren Zeitabständen eingeleitet wird. Gefordert wird eine stationäre wartungsfrei verschlossene gasrekombinierende Bleibatterie, Gebrauchsdauererwartung: 10 Jahre nach Eurobat. Die Batteriesicherung wird durch die USV in regelmäßigen Abständen überprüft.

Die eingesetzten Batterietypen müssen aus Rücksicht auf die Betriebs- und Folgekosten dem Industriestandard entsprechen und dürfen weder in der Baugröße, noch Anschlussmäßig eine Sonderfertigung für ein bestimmtes USV-Fabrikat sein. Die Batterien sollen in Batterieschränken untergebracht sein, die optisch und konstruktiv an den USV-Schrank angepasst sind. Die Batteriesicherungseinheiten für alle Module sind im Batterieschrank unterzubringen.

Es darf nur reduzierte Belüftung nach VDE 0510 erforderlich sein, die Aufstellung muss in einem natürlich belüfteten Raum möglich sein.

5.5.2 Spezifikationen Eine statische skalierbare und n+1 redundante unterbrechungsfreie Stromversorgung - USV -, einschubmodular aufgebaut.

Page 21: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 21 von 27

5.5.2.1 Einschubmodulares USV-System USV-Klassifizierung gem. EN 62040-3: VFI-SS-111 (Spannungs- und Frequenz-unabhängig)

Nenn-Scheinleistung pro Modul: 20 kVA Nenn-Wirkleistung pro Modul: 20 kW Scheinleistung bei cos � 0,9 kapazitiv bis 0,6 induktiv pro Modul: 20 kVA

Redundanzmöglichkeit: n+1 (ohne Umbau) Parallelarchitektur: dezentral (ohne Zusatzeinrichtungen)

Max Leistung: 120kW Sicherheit:

• EN 62040-1-1 • EN 60950-1 • EMV: EN 62040-2 • EN 61000-3-2 • EN 6100-3-3 • EN 61000-6-2 • EN 61000-6-4

EMV Klassifizierung: C2 Betriebsanforderungen: EN 62040-3

Display / Anzeige: = 40 Zeichen LCD für u.a. Schein-, Wirk- und Blindleistung sowie prozentuale Angaben der Wirkleistung Ereignisspeicher: = 64 Ereignisse

Eingang: 3 x 400/230 V

Toleranz (ohne Batterieentladung bei Belastung): = 100% (-23%/+15%) < 80% (-30%,+15%) < 60% (-40%,+15%)

Netzfrequenz Eingang: 50 Hz Frequenzbereich ohne Batterieentladung: 35...70 Hz Verzerrungsfaktor THDI (Eingang) < 3 % (ohne Reduzierung bei Nennlast: des Wirkungsgrades) Eingangsleistungsfaktor (bei Nennlast): = 0,99 Dieselgenerator-Überdimensionierung: Faktor 1,0 x USV-Leistung Ausgang: 400/230V (5 Leiter) Spannungsregelung: < +/- 1 %

Ausgangsfrequenz: 50 Hz Frequenzstabilität: <+/- 2 % Frequenzstabilität bei Eigentaktung: <+/- 0,1% Abweichung Phasenwinkel mit 100% unsymmetrischer Last) +/- 0 Grad Überlastbarkeit: 125% 10 Min, 150% 1 Min

Kurzschlussstrom über Inverter: 3 x In / 40 ms Kurzschlussstrom über Bypass: 10 x In / 10 ms

Geräuschpegel bei 100% Last: = 57 dB(A) bei 1 m Geräuschpegel bei 50% Last: = 49 dB(A) bei 1 m

Schutzart: IP 20

Wirkungsgrad bei > 75% linearer Last (cos � 1): = 95,5 % Wirkungsgrad bei 25% linearer Last(cos � 1): = 94,5 %

Page 22: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 22 von 27

Wirkungsgrad bei cos � 0,8ind linearer Last: bis zu 1% erhöht Wirkungsgrad bei nicht linearer Last: bis zu 1% niedriger (EN62040-1-1-:2003)

Max Verlustleistung bei Nennlast: 1100 W / Modul

Überbrückungszeit: 22 Min insgesamt für 3Stck. 20kW Modul (für 60kW Last)

Batterietyp: VRLA Batteriegröße und Anschlüsse: genormte Baugröße Gebrauchsdauererwartung (gem. Eurobatt) 10 Jahre bei 20°C Batterieredundanz: 1 gemeinsamer Batterie-Kreis für alle USV-Module

Zugang für Wartung: nur von vorn

Bypass elektronisch: 1 Einheit pro USV-Modul Bypass manuell integriert (Handumgehung): gefordert als Standard Modulaustausch, Wartung oder Aufrüstung ohne Umschaltung auf ungeschütztes Netz: gefordert als Standard Wiederherstellungsdauer vor Ort durch Modultausch (MTTR): max. 0,5 Stunden

Verfügbarkeit von Erweiterungsmodulen nach Abkündigung der Serie: mindestens 7 Jahre

Netzwerkkarte mit Web-Interface gefordert als Option (SNMP): Kundenschnittstelle mit folgenden potentialfreien Meldungen gefordert als Standard: - Netzausfall - Last auf Inverter - Niedrige Batteriespannung - Last auf Bypass - Sammelalarm

und folgenden kundenseitigen Eingängen: - Not-Aus - Generatorbetrieb - Kundeneingang 2 - Temperatursensor für Batterieladung

RS-232-Schnittstelle: gefordert als Standard USB-Schnittstelle: gefordert als Standard Management und Shut-Down Software: gefordert als Standard Typ: ABB UPScale ST

5.5.2.2 Lieferung, Einbringung und Montage Lieferung und Einbringung frei Verwendungsstelle inkl. Aufstellung und betriebsfertige Montage des USV-Systems: gefordert

Betriebsfertige Verkabelung zwischen dem Batterieschrank und dem Modulschrank für den Vollausbau(6-fach): gefordert

5.5.2.3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme des bauseits am Netz angeschlossenen USV-Systems inklusive Einweisung des Anwenders durch den Hersteller (Mo.-Fr. 8-16 Uhr): gefordert

Page 23: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 23 von 27

5.5.2.4 SNMP-Adapter Lieferung eines SNMP-Adapters zur Anbindung von USV-Anlagen an ein bauseitiges Ethernet-Netzwerk. Der SNMP-Adapter wird in einen dafür vorgesehenen Schacht in den Systemschrank eingesteckt und überwacht alle Module des USV-Systems.

Über diese Standardschnittstelle lässt sich eine USV-Anlage unkompliziert über einen Internet-Browser überwachen und managen.

- Anbindung an TCP/IP Netzwerke - Einfache Fernvisualisierung über WEB-Browser - Weltweite Übertragungsmöglichkeit - Fernüberwachung - Serielle RS-232 Schnittstelle zum Anschluss von Ein- und Ausgängen

Lieferumfang: SNMP-Adapter zur Kommunikation mit der USV über eine kundenseitige SNMP Management Station (PC), Benutzerhandbuch, USV-MIB einschl. Installation und Inbetriebnahme der Schnittstelle: gefordert

5.5.2.5 Shut-Down Software Die USV-Management Software ist eine Client-/Server-Anwendung für Netzwerke und lokale Workstations.

Das Servermodul der UPS-Management Software UPSMAN unterstützt die Kommunikationsschnittstellen RS-232 oder SNMP. Beim Start sammelt UPSMAN die USV-Daten, Nachrichten und Alarme ein und gibt diese an den zuständigen Administrator weiter. Der Benutzer kann je nach Verfügbarkeit zwischen den Modulen UPSMON, UNMS, JAVAMON, USW und einem Webbrowser wählen, um die UPSMAN Kommunikationen graphisch darzustellen.

Werden Meldungen empfangen, interpretiert der UPSMAN diese und stellt sie zusätzlich dem Client-Modul, dem UPSMON, zur Verfügung. Der Versand der Daten an den UPSMON kann über TCP/IP, IPX, Named Pipes oder SNMP erfolgen.

Bei Spannungsschwankungen oder einen Stromausfall, werden verschiedene so genannte Systemereignisroutinen ausgeführt, die zum Beispiel den Server herunterfahren oder Warnungen

an die angeschlossenen Benutzer versenden. Diese in der USV-Management Software enthaltenen Systemereignisroutinen können individuell angepasst werden.

Anforderungen an das Client-Modul:

Der UPSMON dient zur Bedienung und Beobachtung der USV, dem Programmieren von USV-Routinen.

Das vom UPSMAN laufend geführte Ereignisprotokoll (Logfile) kann mit Hilfe des UPSMON eingesehen und ausgewertet werden.

RCCMD ("Remote Console Command") ist ein zusätzliches Modul, das dazu dient, ein Kommando auf einem entfernten System auszuführen, ähnlich dem in der Unix-Welt bekannten Remote Shell-Programm (RSH). Innerhalb der USV-Management Software wird RCCMD dazu verwendet, mehrere Server gleichzeitig herunterzufahren, die alle von einer USV versorgt werden.

Als vorkompilierte, installationsbereite Pakete ohne Abhängigkeiten muss Software für folgende Betriebssysteme bzw. Distributionen über deren gesamten Lifecycle bereitgestellt werden:

• Ubuntu 12.04LTS , 14.04 LTS sowie Nachfolger als "deb" • SLES 10, 11 sowie Nachfolger als "rpm" • Oracle Linux 4.X bis 6.x sowie Nachfolger als "rpm" • Microsoft Windows 2003/2008/2012 Server, jeweils 32bit und 64bit Versionen

Page 24: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 24 von 27

• Microsoft Windows 7/8, jeweils 32bit und 64bit Versionen • SUN SOLARIS INTEL

Zudem müssen Varianten der Software vorliegen, die auf folgenden Linux-Kernel in Verbindung mit der Architektur x86 und x86_64 (unabhängig von der Distribution) lauffähig sind:

• Kernel 2.6.X • Kernel 3.X

Ein universelles Paket ist nicht erforderlich. Auslieferung einer Source-Datei und kompilieren durch den Auftraggeber ist eine Möglichkeit.

Softwarelizenzen liefern inkl. Support bei der Installation: gefordert

5.6 Brandfrüherkennung und Löscheinrichtung

(hierzu ist eine Anfrage bei alternativen Anbietern geplant)

Automatische Einbereichs-Brandmelde- und Gaslöschanlage mit dem Inertlöschgas Argonite.

• Auslegung nach ISO 14520 für ein zu schützendes Raumvolumen von ~218 m³ mit ~ 60,6 m² Fläche und 1 Klimaeinhausung

• Auslegungskonzentration: 45,2 Vol-% • Max. Flutungsdauer: 60 Sekunden • Zeitverzögerung: elektrisch über die Löschsteuerzentrale nach ISO 14520-01 bzw. DIN EN 15004-

01, Abschn. 5.3 für begehbare Räume (keine pneum. Zeitverzögerung nach VdS- bzw. BG-Richtlinien)

• Umschaltung auto/manuell der Löschanlage über das Bedienfeld der Löschsteuerzentrale

bestehend aus:

5.6.1 Löschsteuerzentrale

• Einbereichs-Brandmelde- und Löschsteuerzentrale Fabr. Hekatron Typ Integral IP CXF/CXE, Brandmeldezentrale als elektrische Steuereinrichtung / Einbereichslöschzentrale

• Typenbeschreibung Brandmeldezentrale: o Zulassung als Einbereichs-Löschzentrale o Zulassung als elektrische Steuereinrichtung

• Zentrale entsprechend EN 54-2 und EN 54-4 • Zentrale entsprechend EN 12094-1 und VdS 2496 • Technische Daten:

o Netzspannung 230 V AC (50 Hz) o Betriebsspannung 26 V DC o Schutzart IP 30 o Zul. Umgebungstemperatur 0 °C bis + 50 °C o Abmessungen (HxBxT) 400x445x140 mm o Farbe RAL 7016 anthrazitgrau

• Die Hekatron-Zentrale besitzt folgende Zulassungen: o VdS-Nr: G 205049 (BMZ/BLZ) o VdS-Nr: G 206058 (SLZ) o CE: 0786-CDP-20239 o Löschzentrale/Steuereinrichtung nach EN 12094-1

• inkl. Verkabelung in NYM 3x1,5 mm² zur Energieversorgung zwischen der elektrischen Auslöseeinrichtung und der Löschsteuerzentrale.

• inkl. 40 lfm. Brandmeldekabel IY(St)Y 6x2x0,8 als Verbindungskabel zwischen Löschsteuerzentrale und 7 Kontaktmanometer zur Schwundüberwachung

5.6.2 Inertgaslöschanlage bestehend aus:

Page 25: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 25 von 27

• System: Argonite KFP C60 • Produkt- u. Systemanerkennung Löschanlagenteil gem. EN 12094-1 (keine gemeinsame

Systemanerkennung nach VdS 2496 für Löschsteuerzentrale und Löschsystem) • 7 Löschmittelflaschen mit Argonite-Inertgasfüllung, System C60

o Nenngröße 80 ltr o Löschmittelmenge 32,1 kg o Nenndruck 300 bar o komplett mit Flaschenventil o Löschmittelbehälter grün lackiert o einschließlich Transportschutzkappe

• 7 Kontaktmanometer zur Überwachung und elektrischen Signalisierung des Flaschendruckes • 1 Elektrische Auslöseeinrichtung zur Montage an der Primärflasche • 6 Pneumatische Auslöseeinrichtung zur Montage an der Folgeflasche einschließlich flexiblem

Steuerschlauch 1/4" • 7 Rückflussverhinderer zum Anschluss der Löschmittelbehälter an das Sammelrohr • 7 Flexible Ausströmschläuche DN 20 für Löschgasbehälter System Argonite C60

o Länge ca. 410 mm o max. Betriebsdruck 370 bar

• 2 Stück Sammelrohr DN 50 mit 4 Anschlüssen 3/4" für Löschgasbehälter (1 Anschluss mit Blindstopfen)

o Länge: ca 610 mm je Rohr o einseitig mit Endstück

• 1x Blockierkugelhahn einschließlich elektrischer Stellungsüberwachung nach DIN EN 15004-1, 5.2.3 • Kompl. Beschilderung für Bedienung, Warnung und Hinweise in deutscher Sprache • Die Aufstellung der Löschmittelbehälter erfolgt in 2 Reihen im USV-Raum des Rechenzentrums, in

unmittelbarer Nähe ist die Brandmeldezentrale zu installieren. • inkl. Montage der einzelnen Komponenten am Bauvorhaben in Gelsenkirchen. • Inkl. Löschrohrzuleitung vom USV-Raum in den Serverraum, Lösch-Verteiler-Rohre für den Raum-

und Doppelbodenschutz sowie Doppelboden- und Gangschottung • Jeweils einschl. Formteilen, druckgeprüft bis 300 bar, Kennzeichnung der Formteile durch roten

Punkt, einschl. Befestigungsmaterial • Inkl. Raumschutzdüsen für Raumschutz sowie Doppelboden- und Gangschottung • Jeweils zweireihig, Messing, System 42 bar, Durchflussrate gemäß hydraulischer Berechnung für

entsprechende Durchflussrate gebohrt und gestempelt, einschl. Dichtungsmaterial, VdS-Anerkennung G300004

5.6.3 Brandmeldetechnik für den Serverraum bestehend aus:

• 12 Stck. Rauch-Wärmemelder Typ MTD-533x: o 6x Raum (Raumdecke) o 2x Gangschottung (Gangdecke) o 4x Raum (Doppelboden-Hohlraum)

• Typenbeschreibung: o entspricht EN 54-7 (Rauch) und EN 54-5 (Wärme) o Kurzschlussisolator nach EN 54-17 o entspricht Mehrfachsensorrauchmelder nach CEA 4021o Rauchmelderteil in Ausführung als Mehrfachsensor o Rauchmelderteil mit Brandkenngrößenmustervergleicho Wärmeteil parametrierbar in den Klassen A1; A2; B o Wärmemelder Indizes R und S zusätzlich einstellbaro Abschaltung der Sensoren selektiv möglich o getrennte Signalisierung der Sensoren zur BMZ o Rauchmelderteil mit wählbaren Voralarmstufen o funktionsüberwachte optische Streulichtmesskammer o Warnsignal bei zu hoher Umgebungstemperatur o volle Funktionsfähigkeit bei Ringdefekten o automatische Adressierung der Melder

Page 26: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 26 von 27

o temporär parametrierbare Voralarm- und Alarmstufe o Ansprechempfindlichkeit nach EN 54-7 und EN 54-5 o Schutzart IP 44 inkl. Sockel o Umgebungstemperatur -20°C bis + 60°C o Abmessungen (D x H) 118,8 x 58,1 mm o Farbe Weiß, ähnlich RAL 9003 o VdS-Nr:G 210115 o CE: 0786-CPD-20993 einschließlich Meldersockel

• 2 Stck. Handauslösung Löschanlage am Zugang zum Serverraum (innen) o Handfeuermelder nach EN 54-11 o entspricht DIN 12094-3 o Schutzart IP 52 o Farbe: gelb, RAL 1003 o Umgebungstemperatur -20°C bis + 50°C o Abmessungen (H x B x T) 135 x 135 x 36 mm o VdS-Nr: G 210096 o CE: 0786-CPD-20989

• 1 Stck. Warneinrichtungen bestehend aus: o 1 x elektr. Hupe, rot im Raum o 1 x Warnblitzleuchte, rot im Raum o 2 x Leuchtwarntableau "Löschanlage ausgelöst Raum nicht betreten", außerhalb des

Raums, oberhalb des Zugangs • 1 Stck. Verkabelung für die Brandmeldekomponenten

o inkl. Befestigungsmaterial o die Verkabelung erfolgt überwiegend im Kabelkanal, sonst KuPa-Schutzrohr

• die optischen Rauchmelder werden mit zwei Alarmschwellwerten programmiert: o 1. Alarmschwelle = Voralarm 30% Trübung in der optischen Messkammer des Melders o 2. Alarmschwelle = Hauptalarm 80%Trübung in der optischen Messkammer des Melders

• Die Auslösung der Gaslöschanlage erfolgt mit Zweimelderabhängigkeit, bei Auslösen eines optischen Rauchmelders in Voralarm (30%) und Auslösen eines zweiten Melders in Hauptalarm (80%), oder durch manuelle Auslösung über den Handauslöser (Druckknopfmelder).

• Nach Auslösen des ersten Melders erfolgt eine optische Alarmierung im Serverraum über die dort installierte Blitzleuchte.

• Bei Auslösen des zweiten Melders erfolgen zusätzlich über die installierte Hupe eine akustische Alarmierung im Raum sowie eine optische Warnung außerhalb des Raumes durch die Leuchtwarntableaus, die vor Betreten des Raums warnen.

• Pneumatische Ansteuerung Druckentlastungsvorrichtung o Ansteuerung einer bauseits montierten, pneumatischen Druckentlastungsvorrichtung durch

das Löschmittel über einen Anschluss an die Löschmittelrohrleitung einschließlich Druckminderer 60 bar/7 bar und Prüfanschluss.

o Ohne Prüfflasche liefern und montieren.

Page 27: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Leistungsbeschreibung Seite 27 von 27

Kapitel 6 Bietererklärung

Die vorstehende Leistungsbeschreibung wurde vollständig zur Kenntnis genommen.

Alle vorgenommenen Erklärungen und Kommentare werden verbindlich zugesichert.

Die hier in Bezug auf die anzubietende Lösung gemachten Angaben sind im Falle einer Beauftragung durch die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH garantierter Leistungsumfang und somit Vertragsbestandteil.

__________________________________

Name des Bieters (ggf. Stempel)

__________________________________

Anschrift

__________________________________

Ansprechpartner für Rückfragen

__________________________________

Ort, Datum

__________________________________

Unterschrift Bieter

Page 28: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Abstand zur Grundstücks-grenze: 10 m

Abstand zur Grundstücks-grenze: 13 m

Page 29: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael
Page 30: Leistungsbeschreibung - Stadtwerke Gelsenkirchen...Leistungsbeschreibung Seite 1 von 27 Leistungsbeschreibung IT Infrastruktur MHKW Resse Autoren: Oliver Conrad Thomas Kaminski Michael

Preisblatt

Los Teilbereich Invest (einmalig) Wartung (p.a.) Invest (einmalig) Wartung (p.a.)

Schränke und Klimatisierung … bestehend aus - € - € Racksysteme inkl. Stromschienen - € - € Umluftkühlgeräte - € - € Kaltgang-Einhausung - € - € Kältestation - € - €

Kaltwasserverrohrung - € - € - € - € USV - € - € - € - € Brandfrüherkennung und Löschung … bestehend aus - € - €

Löschsteuerzentrale - € - € Inertgaslöschanlage - € - € Brandmeldetechnik - € - €

Allgemeines und Sonstiges - € - € - € - € - € - €