56
: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Leitfaden für EAutoren Lernmaterial mit der Autorenumgebung „eXeLearning“ erstellen

Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

 

                                 

Leitfaden  für  E-­‐Autoren  Lernmaterial  mit  der  Autorenumgebung  „eXeLearning“  erstellen    

Page 2: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

                           Das  Forschungsprojekt  wird  in  Kooperation  realisiert  von:    

     

Dr.  phil.  Ulrike  Schraps   Prof.  Dr.  phil.  Anne  König  Markgrafenstraße  66   Luxemburger  Straße  10  10969  Berlin   13353  Berlin  Tel.:  (0  30)  258  00-­‐260   Tel.:  (0  30)  4504-­‐5252  E-­‐Mail:  [email protected]   E-­‐Mail:  akoenig@beuth-­‐hochschule.de

Page 3: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

3  von  56      

Inhalt:  Guide  für  Autoren  von  eLearning  Material  mit  exe  

  Überblick   5  

1   Einstieg  ins  E-­‐Learning  und  Besonderheiten  der  neuen  Lernmaterialien   7  

2   Die  Wissensaneignung  in  Selbstlernprozessen  unterstützen   8  

2.1   Allgemeine  Grundlagen   9  

2.2   Die  Produktion  von  Lerntexten   12  

2.3   Begrifflichkeiten  und  Struktur  des  Selbstlernmaterials   15  

3   Einführung  in  die  Arbeiten  mit  dem  Autorentool  eXeLearning   20  

3.1   Programminstallation  und  Einrichten  von  eXeLearning   20  

3.2   Programmstart  und  die  Programmoberfläche   23  

3.3   Ein  neues  Projekt  anlegen,  speichern  und  die  Inhaltsstruktur  festlegen   24  

3.4   iDevices  einfügen   30  

3.5   Textinhalte  einfügen  und  bearbeiten  mit  dem  Texteditor  TinyMCE   32  

Page 4: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  4  von  56    

 

 

3.6   Bilder/Grafiken  einfügen   38  

3.7   Link  einfügen   43  

3.8   Multiple-­‐Choice-­‐Fragen  mit  automatischer  Prüfung  erstellen   45  

3.9   Ein  eXeLearning-­‐Projekt  (*.elp-­‐Datei)  in  ein  webfähiges  Format  exportieren  (*.html)   47  

4   Anhang   48  

4.1   Hinweise  zur  praktischen  Arbeit  mit  eXeLearning   48  

4.1.1   Dateiablage  und  Dateinamen   49  

4.1.2   Bedienungsoberfläche  mit  gemischtsprachigen  Kontext-­‐  und  Popup-­‐Menüs   50  

4.1.3   Handhabung  im  Firefox  Browser   50  

4.1.4   Regelmäßige  Datensicherung   51  

4.1.5   eXeLearning  beenden   51  

4.1.6   Einfügen  von  E-­‐Mail-­‐Adressen   51  

4.1.7   Kopieren  in  einem  Projekt   52  

4.2   Weiterführende  Informationen  im  Netz   53    

Page 5: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

5  von  56      

Überblick  

Herzlich  willkommen  zum  Leitfaden  für  E-­‐Autoren!    Die  nachfolgenden  Informationen  unterstützen  Sie  bei  der  Erstellung  von  qualitativ  hochwertigen  und    attraktiven  E-­‐Learning-­‐Materialien.  Dieser  Leitfaden  enthält  Informationen  zu:  

Einstieg  ins  E-­‐Learning  und  die  Besonderheiten  der  neuen  Lernmaterialien    Sie  erhalten  einen  Überblick  über  die  im  Web  2.0-­‐Projekt  entwickelten  neuen  Lernformate  und  über  die  Anforderungen  an  neue  Lernmaterialien.  Sie  lernen  als  E-­‐Autoren  die  konkreten  Einsatzgebiete  und  Funktionen  Ihrer  E-­‐Learning-­‐Materialien  kennen  und  erfahren,  was  Sie  bei  der  Materialentwick-­‐lung  berücksichtigen  sollten.  

Unterstützung  der  Wissensaneignung  in  Selbstlernprozessen    Sie  erfahren,  welche  Aspekte  bei  der  Wissensaneignung  in  selbstgesteuerten  Lernprozessen    besonders  relevant  sind  und  wie  Selbstlernmaterialien  entsprechend  gestaltet  werden  können.  Wir  geben  Ihnen  konkrete  Strukturierungs-­‐  und  Gestaltungshinweise  für  Ihre  praktische  Arbeit.    

   

Page 6: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  6  von  56    

 

 

Einführung  ins  Arbeiten  mit  dem  Autorentool  eXeLearning    Das  Autorenwerkzeug  eXeLearning  ist  ein  Open  Source-­‐Autorenwerkzeug  mit  dem  Sie  ohne  Pro-­‐grammierkenntnisse  multimediale  und  interaktive  Lerneinheiten  erstellen  können.  Die  Bedienungs-­‐oberfläche  orientiert  sich  an  bekannten  Anwendungsprogrammen  (Word,  PowerPoint).  In  diesem    Kapitel  lernen  Sie  die  zentralen  Grundfunktionalitäten  und  die  einzelnen  Arbeitsschritte  vom  Anlegen  eines  Projekts  in  eXeLearning  bis  hin  zum  Export  in  das  Webseitenformat  „HTML“  prototypisch  ken-­‐nen.  Sie  sollen  die  Potentiale  von  eXeLearning  kennenlernen,  um  später  die  eXeLearning-­‐Werkzeuge  methodisch-­‐didaktisch  sinnvoll  auswählen  und  praktisch  einsetzen  zu  können.  

Anhang  Hier  erhalten  Sie  eine  Übersicht  über  Links  zu  vertiefenden  Materialien  im  Internet  sowie  Hinweise  zu  potentiellen  „Stolpersteinen“.    

Page 7: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

7  von  56      

1 Einstieg  ins  E-­‐Learning  und  Besonderheiten  der  neuen  Lernmaterialien  

Im  Rahmen  des  Forschungsprojekts  „Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung“  werden  neue  Lernformate  für  das  Fortbildungsprogramm  des  vzbv  entwickelt.  Die  neuen  Formate  sollen  bereits  bestehende  Fortbildungsangebote  um  „E-­‐Learning-­‐Komponenten“  ergänzen  und  einen  qualitativen  Mehr-­‐wert  schaffen.  Die  neuen  Lernformate  und  Lernmaterialien  stellen  also  eine  Anreicherung  und  Erweiterung  der  gegenwärtigen  Lernangebote  dar.  

Im  Web  2.0-­‐Projekt  wird  unter  E-­‐Learning  jeder  Lernprozess  verstanden,  der  mit  Unterstützung  von  PC-­‐  und  Internet  stattfindet.  Dazu  zählen  Selbstlernaktivitäten  ebenso  wie  zeitlich  synchrone  oder  asynchrone  Gruppenaktivitäten.  Die  Bezeichnung  „Blended  Learning“  steht  dafür,  dass  sich  online-­‐gestützte  Selbstlern-­‐  und  Gruppenlernphasen  in  Präsenz  abwechseln.  Praktische  Erfahrungen  und  wissenschaftliche  Studien  haben  gezeigt,  dass  Blended  Learning  und  E-­‐Learning  Lernsituationen  verbessern  können.  Da  sich  Informa-­‐tions-­‐  und  Kommunikationstechnologien  speziell  für  Selbstlernprozesse  vorteilhaft  einsetzen  lassen,  unter-­‐stützt  das  Web  2.0-­‐Projekt  die  Autoren  bei  der  Erstellung  solcher  Selbstlernmaterialien.  

   

Page 8: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  8  von  56    

 

 

Für  Sie  als  E-­‐Autor  sind  die  neuen  Lernformate  „PräsenzPlus“,  „Online-­‐Veranstaltung“  sowie  „Selbstlern-­‐pfade“  besonders  interessant.  Die  beiden  ersten  Formate  bauen  auf  die  bestehenden  Formate  der  Kom-­‐paktkurse  und  Lehrbriefe  auf.  Das  neue  Format  „Selbstlernpfad“  verknüpft  ausgewählte  Beratungsstand-­‐punkte  zu  einem  Vertiefungsthema.  Ziel  dieser  Formate  ist  es,  Wissen  über  unterschiedliche  Kanäle  schnell  verfügbar  zu  machen  und  ein  hohes  Maß  an  individueller  Lernfreiheit  (im  Sinne  von  bedarfsgerechtem  und  selbstbestimmtem  Lernen)  zu  ermöglichen.  

Die  neuen  Lernmaterialien  werden  als  webfähiges  Dateiformat  (HTML)  erstellt.  Dadurch  können  sie  um  multimediale  und  interaktive  Elemente  ergänzt  werden  und  bieten  einen  qualitativen  Mehrwert.  

2 Die  Wissensaneignung  in  Selbstlernprozessen  unterstützen  

Die  neuen  Lernmaterialen  sollen  in  unterschiedlichen  Lernszenarien  eingesetzt  werden:  Sie  können  zur  gezielten  Vorbereitung  auf  ein  Präsenzseminar  dienen,  begleitend  zu  einem  Präsenzseminar  genutzt  wer-­‐den  oder  zur  Nachbereitung  oder  Wiederholung  und  Auffrischung  von  Inhalten  eingesetzt  werden.  Um  diesen  Anforderungen  zu  genügen,  müssen  die  Lernmaterialien  professionell  strukturiert  und  gestaltet  werden  –  wie  das  geht,  erläutern  wir  Ihnen  im  nächsten  Kapitel.  

Page 9: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

9  von  56      

2.1 Allgemeine  Grundlagen  Die  Entwicklung  von  Lernmaterialen  erfolgt  in  sechs  elementaren  Planungsschritten,  die  auch  für  das  Erstel-­‐len  von  interaktiven  multimedialen  Lerneinheiten  mit  eXeLearning  gelten:  

1.  Festlegung  der  rahmengebenden  didaktischen  Bedingungen  und  Entscheidungen  

Bedingungen   Entscheidungen  Wer?   Wen?   Wozu?   Was?  Wo?   Wann?  Wie  lange?   Wie?   (Womit?)  eXeLearning    

2.  Bestimmung  der  Vermittlungsstrategien  und  Taktiken   „Vermittlung  von  Wissen“  (Instruktionsparadigma)  Realisierung  in  eXeLearning  möglich  als:    ü Textseite  ü Lesetext  mit  Feedback  ü Bildergalerie  ü Wiki-­‐Artikel  

Page 10: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  10  von  56  

 

 

„Erarbeitung  durch  den  Lernenden“  (Problemlöseparadigma)    Realisierung  in  eXeLearning  möglich  als:    ü Fallstudie  mit  Feedback  ü Reflexion  mit  Feedback  ü Bild  mit  Lupe  ü externe  Webseite  ü eingebettete  Interaktionselemente  (wie  z.B.  Java  Applets)  ü Funktion  zum  Einbinden  von  Internetnachrichten,  RSS-­‐Feed  (RSS-­‐Channel  Abonnement)  

3.  Auswahl  des  didaktischen  Modells  (Navigationsfreiheit)   Freies  Lernen  (offener  Lernweg)  

Geführte  Unterweisung  (geschlossener  Lernweg)  

Dualer  Lernweg  (offener  und  geschlossener  Lernweg  kombiniert)  

Exploratives  Lernen  (entdeckendes  Lernen,  ohne  Lernwegvorgabe)  

   

Page 11: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

11  von  56  

 

4.  Umsetzung  der  drei  Phasen  eines  Lernprozesses   Vorbereitungsphase    Beinhaltet:  Lernbereitschaft  wecken,  Lernziele  nennen,  benötigtes  Vorwissen  benennen/prüfen  

Aneignungsphase    Beinhaltet:  Aufeinander  aufbauende  Lernsequenzen  (Lernschritt  1,  Lernschritt  2,  …)  

Nachbereitungsphase  Beinhaltet:  Nachhaltigkeit  sichern,  Lernerfolg  messen,  Transfer  ermöglichen  

5.  Implementation  lernwegsichernder  Elemente  und  Lernerfolgsmessung     Lücken-­‐Aktivität  (Prüfung  durch  eXeLearning)  

Mehrfachauswahl  (Prüfung  durch  eXeLearning)  

Multiple-­‐Choice  (Prüfung  durch  eXeLearning)  

Richtig/Falsch-­‐Fragen  (Prüfung  durch  eXeLearning)  

Offene  Reflexionsfragen  (eigenverantwortliche  Prüfung  durch  die  Lernenden)  

   

Page 12: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  12  von  56  

 

 

6.  Integration  von  Hilfsangeboten   Kontextbezogene  Erläuterungen  

Glossar  

Quellenverzeichnis  

Ansprechpartner  benennen  (für  Inhalt  und  Technik)  

 

2.2 Die  Produktion  von  Lerntexten  Da  die  Lesebedingungen  für  Lernende  am  Computer  belastender  sind  als  in  einem  Buch,  gelten  für  Bild-­‐schirmtexte  (ebenso  wie  für  Sprechertexte,  Beschreibungen  von  Visualisierungen  und  Aufgaben)  einige  „goldene  Regeln“,  die  Sie  bei  Ihrer  Arbeit  berücksichtigen  sollten:  

ü  „Weniger  ist  mehr“:    Beschränken  Sie  sich  möglichst  auf  eine  inhaltliche  Aussage  pro  Bildschirmseite  und  vermeiden  Sie  in-­‐haltliche  Überfrachtungen.  

Page 13: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

13  von  56  

 

ü „Denken  Sie  vernetzt“:    Bedenken  Sie,  dass  Ihre  Bildschirmtexte  mittels  Links  (Verweisen)  miteinander  in  Beziehung  stehen  und  nicht  mehr  an  die  Linearität  von  Buchtexten  gebunden  sind.  Beziehen  Sie  sich  daher  im  Text  nicht  auf  Inhalte  von  einer  „vorangegangenen“  oder  „folgenden“  Seite.  Vermeiden  sie  auch  Formulierungen  wie:  „Das  vorangegangene  Kapitel  zeigte  …“.    

ü „Verzichten  Sie  auf  rhetorischen  Schnörkel“:    Adjektive  benennen  sinnliche  und  emotionale  Qualitäten;  benutzen  Sie  sie  in  Lerntexten  stets  ziel-­‐gerichtet  und  nicht  als  rhetorische  Kunstgriffe.    

ü „Arbeiten  Sie  mit  Verben“:    Vermeiden  Sie  in  Lehrtexten  Substantivierungen  und  formulieren  Sie  „aktiv“  (beispielsweise  statt    „zur  Anwendung  bringen“  besser  „anwenden“).  

ü „Achten  Sie  auf  den  Gebrauch  von  Fremdworten  und  Fachtermini“:    Wann  immer  Sie  Fachtermini  oder  Fremdworte  verwenden,  müssen  die  Begriffe  erklärt  werden.    Setzen  Sie  die  Kenntnis  von  Fremdwörtern  niemals  als  selbstverständlich  voraus.  

Page 14: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  14  von  56  

 

 

ü „Formulieren  Sie  kurz  und  knackig“:    Formulieren  Sie  Ihre  Sätze  möglichst  prägnant.  Präsentieren  Sie  Zahlen  in  Tabellen  oder  Diagrammen  und  nutzen  Sie  Aufzählungszeichnen  zur  Darstellung  von  Listen.  

ü „Verzichten  Sie  auf  Synonyme“:    Wiederholen  Sie  ruhig  zentrale  Begriffe,  das  ist  für  Lesende  einfacher  zu  verstehen  und  dem  Lernpro-­‐zess  dienlicher  als  diese  Begriffe  in  Form  von  Synonymen  zu  variieren.  

ü „Gliedern  und  formatieren  Sie  einheitlich  und  deutlich“:    Arbeiten  Sie  mit  Hervorhebungen  von  wichtigen  Schlüsselbegriffen  und  benutzen  Sie  Überschriften  zur  Textgliederung.  Mit  einer  klaren  Gliederung  und  einer  strukturierten  Formatierung  erleichtern  Sie  das  Lesen  am  Bildschirm  und  unterstützen  die  Informationsaufnahme.  

ü „Seien  Sie  sparsam  in  der  Verwendung  von  Blickfangelementen“:    Dekorative  Bilder  und  andere  Blickfangelemente  („Eyecatcher“)  eignen  sich  hervorragend,  um  gezielt  den  Blick  auf  besondere  Stellen  zu  lenken  und  Texte  aufzulockern.  Solche  Elemente  sollten  Sie  aber  immer  absichts-­‐  und  maßvoll  einsetzen.  

Page 15: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

15  von  56  

 

2.3 Begrifflichkeiten  und  Struktur  des  Selbstlernmaterials  

Bevor  Sie  in  die  konkrete  Arbeit  mit  eXeLearning  einsteigen,  ist  es  sinnvoll,  dass  Sie  ein  generelles  Ver-­‐ständnis  für  den  Aufbau  und  die  zentralen  Elemente  von  eXeLearning-­‐Projekten  entwickeln.  Sie  erhalten  daher  im  Folgenden  eine  Übersicht  über  die  zentralen  Begriffe  und  deren  Bedeutung.  Alle  angeführten  Referenzbeispiele  stammen  aus  dem  bereits  entwickelten  Prototyp  „Kompaktkurs  Telekommunikation“,  der  in  ELVIS  vollständig  zur  Verfügung  steht.  

Projekt  (die  Datei  die  Sie  in  eXeLearning  erstellen  mit  der  Dateiendung  *.elp):  Ein  Projekt  vermittelt  Lerninhalte  eines  definierten  Fachgebietes  und  besteht  aus  mehreren  Lerneinheiten.  Jedes  Projekt  beginnt  mit  einer  Willkommensseite  („Home“  in  der  eXeLearning-­‐Struktur)  und  Informationen  über  die  Inhalte  sowie  zu  allgemeinen  technischen  Voraussetzungen.  Beispiel:  Kompaktkurs  Telekommunikation  (über  ELVIS  zugänglich)  

Lerneinheit  („Thema“  in  der  eXeLearning-­‐Struktur)  Eine  Lerneinheit  ist  ein  in  sich  abgeschlossener  Inhaltsabschnitt.  Lerneinheiten  können  in  meh-­‐  rere  Kapitel  und  Kapitelunterseiten  gegliedert  sein.  Sie  beinhalten  verschiedene  didaktische    Elemente  wie  Texte,  Fallbeispiele,  Übungen  (etc.).  Jede  Lerneinheit  beginnt  mit  einer  Übersicht    

Page 16: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  16  von  56  

 

 

der  Inhalte  und  der  Lernziele.  Sie  schließt  ab  mit  dem  Kapitel  „Reflexion“,  das  interaktive  Übungen  zur  individuellen  Lernerfolgsmessung  enthält  („Multiple-­‐Choice-­‐Fragen“).  Die  letzte  Lerneinheit    eines  Kurses  heißt  „Zur  Reflexion“  und  beinhaltet  eine  Sammlung  offener  Fragestellungen,  die    einen  Hinweis  enthalten,  an  welcher  Stelle  die  relevanten  Informationen  zur  Beantwortung  zu    finden  sind.  

Kapitel  („Abschnitt“  in  der  eXeLearning-­‐Struktur)  Ein  Kapitel  beginnt  mit  einer  Überschrift  und  kann  weitere  Unter-­‐seiten  („Einheiten“)  beinhalten.  Beispiel  (siehe  Abbildung  rechts):  Lerneinheit  „Netzzugang“  mit  dem  aktiven  Kapitel  „Grundlegen-­‐des“.  Weitere  Kapitel  der  Lerneinheit  „Netzzugang  sind“:  „Fest-­‐netz“,  „Mobilfunknetze“,  „Reflexion“.  

Didaktische  Elemente  (iDevices)  Didaktische  Elemente  können  in  eXeLearning  mit  sogenannten  „iDevices“  („instructional  devices“)  eingefügt  werden.  Neben  den  standardmäßig  im  Programm  enthaltenen  „iDevices“  können  auch      

Page 17: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

17  von  56  

 

eigene  „iDevices“  erstellt  werden.  Beispiel:  Für  den  Kompaktkurs  Telekommunikation  wurden  meh-­‐rere  Sondertextfelder  mit  einer  interaktiven  Schaltfläche  angelegt,  über  die  sich  die  Lernenden  ver-­‐tiefende  Informationen  anzeigen  lassen  können.  Man  unterscheidet  drei  verschiedene  Kategorien  von  „iDevices“  (die  für  Sie  wichtigen  iDevices  sind  rot  hervorgehoben):  

(A)  Text:    iDevice  in  eXeLearning   Funktion/Aufgabe  Freier  Text   Grundlagenelement  um  Textinhalte  einzufügen  und  zu  gestalten  Textseite   Wie  „freier  Text“  nur  zusätzlich  mit  Textrahmen  und  Titelgrafik  (Icon)  Ziele   Wie  „Textseite“,  jedoch  andere  Titelgrafik  (Icon)  Vorwissen   Wie  „Textseite“,  jedoch  andere  Titelgrafik  (Icon)  Lesetexte   Hier  stehen  vier  Eingabefelder  zur  Verfügung:    

Titel,  Lesetexte,  Textseite  und  Rückmeldungsfeld  Fallstudie   Wie  „Lesetext“,  jedoch  andere  Titelgrafik  und  mehrere  Rückmeldungsfelder  Reflexion   Hier  stehen  drei  Eingabefenster  zur  Verfügung:    

Titel,  Reflexionsfrage  und  Rückmeldungsfeld  

(B)  Medien  iDevice  in  eXeLearning   Funktion/Aufgabe  Bild  mit  Lupe   Fügt  eine  Grafik  mit  Vergrößerungsfunktion  (Lupe)  ein  Bildergalerie   Ermöglicht  das  Einfügen  von  mehreren  Bildern  auf  einer  Seite  

Page 18: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  18  von  56  

 

 

Externe  Webseite   Bindet  eine  externe  Webseite  in  die  eigene  Seite  ein  Java  Applet   Bindet  eine  Java-­‐Anwendung  in  die  Seite  ein  RSS   Fügt  den  Inhalt  eines  RSS-­‐Feeds  in  die  Seite  ein  Wiki-­‐Artikel   Bindet  einen  Artikel  aus  Wikipedia  in  die  Seite  ein  Symbolschalter   Video-­‐  und  Audio  

Für  das  Einfügen  von  Video-­‐  und  Audiodateien  existiert  in  eXeLearning  kein  vorgefertigtes  iDevice.  Sie  können  aber  über  eine  Symbolschaltfläche  des  Texteditors  eingefügt  werden    

Symbolschalter   Bilder/Animierte  Grafiken  Für  das  Einfügen  von  Bildern  und  animierten  Grafiken  existiert  ebenfalls  kein  vorgefertig-­‐tes  iDevice.  Auch  hier  erfolgt  das  Einfügen  über  eine  Schaltfläche  aus  dem  Texteditor  

(C)  Medien  iDevice  in  eXeLearning   Funktion/Aufgabe  Lücken-­‐Aktivität   Fügt  eine  Lückentext-­‐Aufgabe  in  die  Seite  ein  Mehrfachauswahl   Fügt  Multiple-­‐Choice-­‐Fragen  mit  mehreren  richtigen  Antwortmöglichkeiten  ein  Multiple-­‐Choice   Fügt  Multiple-­‐Choice-­‐Fragen  mit  einer  richtigen  Antwortmöglichkeit  ein  Richtig/Falsch-­‐Fragen   Fügt  Fragen  ein,  bei  denen  der  Lernende  sich  für  richtig  oder  falsch  entscheiden  muss  SCORM  Test   Wie  Multiple-­‐Choice-­‐Fragen,  jedoch  mit  Anbindungsmöglichkeit  an  ein  LMS  wie  Moodle  

   

Page 19: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

19  von  56  

 

Style-­‐Vorlagen:  Da  eXeLearning  auf  XHTML  basiert,  können  alle  Elemente  grundsätzlich  vom  Autor  gestaltet    werden.  Da  sich  Autoren  in  erster  Linie  jedoch  mit  den  Inhalten  Ihrer  Lernmaterialien  beschäfti-­‐  gen  wollen  und  nicht  mit  dem  Webdesign,  bietet  eXeLearning  bereits  einige  vorgefertigte  Style-­‐Vorlagen  an  (Default,  Garden,  Kahurangi,  Seamist,  Silver,  Slate  und  Standardwhite).  

Für  die  Aktivierung  einer  Vorlage  müssen  Sie  lediglich  die  gewünschte  Vorlage  aus  dem  Menü    

„Styles“  mittels  Mausklick  auswählen.  Autoren  mit  CSS-­‐  und  HTML-­‐Kenntnissen  können  Elemen-­‐  te  wie  Seitenaufteilung,  Schriftgröße  oder  Navigationselemente  auch  individuell  anpassen  und    modifizieren.  

Im  Rahmen  des  Web  2.0-­‐Forschungsprojekts  wurde  eine  eigene  Style-­‐Vorlage  für  die  neuen  Kurse  erstellt.  In  dem  Abschnitt  „Programminstallation  und  Einrichten  von  eXeLearning“  erfahren  Sie,  wie  Sie  diese  Style-­‐Vorlage  nachträglich  integrieren  können.    Mit  dieser  einfachen  „Schritt  für  Schritt-­‐Anleitung“  sind  auch  unerfahrene  Nutzer  in  der  Lage,  die  Style-­‐Vorlage  selbständig  und  funktionsgerecht  in  die  eXeLearning-­‐Arbeitsumgebung  einzubinden.  

Page 20: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  20  von  56  

 

 

3 Einführung  in  die  Arbeiten  mit  dem  Autorentool  eXeLearning  

3.1 Programminstallation  und  Einrichten  von  eXeLearning  Das  Programm  ist  für  die  Betriebssysteme  Windows,  Linux  und  Mac  verfügbar.  Beim  Download  ist  zu  unterscheiden  zwischen  einer  Vollinstallationsversion  und  einer  „ready2run“-­‐Version.  („ready2run“  bedeutet,  dass  sie  die  Software  nicht  auf  einem  Computer  installieren  müssen,  sondern  direkt  starten  können.)  

Hinweis:  Alle  hier  beschriebenen  Funktionalitäten  und  Abbildungen  beziehen  sich  auf  die  Installationsversion  von  eXeLearning  Version  1.04.1  Revision:  3590.  Bitte  prüfen  Sie  unbedingt  nach  der  Installation,  ob  Sie  ebenfalls  diese  Programmversion  (oder  ggf.  höher)  installiert  haben!  Diese  Information  finden  Sie  nach  erfolgreichem  Programm-­‐start  unter  Menü  >  Hilfe  >  Über  eXe.    

Im  Anhang  finden  Sie  mehrere  Adressen  für  den  Programmdownload.  Auf  Wunsch  kann  Ihnen  auch  eine  Installationsversion  über  ELVIS  zur  Verfügung  gestellt  werden.  Der  Download  beträgt  25,4  MB.  

Page 21: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

21  von  56  

 

Installation:  Grundsätzlich  gibt  es  bei  der  Installation  von  eXeLearning  keine  Besonderheiten.  Der  Prozess  erfolgt  je  nach  Betriebssystem  im  üblichen  Standardverfahren.  Wenn  Ihr  Browser  heruntergeladene  Datei-­‐en  ohne  Rückfrage  in  ein  bestimmtes  Verzeichnis  ablegt,  ist  es  wichtig  zu  wissen,  wie  dieses  heißt  und  wo  es  sich  befindet.  Bei  Windows  heißt  es  standardmäßig  „Downloads“  und  befindet  auf  dem  Laufwerk  „C:“.  Falls  Sie  keine  Berechtigung  für  die  Installation  neuer  Programme  auf  Ihrem  Rechner  haben  oder  sehr  unsi-­‐cher  sind,  empfehlen  wir  Ihnen,  sich  an  Ihren  Systemadministrator  zu  wenden  und  um  entsprechende  Un-­‐terstützung  zu  bitten.  

Installationsanleitung:  Vorbereitung:  Prüfen  Sie,  ob  Firefox  auf  Ihrem  PC  in  der  aktuellen  Version  installiert  ist.  eXeLearning    öffnet  seine  Bearbeitungsoberfläche  ausschließlich  in  diesem  Browser.  Daher  ist  Firefox  für  das  Arbeiten  mit  eXeLearning  zwingend  erforderlich!    

1. Schritt:  Download  von  eXeLearning.  Die  (viren-­‐)sicherste  Bezugsquelle  ist  die  Entwicklerseite  www.exelearning.org.  Alternativ  dazu  können  Sie  das  Programm  auch  von  www.exelearning.de  (Webseite  in  deutscher  Sprache)  downloaden.  Achten  Sie  beim  Download  darauf,  dass  Sie  die  für  Sie  richtige  Softwareversion  auswählen  (Windows,  Mac  OS  oder  Linux  Unbutu).  

Page 22: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  22  von  56  

 

 

2. Schritt:  Windows-­‐Installation.  Nach  dem  Download  wechseln  Sie  in  Ihr  Downloadverzeichnis,    entpacken  mittels  Doppelklick  das  zip-­‐Archiv  und  starten  die  Datei  „eXe-­‐install-­‐1.04.1.3590".    Es  öffnet  sich  ein  Installationsassistent,  dessen  Anweisungen  Sie  bitte  folgen.  eXeLearning  wird  standardmäßig  in  das  Verzeichnis  „C:\Programme  (x86)\exe\  ...“  installiert.  Denken  Sie  daran,    dass  Sie  für  die  Installation  Administratorrechte  auf  Ihrem  Rechner  benötigen.  

Mac  OS  und  Linux-­‐Installation:  Ausführliche  Informationen  hierzu  finden  Sie  im  Netz  unter  http://www.exelearning.org    Herzlichen  Glückwunsch  zur  erfolgreichen  Installation  von  eXeLearning!  

Nachträgliche  Integration  einer  Style-­‐Vorlage:  Wie  bereits  angesprochen,  wurde  für  die  neu  zu  erstellenden  Lernmaterialien  eine  spezielle  Style-­‐Vorlage  entwickelt.  Um  diese  nachträglich  in  Ihre  Programmversion  von  eXeLearning  zu  integrieren,  müssen  Sie  zunächst  die  gepackte  Vorlage  (zip-­‐Archiv)  aus  ELVIS  downloaden  oder  alternativ  via  E-­‐Mail  erhalten.  An-­‐sprechpartner  hierfür  sind  Martin  Madej  (vzbv)  oder  Karin  Bartel  (Beuth  Hochschule).    Anschließend  entpacken  Sie  das  zip-­‐Archiv  (Doppelklick  Maustaste)  und  kopieren  den  Style-­‐Ordner  in  das  Verzeichnis  „C:\Programme  (x86)\exe\style“.    

Page 23: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

23  von  56  

 

Nach  dem  nächsten  Programmstart  von  eXeLearning  finden  Sie  in  unter  Menü  >  Styles  

in  der  Liste  der  Style-­‐Vorlagen  die  neu  hinzugefügte  Vorlage  „Beuth_01“.  Als  Standard  sind  in  eXeLearning  folgende  Styles  bereits  enthalten:  Default,  Garden,  Kahurangi,  Seamist,  Silver,  Slate  und  Standardwhite.  

3.2 Programmstart  und  die  Programmoberfläche  Mittels  Doppelklick  auf  das  Programmlogo  von  eXeLearning  auf  Ihrem  Desktop  oder  Aufruf  über  Start  >  Alle  Programme  >  exe  >  exe  sehen  Sie  folgende  Oberfläche:  

Menüleiste:  Hier  befinden  sich  die  grundle-­‐genden  Steuerbefehle  wie  Datei  öffnen,  spei-­‐chern,  beenden.  

Übersicht:  Hier  legen  Sie  die  Struktur  (Kapitel)  fest  und  erzeugen  neue  Seiten.  

iDevices:  Hier  können  Sie  die  gewünschten  Funktionen  in  den  Arbeitsbereich  einfügen.  

Arbeitsbereich  

Menüleiste  

Übersicht  der  Programm-­‐    und  Seitenstruktur  

iDevices/  Funktionen  

Page 24: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  24  von  56  

 

 

3.3 Ein  neues  Projekt  anlegen,  speichern  und  die  Inhaltsstruktur  festlegen  In  eXeLearning  kann  immer  nur  ein  Projekt  „aktiv“  sein!  Das  bedeutet,  dass  Sie  nicht  mehrere  Projekte  pa-­‐rallel  öffnen  können,  sondern  stets  nur  ein  Projekt  aktiv  bearbeiten.  Empfehlenswert  sind  ein  frühzeitiges  Speichern  und  damit  auch  die  Vergabe  eines  aussagekräftigen  Projektnamens  (Dateiname).  

Um  ein  Projekt  zu  speichern  klicken  Sie  mit  der  Maus  auf  das  Menü  „Datei“  und  wählen  „Speichern  unter“.  Anschließend  öffnet  sich  ein  Dialogfeld,  in  dem  Sie  den  gewünschten  Speicherort  auf  Ihrer  Festplatte  bestimmen  können.    

Wählen  Sie  als  Speicherort  niemals  das  Programm-­‐verzeichnis  von  eXeLearning  selbst  aus,  sondern    legen  Sie  sich  vorzugsweise  ein  eigenes  Arbeitsver-­‐zeichnis  (Ordner)  für  Ihre  Projekte  an.    

Übung  1:  Bitte  starten  Sie  eXeLearning  und  speichern    Sie  Ihr  aktives  Projekt  unter  dem  Dateinamen  

„exestart_01“  ab.  

W            v    l      z  

Ü  

„  

Dateinamen  eingeben  

Verzeichnisordner    auswählen  oder    neuen  Ordner  anlegen  

Page 25: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

25  von  56  

 

Nach  dem  Speichern  erscheint  folgendes  Dialogfenster  mit  Anzeige  des  gewählten  Dateipfades:  

 

 

 

 

Jetzt  können  Sie  eine  erste  Grobstruktur  Ihres  Lernmaterials  entwerfen.  Dazu  klicken  Sie  einfach  in  dem  linken  Übersichtsbereich  auf  die  Schaltfläche  „Seite  hinzufügen“.  Mehrfaches  Drücken  der  Schaltfläche  bewirkt,  dass  weitere  Seiten  hierarchisch  nachgeordnet  eingefügt  werden.    

 

 

 

Dateiname  Dateipfad  

Page 26: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  26  von  56  

 

 

Zu  beachten  ist,  dass  eXeLearning  nur  eine  begrenzte  Anzahl  von  Hierar-­‐chieebenen  kennt.  Wie  Sie  nebenstehend  sehen  können,  sind  für  die  Ebene  „Einheit“  programmseitig  keine  weiteren  Vertiefungen  vorgesehen,  wes-­‐wegen  eine  Unterseite  entsprechend  mit  „?????“  gekennzeichnet  wird.  

Die  Bezeichnungen  „Home“,  „Thema“,  „Abschnitt“  und  „Einheit“  sind  natürlich  nur  automatische  Platzhal-­‐ter.  Es  gehört  zu  Ihren  Aufgaben,  den  verschiedenen  Inhaltsebenen  sinnvolle  und  aussagekräftige  Namen  zu  geben.  Diese  Namen  erscheinen  später  als  Seitentitel  im  Navigationsbereich  und  repräsentieren  das  Inhaltsverzeichnis  Ihrer  Lernmaterialien.    Bitte  achten  Sie  bei  der  Namenswahl  darauf,  möglichst  kurze  und  prägnante  Titel  zu  vergeben.  Im  Idealfall  sollte  die  Zeichenlänge  nicht  länger  als  26  Zei-­‐chen  (inkl.  Leerzeichen)  sein,  da  die  Seitentitel  automatisch  für  den  Navigati-­‐onsbereich  des  späteren  Webseitenformats  übernommen  werden.  Wählen  Sie  zu  lange  Titel,  so  wird  sich  der  Textumbruch  innerhalb  des  Navigationsbe-­‐reichs  dementsprechend  verschieben.  

 Beispiel:  Ausschnitt  der  Struktur  des  KK  Telekommunikation  

Page 27: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

27  von  56  

 

Für  die  Bearbeitung  der  Kursstruktur  stehen  Ihnen  grundsätzlich  folgende  Elemente  zur  Verfügung:  

In  dem  oberen  Bereich  finden  Sie  die  Schaltflächen  „Seite  hinzufügen“,  „Löschen“  und  „Umbenennen“.  Die  Funktionsweise  der  jeweiligen  Schalt-­‐fläche  ist  selbsterklärend.  Mit  Hilfe  des  Schalters  „Seite  hinzufügen“  fügen  Sie  eine  neue  Seite  in  Ihr  Projekt  ein.  Mit  „Löschen“  können  Sie  vorhande-­‐ne  Seiten  entfernen  und  mit  „Umbenennen“  den  Namen  einer  bestehen-­‐den  Seite  jederzeit  wieder  ändern.  Im  unteren  Teil  des  Bereichs  finden  Sie  vier  Schalter  (Pfeilformen)  mit  deren  Hilfe  Sie  Einfluss  auf  die  hierarchische  Anordnung  Ihrer  Seiten  nehmen  können.        

  Schalterfunktion:  aktive  Seite  um  eine  Ebene  nach  oben  verschieben  

  Schalterfunktion:  aktive  Seite  um  eine  Ebene  nach  unten  verschieben  

  Schalterfunktion:  aktive  Seite  aufwärts  verschieben  

  Schalterfunktion:  aktive  Seite  abwärts  verschieben  

Page 28: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  28  von  56  

 

 

Übung  2:  Bitte  erzeugen  Sie  die  abgebildete  Inhaltsstruktur.  

Hinweis:  Dazu  müssen  Sie  insgesamt  sieben  neue  Seiten  einfügen,    entsprechend  hierarchisch  anordnen  und  mit  Seitentiteln  versehen.    

Speichern  Sie  bitte  anschließend  Ihr  Arbeitsergebnis  (exestart_01.elp)  

 

Das  Programm  eXeLearning  beenden:    Um  eXeLearning  zu  beenden  reicht  es  leider  nicht  –  wie  von  anderen  Programmen  gewohnt  –  auf  das    im  Programmfenster  zu  klicken.  Sie  müssen  stattdessen  immer  über  das  Menü  >  Datei  >  Beenden  gehen.  

Übung  3:  Bitte  beenden  Sie  eXeLearning.  Öffnen  Sie  anschließend  wieder  das  Pro-­‐

gramm  und  Ihr  zuletzt  bearbeitetes  Projekt  „exestart_01.elp“.  Erweitern  Sie  die  be-­‐stehende  Kursstruktur  um  ein  zusätzliches  Kapitel  3  und  drei  Kapitelunterseiten.    Speichern  Sie  Ihr  Arbeitsergebnis!  

Page 29: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

29  von  56  

 

Ihr  Arbeitsergebnis  sollte  im  Idealfall  jetzt  wie  nebenstehend  abgebildet  aussehen:  Erinnern  Sie  sich  noch  an  den  Abschnitt  2.3  „Begrifflichkeiten  und  Struktur  des  Selbstlernmaterials“?  Hier  haben  Sie  erfahren,  dass  jeder  Kurs  grund-­‐sätzlich  so  aufgebaut  werden  soll,  dass  am  Ende  jeder  Lerneinheit  sowie  am  Projektende  ein  Kapitel  „Reflexion“  zur  individuellen  Lernerfolgsmes-­‐sung  enthalten  ist.    

Zur  Erinnerung:  Die  „Reflexion“  sollte  enthalten   Am  Ende  der  Lerneinheit:  eine  dem  Umfang  der  Inhalte  angemessene  

Zahl  von  Multiple-­‐Choice-­‐Fragen  (mind.  jedoch  drei)   Am  Ende  eines  Kurses:  einen  angemessenen  Katalog  von  offenen    

Fragen  (pro  enthaltener  Lerneinheit  mind.  drei)  

Wenn  Sie  jetzt  die  nebenstehende  Abbildung  damit  vergleichen,  fällt  Ihnen  bestimmt  auf,  dass  in  Kapitel  2  bislang  noch  die  Einheit  „Reflexion“  fehlt.  Übung  4:  Korrigieren  Sie  dies  bitte  in  Ihrer  Projektdatei  „exestart_01.elp“  und  sichern  Sie  Ihren  neuen  Arbeitsstand.  

Page 30: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  30  von  56  

 

 

3.4 iDevices  einfügen  iDevices  sind  die  didaktischen  Elemente,  die  Sie  benötigen,  um  Inhalte  in  Ihre  Seiten  einzufügen.  Sie  finden  die  iDevices  im  linken  unteren  Bereich  des  Programmfensters  als  alphabetisch  geordnete  Liste.  

 

Um  ein  iDevice  in  den  Arbeitsbe-­‐reich  einzufügen,  klicken  Sie  ein-­‐mal  mit  der  linken  Maustaste  auf  das  gewünschte  iDevice  aus  der  Auflistung.    Das  iDevice  erscheint  anschlie-­‐ßend  im  aktiven  Bearbeitungsmo-­‐dus  innerhalb  des  Arbeitsbereichs.  

iDevices  in  alphabetischer  Reihenfolge  

Page 31: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

31  von  56  

 

 

 

 

 

 

 

 

000  

 

 

Geöffneter  Bearbeitungsmodus  des  iDevice  „Freier  Text“  (Editor  TinyMCE)  

Page 32: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  32  von  56  

 

 

3.5 Textinhalte  einfügen  und  bearbeiten  mit  dem  Texteditor  TinyMCE  Da  der  größte  Teil  Ihrer  Arbeit  darin  besteht,  Texte  zu  schreiben  und  diese  zu  gestalten,  erhalten  Sie  jetzt  anhand  des  iDevice  „Freier  Text“  eine  ausführliche  Erläuterung  zur  Funktionsweise  des  in  eXeLearning  inte-­‐grierten  Editors  TinyMCE.  Nehmen  Sie  sich  bitte  hierfür  etwas  Zeit  und  machen  Sie  sich  mit  der  Oberfläche  und  den  enthaltenen  Funktionen  vertraut.  Dieser  Editor  ist  das  zentrale  Werkzeug,  das  Sie  in  allen  iDevices  immer  wieder  antreffen  werden.    

 

 

 

 

 

 

Menüleiste  

Arbeitsfläche/Inhaltsbereich  

Steuerung  der  Editorinhalte  in  eXeLearning  

„Anfasser“  zum  Vergrößern  und  Verkleinern  der  Arbeitsfläche  

Page 33: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

33  von  56  

 

Beschreibung  der  einzelnen  Bedienelemente/Symbolschalter:  

 Neues  Dokument  –  Achtung:  Bestehender  Inhalt  wird  dabei  gelöscht!  M  

 Formatierung  der  Schrift:  B  =  fett,  I  =  kursiv,  U  =  unterstrichen  (wie  in  Word)  

 Schriftgrößen:  Empfehlung  Hauptüberschriften  6  (24  pt),  Überschriften  3  (12  pt)  

 Auswahl  der  Schriftart  (bei  Verwendung  der  Style-­‐Vorlage  keine  Angabe  nötig!)    

 Schriftfarbe  (über  „more  colors“  können  websichere  Farben  im  Hexadezimalcode  beispielsweise  „#309a9a“  angegeben  werden)  

 Texthervorhebungsfarbe/Textmarker  (wie  in  Word)  

 Einfügen  und  Formatierung  von  tief-­‐  und  hochgestellten  Zeichen  (z.B.  H2O,  x2)  

 Absatzausrichtung  (wie  in  Word):  linksbündig,  zentriert,  rechtsbündig,  Blocksatz  

Page 34: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  34  von  56  

 

 

 Listen  und  Aufzählungen  (wie  in  Word)  

 Einzug  von  Text  (Einzug  vergrößern  und  verkleinern,  wie  in  Word)  

 Einen  Ankerpunkt  setzen.  Gesetzte  Ankerpunkte  dienen  als  „Sprungmarken/-­‐ziele“.  Auf  eingefügte  Anker  (bzw.  deren  Namen)  kann  gezielt  verlinkt  werden  

 Zuvor  markierten  Text  ausschneiden  (wie  in  Word)  

 Zuvor  markierten  Text  kopieren  (wie  in  Word)  

 Einfügen  von  Inhalt  aus  der  Zwischenablage  (wie  in  Word)  

 Einfügen  von  Inhalten  als  „reiner  Text“  (d.  h.  ohne  Formatierungen)  

 

M  Einfügen  von  Word-­‐Inhalten  (d.  h.  ohne  Word-­‐Formatierungen;    Achtung:  Das  funktioniert  nicht  immer  fehlerfrei,  daher  vorzugsweise  immer    „als  reiner  Text“  einfügen!)    

Page 35: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

35  von  56  

 

 Ruft  die  Hilfe  des  TinyMCE  Editors  auf  (nur  in  englischer  Sprache  verfügbar)  

 Bild  einfügen.  Es  erscheint  ein  Dialogfenster,  indem  man  die  Bildquelle  und    Darstellung  definieren  kann  (siehe  auch  ð  3.6  Bilder  einfügen)  

 Medien  einfügen.  Es  erscheint  ein  Dialogfeld,  in  dem  man  die  Medienquelle  und  Einbindung  der  Medien  auf  der  Seite  definieren  kann  

 Mathematische  Formeln  einbinden  (LaTeX)  

 Einfügen  einer  waagerechten  Trennlinie.  In  dem  dazugehörigen  Dialogfenster  können  Angaben  zu  Strichstärke,  -­‐farbe  und  -­‐breite  vorgenommen  werden.  

 Tabelle  einfügen.  Öffnet  ein  Dialogfenster,  in  dem  Art,  Größe  und  Erscheinungs-­‐bild  der  Tabelle  definiert  werden  können.  

 Tabellenzeile  und  -­‐zellen  einer  vorhandenen  Tabelle  formatieren  (wird  durch    Klicken  in  eine  Tabellenzelle  aktiviert)  

 Neue  Zeile  oberhalb/unterhalb  der  Cursorposition  einfügen  oder  Tabellenzeile  löschen  (wie  in  Word)  

 Neue  Spalte  links/rechts  der  Cursorposition  einfügen  oder  Spalte  löschen  

Page 36: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  36  von  56  

 

 

 Zuvor  markierte  Tabellenzellen  teilen  oder  miteinander  verbinden  

 Einen  Link  einfügen  oder  wieder  entfernen  (Detailinformationen  dazu  siehe  3.7  Verweise  einfügen)  

 Den  letzten  Bearbeitungsschritt  in  TinyMCE  rückgängig  machen  bzw.  wieder  her-­‐stellen  (wie  in  Word)  

 Sonderzeichen  einfügen  (wie  in  Word)  

 Wechsel  in  den  HTML-­‐Modus.  Es  öffnet  sich  ein  Dialogfeld,  in  dem  der  aktuelle  Inhalt  des  Editors  in  HTML  sichtbar  wird.  Die  Bearbeitung  des  HTML-­‐Codes  ist  ebenfalls  möglich  (setzt  aber  entsprechende  Kenntnisse  voraus)  

 Entfernt  alle  Formatierungen  aus  dem  markierten  Text  (wie  der  Radierer  in  Word)  

 

Editorsteuerung    

 Schließt  den  Bearbeitungsmodus  des  iDevice.  Achtung,  das  ist  keine  Speicher-­‐funktion!  M  Zum  Speichern  immer  im  Menü  >  Datei  >  Speichern  wählen  

Page 37: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

37  von  56  

 

 Macht  alle  Änderungen  seit  dem  letzten  Speicherstand  rückgängig  M  (Achtung,  es  existiert  keine  Wiederherstellen-­‐Funktion!)  

 

Entfernt  (löscht)  den  gesamten  Inhalt  und  das  iDevice  aus  der  Seite  (Kein  Wiederherstellen  möglich!  M)  

 Verschiebt  das  iDevice  auf  der  Seite  nach  oben  oder  unten    (Voraussetzung:  Es  sind  mehrere  iDevices  auf  der  Seite  vorhanden)  

  Verschiebt  das  iDevice  mit  seinem  gesamten  Inhalt  auf  eine  andere  Seite  

 Pädagogische  Hilfe  zu  dem  aktiven  iDevice  (in  deutscher  Sprache)  

 Schalter  zum  Öffnen  des  Bearbeitungsmodus  eines  iDevice    (steht  meist  unterhalb  oder  seitlich  angeordnet  vom  Inhalt)  

 

Übung  5:  Bitte  öffnen  Sie  Ihr  Projekt  „exestart_01.elp“.  Wählen  Sie  die  erste  Projektseite  „Start“  aus  und  

fügen  Sie  dort  ein  iDevice  „Freier  Text“  ein.  Geben  Sie  „Herzlich  Willkommen“  als  Zeichenfolge  ein  und  for-­‐matieren  Sie  den  Text  als  Überschrift  mit  der  Schriftgröße  6  (24  pt).  Experimentieren  Sie  ruhig  ein  wenig  und  testen  Sie  die  verschiedenen  Funktionen  des  Editors.  

Page 38: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  38  von  56  

 

 

3.6 Bilder/Grafiken  einfügen  Wenn  hier  von  „Bildern“  die  Rede  ist,  dann  ist  damit  immer  eine  digitale  Bilddatei  gemeint.  Das  können  Fotos  von  einer  Digitalkamera,  in  einem  Zeichenprogramm  erstellte  Grafiken,  eingescannte  Bilder,  als  Gra-­‐fik  abgespeicherte  Diagramme  oder  animierte  Schaubilder  sein.  Für  Sie  ist  wichtig  zu  wissen,  dass  eXe-­‐Learning  nur  mit  solchen  Grafikformaten  arbeiten  kann,  die  der  Internetkonvention  entsprechen  und  von  Webbrowsern  dargestellt  werden  können.  Im  Einzelnen  handelt  es  sich  dabei  um:    

JPG  (JPEG  File  Interchange  Format,  bis  zu  16  Mill.  Farben):  Dieses  Format  eignet  sich  besonders  für  detailreiche  Grafiken  (Fotos).  

GIF  (Graphics  Interchange  Format,  256  Farben):  Dieses  Format  eignet  sich  besonders  für  Grafiken  mit  kontrastreichen  Farben,  Schwarzweiß-­‐Strichzeichnungen  und  ermöglicht  zudem  die  Darstellung  von  animierten  Grafiken.  

PNG  (Portable  Network  Graphics):  Dieses  Format  wurde  speziell  für  das  Internet  und  portable  Ge-­‐räte  (Handys)  entwickelt.  Es  hat  den  Anspruch,  die  Vorteile  der  beiden  erstgenannten  Formate  in  sich  zu  vereinen,  ohne  die  Nachteile  mit  zu  übernehmen.  In  der  Praxis  dominiert  im  Fotobereich  al-­‐

Page 39: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

39  von  56  

 

lerdings  nach  wie  vor  JPG  mit  seinem  höheren  Kompressionsgrad,  mit  PNG  können  keine  Animatio-­‐nen  dargestellt  werden.  

Hinweis:  eXeLearning  bietet  keine  integrierte  Bildbearbeitungsfunktion!  Alle  Bilder  und  Grafiken  müssen  vor  dem  Einfügen  als  JPG-­‐,  GIF-­‐  oder  PNG-­‐Datei  auf  Ihrem  Rechner  abgespeichert  sein.  

Zur  Vorgehensweise:  Bilder  werden  in  eXeLearning  immer  über  ein  beliebiges  iDevice  und  den  darin  inte-­‐grierten  TinyMCE  Editor  eingebunden.    

Sobald  Sie  ein  iDevice  (z.  B.  Freier  Text)  eingefügt  haben,  können  Sie  auf  die  Symbolschaltfläche    „Insert/edit  image“  (Grafik  einfügen)  zugreifen.  Es  öffnet  sich  ein  Dialogfeld,  in  dem  Sie  über  das  Explo-­‐rer-­‐Symbol  rechtsstehend  in  der  Zeile  „Image  URL“  das  gewünschte  Bild  von  Ihrem  Rechner  auswählen  können.  In  den  Zeilen  „Image  description“  und  „Title“  sollten  Sie  eine  aussagekräftige,  kurze  Bezeichnung  für  Ihr  Bild  eintragen.  Unter  „Dimensions“  werden  die  Größenwerte  des  Bildes  automatisch  übernom-­‐men.  Auf  der  zweiten  Karteikarte  des  Dialogfeldes  können  Sie  in  der  Zeile  „Alignment“  den  Textumbruch  bestimmen  (rechtsstehend  sehen  Sie  immer  eine  Vorschau  auf  den  gewählten  Effekt).  Mit  dem  Schalter  „Insert“  wird  der  Vorgang  abgeschlossen  und  die  Grafik  eingefügt.  

Page 40: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  40  von  56  

 

 

 Das  Dialogfeld  „Insert/edit  image“  (Grafik  einfügen)  im  Detail:  

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorschau  

Vorschau  

Bildtitel  &  -­‐beschreibung  

Bilddatei  auswählen  

Page 41: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

41  von  56  

 

Übung  6:  Bitte  öffnen  Sie  Ihr  Projekt  „exestart_01.elp“  und  fügen  Sie  eine  Grafik  Ihrer  Wahl  auf  der  Willkommensseite  ein.  Positionieren  Sie  die  Grafik  unterhalb  des  Textes  „Herzlich  Willkommen“  und  richten  Sie  sie  „zentriert“  

auf  der  Seite  aus.  Denken  Sie  bitte  daran,  die  Grafik  muss  vor  dem  Einfügen  auf  Ihrem  Rechner  abgespeichert  sein!  (In  der  nebenstehenden  Abbildung  können  Sie  sehen,  wie  ein  Arbeitsergebnis  aussehen  kann.)  

Tipp:  Die  Position  von  Elementen  auf  einer  Seite  bestimmen  Sie  mit  den  Befehlen  zur  Absatzformatierung,  dies  hat  nichts  mit  dem  Textumbruch  einer  Grafik  zu  tun.  

Übung  7:  Jetzt  versuchen  Sie  bitte  einmal  Text  und  Grafik  zu  kombinieren.  Rufen  Sie  dazu  im  Internet  die  Seite  Wikipedia  (http://www.wikipedia.de)  auf.  Suchen  Sie  nach  dem  Eintrag  „Lorem  ipsum“.  Markieren    Sie  anschließend  einen  Teil  des  Textes  (z.  B.  ersten  Absatz)  und  kopieren  Sie  ihn  (Strg  +  C).  Wechseln  Sie  in  

eXeLearning  und  fügen  Sie  den  Text  unterhalb  der  Grafik  linksbündig  ein.  Drücken  Sie  hierfür  zwei  bis  drei-­‐mal  die  Absatztaste  und  achten  Sie  darauf,  dass  die  Absatzausrichtung  linksbündig  auch  wirklich  aktiv  ist.  Aber  Achtung:  Unter  Umständen  müssen  Sie  mit  Hilfe  der  Löschentaste  die  Formatierung  erst  zurücksetzen.     M  

Page 42: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  42  von  56  

 

 

Da  Sie  keine  Absatzmarken  als  Orientierung  sehen  (wie  beispielsweise  in  Word),  kann  es  etwas  Mühe    kosten,  bis  Sie  das  gewünschte  Ergebnis  erzielen.  Benutzen  Sie  für  das  Einfügen  des  kopierten  Textes  die  Schaltfläche  „als  reinen  Text“  einfügen.  Jetzt  setzen  Sie  den  Cursor  direkt  an  den  Textanfang,  fügen  noch  

einmal  eine  Grafik  ein  und  experimentieren  mit  dem  Textumbruch  (Left,  Right).    Ein  mögliches  Ergebnisbeispiel:  Ergänzte  Grafik  mit  rechtsumlaufendem  Textfluss.    

 

 

 

 

 

 

 

Schalter  zum  Wechsel  in  den  Bearbeitungsmodus    

Grafik  1:  zentriert    

Seitentitel    

Text  1:  Überschrift  Größe  6  (24  pt)    

Grafik  2:  Grafikposition  links  mit  rechts-­‐umlaufendem  Text  

Page 43: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

43  von  56  

 

3.7 Link  einfügen  Um  einen  Link  auf  eine  Internetseite  (oder  auf  ein  ELVIS-­‐Dokument)  zu  setzen,  benötigen  Sie  zunächst  ein  iDevice  (z.  B.:  „Freier  Text“)  und  eine  x-­‐beliebige  Zeichenfolge.  Hier  sehen  Sie  den  Text  „hier  geht  es  zum  Internetauftritt  des  vzbv“.  Internetauftritt  des  vzbv  soll  nun  als  Link  formatiert  werden.  

 

 

 In  der  Abbildung  sehen  Sie,  dass  „Internetauftritt  des  vzbv“  markiert  ist.  Damit  legen  Sie  fest,  welche  Zei-­‐chenfolge  später  als  Link  für  den  Benutzer  anklickbar  werden  soll.  Das  gleiche  Prinzip  funktioniert  auch  mit  Bildern.  Anschließend  klicken  Sie  auf  die  Schaltfläche  „Insert/edit  Link“.  Dort  geben  Sie  in  der  Zeile  „Link  URL“  die  vollständige  Internetadresse  ein.  Alternativ  können  Sie  eine  Adresse  auch  aus  dem  Adressfeld  des  Browserfensters  kopieren  (Strg  +  C)  und  einfügen  (Strg  +  V).  Für  einen  Verweis  auf  ein  ELVIS-­‐Dokument  gilt  das  gleiche  Prinzip.  Tragen  Sie  in  der  Zeile  „Title“  eine  kurze,  aussagekräftige  Bezeichnung  für  den  Link  ein.  Sie  können  auch  die  Internetadresse  oder  den  Dokumentennamen  hierfür  verwenden.  Für  Links,  deren  Inhalt  in  einem  separaten  Popup-­‐Fenster  angezeigt  werden  soll,  müssen  Sie  zusätzlich  auf  den  Karteikar-­‐

Page 44: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  44  von  56  

 

 

tenreiter  „Popup“  klicken  und  dort  in  der  Zeile  „Popup  URL“  die  Link-­‐Adresse  wiederholen.  In  der  Zeile    „Size“  hat  sich  eine  Größenangabe  von  „700  x  500  px“  bewährt.  In  der  Zeile  „Position“  müssen  Sie  nichts  eintragen.  Wichtig:  aktivieren  Sie  auf  alle  Fälle  die  Kontrollkästchen  „Show  scrollbars“  und  „Make  window  resizeable“.  Damit  erlauben  Sie  den  Benutzern  innerhalb  des  Popup-­‐Fensters  hoch  und  runter  zu  scrollen  und  auch  das  Fenster  im  Bedarfsfall  in  seiner  Gesamtgröße  anzupassen.  Der  Schalter  „Insert“  schließt  Ihre  Eingabe  ab.  

 

 

 

 

 

 

Adresse  eingeben   Adresse  eingeben    

Popup-­‐Fenstergröße  700  x  500  px  

Verweistitel  eingeben    

Übung  8:  Bitte  ergänzen  Sie  Ihr  Übungsprojekt  „exestart_01.elp“  um  einen  Link    auf  die  Webseite  des  vzbv.

Page 45: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

45  von  56  

 

3.8 Multiple-­‐Choice-­‐Fragen  mit  automatischer  Prüfung  erstellen  Bei  Multiple-­‐Choice-­‐Fragen  erhalten  die  Lernenden  eine  Auswahl  von  mehreren  Lösungsmöglichkeiten,    von  denen  eine  richtig  ist.  Als  Autor  benötigen  Sie  für  das  Erstellen  solcher  Reflektionsübungen  das  iDevice  „Multiple-­‐Choice“.  

Bearbeitungsansicht  und  Nutzeransicht:    

 

 

 

 

 

Nutzeransicht  

Bearbeitungsmodus  

Page 46: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  46  von  56  

 

 

Das  iDevice  „Multiple-­‐Choice“  beginnt  mit  einem  freien  Eingabefeld,  in  das  Sie  einen  Titel  (hier  im  Beispiel:  „Zur  Reflexion  des  bisherigen  Lernstoffs“)  eingeben  können.  Dann  folgt  ein  Eingabebereich  mit  Editor  für  die  Eingabe  der  Frage.  Es  folgt  ein  optional  auszufüllendes  Hinweisfeld  (hier  im  Beispiel:  „Es  ist  immer  nur  eine  Antwort  richtig“).  Anschließend  folgt  ein  Eingabebereich  für  eine  mögliche  Antwort.  Wichtig:  An  der  rechten  Seite  des  Eingabebereichs  der  Antwortmöglichkeit  sehen  Sie  einen  kleinen  Button  zum  Anklicken.  Über  dieses  Element  steuern  Sie  die  automatische  Prüfung  der  Benutzereingaben.  Die  „richtige“  Antwort-­‐möglichkeit  muss  dementsprechend  von  Ihnen  bei  der  Eingabe  als  die  „richtige  Antwort“  gekennzeichnet  werden.    

Am  unteren  Rand  des  iDevice  finden  Sie  den  Schalter:  Mit  diesem  können  Sie  weitere  Antworten  ergänzen.  Zu  viele  Antwortmöglichkeiten  sollten  Sie  jedoch    nicht  vorsehen.  Eine  Auswahl  von  mindestens  drei  und  maximal  fünf  bis  sechs  Antworten  pro  Frage  rei-­‐chen.  Zu  jeder  Antwortmöglichkeit  gehört  ein  „Feedback“-­‐Feld.  Den  von  Ihnen  dort  eingetragenen  Inhalt  sieht  der  Benutzer  später  als  Rückmeldung  auf  seine  Antwortauswahl.  In  der  Formulierung  sind  Sie  dabei  völlig  frei,  allerdings  ist  es  empfehlenswert  diese  Rückmeldungsfunktion  auch  pädagogisch  zu  nutzen.  Auf  jeden  Fall  sollten  die  von  Ihnen  gegebenen  Rückmeldungen  die  Lernenden  nicht  frustrieren!  Formulieren  Sie  daher  vorzugsweise  positiv.  Übung  9:  Bitte  fügen  Sie  die  Multiple-­‐Choice-­‐Übung:  „Welche  Aufgaben  hat  

die  BNetzA?“  in  Ihr  Projekt  „exestart_01.elp“  ein.  

Page 47: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

47  von  56  

 

3.9 Ein  eXeLearning-­‐Projekt  (*.elp-­‐Datei)  in  ein  webfähiges  Format  exportieren  (*.html)  eXeLearning  verfügt  über  unterschiedliche  Export-­‐Funktionen,  die  es  sehr  einfach  machen,  eXeLearning  Projekte  als  webfähige  Lernumgebung  zu  publizieren.  

Für  Sie  von  Interesse  ist  dabei  die  Funktion  Datei  >  Exportieren  >  Webseite  >Selbstbeschreibender  Ordner.  Diese  Funktion  stellt  das  komplette  Projekt  (inklusive  aller  zugehörigen  Dateien)  in  einem  Ordner  zur  Ver-­‐fügung,  der  denselben  Namen  hat  wie  die  eXeLearning  ELP-­‐Datei,  aus  der  er  erzeugt  wurde.    Die  Start-­‐Datei  heißt  immer  „index.html“.    

 

 

 

 

Übung  10:  Bitte  exportieren  Sie  Ihr  Projekt  „exestart_01.elp“  als  Webseite  in  einem  selbstbeschreibenden  Ordner  und  betrachten  Sie  Ihr  Arbeitsergebnis  in  

einem  neuen  Browserfenster.  

Page 48: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  48  von  56  

 

 

4 Anhang  

4.1 Hinweise  zur  praktischen  Arbeit  mit  eXeLearning  Bitte  vergegenwärtigen  Sie  sich,  dass  eXeLearning  ein  Open  Source  Programm  ist,  das  sich  durch  folgende  Merkmale  kennzeichnet:  

Der  Programmcode  liegt  in  einer  für  den  Menschen  lesbaren  und  verständlichen  Form  vor.   Die  Software  darf  kostenlos  beliebig  kopiert,  verbreitet  und  genutzt  werden.   Die  Software  darf  verändert  und  in  der  veränderten  Form  weitergegeben  werden.   Die  Software  steht  unter  der  General  Public  Licence  (GNU).  

Das  hat  einerseits  den  Vorteil,  dass  neben  der  freien  Verfügbarkeit  auch  neue  Programmentwicklungen  von  den  Nutzern  vorangetrieben  werden  können.  Gleichzeitig  hat  es  den  Nachteil,  dass  es  keine  offizielle  Unter-­‐stützung  oder  Hilfe  durch  eine  Vertriebsfirma  gibt,  da  eine  solche  schlichtweg  nicht  existiert.  Das  Programm  lebt  vom  freiwilligen  Engagement  der  Nutzergemeinschaft.  Insofern  muss  auch  eine  deutlich  höhere  Feh-­‐leranfälligkeit  in  Kauf  genommen  werden,  als  für  vergleichbare  kommerzielle  Produkte.  

Page 49: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

49  von  56  

 

4.1.1 Dateiablage  und  Dateinamen  Im  Gegensatz  zu  anderen  kommerziellen  Autorenumgebungen  legt  eXeLearning  keine  differenzierte  Ver-­‐zeichnisstruktur  an.  Jedes  Projekt  besteht  nur  aus  einer  Datei  mit  der  Endung  „*.elp“  (eXeLearning  project).  Beim  Export  eines  Projektes  wird  ein  einziges  Verzeichnis  mit  dem  Projektnamen  erstellt.  In  dieses  Ver-­‐zeichnis  werden  alle  programmseitig  benötigten,  von  Ihnen  eingefügten  sowie  automatisch  erzeugten  Arbeitsdateien  (Bilddateien,  CSS-­‐Stylesheets,  HTML-­‐Dateien,  ggf.  Audio-­‐  und  Videodateien  etc.)  kopiert.    Daher  kann  das  Auffinden  einer  einzelnen  bestimmten  Datei  aufwendig  sein.    

Berücksichtigen  Sie  dies  bei  Ihrer  Arbeit  und  verwenden  Sie  ausschließlich  eindeutige  und  möglichst  aussa-­‐gekräftige  Namen  für  Ihre  Dateien  (z.  B.  „bild01“,  „bild02“  sind  grundsätzlich  schlechte  Namen,  da  anhand  der  Namensgebung  kein  Hinweis  auf  den  Inhalt  oder  Verwendungszweck  ersichtlich  ist.  Besser  ist:  „schlues-­‐sel01“,  schluessel02“).    

M  Verwenden  Sie  außerdem  niemals  Leerzeichen  und  Umlaute  oder  Sonderzeichen  („ä“,  „ö“,  „?“,  „$“)  in  den  Dateinamen.  Das  sind  potentielle  Fehlerquellen,  die  im  Nachhinein  nur  sehr  mühsam  manuell  zu  korri-­‐gieren  sind  und  daher  besser  direkt  von  Anfang  an  vermieden  werden!  

Page 50: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  50  von  56  

 

 

4.1.2 Bedienungsoberfläche  mit  gemischtsprachigen  Kontext-­‐  und  Popup-­‐Menüs  Leider  wird  in  den  vorliegenden  Programmversionen  von  eXeLearning  die  deutschsprachige  Bedienungs-­‐oberfläche  nicht  konsequent  eingehalten,  sodass  Sie  an  manchen  Stellen  auf  ein  deutsch-­‐englisches  Sprach-­‐gemisch  stoßen.  Wer  nachschlagen  möchte,  findet  im  Internet  auf  der  Seite  eXeLearning  –  Interaktive  Handreichung  für  Lehrkräfte  von  Johannes  Philipp  –  die  Übersetzungen  zu  allen  Kontext-­‐  und  Popup-­‐Menüs.  (ðð  http://www.paddelhannes.de/exetutorial-­‐de/kontext_und_popupmens.html)  

4.1.3 Handhabung  im  Firefox  Browser  Die  Bearbeitung  von  Projekten  ist  ausschließlich  mit  dem  Browser  Firefox  möglich.  Achten  Sie  vor  dem    Programmstart  immer  darauf,  eventuell  bereits  geöffnete  Firefox-­‐Fenster  zu  schließen  und  dann  erst  eXeLearning  zu  starten.  Sollten  Sie  Probleme  oder  unter  Umständen  eXeLearning  bereits  mehrfach  gestar-­‐tet  haben,  dann  rufen  Sie  bitte  mittels  der  Tastenkombination  „Alt+Strg+Entf“  den  Taskmanager  auf  und  lassen  Sie  sich  die  laufenden  Prozesse  anzeigen.  Beenden  Sie  den/die  Prozess(e)  „exe.exe“.    Anschließend  sollte  ein  fehlerfreier  Start  von  eXeLearning  wieder  möglich  sein.    

 

Page 51: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

51  von  56  

 

4.1.4 Regelmäßige  Datensicherung  

ð  eXeLearning  besitzt  keine  automatische  Speicherfunktion!    Speichern  Sie  daher  häufig  und  regelmäßig  nach  jedem  Arbeitsschritt.  

 4.1.5 eXeLearning  beenden  

Sie  können  das  Programm  nicht  wie  von  anderen  Programmen  gewohnt  über  das  rechtstehende    im  Programmfenster  beenden.  Sie  müssen  daher  eXeLearning  immer  über  den  Menübefehl  Datei  >  Beenden  schließen.  

4.1.6 Einfügen  von  E-­‐Mail-­‐Adressen  eXeLearning  wandelt  E-­‐Mail-­‐Adressen  nicht  automatisch  in  funktionierende  Links  um.  Um  eine  E-­‐Mail-­‐adresse  korrekt  als  Link  einzufügen,  markieren  Sie  den  Text,  den  Sie  mit  einer  E-­‐Mail-­‐Adresse  hinterlegen  möchten,  z.  B.  „Kontakt“.  Über  das  Dialogfeld  Insert/edit  Link  tragen  Sie  im  Eingabefeld  „Link  URL“:    mailto:[email protected]  ein  ([email protected]  ist  hier  nur  ein  Beispiel.  Sie  ersetzen  sie  selbstverständ-­‐lich  durch  die  von  Ihnen  gewünschte  E-­‐Mail-­‐Adresse).  Beenden  Sie  Ihre  Eingabe  durch  einen  Mausklick  auf  die  Schaltfläche  „Insert“  des  Dialogfeldes.  

Page 52: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  52  von  56  

 

 

4.1.7 Kopieren  in  einem  Projekt    Es  existiert  in  eXeLearning  keine  Funktion  zum  Kopieren  von  Seiten  oder  iDevices  innerhalb  eines  Projekts!  Wenn  Sie  eine  Seite  oder  iDevice  duplizieren  möchten,  müssen  Sie  den  zu  kopierenden  Inhalt  im  Bearbei-­‐tungsmodus  aufrufen,  in  den  HTML-­‐Modus  wechseln,  den  entsprechenden  Inhaltsbereich  markieren  und  kopieren  (Strg+C).  Anschließend  zu  der  Stelle  wechseln,  wo  Sie  die  Inhalte  einfügen  wollen,  erneut  in  den  Bearbeitungs-­‐  und  HTML-­‐Modus  wechseln  und  die  kopierten  Inhalte  dort  einfügen  (Strg+V).  

   

Page 53: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

    Seite:  

53  von  56  

 

4.2 Weiterführende  Informationen  im  Netz    

88  exelearning.org:    Programmdownload  für  die  Betriebssysteme  Windows,  Linux  und  Mac  exelearning.org  (englischsprachig)  >>  http://exelearning.org/?q=downloads  Alternativ  und  Webseite  in  deutscher  Sprache  >>  http://www.exelearning.de/download.html  

88  lernmodule.net:    

Guideline  zur  Erstellung  von  webbasierten  Lernmodulen  >>  http://www.lernmodule.net/infos/Guideline_Autoren.pdf    

88  lernmodule.net:    

Guideline  zur  Gestaltung  von  Tests  in  webbasierten  Lernmodulen  >>  http://www.lernmodule.net/infos/Guideline_Testerstellung.pdf  

Page 54: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

   

 

  :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung    

Seite:  54  von  56  

 

 

88  mozilla-­‐europe.org:    

Downloadadresse  für  Firefox  >>  http://www.mozilla-­‐europe.org  

88  Vertiefende  Informationen  rund  um  HMTL  („selfhtml“)  von  Stefan  Münz  >>  http://de.selfhtml.org/index.htm  

 

 

 

Page 55: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

 

 

                              Das  Forschungsprojekt  läuft  von  03/2011  bis  02/2014     und  wird  gefördert  durch:    

         

Page 56: Leitfaden für E-‐Autoren - Qualifizierung Digital...: Web 2.0 gestützte Fortbildung für die Verbraucherberatung Seite: 3 von 56 Inhalt: Guide für Autoren von eLearning Material

 

   

                       

 

 :  Web  2.0  gestützte  Fortbildung  für  die  Verbraucherberatung      

  Kontakt  für  Fragen  &  Anregungen:  Dipl.-­‐Ing.,  M.  A.  Karin  Bartel  Luxemburger  Straße  10  13353  Berlin  Tel.:  (0  30)  4504-­‐5246  E-­‐Mail:  kbartel@beuth-­‐hochschule.de