22
Themenübersicht Editorial (2) Biomethan ist BioErdgas. Mehr als eine Zukunftsvision (3) Mobilitäts und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (4) Spatenstich für RWEBiogasanlage in BergheimPfaffendorf (5) Studien und Kommunikationspro jekt: Biomethan im Kraftstoffmarkt (5) Energiewendegesetz (6) BioGasWorld 2013 Rückblick (8) ProjektNews (12) Gas(t)beitrag agri.capital: Be schwerlicher Hindernislauf für Bio gas und Biomethan (13) Mitglieder und BranchenNews (14) Neumitglieder (20) Kooperationen (21) I/2013 Juni Newsletter

Newsletter BGR+ I/2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Newsletter BGR+ I/2013

Themenübersicht    Editorial  (2)    Biomethan  ist  Bio-­‐Erdgas.  Mehr  als  eine  Zukunftsvision  (3)    Mobilitäts-­‐  und  Kraftstoffstrategie  der  Bundesregierung  (4)    Spatenstich  für  RWE-­‐Biogasanlage  in  Bergheim-­‐Pfaffendorf  (5)    Studien-­‐  und  Kommunikationspro-­‐jekt:  Biomethan  im  Kraftstoffmarkt  (5)    Energiewendegesetz  (6)    BioGasWorld  2013  -­‐  Rückblick  (8)    Projekt-­‐News  (12)    Gas(t)beitrag  agri.capital:  Be-­‐schwerlicher  Hindernislauf  für  Bio-­‐gas  und  Biomethan  (13)    Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  (14)    Neumitglieder  (20)    Kooperationen  (21)  

I/2013   Juni  

Newsletter  

Page 2: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

2  

1

die  Politik   läuft  Ge-­‐fahr,   die   Energie-­‐wende   zu   verda-­‐meln.   Der   ange-­‐kündigte   EEG-­‐Dialog   wurde   er-­‐setzt  durch  einen  ir-­‐rationalen   Vorstoß  des   Umweltminis-­‐ters.   Mit   der  

„Strompreisbremse“  und  den  damit  verbun-­‐denen  geplanten  rückwirkenden  Eingriffen  in  die   Förderung   von   Bestandsanlagen   (Gülle-­‐bonus)   haben   die   politischen   Akteure   nicht  nur   in   der   Biogasbranche   Verunsicherung  ausgelöst.   Allein   die   Diskussion   um   die   De-­‐ckelung  der  EEG-­‐Umlage  hat  ausgereicht,  in-­‐ländische   und   ausländische   Investoren   zu  verunsichern.  Kapital  fließt  in  andere  Märkte  ab,   die   Finanzierung   und   Umsetzung   von  neuen   Projekten   ist   deutlich   schwerer   ge-­‐worden.  Auch   im   engen   Kontakt   mit   anderen   Ver-­‐bänden  und  mit  Blick  auf  die  Europafähigkeit  der  Energiepolitik  arbeitet  der  Biogasrat+  an  Alternativen  zum  kurz  vor  der  Implosion  ste-­‐henden   Parallelsystem   aus   subventionierter  Produktion   erneuerbaren   Stroms   weit   über  den   Bedarf   hinaus   und     der   mit   Ausnahme  der   Braunkohle   tief   in   der   Verlustzone   ste-­‐ckenden   konventionellen   Kraftwirtschaft.  

2

Das   zukünftige   System  muss   sich   durch   be-­‐darfs-­‐   und   lastnahe   Erzeugung   auszeichnen,  mit  Systemverantwortung  für  die  Erneuerba-­‐ren.   Der   Umbau   des   Energiesystems   wird  schrittweise  aber  konsequent  längs  der  Ster-­‐belinie  bestehender  Kraftwerke  erfolgen.  Bi-­‐ogas  und  Biomethan  werden  dabei  wichtige  Aufgaben   erfüllen,   vorzugsweise   in   der  Kraftwärmekopplung.   Gleichzeitig   werden  der  Wärmemarkt   in   den   Bestandsgebäuden  und  die  CNG-­‐Mobilität  auch  unter  wachsen-­‐dem   Einsatz   von   Biomethan   in   Angriff   ge-­‐nommen.   Nach   der   Bundestagswahl   steht  die   Politik   wieder   auf   Los.   Effizienz   und  Markt  sollten  die  neue  Regierung  leiten  und  nicht  hochsubventionierte  Planwirtschaft.  Der   Biogasrat+   ist   sich   sicher:   Bis   zum   Jahr  2030   kann   die   Effizienz   bei   der   Erzeugung  und  Nutzung   von  Biomethan   um   ein   Drittel  gesteigert   werden.   Das   verändert   die   Kos-­‐tenstruktur   und   verbessert   die   Marktfähig-­‐keit.  In   unserer   aktuellen   Informationsbroschüre  „Biomethan  ist  Bio-­‐Erdgas.  Mehr  als  eine  Zu-­‐kunftsvision“   haben   wir   eine   der   bislang  größten   Kampagnen   der   Branche   angesto-­‐ßen.   Als   SPIEGEL-­‐Beilage   in   der   Pfingstaus-­‐gabe   der  Wochenzeitschrift   haben   wir   eine  Reichweite   von   über   6  Mio.   Lesern   erreicht  und  setzen  damit  nicht  zuletzt  für  die  Politik  ein  klares  Zeichen.  

Liebe  Mitglieder,  liebe  Leserinnen  und  Leser,  

I/2013   Editorial  

Reinhard  Schultz,  Geschäftsführer  Biogasrat+  e.V.  über  Aktuelles  aus  Energiepolitik  und  -­‐wirtschaft  

Page 3: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

3  

Die  Informationsbroschüre  „Biomethan  ist  Bio-­‐Erdgas“  steht  auf  unserer  Website  als  pdf  zum  Download  zur  Verfü-­‐gung.  Gedruckte  Exemplare  können  über  die  Geschäftsstelle  des  Biogasrat+  e.V.  bestellt  werden.  €  1,50/Stk.  +  Versand.  Mindestabgabe  100  Stk.  [email protected],  030  201  431  33.  

Mit  einer  Auflage  von  rund  1,02  Mio.  und  ei-­‐ner   geschätzten   Reichweite   von   6,35   Mio.  Lesern   ist   die   aktuelle   Informationsbroschü-­‐re   des   Biogasrat+   e.V.   „Biomethan   ist   Bio-­‐Erdgas“  die  wohl  bisher  größte  Medienkam-­‐pagne   der   Branche.   Auf   16   Seiten   informie-­‐ren   unter   anderem   Fachartikel,   Interviews  und   Best-­‐Practice-­‐Beispiele   umfassend   dar-­‐über,   was   Biomethan   ist,   woher   es   kommt  und  was  man  alles  damit  machen  kann.  Daneben   haben   sich   zahlreiche   Persönlich-­‐keiten   aus   Politik,   Wirtschaft   und   dem   öf-­‐fentlichen   Leben   im   Rahmen   der   Broschüre  klar  zu  Biomethan  als  Systemtechnologie  der  Zukunft  bekannt.   So   finden   sich   neben  dem  Vorwort   von   Bundeslandwirtschaftsministe-­‐rin  Ilse  Aigner    auch  Testimonials  von  Minis-­‐ter  Ralf  Christoffers   (Brandenburg),  Prof.  Dr.  Dr.  Winterkorn   (VW),   Rainer   Tietböhl   (Bau-­‐ernverband  Mecklenburg-­‐Vorpommern),  Pe-­‐ter  Meyer  (ADAC)  und  vielen  mehr.  Insgesamt  steht  bei  der  Broschüre  der   intel-­‐ligente  Umgang  mit  Ressourcen,  insbesonde-­‐re   die   energetische   Verwendung   von   Rest-­‐stoffen   im  Vordergrund.  Dabei  werden   intelligente  Konzepte  zur  Nutzung  von  Nebenerzeugnissen  aus  der  Zu-­‐ckerindustrie  oder  der  Einsatz  von  Wildpflanzen  genauso  behandelt,  wie  die  Frage  nach  möglichen  Nutzungs-­‐konkurrenzen  zwischen  der  Lebens-­‐  und  Futtermittelindustrie  auf  der  einen  und  der  Biomethanerzeugung  auf  der  anderen  Seite.  Auch  die  zahlreichen  Nutzungspfade  für  Biomethan  werden  thematisiert,  denn  mit  einer  Bi-­‐ogasanlage   lässt  sich  nicht  nur  bedarfsgerecht  Strom  erzeugen,  grünes  Gas  kann  auch  im  Bereich  der  Wärme-­‐versorgung  einen  wesentlichen  Beitrag  zur  Reduktion  der  CO2-­‐Emission  leisten  und  ist  darüber  hinaus  als  Kraft-­‐stoff  (CNG)  einsetzbar.  Das  beste  daran:  durch  die  Aufbereitung  von  Biogas  auf  Biomethan  wird  das  grüne  Gas  auf  Erdgasqualität  gebracht  und  ist  letztlich  chemisch  nicht  mehr  davon  zu  unterscheiden.  Dadurch  kann  Biome-­‐than  überall  dort  eingesetzt  werden,  wo  heute  Erdgas  zum  Zuge  kommt  –  kosteneffizient  und  nachhaltig.  Daraus  ergeben  sich  viele  Vorteile.  Zum  Beispiel  kann  Biomethan  problemlos  über  das  vorhandene  Erdgasnetz  verteilt   und   vertrieben  werden   –   auch   über   die   Landesgrenzen   hinaus   –  weshalb   kein  massiver   Ausbau   des  Stromnetzes  wie  bei  anderen  Erneuerbaren  nötig  ist.  Mit  Hilfe  der  Gasinfrastruktur  können  dezentrale  Versor-­‐gung   und   dezentralen   Verbrauch   kostengünstig   synchronisiert   werden.   Außerdem   ist   im   Gasnetz   genügend  Platz,  um  auch  überschüssige  Energie  aus  Wind  und  Sonne  (Power-­‐to-­‐Gas)  zwischenzuspeichern  und  so  mehr  Flexibilität  und  Stabilität  für  das  gesamte  Energieversorgungssystem  zu  schaffen.  

I/2013   Biomethan  ist  Bio-­‐Erdgas  

Imagekampagne  pro  Biogas/Biomethan  

Page 4: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

4  

Mehr  Informationen  www.bmvbs.de  und  auf  

www.biogasrat.de  www.biomasse-­‐nutzung.de  

I/2013   MKS  

Nach   rund   12   Monaten   intensivem   Dialog   hat   die  Bundesregierung  am  vergangenen  Mittwoch  (12.  Juni  2013)   ihre  Mobilitäts-­‐   und   Kraftstoffstrategie   für   die  kommenden  Jahre  präsentiert  und  damit  die  Marsch-­‐richtung  für  die  Mobilitätsbranche  festgelegt.  

Dabei  hat  sich  nach  der  Europäischen  Kommission  nun  auch  die  deutsche  Politik  klar  zu  der  Strategie  bekannt,  die  Mineralölabhängigkeit  durch  eine  stärkere  Differenzierung  des  Kraftstoffangebots  zu  reduzieren,  wobei  Erd-­‐gas  und  Biomethan  sowohl   im  Personen-­‐  als  auch   im  Güterverkehr  eine  herausragende  Rolle  spielen  werden.  Im  Dialogprozess  ist  es  gelungen,  die  großen  Potenziale  der  CNG/LNG-­‐Mobilität  herauszuarbeiten  und  sie  damit  als  echte  Alternative  an  zentraler  Stelle  der  künftigen  Strategie  zu  verankern.  Durchweg  positv  bewertet  wurde  dabei  neben  der  hohen  Flexibilität  aufgrund  der  Kapazitäten  der  Erdgasinfrastruktur  insbesondere  die  mögliche  Substitution  durch  regenerativ  erzeugtes  Biomethan–  sei  es  aus  der  Biogaserzeugung  oder  aus  p2g-­‐Anlagen  mit  nachgelagerter  Methanisierung.  Bezüglich  der  Umsetzung  blieb  der  Bericht  aber  vage.  Gerade  für  freie  Tankstellen  und  mittelständische  Unter-­‐nehmen  sind  die  Investitionskosten  für  neue  Betankungsanlagen  und  das  damit  verbundene  Risiko  ohne  die  nö-­‐tige  politische  Sicherheit  schlicht  zu  hoch,  weshalb  viele  Unternehmer  davor  zurückschrecken,  obwohl  sie  lang-­‐fristig   profitieren   könnten.     Auch   in  puncto   steuerliche   Begünstigung   von  CNG   zeigte   sich   die   Bundesregierung  zwar   einsichtig   und   handlungswillig,  ohne   konkrete   Maßnahmen   wird   sich  die   Zitterpartie   bezüglich   der  weiteren  Entwicklungen   nach   2018   aber  weiter-­‐hin   negativ   auf   die   Kaufentscheidung  aus,   da   weder   der   Armotisierungszeit-­‐raum  noch  der  Wiederverkaufswert  von  CNG-­‐Fahrzeugen   zuverlässig   kalkuliert  werden  können.  Und  letztlich  bleibt  die  Bundesregierung   auch   mit   den   Zielen  für  die  THG-­‐Minderung  im  Ergebnis  hin-­‐ter   den   Erwartungen   zurück.   Biokraft-­‐stoffe  übertreffen  schon  heute  die  Ein-­‐sparungsziele   für   2015   wodurch   der  Ausbau  des  Anteils  an  Biokraftstoffen  in  den   kommenden   Jahren   zum   Erliegen  kommen  wird,  sofern  nicht  noch  in  die-­‐sem  Jahr  eine  Lösung  gefunden  werden  kann.  

Kernpunkte  Biomethan    • Einheitliche  Preisauszeichnung  der  Kraftstoffe  an  Tank-­‐

sellen  • Prüfung  einer  konditionierten  Verlängerung  der  bis  

2018  befristeten  Energiesteuerermäßigung  • Steuerliche  Differenzierung  von  LPG  und  Erdgas  

(CNG/LNG)  • Forcierung  eines  steigenden  Anteils  von  Biomethan  bei  

CNG  • Anerkennung  der  konkurrenzlosen  Treibhausgas-­‐

Einsparung  von  Biometahn  aus  Bioabfällen  (WtW  -­‐81%  vgl.  Otto-­‐Pkw)  

• Ausbau  des  Anteils  von  Biomethan  im  Kraftstoff  Erdgas  auf  20%  bis  2020  

• EU-­‐weite  Harmonisierung  der  Schnittstellen  zwischen  Tankstellen  und  Fahrzeugen  

• Rabattierung  der  Netzentgelte  für  Erdgas  als  Kraftstoff  • Berücksichtigung  des  Mehrgewichts  von  Fahrzeugen  

mit  alternativen  Kraftstoffen  in  EU-­‐Führerscheinklassen  und  EU-­‐Gewichtsbestimmungen  

Mobilitäts-­‐  und  Kraftstoffstra-­‐tegie  der  Bundesregierung    

Überblick  und  Ergebnisse  

„Gasfahrzeuge   zeigen   insbesondere   dann  eine  niedrige  Treibhausgas-­‐Bilanz  über  die  gesamte  Kette,  wenn  Biomethan  aus  Rest-­‐  und  Abfallstoffen  oder  regenerativ  erzeug-­‐tes  Methan  eingesetzt  wird.“  (MKS,  S.  69)  

Page 5: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

5  I/2013   Spatenstich  RWE  /  Biomethan  im  Kraftstoffmarkt  

 Die  RWE  Innogy  GmbH  beginnt  mit  dem  Spa-­‐tenstich  am  03.  Juli  2013  offiziell  mit  der  Errich-­‐tung  ihrer  modernen  Biomethananlage  in  Berg-­‐heim-­‐Pfaffendorf.    

Die  Anlage  wird  künftig  rund  3300  Haushalte  mit  klimafreundlicher  Energie  aus  nachwachsenden  Roh-­‐stoffen  versorgen.  Zum  Einsatz  kommt  ein  breit  gefächerter  Rohstoffmix  aus  Produkten  der  regionalen  Landwirtschaft.  Auch  alternative  Energiepflanzen  wie  bspw.  Silphie  und  Wildblumen  werden  dabei  zum  Einsatz  kommen,  um  deren  Potenziale  zu  erforschen  und  und  weitere  Erfahrungen  mit  deren  Umgang  zu  sammeln.  Das  erzeugte  Rohbiogas  wird  auf  Erdgasqualität  aufbereitet  und  ins  öffentliche  Netz  eingespeist  und  ist  damit  jederzeit  verfügbar,  speicherbar  und  kann  problemlos  über  die  bestehende  Infrastruktur  an  die  Endkunden  weitergegeben  werden.  

Spatenstich  für  die  Biogasanlage  Bergheim-­‐Pfaffendorf  

Der   Vorstand   des   Biogasrat   +   e.V.   hat  beschlossen,   die   Anstrengungen   zur  Ausgestaltung   eines   zukunftsfähigen  europäischen  Marktes  für  CNG  und  LNG  auf  Biomethanbasis  deutlich  zu  steigern.    Ausgangspunkt   sind   zum   einen   die   Vorstöße   der   EU-­‐Kommission   zur   Verdichtung   der   CNG-­‐Tankinfrastruktur   sowie   zur   Überarbeitung   der   Biokraftstoffstrategie   und   auf   der   anderen   Seite   die  Mobilitäts-­‐  und  Kraftstoffstrategie  der  Bundesregierung  (MKS)  sowie  die  Weiterentwicklung  des  Biok-­‐raftstoffquotengesetzes  nach  der  Bundestagswahl.  Die  Sommermonate  dieses  Jahres  sollen  genutzt  werden,  um  in  engem  Kontakt  mit  Partnern  aus  allen  wichtigen  und  interessanten  EU-­‐Mitgliedsstaaten  die  Informationsbasis  über  den  Stand  der  jeweiligen  nationalen  Debatten   transparent   zu  machen  und   zugleich   ein   Kommunikationsnetzwerk   in   Richtung  EU-­‐Kommission   und   EU-­‐Parlament,   aber   auch   in   Richtung   wichtiger   nationaler   politischer   Entschei-­‐dungsträger  zu  entwickeln.  Ziel  ist  es,   im  Geleitzug  der  Erdgas-­‐Mobilität,  zu  verlässlichen  Rahmenbe-­‐dingungen  für  CNG  auf  Biomethanbasis  beizutragen.    Um  dies  zu  erreichen,  führt  der  Biogasrat+  e.V.  ab  Anfang  Juli  ein  Studien-­‐  und  Kommunikationsprojekt  „Biomethan  im  Kraftstoffmarkt“  durch.  Dabei  sprechen  wir  ausdrücklich  nicht  nur  Mitglieder  des  Bio-­‐gasrat+  e.V.  an,  sondern  auch  Unternehmen  weit  darüber  hinaus,  z.B.  aus  der  Kraftstoffwirtschaft  und  der  Automobilindustrie,  aber  auch  Marktteilnehmer  außerhalb  Deutschlands,  um  eine  möglichst  breite  und   repräsentative  Analyse  durchführen   zu   können  auf  deren  Grundlage  eine  europäische  Strategie  für  die  Verwirklichung  einer  flächendecken-­‐den   CNG-­‐   und   LNG-­‐Mobilität   zu   ermögli-­‐chen.  

Studien-­‐  und  Kommunikationsprojekt  Biomethan  im  Kraftstoffmarkt  

Arbeitsprogramm  • Auswertung  bestehender  EU-­‐rechtlicher  Rahmenbedingungen  für  den  Einsatz  von  Biomethan  als  Kraftstoff  

und  Evaluierung  des  Umsetzungsstandes  der  Länderstrategien  • Auswertung  der  Marktentwicklung  sowie  der  Markstrategien  in  Hinblick  auf  den  Einsatz  von  Biomethan  • Auswertung  EU-­‐rechtlicher  Vorhaben  sowie  Evaluierung  der  Positionierung  der  Mitgliedsstaaten  • Ableitung  des  möglichen  Marktvolumens  für  den  Einsatz  von  Biomethan  im  Kraftstoffbereich  (EU)  • Ableitung  von  Handlungsempfehlungen  für  eine  integrierte  EU-­‐Kraftstoff-­‐  und  Mobilitätsstrategie  mit  

Schwerpunkt  auf  Förderung  der  Marktentwicklung  unter  Einbeziehung  der  europäischen  Stakeholder  • Entwicklung  einer  europäischen  und  nationalen  politischen  Kommunikationsstrategie  zur  Umsetzung  der  

Handlungsempfehlungen  unter  Einbeziehung  aller  relevanten  Stakeholder  

Für   weitere   Informationen   richten   Sie   sich   bitte   direkt   an   die  Geschäftsstelle  des  Biogasrat+  e.V.  +49  30  201  431  33.  

Page 6: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

6  

1

Im  Rahmen  des   zweitägigen   Fach-­‐kongresses   des   Biogasrat+   im   Fo-­‐rum  der  BioGasWorld  stellte  Rein-­‐hard   Schultz,   Geschäftsführer   des  Biogasrat+   e.V.,     erstmals   einen  umfassenden   Entwurf   für   eine  Umgestaltung   des   Energiemarktes  vor.   Dabei   ging   es   insbesondere  um  die  Frage,  wie  man  den  Sprung  schafft  von  einem  System,  das  sich  auf  fossile  Energiträger  verlässt,  zu  einer  Versorgung  in  der  die  Erneu-­‐erbaren  die  tragende  Kraft  sind.  

Eine   der   größten   Herausforderun-­‐gen   dabei   ist   es,   dass   die   Energie  aus   Wind   und   Sonne   in   Deutsch-­‐land  nicht  dort  gewonnen  werden  kann,   wo   sie   gebraucht   wird.   Die  bisherige   Antwort   auf   die   Frage  wie  man  mit  dem  Auseinanderfal-­‐len   von   Verbrauch   und   Erzeugung  sowie  der  hohen  Volatilität  der  Er-­‐neuerbaren   umgeht   sind   exorbi-­‐tante  Investitionen  in  die  Strominf-­‐rastruktur.  Das  allerdings   sei  nicht  unbedingt   notwendig,   wenn   man  die   Potenziale   von   Biomethan   als  Systemstabilisator  und  –integrator  ernst  nimmt.  Das  nämlich  lässt  sich  ohne   Einschränkungen   in   das   Erd-­‐gasnetz   einspei-­‐sen   und   kann  deshalb   flexibel  eingesetzt   wer-­‐den   –   wann   im-­‐mer   und   wo   im-­‐mer   es   gebraucht  wird.   Auch   dem  Problem   des   zu-­‐nehmenden   Be-­‐darfs   an   Spei-­‐cherkapazität  wird   man   mittels  Biomethan   auf  einfachem   Wege  Herr,  da  die  Kapa-­‐zitäten   des   Gas-­‐

I/2013   Energiemarkt  2.0  

Energiewendegesetz  Markt-­‐  und  Systemintegration  der  erneuerbaren  Energien  

2

netzes  ausreichen,  um  überschüssige  Energie   zwischenzupeichern.   Dafür  ist   kein  Ausbau  der   Infrastruktur  nö-­‐tig.   Außerdem   bietet   die   innovative  p2g-­‐Technologie   (über   Methanisie-­‐rung)   mittelfristig   die   Möglichkeit,  volatile  Energie  aus  Photovoltaik  und  Wind  in  das  System  zu  integrieren.  

Um   diese   Potenziale   allerdings   aus-­‐schöpfen  zu  können,  bedürfe  es  heu-­‐te  der  richtigen  politischen  Weichen-­‐stellung,   erklärt   Schultz.   Nicht   wie  bisher  durch  eine  Vielzahl   von  paral-­‐lel   nebeneinander   existierender   und  miteinander   konkurrierender   Geset-­‐ze,   die   sich   teilweise   auch   gegensei-­‐tig   negativ   beeinflussen   –   z.B.   lässt  sich   seit   der   Anhebung   der   KWK-­‐Förderung   nach   KWK-­‐G   kein   Biome-­‐than  BHKW  gefördert  nach  EEG  mehr  wirtschaftlich   betreiben   (siehe   Kurz-­‐studie   Biogasrat+:   Verbot   der   Bilan-­‐ziellen   Teilbarkeit   von   Biomethan  und  Benachteiligung  von  Biomethan-­‐BHKW   durch   die   KWK-­‐G-­‐Novelle  2012)   –,   sondern   durch   ein   „Ener-­‐giewendegesetz“,   das   alle   wesentli-­‐chen  Regularien  rund  um  den  Ausbau  der   erneuerbaren   Energien   koordi-­‐niert   zusammenfasst.   Dabei   gilt   es  

3

vor   allem   das   Gesetz   über   die  Elektrizitäts-­‐   und   Gasversorgung  (EnWG),   das   Kraft-­‐Wärme-­‐Kopplungs  Gesetz  (KWK-­‐G)  sowie  das  Erneuerbare-­‐Energien  Gesetz  (EEG)   zu   synchronisieren,   um  mögliche   negative   Wechselwir-­‐kungen   aufgrund   politischer  Maßnahmen   erkennen   und   von  vornherein   ausschließen   zu   kön-­‐nen.   Das   reduziert   nicht   nur   die  Komplexität  der  rechtlichen  Situ-­‐ation,   es   schafft   auch   die   nötige  Sicherheit   für   die   Marktteilneh-­‐mer   und   Investoren,   um   den  langfristigen  Umbau  des  Energie-­‐systems  hin  zu  einer  dezentralen  Versorgungsstruktur   organisie-­‐ren  zu  können.    

Damit   der   fundamentale   Umbau  der   Versorgungsstruktur   nicht  nur   möglich   wird,   sondern   auch  möglichst   rasch   umgesetzt   wer-­‐den   kann,   sind,   neben   der   Koor-­‐dinierung   der   Gesetzeslage,   vor-­‐allem   drei   Punkte   von   entschei-­‐dender  Bedeutung:  (1)   Ein   hoher   Eigenstromanteil,  der  die  last-­‐  und  verbrauchsnahe  Versorgung  ermöglicht  und  es  so  

Page 7: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

7  

4

auch   den   Erneuerbaren   ermöglicht  Systemverantwortung   zu   über-­‐nehmen.   Dabei   gilt   es,   die   beste-­‐henden   Anreize   für   Industrie   und  große   Verbraucher   weiter   auszu-­‐bauen,   kleinteilige   Photovoltaikan-­‐lagen   auf   Eigenstrom   umzustellen,  Strom   aus   Onshore-­‐Windanlagen  regional   zu   vermarkten   und   die  Netzeinspeisung   über   eine   ver-­‐pflichtende   Direktvermarktung   zu  organisieren.  (2)   Es  muss   künftig   eine   angemes-­‐sene  Beteiligung   an   den   Netz-­‐   und  Systemkosten   z.B.   in   Form   einer  Flatrate  anstelle  der  EEG-­‐  und  KWK-­‐Umlage  geben,  die  auch  CO2-­‐Bilanz  bei   der   Besteuerung   von   Energie  berücksichtigt.  (3)  Sollen  sich  Netzbetreiber  künftig  dazu  verpflichten,  einen  steigenden  Anteil  von  erneuerbarem  Strom  für  die   Bereitstellung   von   Regel-­‐   und  Ausgleichsenergie  anzukaufen.  

Wendet  man  den  Blick  von  der  Ver-­‐sorgungsstruktur   nun   wieder   auf  die  Technologien  der  Energieerzeu-­‐gung,   so   muss   angesichts   des   ra-­‐sant   steigenden   Anteils   an   Erneu-­‐

5

erbaren   umgedacht   werden.   Nach-­‐haltige   Technologien   können   nicht  länger   als   ein   Add-­‐On   der   fossilen  Versorgung   gesehen   werden,   son-­‐dern  müssen   künftig   als   Träger   des  Systems   allen   Anforderungen   des  Energieverbrauchs   gerecht   werden.  Das   heißt   einerseits,   dass   Sie   die  Netze   durch   Erzeugungsspitzen   bei  günstiger   Wind-­‐   und   Sonnenlage  nicht   überlasten   dürfen,   anderer-­‐seits,   dass   auch   dann   Energie   aus  nachhaltigen  Quellen  zur  Verfügung  stehen  muss,  wenn  Phovoltaik-­‐  und  Windanlagen   nicht   betrieben   wer-­‐den  können.  Dazu  allerdings  sind  in-­‐telligente  Lösungen  zur  Speicherung  und   Distribution   von   Erneuerbarer  Energie   unumgänglich.   Biomethan  ist  eine  solche  Lösung.  Schon   heute   können   rund   3000  MW,   das   entspricht   der   Leistung  von  drei  Atomkraftwerken  oder  der  gesamten   Minutenreserve,   allein  durch   Biomethan   bereit   gestellt  werden  –  und  das  ohne  Berücksich-­‐tigung  der  p2g  Potenziale.  Und  auch  seitens  der  Biomethanpo-­‐tenziale   sind   3000  MW   gerade   erst  der   Anfang.   Erhebliche   NawaRo-­‐   (6  Mrd.  Nm3)  und  Restoffpotenziale   (8  

6

Mrd.  Nm3)  machen  bis  2035  eine  Bereitstellung   von   Energie   aus  Biomethan   im   Umfang   von   12  000  MW    Grundlast  möglich.  Be-­‐rücksichtigt   man   darüber   hinaus  noch   den   Cross-­‐Border-­‐Handel  von  Biomethan,   der   in  den   kom-­‐menden   Jahren   möglich   werden  wird,   sind   der   Energieerzeugung  durch   Biomethan   so  gut  wie   kei-­‐ne  Grenzen  gesetzt.  Und  das  oh-­‐ne   Nutzungskonkurrenzen   und  ökologische   Überbelastung.   Das  wiederum   ist   besonders   positiv  für  Länder  mit  großen  Flächenpo-­‐tenzialen   und   einer   starken  Landwirtschaft   wie   beispielswei-­‐se   in   vielen   osteuropäischen  Staaten,   Russland,   aber   auch  Süditalien   der   Fall.   Das   hier   er-­‐zeugte   grüne  Gas   kann   aufberei-­‐tet  und  eingespeist  problemlos  in  ganz   Europa   und   darüber   hinaus  vertrieben  werden,  wodurch  mit-­‐tel-­‐   und   langfristig   neue   Wirt-­‐schaftszweige   entstehen   und  neue   Wertschöpfungsketten   -­‐  insbesondere   für   den   ländlichen  Raum  –  geschaffen  werden.  

I/2013   Energiemarkt  2.0  

Page 8: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

8  

2

tag   zeugte   davon,   dass   die   Positionierung   der  Messe  als   Schanier   zwischen  Politik  und  Markt  gelungen   ist   und   die   Besucherstruktur   zeigte,  dass   insbesondere   internationales   Fachpubli-­‐kum  angezogen  wurde.  

Diese  Entwicklung  spiegelt  sich  auch  insgesamt  in  den  Besucherzahlen  der  Messe  wieder.  Rund  70  %   der   5000   Fachbesucher   reisten   aus   dem  Ausland   an,   davon   ein   beträchtlicher   Teil   aus  

Ländern   außerhalb   der   Euro-­‐päischen  Union.    

Nicht   zuletzt   aufgrund   der  schierigen   Marksituation   in   Deutschland   und  anderen   Kernmärkten   deutscher   Firmen   ge-­‐winnt   der   Absatz   im   Ausland   zunehmend   an  Bedeutung.   Vor   diesem   Hintergrund   wird   sich  die  BioGasWorld  durch  aktives  Marketing  künf-­‐tig   verstärkt   darauf   konzentrieren,   internatio-­‐nale   Besucher   zur   Messe   zu   bringen,   um   so  neue   Absatzmärkte   zu   erschließen   und   den  Technologieaustausch  zu  beschleunigen.  

Für   das   kommende   Jahr   sollen   die   Besucher-­‐zahlen  um  rund  20%  und  der  Anteil   internatio-­‐naler   Besucher   nochmals   um   min.   5%   gestei-­‐gert  werden.    

I/2013   BioGasWorld  2013  

1

Im   April   hat  die   Bio-­‐

GasWorld  zum   zweiten   mal   ihre   Tore   für   Biogas-­‐Enthusiasten   der   ganzen   Welt   geöffnet.   Nach  dem   großen   Erfolg   der   internationalen   Fach-­‐messe   für   Biogastechnologie   und   dezentrale  Energieversorgung  fand  die  Messe  auch  in  die-­‐sem  Jahr  gemeinsam  mit  der  SolarTec  statt,  die  im  Vergleich  zu  2012  nicht  zuletzt  aufgrund  der  schwierigen   Marksituation   deut-­‐lich  geschrumpft  ist.  

Rund   100   Aussteller   aus   aller  Welt  präsentierten   im  Rahmen  der  Messe   ihre  Technologien   und   Innovationen   und   bildeten  damit   die   ganze   Bandbreite   der   Branche   ab.  Das   Ausstellerspektrum   reichte   von   der   Lagu-­‐nenanlagen  in  Südamerika  bishin  zur  modernen  Gasaufbereitungsanlage   mittels   Membran-­‐technologie   aus   Österreich.   Neben   namhaften  Anlagenherstellern  wie   EnviTec   und  B.T.S.  wa-­‐ren   zahlreiche   BHKW-­‐Hersteller   und   Kompo-­‐nentenhersteller  vertreten.  

Inhaltlich  wurde  die  Messe  auch  in  diesem  Jahr  wieder  durch  zwei  Kongresse  des  IBBK  und  des  Biogasrat+  aktiv  mitgestaltet,  wodurch  sich  die  Veranstaltung   auch   zusehens   zu  einem  jährlichen   Expertentreffen   entwickelt.  Insbesondere   die   hochkarätige   politi-­‐sche   Diskussion   am   zweiten   Kongress-­‐

 

Page 9: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

9  

1

Nach   der  Eröffnung  durch  den  

Geschäftsführer  des  Biogasrat+  e.V.  Reinhard  Schultz,  ging  Dr.   Christian   Böse,   E.ON   Bioerdgas   GmbH,   am  ersten   Tag   der   Veranstaltung   in   seinem   Vortrag   auf  mögliche   Nutzungskonkurrenzen   bei   der   Erzeugung  von  Biomethan  ein.  Sein  Fazit:  „Biomethanerzeugung  in  Deutschland  ist  ohne  Nutzungskonkurrenzen  mög-­‐lich,  da  verstärkt  Reststoffe  für  die  Energieerzeugung,  aber   auch   brachliegende   Flächen   für   den   Anbau  nachwachsender  Rohstoffe  genutzt  werden.“  So  kön-­‐ne   das   erschließbare   Flächenpotenzial   für   den   Ener-­‐giepflanzenanbau   nach   Erhebungen   des   BMELV   in  Deutschland  auf  bis   zu  4  Mio.  ha  gesteigert  werden,  ohne   dabei   die   Versorgung   mit   Nahrungsmitteln   zu  beeinträchtigen.  Zugleich  wies  Dr.  Böse  auch  auf  die  enorme  Verschwendung  von  Lebensmitteln  in  Europa  und  den  USA  hin,  die  in  den  Teller-­‐Tank-­‐Diskussionen  nicht  ausreichend  einbezogen  wird.    Dr.  Michael  Niederbacher,   B.T.S   Biogas  GmbH,   ging  im   Anschluss   auf   die   großen   Potenziale   von   Biome-­‐than   in   Italien   ein.   Chancen   für   Biomethan   sieht   er  vor   allem   im   Bereich   CNG-­‐Mobilität.   Hier   sei   Italien  absoluter   Vorreiter   und   für   Biomethan   als   grünen  Kraftstoff   prognostiziert   er   einen   enormen   Absatz-­‐markt.  "Italien  verfügt  über  eines  der  dichtesten  Erd-­‐

I/2013   Fachkonferenz  BioGasWorld  2013  

Zweitägiger  Fachkongress  im  Rahmen  der  BioGasWorld  2013  Zusammenfassung  und  Ergebnisse  

2

gasnetze  in  Europa,  insofern  sind  die  Voraussetzungen  für  Biomethan  ideal",  so  Niederbacher.    Die  Frage,  wie  Biogas  zu  Biomethan  wird,  beantworte-­‐te  abschließend  Michael  Krautsack,  Himmel  Gastech-­‐nik   GmbH,   in   seinem   Vortrag   und   legte   dabei   seinen  Schwerpunkt   auf   die   Flexibilität   der   Biomethanerzeu-­‐gung   sowie  die  Möglichkeiten,  Membrantechnologien  zur   Aufbereitung   von   Biomethan   in   bestehende   Bio-­‐gasanlagen   zu   integrieren.   Insbesondere   wenn   ohne-­‐hin  ein  Austausch  des  BHKWs  ansteht,  könne  ein  Um-­‐stieg   auf   Biomethan   für   den   Betreiber   sinnvoll   sein   -­‐  auch  für  kleine  Anlagen,  so  Krautsack.      

Am  zweiten  Kongress-­‐tag   standen   zwei  Kernthemen   der  

Energiewende  auf  dem  Programm:   (1)  CNG-­‐Mobilität,  insbesondere  aus  nachhaltigem  Biomethan  als  die  Zu-­‐kunftstechnologie  im  Kraftstoffmarkt  und  (2)  die  Erfah-­‐rungen  mit  dem  EEG.  Abgeschlossen   wurde   der   Fachkongress   dann   durch  eine   politische   Diskussionsrunde,   die   aus   der   Retro-­‐spektive  und  auf  Grundlage  der  Erfahrungen  mit  dem  EEG   neue   Perspektiven   und   Entwicklungsmöglichkei-­‐ten  für  die  zukunftsfähige  und  nachhaltige  Gestaltung  der   rechtlichen   Rahmenbedingungen   für   erneuerbare  Energien  aufzeigte.  Nach  einer  allgemeinen  Einführung  in  das  Thema  CNG-­‐

Mobilität   in   der   Andreas  Jung,   Geschäftsführer   der  Deutschen   Energie-­‐Agentur   (dena),  die  bishe-­‐rige   Entwicklung   und   die  enormen   Potenziale   auch  in   der   Kombination   mit  p2g   von   Biomethan   als  Kraftstoff   aufzeigte   sprach  Dr.  Stefan  Schmerbeck  als  Vertreter   der   Volkswagen  AG  über  die  Rolle  der  CNG-­‐Mobilität   für   den   dritt-­‐größten   Automobilherstel-­‐ler   der   Welt.   Schmerbeck  betonte,   dass   insbesonde-­‐re   die   CO2-­‐Reduktion  durch  den  Einsatz  von  CNG  von   entscheidender   Be-­‐deutung   sei,   was   Biome-­‐than   aus   regenerativen  

Page 10: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

10  

4

und  Treue  Auszeichnen.  Der   MEW   –   Mittelständische   Energiewirtschaft  Deutschland  e.V.  und  der  Biogasrat+  e.V.  arbeiten  seit  April  2013  gemeinsam  an  der  Entwicklung  tragfähiger  Kooperationsmodelle   zwischen   Tankstellenbetreiber  und  der  Biomethanbranche,  um  den  Ausbau  der  Bio-­‐methan-­‐Infrastruktur  aktiv  voranzutreiben.  Alfred   Gayer,   EnviTec   Energy,   berichtete   im  zweiten  Teil   der  Veranstaltung   aus  der  Sicht  eines   führenden  Biogasanlagenherstellers   weltweit,   was   die   Investiti-­‐ons-­‐   und   Planungssicherheit   bei   Biogasprojekten   an-­‐geht.  Dabei  betonte  Gayer  die  entscheidende  Bedeu-­‐tung  von  Bestandsschutz  und  Rechtsicherheit  für  lang-­‐fristitige   Investitionsgüter   mit   Finanzierungszeiträu-­‐men  von  10-­‐15  Jahren,  wie  es   im  Bereich  der  Erneu-­‐

erbaren   die   Regel   ist.   Alle   Stakeholder,   insbe-­‐sondere  aber  Investoren  und  Finanzierer  eines  

EE-­‐Projektes,   handeln   im   Vertrauen   auf   die  Beständigkeit   der   gesetzlich   zugesagten   Rah-­‐menbedingungen  wie  beispielsweise  dem  Ein-­‐speisevorrang  und  der  Zahlung  der  gesetztlich  zugesagten   Vergütung.   Entsprechend   scharf  kritisierte   Gayer   die   geplante   „Strompreis-­‐bremse“   der   Bundesregierung.   Allein   die   De-­‐batte  habe  hier   zu  einem  sofortigen  Einbruch  der   Finanzierung   und   einem   Rückzug   der   In-­‐vestoren   geführt,   was   zu   erheblichen   „Flur-­‐schäden“   nicht   nur   im  Marktsegment   Biogas,  

sondern  für  den  Industriestandort  Deutschland  insge-­‐samt  geführt  habe,  so  Gayer.  

3

Quellen   für   den   Konzern   besonders   interessant  macht.   Ein   gutes   Beispiel   dafür,   wie   man   Mobilität  schon   heute   nachhaltig   gestalten   kann,   ist   das   ge-­‐meinsame  Pilot  Projekt  von  Audi  und  ETOGAS  (früher:  SolarFuel)  bei  dem  CNG  aus  Windenergie  erzeugt  und  eingespeist   wird.   Damit   ist   der   Audi   A3   g-­‐tron,   der  noch   in   diesem   Jahr   auf   die   deutschen   Straßen  kommt,   nahezu   CO2-­‐frei   unterwegs.   Schmerbeck   be-­‐tonte   die   strategische   Bedeutung   von   CNG   für   den  Volkswagen  Konzern  und  wies  darauf  hin,  dass  in  den  kommenden   Jahren   weitere   CNG-­‐Modelle   in   so   gut  wie   allen  Marken   des   VW   Konzerns   folgen   werden.  Zur  VW  AG  zählen  neben  Volkswagen  und  Audi  unter  anderem   Seat   und   Škoda   sowie   der   Luxushersteller  Porsche   und   die   Nutzfahrzeugshersteller   MAN   und  Scania.  

Abgeschlossen  wurde  das  erste  Panel  durch  Axel  Graf  Bülow,  der  als  Hauptgeschäftsführer  des  Bundesver-­‐band   Freier   Tankstellen   e.V.   (bft),   das   Thema   aus  Sicht   der   Tankstellenbetreiber   und   der   mittelständi-­‐schen   Energiewirtschaft   einschätzte.   Bülow   erklärte,  dass   trotz   großem   Interesse  die   Initiative   für   Tankstellen-­‐projekte   heute   in   der   Regel  vom   Versorger   ausgeht,   der  damit   zusätzliche   Absatz-­‐möglichkeiten   für   Erdgaspro-­‐dukte   schafft.   Vor   allem   die  relativ  hohen  Investitionskos-­‐ten   von   rund   €   250-­‐300T  schreckten   viele   Tankstellen-­‐betreiber   ab,   weshalb   CNG  bis   heute   noch   ein   „schlum-­‐merndes“   Geschäft   sei.   Ver-­‐schließen  wolle  man  sich  den  Entwicklungen   aber   in   kei-­‐nem   Fall,   da   sich   durch   CNG  neu   Kunden   generiert   wer-­‐den   können,   die   sich   in   der  Regel  durch  Preisbewusstheit  

 

I/2013   Fachkonferenz  BioGasWorld  2013  

Die   Vorträge   der   Veranstaltung   stehen   auf   unserer  Website  biogasrat.de  zum  Download  zur  Verfügung.  

Page 11: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

11  

1

Im  Rahmen  der  abschließenden  Diskussionsrunde  po-­‐sitionierten   sich   die   schon   deutlich   auf   Wahlkampf  eingestimmten   anwesenden   Vertreter   der   Bundes-­‐tagsfraktionen  zu  den  bisherigen  Entwicklungen  rund  um   das   Erneuerbare-­‐Energien-­‐Gesetz   und   diskutier-­‐ten,  „wie  es  denn  nun  mit  der  Energiewende  weiter-­‐gehen  soll.  Dabei  ging  es  einmal  mehr  um  die  Frage,  ob   das   EEG   auch  weiterhin   ein   geeignetes   Förderin-­‐strument   ist,   um   mit   den   wachsenden   Anforderun-­‐gen,   insbesondere   der   Übernahme   von   Systemver-­‐antwortung   durch   die   Erneuerbaren,   umgehen   zu  können.  Dr.   Christel   Happach-­‐Kasan   (FDP)   sprach   sich   dabei  getreu   ihrer   Parteilinie   für   eine   Umstellung   auf   ein  Quotenmodell   aus.   Außerdem   zeigte   sich   die   Spre-­‐cherin   der   FDP-­‐Bundestagsfraktion   für   Ernährungs-­‐  und   Landwirtschaftspolitik   besorgt   über   den  Anstieg  der   Strompreise   und   bedauerte   das   scheitern   der  "Strompreisbremse".   Durchwegs   positiv   bewertete  Happach-­‐Kasan  dem  gegenüber  den  Einsatz  von  Bio-­‐methan  zur  Wärmeerzeugung.  Auch  Dirk  Becker   (SPD)   sprach  sich  für  eine  stärkere  Fokussierung   auf   den   Wärmemarkt   aus.   Die   amtie-­‐rende  Regierung  habe  in  den  vergangenen  vier  Jahren  so  gut  wie  nichts  dafür  getan,  diesen  Bereich  nachhal-­‐tig  zu  gestalten,  so  Becker.  Um  Biomethan  möglichst  effizient   und   damit   auch   kostengünstig   nutzen   zu  können,   sei   es   entscheidend,   die   Absatzmärkte   für  das   Produkt   zu   öffnen   und   die   rechtlichen   Rahmen-­‐bedingungen   zu   vereinfachen   bzw.   zu   koordinieren,  betonte   der   stellv.   energiepolitische   Sprecher   der  

2

SPD-­‐Bundestagsfraktion.  Seitens   der   CDU   sprach   sich   Johannes   Röring   klar  gegen   einen   Eingriff   in   die   bestehende   Rechtslage  und  damit  auch  gegen  den  Vorstoß  seines  Parteikol-­‐legen   Peter   Altmaier  aus,   der  mit   der   "Strompreis-­‐bremse"   rückwirkend   den   Güllebonus   abschaffen  wollte.  Desweiteren  zeigte  sich  Röring  von  den  Vor-­‐zügen   von   Biogas   in   der   Bereitstellung   von   Grund-­‐last  überzeugt.  Für   eine   bedarfs-­‐   und  marktorientierte  Umstruktu-­‐rierung   der   Fördermechanismen   sprach   sich  Oliver  Krischer,  Bündnis   90/Die  Grünen,   aus.   Ihm  zufolge  liegt   die   Ursache   der   Kostenexplosion   bei   den  Strompreisen  darin,  dass  Börsenpreise  nicht  an  den  Endkunden  weitergegeben   werden   und   konventio-­‐nelle  Kraftwerke   nicht  entsprechend  der   Leistungs-­‐fähigkeit  der  Erneuerbaren  abgeregelt  werden.  Das  Gesamtsystem  der  energetischen  Versorgung  in  den   Blick   zu   bekommen   versuchte   letztlich   auch  Reinhard   Schultz,   Geschäftsführer   des   Biogasrat+  e.V.   und   insistierte   im   Rahmen   der   Diskussion   da-­‐rauf,   künftig   auch   die   Systemstabilität   sowie   die  Kosten  für  den  Aufbau  von  Speicherkapazitäten  und  der  Netzinfrastruktur   bei   der   Förderung   zu  berück-­‐sichtigen.   An   der   dezentralen   Versorgung   führe  schon  heute  kein  Weg  mehr  vorbei,  so  Schultz,  inte-­‐ressant  sei  nur,  wie  sich  die  politischen  Parteien  da-­‐zu  verhalten.  

Politische  Diskussionsrunde  Das    EEG  –  Rückblick  und  Perspektiven  

 

I/2013   Fachkonferenz  BioGasWorld  2013  

Page 12: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

12   Projekt-­‐News  

Am  05.  März  2013  fand  in  Paris  ein  Workshop  im  Rahmen  des  GreenGasGrids  zum  Thema  „Biomethan  in  Europa“  statt.  Kernthemen  des  Workshops  waren  Biomethan  als  Kraftstoff,  Nachhaltigkeit  und   internationaler  Handel.  Der  Biogasrat+   referierte   zum  Thema   ‚Biome-­‐thanhandel:  Status  Quo  und  Zukunftsperspektiven‘.      

Als   Marktbremsen   im   Kraftstoffsektor   wurden   fehlende   rechtliche   Rahmenbedingungen  seitens  der  EU  identifiziert.  In  Schweden  wurde  die  steuerliche  Förderung  von  Biomethan  als  Kraftstoff  als  ein  Hauptgrund  für  den  durchschlagenden  Erfolg  der  Branche  benannt,  desweiteren  war  ein  Leuchtturmprojekt  z.B.  GoBiGas,  ein  Projekt  in  Göteborg,  das  Biogas-­‐betriebenen  ÖPNV  förderte,  von  großer  Bedeutung.  So  wurde  in  Göteborg  eine  20  MW  Pilotanlage  zur  Produktion  von  SNG  in  Betrieb  genommen,  da  der  Absatz  durch  GoBiGas  gewährleistet  wurde.   Die   Bedeutung   von   einem   großen   Flottenbetreiber,   z.B.   DHL,   wurde   auch   betont:   hier  wird  die  Sichtbarkeit  des  Kraftstoffs  erhöht  und  die  Akzeptanz  durch  Konsumenten  gefördert.      

In  Bezug  auf  Handel  und  Markt  wurde  die  fehlende  Klarheit  zur  Projektförderung  und  Finanzierung  besprochen.  Es  fehlen  Langzeitperspektiven  in  Bezug  auf  Umsätze  und  Vergütungen.  Zudem  wird  der  Netzanschluss  in  vielen  EU-­‐Ländern   nicht   klar   reguliert.   Es   gibt   desweiteren   in   vielen  Ländern  keine  spezifischen  Biomethanziele,  anders  als  bei  Bio-­‐gas.  Die  Branche  soll  gegenüber  der  EU  eine  gemeinsame  Stra-­‐tegie   entwerfen,   damit   Aufmerksamkeit   auf   Biomethan   als   ei-­‐genständiges  Produkt  gelenkt  wird.    

Der  am  24.  Januar  veröffentlichte  Vorschlag  für  eine  Richtlinie  des  Europäischen  Par-­‐laments  und   des  Rates  über   den  Aufbau   der   Infrastuktur   für   alternative   Kraftstoffe  sorgt  nach  wie  vor   für  Bewegung   im  Mobiliätsbereich.   Laut  Einschätzungen  von  Ex-­‐perten  wird  es  noch  in  diesem  Jahr  zur  Übersetzung  des  Entwurfs  in  gültiges  europäi-­‐sches  Recht  kommen,  was  bedeutet,  dass  die   Infrastruktur   für  CNG  und  LNG  in  den  kommenden  sechs  Jahren  europaweit  erheblich  ausgebaut  werden  wird.  Der  Richtli-­‐

nienentwurf  sieht  eine  minimale  Dichte  von  1  CNG-­‐Tankstelle  /  150  km  und  1  LNG-­‐Tankstelle  /  400  km  bis  2020  vor.  Erste  Fördergelder  für  den  Ausbau  des  "LNG  Blue  Corridors"  (8  Mio.  Euro)  sind  von  der  Europäischen  Kom-­‐mission  in  der  vergangenen  Woche  an  erdgas  mobil  überreicht  worden.  Die  EU  verfolgt  mit  diesem  Vorstoß  neben  der  Senkung  der  THG-­‐Emission  vor  allem  das  Ziel,  die  "Erdölabhän-­‐gigkeit   des   Verkehrs   abzubauen,"   indem   sie   eine   Diversifizierung   des   Krafstoffmarktes   forciert.   Neben   dem  Ausbau  der  Infrastruktur  für  CNG  und  LNG  spielt  dabei  insbesondere  die  Vereinheitlichung  der  Ladesysteme  von  Elektrofahrzeugen  eine  entscheidende  Rolle.  Demgegenüber  wird  LPG  zwar  von  der  EU-­‐Kommission  noch  als  Al-­‐ternative  zu  Diesel  und  Benzin  bezeichnet,  als  erdölstämmigem  Produkt  wird  flüssigem  Petroleum  allerdings  ei-­‐ne  abnehmende  Bedeutung  zugesprochen.  Auch  flüssige  Biokraftstoffe  spielen  bei  dem  Entwurf  nur  eine  gerin-­‐ge  bis  gar  keine  Rolle.  Im  Gegensatz  dazu  war  Biomethan,  obwohl  es   in  dem  Papier  keine  explizite  Erwähnung  findet,  für  die  Gestal-­‐tung  der  Kraftstoffstrategie  von  entscheidender  Bedeutung.  Die  herausragende  Stellung  von  CNG  und  LNG  sind  insbesondere  dadurch  zustande  gekommen,  dass  beide  nicht  nur  aus  fossilen,  sondern  auch  aus  regenerativen  Quellen  erzeugt  werden  können.  Das  hat  Oliver  Onidi  (EU-­‐COM  Innovative  &  Sustainable  Mobility),  der  Feder-­‐führend   an   der   Ausarbeitung   des   Entwurfs   beteiligt   war,   im   Rahmen   zahlreicher   Veranstaltungen   betont.  Dadurch  kann  die  Importabhängig  weiter  verringert,  die  Wertschöpfung  in  der  EU  gesteigert  und  die  THG-­‐Bilanz  noch  einmal  erheblich  verbessert  werden.  Auch   seitens   der   Automobilindustrie  wurden   in   den   vergangenen  Monaten   einige   Akzente   im   Bereich   CNG-­‐Mobilität  gesetzt.  Allen  voran  bringt  die  Volkswagen  AG,  bei  der  das  Thema   längst  auf  höchster  Ebene  ange-­‐kommen  ist,  nach  dem  eco  up!,  der  nicht  nur  beim  Absatz  alle  Erwar-­‐tungen   übertrifft,  mit   dem  Golf   TGI   und   dem   Audi   A3   g-­‐Tron   gleich  zwei  Modelle  mit  großem  Potenzial  und  einer  breiten  Zielgruppe  auf  den  Markt.  

COM(2013)  18  final  

Kontakt:  [email protected]  

Link  zu  den  Vorträgen:  greengasgrids.eu  

Kontakt:  [email protected]  

I/2013  

Page 13: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

13  

Dr.   Karin   Retzlaff  vertritt   seit   Septem-­‐ber  2012  als  Leiterin  Public  Affairs  die  po-­‐litischen   Interessen  der   agri.capital  Gruppe   in   Berlin.  Darüber   hinaus  steht  die  promovier-­‐te  Biologin  der  über-­‐regionalen   Presse  

und   den   Medien   als   kompetente   Ansprech-­‐partnerin  zum  Thema  Biogas  zur  Verfügung.  Von  2008  bis  2012  hat  Dr.  Retzlaff  die  Presse-­‐  und   Öffentlichkeitsarbeit   für   den   Mineralöl-­‐wirtschaftsverband   e.V.   betreut   und  war   von  2002   bis   2008   als   stellvertretende  Geschäfts-­‐führerin  für  den  Verband  der  Deutschen  Biok-­‐raftstoffindustrie  e.V.  tätig.  

Projekt-­‐News  I/2013  

Gastbeitrag  Beschwerlicher  Hindernislauf  für  Bio-­‐gas  und  Biomethan  

1

Die   Diskussionen   um   ein   „neues   EEG“,   die   „Strom-­‐preisbremse“   und   die   Folgen   der   fluktuierenden   Er-­‐neuerbaren   Energien   für   das   Energieversorgungssys-­‐tem  werden  zurzeit  sehr  emotional  und  zum  Teil  un-­‐sachlich   geführt.   Als   größter   deutscher   Biogasanla-­‐genbetreiber  ist  agri.capital  von  den  enormen  Poten-­‐tialen   der   Bioenergie   überzeugt.   Leider   werden   uns  aber   als   Erzeuger   von   Biogas   und   Biomethan   immer  wieder  administrative  Hindernisse  in  den  Weg  gelegt.  So  ist  die  bilanzielle  Aufteilung  verschiedener  Einsatz-­‐stoffe   auf   einzelne   hieraus   erzeugte   Biogasteilmen-­‐gen   zur   Verstromung   in   verschiedenen   Stromerzeu-­‐gungseinheiten   immer   noch   nicht   zulässig.   Dabei  handelt  es  sich  um  ein  grundlegendes  Vermarktungs-­‐hemmnis   für   Biomethan   im   EEG   2012.   Obwohl   die  Problematik   inzwischen   im   Bundesumweltministeri-­‐um   (BMU)   erkannt   und   eine   Lösung   des   Dilemmas  zugesagt  wurde,   ist  mit  einer  Änderung  der  entspre-­‐chenden   Formulierung   in   der   Gesetzesbegründung  zur   Biomasseverordnung   in   dieser   Legislaturperiode  wohl  nicht  mehr  zu  rechnen.    

Auch   der   Zugang   von   Biomethan   zum   Biokraftstoff-­‐markt  wurde  durch  ein  Schreiben  des  Bundesministe-­‐riums   für   Ernährung,   Landwirtschaft   und   Verbrau-­‐cherschutz   (BMELV)   vom   11.   Januar   2013   zunächst  massiv   behindert.   Mit   Verweis   auf   dieses   Schreiben  forderte  die  Bundesanstalt  für  Landwirtschaft  und  Er-­‐nährung   (BLE)   eine   strikte   Trennung   der   Verarbei-­‐tungsprozesse   von   nachhaltiger   und  nicht-­‐nachhaltig  zertifizierter  Biomasse.  Dies  hätte  dazu  geführt,  dass  die   Erzeugung   von   Biogas   aus   Reststoffen   mit   dem  Ziel,   das   daraus   hergestellte   Biomethan   als   Biokraft-­‐stoff  mit  doppelter  Anrechnung  für  die  Biokraftstoff-­‐quote  zu  vermarkten,  nur   in  eigens  dafür  vorgesehe-­‐nen  Fermentern  möglich  gewesen  wäre.  Im  Gespräch  mit   dem   BMELV   konnte   agri.capital  mit   Verweis   auf  die   einschlägigen   gesetzlichen   Rahmenbedingungen  den  Widerspruch   eines   solchen   Vermischungsverbo-­‐tes   darlegen.   Während   das   BMELV   zunächst   davon  ausgegangen   war,   dass   eine   Reststoffverwertung   in  gesonderten   Fermentern   stattfindet,   hat   der   Bericht  aus  der  Praxis  überzeugt,  dass   auf  Basis  der  Einsatz-­‐stofftagebücher   der   Biogasanlagen   eine   strikte  Tren-­‐nung   einzelner   Chargen   (Nämlichkeit)   grundsätzlich  

2

sichergestellt  wird.  Im  Lichte  dieser  Erkenntnis  hat  das  BMELV  der  BLE  am  15  Mai  einen  mit  dem  BMU  abge-­‐stimmten   Erlass   zugestellt,   in   dem   ein   „Vermischen  von  nachhaltigem  und  nicht  nachhaltigem  Material  im  Rahmen   des   Herstellungsprozesses   des   Biokraftstof-­‐fes“  als  „ausnahmsweise  zulässig“  bezeichnet  wird.  

Damit   ist   für   Biomethan   zumindest   die   Hürde   des  Vermischungsverbotes   auf   dem  Weg   in   den   Biokraft-­‐stoffmarkt  abgeräumt.  Gemeinsam  mit  dem  Biogasrat+  wird   agri.capital   auch   die   verbleibenden   Hemmnisse  angehen.  Unser  Unternehmen  hat  es  sich  zum  Ziel  ge-­‐setzt,  eine  zuverlässige  Energieversorgung  aus  Biomas-­‐se  bereit  zu  stellen.  Wir  wollen  Politik  und  Gesellschaft  davon  überzeugen,  dass  eine  Energiewende  ohne  Bio-­‐gas/Biomethan  nicht  möglich  ist.    

Page 14: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

14  

Günstigster Kraftstoff in Deutschland: CNG aus Biomethan Energiewende an der Tankstelle ohne Mehrkosten möglich  

Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  I/2013   Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  

München   (ots)   -­‐   Laut   der   aktuellen   Erhebung   des  neutralen  Verbraucherportals   gibgas.de   ist  CNG   aus  Biomethan   derzeit   der   günstigste   Kraftstoff   in  Deutschland.  Mit  durchschnittlich  1,095  Euro  je  Kilo-­‐gramm   liegt   der   Preis   unter   dem   für   CNG   aus   kon-­‐ventionellem   Erdgas   (1,101   Eu-­‐ro/kg).   Zum   Vergleich:   2011  kostete  ein  Kilogramm  CNG  aus  

Biomethan  noch  3,6  Cent  mehr  als  das  fossile  Pendant.  "Damit  wird  deutlich,  dass   die   im   Kraftstoffmarkt   angekommene   Energiewende   ohne   finanzielle  Mehrbelastung   für   dieVerbraucher   realisierbar   ist",   erklärt   Portal-­‐Geschäftsführerin   Birgit   Maria   Wöber.   Derzeit   gibt   es   deutschlandweit   915  CNG-­‐Tankstellen,   ein   Drittel   von   ihnen   bieten   CNG   aus   Biomethan   in   unter-­‐schiedlicher   Beimischung  an.  An  mehr  als   150  CNG-­‐Stationen   sind  es   bereits  100  Prozent.  

Bis  zu  97  Prozent  weniger  CO2-­‐Ausstoß  Biomethan  kann  auf  der  Basis  biologi-­‐scher  Reststoffe  hergestellt  werden.  Damit  entfällt  die  Diskussion  "Teller  oder  Tank".  Mit  dem  um  bis  zu  97  Prozent  geringeren  CO2-­‐Ausstoß  im  Vergleich  zu  Benzin   besitzt   Biomethan   den   höchsten   bei   Biokraftstoffen   möglichen   CO2-­‐Effizienzwert.   Gleichzeitig   kann   es   ohne   Einschränkungen   in   allen   CNG-­‐Fahrzeugen  genutzt  werden,  technische  Anpassungen  am  Motor  sind  nicht  er-­‐forderlich.    

Liter  ist  nicht  gleich  Kilogramm  Wichtig  ist  die  Vergleichbarkeit  der  Kraftstoffe:  "Im  Gegensatz  zu  Benzin,  Diesel  und  Autogas/LPG  werden  die  Preise  von  CNG  nicht  pro  Liter,  sondern  pro  Kilogramm  -­‐  wie  Äpfel  und  Birnen  -­‐  ausgewiesen",  erläutert   Geschäftsführerin   Birgit   Maria   Wöber   die   Hintergründe.   "Ein   Kilo-­‐gramm  CNG  aus  Erdgas  oder  Biomethan  enthält  beispielsweise  1,5-­‐mal  so  viel  Energie  wie  ein  Liter  Superbenzin.  Rechnet  man  den  Kilogrammpreis  von  CNG  in  Liter  um,  zeigt  sich,  dass  CNG  derzeit  um  rund  50  Prozent  günstiger   ist  als  Benzin.  Gegenüber  Diesel   sparen  Kraftfahrer   rund   ein  Drittel   und   gegenüber  Autogas  immerhin  noch  etwa  20  Prozent  der  Kosten."  

 

Quelle:  gibgas.de  

   

 

Page 15: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

15  

Am  13.   Juni  hat  die  Gastechnik  HIMMEL  GmbH  anlässlich   ihres  5-­‐jährigen  Bestehens  in  das  nahe  Wien  gelegene  Korneuburg  ge-­‐

laden.  Gleichzeitig  wurde  der  Geburtsgag  des  Ge-­‐schäftsführers,   Heinz   Himmel,   gefeiert,   der   von  seiner  Belegschaft  zum  Geburtstag  mit  der  Zerti-­‐fizierung    des  Betriebs  nach  EN  ISO  3843  und  EN  1090   überrascht   wurde,   wodurch   u.a.   die   hohe  Qualität   des   gesamten   Produktionsablaufs   be-­‐scheinigt  wird.  Grund   zum   Feiern   gab   es   dabei   auch   aus   Sicht  des  Biogasrat+  e.V.  der  mit  der  neu  gegründeten  HIMMEL-­‐Tochter   Gasaufbereitung   HIMMEL   An-­‐fang  Juni  das  erste  österreichische  Unternehmen  als  Mitglied  im  Verband  begrüßen  durfte.  Das  auf    Biomethanaufbereitung   spezialisierte   Unterneh-­‐men   hat   durch   viele   Jahre   enger   Zusammenar-­‐

beit  mit  EVONIK   Industries  und  EnviTec  wichtige  Erfahrungen  sammeln  können  und  war  wesent-­‐lich  an  der  Entwicklung  und  Umsetzung  des  EnviThan-­‐Verfahrens  zur  Biogasaufbereitung  beteiligt.    Vor  diesem  Hintergrund  steht  die  Gasaufbereitung  HIMMEL  bei  uns  im  Verband  nicht  nur  für  das  Zukunftspotenzial   von   Biomethan   und   die   zunehmende   Internationalisierung   der   Branche,   son-­‐dern   auch   dafür,   dass   der   Biogasrat+   e.V.   wie   kein   anderer   Verband   ein   Kommunikations-­‐   und  Kontaktmedium  für  Unternehmen   ist,  um  Geschäftsbeziehungen  aufzubauen  und  zu  fördern.  Als  Katalysator  der  Biogasbranche  bringen  wir  die  führenden  Unternehmen  zusammen,  um  die  Inno-­‐vationskraft  weiter  zu  steigern  und  die  Entwicklungsgeschwindigkeit   langfristig  global  und   in  der  gesamten  Branche  zu  erhöhen.  

Seit   Juni  diesen  Jahres  betreibt  die  Bioethanol  Anklam  GmbH  ihre  ers-­‐

te  Biomethananlage  und  baut  damit   ihr  Konzept   "Grüne  Energie   aus   der   Region"   weiter   aus.   Als   Tochtergesell-­‐schaft   der   niederländischen   Suiker   Unie   verwendet   die  Bioethanol   Anklam   GmbH   für   die   Produktion   von   Bio-­‐ethanol  ausschließlich  Reststoffe  aus  der  Zuckerprodukti-­‐on.  Mit   der   nachgelagerten   Biogasanlage,   die  wiederum  mit   den  Nebenprodukten   und  Reststoffen   aus   der   Etha-­‐nolerzeugung   befüttert   wird,   kann   die   Effizienz   des   Ge-­‐samtprozesses   deutlich   gesteigert   werden.   Außerdem  können   jetzt   die   CNG   betriebenen   Firmenfahrzeuge   mit  dem   eigenen   Biomethan   betrieben   werden   -­‐   das   spart  weitere  Kosten  und  verbessert  die  CO2-­‐Bilanz.    Die  Anla-­‐ge  selbst  umfasst  gleich  vier  Fermenter  aus  emailliertem  Stahl   (System   Harvestor)   mit   einem   Fassungsvermögen  von  insgesamt  18  000  m3  und  einen  Nachgärer  mit  ca.  3  500  m3   der  gleichzeitig  als  Gasspeicher   fungiert.  Das  er-­‐zeugte   Rohbiogas   wird   mittels   Druckwasserwäsche   auf  Erdgasqualität   aufbereitet   und   in   das   Erdgasnetz   einge-­‐speist.  Der  Output  der  Anlage  beträgt  rund  40  000  Nm3  Biomethan  pro  Tag.  Die  anfallenden  Gärreste  werden  re-­‐gional   vermarktet  und  damit  wieder  direkt   in  den  Nähr-­‐stoffkreislauf  eingebracht.    

Suiker Unie investiert 6,5 Mio. € in Anklam

Gastechnik HIMMEL feiert 5-jähriges Bestehen

I/2013   Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  

Page 16: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

16  

Biogas Channel geht online. Italienische Firma initi iert internationale Informationsplattform für Biogas.  

Der  Einsatz  von  Biogas  ist  für  die  Landwirtschaft  und  Viehzucht  ebenso  wie  für  den  gesamten  Kreislauf  der  Abfallaufbereitung  und  -­‐verwertung  ein  derart  wichtiges  Thema  geworden,  dass  eine   konstante   Aktualisierung   in   Sachen   Wissenschaft,   Technik,   Gesetzesrahmen   und   An-­‐wendungstechnik  vonnöten  ist.  Biogas  ist  nicht  nur  im  Sinne  der  Optimierung  von  Energieef-­‐fizienz   und   Kosten   der  Unternehmen,   sondern  auch   zur   planbaren  und   nachhaltigen   Erzie-­‐lung  zusätzlicher  Gewinne  strategisch  von  immer  größerer  Bedeutung.  

Die  AB  Gruppe,  europäischer  Leader  in  Sachen  Kraft-­‐Wärme-­‐Kopplung  aus  Biogas,  hat  daher  den   BIOGAS   CHANNEL   ins   Leben   gerufen,   um   den   Informationsaustausch   und   Dialog   zwi-­‐schen   Technik   und  Wissenschaft   auf   internationaler   Ebene   zu   fördern.   Ein   praktisches   In-­‐strument  mit  einer  globalen  Perspektive,  das  ausschließlich  Videos  mit  aktuellen  Inhalten  in  Sachen  Forschung,  Technologie,  Regelwerke  und  Entwicklungschancen   rund  um  das  Thema  Biogas   aus   verschiedenen   Sichtweisen   sammelt:   Projekte,   Didaktik,   Anwendungstechnik,  Management,  Finanzen,  Wartung  usw.  Vor  allem  aber  lässt  der  BIOGAS  CHANNEL  die  in  der  Branche  tätigen  Experten  zu  Wort  kommen,  gibt  die  Position  der  Unternehmen  wieder.  Ziel  der  Plattform  ist  es  als  zentrale  Sammelstelle   von   internationaler  Expertise   zum  ersten  An-­‐laufpunkt  für  alle    zu  werden,  die  sich  über  das  Thema  Biogas/Biomethan  informieren  wollen  oder  nach  konkreten  Ansprechpartnern  zu  Fachthemen  in  der  Branche  suchen.  

I/2013   Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  

www.biogaschannel.com

   

Page 17: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

17  

EnviTec Biogas erhält zum zweiten Mal Biogas-Innovationspreis Per intell igenter Steuerung zur perfekten Gasspeicherung  

Lohne,   05.   Juni   2013   –   Die   Erzeu-­‐gung   von   positiver   und   negativer  Regelenergie  ist  ein  fundamentaler  Baustein   für   die   Energiewende.  Voraussetzung   hierfür   ist   jedoch,  

dass   es   gelingt,   Energie   aus   Biogasanlagen   bedarfsgerecht   bereitzustellen.  Die   For-­‐schungs-­‐  und  Entwicklungseinheit  des  Biogasanlagenbauers  EnviTec  Biogas  AG  arbei-­‐tet  hierzu  an  einer   intelligenten  Steuerung  zur  bedarfsgerechten  Leistungsregelung,  die   soeben   mit   dem   Biogas-­‐Innovationspreis   der   deutschen   Landwirtschaft   ausge-­‐zeichnet  wurde.   „Wir   sind  sehr  stolz,  die   Jury  erneut  mit  einer   Innovation  aus  dem  Hause   EnviTec   überzeugt   zu   haben“,   so   Jürgen   Tenbrink,   technischer   Vorstand   der  EnviTec  Biogas.   Im  vorigen   Jahr  wurde  die  von   EnviTec  entwickelte  Biogasaufberei-­‐tungstechnologie  EnviThan  mit  dem  begehrten  Preis  ausgezeichnet.  

Das  von  den  Experten  ausgezeichnete  intelligente  Steuerungssystem  kann  gerade  im  Bereich  des  Speichermanagements  und  der  Prognose  der  bereitzustellenden  Biogas-­‐menge  und  Blockheizkraftwerksleistung  hervorragende  Ergebnisse   liefern.   „Hier  be-­‐stehen   aktuell   noch   starke   Defizite“,   erklärt   Tenbrink.   Die   genaue   Erfassung   und  Steuerung  eines  Gasspeichers  sei  Grundvoraussetzung  für  die  Bereitstellung  von  aus-­‐reichenden   Mengen   Gas   für   das   Blockheizkraftwerk.   Konventionelle   Füllstandmes-­‐sungen  lieferten  hier  in  der  Vergangenheit  keine  ausreichend  genauen  Angaben  über  den  prozentualen  Füllstand  im  Gasspeicher.  „Mit  unserer  Softwarelösung  wollen  wir  die  Gasproduktion  und  die  Gasspeicherung  sowie  den  Betrieb  der  Blockheizkraftwer-­‐ke   so   regeln,   dass   künftig   mit   einer   hohen   Prognosegenauigkeit   Regelenergie   am  Markt  angeboten  werden  kann“,  so  Tenbrink  weiter.  „Hierzu  führen  wir  gerade  viel-­‐versprechende   Praxistests   in   einer   Biogasanlage   in   Klein   Laasch,   Mecklenburg-­‐Vorpommern,  durch“,  erklärt  Jürgen  Tenbrink.  EnviTec  Biogas  ist  aktuell  der  einzige  Biogasanlagenbauer,  der  über  eine  derartige  Steuerung  verfügt.  

Der  Deutsche  Bauernverband  (DBV)  prämierte  das  Steuerungsverfahren  von  EnviTec  im   Rahmen   des   6.   Biogas-­‐Innovationskongresses   in   Osnabrück.   Für   den   begehrten  Preis  hatten  sich  zahlreiche  Unternehmen  mit  technologischen  Innovationen  bewor-­‐ben.   Ausgezeichnet   wurden   die   besten   Neuerungen   aus   Wirtschaft   und   Wissen-­‐schaft.  Der  Kongress,  der  bereits  zum  sechsten  Mal  in  Folge  statt  findet,  hat  zum  Ziel,  alle  entscheidenden  Neu-­‐  und  Weiterentwicklungen  im  Biogassektor  Akteuren  in  der  Biogasbranche   komprimiert   vorzustellen,   vor   Ort   zu   diskutieren   und   in   einem   Ta-­‐gungsband  der  Öffentlichkeit   zugänglich   zu  machen.  Damit   soll   -­‐   laut  Veranstalter   -­‐  ein  Beitrag  zum  Know-­‐how-­‐Transfer  von  der  Forschung  und  Entwicklung  in  die  Praxis  geleistet  werden.  

 

Quelle:  EnviTec-­‐Biogas.de  

I/2013   Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  

Page 18: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

18  

 

I/2013   Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  

Die  deutsche  Systemanbieterin  für  Biogas-­‐anlagen  ÖKOBIT  GmbH  und   ihr  polnischer  Partner  Biowatt  S.A.  bauen   ihre   technolo-­‐

gische,   strategische   und   operative   Zu-­‐ sammenarbeit  weiter  aus.   Im  Rahmen  der  Jahrestagung/  Biogas-­‐Fachmesse  Ende  Januar  in  Leipzig  unterzeichneten  die  Unternehmen  einen  Kooperationsvertrag,  mit  dem  die  gemeinsame  Erschließung  des  polnischen  Biogasmarktes  vereinbart  wurde.  

Biowatt   setzt   bereits   seit   Jahren   auf   ÖKOBIT   Technologie   und   Know-­‐how.   Für   die   international   agierende   ÖKOBIT  GmbH  bietet  wiederum  der  polnische  Markt  ein  hohes  Potential,  das  mit  einem  starken  lokalen  Partner  wie  Biowatt  an  der  Seite  erfolgreich  genutzt  werden  kann.  

„Biowatt  kennt  den  polnischen  Markt,  die  Chancen  und  Strukturen  sehr  gut.  Der  Vertrag  besiegelt  die  schon  seit   lan-­‐gem  hervorragende  Zusammenarbeit.“  sagt  Christoph  Spurk,  geschäftsführender  Gesellschafter  Unternehmensbereich  Technik  der  ÖKOBIT  GmbH.  

Geballte  Kompetenz,  geteilte  Erfahrung,  gemeinsame  Ziele  

Die  Projektentwickler  für  schlüsselfertige  Biogas-­‐  und  BHKW-­‐Projekte  mit  Sitz  in  Poznań  engagieren  sich  seit  2004  -­‐  mit  dem  Eintritt  Polens  in  die  EU  -­‐  im  Bereich  "green  energy  sources".  Seit  2009  plant  und  entwirft  das  Team  selbst  indivi-­‐duelle  Anlagen  zur  nachhaltigen  Energieerzeugung.  Mit  dem  Ziel,  hoch  effiziente  Biogasanlagen  zu  realisieren  und  zu  betreiben  wurde  2010  Biowatt  S.A.  gegründet.  Im  selben  Jahr  begann  die  Zusammenarbeit  mit  der  ÖKOBIT  GmbH.  

Was  die  Partner-­‐Unternehmen  besonders  verbindet,  sind  ihre  Erfahrung  und  Kompetenz   in  der  professionellen  Kom-­‐plettabwicklung  von  Biogasprojekten  sowie  der  konsequente  Einsatz  für  höchste  Qualität,  Wirtschaftlichkeit,  Umwelt-­‐freundlichkeit  und  Zuverlässigkeit  -­‐  und  damit  Nachhaltigkeit  in  allen  Aspekten.  

„Mit  ÖKOBIT  haben  wir  einen  sehr  erfahrenen  Partner  an  unserer  Seite.  Wir  sind  davon  überzeugt,  dass  sich  die  enge  Zusammenarbeit  mit  ÖKOBIT  für  Biowatt  und  auch  für  den  polnischen  Markt  im  Bereich  der  Erneuerbaren  Energien  po-­‐sitiv  auswirken  wird.“,  begründet  Tomasz  Kajdan,   stellvertretender  Geschäftsführer  von  Biowatt   den  Ausbau  der  Ge-­‐schäftsbeziehungen  mit  den  Biogas-­‐Experten  in  Föhren.  

ÖKOBIT  und  Biowatt  erschließen  ge-­‐meinsam  den  polnischen  Biogasmarkt  

„Dass  Erfolg  und  Nachhaltigkeit  am  Markt  keine  Zufälle  sind,  haben  wir  als  einer  der  europäischen   Branchenführer   im   Bereich  des  Anlagenbaus   seit  mehr   als   zehn   Jahren  bewiesen“,   so   Lars   von   Lehmden,   kaufmänni-­‐scher  Leiter  Projektabwicklung  bei  EnviTec  Biogas.  Im  Bereich  Behälterbau  verlässt  sich  der  niedersächsische  Biogasanlagenbauer  schon  seit  seiner  Unternehmensgründung  auf  die  langjährige  Erfahrung  und  Zu-­‐verlässigkeit  der  Alfons  Greten  Betonwerk  GmbH  &  Co.  KG  -­‐  „von  daher  lag  eine  engere  Zusammenarbeit  für  uns  nahe“,  so  Alfons  Greten,  der  zusammen  mit  Lars  von  Lehmden  die  Geschäfte  des  neugegründeten  Unternehmens  führt.    Mit  dem  gemeinsamen  Markteinstieg  erwartet  das  Unternehmen  für  das  erste  Jahr  eine  stabile  Auftragslage.  Die  Mit-­‐arbeiter  der  EnviTec  -­‐  Greten  Behälterbau  sollen  sich  aus  den  bisher  bei  EnviTec  angesiedelten  Bereichen  der  Montage,  Bauleitung  und  Statik  zusammensetzen,  „darüber  hinaus  planen  wir  die  Rekrutierung  zusätzlicher  Mitarbeiter,  die  uns  bei  unserem  Ziel,  Marktführer  zu  werden,  tatkräftig  unterstützen“,  so  Alfons  Greten  weiter.  Der  Vertrieb  der  Produkte  sowie  die  Lohnbuchhaltung  wird  von  der  Firma  Greten  übernommen,  während  EnviTec  die  Finanzbuchhaltung  durch-­‐führen  wird.  Personalanpassungen  sind  durch  die  Unternehmensgründung  nicht  geplant.    –  Stärken  bündeln  und  mögliche  Synergien  im  Bereich  des  landwirtschaftlichen  Behälterbaus  besser  nutzen  -­‐  das  ist  die  Absicht  der  am  28.  März  2013  gegründeten  EnviTec  -­‐  Greten  Behälterbau  GmbH  &  Co.  KG.  Das  neugegründete  Unter-­‐nehmen  mit  Sitz   im  niedersächsischen  Lohne  will   vor  allem  kostengünstige  und  damit  wettbewerbsfähigere  Behälter  am  Markt  anbieten.  Hervorgegangen  ist  die  Firmengründung  aus  der  engen  Zusammenarbeit  der  Alfons  Greten  Beton-­‐werk  GmbH  &  Co.  KG  und  der  EnviTec  Biogas  AG  –  beides  erfolgreiche  Unternehmen  in  ihrem  jeweiligen  Segment.      

Greten  gründet  mit  EnviTec  AG  gemein-­‐sames  Unternehmen  für  Behälterbau  

Page 19: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

19  I/2013   Mitglieder-­‐  und  Branchen-­‐News  

Der   Anlagenbauer   WELTEC  BIOPOWER  aus  Vechta  baut  eine  Bio-­‐gasanlage   im   finnischen   Jeppo.   Das  Projekt   setzen   die   Niedersachsen  gemeinsam   mit   dem   finnischen   Pro-­‐

jektpartner  Doranova  um.    

Bereits  ab  Herbst  2013  wird  die  Anlage  auf  Erdgasqualität  veredeltes  Biomethan  produzieren,  das  für  sämtliche  Verwertungspfade,  und  somit  auch  als  Kraftstoff  für  das  wachsende  finnische  Erdgas-­‐Tankstellennetz,  geeignet  ist.  Der  modulare  Aufbau  der  Anlage  ermöglicht  die  Realisierung  des  Projekts  innerhalb  eines  kurzen  Zeitraums.  So  kommen  selbstkonstruierte  Komponenten  zur  Anwendung,  etwa  Fermenter-­‐,  Pump-­‐  und  Rührwerkstechnik;  ferner  Separations-­‐  und  Hygienisierungstechnologien.  Sie  werden  über  eine  Steuerung  bedient,  die  eigens  von  WELTEC  zum  optimalen  Zusammenspiel  der  Komponenten  entwickelt  wurde.    

Auch  beim  Bau  der  drei  4.000  Kubikmeter  großen  Fermenter  und  der  zwei  Vorlage-­‐Behälter   setzt  WELTEC  auf  Bewährtes,  etwa  den  Werkstoff  Edelstahl.  Der  Edelstahlmantel  trägt  wesentlich  zur  raschen  und  sicheren  Fertig-­‐stellung  der  Anlage  bei.  Darüber  hinaus  kann  WELTEC  mit  diesem  System  weltweit  die  gleichen  hochwertigen  Behältereigenschaften   garantieren.   Bei   dem  hohen  Automatisierungsgrad   und  der   präzisen  Anlagensteuerung  greift  der  deutsche  Anlagenbauer  auf  seine  Erfahrungen  aus  der  Errichtung  der  industriellen  Biomethanraffine-­‐rien   in  Könnern  und  Arneburg  zurück,  die  von  den   finnischen   Investoren  und  Betreibern   im  Vorfeld  besichtigt  wurden.    

Eine   Innovation   aus   eigenem  Haus   integriert   der  Anlagenbauer   beim   Substrateintrag   –   den  MULTIMix:  Damit  werden  faserige   Inputstoffe  wie  Grassilage,  Stroh  oder  Kosubstrate  zerkleinert.  Somit  können  diese  normaler-­‐weise  schwierig  zu  verarbeitenden  Substrate  hervorragend  von  den  Bakterien  zu  Biogas  zersetzt  werden.  Eben-­‐so   besteht   die  Möglichkeit   der   Fremdkörperabscheidung   vor   den   Pump-­‐   und   Rührsystemen   der   Anlage.   Das  neue  Eintragssystem  mindert  so  die  Rührwerksarbeit  und  den  Verschleiß  der  finnischen  Anlage.  Zudem  ist  der  Anlagenbetreiber  auch  zukünftig  flexibel  bei  der  Auswahl  der  Inputstoffe  und  kann  auf  günstige,  aber  schwer  zu  verarbeitende  Substrate  setzen.    

Dieser  Vorteil  war  entscheidend,  weil   in  Zukunft   zusätzlich  Fuchs-­‐  und  Nerzexkremente  von  einer  nahegelege-­‐nen  Pelzfarm  zu  Biogas  verarbeitet  werden  sollen.  In  der  Anfangsphase  wird  nur  auf  Abwasser,  Gras  und  Stroh  als  Gärsubstrate  gesetzt.  Zusätzlich  gelangt  Gülle  von   insgesamt  drei  Schweineställen  eines  mehrere  Kilometer  entfernten  Betriebes  über  Pipelines  in  die  Fermenter.    

Ein   abgestimmtes   Gülle-­‐   und   Dünger-­‐Management   sorgt   dafür,   dass   nach   dem   Gärprozess   einerseits   ausrei-­‐chend  hochwertiger  Dünger  für  die  Landwirte  der  Region  zur  Verfügung  steht  und  zur  Nährstoffversorgung  der  umliegenden  Felder  beiträgt.  Andererseits  werden  die  gesetzlichen  Stickstoffgrenzwerte  in  der  Region  eingehal-­‐ten,  sodass  keine  Überbelastung  des  Grundwassers  mit  Nitrat  erfolgt.  

Die  Finnen  müssen  bei  der  Energieerzeugung  zunehmend  auf  eigene  Ressourcen  setzen,  um  ihre  Importabhän-­‐gigkeit  von  Energieträgern  zu  senken.  Dazu  besteht  Anlass,  denn  das  Handelsdefizit  hatte  sich  im  Jahr  2011  ge-­‐genüber  dem  Vorjahr  um  mehr  als  40  Prozent  erhöht.   Im  Unterschied  zum  Nachbarn  Norwegen,  der   sich   fast  vollständig  mit  Wasserkraft  versorgt  und  seine  Rohstoffe  exportieren  kann,  können  die  Finnen  weder  auf  nen-­‐nenswerte  Öl-­‐,  Gas-­‐,  oder  Kohle-­‐Vorräte  zugreifen.  

Neben  einem  starken  Ausbau  der  Kernenergie  setzt  Finnland  daher  bei  den  erneuerbaren  Energien  am  stärksten  auf  Biomasse.  Die  bevorzugte  Nutzungsform  basiert  ganz  wesentlich  auf  dem  enormen  Holzvorrat  in  dem  wald-­‐reichen  Land  sowie  auf  den  ausreichend  hohen  Torf-­‐  und  Abfall-­‐Vorkommen.  Dieser  Biomasse-­‐Reichtum  sorgt  dafür,  dass  in  Finnland  im  Jahr  2011  die  Strom-­‐Erzeugung  aus  Holzbiomasse  (22  Prozent)  sogar  die  der  Kernkraft  (17  Prozent)  überstieg.  Zum  Vergleich:  Nur  rund  drei  Prozent  resultieren  aus  Wasserkraft  und  lediglich  0,1  Pro-­‐zent  aus  Windkraft.  Photovoltaik  spielt  in  Finnland  fast  keine  Rolle.  

Biogasanlagen  sollen  besonders  in  dem  Bereich  der  Abfallwirtschaft  ausgebaut  werden.  Über  30  Biogasanlagen  sind  laut  Gesellschaft  für  Außenwirtschaft  insgesamt  in  Finnland  in  der  konkreten  Planung.  Der  niedersächsische  Anlagenbauer  WELTEC  BIOPOWER  kann  dabei  besonders  durch  seine  zahlreichen  Referenzen  in  24  Ländern,  da-­‐runter  die  bestehenden  Abfall-­‐Biogasanlagen  in  Finnland  und  seinen  besonderen  Technologien  in  dem  Bereich  Abfallverwertung  punkten.  Dies  war   für  den   finnischen  Kunden  der  ausschlaggebende  Punkt   sich   für  eine  Bio-­‐gasanlage  von  WELTEC  BIOPOWER  zu  entscheiden.  

WELTEC  BIOPOWER  baut  1,8  MW-­‐Anlage  in  Finnland  

Page 20: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

20  

Neumitglieder  I/2013   Neumitglieder  

Seit  der  Unternehmensgründung  im  Jahr  1192  konzentrieren  wir  uns  auf  den  Bau  von  innovati-­‐ven  und  nachhaltigen  Biogasanlagen  mit  geringen  Betriebskosten,  höchsten  Gaserträgen,  hervor-­‐ragender  Betriebssicherheit  und  geringen  Metahnemissionen  im  Regelbetrieb.  

PNE  –  die  Pure  Nature  Energy  GmbH  –  ist  einer  der  führenden  mittelständischen  Betreiber  von  Anlagen  zur  Erzeugung  regenerativer  Energien.  Unsere  Kernkompe-­‐tenz  ist  der  Betrieb  von  Biogas-­‐  und  Wasserkraft-­‐Anlagen.  Nicht  nur  Wachstum,  sondern  langfristige  Projekte  mit  hoher  Nachhaltigkeit  sind  unser  Ziel.  Wir  handeln  daher  stets  partnerschaftlich,  bedarfsorientiert  und  lokal.  Wirtschaftlichkeit  gepaart  mit  Nachhaltigkeit  stehen  bei  uns  als  zentrale  Elemen-­‐te  im  Vordergrund  unserer  Unternehmensziele.  

Biogas   ist   regional   verfügbar,   klimaverträglich   und   dank   der   aktuellen   Bio-­‐Mem-­‐Technologie   jetzt   auch   besonders  wirtschaftlich.  Daher   hat  GTH  Gas-­‐technik  Himmel  als  100%ige  Tochter  die  Firma  GAH  Gasaufbereitung  Himmel  am   Standort   Korneuburg   bei  Wien   gegründet.   Mit   EVONIK   und   deren   neu  entwickelte  SEPURAN®  Green  Membranmodule  konnte  sich  GAH  nach  lang-­‐jährigen  Forschungsreihen  einen  Technologievorsprung  erarbeiten,  von  dem  unsere   Kunden   nachhaltig   profitieren.   Unternehmensziel   von   GAH   ist   die  Planung  und  Lieferung  schlüsselfertiger  Anlagen,  die  auch  bereits  ab  kleine-­‐ren  Gasmengen  rentabel  sind.  

Dienstleistungs-­‐  und  Beratungsunternehmen  in  allen  Bereichen  der  CNG-­‐Mobilität.  

Die  Energiewende  erfolgreich  zu  vollziehen  ist  die  große  Herausforde-­‐rung  des  21.  Jahrhunderts.  Die  BayWa  AG  hat  diese  Aufgabenstellung  frühzeitig  erkannt.  2009  gründete  sie  die  BayWa  r.e.,  unter  der  sämt-­‐liche  Engagements  aus  dem  Bereich  Erneuerbare  Energien  in  den  Ge-­‐schäftsfeldern  Photovoltaik,  Windenergie,  Biomasse  und  Geothermie  zusammengefasst   wurden.   BayWa   r.e.   vereinigt   das   geballte   Exper-­‐tenwissen   unserer   Spezialisten   unter   einer   starken   Marke   -­‐   BayWa  r.e.  renewable  energy.  

CNG-­‐Services  GmbH  

Mit   rund   100   Stadtwerken   ist   die   Thüga-­‐Gruppe   das   größte  Netzwerk   komunaler   Energie-­‐   und   Wasserdienstleister   in  Deutschland.  Grundsätzlich  halten  Städten  und  Gemeinden  die  Mehrheit  an  den  Unternehmen.  Das  große  Plus  für  alle.  

Herstellung  von  Bioethanol  sowie  Herstellung  und  Einspei-­‐sung  von  Biomethan.  Anklam  Biothanol  GmbH  

Nachahltige  Umwelt-­‐  und  Klimaschutzpolitik  braucht  regionale  Akteure  für  die  er-­‐folgreiche   Umsetzung.   Im   Südwesen   Deutschlands   sind   wir   der   leistungsstärkste  Akteur.  Viele  erfolgreiche  Projekte,  die  Windkraft,  Solarenergie,  Wasserkraft  oder  Biomasse  nutzen,   haben  wir   bereits   umgesetzt.  Und   Jahr   für   Jahr   investieren   die  ausschließlich  kommunalen  Anteilseigner  von  badenova  garantiert  drei  Prozent  des  Unternehmensgewinss   in  den   innovationsfonds   für  Klima-­‐  und  Wasserschutz.  Da-­‐bei  erzeugen  wir  einen  hohen  Grad  an  Wertschöpfung  in  der  Region.  

Page 21: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

21  I/2013   Kooperationen  

Kooperationen  

Am  23.  April  schloss  der  erste  Kongresstag  der  BioGasWorld  2013  mit  einem  Empfang  in  der  Botschaft  von  Un-­‐garn,  in  dessen  Rahmen  eine  Kooperationsvereinbarung  des  ungarischen  Biogasverbandes  und  des  Biogasrat+  e.V.  unterzeichnet  wurde.  Die  Verbände  bekannten  sich  dabei  zur  langfristigen  Zusammenarbeit,  zum  wechsel-­‐seitigen   Informationsaustausch  sowie  zur  gegenseitigen  Unterstützung  beim  Ausbau  und  der  Entwicklung  der  Biogasbranche.    About  the  Hungarian  Biogas  Association  Long-­‐term,  sustainable  development  requires  modern  environmental  protection  and  energy  management.  An  important  aspect  of  such  programs  is  the  use  of  renewable  energy  sources,  especially  the  widespread  use  of  bioenergy.  For  a  country  such  as  Hungary,  that  is  poor  in  fossil  fuel  resources,  yet  agriculturally,  highly  produc-­‐tive,  the  development  of  modern  biotechnological  processes,  as  well  as  the  necessary  scientific,  technical  and  economic  background,  is  of  particular  importance.    The  Hungarian  Biogas  Association  was  formed  with  the  hopes  that  it  would  provide  an  informal  forum  of  the  exchange  of  scientifically  based  information  about  biogas.  It  aims  to  bring  together  research  laboratories,  plan-­‐ning  and  development  institutes,  agricultural  and  industrial  organizations,  developers,  researchers,  technical  and  financial  experts,  politicians  and  any  other  citizens  interested  in  the  future  of  our  society.  Our  hopes  are  that  the  forum  provided  by  the  Association  guarantees  continuous  and  free  exchange  of  opinions  and  provides  a  creative  working  environ-­‐ment.    With  great  pleasure,  we  invite  you  to  view  our  webpages  and  participate  in  our  pro-­‐grams.  We  sincerely  hope  that  the  Hunga-­‐rian  Biogas  Association  will  provide  adequate  information  for  anyone  inte-­‐rested  in  the  field  of  biogas  and  will  help  to  propagate  interest  in  modern  energy  re-­‐sources  and,  in  particular,  the  use  of  bio-­‐gas  as  a  renewable  bioenergy  resource.  

links:  Prof.  Dr.  Kornél  L.  Kovács,  rechts:  Reinhard  Schultz  

Page 22: Newsletter BGR+ I/2013

 

 

   

 

Geschäftsstelle  Biogasrat+  e.V.  Dorotheenstraße  35  10117  Berlin    +49  30  201  431  33  [email protected]  

Impressum  www.biogasrat.de    Follow  us: