32
Neue Urlaubsregelung für Vikarinnen und Vikare Neue Urlaubsregelung für Vikarinnen und Vikare Nummer 43 September 2014 News Lasset die Kindlein kommen! S.10 Neues zur Kinderbetreuung im Predigerseminar Mehr U rlaub f ür Vikarinnen u nd V ikare

Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

Neue Urlaubsregelung für Vikarinnen und Vikare Neue Urlaubsregelung für Vikarinnen und Vikare

Nummer 43

September 2014

News

Lasset die Kindlein kommen! S.10

Neues zur Kinderbetreuung im Predigerseminar

Mehr Urlaub für

Vikarinnen und Vikare

Page 2: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

2

Neue Urlaubsregelung für Vikarinnen und Vikare

Neue Urlaubsregelung für Vikarinnen und Vikare Neue Urlaubsregelung für Vikarinnen und Vikare S. 10

In dieser Ausgabe

Inhalt

Gestern, heute, morgen 3

Einladung zur Vollversammlung 4

Habt ihr schon gewusst …? 5

Ab in den Urlaub! Zwei Tage länger Urlaub für Vikarinnen und Vikare 6

Neue Gesichter in der VBV: „Nachwuchs“ im Ständigen Team und bei den Beauftragten 7

Interview mit Klaus Erdmann: Der „Neue“ im Studienleiter-Team berichtet über seinen Start im

Predigerseminar 8

Besuch bei Franz Peschke: Ein ehemaliger PS Rektor erzählt 9

Es war einmal….Rückblick auf 44 Jahr VBV

Gründungsgeschichte—Fragebögen— Gastkommentar von Dr. Angela Hager 11

Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“

Visionen zum Pfarrberuf—Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in 15

Vorankündigung: Gespräch mit Projektleiter des Berufsbildprozesses Dr. Stefan Ark Nitsche 17

Bericht aus der Pfarrerkommission (25. Oktober 2013) 17

Bericht aus der Pfarrerkommission (18. Juli 2014 ) 19

Bericht aus dem Kontaktgespräch mit dem Landeskirchenamt 20

Bericht aus dem Kontaktgespräch mit dem Predigerseminar (04. November 2013) 21

Bericht aus dem Kontaktgespräch mit dem Predigerseminar (17. Juli 2014) 23

Synodenbericht (Herbst 2013 /Frühjahr 2014) 24

Zu Gast bei der Pfarrbruderschaft 25

Zu Gast beim Arbeitskreis Evangelische Erneuerung 25

Wachstum, hallo! Mitglieder- und Finanzbericht 26

Leben im Pfarrhaus 2.0.: Der Kurs F13 im Gespräch 27

Impressum 27

Positionspapier zum Thema „Höhere Bezüge“ 28

Beitrittserklärung 31

An wen kann ich mich wenden: Ständiges Team und Beauftragte 32

Seite

Page 3: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

3

Die Ziele von heute sind morgen schon wieder von gestern…. Heute aber kann sich die VBV über

einen Erfolg freuen: Zwei Tage mehr Urlaub für Vikarinnen und Vikare! Auch für das Vikariat von

morgen wollen wir noch einiges verbessern und fordern: mehr Gehalt für Vikarinnen und Vikare.

In Interviews erzählen der Studienleiter Klaus Erdmann und der ehemalige PS-Rektor Franz

Peschke davon, wie sie das Leben im PS gestern, heute und auch morgen verstehen. In unserem

Blick auf die Geschichte der VBV blicken wir auf das Gestern zurück und darauf, was wir für das

Morgen mitnehmen können. In dieser Ausgabe der News berichten wir außerdem, wie sich die

VBV in verschiedenen Gremien und bei den Kontaktgesprächen mit dem PS und mit der

Personalabteilung des LKA für die Interessen von Vikar/innen und Pfarrer/innen im Probedienst

einsetzt. Dafür, dass die Probleme von gestern sich morgen nicht wiederholen und dass

Verbesserungen von heute morgen noch erhalten bleiben. Nach Eurer Vision für den Pfarrberuf

von morgen haben wir gefragt, damit wir den Prozess „Berufsbild PfarrerIn“ mitgestalten

können.

Viel Freude mit den VBV-News – gestern, heute, morgen!

Julia Illner

GESTERN — HEUTE — MORGEN

Editorial

Page 4: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

4

Einladung

Herzliche Einladung

zur Herbstvollversammlung der VBV 2014

Zeit: Montag (!), den 22. September 2014, 13:00 -17:00h

Ort: Turmzimmer der Friedenskirche in Nürnberg-St. Johannis am Palmplatz

(Eingang neben dem Brunnen)

Geplanter Ablauf:

13.00 – 13.30 h Zeit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen

13.30 – 14.30 h Referat zum Thema „Die ersten 100 Tage im Pfarramt –

Tipps aus der Praxis“ (Referent: Pfarrer Dr. André Fischer) 14.30 – 17.00 h Geplante Tagesordnung

1. Aktuelles zum Thema „Mehr Geld für Vikarinnen und Vikare“:

Bezüge und Zuschüsse 2. Aktuelles zum Prozess „Berufsbild Pfarrer“

3. Bericht aus dem ST

a) Kontaktgespräch PS b) Kontaktgespräch mit der Personalabteilung c) Pfarrerkommission d) Finanzen und Mitgliederentwicklung

4. Thema Reform der Ausbildung

5. Kurzbericht von Begegnung mit AEE und Pfarrbruderschaft

6. Satzungsänderung

7. Beauftragung Arbeitskreis Evangelische Erneuerung

Euer Thema ist noch nicht dabei? Wir freuen uns auf Eure Ideen,

Vorschläge und Anliegen!

Wer ist eingeladen? Alle, die Interesse an Themen von VikarInnen und PfarrerInnen im Probedienst haben. Wer noch nicht Mitglied der VBV ist, kann es ja noch werden. Für die Vollversammlung braucht Ihr keinen Urlaubstag/ freien Tag zu nehmen. Ihr könnt Euch

vom Dienst befreien lassen (Befreiung vom Dienst am Ort, Dienstweg). Die Fahrtkosten werden von der VBV übernommen. Noch Fragen? Weitere Informationen gibt es bei Mirko Hoppe ([email protected] / 08031-3530585),

Jessica Tontsch ([email protected] / 0911-13 34 335),

Julia Illner ([email protected] / 0911-5049074) und

Doris Braun-Haug ([email protected] / 08261-70 89 359).

Page 5: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

5

Habt ihr schon gewusst…

Dass das PS ab Ende Juli 2014

renoviert wird: Außenfassade,

Fenster und Balkons werden

erneuert und der Freizeitraum im

Keller renoviert. Außerdem

werden in den Zimmern endlich

Rauchmelder angebracht —

ein Erfolg der VBV!

Dass die Studienreise des

H12 Kurs nach Prag gehen

wird und der F13 Kurses

nach Dublin fahren wird.

Dass der F13 Kurs nach 17 Mo-

naten Kurszeit von

ursprünglich 21 auf 18 Vikare

und Vikarinnen geschrumpft ist.

Dass im PS täglich für Frühstück mit allen Pausen

im Durchschnitt 70 l Kaffee und 16 l Tee pro

Kurswoche gekocht werden.

Dass es ein neues Mitglied im Ständigen Team

gibt: Julia Illner wurde im September berufen

und ist schwerpunktmäßig für Öffentlichkeits-

arbeit zuständig.

Dass von den letzten drei Kursen (F13,

H13, F14) jeweils über 90% der

Kursteilnehmer/innen bei der VBV Mit-

glied geworden sind. Herzlich willkom-

Dass Romina Rieder

neue Öffentlich-

keitsbeauftragte

der VBV ist.

Forum

Dass unsere Geschäftsführerin

Jessica Tontsch Nachwuchs

bekommen hat: am 26. Januar 2014

wurde Clara Sophie geboren.

Dass im H12 Kurs von ursprünglich 26 Vikar/innen

noch 18 zu den schriftlichen Examensprüfungen

angetreten sind (davon setzen 5 wegen Elternzeit

bzw. Schwangerschaft aus).

Dass die VBV mit Andreas Neumerkel, Stefanie Wyrobisch und Ramona Brönner drei neue Synodenbeautragte hat und Ra-mona Brönner außerdem neue Rechnungsprüferin ist.

Dass am 07. August 2013 die kleine Lisa Romina, Tochter von Julia Illner, geboren wurde.

Page 6: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

6

Titelthema

Ab in den Urlaub! Zwei Tage länger Urlaub für Vikarinnen und Vikare

Mit Unterstützung des Pfarrer- und Pfarrerinnenver-

eins ist es uns gelungen, zwei zusätzliche Urlaubstage

für Vikarinnen und Vikare zu erreichen (vgl. unser Posi-

tionspapier zum Thema „Urlaub für Vikarinnen und

Vikare“, das in der letzten Ausgabe der VBV-News [Nr.

42, Sept. 2013, S.18f.] abgedruckt war). Bisher hatten

Vikarinnen und Vikare lediglich 37 Urlaubstage, Pfarre-

rinnen und Pfarrer je nach Alter 42 bzw. 44 Urlaubsta-

ge (beides auf eine Sieben-Tage-Woche gerechnet!).

Dies erschien uns ungerecht.

Nun entschied der Landeskirchenrat, dass der Erho-

lungsurlaub für Pfarrerinnen und Pfarrer (auf Probe)

sowie Pfarrverwalterinnen und Pfarrverwalter (auf

Probe) im Vorgriff auf eine Neuregelung der Pfarrer-

urlaubsverordnung ab 1. Januar 2014 44 Kalenderta-

ge beträgt, für Vikarinnen und Vikare 39 Kalenderta-

ge. Das entspricht zwar nicht ganz dem, was wir uns

erhofft haben, ist aber doch ein gewisser Erfolg: Im-

merhin zwei Urlaubstage mehr pro Jahr!

Jessica Tontsch

Page 7: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

7

Stephan Seidelmann

Intern

Die VBV freut sich in diesem Jahr über zahlreiche neue

Gesichter in ihren Reihen und musste sich von einer

Engagierten verabschieden.

Verabschieden mussten wir uns von

Ruth Neufeld. Sie war von 2012 bis

2013 Mitglied im Ständigen Team,

stellvertretende Geschäftsführerin

und zuständig für die Redaktion der

News. Herzlichen Dank, liebe Ruth

für all dein Engagement und deine

Arbeit für die VBV!

Neu ins Ständige Team wurde auf der Frühjahrsvollver-

sammlung Julia Illner gewählt. Sie ist als Beauftragte

für Öffentlichkeitsarbeit schwerpunktmäßig für die

Homepage und die Redaktion der News zuständig. Zur

Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit wurde außer-

dem auch Romina Rieder gewählt.

Neue Gesichter in der VBV „Nachwuchs“ im Ständigen Team und bei den Beauftragten

Neue Synodenbeauftragte sind Andreas Neumerkel,

Stefanie Wyrobisch und Ramona Brönner. Ramona

Brönner übernimmt auch das Amt der Rechnungsprü-

ferin. Herzlich willkommen an alle „Neuen“! Schön,

dass ihr dabei seid!

Bei der Herbstvollversamm-

lung wurde Stephan Seidel-

mann, zuvor langjähriges

Mitglied im Ständigen Team,

als Beauftragter für den Pro-

zess „Berufsbild Pfarrer/in“

berufen. Wir freuen uns,

dass du, Stephan, dich für die

VBV mit deiner Erfahrung in

diesen Prozess einbringst!

Herzlichen Dank für dein

Engagement!

Julia Illner

Julia Illner

Die „Neuen“ in der VBV

Romina Rieder

Andreas Neumerkel Stefanie Wyrobisch

Ruth Neufeld

und Ramona Brönner

Page 8: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

8

Herr Erdmann, Sie sind jetzt seit gut einem Jahr Stu-

dienleiter am Predigerseminar Nürnberg. Wie geht es

Ihnen mit Ihrem neuen Aufgabenfeld?

Mir geht es sehr gut am Predigerseminar. Die

Arbeit ist spannend, anspruchsvoll und macht viel

Freude.

Worin besteht denn Ihrer Meinung nach die größte

Herausforderung an Ihrem „neuen“ Studienleiter-

Dasein?

Persönlich war für mich die Umstellung auf die

neue Arbeitsstruktur die größte Herausforderung.

Die enge zeitliche Taktung in den Kurswochen erfor-

dert ein ganz anderes Arbeiten als im Pfarramt, wo

ich viel mehr „Herr meiner Zeit“ war.

Und welche Aufgabe bereitet Ihnen bei Ihrer Arbeit

am Predigerseminar am meisten Freude?

Das intensive Miteinander in den Auswer-

tungsgruppen, in denen wir Gesprächsprotokolle,

Gottesdienste oder Unterrichtsstunden besprechen,

macht mir viel Freude. Zu erleben, wie wertschät-

zend, konstruktiv und kritikfähig die Vikare und Vika-

rinnen hier zusammenarbeiten, da geht mir selbst

das Herz auf.

Was uns als Vikarinnen und Vikare natürlich beson-

ders interessiert: Wie verstehen Sie Ihre Rolle als Stu-

dienleiter – gerade auch im Verhältnis zu uns?

Nun, die Rolle ist definiert. Als Studienleiter

bin ich Anwalt der Ausbildung. Das heißt, ich stehe in

der Mitverantwortung Rahmenbedingungen zu

schaffen, die es den Vikaren und Vikarinnen zusam-

men mit ihren Mentoren und Mentorinnen ermögli-

chen, einen erfolgreichen Weg durch die Ausbildung

zu gehen.

Sie sind ja nach vielen Jahren als Gemeindepfarrer

ins Predigerseminar gewechselt. Gibt es etwas, das

Sie aus der Gemeindearbeit vermissen?

Beide Aufgaben sind zum Glück nicht ver-

gleichbar. Am meisten vermisse ich die Freiheit des

Pfarrberufes im Blick auf das eigene Zeitmanage-

ment, das mich auch mal hat unter der Woche aus-

schlafen lassen. Jetzt klingelt der Wecker jeden Mor-

gen um sechs Uhr – und das mir als Morgenmuffel.

(lacht)

Durch Ihre langjährige Tätigkeit als Gemeindepfarrer

und Mentor kennen Sie beide Seiten der Vikari-

atsausbildung aus eigener Erfahrung. Was ist denn

Ihrer Einschätzung nach das größte Problem, dem

die Vikariatsausbildung allgemein und speziell auch

das Predigerseminar in Zukunft begegnen muss?

Die Qualität und Konzeption der Ausbildung

am Predigerseminar in Bayern hat mich schon als

Mentor überzeugt und bestätigt sich für mich jetzt,

wo ich einen Einblick in die Konzeptionen der Ausbil-

dungsstätten anderer Landeskirchen bekommen

habe.

Spannend finde ich im Moment die Frage, wie ange-

messen auf die zahlenmäßig größer werdenden Kur-

se reagiert werden kann, wenn die Kapazitäten un-

seres Hauses ausgeschöpft sind. Die Idee eines zu-

sätzlichen mobilen Kurses finde ich bedenkenswert.

Voraussetzung wäre dafür natürlich eine Vergröße-

rung unseres Teams.

In den vergangenen Jahren hat sich das PS-Team ja

ganz schön verändert. Als Letzter sind Sie vor etwas

mehr als einem Jahr dazu gekommen.

Interview mit Klaus Erdmann Der „Neue“ im Studienleiter-Team berichtet über seinen Start im Predigerseminar

Interview

Page 9: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

9

Interview

Wie würden Sie aus Ihrer Sicht die Struktur und das

Miteinander im neuen PS-Team beschreiben?

Mich begeistert, wie wir als Team aus völlig ver-

schiedenen Typen mit ganz unterschiedlichen Stärken

und Charakteren vertrauensvoll und konstruktiv zu-

sammenarbeiten. Das ist nicht selbstverständlich.

Der Wandel des Pfarrerbildes beschäftigt uns aktuell

auch als Vikarinnen und Vikare sehr stark. Wie muss

Ihrer Meinung nach ein zukunftsfähiges Pfarrerbild

aussehen? Was müssen wir als „Nachwuchs-

PfarrerInnen“ dafür können und mitbringen?

Puh, eine Antwort auf diese Frage kurz und

knapp ist kaum möglich. Ich tue mich grundsätzlich

schwer mit starren Bildern. Wir leben in einer immer

pluraler werdenden Gesellschaft, in der exklusives

oder reines Kirchturmdenken der Vergangenheit an-

gehören sollte.

Von daher ist „Pluralitätsfähigkeit“ eine Kompetenz,

die Pfarrer und Pfarrerinnen mitbringen sollten, wenn

christlicher Glaube weiter gestalterisch in der Welt

wirken will. Dazu gehört für mich ein weiter Blick und

ich muss wissen, wer ich bin in dem Ganzen, wo ich

stehe und wofür ich stehe, ich muss auskunftsfähig

sein über den eigenen Glauben und die damit verbun-

denen Werte und Lebenshaltung.

Dann kann ich zum Beispiel anderen Religionen

oder Weltanschauungen partnerschaftlich begeg-

nen und in einen konstruktiven Dialog mit ihnen

treten.

Das geplante Bethaus in Berlin, in dem eine Kir-

che, eine Synagoge und eine Moschee unter ei-

nem Dach entstehen sollen, mittendrin ein Raum

für Begegnung und Gespräch, ist für mich ein

schönes Bild für Pluralitätsfähigkeit.

Gibt es etwas, was Sie uns abschließend noch mit

auf den Weg geben wollen – auf den Weg zum 2.

Examen, auf den Weg in den Pfarrdienst?

Ja, gehen Sie angstfrei mit einem gesunden

Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Ihren

Weg, lernbereit und offen für Neues. Der Pfarrbe-

ruf ist für mich in seiner Vielfalt und Sinnhaftig-

keit einer der erfüllendsten und interessantesten.

Vielen Dank für das Interview und weiterhin alles

Gute und Gottes Segen für Ihre Aufgabe als Stu-

dienleiter!

Interview: Romina Rieder

Besuch bei Franz Peschke

Ein früherer PS-Rektor erzählt

OKR Franz Peschke war von 1986 bis 1994 Rektor des

Predigerseminars. Seit seinem Ruhestand im Jahr 2003

wohnt er in Heroldsberg bei Nürnberg. Dort traf ihn

Julia Illner für die VBV zu einem Gespräch.

„So lange an einem Ort wie jetzt – das war ich in mei-

ner ganzen Laufbahn noch nie“, stellt Franz Peschke

mit einem leichten Schmunzeln fest. Entspannt sitzt er

in einem modernen Sessel und lässt seinen Blick durch

das lichtdurchflutete Wohnzimmer schweifen. Der

langjährige Rektor des Predigerseminars wirkt wie ein

Mann, der mit sich im Einklang ist, wenn er an seine

berufliche Laufbahn zurückdenkt. Zur Ruhe gesetzt hat

sich Franz Peschke in seinen Ruhestandsjahren des-

halb noch lange nicht.

Er ist ein gefragter Gesprächspartner und hält auch

über die Grenzen seiner neuen Heimatgemeinde He-

roldsberg hinaus regelmäßig Gottesdienste. Mit be-

sonderer Hingabe widmet sich der OKR im Ruhestand

jedoch seiner Leidenschaft, der Kirchenmusik. Zuletzt

organisierte er ein Kantatenprojekt für zwei Chöre

und Orchester mit Werken von Schütz und Bach, das

am 29. Juni 2014 in St. Matthäus in Heroldsberg auf-

geführt wurde.

Durch seine eigenen Vikare war Franz Peschke in den

70er Jahren in Kontakt zum PS gekommen. Die Seel-

sorgebewegung markierte zu dieser Zeit gerade einen

großen Einschnitt, eine Wende im Denken und Arbei-

ten.

Page 10: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

10

Diese Wende trug der neue Rektor im Anschluss an

seinen Vor-Vorgänger Dr. Wolfgang Dietzfelbinger aus

tiefster Überzeugung mit. „Das PS ist eben keine Mini-

Uni, sondern die Person steht im Vordergrund“, ver-

deutlicht Franz Peschke mit Nachdruck. Auch nach 40

Jahren noch spürt man die Entschlossenheit heraus,

mit der er die Neuausrichtung der Vikariatsausbildung

weiterführte. „An Kritik hat es nicht gefehlt“, erinnert

sich der ehemalige Rektor. Diese Kritik galt es durchzu-

stehen, den Widerstand anzunehmen und andere Mei-

nungen anzuhören.

Wenn Franz Peschke die Gestaltung der Vikariatsausbi-

lung heute ansieht, sieht er sich in seinem Weg bestä-

tigt.

In vielem erkenne er noch dieselben Grundzüge wie zu

seiner Zeit wieder. Dies gelte für Bereiche wie die Seel-

sorge, aber auch für die praktische Gestaltung des Mit-

einanderlebens im PS. „Ich sah es als meine wesentli-

che pastorale Aufgabe, für die täglichen Andachten zu

sorgen und natürlich die Vikarinnen und Vikare daran

zu beteiligen“, erzählt Franz Peschke. Eine Frucht die-

ser Einstellung war die Einführung einer kleinen

Abendmahlsfeier zum Abschluss der Kurswoche am

Freitagmorgen zur Andachtszeit.

Einen wahren Kraftakt stemmte Franz Peschke mit der

umfangreichen Renovierung und dem Umbau des Pre-

digerseminares im Jahr 1990. Für knapp ein Jahr wur-

de der gesamte Seminarbetrieb ausgelagert.

„Innerhalb von zehn Tagen haben wir alle Kurse auf

Tagungshäuser in ganz Bayern verlegt“, schildert der

Oberkirchenrat. Unter großem organisatorischen und

logistischen Aufwand wurde der Ausbildungsbetrieb

aufrechterhalten.

Interview

Das Lernen und Lehren habe er durch den Umzug

nicht gestört gesehen, so Franz Peschke im Rückblick.

Eine Erfahrung, die ihm deutlich mache, dass Ausbil-

dung nicht an einen Ort gebunden sei.

Seine Dienstwohnung im Predigerseminar verließ der

Rektor mit seiner Familie während der Umbauphase

übrigens nicht. „Es ist kein Stein auf dem anderen

geblieben – und wir haben dort gewohnt“, erzählt

Franz Peschke mit einem Augenzwinkern, das gleich-

wohl die Strapazen jener Zeit erahnen lässt.

Die Arbeit der VBV hat Franz Peschke in seiner Zeit im

Predigerseminar als wertvoll empfunden, denn „so

haben wir gehört, wo es wehtut“. Bei Aspekten wie

der Stellenverteilung oder der Personalverwaltung

habe die VBV die Wünsche der Vikarinnen und Vikare

vorbringen können. Dementsprechend habe er die

VBV als wichtig zur Interessensvertretung der künfti-

gen Pfarrerinnen und Pfarrer erlebt, so Franz Pesch-

ke. Wichtig seien für ihn insbesondere alle Rückmel-

dungen und Anfragen der VBV zum Thema

„Berufstätigkeit beider Ehepartner“ gewesen.

Arbeitsteilung und gemeinsame Kindererziehung –

das sei für ihn als Vertreter der Alleinverdiener-

Generation eine ganz neue Erfahrung bei den Vikars-

familien gewesen. „Von der VBV habe ich da viel dazu

gelernt, dass im Personalwesen entsprechende Struk-

turen geschaffen werden müssen“, erinnert sich der

ehemalige Rektor.

Die Zukunft des Pfarrberufs liegt dem Oberkirchenrat

nach wie vor am Herzen. Als eine der wichtigsten

Herausforderungen sieht er das Wegbrechen kirchli-

cher und biblischer Traditionen an. Wo man früher

noch von gewissen Grundlagen habe ausgehen kön-

nen, sei jetzt oft nichts mehr da. „Da sehe ich eine

neue Areopag-Situation auf uns zukommen“, führt

Franz Peschke aus. Eine Begegnung mit ihm ist fraglos

eine Inspiration an Engagement und Enthusiasmus

für diese kommenden Herausforderungen!

Die VBV dankt OKR Franz Peschke für die freundliche

Bereitschaft zu dem Gespräch!

Julia Illner

OKR i.R. Franz Peschke

Page 11: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

11

Geschichte

Gründungsgeschichte

Es war einmal...

Rückblick auf 44 Jahre VBV

Im kommenden Jahr wird die VBV 45 Jahre alt. Einst

als „Eintagsfliege“ eingeschätzt, kann man die VBV

längst als Erfolgsmodell bezeichnen. Das anstehende

Jubiläum hat uns im Ständigen Team dazu bewegt, uns

näher mit der Geschichte der VBV zu beschäftigen.

Dazu haben wir Fragebögen zur Geschichte an lang-

jährige Mitglieder, Engagierte und Weggefährten ver-

schickt, deren Ergebnis einen Einblick in die Arbeit der

VBV im Laufe der Jahrzehnte geben. Informationen zur

Gründungsgeschichte der VBV haben wir aus dem

Buch „Ein Jahrzehnt der Hoffnungen. Reformgruppen

in der bayerischen Landeskirche“ von Dr. Angela Hager

zusammengestellt.

Eine besondere Freude ist es uns, dass wir Dr. Angela

Hager außerdem für einen Gastkommentar gewinnen

konnten. Herzlichen Dank dafür! I

Ihnen wünschen wir viel Vergnügen bei unserem Ein-

blick in die Geschichte der VBV!

zusammengestellt aus: Hager, Angela, Ein Jahrzehnt der

Hoffnungen. Reformgruppen in der bayerischen Landeskir-

che 1966-1976, Göttingen 2010, S. 69-89.

Arbeitstagung für Vikare in Tutzing 1970

Bis ins Frühjahr 1970 hatten die bayerischen Vikare

kein offizielles Sprachrohr für ihre Anliegen. Arbeits-

technische Fragen wurden v.a. auf der alljährlichen

Arbeitstagung für Vikare in Tutzing erörtert. Aus dem

Wunsch heraus, breiteren Raum für die Bearbeitung

der Themen und generell für Reformbemühungen zu

bekommen, wurde bei der Tutzinger Tagung vom 6. bis

8. Januar 1970 unter dem Thema „Reform des Vikari-

ats und der theologischen Examina“ die VBV gegrün-

det. Nach Diskussion diverser Organisationsmodelle

fiel die Entscheidung auf das einer freiwilligen Vereini-

gung. Dieses Modell schien den größten Spielraum bei

größtmöglicher Unabhängigkeit und Konzentration auf

auf Anliegen der Vikare zu ermöglichen.

Beginn der Arbeit durch den vorläufigen Ausschuss

Ein vorläufiger Ausschuss bereitete die Gründung der

„Vereinigung bayerischer Vikare“ vor. Dieser Aus-

schuss bestand aus Günter Kohler, Veit Ammon, Pe-

ter Frör, Rolf Hanusch, Johannes Max Raeder, Volker

Reißenweber und Eike Rubner. Sie führten u.a. Infor-

mationsgespräche mit dem Oberkirchenrat Siegfried

Wolf und Pfr. Wilhelm Mädl, dem Vorsitzenden des

Pfarrervereins. Daneben wurden alle bayerischen

Vikare informiert und anhand eines Fragebogens

bzgl. ihrer Probleme und Schwierigkeiten befragt.

Von 344 angeschriebenen Vikaren antworteten 142,

von denen 47,2 Prozent das Vikariat eher als

„Hilfspredigerzeit“, denn als „‘wirkliche` Ausbildungs-

zeit“ empfanden. 14 Prozent hätten sich damals nicht

mehr für den Weg ins Pfarramt entschieden.

Gründungsversammlung in Ingolstadt

Am 25.Mai 1970 fand in Ingolstadt die Gründungsver-

sammlung der VBV statt, an der 90 Vikare und 3 Vika-

rinnen teilnahmen. Hinzu kamen geladene Gäste wie

Oberkirchenrat Wolf, Pfarrer Wilhelm Mädl, Pfarrer

Wilhelm Bogner und die Rektoren der Predigersemi-

nare, zudem Vertreter der Presse und ein Mitglied

der Vereinigung Württembergischer Vikare. Bei der

Tagung gab es eine Grundsatzdebatte um die Schwer-

punktsetzung der VBV. Vor allem Fragen und Proble-

me der Ausbildung, des zweiten theologischen Ex-

amens und der Wunsch, ein „Gegenüber zu kirchen-

leitenden Stellen zu schaffen“ waren wichtig. Dabei

wollte die VBV aber weder die Aufgabe eines theolo-

gischen Arbeitskreises übernehmen, noch eine politi-

sche Aktionsgruppe darstellen, sondern „kirchlich

pragmatisch“ arbeiten. Es gab auch damals schon den

Wunsch nach Mitspracherecht bei der Versetzung. Im

Juli 1970 hatte die VBV bereits 123 Mitglieder, ein

gutes Jahr nach der Gründung waren bereits die Hälf-

te aller bayerischen Vikare Mitglied der VBV.

Page 12: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

12

Geschichte

Reaktionen auf die Gründung der VBV

Natürlich erhoben sich auch Stimmen gegen die Grün-

dung der VBV, u.a. vom damaligen Vikar Siegfried

Böhrer, der eine tatsächliche Interessenvertretung der

Mehrheit der Vikare durch die VBV in Frage stellte.

Das Ständige Team wendete sich eine Woche nach

Gründung der VBV an Landesbischof Dietzfelbinger,

um dem Bischof die neue Vereinigung persönlich vor-

zustellen. Die Reaktion des Bischofs war freundlich,

aber wohl auch skeptisch, da er lt. Frör das Projekt als

„Eintagsfliege“ einstufte.

Auch die Reaktion des Pfarrvereins schien wenig be-

geistert zu sein, zumal es Wunsch von Pfr. Mädl gewe-

sen war, lediglich eine Schlichtungsstelle für Vikare

durch den Pfarrverein einzurichten.

Es wurde befürchtet, dass die VBV in Konkurrenz zum

Pfarrverein treten würde. Dennoch unterstützte der

Pfarrverein die VBV bei der Gründung mit 1000 DM.

Satzung und Aufbau der VBV

Folgende Zielsetzung wurde in der vorläufigen Sat-

zung vom 25. Mai 1970 beschlossen: „Die VBV stellt

sich die Aufgabe, die Interessen aller Vikarinnen und

Vikare in Bayern zu verfolgen, insbesondere die Fra-

gen der Ausbildung und der Arbeitsbedingungen im

Vikariat.“ Damals endete die Mitgliedschaft automa-

tisch mit Übertragung einer Pfarrstelle. Auch Nicht-

mitglieder konnten jedoch mitarbeiten. Wesentlich

für die VBV waren regionale und thematische Arbeits-

gruppen, die Vollversammlung, das Ständige Team

und der VBV-Rundbrief.

Stefanie Wyrobisch

Überblick über die Geschichte der VBV anhand der eingegangenen Fragebögen

Page 13: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

13

Fragebögen

Geschichte

Einen Überblick über fast 45 Jahre VBV gewinnen, zu

diesem Ziel haben wir Fragebögen verfasst. Was waren

die Themen der VBV in den jeweiligen Jahren? Durch

wen wurde die Arbeit der VBV geprägt? Welche Erfol-

ge oder Misserfolge gab es zu verzeichnen? Dies frag-

ten wir ehemalige Engagierte, Mitglieder und Wegge-

fährten der VBV.

Herzlichen Dank dafür an alle, die uns einen Fragebo-

gen zurückgesendet haben! Wenn wir jemanden bei

der Zusendung der Fragebögen übersehen haben soll-

ten, sei en Sie versichert, dass dies ohne Absicht ge-

schah. Wir freuen uns auch weiterhin über ausgefüllte

Fragebögen! Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf,

und wir senden Ihnen gerne einen Fragebogen zu.

Auch jetzt schon ergibt sich aus den bisherigen Rück-

sendungen ein lebendiger Eindruck von der Arbeit der

VBV (vgl. Tabelle auf S. 11). Beim Blick auf die Themen

fällt auf: Die Frage nach Form und Struktur der Ausbil-

dung im Vorbereitungsdienst ist ein „Dauerbrenner“

bei der VBV. Um andere – ehemalige – Brennpunkte

wie Auswahl und Evaluation der Mentoren sowie den

Kinderbetreuungszuschuss ist es inzwischen ruhiger

geworden – dank der Verbesserungen, die die VBV

erreichen konnte: eine Mentorenevaluation wurde

2008 eingeführt, der Kinderbetreuungszuschuss 2013.

Ob die VBV ihr erstes halbes Jahr überleben würde?

Landesbischof Dietzfelbinger bezweifelte dies anschei-

nend, als Mitglieder der am 25. Mai 1970 gegründeten

Vereinigung zum Antrittsbesuch ins Landeskirchenamt

kamen. Die Geschichte widerlegte diese Zweifel; bald

kann die VBV auf ein halbes Jahrhundert zurückbli-

cken. Freilich, allein aufs Überleben kommt es nicht an

– die Lust am Leben spielt auch bei Organisationen

eine Rolle. Und damit tat sich die VBV nicht immer

leicht, vielleicht auch, weil ihr ein Rollenkonflikt in die

Nicht zum gewünschten Erfolg führte dagegen das

Engagement gegen die Zugangsbeschränkung und

das Eignungsabklärungsverfahren. Über das Pfarrer-

bild wurde in der VBV bereits seit den Anfangstagen

diskutiert – zwischenzeitlich stand das Thema zwar

weniger im Fokus, aktuell beschäftigt es uns jedoch

wieder intensiv (vgl. die Beiträge in dieser Ausgabe).

Meilensteine im Großen wie im Kleinen waren und

sind immer wieder die Vollversammlungen (VV). Lei-

denschaftliche und zuweilen auch hitzige Diskussio-

nen waren prägend für die Meinungsbildung und in-

haltliche Ausrichtung der VBV. Gerade in dieser Hin-

sicht wird oft das Engagement in der VBV als prägend

auch über die berufsständische Arbeit hinaus be-

schrieben. „Für mich war die VBV das Lernfeld von

Basisdemokratie, Engagement in Leitungsgremien

und kirchenpolitischem Denken. Letztlich ein Funda-

ment für meinen Dienst jetzt als Dekan“, so ein Mit-

glied.

Als „legendär“ wird die Vollversammlung in Gauting

im Herbst 2008 mit (für neuere Zeiten) sensationellen

24 Teilnehmenden bezeichnet. Häufigkeit und Durch-

führungsform der VV sind übrigens ganz aktuell The-

ma in der VBV. Bei der kommenden Herbst-VV soll

diesbezüglich eine Satzungsänderung diskutiert wer-

den.

Julia Illner

Wiege gelegt war: Was war sie eigentlich – eine be-

rufsständische Interessensvertretung oder eher eine

kirchliche Reformgruppe?

Um diesen Rollenkonflikt der VBV zu verstehen, hilft

ein Blick auf den Kontext ihrer Gründung: Ende der

1960er/Anfang der 1970er Jahre war die Stimmung in

den EKD-Gliedkirchen von Um- und Aufbrüchen ge-

prägt; kirchliche Reformgruppen schossen wie Pilze

aus dem Boden.

Vom Überleben und der Lust am Leben Gastkommentar von Dr. Angela Hager

Page 14: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

14

Geschichte

Ihre Anliegen waren eine Demokratisierung und Ent-

hierarchisierung kirchlicher Strukturen, die Öffnung

der Kirche für gesellschaftspolitische Themen, der Ein-

satz für ein konfessionsübergreifendes Denken; die

68er-Bewegung machte auch vor den Kirchen nicht

Halt. Die bayerische Landeskirche bildete da keine Aus-

nahme: Im Winter 1967 konstituierte sich der

„Arbeitskreis Evangelische Erneuerung“ (AEE), das Ge-

sprächsklima änderte sich, eine „Politisierung“ der Kir-

che wurde erhofft oder befürchtet, der theologische

Nachwuchs sammelte sich in verschiedenen Gruppen –

und gründete schließlich VBV und LabeT.

Gerade die VBV-Gründer galten dabei Zeitzeugen als

weitgehend „links“: Sie rekrutierten sich offensichtlich

zum Großteil aus Nachwuchstheologen, die den Ideen

der Studentenbewegung und kirchlicher Reformgrup-

pen aufgeschlossen gegenüber standen. Zudem spiel-

ten Vikare, die unter den damaligen Umständen die

Ordination verweigerten, eine nicht unbedeutende

Rolle. Eine gewisse (kirchen-)politische Einstellung

stand also Pate, auch wenn sich das so nicht in der Sat-

zung niederschlug: Die Struktur war weitgehend offen;

die Inhalte lieferte das Leitende Team – und mit dem

konnten sich manche mehr, andere weniger identifi-

zieren.

Die Identität der VBV war gerade im Anfangsjahr um-

stritten: Eine reine Interessensvertretung für möglichst

alle Vikare hätte sie auch als Untergruppe des Pfarrer-

vereins sein können, wollte das aber trotz aller Vortei-

le nicht. Dann doch eher eine innerkirchliche Reform-

gruppe? Damit wären Wille und Anspruch gefallen, die

spezifischen Fragen der Berufsanfänger zu vertreten.

Also lieber von beidem etwas! Und so befand sich die

VBV auf dem Grat des „irgendwo dazwischen“. In den

Anfangsjahren schwenkte sie dabei mehr in Richtung

Reformgruppe. Es gab polarisierende Aktionen, es gab

energische Voten und Gegenvoten, es brodelte, auch

in der Öffentlichkeit. Allerdings beklagte das Leitende

Team schon ein Jahr nach der Gründung, man laufe

Gefahr, eine „Funktionärsvereinigung ohne Basisar-

beit“ zu werden. Doch genau diese Basis braucht es,

um eine Struktur mit Leben zu füllen.

Die Frage, inwieweit die Basis „ihre“ VBV trug, zog

und zieht sich durch die Geschichte der VBV. Die Sat-

zung, der Status als Interessensvertretung retten ihr

das Überleben auch in Zeiten, in denen scheinbar we-

nig Handlungs- und Diskussionsbedarf besteht. Den

Gründern ging es aber um mehr als um eine langlebi-

ge Organisation: Ihnen ging es darum, eine Gruppe

ins Leben zu rufen, die etwas bewegt, die Lust am

Leben hat. Und dafür braucht es immer wieder aktive

Mitglieder, da braucht es Kontroversen und Leiden-

schaft, Solidarität und Abgrenzung, Erfolge und Schei-

tern – da braucht es alles eben, was ein Leben so aus-

macht. Auch das Leben einer VBV.

Dr. Angela Hager

In eigener Sache ...

Dir brennen Themen unter den Nägeln, die die VBV

noch nicht beackert? Dann bring Dich ein! Schreib

uns! Besuch unsere Vollversammlung am 22. Sep-

tember 2014! Lass Dich als Beauftragte oder Beauf-

tragter für ein Themengebiet wählen! Je besser wir

Eure Interessen kennen, desto besser können wir sie

vertreten.

Zusätzlich treffen wir uns regelmäßig als Ständiges

Team. Wenn Du Lust hast, komm doch vorbei! Unse-

re Sitzungen sind i. R. öffentlich.

Und noch etwas: Um Porto zu sparen, möchten wir

in Zukunft soweit wie möglich auf Briefe per Post

verzichten und unsere Informationen per Mail ver-

schicken. Nicht von allen unseren Mitgliedern haben

wir bisher Mail-Adressen. Wenn Euch Nachrichten

per Mail genauso recht sind wie per Post, dann teilt

uns doch bitte Eure Email Adresse mit:

[email protected].

Page 15: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

15

Die ELKB setzt sich zur Zeit in dem Prozess „Berufsbild

Pfarrer/Pfarrerin“ intensiv mit den Fragestellungen,

Chancen und Problemen des Pfarrberufs auseinander.

Mit Stephan Seidelmann hat die VBV einen Beauftrag-

ten entsendet, der die Anliegen von Vikar/innen und

Pfarrer/innen im Probedienst in dem Prozess zu Gehör

bringt (vgl. seinen Bericht in dieser Ausgabe).

Als Impuls und Inspiration für den Prozess „Berufsbild

Pfarrer/ Pfarrerin“ haben wir einen Aufruf unter unse-

ren Mitgliedern gestartet, uns Statements zum Thema

„Unsere Vision für den Pfarrberuf“ zu schicken. Herzli-

chen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Julia Illner

Für das Pfarrer/in-Sein im Jahr 2020 wünsche ich mir

¼ weiterhin viel Freude am Beruf. Diese kommt

unter anderem aus der großen zeitlichen und

inhaltlichen Flexibilität.

¼ eine gute Kooperation, gegenseitige Vertretung,

Zusammenarbeit und Aufgabenteilung mit den

Pfarrern, Diakonen, Religionspädagogen und

Religionslehrern auf Dekanatsebene.

¼ einen Gärtner (am besten noch dazu eine Haus-

haltshilfe, einen Koch und eine Tages-/

Nachtmutter).

¼ ein überschaubares und klares Arbeitspensum,

motivierte Kollegen und Mitarbeiter in selbst-

ständigen Kirchengemeinden. Zudem wäre eine

stützende wie auch aufmerksame Kirchenfüh-

rung, die bei der Balance von Arbeit-Freizeit-

Familie unterstützt, wünschenswert.

¼ eine Vikariatsdauer von zwei Jahren, ähnlich

dem Referendariat (Theologenschwemme gibt

es nicht mehr; Ausbildungsinhalte lassen sich

auch so unterbringen).

Visionen

Pfarrerbild

¼ genügend Freiraum, um Kreativität und theolo-

gische Impulse entfalten zu können, klare Ar-

beitsstrukturen, die Beruf und Privatleben gut

vereinbar machen, Kolleginnen und Kollegen,

mit denen die Zusammenarbeit Spaß macht,

von der Landeskirche einen realistischen Blick

auf die Privatsphäre des Pfarrers/der Pfarrerin

und den Schutz dieser.

¼ eine gesunde work-life-balance. (Viel zu viele

von uns werden krank oder sind es schon

(bereits im Vikariat!). Zu diesem Punkt gehören

für mich v.a. die Arbeits- und Präsenzzeiten,

Urlaub- und Vakanzvertretungen.

¼ viel Zeit für Gespräche und Seelsorgebesuche

und dass ich die Verwaltung des Friedhofs und

des Kindergartens an einen hauptamtlichen

Mitarbeiter (Verwaltungsleiter o.ä.) abgegeben

haben werde.

¼ eine Kirche (vom Gemeindemitglied bis zur Kir-

chenleitung und PfarrerInnen selbst), die dar-

um weiß, dass PfarrerInnen nicht alles können,

beherrschen, perfektionieren müssen, sondern

im Vertrauen auf Gott handeln und somit über

unsere Welt, in der Streß, Burnout, Optimie-

rung etc. regieren, hinausweisen.

¼ geregelte und familienfreundliche Arbeitszei-

ten, mehr finanzielle Unterstützung für

"Firmendinge" wie Auto, Computer und Talar,

eine Auflockerung der Präsenz- und Residenz-

pflicht, eine bessere finanzielle Stellung privat-

rechtlich Angestellter.

Quo vadis Pfarrberuf? Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/in“

Page 16: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

16

Pfarrerbild

Der Pfarrer ist in – im Fernsehen. Eine ganze Reihe von

Filmen und Vorabendserien zeigt einen Pfarrer in der

Hauptrolle. Ein Kollege ist da zu sehen, der souverän

die Kernaufgaben seines Berufs meistert, trotz man-

cher Schwierigkeiten. Kreativ, zugewandt und trick-

reich löst er alle Probleme und hat genügend Zeit für

Privates.

Das Fernsehen zeigt immer ein Ideal, das nur sehr be-

dingt etwas mit der Realität zu tun hat. Einen Pfarrer,

der souverän die Kernaufgaben seines Berufs meistert,

wünschen sich am Ende aber alle, besonders auch wir

Pfarrer selbst. Immer wieder wurde in den letzten Jah-

ren von unterschiedlichster Seite darauf aufmerksam

gemacht, dass grundlegende Voraussetzungen für die

Realisierung dieses Ideals fehlen. Im Alltag sind Pfarrer

überlastet und es fehlt oft ein Instrument, Schwer-

punkte des Arbeitsfelds zu identifizieren. Anders als im

Fernsehen ist im Alltag längst nicht mehr immer klar,

wie einzelne Aufgaben zu gewichten sind.

Die Personalabteilung hat diese Signale aufgenommen

und einen Prozess zum Berufsbild des Pfarrers ange-

stoßen. Im Herbst 2013 trafen sich erstmals Vertreter

der Synode, sämtlicher Berufsgruppen, Ehrenamtlicher

und des Landeskirchenrats, um die dringendsten The-

men zu identifizieren. Damit war der Startschuss gefal-

len für eine intensive Auseinandersetzung mit dem

Berufsbild des Pfarrers, die noch andauert. Möglichst

viele sollen sich in den Prozess einbringen können.

Hierzu wurde ein eigenes Format von Studientagen für

Pfarrkapitel entwickelt. Im Rahmen des Prozess sollen

die Punkte ausgemacht und bearbeitet werden, die

verhindern, dass Pfarrer ihren Beruf „gut, gerne und

wohlbehalten“ ausfüllen können, wie das Ziel des Pro-

zesses in direkter Anlehnung an die Salutogenese be-

nannt ist (für Rahmen und Ablauf eines Studientags:

www.berufsbild-pfr.de/studientage).

Ein erstes Ergebnis zeichnet sich ab: Eine Muster-

dienstordnung wird erstellt werden, an der sich künftig

Dienstordnungen orientieren müssen.

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit eines Pfar-

rers wird damit festgelegt, wobei noch über unter-

schiedliche Zahlen debattiert wird. Die Diskussion

konzentriert sich dabei derzeit vor allem auf zwei

Zahlen: 48 oder 54 Stunden durchschnittliche Wo-

chenarbeitszeit. Die zweite Neuerung ist, dass der

Großteil der Tätigkeiten im Pfarramt mit einer Stun-

denzahl versehen wird, in der sie realistisch erledigt

werden können. Für die Vorbereitung und das Ertei-

len von sechs Stunden Religionsunterricht sind der-

zeit neun Stunden Wochenarbeitszeit vorgesehen.

Beide Neuerungen sollen Pfarrer unterstützen: Zum

einen wird deutlich, dass auch der Arbeitstag eines

Pfarrers ein Ende hat. Zum anderen zeichnet sich in

den Stundenzahlen für einzelne Tätigkeiten ein Profil

ab, auf das sich jeder Pfarrer berufen kann: Die Vor-

bereitung eines Gottesdienstes kostet mehrere Stun-

den, in denen ein Pfarrer nicht verfügbar ist. Ange-

dachte und gewünschte Projekte müssen sich damit

immer daran messen lassen, inwiefern sie überhaupt

noch in die Wochenarbeitszeit „hineinpassen“, ohne

dass der einzelne Pfarrer dies in besonderer Weise

begründen müsste.

Noch sind viele Fragen rund um die Musterdienstord-

nung im Speziellen, wie um den Berufsbildprozess im

Allgemeinen offen. Bestimmt werden nicht, anders

als im Fernsehen, sämtliche Probleme gelöst werden.

Die Zeichen stehen aber gut, dass der Prozess Ergeb-

nisse hervorbringen wird, die der Arbeit der Pfarrer

unmittelbar in der Praxis zugute kommen werden.

Stephan Seidelmann

Gut, gerne und wohlbehalten Berufsbild Pfarrer/in

VBV Beauftragter Stephan Seidelmann (Mitte)

beim Treffen der Konsultationsgruppe am

31.08.2014 in Nürnberg.

Page 17: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

17

Berichte

Im Prozess „Berufsbild Pfarrer/in“ geht es für uns als

Vikar/innen und Pfarrer/innen im Probedienst um

unsere Zukunft, sind wir doch die Pfarrer/innen der

Zukunft.

Grund genug, uns an diesem Prozess aktiv zu beteili-

gen! Deswegen haben wir am 13. Juni 2015 Regional-

bischof und Projektleiter Dr. Stefan Ark Nitsche zu

einem Gespräch in unsere Vollversammlung eingela-

den.

Dabei soll Gelegenheit sein, unsere Ideen und Vor-

stellungen v.a. im Hinblick auf Fragen der Ausbildung

und einen gelingenden Start in den Pfarrberuf mitein-

ander zu diskutieren. Beginn wird voraussichtlich um

11:30 Uhr sein, nach einer Pause wird sich dann die

Vollversammlung anschließen.

Herzliche Einladung schon jetzt dazu!

Bericht vom 25. Oktober 2013

Pfarrerkommission

Neues Dienstrecht geplant – Gehaltserhöhung

kommt!

Geplant ist ein neues Laufbahnrecht, das die alten

Dienstebenen „einfacher“, „mittlerer“, „gehobener“

und „höherer Dienst“ ablöst hin zu vier neuen Qualifi-

kationsebenen und eine stärkere Durchlässigkeit zwi-

schen den Ebenen ermöglicht. Eine Neufassung erfährt

in diesem Zusammenhang u.a. das Pfarrbesoldungsge-

setz. Pfarrer, die in A13 einsteigen, erhalten damit ein

höheres Grundgehalt als bisher. Sie steigen direkt in

Stufe 4 ein (bisher: Stufe 3), was eine Gehaltserhöhung

von 565,98€ bedeutet. Da die Vikarsbezüge sich an

dieser Einstiegsbesoldung orientieren, profitieren da-

von indirekt auch Vikarinnen und Vikare.

Vorankündigung Gespräch mit OKR Dr. Stefan Ark Nitsche am 13. Juni 2015

Das neue Dienstrecht verstehe sich nicht als grundle-

gende kirchenpolitische Änderung, vielmehr gebe es

eine Reihe von Themen, die in der Folge zu überar-

beiten seien.

In diesem Zusammenhang wies ich als Vertreterin der

VBV darauf hin, dass die Vikarsbezüge 1993 drastisch

gesenkt wurden und mancher Vikar gerade in großen

Städten mit immensen Mietpreisen enorme Proble-

me hat, mit dem Geld auszukommen. Als empörend

stellte die Pfarrerkommission heraus, dass in den An-

merkungen zum Pfarrbesoldungsgesetz Bezüge für

Vikarinnen und Vikare sich als „Hilfe zum Bestreiten

des Lebensunterhalts während der Ausbildung ver-

stehen“ und daher den Nebenbezügen zuzuordnen

sind. KOVD Dr. Rießbeck notierte sich den Punkt als

einen, der zu gegebenem Zeitpunkt zu reformieren

wäre. Wir, VBV und Pfarrerverein, sind dran geblie-

ben und haben das Thema auf die Tagesordnung der

Pfarrerkommissionssitzung im Juli 2014 gesetzt.

Foto: ELKB/Rost

Page 18: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

18

Berichte

Erhält der „Probedienstler“ nach drei Jahren seine

Anstellungsfähigkeit, wird die Stelle normal ausge-

schrieben. Das neue Gesetz ist zum 1.Januar 2014 in

Kraft getreten.

Die Pfarrerkommission äußerte sich besorgt darüber,

dass bisher nicht ersichtlich ist, inwiefern gewährleis-

tet wird, dass die betreffenden Stellen so ausgewählt

werden, dass sie einen Berufsanfänger nicht überfor-

dern. Gerade bei Erinnerungsstellen, auf die sich

„normale Pfarrer“ über längere Zeit nicht bewerben,

ist diese Gefahr evident. Ob es zu einer Verbesserung

für „Probedienstler“ oder eher zu einer Verschlechte-

rung kommen wird, wird sich noch zeigen. Wir blei-

ben dran. Über Rückmeldungen von Euch würden wir

uns freuen.

Arbeitsmittel für Pfarrer auf der zweiten und dritten

Pfarrstelle sowie Talarzuschuss

Bisher ist es so, dass Pfarrer ihre Arbeitsmittel größ-

tenteils selbst zahlen müssen. Besonders ins Gewicht

fallen dabei der inzwischen selbstverständlich gewor-

dene Computer bzw. Laptop sowie dienstlich genutz-

te Handys. Ausgelöst wurde die Diskussion durch ein

Gerichtsurteil, demzufolge Arbeitsmittel, derer ein

Arbeitnehmer zur Ausübung seiner Tätigkeit bedarf,

vom Arbeitgeber zu zahlen sind. Angesichts der nicht

unerheblichen Kosten, die mit einer arbeitnehmer-

freundlichen Lösung verbunden wären, reagierte

KOVD Dr. Rießbeck auf die Forderung der Pfarrer-

kommission zurückhaltend.

Auch in der Frage des Talars ist die Pfarrerkommissi-

on der Ansicht, dass die Rechtslage eindeutig scheint,

handelt es sich hierbei doch zweifelsfrei um Arbeits-

kleidung, die privat nicht genutzt werden darf. Der

bisher existierende Zuschuss von 310€ reicht seit län-

gerem nicht mehr für die Anschaffung eines Talars.

Dieser kostet derzeit zwischen ca. 500 und 650 €.

Eine Erhöhung wäre dringend nötig.

Jessica Tontsch

Verwaltungsdienstleistungen für (Gesamt-)

Kirchengemeinden und Dekanatsbezirke

Schon bisher konnten sich städtische Kirchenge-

meinden zu Gesamtkirchengemeinden zusammen-

schließen, ländliche Verwaltungsstellen unterhalten,

um Pfarramtsführer in Verwaltungsfragen zu unter-

stützten.

Da das Arbeits- und Verwaltungsrecht in den letzten

Jahrzehnten erheblich komplizierter geworden ist, Sek-

retärinnenstunden weniger wurden, Seelsorgebezirke

von Pfarrerinnen und Pfarrern im Gegenzug größer, sei

es immer wichtiger geworden, Verwaltungsvollzüge

abgeben zu können. Dabei soll Pfarrern

jedoch nicht ihre Verantwortung abgenommen wer-

den. Die neuen Verwaltungseinheiten seien verpflich-

tet, bestimmte Dienstleistungen anzubieten und seien

personell wie finanziell besser ausgestattet als die bis-

herigen Gesamtkirchengemeinden oder Verwaltungs-

stellen. Dies stärke die Stellung von Pfarrerinnen und

Pfarrern sowie Kirchengemeinden. Sekretärinnenstun-

den in den Gemeinden sollen durch die Einführung des

neuen Gesetzes nicht reduziert werden.

Die Pfarrerkommission befürchtet, dass Pfarrer ihre

Autonomie verlieren und manches Kirchengemeinde-

amt sich mehr als Vorgesetzte des Pfarrers denn als

Dienstleister verstehen könnte. Hinzu kommt, dass die

Wahrnehmung von Verantwortung ein hohes Maß an

Kenntnissen erfordert, weshalb unklar ist, wie groß die

Entlastung in der Praxis tatsächlich sein wird.

Pfarrstellenbesetzungsordnung – Probediensteinsatz

Geplant (und inzwischen eingeführt) ist ein

„Kirchengesetz zur Änderung der Pfarrstellenbesetzun-

gordnung“. Damit werden Pfarrvikariate in der bisheri-

gen Form abgeschafft. Nichtsdestotrotz behält sich der

Landeskirchenrat vor, bestimmte Stellen durch eine

von ihm gebildete Kommission zu besetzen. Betroffen

davon sind Pfarrerinnen und Pfarrer im Probedienst

sowie Pfarrer, die dringend versetzt werden müssen.

Diese Pfarrstellen sollen dann von den entsprechenden

Pfarrern befristet auf drei Jahre vertreten werden.

Erinnerungsstellen werden hierbei auch einbezogen.

Page 19: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

19

Berichte

Finanzielle Situation der Vikarinnen und Vikare

(Besoldung, Regelungen zum Mietzuschuss)

Im EKD weiten Vergleich liegen die Grundbezüge der

bayerischen Vikare (1290,00€) im Mittelfeld. Erhebli-

che Unterschiede zwischen den einzelnen Gliedkir-

chen gibt es bei den gezahlten Zuschüssen wie Miet-,

Talar- oder Umzugskostenzuschuss. Vor allem beim

Mietzuschuss besteht dringender Überarbeitungsbe-

darf.

Gemeinsam mit dem Pfarrerverein fordert die VBV

eine Überarbeitung folgender Regelungen (vgl. auch

unser diesbezügliches Positionspapier):

· Die aus dem Jahre 1990 stammende Mietzu-

schussregelung muss der aktuellen Wohnungs-

marktsituation angepasst werden.

· Bei Umzugskosten wird eine Übernahme der

Kosten innerhalb eines bestimmten noch fest-

zusetzenden Rahmens gefordert.

· Beim Talar handelt es sich eindeutig um eine

Arbeitskleidung, die nach geltender Rechtspre-

chung vom Dienstherrn zu stellen ist.

· Auch notwendige Arbeitsmaterialien (v.a. im

Bereich RU) sollten für Vikare übernommen

werden.

· Dienstlich veranlasste Fahrtkosten sollten ein-

heitlich mit 0,35€/km abgerechnet werden

können, also auch Fahrten ins PS oder zu Tref-

fen der Regionalgruppe, die aktuell nur mit

0,14€/km erstattet werden.

· Außerdem fordern wir die Abschaffung des

Kostgelds im PS

Doris Braun-Haug und Jessica Tontsch

Neuregelung zur Beurlaubung bei Promotion

(Richtlinie zur Vergabe von Promotions- und Habilitati-

onsstipendien durch die ELKB)

Die Veränderung betrifft folgende Punkte: Mit der Sti-

pendienvergabe ist in der Regel keine Beurlaubung im

k irch l ichen Interesse verbunden. Die

Promotion wird auch nicht auf die Probezeit

angerechnet. Ziel ist es, das eigene Interesse an der

Promotion zu erhöhen sowie das Stipendium für

Angehörige aller kirchlichen Berufsgruppen, sofern sie

promotionsberechtigt sind, zu eröffnen. Die Regelför-

derungsdauer beträgt 2 Jahre. Eine Übergangsfrist wird

gewährt.

Wechsel beim Sprecher und der stellvertretenden

Sprecherin der Pfarrerkommission

Die 115. Pfarrerkommissionssitzung ist die letzte

Sitzung mit Klaus Weber als Sprecher der Pfarrer-

kommission.

Die bisher stellvertretende Sprecherin der Pfarrerkom-

mission, Corinna Hektor ,ist neue Sprecherin. Klaus

Weber, der ehemalige Sprecher und langjährige erste

Vorsitzende des Pfarrervereins, geht in den Ruhestand.

Neuer stellvertretender Sprecher der Pfarrerkommissi-

on ist Hans-Friedrich Schäfer, der neu gewählte zweite

Vorsitzende des Pfarrervereins.

Bericht vom 18. Juli 2014

Pfarrerkommission

Page 20: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

20

Beim regelmäßig stattfindenden Kontaktgespräch

zwischen der VBV und der Personalabteilung des Lan-

deskirchenamtes erhalten wir zum einen aktuelle

Informationen über die Ausbildung sowie den Probe-

dienst betreffende Punkte. Zum anderen haben wir

die Möglichkeit, Rückmeldungen von Seiten der Vi-

kar/innen sowie Pfarrer/innen im Probedienst zu ge-

ben und selbst Anliegen zu formulieren. Am 07. Juli

2014 trafen sich für die VBV Jessica Tontsch und Julia

Illner mit KR Frank Seifert, KR Christoph Saumweber

und OKAin Dr. Renate Koch.

Positionspapier zu höheren Bezügen

Ausführlich wurde über das Positionspapier der VBV

zu höheren Bezügen sowie höheren Mietzuschüssen

für Vikarinnen und Vikare diskutiert. Die VBV reagiert

damit auf Rückmeldungen über die schwierige finan-

zielle Situation von Vikarinnen und Vikaren. Der fi-

nanzielle Spielraum ist für viele Anwärter so eng,

dass Sonderausgaben wie die Studienreise am Ende

des Vikariats, eine kaputte Waschmaschine oder die

Neuanschaffung eines Laptops kaum zu bewältigen

sind.

Handlungsbedarf bei Mietzuschüssen

Besonderen Handlungsbedarf sieht die VBV auch bei

den Mietzuschüssen. Während die Mieten in den

letzten Jahren v.a. in den Ballungsräumen immens

gestiegen sind, wurden die Mietzuschüsse seit fünf-

zehn Jahren nicht mehr angepasst. Auf dem Land

wiederum sind die verfügbaren Wohnungen häufig

größer als die bezuschussten 50qm (für eine/n allein-

stehende/n Vikar/in). Hinzu kommen oft hohe Ne-

benkosten, die vom gegenwärtigen Mietzuschuss

ebenfalls nicht erfasst werden.

Ein Vorschlag, der die VBV sehr überrascht hat: KR

Frank Seifert gab zu bedenken, dass im Zusammen-

hang mit der Erhöhung der Bezüge auch über die

Verkürzung des Vorbereitungsdienstes nachgedacht

werden könne.

Die VBV wird diese Idee auf der nächsten Vollver-

sammlung diskutieren und die Ergebnisse in den wei-

teren Prozess entsprechend einbringen.

Dank für Kinderbetreuungszuschuss und zusätzliche

Urlaubstage

Auch der Dank für eingeführte Verbesserungen kam

nicht zu kurz. Jesscia Tontsch freute sich, positive

Rückmeldungen zum Kinderbetreuungszuschuss

überbringen zu können und dankte für die zwei zu-

sätzlichen Urlaubstage (vgl. dazu unser Positionspa-

pier in der letzten Ausgabe der VBV-News). Zwar be-

steht bei den Urlaubstagen noch keine Gleichstellung

mit den Pfarrer/innen, doch ist die Neuerung zu be-

grüßen.

Rückmeldung aus den Kursen brachte die VBV auch

in Bezug auf das Schreiben des LKA zur Stellenverga-

be mit, das bei vielen im Kurs F12 für Ärger gesorgt

hatte.

KR Christoph Saumweber berichtete über die Neue-

rungen bezüglich der Promotionsstipendien (aktuelle

Infos im Intranet) und gab eine Übersicht über die

Entwicklung der Ergebnisse des Zweiten Examens in

den letzten

Jahren.

Das produktive und konstruktive Gespräch endete

mit der Anregung von KR Frank Seifert, sich statt ein-

mal künftig zweimal im Jahr zum Kontaktgespräch zu

treffen.

Julia Illner

Berichte

Bericht aus dem LKA

Kontaktgespräch

Page 21: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

21

Berichte

Am 4. November 2013 fand wieder unser halbjährliches

Kontaktgespräch mit dem PS-Team statt. Die Gesprächs-

themen reichten von praktischen Fragen wie der Instal-

lation von Rauchmeldern, die bereits im vergangenen

Gespräch angesprochen worden waren, über Entwick-

lungen im Hinblick auf das Zweite theologische Examen,

das Dienstzeugnis der Vikarinnen und Vikare, die neue

Pfarrstellenbesetzungsordnung und die Vergabe von

Spezialvikariatsstellen bis hin zur geplanten Arbeit mit

Mentorinnen und Mentoren.

Infos für Vikare zu Versicherungsfragen

Eine Frage, die sich bereits vor Beginn des Vikariats

stellt, ist: Wie soll ich mich während des Vikariats kran-

kenversichern, privat oder gesetzlich, und welche Ver-

sicherungen muss ich fürs Vikariat abschließen?

Bisher fand im Einführungskurs eine ausführliche dies-

bezügliche Beratung statt. Durch die Umstellung der

Kursinhalte infolge der Abschaffung der Kirchenrechts-

klausur wurde dieses Angebot seit dem Kurs F13 ersetzt

durch Informationsblätter sowie die Möglichkeit, dem

PS-Team Fragen zu stellen. Laut Rückmeldungen an die

VBV aus den beiden bisher betroffenen Kursen ist dieses

Angebot aus Sicht der Vikare allerdings nicht ausrei-

chend. Eine Lösung wird gesucht.

Bericht aus dem PS vom 04. November 2013

Kontaktgespräch Informationen zur Entwicklung des 2. Examens

Folgende Änderungen im Hinblick auf das zweite Ex-

amen sind beschlossen:

· Abschaffung der Kirchenrechtsklausur; stattdes-

sen 20-minütige mündliche Prüfung (10 Minuten

Behandlung eines Falles, 10 Minuten allgemei-

nes Prüfungsgespräch). 20 Minuten vor der Prü-

fung dienen der Vorbereitung des Falles.

· In der Publizistikklausur gibt es künftig neben

Kommentar oder geistlichem Wort auch die

Möglichkeit, eine Radioandacht zu verfassen.

Außerdem können Vikare zwischen vier statt

bisher zwei Themen wählen.

· Beim Praxisprojekt Seelsorge werden nur noch

zwei statt vier Protokolle benötigt. In der 40-

minütigen mündlichen Prüfung werden ca. 30

Minuten auf das Seelsorgeprojekt verwendet

und ca. 10 Minuten zum Allgemeinwissen ge-

prüft.

· Kürzungen der Praxisprojekte (vorher 20 Seiten)

à RU: 5 Seiten + Verlaufsplan und Anmerkun-

gen sowie Literaturverzeichnis.

à GD: 5 Seiten + Predigt, Liturgie und Anmer-

kungen sowie Literaturverzeichnis.

à Seelsorge: 10 Seiten + Anmerkungen sowie

Literaturverzeichnis.

Die genannten Änderungen gelten ab dem Kurs F 13

und haben zum Ziel:

· Konzentration der Vorarbeiten

· Konzentration in zeitlicher Hinsicht und

· Höhere Praxisnähe

Die Änderungen gehen sukzessive in Merkblätter ein,

die nach und nach veröffentlicht werden. Erste Prü-

fertreffen fanden bereits statt.

Dienstzeugnis Vikare

Das neue gerasterte Dienstzeugnis wurde im Zuge

der neuen Pfarrerbeurteilung 2007 eingeführt. Auf-

grund verschiedener Kritikpunkte wird nun allerdings

darüber diskutiert, das Dienstzeugnis wieder zu än-

dern. Mit einer Änderung ist voraussichtlich in die-

sem Jahr noch zu rechnen. Die VBV wird an dem Pro-

zess beteiligt werden.

Page 22: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

22

Die VBV äußerte den Wunsch nach einem regulären

Dreiergespräch zwischen Mentor(in), Vikar(in) und Stu-

dienleiter(in) am Ende des Vikariats vor dem Erstellen

des Dienstzeugnisses, wie es bis vor einiger Zeit existier-

te. Ein solches könne – so wurde uns gesagt – auf

Wunsch weiterhin stattfinden, bzw. viele Unklarheiten

könnten bereits bei einem Telefonat aus dem Weg ge-

räumt werden. Es fänden die Beiträge des Vikars sowie

des Mentors neben den Letzteindrücken des PS Eingang

im Dienstzeugnis. Das letzte Wort bei dessen Formulie-

rung habe das PS. Der von einem Studienleiter / einer

Studienleiterin bzw. dem Rektor erstellte Entwurf werde

im Team intensiv besprochen, dann an Vikar und Mentor

verschickt, der sich innerhalb einer Frist von 10 bis 14

Tagen dazu äußern könne. Ziel sei es, Formulierungen

transparent und nachvollziehbar erscheinen zu lassen.

Die VBV äußerte desweiteren den Wunsch, nach der

Zwischenauswertung ein Protokoll von Seiten des PS zu

erhalten, um bei evtl. im Nachhinein auftretenden Prob-

lemen eine gemeinsame Grundlage zu haben, auf die

sich alle Seiten gleichermaßen berufen können. Das PS-

Team informierte uns darüber, dass es dieses Protokoll

gab, als noch keine schriftlichen Rückmeldungen zu den

Handlungsfeldern existierten. Derzeit gibt es ein Proto-

koll nur in besonderen Fällen (wie z.B. dem Wechsel ei-

nes Fachmentors) oder falls jemand es ausdrücklich

wünscht.

Letztes halbes Jahr Vikariat

Mit Blick auf die relativ lange Zeitspanne am Ende des

Vikariats (4-5 Monate), in der das Examen absolviert ist,

das Vikariat mit den entsprechenden Bezügen jedoch

weiterläuft, schlagen wir vor, für Interessierte freiwillige

Fortbildungsangebote zu unterbreiten (z.B. Pfarramts-

führungskurs, KSA, evtl. Kurzpraktikum im Bereich Diako-

nie, im LKA, …), um die Zeit sinnvoll zu nutzen.

Das PS-Team gibt zu bedenken, dass Vikare in dieser Zeit

zwei Wochen im PS seien, oft Urlaub nähmen und Kon-

takt zur neuen Stelle aufnehmen würden. Zudem solle

das Vikariat bewusst auf Gemeindearbeit vorbereiten.

Möglich ist jedoch eine Vertiefung vor Ort, z.B. beim Lei-

ten einer KV-Sitzung, in einem speziellen Handlungsfeld

oder durch eine Einweisung in die Pfarramtsführung

durch den Mentor. Weitere Fortbildungen sind im Rah-

men der FEA möglich.

Berichte

Probediensteinsatz

Neue Pfarrstellenbesetzungsordnung

Die VBV äußert die Sorge, dass Pfarrer im Probedienst

zu „Lückenbüßern“ werden, die auf Stellen geschickt

werden, auf die sich sonst niemand bewirbt

(Erinnerungsstellen), und dass an Probedienstler die-

selben Anforderungen gestellt werden wie an Pfarrer,

die schon lang im Dienst sind. Wenn Pfarrstellen so

zugeschnitten sind, dass eine gute Arbeit in vernünfti-

ger Zeit nicht geleistet werden kann, führt dies entwe-

der zu schlampiger Arbeit oder zu mangelnder Freizeit

und Erholung. Beides ist langfristig gesehen auch aus

Sicht der Landeskirche nicht wünschenswert.

Rektor Dr. Lichtenfeld setzt sich dafür ein, dass mehr

Stellen als Vikare in den Pool der zu besetzenden Stel-

len kommen, sodass eine gewisse Auswahl möglich ist.

Zudem möchte er Vikaren Lust auf Gemeinde machen,

sodass sich mehr für den Gemeindedienst entschei-

den. Das PS-Team wird sich dafür einsetzen, dass Stel-

len, die Pfarrer im Probedienst zugeteilt bekommen,

auch bewältigbar sind.

Spezialvikariate

Mit Besorgnis hat die VBV erfahren, dass Spezialvikari-

ate kaum noch bewilligt werden. (Erfreulicherweise

wurden im H11-Kurs zwei Spezial- und ein Auslandsvi-

kariat bewilligt, 5,5 Personen gehen in die Gemeinden,

die restlichen Vikare gehen andere Wege). Einerseits

verstehen wir gut, dass im Moment viele Pfarrstellen

vakant sind und wir daher in den Gemeinden sehr ge-

braucht werden. Auf der anderen Seite sind wir der

Ansicht, dass Spezialvikariate eine große Chance für

die Kirche darstellen, da Vikarinnen und Vikare Kom-

petenzen erwerben, die sich später auch für die Kirche

als Arbeitgeberin auszahlen.

Das PS-Team befürwortet Spezialvikariate grundsätz-

lich, v.a. klassische Spezialvikariate (z.B. Seelsorge,

Wirtschaft, Medien) sowie Spezialvikariate im kirchli-

chen Interesse (z.B. Diakonie, Jugendkirche). Daneben

gibt es jedoch auch später im Pfarramt Spezialisie-

rungsmöglichkeiten.

Page 23: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

23

Arbeit des PS mit Mentorinnen und Mentoren

Nachdem nun alle Planstellen im Team des Predigerse-

minars wieder voll besetzt sind, soll die Arbeit mit Men-

torinnen und Mentoren intensiviert werden. Schwer-

punktmäßig damit beauftragt ist Studienleiter Thilo Au-

ers mit einem Stellenanteil von ca. 20 Prozent. Mentoren

wurden zu einem Regionalgruppentreffen (4-5 h) zusam-

mengerufen, bei dem es darum ging, wie sie die Beglei-

tung der Vikare erleben, welche Themen sie evtl. vertie-

fen wollen. Außerdem wurde an Praxisbeispielen von

Vikaren konkret gearbeitet.

Desweiteren sind Mentoren-Fortbildungen ein- bis zwei-

mal im Jahr geplant. Ein Seminar mit Thomas Kabel zu

liturgischer Präsenz stieß bereits auf großes Interesse.

Geplant ist, nach dem ersten Jahr der Begleitung je ein

Mentorentreffen in Nord- und in Südbayern anzubieten.

Ziel der Arbeit sei es, dafür zu sorgen, dass Impulse aus

dem PS vor Ort gut bearbeitet werden können und um-

gekehrt Erfahrungen vor Ort in die Arbeit des PS einbe-

zogen werden.

Sonstiges

Die VBV dankt für den Scanner in der Bibliothek, der auf

ihre Anregung aus dem letzten Kontaktgespräch vor ei-

nem halben Jahr angeschafft worden ist. Etliche positive

Rückmeldungen haben uns hier erreicht.

Rauchmelder, für die sich die VBV im letzten Gespräch

eingesetzt hatte, sollen eingebaut werden, wenn die Re-

novierungskosten für die Renovierung der Duschen, der

Außenfassade u.a. vom ESW bewilligt sind.

Jessica Tontsch

Berichte

Bericht aus dem PS vom 17. Juli 2014

Kontaktgespräch

Schriftliche Rückmeldung nach „Letzteindrücken“

und Zwischenauswertung

Ein zentrales Anliegen der VBV in diesem Kontaktge-

spräch war, dass Vikarinnen und Vikare über die Zwi-

schenauswertung und die sogenannten

„Letzteindrücke“ eine schriftliche Rückmeldung von

Seiten des PS erhalten. (Herr Dr. Lichtenfeld wies dar-

auf hin, dass ihm daran gelegen sei, diese Bezeich-

nung durch z.B. „Gottesdienstbesuch“ zu ersetzen.)

Da es an diesen Punkten immer wieder zu Unsicher-

heiten und auch Unstimmigkeiten kommt, würde ei-

ne schriftliche Rückmeldung aus Sicht der VBV die

Transparenz erhöhen und zur Vertrauensbildung bei-

tragen. Zudem würde eine schriftliche Fixierung der

Ergebnisse den Vikarinnen und Vikaren eine bessere

Möglichkeit zur Weiterarbeit an den konkreten Ge-

sichtspunkten und somit bessere Entwicklungsmög-

lichkeiten eröffnen.

Herr Dr. Lichtenfeld und Herr Erdmann stimmten dem

Wunsch nach Transparenz und vertrauensbildenden

Maßnahmen zu, stehen jedoch einer schriftlichen

Fixierung kritisch gegenüber. Gerade im Blick auf die

sog. „Letzteindrücke“ solle zwar der Druck auf Vika-

rinnen und Vikare nicht erhöht werden, allerdings

könnten Einzelergebnisse aus einem Prozess nicht

transparent gemacht werden, weil das nach Meinung

des PS-Teams nur zu größerer Verunsicherung im

Blick auf das Dienstzeugnis führe. Herr Dr. Lichtenfeld

wies darauf hin, dass gravierende Mängel deutlich

und unzweifelhaft kommuniziert würden. Die VBV

wird diese Thematik weiterhin verfolgen und darüber

mit dem PS im Gespräch bleiben.

Zum Kontaktgespräch mit dem Predigerseminar trafen

sich am 17. Juli 2014 Romina Rieder und Julia Illner für

die VBV mit dem Leiter des Predigerseminars Herrn Dr.

Manacnuc Lichtenfeld und Studienleiter Klaus Erdmann.

Page 24: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

24

Anwesenheit der Mentor/innen beim „Letzteindruck“

Seelsorge

Ein weiteres Thema war die Frage nach der Anwesenheit

der Mentorin bzw. des Mentors beim sogenannten

„Letzteindruck Seelsorge“. Die momentane Regelung,

wonach die Mentoren beim Gottesdienst- und Religions-

pädagogik Besuch, nicht aber beim Seelsorgebesuch da-

bei sind, sorgt immer wieder für Verwirrung und ist so

nicht einsichtig. Herr Dr. Lichtenfeld und Herr Erdmann

nahmen diese Anregungen positiv auf und werden über

eine Vereinheitlichung der Regelung nachdenken.

Weiterhin regte die VBV an, dass ein Merkblatt zum The-

ma „Elternzeit während des Vikariats“ im Downloadbe-

reich des PS zur Verfügung gestellt werden könnte. Auf

diese Weise könnten Vikar/innen unkompliziert auf For-

malia wie den Antrag auf Verlängerung des Vorberei-

tungsdienstes hingewiesen werden.

Neuerungen durch kompetenzorientierten Lehrplan

Hinsichtlich des neuen, kompetenzorientierten Lehrpla-

nes berichtete Herr Erdmann, dass gerade der RU Einfüh-

rungskurs entsprechend neu konzipiert wird. Zudem wird

es für die Vikariatsjahrgänge ab dem F 14-Kurs zusätzli-

che Einführungstage geben. Die VBV regte hierbei an,

auch für die vorherigen Jahrgänge (H13, F13, H12) zu-

sätzliche Einführungstage während des letzten halben

Jahres des Vorbereitungsdienstes zu ermöglichen.

Stand der Mentorenfortbildung und Renovierung des

Predigerseminars

Das PS-Team berichtete über Neuigkeiten aus der Men-

torenfortbildung: Auf Wunsch der Mentor/innen nach

mehr Kontakt und Austausch untereinander wurde ein

Regionalgruppentreffen der Mentor/innen eingerichtet.

Die Fortbildungswoche für Mentor/innen aller Kurse

wird weiterhin gut angenommen.

Aus dem PS gibt es weiterhin zu berichten, dass umfang-

reiche Renovierungsarbeiten anstehen: Die Außenfassa-

de, Fenster und der Balkon werden erneuert, außerdem

wird der Freizeitraum im Keller renoviert. In den Vikars-

Zimmern werden Schäden an Nasszellen und Wänden

beseitigt und, wie von der VBV seit längerem gefordert,

Rauchmelder angebracht.

Julia Illner

Berichte

Nach sechs Jahren ging die Synodalperiode 2008-

2014 im Herbst 2013 mit der 12. und letzten Sitzung

in Ingolstadt zu Ende. Für die VBV war der Synoden-

beauftragte Andreas Neumerkel vor Ort, dem Landes-

bischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm herzliche Grüße

an alle Vikarinnen und Vikare mitgab.

In Ingolstadt gab es für die Zuschauer nochmals ab-

wechslungsreiche Tage zu erleben. Interessante Ge-

spräche und Diskurse entwickelten sich, bspw. über

den Sinn und Nutzen von Photovoltaikanlagen auf

Kirchendächern. Viele Tränen flossen, als die schei-

dende Synodalpräsidentin Dr. Dorothea Deneke-Stoll

vom Landesbischof mit einem großen Blumenstrauß

und einem Hotelgutschein verabschiedet wurde. Be-

sinnliche und abschiedsschwangere Momente gab es

nochmals beim Abschlussgottesdienst mit Abendmahl

in der Matthäuskirche zu Taizé- & Posaunenchorklän-

gen.

Die nächste – konstituierende – Synodalsitzung fand

dann vom 30. März bis 3. April 2014 in Bayreuth statt.

Im Eröffnungsgottesdienst in der Ordenskirche St.

Georgen wurden die 108 alten & neuen Synodalen

feierlich von Landesbischof Dr. Bedford-Strohm ver-

pflichtet. Einen Tag später wurde das neue Präsidium

gewählt. Die neue Synodalpräsidentin ist Frau Dr.

Annekathrin Preidel, Biologin aus Erlangen. Bekannte

neue Synodale sind u.a. der Bayerische Staatsminister

der Finanzen, für Landesentw. & Heimat, Dr. Markus

Söder und Dr. Klaus Raschzok, Professor für Prakti-

sche Theologie an der Augustana-Hochschule Neuen-

dettelsau.

Im Herbst 2014 wird die Synode in Regensburg tagen.

Wir werden berichten.

Andreas Neumerkel

Herbst 2013 /Frühjahr 2014

Synodenbericht

Page 25: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

25

Ein Gewitter zieht gerade über Heilsbronn, als Pfarrer

Mark Meinhard aus dem Bruderrat der Pfarrbruderschaft

den Gesprächsabend eröffnet. Die Pfarrbruderschaft hat

die VBV eingeladen, im Rahmen ihrer Pfingsttagung zu

dem Thema „Ein Wörtlein kann ihn fällen – Den Mächten

die Macht bestreiten“ über die aktuelle Situation der

Vikarinnen und Vikare in Bayern zu berichten.

Nachdem die etwa 30 anwesenden Pfarrerinnen und

Pfarrer aus ganz Bayern einen kurzen Überblick über die

aktuellen Modalitäten im Predigerseminar und über das

2. Examen erhalten hatten, entwickelte sich ein angereg-

tes Gespräch über die Probleme und Herausforderungen,

die manchen Vikar bzw. manche Vikarin teilweise zurück-

schrecken lässt, voll motiviert und mit ganzem Herzen in

den Pfarrdienst einzutreten.

Ernüchternd war in diesem Zusammenhang die Erkennt-

nis, dass viele der Probleme – gerade im Blick auf das 2.

Examen und Probedienstzeit – offensichtlich seit Jahr-

zehnten immer dieselben sind.

Berichte

Da war für einen kurzen Moment die Gewitterstim-

mung auch im Saal zu spüren.

Doch die Seniorin der Pfarrbruderschaft, Pfarrerin

Susanne Böhringer, zeigte sich kämpferisch und er-

mutigte die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen:

„Wir brauchen Euch und freuen uns, dass ihr mit neu-

en und frischen Ideen kommt!“, meinte sie. Das wird

auch die Kirchenleitung früher oder später so sehen

und – so Gott will – an ihrer Willkommenskultur

arbeiten.

Das Gewitter zog weiter und der Abend klang im Gar-

ten des RPZ gemütlich aus. Der VBV bedankt sich bei

der Pfarrbruderschaft für den netten Abend und die

ermutigenden Worte!

Romina Rieder

Zu Gast bei der Pfarrbruderschaft Begegnung am 10. Juni 2014

Zu Gast beim AEE Begegnung am 27. Juni 2014

Auf Einladung des AEE (Arbeitskreis Evangelische Erneu-

erung) besuchten Jessica Tontsch und Julia Illner die

Sommersitzung des Leitenden Teams am 27.Juni 2014 in

der ESG in Nürnberg.

Das Treffen bot Gelegenheit zum persönlichen Kennen-

lernen und gegenseitigen Austausch. Die AEE berichtete

nicht nur über ihre Anliegen und die aktuelle Kampagne

zum Buß- und Bettag, sondern zeigte sich auch interes-

siert an der Arbeit der VBV. Die VBV informierte über die

Situation von Vikarinnen und Vikaren sowie über aktuel-

le Themen und anstehende Projekte.

Ob die VBV, wie früher einmal üblich, wieder ein/e Ver-

treter/in für einen Sitz im Leitenden Team des AEE ent-

senden wird, wird auf der Vollversammlung im Herbst

diskutiert werden.

Die VBV bedankt sich für das freundliche und anre-

gende Gespräch und richtet gerne die besten Wün-

sche an alle Vikarinnen und Vikare und ein herzliches

Willkommen als zukünftige Kolleginnen und Kollegen

im Pfarrdienst aus.

Julia Illner

Page 26: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

26

Im laufenden Jahr haben wir in der Mitglieder- und

Finanzenbetreuung der VBV einiges geändert. Die

Mitgliederkartei wurde nun um Jahrgänge und

Vikarskurse erweitert. So können wir schneller sehen,

wie stark wir in den einzelnen Vikarskursen vertreten

sind und wie die Mitgliederstruktur sich über die Jah-

re entwickelt.

Diese Einarbeitung erfolgt fortlaufend, bisher kann

ich aber Positives aus der aktuellen Mitgliederent-

wicklung berichten. Neben zwei Todesfällen und

neun Austritten - zwei davon sind aktive Pfarrerinnen

und Pfarrer, die das Vikariat beendet haben und drei

sind aus dem Dienst in der ELKB ausgeschieden - gab

es seit dem letzten Bericht 42 Neueintritte.

Das ist eine beachtliche Entwicklung: In den letzten

drei Vikarskursen sind wir mit über 90% sehr gut ver-

treten. Und ein Großteil der Pfarrerinnen und Pfarrer

bleibt uns bis zum Ruhestand und darüber hinaus

treu. So steigt unsere Gesamtmitgliederzahl und

übertrifft die momentane Zahl der Vikarinnen und

Vikare bei Weitem.

Ich bin gespannt, wie sich die vor uns stehenden gro-

ßen Ruhestandsjahrgänge und die Wenigen, die sich

für den Probedienst entscheiden, in unserer Mitglie-

derzahl und momentan optimalen Verbandsgröße

niederschlagen werden.

Berichte

Einige Mühe macht die Umstellung auf das neue europa-

weite SEPA-System, da wir in Kooperation mit der Evan-

gelischen Kreditgenossenschaft eG, die uns freundlich

unterstützt hat, alle unsere Mitgliederdaten auf IBAN um-

stellen mussten. Das war langwierig und das Lastschrift-

verfahren funktioniert ab sofort anders (manche sagen

auch: komplizierter), doch für die Mitglieder ändert sich

nichts. Durch unsere gute Mitgliederentwicklung und ei-

ne gute Ausgaben-Einnahmen-Bilanz kommen wir mit

dem momentanen Beitrag sehr gut zurecht.

Die Fahrtkosten konnten durch Telefonkonferenzen des

Ständigen Teams und durch das Zusammenlegen von Sit-

zungen mit Aufenthalten im Predigerseminar niedrig

gehalten werden. Ich danke allen, die Spartickets gebucht

haben und auf die Fahrt mit dem Auto und damit die teu-

rere Erstattung von KfZ-Kilometern verzichtet haben. Ne-

ben unseren Einlagen bei der EKK konnten auch unsere

Anteile bei Oikocredit erhöht werden.

Ein ärgerlicher und nicht geringer Kostenpunkt sind im-

mer wieder kostenpflichtige Rückbuchungen von Bank-

konten, die nicht gedeckt sind oder nicht mehr existieren.

Eine große Bitte daher an alle Mitglieder: Bitte meldet

mir Adressänderungen oder Änderungen eurer Bankver-

bindung immer rechtzeitig. Die jährlichen Einzüge finden

immer in den ersten Wochen des Jahres statt. Informatio-

nen dazu sind allen Mitgliedern mit der letzten Beitrags-

bescheinigung für die Steuererklärung zugegangen.

Mirko Hoppe

Wachstum, hallo! Mitglieder– und Finanzbericht

Page 27: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

27

Das Pfarrerbild ist im Wandel und auch unsere per-

sönlichen Lebensumstände vor deren Hintergrund

wir – so Gott und die Prüfungskommission will – bald

den Pfarrdienst in unserer Landeskirche antreten

werden. Deshalb hat der Vikariatskurs F13 beschlos-

sen, sich an einem Abend im Gemeindepädagogik-

Kurs Zeit zu nehmen, um unter der Überschrift

„Leben im Pfarrhaus 2.0“ miteinander ins Gespräch

darüber zu kommen, was uns als angehenden Pfarrin-

nen und Pfarrern wichtig für unseren Dienst ist. Wel-

che Werte, welche christlichen Grundlagen, welche

Voraussetzungen wollen wir nicht dem Wandel der

Zeit und vielleicht auch nicht dem Wandel des Pfar-

rerbildes überlassen?

Es war ein anregendes und intensives Gespräch: über

persönliche Überzeugungen, die Herausforderungen

des Pfarrerdaseins und auch die wunderbaren Chan-

cen, die dieser Beruf mit sich bringt. Am Ende des

Abends wurden Wünsche formuliert – Wünsche an

unsere Kirche, damit wir auch im Wandel der Zeit und

im Wandel des Pfarrerbildes unseren Dienst fröhlich,

hoffnungsvoll und mit ganzem Herzen tun können.

Meinung

1. Wir wünschen uns, dass die Kirchenleitung bei

strittigen Themen mehr Mut hat, auch einmal klar

Stellung zu beziehen.

2. Wir wünschen uns daran anschließend einen offen

geführten Dialog über strittige Themen.

3. Wir wünschen uns, dass „neue Pfarrerbilder“ und

die damit verbundenen Herausforderungen für

den Pfarrdienst auch strukturell mutig angegangen

werden (Spezialstellen im Gemeindeverbund;

Netzwerke etc.).

4. Wir wünschen uns, dass unsere Kirche auch bei

den Hauptamtlichen mehr gabenorientiert arbei-

tet. Nicht jeder Pfarrer oder jede Pfarrerin kann

und muss die perfekte Jugendarbeiterin oder der

perfekte Seniorenkreisleiter sein!

5. Wir wünschen uns, dass Pfarrerinnen und Pfarrer,

die als erste Stelle eine Gemeindeleitung übertra-

gen bekommen, intensiver begleitet und unter-

stützt werden.

6. Wir wünschen uns, dass die Kirchenleitung mehr

Augenmerk darauf legt, junge, motivierte und

dienstbereite Pfarrerinnen und Pfarrer auf wirklich

passende Stellen zu setzen (bzgl. Ort und Familien-

situation etc.).

Romina Rieder

Leben im Pfarrhaus 2.0 Der Kurs F13 im Gespräch

Impressum:

Die VBV-News sind das Öffentlichkeitsmedium der Vereinigung bayerischer Vikarinnen und Vikare, Pfarrerinnen und

Pfarrer. Für die Inhalte sind die angegeben Autoren und Autorinnen verantwortlich. Aus Platzgründen verzichten wir in

einigen Artikeln auf eine inklusive Schreibweise, doch diese ist überall mitzulesen.

Redaktion und Layout : Julia Illner und Romina Rieder

Wir bedanken uns bei:

· allen Autorinnen und Autoren und allen, die an diesem Heft beteiligt waren

· Martin und Peter für ihre Ideen und fürs Mithelfen

· bei Clara und Lisa für ihre Geduld mit ihren Mamas während der Arbeit an diesem Heft :-)

Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich im Herbst 2015.

Aktuelle Informationen findet ihr immer unter: www.vbv-bayern.de

Page 28: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

28

Positionspapier der Vereinigung bayerischer Vikarinnen und Vikare sowie Pfarrerinnen und Pfarrer (VBV)

zum Thema „Höhere Bezüge für Vikarinnen und Vikare“

(Stand: 29.03.2014)

Meinung

Ist Zustand:

¨ Vikare verdienen derzeit 1.290,08 € Anwärtergrundbetrag (AnwA13+Zul)1.

¨ Zwischen 1999 und 2003 fand keine Anpassung der Vikarsbezüge an die Inflationsrate bzw.

Steigerung der Vikarsbezüge statt (im Gegensatz zur Steigerung der Bezüge bei anderen

Berufsgruppen). Aufgrund des Kaufkraftverlustes kommt dies einer realen Gehaltskürzung gleich.

¨ 2003 fand eine Reform der Vikarsbezüge statt:

à Der Anwärtergrundbetrag wurde um 100 Euro gekürzt.

à Ersatzlos gestrichen wurden die Alterszulage in Höhe von 214,74 € ab 32 Jahren bzw. von 360,97

€ ab 38 Jahren.

à Die Ehestandszulage in Höhe von 266,89 € wurde durch den Familienzuschlag ersetzt2.

à Zudem wurde die Einbehaltung eines Kostgeldes während des Aufenthalts im Predigerseminar

von 5 € pro Tag eingeführt.

Bei einem 32jährigen, verheirateten Vikar ohne Kinder bedeuteten diese Kürzungen eine monatliche Gehaltseinbuße von 482,- €.

3

à Außerdem wurde das Tage- und Übernachtungsgeld bei der Ablegung des 2. Examens in Ansbach

auf eine einmalige Pauschale von 40 € gekürzt. (zuvor: 63 € Tage- und Übernachtungsgeld pro

Vikar)4

1 Die Anwärterbezüge setzen sich nach §2 AnwBezV (RS 595) zusammen aus dem Anwärtergrundbetrag, dem Rentenver-

sicherungszuschlag, dem Steuerabgeltungszuschlag, ggf. dem Familienzuschlag, ggf. dem Mietzuschuss, der jährlichen

Sonderzahlung und den vermögenswirksamen Leistungen. Zusätzlich existiert noch ein Fahrt- und Telefonkostenzuschuss.

Vgl. hierzu auch die Bek über Miet-, Fahrt-, Telefon- und Predigerseminarskosten (RS 596)

2 Zum Nachteil verheirateter, kinderloser Vikare oder von Vikaren bis zu zwei Kindern, zum Vorteil kinderreicher Vikare ab

drei Kindern, was aber wohl in der Realität selten vorkommt.

3 Vgl. Johannes Schuster, Bericht aus der Pfarrerkommission, Korrespondenzblatt Nr. 10, Okt. 2003, S. 155.

4 Vgl. a.a.O. S. 156.

Page 29: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

29

¨ Der Mietzuschuss, den nur ein Teil der Vikarinnen und Vikare bekommt, deckt nur einen sehr gerin-

gen Teil der tatsächlichen Miete5; Die zugrunde gelegten Quadratmeterpreise wurden seit 1999 nicht

an die stark gestiegenen Mietpreise angepasst6.

¨ Das gesetzliche Netto der Vikarsbezüge bewegt sich im Bereich der Armutsrisikogrenze. Diese lag

2013 für Deutschland zwischen 1070 und 1120€ / Monat.7

Anliegen:

1. Höhere Bezüge für Vikarinnen und Vikare: Ausschöpfen der Besoldungsgesetze des Freistaats Bayern

sowie des Bundes, in denen Vikare neben dem Anwärtergrundbetrag auch Anwärtersonderzuschläge be-

kommen können (vgl. BayBesG Art. 75 i.V.m. Art. 78 sowie BBesG § 59 und 63;).

2. Anpassung des Mietzuschusses an die Entwicklung der Mieten.

Begründung:

Vikarinnen und Vikare haben deutlich höhere Kosten für Sachmittelauslagen (v.a. für RU, GD, KU) als Pfarre-

rinnen und Pfarrer.8

Die ELKB hat eine Fürsorgepflicht für ihre Anwärter. Vikarsbezüge müssen mehr sein als eine „Hilfe zum

Bestreiten des Lebensunterhalts während der Ausbildung“9. Sie müssen ambitionierten und qualifizierten

Anwärtern eine Perspektive bieten, ihr Leben und das ihrer (zu gründenden) Familie selbständig finanzieren

zu können. Eine finanzielle Abhängigkeit vom Partner bzw. den Eltern des Vikars bzw. der Vikarin im Alter

von ca. 30 Jahren ist unzumutbar. De facto ist das Gehalt derzeit so niedrig, dass bei außergewöhnlichen

Kosten z.B. Auto- oder Fahrradreparaturen, der Anschaffung einer neuen Waschmaschine, von Kleidung für offiziellere dienstliche Anlässe oder bei der Studienreise am Ende des Vikariats oft Partner oder Eltern finan-

ziell einspringen müssen.

¨ Höhere Bezüge erhöhen die Attraktivität der Ausbildung und damit des Pfarrberufs deutlich. Die

ELKB braucht alle geeigneten Bewerberinnen und Bewerber, niedrige Bezüge laufen Gefahr, Interes-

senten aus weniger begüterten Familien abzuschrecken.

¨ Das Kostgeld für den Aufenthalt im Predigerseminar stellt einen hohen Verwaltungsaufwand für we-

nig Ertrag dar. Seine Abschaffung käme einer Verwaltungsvereinfachung gleich.

Meinung

5 Vgl. Bek über Miet-, Fahrt-, Telefon- und Predigerseminarskosten (RS 596)

6 Durchschnittlicher Mietpreis pro m2 in München 2014: 15,17 € (vgl. http://www.wohnungsboerse.net/mietspiegel-

Muenchen/2091, 10.01.2014) Im Vergleich dazu kostete ein m2 in einem Münchner Altbau 2001 weniger als die Hälfte,

nämlich 11,76 DM!! Vgl. dazu: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/mietspiegel-praxisfremdes-ergebnis-

1.752090 , 10.01.2014. Durchschnittlicher Mietpreis pro m2 in Nürnberg 2014: 9,18 € (vgl. http://

www.wohnungsboerse.net/mietspiegel-Nuernberg/2176 , 10.01.2014)

7 Die Armutsrisikogrenzen des EU-Parlaments liegen bei 60% des Medianeinkommens des jeweiligen Mitgliedslandes.

Die Armutsrisikogrenzen bezeichnen Nominalnettowerte, also tatsächliche Nettoeinkommen ohne Kaufkraft-/

Inflationsbereinigungen oder Steuern und Sozialabgaben. Vgl. dazu: https://www.grundeinkommen.de/13/11/2012/

entwicklung-der-armutsrisikogrenze-und-grundeinkommen.html (22.01.2014)

8 Ob sie auf vorhandenes Material zurückgreifen können, hängt stark vom jeweiligen Dekanat bzw. der jeweiligen

Schule ab. Viele Schulen stellen kaum Material zur Verfügung, was dazu führt, dass Vikare privat hohe Summen auf-

wenden müssen, um ihren Unterricht den Anforderungen des PS entsprechend sowie für die Schüler ansprechend ges-

talten zu können.

9 Vgl. Begründung im Pfarrbesoldungsgesetz

Page 30: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

30

¨ Ein höheres Gehalt im Vergleich zu Studienreferendaren war jahrelang erklärter Wille des Landes-

kirchenrates.10 Begründet wurde dies mit der höheren Belastung und der besonderen Situation der

Vikarinnen und Vikare.

à Das Vikariat dauert mit 30 anstatt 24 Monaten deutlich länger als das Referendariat und er-

streckt sich zudem auf sechs Arbeitstage in der Woche.

à Höheres Lebensalter der Vikarinnen und Vikare aufgrund des Praxisjahres (inzwischen abge-

schafft), des Erlernens von drei alten Sprachen und der Form des 1. Examens, das eine lange

Prüfungsvorbereitung verursacht (und seit der Umstellung des Examens zusätzlich einer langen

Zeit bis zum Beginn des Vikariats).

à Auch haben Vikare besondere finanzielle Belastungen zu tragen, die Referendare nur zum Teil

oder nicht zu tragen haben:

* oft ist ein PKW für die Ausübung des Dienstes erforderlich. Der Fahrtkostenzuschuss von

14 Cent /km für Fahrten ins PS bzw. zu Regionalgruppentreffen deckt die tatsächlich an-

fallenden Kosten bei weitem nicht.

* Dienstkleidung (Talar) muss angeschafft werden. Auch hierfür reicht der vorhandene Zu-

schuss von 310 € nicht aus. (Der günstigste Talar kostet 380 € bei Wasmer; bei Albrecht:

ab 650 €.)

à Die Präsenz- und Residenzpflicht bringt es mit sich, dass Vikare deutlich eingeschränkt sind im

Hinblick auf die Anmietung einer preiswerten und angemessenen Wohnung.

¨ Die Finanzlage der ELKB hat sich seit 2003 erheblich verbessert. Kürzungen, die einen Einstellungs-

stopp verhindern sollten, könnten inzwischen ohne große finanzielle Probleme zurückgenommen

werden.

¨ Nach § 63 I AnwBezV (vgl. auch Art. 78 BayBesG) sind Anwärtersonderzuschläge möglich, falls es sich

um einen Mangelberuf handelt. Dies trifft für den Pfarrberuf unter den heutigen Gegebenheiten auf jeden Fall zu, da laut OKR Völkel ab 2020 viele Pfarrerinnen und Pfarrer in den Ruhestand gehen wer-

den. Der Anspruch auf Sonderzulagen ist gebunden an eine Dienstverpflichtung des Anwärters nach

Abschluss des Vorbereitungsdienstes über fünf Jahre. Eine solche Dienstverpflichtung dürfte aus Sicht

der ELKB durchaus begrüßenswert sein.

Beschlossen von der Vollversammlung der VBV am 5.April 2014

Ständiges Team

Jessica Tontsch Mirko Hoppe Doris Braun-Haug Julia Illner

Meinung

10 Johannes Schuster, Bericht aus der Pfarrerkommission, Korrespondenzblatt Nr. 10, Okt. 2003, S. 155.

Page 31: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

31

Beitrittserklärung

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Vereinigung Bayerischer Vikarinnen und Vikare, Pfarrerinnen und

Pfarrer (VBV).

Name: __________________________________________ Kurs: _________________

Anschrift: ______________________________________________________________

Telefon: _______/_____________________ Email-Adresse: ____________________

p Ich möchte in den Newsletterverteiler aufgenommen werden!

_______________________ _____________________________

Ort, Datum Unterschrift

Einzugsermächtigung

Ich bin damit einverstanden, dass der Jahresbeitrag zur VBV von z.Zt. 15,- €

(bei Ehepaaren in der VBV auf Antrag je 10,-€) von meinem Konto abgebucht wird.

IBAN: ______________________________________

Name der Bank: ________________

__________________ ____________________

Ort, Datum Unterschrift

Beitrittserklärung und Einzugsermächtigung bitte senden an:

Mirko Hoppe, Küpferlingstraße 56, 83024 Rosenheim, [email protected] ,

Bankverbindung der VBV: EKK Kassel, IBAN: DE35 5206 0410 0005 1839 28

www.vbv-bayern.de

Mitglied werden

Page 32: Nummer 43 September 2014 - VBV€¦ · Quo vadis Pfarrberuf: Der Prozess „Berufsbild Pfarrer/In“ Visionen zum Pfarrberuf —Gut, gerne und wohlbehalten: Berufsbild Pfarrer/in

32

Kontakt

Vikarin in St. Leonhard-

Schweinau in Nürnberg,

Geschäftsführerin der VBV,

Mitglied in der Pfarrerkom-

mission, stellvertrendes

Mitglied im Hauptvorstand

des Pfarrervereins

Kontakt:

v i k a r i n @ s t - l e o n h a r d -

schweinau.de,

Tel: 0911/ 13 24 335.

An wen kann ich mich wenden? Ständiges Team und Beauftragte

Vikarin Jessica Tontsch

Pfarrerin im übergemeindli-

chen Dienst, Mitglied im

Hauptvorstand des Pfarrer-

vereins, stellvertretendes

Mitglied in der Pfarrerkom-

mission

Kontakt:

[email protected] ,

Tel.: 08261/ 70 89 359 Pfarrerin Doris Braun-

Haug

Vikar in der Kirchengemein-

de Rosenheim, Finanzrefe-

rent, Kontaktreferent

Kontakt:

[email protected],

Tel.: 08031/35 30 585.

Vikar Mirko Hoppe

Vikarin in Heroldsberg,

Öffentlichkeitsarbeit (News

und Homepage)

Kontakt:

[email protected]

Tel: 0911/50 49 075.

Vikarin Julia Illner

Vertrauenspfarrer Pfarrerehepaar Barbara [email protected] 09374/1270

und Alexander Röhm [email protected]

Öffentlichkeitsarbeit Vikarin Romina Rieder [email protected] 0911/48956298

Synodenbeauftragte Vikarin Stefanie Wyrobisch [email protected]

Pfarrerin Veronika Kaeppel [email protected] 09161/ 8823110

Vikar Andreas Neumerkel [email protected]

Synodenbeauftragte Vikarin Ramona Brönner [email protected]

Rechnungsprüferin Vikarin Ramona Brönner [email protected]

Prozess Berufsbild Pfarrer Pfarrer Stephan Seidelmann [email protected] 089/ 432354

VertrauenspfarrerIn und Beauftragte