14
Dezember 2009 ÖWF Newsletter Monatliche Information des Österreichischen Weltraum Forums. Rechzeitig zum PolAres „Aouda“ Suit-Workshop, der vom 06.-08. November im oberösterreichischen Katsdorf stattfand, sind die brandneuen ÖWF Overalls fertig geworden, die von der Firma Fair Rescue gesponsert wurden. Daher konnten die Workshop Teilnehmer die Gelegenheit gleich zu einer ersten Anprobe nutzen. "Das Design der Overalls ist absolut fantastisch”, freut sich Gernot Groemer, Aouda Projektleiter. Die neue Dienstkleidung der PolAres Suit Mitarbeiter soll speziell bei Feldtests und anderen Aktivitäten zum Einsatz kommen. ÖWF-Redaktion & Impressum Leitung: Mag. Daniela Scheer, Stellvertretung: Olivia Haider Technik: Olivia Haider, Harald Fuchs,, Michaela Laucher Input & Leserbriefe an: [email protected] Newsletter An-/Abmeldung: http://www.oewf.org/cms/newsletter.phtml ÖWF-Website: http://www.oewf.org

ÖWF Newsletter Dezember 2009

Embed Size (px)

DESCRIPTION

ÖWF Dezember Newsletter mit Bericht von der Langen Nacht der Forschung, PolAres Updates, Buchtipps etc.

Citation preview

Page 1: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Dezember 2009

ÖWF Newsletter Monatliche Information des Österreichischen Weltraum Forums.

Rechzeitig zum PolAres „Aouda“ Suit-Workshop, der vom 06.-08.November im oberösterreichischen Katsdorf stattfand, sind diebrandneuen ÖWF Overalls fertig geworden, die von der FirmaFair Rescue gesponsert wurden. Daher konnten die Workshop Teilnehmer die Gelegenheit gleich zueiner ersten Anprobe nutzen. "Das Design der Overalls ist absolutfantastisch”, freut sich Gernot Groemer, Aouda Projektleiter. Dieneue Dienstkleidung der PolAres Suit Mitarbeiter soll speziell beiFeldtests und anderen Aktivitäten zum Einsatz kommen.

ÖW

F-R

edak

tion

& I

mpr

essu

m

Leitu

ng:

Mag

. Dan

iela

Sch

eer,

Ste

llver

tret

ung:

Oliv

ia H

aide

r Te

chni

k: O

livia

Hai

der,

Har

ald

Fuch

s,, M

icha

ela

Lauc

her

In

put

& L

eser

brie

fe a

n:

reda

ktio

n@oe

wf.o

rg

New

slet

ter

An

-/A

bmel

dun

g: h

ttp:

//w

ww

.oew

f.org

/cm

s/ne

wsl

ette

r.ph

tml

Ö

WF-

Web

site

: ht

tp:/

/ww

w.o

ewf.o

rg

Page 2: ÖWF Newsletter Dezember 2009

ÖWF PolAres 5. Aouda Workshop in Katsdorf Der Aouda Raumanzug Prototyp wurde in den letzten Wochen und Monaten einige Male getestet, und es wurden viele Ideen zu Verbesserung und Optimierung gesammelt. Daher traf sich das Suit Team von 06. bis 08. November in Katsdorf (Oberösterreich) um diese Ideen zu diskutieren und die weiteren Schritte für die Verbesserung des Anzuges einzuleiten.

Diskussionsrunde

Das Aouda-Team bei der Arbeit

Die Ziele des Workshops waren: Roadmap für die nächsten Jahre, Wissensaktualisierung, derzeitiger Stand und zukünftige Aufgaben in den Bereichen: Software Marvin/Eddy, Hardware Upgrades (elektrisch und nicht elektrisch), Tests, Contamination und Dustbuster, Organisation und Logistik sowie PR. Somit sollten die nächsten konkreten Arbeiten am On-Board Data Handling (Computersystem zur Datenverarbeitung, das sich im Lebenserhaltungsrucksack befindet) definiert werden. Das Team richtete seine Aufmerksamkeit dabei vor allem auf den Bildschirm, die Kommunikations-Protokolle, die Temperatursensoren und den Prozess zum Aufbringen der Microspherulen auf den Anzug, sowie auf die Reinigung der kontaminierten Bereiche. “Um die Anzug-Ergonomik zu verbessern kamen wir zur Schlussfolgerung, dass es Sinn macht, einen Ergo-Therapeuten zu befragen” erklärt ein Mitglied des Kontaminationsteams.

Gastgeberin Eva Hauth

Weiters wurden die Daten der vorangegangen Tests analysiert und die Termine für die zukünftigen Integrationsworkshops sowie ein weiterer Gletschertest im nächsten Frühjahr fixiert. Außerdem war das Team bemüht, Räumlichkeiten zu finden wo Aouda aufbewahrt werden kann und wo es gleichzeitig die Möglichkeit gibt, Wartungsarbeiten durchzuführen. Es soll auch ein effizienterer Weg gefunden werden, Aouda zu den entsprechenden Testgebieten zu transportieren. Der Workshop war sehr informativ, produktiv und unterhaltsam. Das ganze Aouda Team dankt seinen Gastgebern Eva und Stefan Hauth. Workshop-Teilnehmer: Klaus Bickert (OBDH), Eva Hauth (OBDH-Eddy), Stefan Hauth (OBDH-Marvin), Ulrich Luger (Sci), Gernot Groemer (PM), Sebastian Sams (OBDH), Vanessa Villafer (Sci), Phillip Huber (Struc), Oliver Hauser (Sci)

Bericht: Vanessa Fillafer Fotos: Aouda Team

Page 3: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Rückblick auf Veranstaltungen im November

Lange Nacht der Forschung in Innsbruck Freitag um 08:00 Uhr startete die Veranstaltung "Junge Uni" und wurde Samstags um 16:00 Uhr mit der "Langen Nacht der Forschung" fortgeführt. Freitags – ganz im Zeichen der jungen Uni – herrschte ein reger Ansturm an Schulklassen. Waren die Lehrkräfte vorwiegend an den Postern und Informationen interessiert, erfreuten sich die Kinder an den Miniatur-Raumanzügen und ganz besonders am Rover „Dignity“. Zur Abrundung des Programms fand ein Kurz-Vortrag von Gernot Grömer über den Mars statt. Die Veranstaltung am Samstag wurde vorwiegend von erwachsenen Interessierten und Studierenden besucht. Besonders begeistert war ein 11jähriger, der eine spezielle Odyssee bestritt, indem er das gesamte Universitäts-gelände der Baufakultät im Raumanzug erkundete.

Wie schon bei der Innsbrucker Herbst-Messe wurden Alt und Jung durch die "Atmosphären" verschiedenster Planeten, Trabanten und kosmi-scher Gebilde geleitet. Besonderer Beliebtheit bei den Erwachsenen erfreute sich die Gaswolke, während die liebliche Venus weniger Sympathie genoss. Des weiteren wurde man zur Gewichts-messung auf der Sonne, dem Mond und weiteren Planeten eingeladen. Auch wenn die Veranstaltung weniger gut besucht war als erwartet, darf sie doch als zufriedenstellend bezeichnet werden, wurden die Fähigkeiten der Mit- arbeiter in diesen beiden Tagen doch recht gefordert. Bericht: Bianca Reich

Lange Nacht der Forschung in Graz

In der Steiermark war das Österreichische Weltraum Forum nicht aktiv vertreten, dafür zeigten sich einige seiner Mitglieder umso aktiver im Besuchen von Forschungsstätten verwandter Bereiche. Eine besondere Erwähnung verdient dabei die Ausstellung des Grazer Instituts für Weltraumforschung. Ein Teil des speziell auf Kinder zugeschnittenen Programms ermöglichte neben Planeten-Suchspielen und physikalischen Experimenten sogar die Ablegung eines „Rover-Führerscheins“! ;-)

Page 4: ÖWF Newsletter Dezember 2009

ESTEC Praktikumsbericht ÖWF PolAres Mitarbeiter Bernhard Jantscher absolvierte diesen Sommer ein Praktikum bei ESTEC in Noordwijk/Niederlande und hat für die Newsletter-Leser seine Erfahrungen zusammengefasst:

Unter der Betreuung von Dr. Andrew Barton habe ich von Juli bis September für die Firma AOES gearbeitet. AOES ist unter anderem eine Vertragsfirma für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und beschäftigt seit über 20 Jahren Ingenieure, die im Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) der ESA arbeiten, das direkt nebenan liegt. Weiters ist AOES auch Partner des Google Lunar X-Prize Teams „White Label Space“, das im selben Bürokomplex sein Hauptquartier hat und auch regelmäßig Meetings dort abhält.

Meine Arbeit für AOES bestand aus zwei Teilen. Einerseits war ich an einem ESA-Projekt namens ExoGeoLab beteiligt, das von Dr. Bernard Foing geleitet wird und sich mit verschiedenen Aspekten zukünftiger Erkundungsmissionen zu Himmelskörpern innerhalb unseres Sonnensystems beschäftigt. Im Rahmen von ExoGeoLab hatte ich die Möglichkeit an einem Lunar-Lander Modell mitzuarbeiten, das als Testplattform für wissenschaftliche Instrumente dienen soll, um verschiedene Missionsszenarios durchspielen zu können. Die Größe des Modells entspricht dabei den Dimensionen eines realen Landers, der für zukünftige unbemannte Missionen zum Mond eingesetzt werden kann. Das Gerät besteht aus drei Decks: Das untere Deck beherbergt Modelle der Antriebs- und Steuerungssysteme und bietet auch Raum für kleine Instrumente. Das mittlere Deck beherbergt wissenschaftliche Instrumente und das obere Deck kann als Transportplattform für einen Rover dienen. Meine Haupt-aufgaben in diesem Projekt konzentrierten sich auf die Entwicklung einer automatisierten und ferngesteuerten Rampe für das untere Deck, sowie auf die Entwicklung von Konzepten für Rover-Ausstiegsszenarios. Dabei wurden verschiedene Simulationen am Computer durchgeführt und Rampen-Modelle entwickelt.

Weiters war ich aber auch an verschiedenen Projekten des White Label Space Teams beteiligt. Hauptsächlich habe ich mich mit der Entwicklung eines Rover-Prototypen beschäftigt, der eingesetzt werden soll, um Möglichkeiten zum Erfüllen der Anforderungen von Kameraeinstellungen zu evaluieren, wie sie in den Richtlinien des Google Lunar X-Prize gestellt werden. Der Rover-Prototyp ist mit einem einfachen Fahrwerk, sowie mit einer beweglichen Kamera ausgestattet, die über einen Rechner gesteuert wird.

Insgesamt waren die zwei Monate sehr lehrreich und spannend, und die Erfahrungen, die ich sammeln konnte, sind sicherlich auch von großem Vorteil für meine Arbeit am Phileas Rover, der im Rahmen des Polares Projekts entwickelt wird. Der Lander und der Rover waren Ende September bei der Eifel Kampagne dabei, an der auch das ÖWF teilnahm. Foto rechts oben (von Bernard Foing): Andrew Barton, Bernhard Jantscher, Pooja Mahapatra, Sanjoy Som. Foto rechts unten: Bernhard Jantscher vor Columbus-Modell (ISS).

Page 5: ÖWF Newsletter Dezember 2009

ÖWF News Ein Weihnachtsgeschenk für das Aouda-Suitlab?! Nach langer Suche hat sich dank der tatkräftigen Unterstützung durch die Rettung Innsbruck ein sehr erfreulicher Umstand ergeben: Das ÖWF bekommt nun erstmals ein eigenes Suitlab, eine Mischung aus Labor und Werkstätte zur Entwicklung des Simulationsraumanzuges Aouda. Dabei werden ca. 40 m² als Laborfläche genutzt, womit der "Nomaden"-Modus in der Raumanzug-Entwicklung vorerst zu Ende gehen sollte. Suitlabs sind teuer! Für die Einrichtung dieses Suitlabs haben wir eine Serie von Wünschen, weswegen wir einen Aufruf an unsere Newsletter-Abonnenten starten. Wir freuen wir uns über Sachspenden (siehe Liste unten), aber auch direkte finanzielle Unterstützung würde unsere Arbeit ungemein erleichtern. Am einfachsten ist entweder eine Direktüberweisung an das ÖWF Konto (Konto: 05211 081 400, BLZ: 12000) unter dem Kennwort "Aouda Suitlab" oder via paypal auf unserer Website unter www.oewf.org.

Das neue AOUDA WALLPAPER ist auf der polares-internen Seite auf my-dms verfügbar unter public > Desktop-Wallpapers.

Folgende (funktionsfähige) Gegenstände benötigen wir noch:

• 2-3 Kleiderspinde/Kleiderständer • Flipchart-Ständer • 4-5 Bürosessel • Arbeitstische/Werkbänke

(ev. mit Schraubstock) • Couch & Couchtisch • Feuerlöscher • Staubsauger • Schwerlastregal (ca 100 kg Tragkraft) • Akkubohrer, Oszilloskop, Bandsäge • Labornetzteile • Kühlschrank/Kaffeemaschine/Radio

Falls so etwas vorhanden ist, bitte direkt mit [email protected] Kontakt aufnehmen.

AOUDA IM BAYRISCHEN FERNSEHEN Kürzlich brachte das Bayrische Fernsehen einen ausführlichen Bericht über das Kältekammer-Experiment mit unserem Simulationsraumanzug in einem Hotel in Seefeld/Tirol. Für alle, die ihn verpasst haben und/oder den Beitrag gerne archivieren möchten, anbei der entsprechende Link: DivX: http://rapidshare.com/files/315873192/Aouda_-_Bayern_3.avi MPG: http://rapidshare.com/files/315858730/Aouda_-_Bayern_3.mpg Im Jänner wird es übrigens einen weiteren Fernsehbericht über das PolAres Aouda-Projekt geben und zwar diesmal auf ARTE. Der Sendetermin ist auf den 07. Jänner 2010 (einmal morgens um ca. 08:10 sowie noch einmal nachmittags gegen 16:40) festgesetzt.

Page 6: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Infos & Links

NASA rekrutiert Hobby-Astronomen für die Marsforschung

Krater zählen, Felsen sortieren: Mit einer neuen Web-Seite will die US-Weltraumbehörde NASA Tausende von Hobby-Astronomen zum Mitmachen animieren. Sie sollen die Bilder der Marssonden auswerten - und die Begeisterung für künftige Forschungsmissionen verbreiten. Mit der Web-Seite "Be A Martian!" - Werde zum Marsmenschen! - wirbt die US-Weltraumbehörde NASA um Begeisterung für zukünftige Marsmissionen - und stellt ihren Wissenschaftlern gleichzeitig ein paar helfende Hände von interessierten Laien zur Verfügung. Es geht darum, die von den Marsrobotern zur Erde strömende Bilderflut spielerisch zu organisieren. Link: http://beamartian.jpl.nasa.gov/welcome

Das Prinzip des sogenannten Crowdsourcings ist bekannt und wird auch von Weltraumforschern gern genutzt, zum Beispiel im Projekt "Galaxy Zoo" (http://www.galaxyzoo.org/). Dabei können Freiwillige Bilder von Galaxien klassifizieren und katalogisieren. Die Idee dahinter ist simpel: Menschlicher Verstand kann die Fotos besser auswerten als jedes Computerprogramm, so jedenfalls die Annahme. Rund 200.000 Astronomiefans machen mit bei "Galaxy Zoo" - und bewältigen so einen Berg an Arbeit, den professionelle Astronomen allein gar nicht schaffen könnten. Zuweilen gelangt einer der Hilfsastronomen dabei zu Ruhm: Die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel fand in den Aufnahmen sogar eine bis dahin unbekannte Klasse von Himmelskörpern. Vollständiger Artikel: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,661972,00.html

Martian Landscapes

Seit 2006 umkreist der NASA-Satellit "Mars Reconnaissance Orbiter" (MRO) den Roten Planeten. In den letzten drei Jahren hat die Kamera HiRISE ("High Resolution Imaging Science Experiment camera") spektakuläre Bilder von der Marsoberfläche gesendet, die zum Teil schon an abstrakte Kunst grenzen. Auf der Webseite boston.com ist jetzt eine Zusammenstellung erschienen. Die Aufnahmen sind nicht nur ästhetisch schön, sondern auch interpretatorisch interessant: www.boston.com/bigpicture/2009/11/martian_landscapes.html Eine gute Gelegenheit übrigens, sich einmal eingehender mit Google Mars zu befassen: http://www.google.com/mars/

Who wants to be an astronaut?

A trio of ISU Summer Session 2009 students have gone public with a plan for a reality show that will choose two averagenauts for the trip of a lifetime – into orbit aboard a Russian Soyuz vehicle. Contestants can register for the Starwalker competition beginning on Dec. 12. Filming is set to begin next May with flights set for 2011 and 2012.

According to the press release, Starwalker is an “inspirational reality TV show that demonstrates the accessibility of space, its benefit to humanity, the potential for private investment in space and the ability for the whole world to get involved in this New Age of Discovery, via a televised competition to select and train two astronauts from the ranks of the common global population, assisted by world experts in human spaceflight. The show culminates in two winners flying into orbit as fully-fledged astronauts on a Soyuz rocket.” Website: http://www.starwalkershow.com/ Blog: http://realstarwalker.blogspot.com/ Interview: http://www.parabolicarc.com/2009/11/23/astronaut-reality-series-set/

Page 7: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Ausschreibung ÖWF

Stellenausschreibung Praktikumsplatz

ÖWF Innsbruck: Interface Documentation

Passepartout Landing Radar System Das ÖWF Innsbruck schreibt einen Praktikumsplatz aus: Zwischen 1. und 26. Februar 2010 soll ein Konzept für die Implementierung eines Lande-Radars im Rahmen des PolAres Passepartout-Ballons erstellt werden. Dabei geht es um die Koordination mit einem externen Partner in den Niederlanden in Hinblick auf eine potentielle Kooperation im Rahmen des Google Lunar X Prize.

Anforderungsprofil: Der Kandidat/Die Kandidatin soll über raumfahrttechnische Basiskenntnisse und/oder eine naturwissenschaftlich bzw. technische Grundausbildung verfügen sowie zu selbstständiger Arbeit fähig sein. Die Projektsprache ist Englisch. Vom erfolgreichen Bewerber/Bewerberin wird weiters erwartet, dass er/sie sich auch nach dem Praktikum für die Implementierung des Radarsystems engagiert, der Großteil der Arbeiten soll aber im Februar gemacht werden. Aufgaben: Konzeptentwicklung, um das Radar des externen Partners in das ÖWF Passepartout-System zu integrieren, inkl. Definition der Interfaces und der organisatorischen Rahmenbedingungen. Darunter fällt auch die Vorbereitung eines Ballonfluges voraussichtlich im Herbst 2010. Zusätzlich soll der Praktikant/die Praktikantin auch für allgemeine Assistenzaufgaben im Forum eingesetzt werden. Entgelt: 450,00 € Pauschale (Arbeitszeit ca. 35 h/Woche) Dienstort: ÖWF Innsbruck, Technikerstr. 25/8, 6020 Innsbruck Bewerbungsmodalitäten: Formlose Email an [email protected], die in Frage kommenden Kandidaten/Kandidatinnen werden dann direkt kontaktiert. DEADLINE für die Bewerbung ist der 21. Dezember 2009, 12:00 Uhr.

Page 8: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Ausschreibungen allgemein

Bild: http://hubblesite.org

OeGAA Diplomarbeitspreis Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen und so auch die Einreichmöglichkeit für den Diplomarbeits-preis der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (ÖGAA). Wie jedes Jahr werden alle, die 2009 ihre Diplomarbeit zu einem astronomischen/astrophysikalischen Thema an einer österreichischen Universität abgeschlossen haben, herzlich eingeladen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Die Beurteilung wird durch eine Fachjury österreichischer Astronomen vorgenommen. Nähere Einreichinfos gibt es unter http://www.oegaa.at/nwf Einreichschluss: 03. Januar 2010

Information unter:

Tel.: 01 4277 14111 – Email: [email protected] Vollständige Unterlagen an: Univ.-Doz. Dr. Ernst Paunzen, Institut für Astronomie Wien, Türkenschanzstrasse 17, 1180 Wien.

"Drop your Thesis" Die Europäische Weltraumorganisation ESA bietet Studierenden die Möglichkeit einer Experimententwicklung im Fallturm der Universität Bremen an. Die ESA startet mit der Initiative "Drop your Thesis" eine Ausschreibung für ausgewählte StudentInnen, die im Rahmen ihrer Diplom- oder Doktorarbeiten ein Experiment entwickeln können, das unter annähernd schwerelosen Bedingungen im Fallturm der Universität Bremen durchgeführt wird. © ZARM - Center of Applied Space Technology and Microgravity Die Einreichfrist läuft bis 01. März 2010. Details finden sich unter: http://www.esa.int/SPECIALS/Education/SEM9LVLX82G_0.html Kontakt: Michaela Gitsch, Aeronautics and Space Agency, Austrian Research Promotion Agency (FFG), Sensengasse 1, A-1090 Vienna, Austria, Tel +43 (0)5 7755-3302, Fax +43 (0)5 7755-97900 Email: [email protected], Website: www.ffg.at

World Space Week Executive Director (part-time) World Space Week Association, a global non-profit organization, seeks a part-time Executive Director. The Executive Director shall be a contractor with a starting stipend of $500 US per month. The position can be performed from anywhere in the world. Applications shall include a CV, references and a letter addressing all knowledge, skills, and additional requirements listed. Applications shall be emailed to Agnieszka Lukaszczyk, Vice President-Operations, [email protected]. This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Closing Date: Applications must be received by January 3, 2010. www.unawe.org/site/index.php?option=com_content&view=article&id=455

Page 9: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Buchempfehlungen Raumfahrt

SPACE 2010: Das aktuelle Raumfahrtjahr mit Chronik 2009 von Eugen Reichl & Stefan Schiessl • Broschiert: 312 Seiten, zahlreiche farbige Abb. • Verlag: Verein z. Förderung der Raumfahrt • Auflage: 1 (November 2009) • Sprache: Deutsch • ISBN-10: 3000288228 • ISBN-13: 978-3000288227 • Größe: 21,4 x 15 x 2 cm • Preis: EUR 14,90 zzgl. Versand Die Reise zum Mond: Aus der Sicht der Astronauten; Amerikas Zukunft im All: Der Augustine-Report; Omid: Liftoff für den Iran; Taepodong: Hysterie im Weltraum; Herschel und Planck: Auf dem Weg zum Beginn des Universums; Apollo 11: Die wahren ersten Worte auf dem Mond; Raumfahrtgeschichte: Die Entdeckung der kosmischen Leuchtfeuer; Star Trek 11: Rote Materie; IBEX: Auf steiler Bahn; VFR-Science-Fiction Wettbewerb: Die Sieger; Bewährter Service: Raumfahrtchronik und Statistik 2008 und 2009 und vieles mehr...

Mit SPACE 2010 erscheint bereits der siebente Band des vom Verein zur Förderung der Raumfahrt herausgegebenen Dauerbrenners. Das 300 Seiten starke Werk befasst sich mit den aktuellen Themen der Raumfahrt. Spannend, verständlich, unabhängig und kritisch, aber auch humorvoll ironisch. Mit einem ausführlichen Rückblick auf die vergangenen zwölf Raumfahrtmonate knüpft das Buch direkt an SPACE 2009 an. Die SPACE Reihe ist mit ihren Inhalten das unumstritten aktuellste deutsch-sprachige Werk in Sachen Raumfahrt. Das kompetente Jahrbuch für Raumfahrtfans jeden Alters. Autor Eugen Reichl ist beim Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS tätig. Er ist ausgewiesener Fachmann und hat neben zahlreichen Fachartikeln bereits mehrere Bücher verfasst. Eine kleine Auswahl anbei:

Alle Informationen zu sämtlichen Werken inklusive der Direktlinks zur Bestellung finden Sie auf unserer neu eingeführten Bücherliste: http://www.oewf.org/cms/buchtipps.phtml

Page 10: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Buchempfehlungen Astronomie Unser Fenster zum Weltraum: 400 Jahre Entdeckungen mit Teleskopen von Lars Lindberg Christensen, Govert Schilling

• Gebundene Ausgabe: 132 Seiten • Verlag: Wiley-Vch, 1. Auflage (26. Nov. 2008) • Sprache: Deutsch • ISBN-10: 3527408673, ISBN-13: 978-3527408672 • Größe: 30,4 x 25,2 x 1,4 cm • Preis: EUR 24,90 Das Buch ist die offizielle Publikation der IAU zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 und enthält die Begleit-DVD „Eyes on the Skies“ mit einmaligen Aufnahmen, Animationen, Computer-simulationen und wissenschaftlichen Ergebnissen. Sowohl das Buch als auch der Film beleuchten das Teleskop in all seinen Facetten - seine historische Entwicklungsgeschichte, seine Bedeutung für die Wissenschaft, die technologischen Durchbrüche sowie die Menschen hinter dieser bahnbrechenden Erfindung und deren Erfolge und Misserfolge.

Verborgenes Universum von Lars Lindberg Christensen, Robert Fosbury und Robert L. Hurt

• Gebundene Ausgabe: 146 Seiten • Verlag: Wiley-Vch, 1. Auflage (26. Nov. 2008) • Sprache: Deutsch • ISBN-10: 3527408681, ISBN-13: 978-3527408689 • Größe: 30,4 x 25,2 x 1,4 cm • Preis: EUR 24,90 Über Jahrtausende war die Astronomie eine primär visuelle Wissenschaft. Erst in den letzten 50 Jahren verschaffte eine Folge technischer Entwicklungen dem Menschen Zugang zu Domänen wie Radio-wellen, Röntgenstrahlen, UV- und Infrarotlicht. Es enthüllte sich eine Realität, die sich völlig von dem unterschied, was bisher über ein sichtbares Universum bekannt war. „Verborgenes Universum“ beschreibt die grundlegende Änderung unserer Weltanschauung, die aus der Erweiterung unserer Wahrnehmung auf das gesamte Strahlenspektrum resultierte. Reichlich illustriert.

Alle Informationen zu sämtlichen Werken inklusive der Direktlinks zur Bestellung finden Sie auf unserer neu eingeführten Bücherliste: http://www.oewf.org/cms/buchtipps.phtml

Page 11: ÖWF Newsletter Dezember 2009

International News – November 2009

Graphik LCROSS (NASA)

NASA entdeckt Wassereis auf dem Mond Die LCROSS-Mission hat sich für die NASA doch noch zu einem vollen Erfolg entwickelt. Die vorläufige Auswertung der aufgeworfenen Trümmerwolke lieferte eindeutige Hinweise auf "bedeutende Mengen" an Wassereis auf dem Mond. Am 9. Oktober schlug eine ausgebrannte Centaur-Raketenstufe, gefolgt von der Mondsonde LCROSS in den Krater Cabeus in der Südpolregion des Mondes ein. Außer Wasser wurden in Cabeus auch Spuren anderer "verblüffender Substanzen" gefunden. Mit weiteren interessanten Neuigkeiten ist also zu rechnen.

Erst im September dieses Jahres konnten drei Forscherteams unabhängig voneinander nachweisen, dass eine dünne Schicht von Wassermolekülen den Mond überzieht. Der Fund von größeren und verwertbaren Wasservorkommen wird große Bedeutung für zukünftige bemannte Missionen zum Erdtrabanten haben. Das vor Ort vorhandene Wasser könnte in seine chemischen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt werden und zu Luft oder Treibstoff umgewandelt werden. Quelle: http://www.big-screen.de/deutsch/pages/news/allgemeine-news/2009_11_14_2882_nasa-entdeckt-wassereis-auf-dem-mond.php Der Traum vom Weltraum-Segler lebt Wieviel Antriebskraft kann man der Sonne im Weltraum abgewinnen? Die Projektbetreiber von der Planetary Society (1980 vom Astronomen Carl Sagan und den NASA-Mitarbeitern Louis Friedman und Bruce C. Murray gegründet) wollen 2010 einen neuen Versuch wagen. Seit dem Desaster von 2005 - die russische Rakete, die den Prototypen "Cosmos 1" in den Orbit befördern sollte, hatte eine Fehlfunktion und stürzte in die Barentssee - hat die Organisation ein Nachfolger-Modell entwickelt.

Bild: Reuters

"LightSail" ist etwa so groß wie ein durchschnittlicher Brotlaib und zwanzigmal leichter als sein Vorgänger. Das Segel, das aus einer Polyethylenterephthalat-Folie besteht, ist etwa viermal dünner als die Folien, aus denen Plastiksackerl gemacht werden. Es setzt sich aus vier dreieckigen Flächen zusammen, die ein Rechteck von fünf Metern Seitenlänge ergeben. Entfalten soll es sich, wenn das Raumfahrzeug eine Höhe von 800 Kilometern erreicht hat. 2010 soll "LightSail" ins All gebracht werden - noch gibt es aber keinen genauen Starttermin. Über ihre Website hat die"Planetary Society" eine Spendenaktion für das Projekt gestartet. Carl Sagans Vision ging langfristig in Richtung Erforschung anderer Sternensysteme mittels eines Photonen-betriebenen Weltraumseglers. Allerdings müsste der Antrieb mit zunehmender Entfernung von der Sonne mit einem auf das Segel gerichteten Laserstrahl unterstützt werden. Experten denken für die nähere Zukunft eher an einen Einsatz im inneren Sonnensystem: etwa zur Überwachung des solaren Wetters, um elektromagnetische Stürme im Auge behalten zu können. Link Planetary Society: http://www.planetary.org/home/ Quelle: http://derstandard.at/1256744802995/Der-Traum-vom-Weltraum-Segler-ist-noch-nicht-ausgetraeumt Weitere tagesaktuelle internationale Neuigkeiten: http://news.oewf.org

Page 12: ÖWF Newsletter Dezember 2009

International News – Dezember 2009

Credit: Mark Greenberg

Credit: Ned RocknRoll

Privates Raumschiff der Öffentlichkeit vorgestellt

Der britische Milliardär Richard Branson stellte am Montag im US-Bundesstaat New Mexico das privat entwickelte Raumschiff "SpaceShipTwo" seiner Firma Virgin Galactic vor, das Touristen für 200.000 US-Dollar (135.000 Euro) pro Person ab 2012 an die Grenze zum Weltraum und in die Schwerelosigkeit befördern soll. In etwa 18 Monaten wolle er gemeinsam mit seiner Familie an Bord des ersten Urlaubsflugs sein, kündigte Branson an. Touristen sollen in dem Raumschiff "herumschweben und zu Astronauten werden", versprach er. Die ersten Testflüge sind für Anfang 2010 geplant. Zu der Vorstellung bei Sonnenuntergang war auch der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger eingeladen.

Etwa 300 Menschen haben dem Sender CNN zufolge bereits einen Platz in dem Shuttle mit einer Anzahlung reserviert. Der Preis für das etwa zweieinhalbstündige Aben-teuer liegt bei rund 200.000 Dollar (umgerechnet etwa 135.000 Euro). Schwarzenegger lobte Branson als "außergewöhnlichen Visionär", den Luftfahrtpionier Burt Rutan als "einen der großartigsten Weltraumingenieure aller Zeiten".

Foto: Reuters Das 18 Meter lange, weiß glänzende "SpaceShipTwo", das zwei Piloten und sechs Passagieren Platz bietet, soll mit dem Trägerflugzeug "WhiteKnightTwo" in rund 15 Kilometer Höhe gebracht werden. Dort wird die Kapsel ausgeklinkt, der eingebaute Raketenantrieb soll sie mit rund 3.200 Stundenkilo-metern auf eine Höhe von 110 Kilometer bringen. In der Schwerelosigkeit dieses Suborbitalfluges sollen die Reisenden dann ihre Sitze verlassen dürfen und aus Bullaugen auf die Erde blicken können. (Quelle: Der Standard) Link: http://www.virgingalactic.com

Graphik: USEF

Japan baut Riesen-Solarkraftwerk im All Die mehrere Quadratkilometer große Sonnenstrom-Anlage soll aus unzähligen kleineren Solarpanelen im All montiert werden und Strom in der Größenordnung eines Atomkraftwerks liefern. Der Transport zur Erde soll mittels Laser oder Mikrowellen erfolgen. Erste Experimente zur Energierückführung zur Erde unter realen Bedingungen starten in den kommenden Jahren.

Link: http://derstandard.at/1259281367402/Bis-2030-Japan-baut-Riesen-Solarkraftwerk-im-All

Weitere tagesaktuelle internationale Neuigkeiten: http://news.oewf.org

Page 13: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Internationales Jahr der Astronomie – Dez. 2009 Wann: 11. Dez. 2009 17:00 - 19:00 Uhr Wer: Institut für Astronomie Wo: Universitätssternwarte Türkenschanzstraße 17 1180 Wien

Führung durch die Universitätssternwarte Besichtigung: Gebäude, Großer Refraktor, Museum. Bei klarem Wetter Beobachtungen mit dem Großen Refraktor. Kontakt: [email protected] Thomas Posch Tel.: 01 / 4277 538 00 Info: http://astro.univie.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit

Das Fernrohr in der Hand: Ferngläser vom 18. bis zum 21.Jahrhundert Prof. H. Mucke Vom Theaterglas bis zum selbststabilisierenden Doppelglas mit Fernrohrleistung auf ISS. Einige interessante Stücke werden vorgeführt. Teilnahme frei, Spenden erbeten http://www.astronomisches-buero-wien.or.at/

Was: Vortrag Wann: 12. Dez. 2009, 19:00 Wo: Stadtlokal des Österr. Astron. Vereins Walfischg. 12, 1010 WienWer: ÖAV/Edelweiss

Was: Vortrag Wann: 14.12.2009, 19:15 Uhr Wo: Plutzerbräu Schrankg. 2, 1070 Wien Wer: Wiener Arbeitsgemein. für Astronomie Kontakt: 0664 2561221

WAA Astrotreff Astronomische Jahresvorschau 2010 Ab 18.00 gemütlicher Erfahrungsaustausch und Präsentation von Beobachtungsergebnissen. Ab 19.15 Vortragsteil mit aktueller Himmelsvorschau, Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung und Hauptvortrag. Keine Anmeldung erforderlich. Infos: http://www.waa.at/

Region: Italien Was: Vortrag Wann: 15.12.2009 17 – 19 Uhr Wo: Schlernstraße 1 Waltherhaus Bozen Wer: Verband der VHS Südtirols

Astronomie im Alltag Internationales Jahr der Astronomie 2009 Wir alle kennen viele Alltagsphänomene, die astronomische Ursachen haben: die Jahreszeiten, Mondphasen, Sonnen- und Mondfinsternisse, Sonnenunter-gang, Sonnwind und einige mehr. Solche Ereignisse hatten in früheren Epochen große mythologische Bedeutung für die Menschen. Aber auch heut-zutage sind astronomische Objekte für unser tägliches Leben unverzichtbar: Sie sind zum Beispiel dafür zuständig, dass wir atmen können. Und vielleicht sind solche Objekte auch die Ursache für so manche Eiszeit auf unserer Erde… Dieses und etliches mehr an "alltäglicher" Astronomie wird im Vortrag im Detail erläutert. Letzter Teil der 6-teiligen Astronomie-Vortragsreihe. Link: http://www.volkshochschule.it/kurse.asp?sSubPageName=vortrag&L=1 Kontakt: A. Univ.-Prof. Dr. Walter Saurer [email protected] Tel.: +43-512-507/6043

Region: Steiermark Was: Vortrag Wann: 15.12.2009 19 - 20:30 Uhr Wo: Graz, BRG Kepler Keplerstrasse 1 Wer: Steirischer Astronomenverein Kontakt: [email protected]

Astronomischer Jahresüberblick 2009

Mag. Wolfgang Voller vom IWF und langjähriges Mitglied im Steirischen Astronomenverein fasst die astronomischen Highlights des Jahres 2009 zusammen. Link: http://www.stav.at/

Page 14: ÖWF Newsletter Dezember 2009

Internationales Jahr der Astronomie – Dez. 2009

Region: Oberösterreich Was: Vortrag Wann: 16.12.2009, 19:30 Wo: Kepler-Salon Rathausgasse 5 Linz Wer: Linz'09 - Kulturhauptstadt Europas Kontakt: [email protected]

Der Sturz in ein Schwarzes Loch: Spaghettifizierung und andere Erlebnisse Vortrag von Cornelia Faustmann, Universität Wien. Welche Erfahrungen würden abenteuerlustige Astronauten bei einem Sturz in ein Schwarzes Loch sammeln? Zum einen würden sie die enorme Gravitation des Schwarzen Lochs am eigenen Leib erfahren, indem sie gedehnt – also spaghettifiziert – werden, zum anderen könnten sie sich selbst für eine Weile von hinten betrachten. Der Vortrag befasst sich mit theoretischen Szenarien eines hypothetischen Sturzes in ein Schwarzes Loch, sowie mit den Beobachtungen eines weit entfernten Betrachters. Auch spekulative Fragen bleiben nicht unerwähnt – wie etwa, ob man Schwarze Löcher unversehrt passieren könnte und wo man am Ende einer solchen Reise ankommen würde. Weitere Infos: http://www.kepler-salon.at/de/Veranstaltungen

M. Lippitsch und S. Draxler: Globus und Kosmos Weltbilder in alten Kuturen Alle Kulturen machen sich ein Bild von der Welt. Und immer gibt es Einblick in die Wünsche und Ängste der Menschen. Link: http://www.stift-rein.at/

Region: Steiermark Was: Vortrag Wann: 16.12.2009, 19:00 Uhr Wo: Eisbach, Stift Rein Wer: Stift Rein Kontakt: P. August Janisch, [email protected] Tel.: +43 3124 51621

Region: NÖ Was: Vortrag Wann: 17.12.2009 19:00 Uhr Wo: Stift Melk Dietmayrsaal Abt-Berthold- Dietmayr-Str. 1 3390 Melk Wer: Stift Melk Kontakt: Paul Beck [email protected] Tel.: 0699-100 60 350

„Die Himmel rühmen die Herrlichkeit Gottes“ (Psalm 19,2) Paul Beck, Georg Zotti, Gerhard Floßmann, P. Martin Rotheneder, OSB „Gedanken zum Stern von Bethlehem – eine theologische, historische und astronomische Betrachtung von Matthäus 2,1-12“ War es ein Stern, ein Komet oder ein Planet, dem die Weisen aus dem Morgenland gefolgt sind oder wurde die ganze Geschichte gar erfunden, um die Bedeutung des Ereignisses der Geburt Christi zu unterstreichen? 18 Uhr - Sonderführung zur Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Dauer: 45 min, Eintritt: € 9,50 Anmeldung erforderlich: Tel: 02752-555-225 (Mo - Do 8 - 16 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr) Link: http://www.stiftmelk.at/

Region: Liechtenstein Wann: 21.12.2009 19:00 Uhr Wo: Schaan Gemeinschafts- zentrum Resch Wer: AAFL

Öffentlicher Abend: Sternwarte Cassiopeia Veranstaltung für alle Astronomie-Interessierten Die "öffentlichen Abende" des AAFL (Astronomischer Arbeitskreis Fürstentum Liechtenstein) werden nur bei guter Witterung durchgeführt. Bei dunstigem Wetter sind lediglich Mond- oder Planetenbeobach-tungen möglich. Kontakt: [email protected]

+41 78 600 77 21

Alle Termine: http://www.astronomie2009.at/kalender/termin-liste.php