52
7/21/2019 practic / 1978/03 http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 1/52

practic / 1978/03

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 1/52

Page 2: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 2/52

Eine kleine Balkenwaage zum

Abwiegen

geringer

Mengen von

Chemika l ien

ab

10mg).

Sie

läT3t

sich

äußerst

einfachanfert igen.

Auf eine

Holzunterlage

wird die

nach

Zeichnung

gebogene

und

gekürzte

Metallschiene ine.s

Ak-

tenhefters

aufgeschraubt.

In

die

vorhandenen

Bohrungenwird

die

Sie entstehtausdem 5 mm breiten

Blechstreifen

vom

Hefter),

an den

der Zeiger

angeklebt st, und einer

aus

dünnem

Blech

gefalteten

drei-

kantigenHülse, n die von

beiden

Seiten ein

gekürztes,,Kaffeemaß"

eingesteckt

st .

Helmut Jackob

Ein T ip v or

a l lem

für

Schu len :

D ieser

aus

Winke l -Alumin ium

montierte Projekt ionst isch

eher-

bergt

alle

zum Vorführen

not-

wendigen

Gerätschaften. Um

möglichst viele Dias unterzubrin-

gen,

entspricht die Grundfläche

zwei nebeneinandergestellten

Dia-Kästen.

nterder Grundplatte

befinden

sich Gummifüße, aber

auch kleine Teewagenräder ön-

nen angebrachtwerden.

Eine kieine Belüftungsöffnung

(A80mml

in der Deckplatte ver-

bessert die Kühlung für den

Projektor.

Als Futteral für die Leinwand

findet eine

ZeichnungsrolleVer-

wendung, die seit l ich mittels

Schellen

montiertwurde.

Wolfgang Rönsch

Aus

einem

handelsüblichen

Kin-

derfahrrad entständ

dieses

Kombi-Fahrzeug.

lm

Hintergrund

sehen wir

die

,.Tretauto"-Variante.

Das

selbst

gebaute

Fronttei l

ist durch eine

Hülse,

Schrauben

und

Muttern

fest

mit

dem hinteren

Teil des

Fahrrades erbunden.

m Vorder-

grund

das

Original-Austauschteil.

Rolf

Michael

Um wuchtige Drehsessel infach

wegschieben

zu

können,werden

sie mjt

kugelgelagerten

Rollen

ausgerüstet.

Diese

sind an die

Drehgestellarme

anzuschraubeh.

Das Mittelrohr ist zum Höhen-

ausgleich

ntsprechend u

kürzen.

Manfred Machka

Page 3: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 3/52

Das

Magazin

der

Selbstbautechnik

Heft

311978

\\1

ra

='rH*=

Lizenznummert234

des Preäseamtes

beim

Vorsitzeirden

des

Ministerrates er DDR

Herqusgeber:entralrater

FDJ

überVerlag unge

Welt

Verlagsdirektor'

'

Manfred ucht

Chefredakteur:

Walter

Gutsche,

Tel.:2233429

Redakteur: ürgenEllwitz,

Tel.:2233431

Typografische

estaltung:

lreneFischer

SitzderRqdaktion:

Berl in-Mitte,

Mauerstraße

9/40

Postanschrift:

1056Berl in,

{

Postschließfach3

Zeichnungen:arlLiedtke/Roland äger

Titelfoto:Manfred iel inski

3.Umschlagseite:dee

Edvardlsemann,

Zeichnung einer

chwalme

Gesamtherstel lung:

(140)

Druckerei eues

Deutschland,erl in

Artikel-Nr.:

1631 DV.

erscheint inmal m

Quartal,

Abonnement-Preis:Mark

Alleinige nzeifenannahme:

DEWAG-Werbung,02Berl in,

Rosenthaler

tr.

8131,

Tel.: 23627

80,

und

alle

DEWAG-

Betrieben den

Bezirksstädten

der DDR.

Zur

Zeit

gültige

Anzeigen-Preisliste

r. 4

Fürunverlangt

ingesandte

Manuskriote

bernimmt

ie

Redaktion

qine

Hqftung.

Nachdruck,

berseizun

nd

Auszüge ur mit Quellen-

angabe

estattet.

ldeen ur Raumausgestaltung

8

Fingerpuppen-Fußba

l

1 0 1

Neuheiten

on der MMM

106

Rotordrachen

109

Elektromobil

ür Kinder

112

Beproduzieren

eicht

emacht

16

Bu'merang-Vorschläge

Heißdrahtsäge

Schaltungen

mit

dem

NF-Vorverstärker,Baustei

Ansprechende

exti l ol los

Lautsprecher

n

Kugelboxen

Drechseln

mit

'drei

Geschwind gkeiten

Kleinigkeiten

schnell

gebaut

Leserppst

120

123

126

132

134

136

136

'14/.

Der

Gegenstand

der Beiträge,

die

mit

dieser

Marke

gekennzeichnet

sind, wird

im Fernseh-Magazin

,,WlE

WAR'S"

,an

'.den

jeileits

angegebenen

Tagen

um

17.15Uhr im l .Prog lamm vor-

gestellt .

practic

/1978

97

Page 4: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 4/52

practic

3/1978

Page 5: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 5/52

Ein Vorschlag

zur

effektiven

Nutzung

von

schrägen

Wänden.

Diese maß'

geschneidenen Schränke

haben ein

u

nwa h

r

sche

nl ch es F ass

u n

gsve

m

ö

-

gen.

Viele Jugendl iche,

ob

Lehr l inge

oderStudenten,

ohnen

ängere

Zeit n Gemeinschaftsunterkünf-

ten.

hr

Wohnheimst

ür

diese

Zeit hrZuhause. oft eben nd

lernen

ie,

und

dortverbringen

sieauch

einen

Teil hrer

Freizeit

im

gesell igen

reis.

Wie sehrsie

sich n

ihrerUnter-

kunft

auch

zu Hause

ühlen,

hängt

neben em

guten

Gemein-

schaftskl ima

uch on der Ge-

staltung

er

Zimmerund der

Gemeinschaftsräume

b.

'

Tatsache

st, daß

ür die Ausstat-

tung

derWohnheime

eträcht:

ztrHause D

iche taatl iche

nd betriebliche

Mittelaufgewendet

erden,

o

daßeswohl kaumGrund

ur

Klage

ibt.

Die

gute

Ausstattung

it

Stan-

dardmöbelnnd an(erenEin-

riohtungsgegenständen

äßtaber

denJugendlichen

och

ge-

nügend

Spielraum,

it Phantasie

und nit iative,

it Witzund

handwerklichem eschirk

hre

Räume o

zu

gestalten,

aßsie

ihren

Vorstellungen

nd

Bedürf-

nissen

ntsprechen.

aßdabei

auch

beträchtliche

ittel ein-

gespart

werdenkönnen,

st ein

zusätzlicher

uter

Effekt.

IndidsemBeitrag ollenwir

einige

wenige deen

ermitteln,

was

sich

ohne

großen

Aufwand

selbstherstellen

äßt: n der

nächsten usgabe

werden

wir

Einfach

zu

bauen

und sehr

praktisch

ist diese

Garderopepwand. Sie besteht

aus

vier winklig verleimten Brettern,

'

die durch Rundstangen

verbunden

sind.

Rückwand and Ablage sind mit

grobem

Leinen bespannt.

ln

den

'aufgenähten Taschen läßt sich viel

Kleinzeug

u

nterbringen,

@

H

f,

oractic /1978 99

Page 6: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 6/52

Daß

man

aus einfachen

Leiterteilen

verschiedene

recht

nützliche

und

dekorative

Möbel

bauen

kann,

zeigen

diese

Skizzen.

Sicherlich

gibt

es noch

v ele

andere Mögl ichkeiten.

dann noch zeigen.wie man

ältere

Möbelstücke

so

,,auf-

möbeln" kann,

daß s ie zu

Schmuckstückenür

jedes

Zim-

mer

werden.

Neben den hier

gezeigten

Vor-

schlägen

emptehlen wir,

auch

folgende Veröff

entlichungen in

früheren

Ausgaben

unserer

Zeitschrift zu beachten:

2/76

und 3/76Zur

Ausgestaltung

von

Klubräumen

4/76 Kleinmöbel-ldeen

3/77 Ungewöhnliche, ber

prakt i-

sche

und

schöneSelbstbaumö-

bel

4/77 Regalenach Maß

1/78 Aus Pappe,

Glas

und der-

bem

Stoff

-

Möbel

für

lunge

Leute

Die Hefte sind in der Redaktion

vergrif fen.Wir empfehlen,sie in

einer

größören

Bücherei

aus-

zuleihenoder einzusehen.

100

practic

/1978

Page 7: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 7/52

mitDspielspaßr

Fingerpuppen

M t sicht l icher

egeisterung

z-

ten si ch bei den

letzten

Ubertra-

gungen

der Fernseh-Unterhal-

t u n g sse n d u n g , . Sp ie l sp a ß "

i e

Spielermannschaften

n das Fin-

gerpuppen-Fußball-Kampfgetüm-

mel. Das ist

ja

auch nicht ver-

wunderl ich,denn diesevon Spiel-

meister Hans-Georg Ponesky

erdachten

Fingerpuppen

haben

alle Voraussetzungen

ür

große

Popularität: Sie können

richt ig

laufen,

Fußball

spielen

und noch

vielesmehr. Außerdem sehensie

rechtdroll igaus.Daß sienicht

nur

die Spielrunden-Mannschaften

und d ie Gäste der Sp ie lspaß-

Veranstaltung mmer wieder be-

geistern,

sondern auch

die Zu-

schauer am Bildschirm,das be-

weisen zahlreiche

Zuschrif ten

an

die Redaktiondieser Sendereihe.

Darin wird nach

Bezugsmöglich-

keiten ür die Fingerpuppen der

nach einer Arbeitsanleitung um

Nachbau

gefragt.

Auch wurde

schon

mefrrfachdarum

gebeten,

die Puppen ür Veranstaltungen

n

Betrieben nd Klubsauszuleihen.

Das etzte

geht

natürl ichnicht,da

die

kleinenAkteurezur Vorberei-

tung

weiterer

Sendungen

ge-

braucht werden. Bezugsmöglich-

keiten

gibt

es

leider

auch nicht,

weil solche Puppen noch nicht

produziert

wörden. Ja, warum

eigentl ich icht?EineEmpfehlung

an unsere

Spielwarenindustrie:

Die nächste

Spielspaßsendung

ansehenund dann e inmal be im

Fernsehen er DDRanrufen.Viel-

leicht

wird es doch möglich

sein,

solche

Fingerpuppen u

produzie-

.ren.

Interessenten

gibt

es be-

st immt

genug,

schon allein in

Klubs und anderen Gemein-

schaftseinrichtungen.

Bis es viel leichteinmal

soweit

st,

daß man die

Fingerpuppen aufen

kann, sollen die Interessenten

nicht warten.

Deshalb haben

wir

uns mit der

Spielspaß-Mannschaft

verbündet

und zeigen

hier, wie

man

d ie

Puppen

und das

Spielfeldzubehör

mit überall

zugäng l ichemMater ia lund

e in-

fachen Werkzeugen selbst

her-

stel len

kann.

practic

/78

101

Page 8: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 8/52

Die

Anfertigung

der Fingerpuppen

Sehenwir uns erst einmal an, wie

solch

eine Puppe

zum Laufen

gebracht

wird.

Geradezu vbr-

blüffend

ist die

ldee. die Puppen

so auf die

Hand zu nehmen;

daß

Zeigefinger

und Mittelf inger

die

Beine

bilden

(Bild

1).

So

läßt

sich

die

Beinbewegung

echt

natürl ich

und doch

spaßig

anTusehen ach-

ahmen.

Der

Oberkörper

besteht

aus dem

voluminösen

Brustkasten,

er

die

gelenkigangebrachten rme und

den

überdimensionalen

Kopf

trägt. Das

Ganze wird

mit Hilfe

eines Knopflochgummis

auf den

Handrücken efest igt

Bild

2),

und

schon

kann

die Puppe aufen.

Wir

beginnen

den Bau mit

der

Anfertigung

-

des

Brustkastens

nach den

Maßen in

Bild 3. Als

Material

ist

am besten

weiches,

weil

leicht

zu bearbeitendes

Holz

geeignet.

Sollte es

nicht in

der

Dicke von 30mm zur Hand sein.

können

auch mehrere

dünne

Schichten

erleimt

werden.

Durch

die

Öuerbohrung

(A

ewta

3 mm)

wird ein

Stück

Rolloschnur

bzw.

andere

geflochtene

Schnur

oder ein Lederriemchen

mit

qua-

dratischem

Querschnitt

gefädelt

und mit

etwas

Kleberbefest igt. ie

herausragenden

Enden

werden

später in

Bohrungen

geklebt,

die

sich in den.

Oberarmenbefinden,

so daßeinegelenkige erbindung

zwischenArmen

und

Brustkasten

entSteht.

Die Arme förmen

wir

nach den

Grundmaßen

(Bild

3)

mehr

oder

weniger

muskulös

aus

Suralin

oder

Modell ina

und härten

sie

im

Heißwasserbad

oder

im

Backofbn.

Danach

werden

die

Senkbohrun-

gei

zum Einkleben

er

,,Gelenk"-

Schnur ausgeführt.

In

die Mitte der

auf der

Oberseite

des Brustkorbesausgearbeiteten

ebenen

Flächen

setzenwir

einen

102

practic

3/1978

etwa70mm angen artholadübel

lO

etwa

8mm) 25mm

tief

mit

Klebstoff

n eine Bohrung

ein.

Dieser

Dübel dient

später zum

Aufsetzen

es Kopfes.

Nun wird

das

30cm

lange

und

18mm

breite

Stück Knopfloch-

gummiband

mit Zellulosekleber

vorn um den

Brustkasten

eklebt.

Zum

Verschließen

er

Enden

ient

ein kleinerPlastwäscheknopf.

en

soweit vorbereiteten

Oberkörper

zeigtBild 4.

Die Köpfe ießen

sich am besten

aus Ekazell-H,

inem verhältnis-

mäßig

harten und

gut

zu

_bear-

beitendenPVC-Schaumstoff

er-

stel len.DiesesMaterial

st aber

nicht

allgemein ugänglich. es-

halbwollen

wir hier die Anferti-

gung

von Köpfen

aus Schaum-

polystyrol

beschreiben,

inem

Material,

das u.

a.

vielfach ür

Verpackungen

verwendet wird

und so eicht u inden st.

Nicht

mmerwird man

Schaum-

polystyrol

n solchen

ickenStük-

ken

zur Verfügung

aben, ie es

benötigt

wird. In diesem Falle

werden mehrere

Schichten u-

sammengeklebt

Bild

5).

Dasdarf

jedoch

nicht mit lösungsmittel-

halt igemKleber

eschehen.

ut

geeignet

ist

.kalthärtendes

Epoxidhaz

Epasol

EP

11)

oder

ein

PVAC-Kleber.

Nachden in Bild3 angegebenen

Grundmaßen kizzieren ir zu-

nächst order- nd Seitenansicht

des Kopfes auf Karton. st das

Porträt

zur

Zufriedenheit

elun-

gen,

wird die

Seitenansichtusge=

schnitten

nd

auf

den

Schaum-

stoffblocfübertragen. iese orm

schneiden

wir nun mit etwas

Zugabe us.Das kannmit einer

Laubsäge,

it

einemHeißdraht-

Schneidegerät

s.

Seite'123)der

mit einem

großen,

sehr scharfen

Messer rfolgen.

s

schließt ich

die Feinbearbeitungis zur an-

gezeichneten

ontur n,zunächst

mit dem'

scharfen

Messer

und

dannmit einem

Schleifpapier.

lst

diese Form ausgearbeitet.

zeichnen ir dieVorderansichtuf

und arbeiten ie wie oben be-

schrieben us. Dann wird dem

Kopf

mit

demscharfen

Messer

ie

plastische,roßzügige

etail l ierte

Form

gegeben

Bild

6linksl.

Um

dieseArböitnichtzu schwierig u

machen,*ann andabei unächst

dieOhrenweglassen.

ie

werden

dann zum.

Schluß

einzeln

aus

Schaumstoff der Suralin her-

gestellt

und an

fen

fertig

bear-

beiteten-Kopf

eklebt.

Der mit

dem

Messerweitgehend

ausmodell ierte

opf erhält den

letzten Schliff

mit

feinem

Schmirgelpapier.

ie

Ausarbei-

tungvonHohlformen

äßt

ich

ut

mit einem

Schleifpapierröl lchen

bewerkstelligenBild"6 echts).

Um den Kopfauf'den

Dübel

es

Page 9: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 9/52

- l t 5

|

,

T-

1

prat ic3/1978,

,

103

Page 10: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 10/52

Oberkörpers

ufsetzen

u können,

muß in den Ha lsansatz

och e in

50mm

tiefes Senkloch

eingear-

beitetwerden.

Das

macht

sicham

bestenmit einemStückRundstahl.

das den

gleichen

Durchmesser

at

wie der Dübel.

m einfachsten

all

tut es

das Ende eines altep

Soiralbohrers.

Das

Rundmaterial

wird

über

einer Flamme

erwärmt

und

im richt igenWinkel aul

die

,,Halsf läche"

gesetzt.

Durch

die

Wärme schmilzt es

ein sauberes

Loch in

das thermoPlast ische

Schaummater ia l .

Kopf und Arme

werdennun ein bis

zweimal mit Farbe im Hautton

überzogen.

Dazu läßt sich

Tem-

perafarbe

mit Zusatz von etwas

farblosem Latexbindemittel

ver-

wenden.

Auf

keinen

Falldarf man

Nitrofarben

oder

anderen

lö-

sungsmittelhalt igen

Anstrichstoff

nehmen ) .

D ie L ippen und

eventuell

auch die

Wangen kön-

nen zusätzl ich twas

dunkler

ge-

tönt

werden.

Als Augen

kleben w i r

k le ine

Scheibenaus weißem oder hell-

blauem

Plastmaterial der

Papier

104

pract ic

3/1978

auf,

-die

Pupil len

werden durch

kleinere Scheiben

von dunklerer

Farbe

angedeutet.

etzt fehlt

nur

noch der

Haarschopf,

der aus

aufgeklebtenWoll resten entsteht.

und der Kopf ist fert ig

(Bild

71.

Für den, der

sich

die Herstellung

der Köpfe nicht zutraut,

hier ein

Tip:

Es

gibt

verhältnismäßig

il -

l ige Handspielpuppenmit Weich-

plastköpfen,

ie in der

Größe

zu

unseren

Fingerpuppen

passen.

Die Individualität der

,,Spieler-

persönlichkeiten"

ird dann nicht

so ausgeprägt

sein,

aber

besser

ein Konfekt ionskopf

als

gar

kei-

ner.

Nun

zur Bekleidung:Jersey. Ho-

sen und

Beine werden nach der

Maßskizzen Bild 3 aus verschie-

denfarbiger

Wolle

in einem Stück

gestrickt.

Die Maße sollten sehr

genau

eingehalten

werden.

Des-

ha lb

fer t ig t

man 's ich zuvor

e in

,,Schnit tmuster"

m Maßstab

1:1

an. Gestrickt

wird mit

rhöglichst

festem Garn

und dünnen

Nadeln.

Nachdem

das Srickteil

fert ig-

geste l l tund mi t Büge le isen nd

feuchtem

Tuch

gedämpft

ist

(Bild

8),kann

dasZusammennähen

beginnen.

Zuerst

werden

die

vordere

,,Mittelnaht"

der

Hose

und

dann d ie

Nähteder

Be in te i le

von l inks geschlossen.Dann fol-

gen

die Seitennähte

und

die

Armel.

Beiden Seitennähten

muß

iedoch

jeweils

ein Stück

offen

gelassen

werden, um

beim

Anziehen der

Puppe

den Knopflochgummi

ach

außen stecken

u

können.

Nach dem

Anziehen

wird an

beiden Seiten

das

noch offene

Nahtstück

durch

Vernähen

mit

dem Knopflochgummi

geschlos-

sen und die hintere Kante des

Jerseys

mit einem

festen Zwirns-

faden etwas

eingehalten,

wobei

sich

die seit l ichen

Hosenkanten

ein

wenig

nach hinten

umlegen.

Um

den Füßen

mehr

Form zu

geben

und

die

,,Schuhsohlen"

etwas

zu

fest igen,

werden

diese

vorsicht ig

mit ein

wenig

PVAC-

Kleber

getränkt

und

vor

dem

Trocknen

in die

richt ige

Form

gebracht.

Zum Schlußwird der Kopf auf das

aus

dem Oberkörper

herausste-

Page 11: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 11/52

d * -

Platts

hende, mit PVAC-Kleber

u be-

streichende Dübelende aufge-

steckt, nd unsere ingerpuppest

fertig.

Zu einer ußballmannschaft

ehö-

ren drei bis ünf

solcher uppen.

die von drei

Spielern

geführt

werden wie,

das soll späterbei

den

Spielregeln rklärtwerden.

Für ein komplettes

piel

werden

alsosechs iszehnFingerpuppen

gebraucht.

'Das

Spielfeld

Um nicht auch eine Spielplatte

bauen u müssen, abenwir die

Tore

und

die das

Spielfeld

be-

grenzenden

Fande

so ausgelegt,

daß

sie

mitHilfe on

angeschraub-

ten Stahlwinkeln

anz

einfach

n

jeder

normalenTischtennisplatte

anzuklemmen'ind

(Bild

9).

Die

Bande

haben

wir

aus

Kiefernlei-

sten

rnit

einem

Ouerschnitt

on

16mm

x

50mm aufgebaut.Die

Eckensind einfachgezinkt.Zur

Sicherung

erden benso ie

bei

der Verbindung2wischenden

kurzen,mit

Senkbohrungen

er-

sehenen tücken

er Ouerbande

und den

in

die Torpfcisten in-

geleimten

Dübeln

Stecker.

er-

wendet

(Bild

10 und 111.Wir

haben diese aus 1,S-mm-Stahl-

draht hergestell t nd eine

kleine

Suralinkugel ufgeklebt.

m die

Stifte

besser herausnehmen u

können.Die Durchgangsbohrun-

gen

Q

3

mm)

werdenbei

eweils

zusammengestecktererbindung

ausgeführt.

Die

Tore sind aus

Kiefernleisten

mit einem Querschnitt

von

18,x18mmaufgebaut.

ieLeisten

derVorderennd

diederhinteren

RahmenteileurdendurchDübel

verbunden'Der Zusammenbau

der Rahmenmit den vier kurzen

Längsleistenrfolgt mit Hilfevon

Schrauben.

Die Haltewinkel n den

Toren

(Bild12)und an den Leisten er

Seitenbande

indso anzuschrau-

ben, daß

der

Abstand

zwischen

Leistenunterseitend

waagerech-

tem

Winkelschenkel

enau

der

Dicke

der

Tischtennisp latte nt-

spricht

bei

den handelsüplichen

Plat ten25. . .26mm). Die Tore

haben wir

mit

kleinmaschigem

Dederon-Zaungeflecht

espannt.

Die Oberseite leibt offen,

damit

der

Spieler

die

Puppe m Tor

führen ann.

Fortsetzung.122

practic

3/1978

105

Page 12: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 12/52

:)I.T].\$\B\NNN

$

DerMai

und Juni

dieses

Jahreswaren Höhepunkte

der

BerlinerMMM-Be-

wegung.

Jugendliche us

Betrieben nd Schulenpräsentiertenausgekno-

belte Neuerungen

nd

Verbesserungen

erschie-

densterBereiche.

Die Regionalmessen

er

acht Stadtbezirke

piegel-

ten

zum

großen

Teil

Lösungen on Aufgaben

ausWissenschaft

nd

Technikder

ieweiligen

Industriebetriebe ider,

welche

sich

natürlich

nur

auf

gleiche

oder

ähnliche

Gegebenheiten

bertra-

gen

assen.

ber

auch

das

Angebot

ür

einen

breite-

ren

Kreis

von Nachnut.

zungsinteressenten

ar

sehenSweft.

H}MMM

m

Haus der Jungen Pioniere

Friedrichshainntstand ine

an-

sprechendeegalsäuleurUnter-

bringung der

verschiedensten

Dinge

Bild

1).Die

prinzipiel le

dee

dazu kam von der

Oberschule

,,Karl

rank"Friedrichshagen.

Die Einzeltei le

ind

aus altem

Schulmöbil iar zurechtgesägt,

wurden

zusammengeschraubt

und arbiggestrichen.

In

Schulhortenoll

dieRegalsäule

mit zur

schönenUmgebung

ei-

tragen.

as

leiche

ieße ich uch

aufs

Wohnheim oder

Zuhause

beziehen.

Das

universelleZeitmeß-

und

lmpulszählgerät

MIZ-1

(Bild

2)

setztsich

aus ntegrierten chalt-

kreisen usammen

nd dient

der

genauen

mpulszählung

ei va-

riabler Zeitvorgabe

nd umge-

kehrt. lso

eineAnlage peziel l für

Sportwettkämpfe nd Train ings-

abläufe.

Es ist

eine

Anzeige

is

1/100s

mögl ich,die maximale

106

practic

3/1978

Page 13: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 13/52

practic

3/1978

Page 14: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 14/52

lmpulsdauer

eträgt 0s,

mpuls-

pause

max.

100s.

Die

beidenvor

dem

Gerät

auf-

gebauten

täbesind

unterande-

remzurErmitt lung es

Reaktions-

vermögensorgesehen.

Gefertigt

wurde die Anlagevon

Schülern er

Kreisarbeitsgemein-

schaft

,Elektronik"

n der4.Ober-

schulePankow.

Ein,,Tischrechner"m Kleinstfor-

mat

(Bild

3)

kommt aus

der

11.

Oberschule

ankow. r st

ür

ABC-Schützen

edacht

und soll

beim Erlernenerster

Reeheno-

perationen

eine anschauliche

Stütze ein.

Die

arbigenPlastperlenind auf

Gummiband

efädelt.

asauf

der

Rückseite es Holzplättchens

er-

knotet st.

Den Transporterür hochwertige

Lehrmittel

lBild

4l baute die

Klasse b der

12.

Oberschule

,,Gustl

Sandtner"aus

Mitte

im

UTP-Unterricht.

DerPolyluxäßt

sich

m

Gehäuse

versenken,

ie

untere

uisparung

tist

für Magnetbandgerät

der

Plattenspieler orgesehen.

Das

mit

Schwenkrädern

usgestattete

Stahlrahmengestell

rmöglicht

einen schnellen nd

pfleglichen

Transport n andereUnterrichts-

räume.

Die

FDJ-GruppeerPGH

,Farbige

Raumgestaltung"öpenicktell te

sich

ihrer Zunft

gemäß

mit ma-

lermäßigen xponaten or.

Das

Kombigerät

(Bild

5 oben und

Bild

6l

äßt

sich

e

nachBedarf on

Pinsel

auf

Rolle umstellen.

Die

beiden Arbeitsgeräte efinden

sich n einem

Rohrstücknd

sind

mit Flügelmutternefestigt.nder

Mitte des Rohrrandes st ein

durchbohrtes tückFlachstahln-

geschweißt.

Eine

quer

einge-

setzte,

mit dem

Stiäl

verbundene

Flügelmutter

gewährleistet

ie

Schwenkbarkeit

er Vorrichtung.

Der

m Vordergrundon Bild5 zu

sehendeStreichroller at eine

Verlängerungstechnikesonderer

Art. Ein Besenstielst n ein dün-

nesAlu-Rohringestecktndkann

in diesem ängs erschoben nd

duicheinekurze rehung

rretiert

werden.

Dies

ermöglicht ineam

108

practic

/1978

Endedes Besenstielsxzentiisch

aufgeschraubte

cheibe

Bild

7) .

EineTapezierplatte

it magneti-

scher Schienenhaftung

achten

sichdie Jugendfreunde

benfalls

aus.Bisher

war es mmer

üblich,

die

Stahlschieneum beschnei-

den der Taoetenkanten

uf der

Tapezierplatte

mit

Zwecken

zu

befestigen. ie Neuerung

esteht

darin,

an den Randder

Tapezier-

platte

von unten

handelsübliche

Türschließmagneteninzubauen

(Bild

8).

Zum Beschneiden ird

die Stahlschiene

ur am Rande

überdieTapetenbahnenufgelegt

und

haltet

fest

auf der Platte

(Bitd

).

Page 15: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 15/52

wtE

VI/AFPS?

29.September

Ein

Rotor-

drachen

Für

experimentier.

freudige

Bastler:

Diesei Beitrag

soll

mit einer

interessanten erodynamischen

Erscheinungbekannt machen.

dem sogenanntenagnus-Effekt.

DieserEffekt

entsteht,wenn

man

an einem

Fluggerät

nstattder

Tragflächenrehbare yl nder

n-

bringtund diese

o antreibt,

sie sich auf der

Oberseite

ach

hinten drehen.Bei ausreichend

hoher

Drehzahlund

Anström-

geschwindigkeit,

ie durch die

relative Vorwärtsbewegung es

Fluggerätes

egenüber

er um-

gebenden uftentste t,erfolgt uf

der Zvlinderoberseiteine Ver-

ringerung

nd auf der Unterseite

eine

Erhöhung

es

Luftdruckes.

Das

hat

zur Folge,daß

an

dem

Rotorkörper

in

Auftrieb

entsteht.

Soweit ie kurzeErklärungieser

im Detail esentl ichomplizierte-

renErscheinung.

Jetzt

machen wir ein kleines

Experiment:

Wir nehmeneinen

etwa

30

x

150mm

großen

Streifen

aus estemKarton nd assenhnflach allen. rwirdschaukelndu

Boden

inken.

annassen i r hn

r

\.1

mit

einer Kantenachunten os.

Nach urzem all

eht

derStreifen

in eine andauerndeRotations-

bewegung berund bewegt ich

im

.,Gleitflug"

vom Starter ort.

Die Zeit,

bis

der Streifenden

Boden erührt,

st

spürbar

änger.

Der

Effektst

der

gleiche,

ieoben

beschrieben,s entsteht uftrieb.

Eine

solche

Fläche

wird noch

wirksamer ur Autorotation

n-

geregt,

wenn man sie

S-förmig

profiliert.

Mit

solchen

otortragflächen

ind

dieverschiedenstenuftfahrzeuge

vorstel lbar

Bild11.An manntra-

genden

Flugzeugen

indsie

noch

wenig erprobtworden,an Flug-

modellenmit und ohne Antrieb

hat man sie schon mit Erfolg

eingesetzt.

Bei dem hier vorgestell ten ra-

chen stdas

S-Profi l

us echnolo-

gischen

Gründen

durch

einen

doppelten

nick twas

erei

facht

worden.

DerBau nddieBeschäftigungit

diesemDrachen

ollte nteressier-

ten

Lesern,

ie möglichst

auch

schon etwas

Erfahrung m Flug-

modellbau

haben, Anregung für

weitere eigene Experimente ein.

Der

Bau

des Drachens

Der Aufbau

ist nicht sehr

kompli-

ziert ,

ennoch

kommt esschon

auf

genaues

Arbeiten

an.

Zum Aufbau

des

Gerippes

der

windfahnenart igen

Rumpff läche

(Bild

2l sowie

zum Zusammen-

setzen

der

Rotorflächen

(Bild

3)

sind nach den

gegebenen

Maßen

Hell ingzeichnungen

anzufert igen

und auf

ein

ebenes

Brett

zu

spannen.

Daraufkann

man dann

die Leisten

mit Klebstoff

zusam-

menfügen

und

mit

kleinen

Stif ten

bis zum

Trocknen

ixieren.

Bei

den

Rotorf lächen

werden

zunächst

die kurzen

Leisten und

die f lache

Längsleiste an

einer

Seite

der Mittelholme

angesetzt.

Nach dem

Trocknen

des Klebers

wird das Teil umgedreht,

so

daß

man die kunen

Leisten

und die

Längsleiste'auf

er anderen

Seite

pract ic

3/1978

109

Page 16: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 16/52

F

,ä<

,Y

wiederauf

dem Brettaufl iegend

ansetzen

ann.

Die abgeknickten

eile werden

zunächst

gesondefi

aufgebaut.

Um

siespäterm

richtigen

Winkel

an das

Flächenmittelteilnzuset-

zen,

wird beimZusammenbau

ie

äußere

eiste

miteinem chmalen

Brettchen

nterstützt.

ieVerbin-

dung der angeschrägten

urzen

Leistenmit den

flachenLängslei-

sten des Mittelteils kann man

durch aufgeklebte

Kartonecken

verstärken.

usätzlichen

alt

ge-

ben

die

aus

dünner

esterPappe

herzustellenden Formscheiben

(Bird

4).

DasFoto

(Bild

5)

zeigtdie soweit

im

Rohbau ertigenRotorflächen.

Die

Rumpffläche ird einseit ig

unddie

Rotorfläche

eweilsauf

er

Oberseite m besten

mit dünner

Polyäthylenfolie

bespannt

(mit

,,Espanol-Kontah"-Kleber).stdasgeschehen,

önnen' ie

großen

Endscheiben

n

die äußeren

110

practic

/1978

Formscheiben

er Rotorflächen

geklebt

werden.

Jetzt

ehlt nur nochdie Lagerung.

Sie muß

gewährleisten,

aß sich

die Rotorfläche

anz

eicht

dreht.

Am besten

wäre

es,

ein kleines

Kugellager inzubauen.

as ist

aber schwerzu

finden.Als

gut

geeignet

at sich die in diesem

Modell

angewandte

Lösung er-

wiesen.

Diedie Rotorhälftenerbindende

Achse wurde aus 3mm dickerh

stahldraht ergestell t .

n

die

Mit-

telholme sind entsprechende

Bohrungen

enau

xial

inzubrin-

gen.

Dann

werdenvier

Duroplast-

rol len von Gardinenhaltern

uf

3

mm

aufgebohft nd

gänz

wenig

aufgerieben,o daßsie

eicht

uf

der Achse

drehen. Zwei dieser

Rollen lebtmandannmitEP11

an

das ebenfallsdurchbohrteBefe-

stigungsstückund die beiden

anderen

an

die innerenForm-

stücke.

Jetzt

wird die Achse

mit EP'l1 in

die Bohrung ereinen

Rotorhälfte

gedrückt,

anndas Befestigungs-

stückaufgesetzt nd schließlich

die zweite

Rotorhälfte

uf

die mit

EP11

bestrichene

chse

gescho-

ben

(Bild

61. Dabei

st

da'rauf u

achten, aß

zwischen en

Rollen

noch

etwasSpiel

bleibt.

lst die Verbindungausgehärtet,

kann

derRotormit Hilfe on zwei

Gummiringenuf

dem Rumpftei l

befestigt

werden.Die seitlichan

das Befestigungsstück

eklebten

Sperrholzquadrate

ichern,

daß

Rumpfund Rotorbei Belastungdurch den Wind nichtverkanten.

Diese lösbare

Verbindungzwi-

schen

Rotor

und

Rumpfflächest

für den

Transport nd die Auf-

bewahrung

des

Drachenssehr

günstig.

lst

genügend

Wind,kannnun der

erste Startversuch

rfolgen.

Der

haltende

Starter

muß den Rotor

eventuelletwas

in die vorgese-

hene

Drehrichtung ntippenund

dannwarten, iser sioh

genügend

schnelldreht, bevorder Drachen

freigegeben ird.

,ffi

Page 17: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 17/52

Roilemit BetestigJngsstückverklebt

Rolle

mlt Forrnschclbe

verktebt

Drehrichtung

aul 5x5

verjongt

Spe|.rholz,5

dick

a

=

5 x l O

b . 5 x 5

c

=

3 x 5

2

5x lOx lOO

Sperrholz

,

,/

\äuDerc

Formschelbg_

Jlä?n",ou -

zoo

--

-

'

practic

3/1978

111

Page 18: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 18/52

l(eines

Elektrortrobil

Autos haben

ür

Kinder

etwas

faszinierendes n

sich.

Sie wollen

diese

Technik ennenlernen

nd

selbst

ahren

dürfen.Auch

das

Letztere st unter

bestimmten

Gegebenhei-

ten

durchführbar:

Wir'

möchten

mit

unserem

umweltfreundlichen

Elektromobil as Erlebnis

,,Fahren"

rmöglichen.

Zum Betrieb

diesesun-

gefährlichen

Fahrzeuges

reicht eine Kfz-Batterie

{12V)

völl igaus.

Das Fahrzeug

st

zwar

nicht für den ötfentlichen

Verkehr

gedacht,

hat

aber

auf

eden

Fallmit seinen

I

km/h Spitze

bei etwa

4 StundenFahrzeit lle

Voraussetzqngen,

in-

derherzenund auch

die

mancher

Erwachsener

höherschlagen

u

lassen.

lm Verkehrsgarten

assen'

sich so

mit einem

,ech-

ten"

Motorfahrzeug

auf

attraktive

Weise

die

Regelndes Straßenver-

kehrserlernen.Auch

im

Schulgarten anndas

Fahrzeugmit seiner

klappbaren

Ladefläche

nützlich sein.

Es st

denk-

bar als Zugfahrzeug

ür

einen

Fahrradanhänger

oder

mit Schiebeschild

ausgerüstetals

Schnee-

pflug

ür den Schulhof.

Interessante

nwen-

dungsmöglichkeitenibt

es

alsogenug.

Gerade

ür Schülerarbeits-

112

practic

3/1978

gemeinschaftennter tromobils,HerrnDr.Rein-

Änleitung

eines

erfahre-

hard Straubel,

ür die

nen Mechanikers

ürfte

Erarbeitung

er

folgenden

der Eigenbau

ieses

Text/Bild'Erläuterungen.

Elektroautos

ein

Problem

darstellen.

Bis auf

die

elektrische

Ausrüstung

und

die

Vorderrädel

lassen

sich alle benötigten

Teile m

Schrott

inden.

Zum Aufbau brauchtman

ein Schweißgerät,

ine

elektrischeBohrmaschine

und einfacheWerkzeuge

für die Metallbearbeitung.

Der Perfektionierung

es

Fahrzeugesmit Blinkern,

elektronischer

Motorrege-

lung

usw. sind

keine

Grenzen

gesetzt.

Wir dankendem Kon-

strukteur

des Kinder-Elek-

Dreirad-Fahrgestell

Um die

Verwendung

ines

Dif-

ferentialgetriebes

u umgehen,

wurdedasFahrzeugls,,Dreirad"

aufgebaut.

erAntrieb

erfolgtauf

einoriginales

interradon

einem

Motorroller,,Berl in",

essen

in-

tere

Hälfte vom

Fahrgestell

mit

Bremse,'Stoßdämpfer

und

Tor-

sionsstabfederung

unverändert

verwendet

wird

(Bild

1).An diese

Hälfte

st zur Verlängerung

in

zentrales

Rahmenrohr ange-

schweißt,

aszur Abstützung

er

Motorhalterung owie

der

Sitze

Ouertraversenrägt und an der

Vorderachse

ndet

(Bild

21. Die

Vorderachse

st der

Einfachheit

Page 19: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 19/52

ganzgroß

halberungefedert nd besteht

us

zwei waagerecht angeordneten

U-Leichtbauprof i len

Abmessung

2 mm

x

25

mm

x

40 mm),

an

d ie

beidseit ig

e

ein

Fahrradrahmen-

rohr angeschweißtwurde, n dem

normalerweisedie Vorderradga-

bel gelagert ist (Bild 31. Damit

konnten Kugellagerund

-schalen

von

Fahrradgabeln verwendet

werden.

n

ähn l icher

Weise s ind

auch d ie

, ,Achsschenke l"

ü r

d ie

lenkba en

Vorderräder ufgebaut

Sie

bestehen

aus

je

zwei zusam-

mengeschraubten

Teilen und

können

so zu einer Nachschmie-

rung

einfach auseinandergenom-

men werden.

Das obere Teil ist

eine

Schweißkonstrukt ion, die

zwei Rohre .von. Fahrradlenkern

mittels

U-Profi lensenkrechtmit-

einander verbindet. Das untere

pract ic

3/1978 113

,,ü

Page 20: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 20/52

Colteilc

l2l/,

00lh)

ItotJpß,ahcMg

0t0a)

lohnalscheinrerhr

(2x6vhW)

ßöckleuchten

(

?x6Y/4,t

w)

lloupbcholter(100A)

flupt

(

ß Y)

Anpaenchr

(1001)

,tt- 1ßden

lLt)

,fponnungswtihl-

tchalter

IUA)

Yor-/

nickwöilt

-

Androller

(l0A)

htdneklang

,

LloloQnke

| "

dar lhhlnouttne

(nv/t00w)

eil

besteht usdem oberenRohr

einerFahrradgabel

mit

Gewinde)

und einem rechtwinkligange-

schweißtenU-Profil

Bild

4).

Als Vorderräder

dienen kleine

luftbereifte Schubkarrenräder

{400

x

100}. deren

Achsrohre

durch

kurze

angeschweißte

ohr-

enden beidseitig

erlängert ind.

Die

Rohrenden urden

dabeiso

gewählt,

daß

sie beidseit ig

ie

Lagerschalenon

Fahrradlenkun-

gen

aufnehmenkönnen.

Diese

Lagersind zwar für radiale

Be-

lastungennicht vorgesehen,n-

folge hrer

Uberdimensionierung

arbeiten

ie aberauch

an

dieser

Stelle

inwandfei.Als

eigentl iche

Achsewird wieder

ein Fahrrad-

gabelrohr

mit

Gewinde)erwen-

det, das in der

üblichenWeise

durcheinen ahrrad-Lenkungskeil

auf dem waagerechten enkstan-

genrohr

des Achsschenkels

er-

klemmt st

(Bild

5).

Durch

einen

solchen ufbau rübrigen

ichbei

einereventuellenerstörung es

Gewindes,

as

hierbeian sehr

exponierter tel lung

angeordnet

ist, nochmalige chweißarbeiten.

Für konstante

orspur

*0)

zwi-

schen

enVorderrädern

orgt

eine

stabile,

nachstellbare

purstange

vom

Pkw P70

(Bild

31.

Dieeigent-

liche Lenkung erfolgt über ein

Lenkrad, eine

Lenksäule

om

Wartburg31

1

(Bild

6), ein

Zahn-

stangenlenkgetriebe

nd nür

eine kurze Spurstangevom

Trabant

Bild

7)

auf

den rechten

Achsschenkel.

114

practic

/1978

Page 21: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 21/52

Gleichstrom-

lichtmaschine

als Motor

Als Antrieb

dient

eine

Gleich-

stromlichtmaschine

2Vl500W,

die hier

von einer

Bleibatterie

12Vll08Ah

gespeist

als Motor

arbeitet.

Ubrigens,

eine

220-W-

Lichtmaschine nd eine ent-

sprechend leinere

Batterie

un

es

auch

Bei 700U/min

m

Leerlauf

vdrbraucht

nser

.,Motor"

20A.

Seinen

optimalenWirkungsgrad

erreicht

er alsNebenschlußmotoi

bei

etwa 40A. Minutenlange

Stromentnahme

mit

doppelter

Amperezahl

etwa

1kW)nimmt

er

klaglos

in,derBatterie

chadet s

mehr.

Zur visuellen

Stromkon-

trol le ist

der Einbau

eines

Am-

peremeters bis 100A) empfeh-

lenswert.

Bei

der Masse

des

Fahrzeuges

enügt

umEinschal-

ten des

Motors

ein einfacher

Schalter

(Magnetschalter

von

einern elektrischen

fz-Anlasser,

der

allerdings

urStromersparnis

mechanisch

urchein

Pedal

be-

tätigrt ird).Für

einige

Sekunden

fl ießen

dann

über 100A

als

Kurzschlußstrom,

as

durch

die

Verwendung

von

Anlasserkabel

für die Stromzuführungum Mo-

tor berücksichtigt

erden

muß.

Nach

dem

Anfahren

kann

die

Motordrehzahl

urch

Verminde-

rung

der

Spannung

n der Feld-

wicklung

erhöht

werden.

Diese

Spannungenassen

ich

einfach

mit zusätzlichen

bgriffen

an der

Batterie

mit

Holzschrauben

e-

festigte Kontakte

an den Zellen-

verbindern

us Blei)

bei 10V,

8V

und 6V realisieren.

a

der

Strom

durch ieFeldwicklungureinige

Ampere beträgt,

genügt

hier

zur

elektrischen,.Gangschaltung"

in

Umschalterür maximal

0A.

m

Moment

des Umschaltens

ürfen

jedoch

keine Batteriezellen

urz-

geschlossen

erden.

Andererseits

muß auch

jede

Stromunterbre-

chung vermieden

werden.

.Es

eignet

ichdeshalb

urein

solcher

Umschalter,

ei dem

mmermin-

destens

ein stromführender

on-

taktberührtwird. urzschlüsseer

Batteriezellen

ind

dabei durch

Dioden

(10A)

vermeidbar

vgl.

Schaltplan).

chließlich

annmit

einem

Paketschalter

vier

Ebenen)

für maximal

0

A durch

Umpolung

des Feldstromes

uchder Rück-

wärtsgang,,eingelegt"

erden.

Das

sollte

edoch

nur bei

sti l lste-

hendemMotor

erfolgen.

EinfachesGetriebe

Durch

die einfache

elektrische

,,Ga

gschaltung"

rübrigt

ich in

umschaltbares

mechanisches

Getriebe.Allerdings

muß

die

relativ hohe Motordrehzahl

ür

das

Antriebsraduntersetzt

wer-

den. Dabei st es am

günstigsten,

die Leerlaufdrehzahl

es Motors

(bei

vollerFeldspannung)uf

die

geringste

Fahzeuggeschwindig-

keitabzustimmen. ierbeträgt ieUntersetzung

0:1, was in

drei

Stufen ealisiert

wird. Die

Motor-

welle

rägtein Fahrradritzel.

on

hier

wird über

eineFahrradkette

eine Rücktrittnabe

Freilauf

ge-

sperrt)mit

angeschweißtem

ret-

lagerzahnkranz

ngetrieben.

Die

zweite

U

ntersetzun

sstuf

besteht

aus einem

Glockentretlager,

uf

dessen

Welle

wiederum

in Ritzel

{von

einemMoped)

ngeschweißt

ist

(Bild

8). Von

hier erfolgt derAntrieb über eine Motorradkette

zum

Hinterrad.

in

solcher

Aufbau

erfordert

eine

roße

Genauigkeit,

da

sich

alle

Ketten

achspannen

lassen.

Motorroller-Bremse

Als Bremse

dient die

Hinterrad-

bremse

des Motorrol lers,

die

einmal

berden

dafürvorgesehe-nen Bowdenzug ls Fußbremse

und zusätzlich

als feststellbare

Bremse

etätigt

werden

kann.Bei

Talfahrten

st

es

edoch

ünstiger,

direkt

die

,Motorbremse

u

be-

nutzen.

Mit

niedergetretenem

,,Gaspedal"

rbeitet ei

schieben-

dem

Fahrzeug

erMotor

n seiner

ursprünglichen

u

ktion

lsLicht-

maschine

nd lädt

die

Batterie.

Unterschiedliche

Bremsverzöge-

rungen

lassen

sich durch

ent-sprechende ahlder,,Gangschal-

tungsstellung"

rreichen.

Fahrleistung

und Wartung

Das Fahrzeug

erreicht

mit

ge-

drosseltem

Motor

(aus

Sioher-

heitsgründen

otwendig )

eine

maximale

Geschwindigkeit

on

8km/h und bewält igt

teigungen

von etwa

8

Prozent.

Bei einem

Leergewicht mit Batterie)von

etwa100

g iegtder

Schwerpunkt

durch

die vor

der Vorderachse

untergebrachten

atterie

45k9)

so

tief

(Bald

1,daß

es

auch bei

unsymmetrischen

eladungen

n

normalem

elände

icht

eitwärts

umkippen

kann. Eine

Zuladung

von etwa

200k9

(einschließlich

Fahrer

nd

Beifahrer)st

möglich.

Je

nach

Fahrweise

nd

Gelände

reicht

eine Batterieladung

is zu

vierStunden ahrzeit. anachst

die

Batteriemit

etwa 10A

acht

Stunden ieder

ufzuladen.

Die Wartung

des

Fahrzeugs

e-

schränk

sich

auf ein

jährl iches

Schmieren l lerLager,

ine

halb-

jährl iche

berprüf

ngderVorspur

und

eine iertel lährl iche

flege er

Batterie.

Bei

Arbeiten

an der

elektrischen

nlage

st in

jedem

Fall

das Massekabel

on der

Batterie

u lösen,

um Unfälle

u

vermeiden. erMotor stpraktisch

wartungsfrei.

ährend

es

bisher

dreijährigen

im

Sommer ast

täglichen

Einsatzes

esElektro-

autos am

eszu keinen

usfällen.

practic

/1978

1 1 5

Page 22: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 22/52

Reproduktionen

us

Wie

oft

kommt

es

vor,

daß man zum Beispiel'inFachbüchern der -zeit-

schriften

nteressante

Beaträge,eichnungen,

Tabellen

oder

Fotos

findet, die man

zur weite-

ren Benutzungoder

Auswertungzur

Hand

haben

möchte.

st das

Originalnicht

persönli-

ches

Eigentum,läßt

dieserWunschsicham

einfachsten nd

billigsten

verwirklichen,

enn

man

sichvon den Originalen

Fotoreproduktionen

anfertigt.

Für den, der in

der fotografischen

Praxis

und in der

Laborarbeit

schon etwas

geübt

ist,

wird das kein

Problem

sein.

Geräte

für die Aufnahme

FürReproaufnahmen

ignen ich

am besten

Kleinbild-Spiegelre-

f lexkameras,enn

Bildausschnitt

und

Bildschärfe

assen sie bei

ihnenam leichtesteninstellen.

Reoroduktionenus

Büchern nd

Zeitschriftenind

mmer

Nahauf-

nahmen.

Die modernen

Nor-

malobjektive lassen Aufnah-

meentfernungen

is herab

zu

116

practic

/1978

35cm zu. Dadurch ann

man

dft

schon

ohne auszugsverlängern-

desZubehörZwischenringe)us-

kommen. eieinemNormalobjek-

tiv der Brennweite 0mm beträgt

beispielsweiseer Aufnahmeab-

stand ür eineSeite er

.practic"

etwa45cm.

Gelegentl ichann

man

bei sehr

hellemTageslicht us der

Hand

fotografieren.

Die besten

Ergeb-

nisse

wird man

edoch

mit einem

Reprogestell

rzielen,n dem

die

Kamera efestigt

ird.Füreinige

Vergrößerungsgeräteibt es so-

genannte,,Reproarme"

ukaufen,

die

anderTragesäuleesGerätes

befestigtwerden.

Es

st aberauch

nicht

besonders chwierig.

ich

ein Reprogestell

elbst

u bauen.

Besondere

ufmerksamkeit

man

derBeleuchtungseinrichtung

schenken,a von ihr die Oualität

der Aufnahmenweitgehend b-

hängt. Die zu

fotografierende

Vorlagemuß

völl ig

gleichmäßig

ausgeleuchteterden. as elingt

am bestenmit

vier

Lampen. n

Bild I ist eine kompletteRepro-

einrichtung

ezeigt.

ie

vier

Re-

flekor-Glühlampen

(ARB

25Vl100W)

sind in der

Höhe.m Abstand

ueinandernd

in derNeigung erstel lbar.

Hat man nur

gelegentl ich

ine

Reproduktion

anzufertigen,

brauchtman nichtunbedingt in

Reprogestell . s

geht

auph recht

gut mit eiSemUniversalstativ.n

das die Kameramit Hilfeeines

Schwenkkopfes oder eines spe-

ziell angefertigten Winkels ein-

gehängt wird (Bild 21. Soll nur

schnelleinmal eine

Reproduktion

von

einerVorlageauf einem osen

Blatt

gemacht

werden. kann man

nach Bild

3 verfahren. Das Origi-

nal wird

auf eine

Platte

geheftet

und diese

senkrechtaufgestellt, o

daß man die

Kamera

normal

auf

dem

Stativ

montieren

kann.

Für d ie im Bi ld2 und Bi ld 3

gezeigrten

ehelfsmäßigen Repro-

einrichtungen

genügt

auch

meist

eine behelfsmäßige Beleuch-

tung. Man

stellt

rechts und l inks

von

der Vorlage z.B.

ie

eine ver-

stellbare Leuchte

so auf,

daß das

Licht

in einem Winkel von etwa

45'

auf

die Vorlage ällt . Am

gün-

stigsten ist es, hierbei

ebenfalls

1O0-W-Refektorlampen einzuset-

zen. Opallampen sind

geeignet,

aber keineGlühlampenmit durch-

sicht igemGlaskolben.

Gleichmäßig belichtete Aufnah-

men von Vorlagen auf unter-

schiedlichen Papiersorten sind

durch Benutzen

eines

gelbgrünen

Aufnahmefilters oder

einem mitt-

leren

Gelbf i l ter u erreichen.

Aufnahmematerial

Sindnur

Vorlagen it

Schrift der

Strichzeichnungen

u reproduzie-

ren, wird man einen möglichst

hart arbeitenden i lm für die

Aufnahmenverwenden.Außer-

dem ist ein hohesAuflösungs-

Page 23: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 23/52

Zeitschriften

nd

Büchern

vermögen es

Filmswünschens-

wert. wenn

die Vorlage

relativ

groß st A4undgrößer) ndkleine

Schriftgrößen

orkommen.Dafür

ist der ORWO-Dokumentenfilm

DK5

am

besten

eeignet.

r

stals

Meterware in

Längen

ab 5

m

konfektioniert.

an muß hn

also

selbst

in Tageslichtkassetten

einspulen.

a der

Film

panchro-

matisch ensibi l isiert

st

(für

alle

Farben mpfindlich),

ußdas

m

Dunkeln

eschehen.

Wenn kein extrem

hohesAuflö-

sungsvermögen efordertwird,

läßt

sichauchder ORWO-Positiv-

f i lm

PF

verwenden,erebenfalls

als Meterwaren

Längen

b

5

m

konfektioniert

u haben st. Er ist

unsensibi l isiert,

o

daß

er

bei

rotem

Dunkelkammerlicht

(ORWO-Dunkel

amm rschutzf

-

ter Nr.107)

ufden Kassettehein-

satz

espult

werden änn.

SollenHalbtonbilder

2.

B. Fotos)

reproduziert

erden,wird man

m

allgemeinenenORWO-Negativ-

f i lm

NP15wählen, erdann

ber

etwas

kräftiger

ls

sbnstüblichzu

entwickelnst.Einbißchen nifflig

ist

die

gleichzeit ige

eproduktion

von Schrift und Halbtonbildern.

HierJür äßt

sich

wiederumder

ORWO-Dokumentenfilm

K 5,

aber uch

erNP Sverwenden.

Aufnahmetechnik

Zunächstst die Beleuchtungo

einzurichten.

aß die Vorlage

gt" i.hraßig

beleuchtet ird. Man

kann das mit

dem Belichtungs-

messer nachprüfen.Er wird mit

vorgesetzter

Streuscheibe über

die Vorlage

geführt.

Der

Zeigerausschlag

arf

sich dabei

nur

ganz geringfügig

verändern.

Zur

groben

Einschätzung

der

richt igenBeleuchtung

besonders

beim Einrichten)

kann

auch ein

Bleist if t dienen,

den man

senk-

recht

auf die Mitte der

Vorlage

ste l l t .

Er

muß

von a l len zur

Beleuchtung

verwendeten

Lam-

pen einen gleichmäßig grauen

und

gleichmäßig

angen

Schatten

werfen. Durch

den

Sucher st zu

prüfen,

ob auch keine hellen

Reflexstellen

vorhanden

sind.

Wenn das der Fall

sein

sollte.muß

die Lampenstellung

verändert

werden.

Unebene Vorlagen lassen

sich

durch eine

kratzerfreie

Scheibe

aus Spiegelglä.

(9.

.

5

mm dick)

planhalten

(Bild

4). Etwas mü-

hevoll kann das bei sehr fest

eingebundenen

Büchernwerden.

Man klappt

sie bessernicht

ganz

auf und läßt den hochgestellten

Teil durch

einen Helferhalten..

Bei

größeren

Vorlagen

(ab

Aa)

ist

Seite

für

Seite einzeln aüfzu-

nehmen. Bei kleineren

Vorlagen

(etwa

45) kann man

zwei Seiten

gleichzeit ig

uf ein

Bild

bringen.

Etwas

problematisch

erscheint

zunächst ie Belichtungsmessung

bei der Reproduktion on Schrif t-

vorlagen.Fürden

ORWODK

5

und

den ORWOPF2 wird ja keine

Empfindlichkeitn

DIN-Graden

angegeben:

Außerdem

st der

Belichtungsmesser

ür Motive

kalibriert,

ie

sie

beibildmäßigen

Aufnahmen ie

Regel

ind.

Den-

noch kann

mit

dem

Belichtungs-

messer

emessen

erden,wenn

man ihn für diesespeziel le

uf-

gabe

einmißt.

In

der

Regel ann

gelten,

aßder

Belichtungsmessereim

DK5 auf

eineEmpf indl ichkei ton 15DIN

einzustellenst und beim

PF2auf

etwa9 DlN.

Wird

ein

Aufnahmefi l terenutzt,

so kann dessenVerlängerungs-

faktor, er ür Normalaufnahmen

gilt,

nicht

ohne

weiteresüber-

nommenwerden. m besten

ird

so verfahren, aß

man ein be-

stimmtes

Filter

ständig

ür Re-

produhionen

enutztund damit

auch

dieTestaufnahmen

it dem

Belichtungsmesseremacht er-

den.

practic

/1978

117

Page 24: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 24/52

Überbelichtungenind

zu

ver-

meiden.Sie

mindern ie

Qualität

der

Aufnahmenmehr

als

eichte

Unterbelichtungen.

in ichtig

e-

lichteter

und entwickelterFilm

sieht dunkelgrau

und nicht

schwarz

us.ZurAufnahme tel l t

man

am

besten Blende ein.

Damit ist d ie

Schärfentiefe us-

reichend

roß,

um

auchaus

einer

dickeren Zeitschrift Aufnahmen

von mehrereBeiträgemachen u

können, hne bei

eder

Seite

ie

Schärfe eueinstellen

u müssen.

Sollen on denAufnahmen

ück-

vergrößerungen uf

Papier

an-

gefertigt

werden, dann ist es

gleichgült ig,

n welcher

Reihen-

folge die Aufnähmen

gemacht

werden.Beispielsweise

ann bei

der ReproduktioninesKaÖitels

aus einem

Buch

so

verfahren

werden,daßzunächst lle echten

Buchseiten

nd dann alle inken

Seiten ufgenommen

erden.

o

ist nicht

bei

eder

Seite

dieSchärfe

neu einzustellen.

Bei der Herstellung on Lesefil-

men muß

man

edoch

ie

Seiten

in der

richtigen Reihenfolge

o-

tografieren.Die erste Seite soll

immer

die

Titelseite

es Buches

sein,

damitman

später

mit

Sicher-

heitweiß,aus

welchemBuch ie

folgendenSeitenstammen.Bei

aus

Bibliotheken

ntl iehenen ü-

chern

egt

man

am besteri uf die

Titelseite

noch

einen Zettel

mit

dem Namen

der Bibl iothek

nd

der Signatur

esBuches.

Bei ast allenFachzeitschriftenst

dagegen

er

NamederZeitschrift,

der Jahrgang,die

Heftnummer

und die Seitenzahluf

eder

Seite

angegeben, o daß die Quelle

stets

festgestelltwerden kann,

wenn mandieganzeSeite otoko-

piert.

Wer

eine

Literaturkartei

führt,

ol l te

ochdieNummer er

Kaneikarte usammen

mit

der

Vorlage otokopieren.

Entwicklung

der

Aufnahmen

Für die Entwicklung

on Strich-

reproduktionen

Zeichnung

der

Schrift) st der ORWO-Reproent-

wickler

A71 besonders u emp-

118

practic

/1978

fehlen. Leider ist

er

nur

in

Packungen

ür

5l

Ennricklerlö-

sung

konfehioniert.

Wenn der

Hersteller uch nicht viel davon

hält, önnen

iePackungen

ür

die

Zwecke

des Amateursdoch un-

bedenklich

geteilt

werden. Das

Abwägender Einzelmengen

us

den beidenTeilpackungen

ollte

jedoch

sehrsorgfältig orgenom-

men werden. Außerdem st bei

iedem

neuenAnsatz

aus solchen

geteilten

Packungen

eine

Pro-

beentwicklungu empfehlen.

Die Entwicklungszeit

eträgt ür

den ORWODKSund den

ORWO

PF

bei20"C

. 4min.

Es ommt

natürl ich or, daß man nur zwei

oderdrei

Filme u entwickelnat

und während der Haltbarkeiti-

dauerdesEntwicklerson ünf bis

sechs

Wochen

keine weiteren

Repros vorzunehmengedenkt.

Dann annman

denEntwicklerür

die Entwicklung on

Vergröße-

rungspapierweiterbenutren.

ls

Papierentwickler

rbeitet

er nor-

mal .

Gute

Erfolgeassen

ichauch.mit

dem

ORWO-Konstantentwickler

N113erzielen. eim

ORWO

DK5

beträgt die Entwicklungszeit

3 . . . 4m in

und

be im

ORWO

F2

3. . .5min

bei 20"C.Der

ORWO

NP15 ist, wie schon erwähnt,

etwas kräftiger

als

normal zu

entwickeln.

Nach der Entwicklung uß

ein

Unterbrecherbadenutztwerden.

Dazu

verwendetman am besten

den

ORWO-Unterbrecher202 n

derVerdünnung

+

9

mitWasser.

WennmanbeimDK5auf

inegute

EntfärbungWert legt,

behandelt

man ihn darin min lang.

Beim

PF2

genügt

ineBehandlungszeit

von20s.

Anschließendwird wie

üblich

fixiert und zum

Schluß aus-

reichend

gewässert.

Wurde der

Expreßfixierer

324benutzt, ann

genügt

bei

f l ießendem

Wasser

eine Wässerungszeit

von

5 . . . 6 m i n .

Sind Halbtonaufnahmen

uf

ORWODKS zu entwicke ln, ann

braucht man

einen stark aus-

gleichend

rbeitenden ntwickler.

Dasgilt auch dann,wenn Halb-

tonbildund

Schrift ichauf

dem

gleichen

ilmbefinden. n sich st

dasHalbtonbild inkontrastarmes

Motiv, so daß

eigentl ich

hart

entwickelt erdenmüßte.Da

aber

der Dokumentenfi lm ine sehr

steileGradation ufweist,

muß

er

in diesemFall

ausgleichendder

weich

entwickelt

werden. Das

gelingt

echt

gut

mit dem Film-

entwickler, den wir

auch

für

normaleAufnahmen erwenden,

dem ORWO-Fe|nstkornentwickler

A49. Die Entwicklungszeit uß

jedoch

kürzer

als bei

Negativfil-

.men

sein.

Als Richtwert

ilt

eine

Entwicklungszeiton Smin bei

20"c .

Für den ORWODK5

gibt

es noch

einen

Entwickler.mit

dem die

Entwicklung rheblich ationali-

siert

werden kann. Das ist der

O8WO-Fixierentwickler

1

99.

Mi t

ihm erfolgt das Entwickelnund

dasFixieren

n

einem

rbeitsgang.

Die Temperaturdes Bades

soll

etwa 25"C

( )

betragen'.

Nach

3. . .4min

ist der Fi lm fert ig

entwickelt nd fixiert.Der

ORWO

F199 ist in Packungenür 1l

Lösung onfektioniert.

Rückvergrößerungen

Wenn kein

Lesegerät

ur

Verfü-

gung steht oder andöreGründe

dafür sprechen,wird

man Rück-

vergrößerungen nfertigen.

Dazu

ist

jedes

Vergrößerungsgerät

ür

Kleinbildflme

geeignet.

ieTech-

nikdes

Vergrößernsnterscheidet

sich

nichtvon der bei normalen

Aufnahmen.

Für die Vergrößerungen

ibt

es

das hochempfindliche RWO-

DokumentenpapierD

einseit ig

beschichtet)nd DD

doppelseitig

beschichtet).s ist ein Papiermit

sehr stei ler Gradation. m all-

gemeinengenügt

es

aber,

mit

üblichem

Fotopapier er

Grada-

tion

hart oder extrahart u

arbei-

ten.

Als

Entwickler

st der ORWO-

Spezial-Papierentwickler

1

04

gut

geeignet,

er einen iefschwarzen

Bildtonerzeugt.

Man

erhält hn n

Packungenür 2,51Entwicklerlö-

sung.

Fortsetzung

.135

Page 25: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 25/52

Selbsthe

ge

stellte

V

sitenkarten

Hierzeigenwir

nochein Beispiel,

wie

die beschriebene

eproduk-

tionstechnikicht

nurzurWieder-

gabe

von

Vorlagen us

Zeitschrif-

ten

und Büchern nzuwenden

st.

Mit dieser echnik annmansich

z.B,

auch selbstgestaltete i-

sitenkarten

erstellen.Wenn

man

solche

Karten nur

gelegentl ich

und deshalb uch

nur

n

geringer

Stückzahl raucht,

würde es

sich

ohnehin icht ohnen,

iedrucken

zu assen.

Die Arbeit

beginntmit der

Wahl

des Formats

der Karten.

Üblich

sind

Größen on

50

. . 60mm

x

g0

.

110

mm.

lm Interesse

iner

sauberenSchriftgestaltungst es

ratsam,

die Reproduktionsvorla-

gen

in

eineinhalbfacher

is drei-

facher

Größe des

gewählten

Vi-

sitenkartenformats

erzustellen.

Entsprechend

en Maßen

des

Originals nd des

damit

gegebe-

nen Verkleinerungsmaßstabes

wählenwir die

Größeder

Schrift,

die mit Typofix-Abreibebuchsta-

ben aufgebracht

wird. lst

die

Reproduktionsvorlage

ur

um die

Hälfte rößeralsdasvorgesehene

Formatder Visitenkarte,

enutzen

wir eine12

p große

Schrift.

Diese

Größe st auf den Bogen

mit den

Abreibebuchstaben

ngegeben.)

Die

Großbuchstabenind n

die-

sem

Falle

twa3,5mm hoch.

Bei

Verkleinerung

m ein Drittelwird

die

Schriftdannetwasüber2 mm

hoch

und

damit

gut

esbar

ein.

Bei der Wahl

einerVorlagemit

größeren

Abmessungen

indönt-

sprechend rößereAbreibebuch-

staben zu wählen.

Auch der

Einsatz

on zwei

Schriftgrößen

st

möglich,

die

größere

Schrift

ür

.den

Namen, die kleinere ür

Adresse

nd sonstigeAngaben.

Daszu reproduzierende

riginal

stellenwir auf möglichstweißem

Zeichenkarton

er.DasBlattmuß

etwas

größer

sein als das

ge-

wählte Vorlagenformat.

m die

reproduzierten

arten mit

der

Beschneidemaschine

lle

genau

gleichmäßig

beschneiden zu

können,zeichnenwir die Be-

schnittkantenit

einen

inien uf

das

Original. iese inien erden

dann später beim Beschneiden

gerade

nochmit

abgeschnitten.

ZumAufbringen erSchrift ibtes

zwei Möglichkeiten.

m einfache-

ren

Falle eibt

mandieBuchstaben

zeilenweiseufdünnes apiervon

der

gleichen

Farbewie der des

Vorlagenkartons.

asArbeitenmit

Abreibebuchstaben

ollte

man

eventuell vorher etwas

üben.

Wichtig

st, daß die Buchstaben

genau

auf der Zeile

stehen nd

daß

der

Raum

zwischenden

Buchstaben

ptisch

eweils

leich

groß st .

Die einzelnen

eilenwerdenmit

etwas Rand

ausgeschnitten.

o-

lange

ufderVorlage erschoben,

bis

sich

ein

ausgewogeneschrift-

bi ld ergibtund

dann

genau

und

sauber

aufg'eklebt

Bild

oben

rechts).

DiesesVerfahren

at den Vorteil,

daß die

Schriftanordnungach

dem Aufreiben noch

verändert

werden

kannund daß es einfach

ist,die Zeilengenau ymmetrisch

auszurichten.achteil ig

st, daß

die Vorlage bei

der

Reproauf-

nahme

gut

ausgeleuchtetein

muß.

damitdie Klebekanten

pä-

ter nichtsichtbar

ind.

Dieser

Nachteilwird

vermieden,

wennmandieSchrift irekt ufdie

Vorlage

ufbringt. ol len eilenn

der Mitte

stehen, ähltman die

Buchstaben

und

Wortzwischen-

räume.

eilt die Zahl durch

zwei

und reibt

die Buchstabenon

der

markiertenMitte

nach echts

und

nach inks

auf.

Bei

Zeilen, ie inks

der

echts

m

Rand

stehen,beginnt man mit

dem

Aufreibenan im

gleichen

Abstand

zum Rand mit einem

dünnenweichenBleistif taufge-

brachten Markierungen

und

.,schreibt"

uf

der l inken

Seite

nach

rechtsund von

der

rechten

Randlinie

usnach inks.

Das wär's

eigentl ich chon.Die

Reoroduktion

ird dann wie be-

schrieben

usgeführt. ur noch

der

Hinweisstwichtig:

Sollen ie

Visitenkarten,,wie

edruckt"

us-

sehen, verwendenvüir

zur Ver-

größerung

kartonstarkes otopa-

pier,weiß,hart,matt.

Auf

gleiche

Weise kann man

natürl ich .B.

auch

ustig

gestal-

tete Einladungskartenür

die

nächste ete erstel len.

gt .

f*r=l

I

wAFvs"

I

Ltt.oooo",

practic

/1978

1 1 9

Page 26: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 26/52

AltesWurfgerä-

tmmer

weder

neu

Wenn vom

Bumerang

die

Rede

st,

verbindet

sich

damit al lgemeindie

Vorstellung einer

Jagd-

waffe der Ureinwohner

Australiens,

welche

die

Eigenschafthat,

bei

Verfehlen

des Zieles zum

Werfer

zurückzukehren.

Das ist nur bedingt

rich-

tig. lrgendwer will

fest-

gestellt

ha.ben, aß schon

die alten

Agypter zur

Pharaonenzeit olche

Wurfgeräte benutzten.

Und

auch n anderen

Gegend.en

er Erde

soll es

etwas

Ahnliches schon

vor langer Zeit

gegeben

haben.

Richtig st, daß der Bu-

merang

n Australien m

weitesten

entwickelt

wurde.Sein

Vorgänger

war dort ein

,,Kylie"

genanntes

Wurfholz,

mit

dem Flugweiten

is zu

200Meterzu erreichen

gewesen

einsollen,

das

abernochnicht den

Bumerangeffekt

atte, m

großen

Bogenzum

Werfer

zurückzukehren.

Hat sich

n Austral ien

jemand

einen neuen

Bumerang

zugelegl.

Wollte er den alten

wegwerfen.

lst ihm

trotz

größter

Mühe

nicht gelungen.

pract ic

/1978

Page 27: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 27/52

i

Sich

mit

demBumerang

ls

Sport-

und

Spie,lgelät

u beschäftigenst

eine ehr

nteressante

ngelegen-

heit.Dieverschiedensten

ormen

und

Größensind möglich.

Am

bekanntestenst

der Bumerang

mit im

stumpfen Winkel

(am

günstigsten

09")

ueinander

n-

geordneten

gleich-

oder

unter-

schiedlichangen

lügelschenkeln

(Bild1).Aberauch olchemit drei

oder

vier Flügeln l iegen

auf

ähnl icher

lugbahn.

Wenn

die

Flügelarme

es Bu-

merangsnormalerweiseie die

Tragfläche

inesFlugzeuges

ro-

f iert

ind

gerundete

asenkante.

f lacti

auslaufende

Hinterkante,

größte

Dickebe'i

etwa 307o der

Profi l t iefe),

o

läßt

sichauchein

Mini-Zimmerbumerang

hne

pro-

fi l ierteFlügelaus einem Stück

Aktendeckel

ohner ähnlichem fe-

sten Karton herstellen

Bild

2l und

zum Fliegen

bringen. Er wird

auf

den Daumennage l

ere inenHand

gelegt

und

mit

dem Zeigefinger

der anderenHand

,abgeschnipst"

(Bild

3), so daß er, in

schnelle

Rotation

verset/t, einen Kreis-

bogen l iegtund meist

am

Fuß

des

Starters

landet.

Beim Minibumerangwirkt nur der

Kreiseleffeh. Physikalisch

ewvas

komplizierter

inddieVerhältnisse

beim Bumerang

mit

prof i l ierten

Flügeln.

m Fluge rot ieren

beide

Flüge l um

den

gemeinsamen

Schwerpunkt. er

etwashinterder

Mittelkrümmung l iegt.

Gleichzei-

t ig bewegt

sich das Flügelsystem

aber

auf

der

Flugbahn voran.

Dabei

werden die Prof i le

der

beiden

Flügel mit

ständig

wech-

selnderGeschwindigkeit ngebla-

sen. Das st

alles sehr

kompliziert

und

kann

auch einen Aerodyna-

miker ns

Grübe lnbr ingen.

Begnügenwir

uns

mit

der Tatsa-

che, daß

neben

dem a l lgemein

wirkenden

Kreiseleffekt

an dem

jeweils

schneller angeströmten

Flügelein erhöhter

Auftr ieb wirk-

sam wird

und so ein

gewisses

Kippmoment

entsteht.

Dadurch ist

die Fiugbahn des

Bumerangsn ich t nur e in großer

Kreisbogen.

Sie steigt

außerdem

bis

zum

Umkehrpunkt

an,

wobei

mi t

zunehmender F lughöhe

Drehgschwindigkeit

und

Vor-

wärtsbewegung

abnehmen. lst

der Scheitelpunkt

überschrit ten,

nimmt

die Drehgeschwindigkeit

und damit

auch der

Auftr ieb

.

wieder

zu, so daß der Bumerang

annähernd m Horizontalf lug

n die

Nähe des Werfers

zurückkommt

(Bild4) und nach einiger Übung

mit

Geschick und Reaktionsver-

mögen wi,eder

aufgefangen wer-

den kann.

Das hört

sich

recht

einfach

an.

Doch

wenn es

auch auf Anhieb

nicht

gleich

klappt,

so dauert

es

nicht lange,

bis man das richt ige

Gefühl

für

den richt igen

Abwurf-

winkel

und optimale Drehge-

schwindigkeit

at.

Wichtig

ist

die

richt igeFingerhal-

tung beim Abwerfen. Nur wenn

S**i

tr

"{

f

-

^n-Äa"--

  *r l

practic

/1978

121

Page 28: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 28/52

man das innereFlügelendewi-

schenDaumen

nd

gekrümmten

Zeigefinger

immt

Bild

5),erhält

der Bumerang

beim

kräft igen

Abwurf

die

erforderliche

Rota-

tionsgeschwindigkeit.

Der Bau

d'esBumerangs

Sportbumerangs

aben im all-

gemeinen

eine

Spannweite

on

30 bis 80cm. DasGewicht iegt

zwischen309 und

1809. Wir

haben ns ür einenicht o

große

Variante entschieden. ei l sie

leichterzu starten und nicht so

gefährl ich

st.

Trotzdem

ier

leich

ein

warnender

inweis:

as

Gerät

nur auf übersichtl ichem,

reiem

Feldstarten,wo niemand

getrof-

fenwerden ann

Unser n

der

Zeichnung

Bild

6l

vorgestelltes

Modell mit unter-

schiedlichangen rmenhateine

Spannweite

on

40cm

und

wiegt

5o

g.

Der

Bumerang

wird zweischichtig

aufgebaut.

Die Gesamtform

st

zuhächstus

1,5 . . 2mm

dickem

Sperrholz uszuschneiden.

ann

wird

eineaüs

dreiStücken

usam-

mengesetzteSchicht

aus

4mm

dickemWeichholz

Balsa,

inde)

aufgeklebt

Faserrichtung

each-

ten ) .

Die Dicke

der Bumerangarme

st

von der

Mitte

(6mm)

nach den

Enden u auf

4mm

zu verjüngen.

lst das geschehen,

arbeiten

wir

das

Flügelprofi lus,

Es st darauf

u

achtdn,

aß nach

der

Beendigung

dieser

Arbeit

beide

Flügel sich

die

Waage

halten,

enn

manden

Bumerang

in

seiner

eometrischenittean

einemdünnen

aden ufhängt.

Schließlich

ann

man das Gerät

ganz

dünn

mit

Spachtelmasse

überziehen

nd sorgfältig

schlei'

fen. um

nach folgendem

Lack-

überzugeine einwandfreieOber-

f läche zu

erhalten.Sollte

der

Bumerang

etwas

zu leicht

ge-

worden

sein,

st es

günstig,

in

beide

Flügelenden

twas

Blei

einzubauen.

Werdiesen

umerang

rst inmal

richtigzu starten

gelernt

hat,

den

wird es sicherlich

eizen,selbst

weitere

Varianten

n

,Form

und

Größe

zu entwickeln.

st.

Fortsetzung

on S.

105

Das

Spielen

Werden

fünf

Puppen von

drei

Spielern

e

Mannschaft

geführt,

stehen

die Spielerso

wie

in der

Skizze

(Bild

9)

dargestellt.

Der

Toruvartspieler

atnureine

Puppe.

Linksvon

ihm steht

der Verteidi-

ger. Er hat an

ieder

Handeine

Puppe.Der

Stürmer

ührt eben-

fallszwei

Puppen nd

stehtauf

der

gleichen

Seite

wie der Verteidiger

in Höhe

der

gegnerischen

pieF

hälft.Da die

Puppen er anderen

Mannschaft

ntsprechend

eführt

werden,

kann es

nicht zu eine.r

gegenseitigen

Behinderung

der

Spieler

beider

Mannschaften

kommen.

Bei drei

Puppen

e

Mannschaft

führen uchVerteidigerndStür-

mer ebenso

wie

der Torwart

nur

eine

Puppe.Gespielt

wird

mit

einem

Tischtennisball

der

einem

kleinen lastball.

Für das Spiel

selbst

gelten

ver'

einfachte

Fußball-Spielregeln.

über die

sich die

beiden

Mann-

schaften

erständigen

önnen.

in

Schiedsrichter

it zünftiger

Tril-

lerpfeife

wacht über

ihre

Einhal-

tung. Als

Spielzeitsind

zwei

Halbzeiten u je 5 Minunten zu

empfehlen.

Daß

man mit solchen

ingerPuP'

pen

aber

nicht

urFußballpielen,

sondern uch

nochandere

ustige

Mannschaftswettkämpfe

ustra-

gen

kann,

wird in der Spielspaß.

Sendung

am

l4.September

m

20.30Uhr

im l.Programm

u se-

hen sein.

Hans-Georg

oneskys

Spielspaßtruppe

at

sich schon

wieder

etwas

Neues einfallen

lassen.

Gutsche

122

practic

/1978

Page 29: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 29/52

Geschäumtes

oly-

styrol begegnet

uns

in Form von

Verpak-

kungsmaterial och-

wertiger

Konsumgü-

ter

und als

Dämm-

platten

ür

Wärme-

und Schallisolierung.

DiesesPlastmaterial

regt

u.

a. auf Grund

seines

eringen

Gewichtes

und

im

Prinzip

eichten

Trennbarkeit

azu an,

durch Verändern

der

Form

auch

,,zweck-

entfremdet" genutzt

zu werden.

Wie

gesagt,

um so

'

etwas

zu

machen,

muß das Material

bearbeitet

werden.

Gerade

das st bei

dem

porösen

Schaumpolystyrol

nicht so einfach.

Schneiden

mit

Säge

oder

Messer

erzeugt

den Effekteines

bröckelndenKuchens.

Also

galt

es, eine

effektive Trennvor-

richtung

zu entwik-

keln. Den Anstoß

dazugab unserLeser

Helmut Laser.Er

schlugdas

(ansonsten

nicht

ganz

unbe-

kannte)

hermische

Trennen

mit

einem

n

den Laubsägebügel

gespannten

Heizdraht

vor. Und

dieser

dee

nahmenwir uns an.

HeißerDraht

UI

TTITIT]

sekundensch

In den

zur

Führung

gut geeigne-

ten

Bügelwird

ein

Heizdraht

eingespannt, er unter geringe

Spannung

zu

setzen

st. Wir

verwendeten Draht einer

1200-W-Heizspirale

als

ffennig-

artikel

im Elektrohandel

zu

bekommen).Ein Modelleisen-

bahntrafo

Anschluß

Modell-

bahn: Regelbereich twa 4V .. .

12V/1,2Al.dient

als

Energie-

quelle.

Ladegerätoder Kfz-Batte-

rie

könnenebenfallsden be-

nötigten Strom liefern. Es ist

aber auf keinenFall mit Netz-

spannung

zu experimentieren

Zunächst

ist die

Laubsäge

zu

präparieren.

Dazu wird

eine Banensteckerbuchse it

isolierendem

Material

umwickelt .

Sie ist dann mit der Flügelmutter

am

griffseitigen

Bügelstück

festzuklemmen.

er

andere

Kontaktwird mit

einer Kro-

kodilklemmedirekt

am Bügel

hergestellt.

Der Heizdraht st

nun straff n

den Bügeleinzuspannen

einmal n der Buchse,

um

anderendirekt n der

oberen

Flügelmutter-Befest igung.eim

Anschluß der Litze

an den trrafo

practic

3/1978

123

rart

Page 30: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 30/52

, . i ' r " ' *

- _ - -

t " l : l

i ;

I

i.i.,;,r;,.:

,,

i"tr.ris:j..tt f.,

?

:

I

l3.Oktober

i

&*'

- '"" -

.- -""""d

E n schwimmfä h ges Sch ffsm odel .

Die ausgeschnittenen Teile werden

m t fein

e

m

SChm

rg

el

p

a

pi

e

g

eg ättet

und sind dann zusammenzukleben.

Ein

stilisierterGlobus als Piktogramm

für den

Geographieunterrichtsraum.

Aussparungen n

Form von Ornamen-

ten

in Platten

der Deckenverkleidung

(Foto:

K.-D.Bnank).

Unser

kleiner Tisch für Feinarbeiten

Mit ihm ist eine

gute

Führ'ungde s

Materials

gewährleistet.

Die

Säge

wird durch den Seitenschlitzein-

geführt.

't24

practic

/1978

Page 31: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 31/52

ist

auf

kurze uleitung u achten

(etwa

0cm),.damitichder

Heizdraht

enü end

erwärmen

kann.

DasTrennen esSchaumpo-

lystyrols

eht

n

Sekunden-

schnelle or sich.DerDraht

schmilzt ich

praktisch

urchs

Schaumpolystyrol.

Sollen

n

Platten rnamenteder

andere ussparungeninge-

brachtwerden,

o

ist

an einer

Stelle m Aussparugsbereich

ein Locheinzustechen,

urchdas

dannder

Heizdraht

eführt

nd

wieder n die

Säge ingespannt

wird.

FürsolcheFiligranarbeiten

ertigt

mansich

am

besten

inen lei-

nen

Tisch

n,an

demdie

Laubsägeestgeklemmtird.

Auf

der

Tischplattestso eine

gute

Führung esMaterials

möglich.

Sollen

rößere

tücken chaum-

polystyrol

urWeiterverarbeitung

getrennt

bzw. n Scheiben

e-

schnitten

werden, ertigenwir

unsdafüreine

Art Drahtsägen.

Sie

besteht useinem

ängeren

Stück

Heizdraht,

as

an

den

Endenmit Holzgriffen

u

ver-

sehen st.

Diebeiden uleitungs-

kabel om Trafowerden

mit

Krokodilklemmenur an

die

Heizdrahtendenngeklemmt,

und die

,Säge"

steinsatzbereit.

Wir haben estgestell t ,aß

gich

Ein

Blick unter den Tisch. Der

Laubsägebügel ist durch zwei Längs-

leisten mit

Querriegelnund der

G

iffa rretier

ung stabil bef estigt.

Sind

große

Verpackungen oder

Platten zu trennen oder in Scheiben

zu schneiden, empfiehlt

sich

der Einsatz

dieser Draht-,,5ä9d".

Kürzen eines PVC-Rohres mit

kon-

ze

ntrierte

Wärm eenergie. Di ese

Methode ist

gegenüber

dem her-

kömmlichen Sägen kraft- und zeit-

sparend.

Aus dem Foto

geht

anschau-

lich die Befestigung der

elekrischen

Anschlüsse

am

Bügel

hervor

auchPVC-Rohruf

diese

Weise

sehr

gut

bearbeiten

äßt. n-

nerhalb ürzester

eitkönnen

auch

Rohre

rößeren

urchmes-

sersgekürzt,etrennt ndmit

Gehrungswinkel

ersehen

er-

den.Einebeachtl iche

rbeits-

erleichterung

egenüber

em

herkömmlichenägen

Übrigens,

an

sollte

nicht

ver-

suchen, chaumpolystyrol

it

lösungsmittelhalt igem

lebstoff

zu verbinden.

s

hat

dasBestre-

ben, ich

dabeiaufzulösen.

Geeignet ind alle

PVAC-Kleber

und158S .

BeimSchneidenerPlastemuß

eine

gute

Entlüftung

ewährlei-

stet sein

practic

/1978

125

;)

tili

Page 32: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 32/52

In unserer

etäen

Aus-

gabe

wurde eine

Belich-

tungsuhr vorgestellt,die

mit dem Zeitgeber-Bau-

stein aufgebaut

st. Nun

sollen der NF-Vorverstär-

ker-Baustein

Bastlerbeu-

tel

Nr.20, Preis

6,50Ml

beschriebenund

Dieserkleine,universell

einsetzbare'Baustein

(Bild

1l mit den Abmes-

sungen50mm

A40thm

ist ein

dreistufiger

NF-Vorverstärker

mit

drei

ren.Trotz starkerGegen-

kopplungwird ein Ver-

stärkungsfaktor

von etwa

10fl) erreicht.

Der

Uber-

tragungsbereich

at eine

untere Grenzfrequenz on

etwa 20H2,die obere

Grenzfrequenz

eicht bis

100kHz.Bei einer

Be-

triebsspannung

on

9V

stellt sich eine StrOmauf-

nahmevon etwa 5mA

ein.

Den

St_romlaufplan

zeigt Bild 2, den auf-

gebauten

BausteinBild 3.

Die

ausführlicheSchal-

tungsbeschreibung

st im

Anleitungsheftenthalten,

ebenso der Bestückungs-

plan

für

die Leiterplatte.

Als Anwendungsbeispiele

enthält

das Heft Schaltun-

gen für ein Telefon-Mit-

hörgerät, einen Stereo-

Kopfhörerverstärker mit

zwei

Bausteinen)und

einen

Tonabnehmelver-

stärker.

126

practic

/1978

LEITUNGSSUCHER

t l

TASCHENEMPFANGE

TEMPERATURREGLE

mit dem

NF-Vorverstä

ker-Ba stei

n

aufgebaut

't

71

ffi-Qwvr.%"rrymZkfu'www.%w

,ry

üW4

NF

*V*rver&t{*rkwr

Page 33: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 33/52

ffi&

Leitungssucherund

Telefon-Mithörgerät

Der Veilauf unter Putz verlegter

Leitungen

sollte

bekannt sein,

bevoi z.B. die Bohrmaschine

angesetzt wird. Aber wie

findet

man

den Verlauf?

Wenri die

Deckenleuchte ngeschaltet der

an einer Steckdoseein Verbrau-

cher angeschlossen

wird,

bildet

sich ein

geringes

Magnetfeld

mit

50Hz um

die Leiter

aus.

Mit einer

hochohmigen,aus

möglichstvie-

len Windungen bestehenden

Suchspule auf

einem

Eisenkern

und

einer nachfolgendenVerstär-

kung

kann

man im

Ohrhörer

den

S0-Hz-Brummton

ören. Die ver-

wendete Schaltung

mit dem

NF-Vorverstärker-Baustein zeigt

Bild 4. Als SuchspuleLs eignen

sich Relaisspulen,leine

E/l-Uber-

trager

(l-Steg

entfernen,Wicklun-

gen

in

Reihe

schalten)oder

ein

Stück

Ferritstab mit

Spule

aus

dünnem

CUL-Draht

(mehrere

1000Wdg.).

Der Kondensator

C6

schließt störende

HF kurz

(2.

B.

Ortssenderempfang).

N

practic

3/1978

127

Page 34: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 34/52

Die Bilder und 6 zeigenden

aufgebauten

Leitungssucher

(Materialkosten

twa 15M}.

Als

Suchspule

urdeeine

Relaisspule

(250O,

5400Wdg., ,13CuL)

er-

wendet. Die

Stromaufnahme

ei

9V

ist etwa 5,5mA.DasHolzge-

häuse hat die Abmessung

70mm 120mm 31

mm.

Die Suchspule ührt man ander Wand entlang,wobei die

Leitung durch den

Brummton

verfolgtwerden kann.Dle

Suche

beginnen ir am S6halter.n der

Steckdoseoder

einer Verteiler-

dose

Bild

7) .

Durch eine qheVerstärkung

nd

den

ausreichenden

requenzgang

kann

manmitdemLeitungssucher

auchdie schwach.enprechwech-

selströme bgi

einem Telefon-

gesprächndukivaufnehmen itdem Ohrhörer erstärktmithören.

Dazu egt man

daB

Gerät

wie

in

Bild 8

gezeigt

unter den

Telefon-

apparat.

Einfache

Taschenempfänger

'Detektorempfänger

Um

jedeneit

etwasMusik,Nach-

richten

oder

.den

Wetterbericht'

hören zu können, genügt ein

einfacher Taschenempfängern

Miniaturausführung ür

den

Empfang des nächstgelegenen

Mittelwellensenders.

ie einfach-

ste

Ausführung

st ein Detektor-

Empfangsteil ,em der NF-Vor-

verstärker;Bausteinachgeschal-

tet wird

(Bild

91.

Der

Schwingkreis esteht

usder

Spule

L

(65

Windungen

F-Litze

10x0,05)

auf. einem Ferritstab

(3mmx 13mm,60mm ang) nd

demKondensator

3.der ür den

Mittelwellenbereich

inen Wert

von ewva

0pF. . .500pF aben

kann. Mit dem

zu ermittelnden

Kapazitätswert

on C3 stimmt

man

denSchwingkreisest

aufdie

Frequenz esMittelwellensenders

ab.

Am Kondensator

C 5

(Punh

6)

lötet

man eine Wurfantenne

n,

die

ausetwa3m ... 5m Drahtl i tze

besteht.Am Ende ist eine Kro-

kodilklemme

nzulöten, m die

Antenne .B.

am

Zentralheizungs-

körper oder einem Drahtzaun

anklemmen u können.Dasver-

bessert

mitunter

beträchtlich ie

Empfangsleistung.

i ld10 zeigt

den Aufbauder einfachenDetek-

torschaltung.

ie

Stromaufnahme

des NF-Bäusteins eträgt etwa

5mA bei einer 9-V-Batterie.n

einem

Plast-

oder

Holzkästchen

(75

mm x 125mm x 30mm) kanndie komplette Enrpfängerschal-

tung untergebracht erden.Die

Materialkosteniegen

hier bei

15Mark.

'

Empfänger mit Lautsprecherbe-

trieb

lst

ein

leistungsstarkerMittel-

wellensenderehr

als50

kmvom

Empfangsort ntfernt,

so

ist mit

der

.relativ

nempfindlichen e-

tektorschaltungein ausreichen-

der Empfang

mehrzu erzielen. s

muß

also im HF-Eingang

es

Empfängers

inezusätzl iche

er-

stärkung orhanden

ein,die die

schwachenHF-Signale or

der

Demodulationerstärld.

il lman

Lautsprecherempfang

orsehen,

so muß der NF-Vorverstärker-

Bausteindurch

einen entspre-

chend eistungsstärkerenF-Ver-stärker rsetzt

erden

Ausgangs-

leistung

twa0,5W).

Bild 11 zeigt

die

Schaltung

ines

erprobten HF-Teils ür

einfache

Empfänger, i t

dem sehr

gute

Empfangsergebnisse

rzielt

wur-

den.Dazu anndie Ferritantenne

mit

Spule von Bild9 bzw.

10

verwendet werden. Auf die

Spulenmitte ommt die Koppel-

w i ck f ungL2 , d i e

aus

2 . . . 6

lo t

yc

sld rkcr

Eitd 2

l - 1 8 5 / l l ; n . 6 5 W d .

tcnilEtab

,mm

x

l3mm

,

&mm

long

18

practic

/1978

Page 35: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 35/52

l l

ll

ll

tl

rl

l l

2x

3F ?/5

tF

tzl

%ry

Windungen

CuLS-Draht

0,3

mm

bestehen

kann. Danach

folgen

zwei

Sil izium-HF-Transistoren

SF

215

als

..direktgekoppelter

HF-Verstärker.

ber den

Konden-

sator

1 nF isb

dann äie Detek-

torschaltungmit zwei

HF-Dioden

GA 103

(bzw.

Ga 100)

angekop-

pelt .

Schließt

man

an

den

Punkten

2 und 3 des Ausgangsdas Poten-

t iometer

10

kO

an, so kann

an die-

sem

regelbar

ie

aus

der

Demodu-

lat ion gewonnene

NF-Spannung

entnommen

werden.

Da

die

Schaltung

bereitsmiteiner

Betriebsspdnnung

on

etwa 4V

ausreichend

verstärkt,

wird die

9-V-Betriebsspannung

mit dem

Widerstand

4,7 kO herabgesetzt

und durch den

Elko50

pF

entkop-

pelt.

Die

Stromaufnahme ist

etvva

1,2m4.SolltedieSchaltung urch

zu hohe Verstärkung

schwingen

(Sender

mit

Pfeif ton),

o wird

die

Zahl der

Koppelwindungen

ver-

r ingert.

Für

den Berl iner

Raum

waren

2 Windungen

ausreichend.

Die Transitoren

SF

215

(bzw.

entsprechender

Basteltyp)

haben

eine..Stromverstärkung

von etwa

70.

Uber den Koppelkondensator

20

pF

am

Schwingkreis

ann man

bei schlechter

Empfangslage

ine

zusätzl iche Außenantenne an-

sch l ießen.

, t l

..:L

t

:r/

I

2

o r3

t4

ffiit*N,*?*e

rutu.

:::::;1//;;;1141:..::-

practic

/1978

129

Page 36: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 36/52

Einen für Lautsprecherwieder-

gabe geeigneten

NF-Verstärker

zeigt Bild

12. Der Vorverstärker

besteht

aus

zwei direktgekoppel-

ten Miniplasttrahsistoren,

obei

für T 3 ein

auscharmesxemplar

eingesetzt

ird. Danach olgt die

eisenlose

Komplementär-End-

stufemit denTransistoren

5/T 6.

Beide oll tenn derStromverstär-

kung

gleich

sein

(etwa

70), der

GC301

muß einen

geringen

ol-

lektorrests trom aben.Die

Diode

GA 103

(bzw.

GY 099)

dient der

Temperaturkompensation.

Mit

dem Einstellregler ,5kO wird

zwischen en

Emittern 5/T6

und

MassepotentiaI

ine Spannung

von

4,5 V

.eingestell t

halbe

Be-

triebsspannung).

Der

Lautsprecher

ateinen

Korb-

durchmesser on etwa 65mm,

eineBelastbarkeit

on

0,5W und

eine

Schwingspulenimpedanz

on

8O.

Die Ruhestromaufnahme

(ohne

Eingangssignal)

iegt bei

etwa

5mA. Bei voller Aussteue-

rung

st

die

Stromaufnahmeb-

hängig

von der

Senderfeldstärke

am Empfangsort.

twa 75mA

maximal.

Es

emofiehlt ich

rotz-

dem.

T5 und TO mi t

k le inen

Kühlkörpern

aJ

versehen. Die

BasisvorspannungürT 3gewinnt

manam Emitter

on

T

4; mitdem

Widerstand ,5kOzwischen mit-

terT3 unddenenvonT

/T6wird

eineGegenkopplu

g erzeugt.

DasBild 13 zeigt

einen

übersicht-

l ichen

Musteraufbau

des lei-

stungsfähigen eradeausempf

n-

gers

ür den Mittelwellenbere ich.

Links oben

der Lautsprecher,

darunterdie zwei in Reihege-

schalteten lachbatterien

,5V. In

der

Mitte

oben

der Drehkondensa-

tor,

darunter

as

HF-Teil

mit

der

Ferritstabantenne.

.

Die Schaltung

wurde

a.rf

einer

Lochrasterplatte

5mm

x

80mm

ausdem

Sortiment,,Amatbuelek-

tronik"

aufgebaut. ie

Anschlüsse

der Bauelemente

erden

durch-

gesteckt,

ufderUnterseite

rfolgt

die Verdrahtung.

Rechts findet

man die Leiterplattemit dem

NF-Verstärker

75mm

115mm),

darunter

der

Lautstärkeregler

10kO mit

Ein/Aus-Schalter.n

Bild 14 is t

die Platte on vorn zu

sehen

entsorechend

erkleidet

und mit

andprenReglerknöpfen

versehen, ürde

der Aufbauauch

vom Aussehen

er schoneinen

akzeptablen leinempfänger

b-

geben.

Die

Abmessungen er

Grund-

platteaus4 mm dickemSperrholz

sind 165mm

x

240

mm.

Für den

Aufbau

der

Schaltungen

urden

zumeist Bauelemente

us

den

Halbleiter-Bastlerbeuteln

Nr.6,

Nr.7

und Nr.9 verwendet.Die

Kosten

liegen hier

etwas über

30 Mark.

Vielseitiger

Thermoschalter

In vielen Anwendungsfällen

möchte

der

Elektronikamateur

ei

einer

bestimmten Temperatur

Schaltvorgänge

uslösen

(Foto-

arbeiten,Aquarium,

Treibhaus

usw. Signallampe

n oderaus,

Heizung ein

oder aus). Eine

einfache Mögiichkeit

unter Ver-

wendung der

Schaltung

des

NF-Vorverstärker-Bausteins

eigt

Bild15. Aufgebaut

wird

eine

Brückenschaltung

us denWider-

s t änden

7. . .

R 10 ,

obe i 7e in

Thermistor

st.Thermistoren

ind

temperaturabhängige Wider-

stände mit

einem negativen

Temperaturkoeffizienten

auch

Heißleiter

genannt).

Der Wider-

standswert

von 4,7

kO wird für

20 Cangegeben

Kaltryiderstand).

Mit höherer

emperatur

ird der

Widerstandswertgeringer,

mit

tieferer

Temperatur

wird der Wi-

d.erstand

rößer.

UbereineBrückendiagonale

ird

eine

Gleichspannung,5V

ange-

legt (Flachbatterie).n der ande-

ren Brückendiagonale

iegt der

Eingang

es

Transistorverstärker-

Bausteins,

ei dem

Cl und C2

sowieR1,R2,

R5undR6ent fernt

wurden

vgl.

Bild2).

Anstelle on

R5 wird ein

RelaisRL

(hier

ein

' 2-V-Typ

mit

350O

Spulenwider-

stand)

ngeschlossen.

ieTempe-

ratur,

bei derdas

Relais

tromlos

werden soll, kann

mit dem Po-

tentiometerR8

eingestelltwer-

den. Funktioniertat die Schal-

tung

m

Bereichon

0"C . . 50"C.

Zum

Eichen

muß man

denTher-

mistor

zusammen

mit einem

guten

Vergleichsthermometer

ür

einige

Zeit n entsprechend

em-

perierte

Flüssigkeit

auchen.

DieStromaufnahme

stbeistrom-

führenden elais

twa26mA,

bei

stromlosenRelais1

mA, wobei

zwei in Reihe

geschaltete

lach-

batterien

zur

Stromversorgung

verwendet erden.AusderFlach-

banerie

an

der

Brüikenschaltung

werden maximaletwa

2

mA

ent-

nommen.Wird

einniederohmige-

resRelais

erwendet, etztinanür

T3 beser inen

il izium-Transistor

600mW

(Halbleiter-Bastlerbeutel

N r . 7 )

i n .

Soll

ein

größerer

trom

geschaltet

werden

Heizung,

ebläse sw.),

so

muß man mit

den Kontakten

des RelaisRL die Betriebsspan.

nung für ein entsprechendes

Relais mit

StarkstromkontaKen

schalten.

130 practic

/1978

Page 37: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 37/52

?

trl

I

l + e v

?x

aEY

0,2

t4 .5Y

T

+- t1 '5Y

I

-=-

Da

der Heißleiterwiderstand

R7

sehr

dünne Anschlußdrähte

hat.

die

leicht

abbrechen.

und um

Verfälschungen

ei Messungen

n

Flüssigkeiten ar vermeiden,

wurde

das

Kabelende

Bild

161 n

ein

Plqst-Röh/chen

gesteckt

und

dann der

Hoh l raummit Gießhaz

ausgegossen

Bild

16a1.

Die Bilder 17 und 18 zeigeneihen

Musteraufbau des

Thermoschal-

ters

(Frontplatte:

inks

derSöhalter

S

1/S2, dann R8

mit

Skale,

echts

die Lampen

La1/La2

-

Rückseite:

die komplette

Elehronik befindet

sich auf der

Lochrasterplatte).

Die

grüne

Lampe

(La

1) zeigt an,

daß die augenblickl iche

empera-

tur unter

der mit R8 eingestellten

Solltemperatur

iegt.

Leuchtet

die

rote Lampe

(La2)

auf,

dann l iegt

diese über der Solltemperatur.

Verwendet

man

diese Schaltung

z.B. zLtr Konstanthaltung

der

Temperatur

eines Fotobades,

o

muß bei Untertemperatur

die

Heizungüber die Relais-Kontakte

eingeschaltet

nd bei Ubertempe-

ratur

a bgeschaltet

werdert.

Wer

den

Bastlerbeutel r.20

nicht

zur Verfügung

hat, kann

die

Schaltung

auch

mit Transistoren

aus den Halbleiter-Bastlerbeuteln

Nr .6 und Nr .7 bestücken Min i -

plasttransistoren,

Stromverstär-

kung etwa S0fach).

Zum

Schal-

tungsaufbau haben

wir hier eine

Lochrasterplatte

35 mm

x

80

mm

(,,Amateurelekronik"-Sort iment)

verwendet.

Die Kosten ür diesesGerät

iegen

bei etwa 30

Mark.

Ing.

K.-H.

Schubert

practic

/1978

131

Page 38: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 38/52

Will

man ein

Fenster

dekorativ

verdecken,

muß

es

nicht

unbedingt

eine

ganz

ndividuelle arb-

und

MusterabstimmugaufdieWohn-

umgebung orzunehmen.

Wir benötigen

in altesSchnapp-

rollo entsprechender

reite,von

dem

der einenartige

toff

entfernt

wird. Dann st die ausgewählte

stoffbahn zum Austausch

vor-

zubereiten. ieSeitenkantenind

schmal usäumen. inen reiteren

Saumerhält

die

untere

Kante

urn

Einschieben

iner Holzleiste

Bild

3). Um

den

Stoffspäterbeim Be-

tätigen

des Rollosnicht immer

anfassen

u

müssen,wird

am

unterenEndenocheineSchlaufe

angebracht,

Nun ist das obere

Ende derr

Stoffbahn

auf der

Rolle

zu

befe-

stigen,

und zwar so, daß

das

Material ichteinreißen

ann. n

denvorbereiteten aumwird zur

Stabil isierung

in schmaler trei-

fen

aus

dünnem

PVC-Material

eingelegt

man

ann hn

auch

on

oben auflegen)

nd zusammen

mit dem Stoff auf

die

Rolle

aufgenagelt

Bild

41.An der

Seite

des Federmechanismus

ur

ganz

ktirzeNägel

einschlagenl

Das

Schnapprollo

stdannwieder

in

die Halterungeninzuhängen,

und

ertig

stunser ol lo-Vorhang.

Zum ThemaRollo

noch

ein Vorschlag

unseresLesers

Dieter Krahl:

Zur Dia- oder

Schmalf i lmprojek-

tion benötigt man eine Proiek-

tutes

Mit hmkannman ich urch

inen

Grif

or Hell igkeitndneugierigen

tsl icken

chützen.

amitsind

die

Anwendungsmöglichkeiten

es

Rollos m Wohnbereichber

bei

weitem noch nicht

erschöpft.

So

kannes

an

der Decke efestigt

m

heruntergezogenenustandals

zeitweil igerRaumteilerdienen

(Bild

1),

Auch läßt sich die

Kü-

132

practic

3/1978

chendurchreiche

iner

Neubau-

wohnung

damit schnell

unsicht-

barmachen

Bild

2).

Schauenwir uns

das.Titelfoto

dieses Beitrages n, so

ist

fest-

zustellen. aß solche

farbigen

Stoffrol losnicht handelsüblich

sind.

Aber

auchdie

Eigenanfert i-

gung

hat hr

Gutes. ie

rmöglicht,

AUCh

t ionswand. Um

diese

nicht

immerwiederauf-ndabbauenu

müssen, önnen ir die

Möglich-

keit des Rollo-Mechanismusut-

zen. Dazu st eine

bil l igeSilber-

Projektionswand

ie

schon

be-

schrieben

uf die

Rolleaufzuna-

geln.

Page 39: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 39/52

Das

entstandene

rojekt ions-Rollo

wird

am

günstigsten

Standort in

einem kastenförmigen

Bord

ver-

stech

(Bild

5) und

gleichzeit ig

sofort einsatzbereit Bild 6) unter-

gebracht.

pract ic

3/1978

Page 40: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 40/52

Laut-

Mit

ein

wenig

Geschick,

Sperrholz,Zeitungs-

papier,

PVAC-Kleber,

Sägespänen,

UR-

Lack

weiß

sowie Laut-

sprechern

23016VA

652

mit

einem

Korbdurchmes-

ser

von 130mm

Preis

49

Mark)

assen

ich

preiswerte

Kugelboxen

selbst

herstellen.

,fperholz

nge

5nm

,ck)verletml

- - - - -

.

- f

134 practic

3/1978

Page 41: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 41/52

Als

Grundlage

um Bau

der Kugel

wird ein Plast-Kinderspielballit

dem Durchmesser

on 20cm

verwendet.

Ausgehendvon der

Mittelnaht

ist der zur

späteren

Aufnahme esLautsprechersor-

gesehene

Sperrholzring

uf

den

Ball

zu legen.

DieserKreisbogen

wird

auf den Ball

angezeichnet.

Hier ollunsere ugel ieÖffnungerhalten.

Jeta legenwir ausgehend om

Lautsprecherausschnitt

m die

eine Hälfte des Balles

schmale

Zeitungspapierstreifen,ie mit

Klebestreifen usammengeheftet

werden

{dürfen

nicht

am Ball

kleben).Auf die

so

entstandene

erste Papierschicht erden

etwa

weitereünfLagen reuz

nd

quer

mit PVAC-Kaltleim

ufgebracht.

Nachetwa 24 Stunden anndieHalbschale

on dem

Ballgelöst

werden.

Nun fertigen

wir die

zweiteHälfte n

gleicher

Weise

n.

Beide

eilewerden annmit

Leim

zusammengefügt;abei st

eben-

fal ls

der

Sperrholzringinzulei-

men.

Er

äßt

ich brigens

ut

mit

Wäscheklammern

rretieren.

Jetzt

kleben

wir

überdie

gesamte

Kugel noch einige Lagen Pa-

pierstreifen,

estreichen anndie

Oberfläche

mit Kleber undstreuengleichmäßig ägespäne

auf. Nachdem Trocknenwird

die

Kugel

abschließend it weißem

PUR-Lack

etupft.

Um die Resonanzu verbessern,

ist es

empfehlenswert, ie Kugel

von nnenmitf lauschigen

toffre-

sten

auszukleiden.er Lautspre-

cher

wird

in

den

Soerrholz-

ring,

eingelegt

und

mit etwas

Klebstoff

EP11 befestigt.

Zum

Schutz

er Membrane

ignetsichein etwasverändertes affeesieb.

Die

Kugelboxst auf den Metall-

fußring

nur

aufgelegt nd somit

die Abstrahlrichtung

eicht

ver-

änderbar.

Wolfgang Heise

Suche,.practi"

2/77,

177 . 1178.

Olaf

Borkenhagen

2031Groß-Zastrow

Krs.

Demmin

Gebe

ab:

,,practic"

von 2/72 bis

4/77,

JörgNicolai

55

Nordhausen

Hardenbergstr.4

Suche

,,practic"

l/77

u. Elektro-

nenblitzröhre

B 81-30 der

ähn-

l ichen yp.

Jörg Heise

183Rathenow

Gr.MilowerStr.90

SuclG

,practic"

/77"

Dieter hielmann

4101

Holleben

Liebknechtstr.5

Suche,,practic' '1is

3/77undalle

Jahrgänge avor.

JW 5336DEWAG

1054Berl in

Verkaufe

ap.

Transistortaschen-

empfänger

.,Solid

State" für

90

Mark,

suche

.practic"

is 1976.

TorstönDittmar

'

6521

Königshofen

N r . 20

Suche, ,pract ic"-Jahrgänge

is

Hett1 77 sowie

1/78.

C.

Schmidt

72

Borna

R.-Harbig-Str.

5

Verkaufe, ,pract ic"-Jahrgänge

1967

is 1970 nd

1972 is 1977.

Peter

Haner

532

Apolda

Stobraer tr.61

Suche,.practic"

/78.

H.Kandt

757

Forst

Markt

13

Suche

,practic"

/77.

Han

elore'Hässel

485Weißenfels

'

Catharinenstr. '16

Suche

,practic"

/76

und 1/17.

Michael cholz

784

Senftenberg

A.-Schweitzer-Str.

1

Suche Schiffsbauplan

ür

Typ lV

,,Frieden",

j.1964.

Eberhärd ern

8122Radebeul

Schumannstr.

2

Suche'dringendauanleitungür

Schweißtrafo

20V und 380V.

HorstSchulze

7908Prettin

Kochgasse

Sucho Potentiometer

MO log.,

25

kO log.

und 68

kO

log.

Ronald

Rabe

96'l

Giauchau

Färberst r .12

Suche ringend

,practic"

/77 bis

4t77.

JörnsHenning

62

Bad

Salzungen

Otto-Grotewohl-Str.

6

Fortsetzung

on

S.118

lch öse

diesePackung

edoch

ur

in

2 | Wasser

ndvertei le ie Lö-

sungauf zweiFlaschen

it

je

1 |

lnhalt.

Denn

elbstür das

Papier-

format

44 reicht I Lösung

öll ig

aus.

In etwas knapperer

Verdün-

nung

arbeitet r

außerdem och

etwas

schneller nd kräftiger.

Die

EntWicklungszeiteträgt 0 . .60s

bei 20'C.

Zum Unterbrechener Entwick-

lung dient wieder

ein Unter-

brecherbadmit dem ORWO-

Unterbrecher

202.

Rationellxiertwird

dann

mit

dem

ORWO-Expreßfixierer324, der

aber stärkerals bei Filmen zu

verdünnenst.Mannimmt130m|

4324

und 13ml 4202 fü r 1 l

Fixierbad. as

Dokumentenpapier

ist darinbei einerBadtemperatur

von

20 C

in

1min ausfixiert. s

muß

aberständig nd kräft ig m

Fixierbad

ewegtwerden.

Gewässert

wird

bei

fließendem

Wasser nd einerWassertemoe-

ratur icht nter 5 'Cetwa 0min

lang.

Nochein Hinweis

ürfte

nützl ich

sein:

Wenn män

die

Blätter

einheften i l l

(Klemmrücken

der

Schnellhefter),ol l te

man

inks uf

jeder

Seite inenetwa2 cm breiten

Rand assen.

WernerWunderlich

practic

/1978

135

Page 42: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 42/52

DßECHSEtN

mit

3

Geschwindigke

Angeregt durch eine

Veröffentlichung

n

,,practic"

3/75 stattete ich

die

handelsübliche

Drechseleinrichtungmit

einem

sepäratenMotor-

antrieb

aus.

Die

sonst

verwendete

Multimax

wird

dadurch entlastet,

und das

Umrüsten ent-

fäl l t .

Der

Elektromotorat 1410

U/min

und eine Leistung on 1,1 kW.

Wir

schraubenhn auf ein Brett,

das dann mit

SChraubzwingen

auf

dem Arbeitstisch

befestigt

wi rd.

Die aufgebaute rechselbank

r-

hält zur l.agerung er Antriebs-

welle noch eine

zweiteSpann-

einrichtung.

Um mit

dreiverschiedenen

reh-

zahlen rbeitenukönnen, erden

zwei aus

Stahl,

Plast

oder Holz

gedrehte

Stufenriemenscheiben

verwendet

Bild

1).

Auf

die

selbst anzufert igende

AntriebswelleindKugellagernd

Riemenscheibe

aufzustecken

(Bild

2). Die Riemenscheiben

uf

der Antriebswelle nd auf der

Motorwelle

werden mit kleinen

Keilenest

arretiert.

Die Passung

und das zweite

Gewinde

auf

der Antriebswelle

dienender Aufnahme ines lei-

nen

Dreibackenfutters

Bild

3} .

Volker

Nake

Auf den Fotos

ist die

Schutzab-

deckung es Riemenantriebes

b-

genommen.

ei

der Arbeitmitder

Maschinemuß dieseedochaus

Sicherheitsgründen

unbedingt

vorhanden

ein.

136 practic

/1978

Page 43: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 43/52

Verbesserungen

am Mopedhänger

Um etwas

,,bauchige"

Güter si-

cherer transport ieien

zu können,.

werden

an

den

äußeren oberen

Rand

des M opedanhängers

tahl-

winkel

als

Hälterungen

ür einen

Lederriemenoder ein Seil ange-

schraubt. Auch wenn

ietzt

eine

solide

Befest igung

gewährleistet

ist, darf der

Hänger nicht über-

ladenwerden

Eine weitere Neuerung.

befin(et

sich

an

der Zugstange: Da

das

Gefährt

auch

oft als Handkarre

verwendet wird, habe ich ein

Ouerrohr als Grif fstück

auf

der

Zugstange

angebracht.

Es

ist mit

einer Schelleangeschraubt.

Volkmar

Thomas

Automatischer

Ablaufheber

fürs

Aquarium

WerBin

schwach besetztes

Aqua-

rium hat,

benötigt m

allgemeinen

keinenFilter.

Der

anfallendeMulm

wird einfach

abgesaugt.Dazu

s1

ein

automatischer Ablaufheber

sphr

gut geeignet.

Dieserwird,wie

die

Skizze

eigt, n

die Mulmecke

(t iefste

$telle

des

Aquariums)

gehängt

und

'saugt

den

dort

angesammelten

Mulm

automa-

t isch

ab,

wenn

dem Aquarium

Frischwasser

ugeführtwird.

Der

Wasserspiegel

bleibt dabei

im

Becken

nahezu

konstant.

Das

Heberrohr mündet

in einem

außerhalb

des Aquariums befe-

st igten Gefäß (Plastf lasche),n

dem

der Wasserspiegel

ie

glei-

che Höhe wie ip

Beckenhat. Das

Gefäß muß immer

gefüllt

sein,

sonstversagt

der Heber.

Klaus

Göthling

Auclouf

ber hihcrem

Wosscrept. cl

Außcngefäß

Holterung

ir das

luBenoefaß

Aguoium

nohmcn

llebciloht,

lbtoagtr

Malmacke

practic

3/1978

137

Page 44: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 44/52

Spannein

ichtung

beim Zus

zE 12513

atzgerät

Die Spanneinrichtung esSchleif-

und Sägebocks Typ Venusberg

gewährleistet

n ihrer

ursprüngli-

-chen

Aufbauweise kein exahes

Festspannen

er Bohrmaschine.

Hier mein

Verbesserungsvor-

schlag, der sicher von vielen

Heimwerkern achgenutzt erden

kann: In

das Angußauge des

oberen Klemmbügels wird

ein

Gewinde

(M8)

geschnit ten.

Die

Feststellschraube

des unteren

Klemmbügelswird in den oberen

Klemmbügel eingeschraubt,

so

daß nur noch dieser

auf der Säule

ili'l,f-i:'är*r;"

ffi$pÄ::''r'**

Klemmbpindel

wird

wie bisher

durch den

oberen Klemmbügel

gesteckt,

danach

eine Scheibe

(8,4)

aufgestecktund dann eine

Mutter

(M8)

aufgbschraubtund

fest

gegen

das

auslaufendeGe-

winde der Klemmspindel ngezo-

gen.

Anschließend wird die

Klemmsoindelwie bisher in den

unteren Klemmbügel einge-

schraubt, nd derUmbau stfert ig.

Bei Benutzungder

oberen

Halb-

schalenwird bei festgeklemmtem

oberen Klemmbügel die Klemm-

spindel nach rechts

gesihraubt,

wodurch der

untere Klemmbügel

nach oben

gezogen

wird, und die

Klemmspindel ach

inkswird der

Bohrmaschine

festklemmt. Bei

untere Klemmbügel

nach

unten

Benutzungder unterenHalbscha- gedrückt und klemmt die Bohr-

len

dienen

Scheibe nd

Mutter

als

maschine est.

Gegenlager. Durch Drehen

der

RainerGrosser

' - ' 1 ,

w

tw

NN

N

Frm

N

NP*

$

Veränderte

138

practic

3/1978

Page 45: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 45/52

Wannenauflage

mit

Wasser-

anschluß

Um das Wasserfül len

er

Plast-

Badewannenauflage

u vereinfa-

chen,

wird

ein 2mm dickerAlu-

Winkel

angefertigt

und an

der

Auf agenseite ngeschraubt.

In die

Aussparunges

Winkelsst

danndie Handbrauseinzuklem-

men.

PeterGzwartek

Taschenempfänger

mit

Akku-Betrieb

Bei

Gebrauch es Taschenemp-

fängers

TERN-JUNIORnd ähn-

l icher

Typen macht

sich die

geringeBatteriekapazitätegativ

bemerkbar. in Batteriesatz

für

immerhin

2,80M) ist

auch bei

sparsamem etrieb

chnell er-

braucht.

Außerdem besteht

die

Gefahr,

aßdieLeiterplatte

urch

auslaufendeatterien

eschädgt

wird.Der

Versuch,iesen'Mangel

mit

außen ngebrachten

rößeren

Batterien u

beheben, acht

das

kleine

Gerät

nhandlich. eshalb

ist der Einbau

on

drei kleinen

gasdichtenleiakkus it e 2Vals

Energiequelle

empfehlenswert.

Durch

die

Nachlademöglichkeit

der

Akkus wird ein

sparsamer

Betrieb

ewährleistet.

DasBatteriefach

st zu entfernen,

und in den reiwerdenden

aum

sinddieAkkusnReihe

inzulöten.

Das

Nachladenrfolgt

mit einem

Netzteilür Kofferempfänger

6V)

odereinem leinen adegerät.

u

diesem

Zweckwird in die

Rück-.

wand des Empfängerseine

Buchse

für

den

jeweil igen

Klin.

kenstecker

ingeklebt

nd den

Akkus

parallelgeschaltet.

eim

Ladevorgang

st

darauf uachten,

daß

sich die Akkusnicht

aufblä-

nen.

RolandMüller

?tt

,ät;i

w7,p

practic

3/1978

Page 46: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 46/52

Kassettenbänder

im

Ständer

Aus C mm dickem Schweißdraht

fert igte

ich einen Ständer

ür 12

Magnetband-Kassetten

n.

Diese

sind stufenförmig ngeordnet

nd

so

gutzu

überblicken eim

Heraus-

suchendes ggwünschtenBandes.

Utrich Eisol

Bartschlüssel-

Sicherung

Kleinen Kindern

macht

es

Spaß,

steckende

Schlüssel u

entfernen

oder

gar

zu verstecken.

Um dem

vorzubeugen. wird ein dünnes.

Stück Blech

entsprechend

dem

Foto

mit der

Schloßbleride

so

verschlaubt,

daß es noch

beweg-

l ich ist.

Um

den

Schlüssel

egen

Heraus-

ziehen u

sichern,

chiebtmandas

Blech

unter

die

Blende,

o

daß

der

Schlüsselblockiert

st.

Wolfgang

Scheler

\

."axtttrr.l\

Farbige

Schalen

ln Heft 4/77

veröttentlichten wir

die interessante

Anregung,

aus

Plastperlen farbige

Untersetzer

anzufert igen.

Unsere Leserin ngrid

Seifert hat

diese,,Technologie"

rweitert nd

schön

gemusterte

Schalen ent-

stehen assen.

In

eine

mit

Hautcreme ingefettete

Porzellanschalen-Form

ird von

der Mitte her mit Plastperlen

in

dekorat ivesMuster

ausgelegt. as

Ganze kommt

dann f ür einige

Minuten in die

Backröhre

volle

Hitze). Dabei verschweißen

sich

die Perlen miteinander.

Näch

einem kalten Wasserstrahl

wird

abschließend

die fert ige

Schale

aus der Form

herausgenommen.

Schraubstock

mit

Saugfuß

wird

über eine Zwischenplatte

(2.

B. Hartgewebe,

etwa 10mm

dick) mit dem

Schraubstock er-

D. Riedel

Zum

Befestigen eines

kleinen

bunden.

Maschinenschraubstockes

auf

glatter

Arbeitsf läche st

ein Va-

kuumsaugfuß

gut geeignet.

Er

140

practic

3/1978

Page 47: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 47/52

: sNS

s"\

I

I

\ t R { . .

Vorgewärmte

Ansaugluft

für Skoda-Motor

Durch eine Umstellmöglichkeit

am

Luftf l ter st es bei den

meisten

Pkw-Motoren

möglich,

zur

Ver-

besserung es

Kaltstartverhaltens

und Warmlaufens n der kälteren

Jahreszeit

orgewärmte Luft

an-

zusaugen. Den Skoda-Typen

1000MB und S 100

feh l t

d iese

Möglichkeit ,obwohl

gerade

hier

beim Kaltstart

robleme

uftreten.

Durch Umbau und Versch l ießen

des Or ig ina ls tu tzens

ann

aber

auch

h ier e in Vorwärmen der

Ansauglufterreichtwerden.

Am

Orig ina ls tu tzen

wird e in

Durchbruch ausgearbeitet, an

dem wiederum ein Stutzen an-

zubringen

st.DerRohrbogen

ber

dem Auspuff rümmer

(Abstand

5

mm . . . 10

mm)

st

mi t te ls asche

am

Krümmer-Stehbolzen

ange-

schraubt.Die

Außendurchmesser

der Rohrenden

so l l ten

37mm

betragen,

damit

sie durch Auf-

schieben des

Trabant-Kopexroh-

res, Nenndurchmesser

36

mm,

verbunden

werden können. Der

Erfolg

ist verblüffend:Der

Motor

wird

schneller

warm, nimmt frü-

her w i l l igerdas Gas an, und im

Kurzstreckenverkehr rgibt sich

eine Verbrauchssenkung von

kn a p p , 5

j e

1 0 0 km.

Bei

ständigen

Temperaturen

ber

5"C

wird

das

Kopexrohrwieder

entfernt, der

Stopfen aus dem

Originalstutzen ntfernt und der

Warmluftstutzen

verschlossen.

Wer im Win ter

v ie l im Kurz -

streckenverkehräh

t,

sol

te

schon

jetzt

die

Zeit für

den Umbau

nut-

zen. Übrigens haben die neuen

Skoda-Mode l le

o lch

e ineEinr ich-

tung

ser ienmäßig .

Lothar Liebmann

Spiegel

ohne

Vibration

Auf

schlechten

Straßen vibriert

ein

großer

Motorrad-Rückspiegel

ziemlich

stark. Dieser

störende

Effekt äßt

sich mit einem

Stabil i-

satorbeseit igen.

Dabeihandeltes

s lch um e in StückRundstah l , as

an

Spiege l fassungnd

-ha l te r

mi t

Epaso l

EP 11

angekleb t u rde .

Horst Dorn

Praktisches

,,Fotogewehr"

Um be i ängeren

rennwei ten

ie

Aüf

nahme

nich t zu ver re ißen,

benutze

chein Fotostat iv

NESmit

au fgeschraubtemuge lge lenkls

,,Fotogewehr".

Die

(eingeschobe-

nen)

Außenfüße

si tzen 'an

den

Schu l te rnund

der Mi t te l fuß

auf

der

Brust . Dadurch

st

e ine

we-

sent l ich

uh igere

andhabunges

Fotoappaiates

möglich.

Christoph Wätzel

.,\.\.'

N\

practic

3/1978

Page 48: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 48/52

Griffiger

Korkverschluß

Häufig

lassen

sich

Thermos-

flaschen

nur ziemlich

schwer

öffnen.

Um

demabzuhelfen,

irdauf

den

durchbohrten

Korkverschluß

in

griff iger schlankerMöbelknauf

befestigt.

Hans-Werner

tumPf

Großformatiger

Toilettenschrank

Eine Anregung zum Selbstbau den Spiegel

eihes

großformatigen

Toiletten-

bänder

und

schrankes

mitviel Ablagemöglich-

verwenclet.

keit .

Wir fert igen

einen

Rahmen

nach

dem

Muster der

gezeigten An-

ordnung

an.

DasMitteltei l

mit den

Ouerfächern

rhält

als

Verkleidung

einen

großen

schwenkbar

ange-

brachten

Spiegel

(hier.600

mm

x

400

mm).

Hinter

der

oberen

Blende

ist

eine 20-W-Leuchtstoff-

röhre install iert .

Für

die untere

KlaPPe

wie auch

wurden Scharnier-

Magnewerschlüsse

EugenBättcher

practic

3/1978

42

Page 49: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 49/52

3

J

w

die Kästen eicht aus

nehmen

lassen, er-

öden

halbkreisförmige

, die sich eweils zwi-

Kästenbefinden.

Hans-Hermann

Edner

. r d i " K

al

nehr

Böden

te, die r

ri

Käster

Hans.

\

I

6

6

3

6

t

?- ' \

. \ ;

Mehrzweck-Eimer

@:

..

,

ffi'...

H,'*#:ä':*,

,

*#***ffi

-';*ffi

iillfflä?'"i:li,l['3',l"J"l;::yJfliHl;"?","xifi:1.113,",f

thode

läßt

sich

bei

Handbürsten

kes ausgewählt.

W,

ebenfalls anwenden und

bietet

Horst

Riepert

"W

folgendeVorteile:

der Waschbek-

W

kenrand bleibt

frei; die Bürste

'"W"

kann nach Gebrauchaustrocknen,

"{//'f/;

,

'

il:[H:

die Borsten

ieder est

'|/::-_^*

Mit

einem

Körnerwird das

Mate-

Regal

ür

Diapositive i:"f[:[H;ii:,]ld,',.'^ffi1:;l1d::{

ilff:dä:äiärtiltTäi

ffJ#ri.u"

sehen

us erSkizze

ffi

.

$r

;

,,'

i'-< fu.n-.,*

g

:

l.l

"-Q

. tS

'

5

it

|

-rl\Nsx*r**

,

143

ractic 3/1 978

Page 50: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 50/52

diesem

Präparat

nicht.arbeiten

sollen.

Dps

gleiche

Reproduk-

tionsergebnis

wird mit domal-

Fleckentferner

(Fett)

erzielt,

das

nur Lösungsmittel

der

Gefah-

rengruppe lll

(wenig

oder.

nicht

ges

u nd heitsschäd

ch e

nth

ä

t und

bei

guter

Lüftung unbedenklich

anzuwenden ist.

Die Redl

Suche

.pract ic"

1 74, 3/74, 3/75.

H.Peschel

78 Ruh land

Hauptstr.9

Suche

dringend:

1. Laubsägevor-

lagen ür Lichterbogenmöglichst

Bergmannsmotive,2. Laubsäge-

vorlagen für Pyramidenherstel-

lung und Baup läneür

Pyramiden

1 bis 3

Etagen.

Werner Lichtenstein

961

1 Uhlsdorf

N r . 3 8

Suche

dringend

Schweißelektro-

den 1 ,5mm

und

2mm

dick,auch

in Kleinstmengen.

HeinzWiegand

6101Schwickershausen

N r . 5 2

Suche

Handkreissäge Typ

ZHK250/1 ür HBM 250.

Hans Schönfelder

7033 Leipzig

Großmannstr:

Welciler Bastler

gibt

ein

defektes

Spulenmagnetbandgerät osten-

los oder b i l l ig

ab?

Uwe Fleischer

821 Freipl

Sch i l le rs t r .7

Suche,,pract ic" /78

und alleHeftr

des Jahrganges

77.

Ralf Krause

36 Halberstadt

KiehiinoerStr.9

Suchö

a l le , ,p ract ic" -Jahrgänge

b is 1975

sowie a l le

,Magazin

ür

Haüs und Wohnungl' bis

'1975.

PeterLeipold

78'13

Ortraud

KrakauerWeg 6

Suche alle

Hefte

,modellbau

und

basteln" bzw. ,,praclic" bis 6/67,

,,pract ic"

Heft6/69,6/7Q,3 .4/74,

1 /76 ,2 /76 u .3 /76 , 1 /75 .

Joachim Schwedt

'

2723 Warin

SchwerinerStr.

16

PSF768

Gebe

ab: 43 Hefte

,,practic",

5

Jahrg .

kompl . ,6 Jahrg .Magazin ,

Wertumfang etwa 70 M.

M.

W.

Blaneck

357 Gardelegen

StendalerStr.93

Werkstattauflösung: Verkaufe

elektronische auteile,

Ersatztei le

und Gerätealler Art sowie Litera-

tur und

Schaltpläne.

Bit te Liste

anfordern.

D.

Gramenz

2402Wismar

'

R.-Breitscheid-Str.103

Gebe ab: ,,pract ic"3 u. 4/75,2 u.

3 /76 .2 /77 .1 /78 .

Wolfgang Fölsch

1502Babelsberg

Otto-Hahn-Ring 7

Suche

dringend zwei Netztrafos

2 2 OV/ 1 0 V . . .

1 6 V u n d P I AC R YL

(ein

Stück

800

mm

x

400mm

x

10mm und zwei Stücke

4 0 0 m m x 4 0 0 m m x 1 0 m m ) .

r

Peter Vieweg

6213Stadtlengsfeld

.

Obertor 9

Suche

sämtliche,,pract ic"-Jahr-

gänge,

uch

e inze ln .

AndreasWarschau

8231Waldidylle

In

eigenerSachd

Liebe

schreibfreudige Leser,

ge-

rade in letzter Zeit werden

sie

länger

auf eine

Redaktions-

Antvvort warten als

sonst

üblich.

Die uns täglich erreichende Post

ist

in

der Anzahl beträchtlich.

Unter anderem ein Vertrauens-

beweis,

den wi

r

nicht

m

eh mi ssen

möchten.

Leider

bereitet es zur Zeit aus

personellen

Gründen Schwierig-

keiten, mit

der Beantvvortung

nachzukommen.Liebe

Leser. bitte

haben

sie Geduld.

Wir

bemühen

ufis,

den

Postberg

abzutragen.

Unterstützen sie uns bitte durch

Angabe einer eventuel l vorhande-

nen Telefonnummer

bei der

schriftlichen Einsendung. Viele

Fragen ießen

sich auf dieseWeise

schneller klären.

Die

Red.

domal

statt

Nuth

ln Heft 2/78 veröffentlichten

wir

einen Tip zur Herstellung von

Spiegelbildreproduktionen mit

Hilfe von Nuth-Fleckentferner. Da

dieses Produkt wegen des

darin

enthaltenen Lösungsmittels der

Gefah

engruppe I

bei

Nichteinhal-

tung der Gebrauchshinweise

ge-

sundheitliche

Schädigungen her-

vorrufen kann, weisen wir darauf

hin daß vor allem Kinder mit

Sas

nächste

Hefterscheint nfang

Dezernber

1 4 practic

/1978

Page 51: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 51/52

Page 52: practic / 1978/03

7/21/2019 practic / 1978/03

http://slidepdf.com/reader/full/practic-197803 52/52