5

Click here to load reader

Produktionsmanagement - hs- · PDF fileKursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. ... Strategie und Planung Prof. Dr. Graumann

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Produktionsmanagement - hs- · PDF fileKursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. ... Strategie und Planung Prof. Dr. Graumann

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften MBA-Fernstudienprogramm ____________________________________________________________________________________________________________________

1 28.02.2018

Kursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Management und Controlling (8 ECTS)

Internationale Kompetenzen (6 ECTS)

Handlungsfelder des Managements I: Externe Rechnungsle-gung und Besteuerung, Informations- und Pro-zessmanagement (7 ECTS)

Aufbaumodule • Financial Risk Management • Gesundheits- und Sozialwirtschaft • Leadership • Logistikmanagement • Marketingmanagement • Produktionsmanagement • Sportmanagement • Unternehmensführung / Finanzmanagement

Sie wählen eine aus diesen acht Vertiefungs-richtungen.

(je 32 ECTS)

Handlungsfelder des Managements II: Führung und Organisa-tion, Human Resource Management (7 ECTS)

Bewerber ohne Erststudium: Nachweis einer Weiterbildung zur Methodik wissenschaftlichen Arbeitens (5 ECTS)

Qualitative und quan-titative Methoden (4 ECTS, Studienleis-tung)

Rahmenbedingungen des Management-handelns II: Wirtschafts- und Arbeits-recht (5 ECTS)

Rahmenbedingungen des Management-handelns I: Economics (5 ECTS)

Kolloquium (1 ECTS)

Masterthesis (15 ECTS)

Page 2: Produktionsmanagement - hs- · PDF fileKursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. ... Strategie und Planung Prof. Dr. Graumann

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften MBA-Fernstudienprogramm __________________________________________________________________________

2 28.02.2018

Kursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms

1. Semester 2. Semester

Relevante Rahmenbedingungen des Manage-menthandelns I – Economics (5 ECTS, 1 freiwilliger Präsenztag)

Relevante Rahmenbedingungen des Manage-menthandelns II – Wirtschafts- und Arbeitsrecht (5 ECTS, 1 freiwilliger Präsenztag)

I Mikroökonomie Prof. Dr. Sell/ Moog

I Allgemeines Wirtschaftsprivat-recht

Prof. Dr. Grote

II Makroökonomie Prof. Dr. Sell/ Moog

II Besonderes Wirtschaftsprivat-recht

Prof. Dr. Grote

III Wirtschaftspolitik und Europäi-sche Wirtschafts- und Wäh-rungsunion

Prof. Dr. Sell/ Moog

III Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Grote

IV Arbeitsrecht Prof. Dr. Monhemius

Handlungsfelder des Managements I (7 ECTS, 2 freiwillige Präsenztage)

Handlungsfelder des Managements II (7 ECTS, 2 freiwillige Präsenztage)

Teil 1: Externe Rechnungslegung und Besteuerung Teil 1: Führung und Organisation I Grundlagen der Buchführung Prof. Dr.

Wengel I Mitarbeiterführung Prof. Dr.

Mühlencoert II Jahresabschluss und Steuer-

bilanz Prof. Dr. Wengel

II Leistungsbeurteilung und An-reizsysteme

Prof. Dr. Mühlencoert

III Betriebliche Steuerlehre Prof. Dr. Wengel

III Organisationsmanagement Prof. Dr. Mühlencoert

IV Internationale Rechnungsleg-ung nach IFRS/IAS

Prof. Dr. Wengel

IV Organisation in Zeiten von Glo-balisierung und Diskontinuität

Prof. Dr. Mühlencoert

Teil 2: Informations- und Prozessmanagement Teil 2: Human Resource Management V Management der IuK-Tech-

nologien und Informations-systeme

Prof. Dr. Mühlencoert

V Funktionales Human Resource Management

Prof. Dr. Breidenbach

VI Grundlagen und Anwendungsbereiche des E-Business

Prof. Dr. Mühlencoert

VI Strategisches Human Resource Management

Prof. Dr. Breidenbach

VII Prozessmanagement Prof. Dr. Paegert

VII Human Capital Management Prof. Dr. Breidenbach

Management und Controlling (8 ECTS, 1 freiwilliger Präsenztag pro Semester)

I Unternehmensverfassung, Strategie und Planung

Prof. Dr. Graumann

IV Investition und Finanzierung Prof. Dr. Langenbahn

II Einführung in das Controlling/ Strategisches Controlling

Prof. Dr. Graumann

V Innovationsmanagement Prof. Dr. Berken

III Operatives Controlling/Kos-ten- und Leistungsrechnung

Prof. Dr. Graumann

VI Change Management Prof. Dr. Berken

Internationale Kompetenzen (6 ECTS, 1 freiwilliger Präsenztag pro Semester)

I Business English I Faulstich III Business English II Faulstich II Interkulturelles Management Prof. Dr. Stülb IV Internationales Management Alfter

3. Semester

Qualitative und quantitative Methoden (4 ECTS, 1 freiwilliger Präsenztag pro Semester)

I Qualitative und quantitative Methoden Prof. Dr. Sommer

Page 3: Produktionsmanagement - hs- · PDF fileKursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. ... Strategie und Planung Prof. Dr. Graumann

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften MBA-Fernstudienprogramm __________________________________________________________________________

3 28.02.2018

3. Semester 4. Semester

Financial Risk Management∗ (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Quantitative Methoden Prof. Dr. Neidhardt

V Modellierung Prof. Dr. Jaekel

II Corporate Governance, Compliance und Risikoman-agement

Prof. Dr. Graumann

VI Management von Financial Risks und ausgewählten Non-Financial Risks

Prof. Dr. Brück/ Apwisch

III Portfoliotheorie, Marktrisiken und die Bewertung von Deri-vaten

Prof. Dr. Kremer

VII Ausgewählte branchenspe-zifische Risikomanage-ment-Themen

Dr. Raspe/ Prof. Dr. Berres/ Prof. Dr. Neuhäuser/ Güttes

IV Regulatorische Grundlagen des Finanzdienstleistungs-sektors

Prof. Dr. Brück/ Apwisch

VIII Enterprise Risk Manage-ment

Prof. Dr. Frahm

Gesundheits- und Sozialwirtschaft* (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Überblick über das deutsche Gesundheits- und Sozialwe-sen

Prof. Dr. Schenkel- Häger/ Prof. Dr. Moos

V Personalmanagement im Gesundheitsbereich

Witt RA

II Theorien der Sozialwirtschaft und des Managements sozia-ler Dienste

Prof. Dr. Moos VI Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen am Bei-spiel des Krankenhauses (0,5 Tage)

Prof. Dr. Schenkel- Häger

III Sozialmarketing / Marketing von NPOs

Thöne VII Finanzierung und Vergütung in Gesundheits- und Sozial-betrieben

Schmeißer/ Haag

IV Einführung in das Sozialrecht Leber RA VIII Controlling in Gesundheits- und Sozialbetrieben (1,5 Tage)

Prof. Dr. Graumann

Leadership* (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Verantwortete Führung und Neuroleadership

Dr. Wolff V Leadership und Kommunikation

Vonhoff

II Entscheidungstheorie Prof. Dr. Winkelhake

VI Career Counseling Prof. Dr. Lebrenz

III Leadership in der Veränderung

Habenicht VII Gesundheitsgerechtes Führen

Fuß

IV Managing Diversity Dr. Jedrzejczyk VIII Coaching Prof. Dr. Birzele

Produktionsmanagement* (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Produktionsorganisation Prof. Dr. Otten V Fabrikplanung Prof. Dr. Paegert

II Arbeitsgestaltung Prof. Dr. Hansen

VI Planspiel Fabrikplanung (2 Tage)

Prof. Dr. Paegert

III Projektmanagement Prof. Dr. Sommer

VII Produktionslogistik Prof. Dr. Hansen/ Fennemann IV Planspiel Produktionsma-

nagement Prof. Dr. Hansen

∗ Sie wählen ein Aufbaumodul aus acht. (Das gewählte Aufbaumodul kann bis vor der Rückmeldung zum dritten Fachsemester bzw. bis vor Erbringung der ersten Prüfungsleistung in diesem Aufbaumo-dul durch einen formlosen Antrag an das Prüfungsamt gewechselt werden.)

Page 4: Produktionsmanagement - hs- · PDF fileKursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. ... Strategie und Planung Prof. Dr. Graumann

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften MBA-Fernstudienprogramm __________________________________________________________________________

4 28.02.2018

3. Semester 4. Semester

Logistikmanagement* (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Grundlagen des Logistik-managements

Prof. Dr. Sommer

VI Logistik im Unternehmen Prof. Dr. Sommer

II Technische Grundlagen der Logistik

Prof. Dr. Hansen/ Fennemann

VII Dienstleistungslogistik Prof. Dr. Hansen/ Fennemann

III ERP-Systeme Prof. Dr. Paegert VIII Planspiel Logistikmanage-ment

Prof. Dr. Hansen/ Fennemann

IV Innerbetriebliche Logistik Prof. Dr. Paegert V Projektmanagement Prof. Dr.

Sommer

Marketingmanagement* (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Konsumentenverhalten und Werbeerfolgskontrolle

Krahé V Kommunikationspolitik und Verkaufsförderung

Prof. Dr. Thieme

II Marketingforschung Krahé VI Strategisches Marketing und Marketingcontrolling

Prof. Dr. Graumann

III Leistungs- und Preispolitik Prof. Dr. Krautkrämer

VII Customer Relationship Ma-nagement (CRM)

Prof. Dr. Raab

IV Distributions-, Konditionen- und Vertriebspolitik

Prof. Dr. Krautkrämer

VIII Markenführung unter Berück-sichtigung der internationalen Dimension

Prof. Dr. Krautkrämer

Sportmanagement* (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Management von Sportclubs, Sportverbänden und Spitzen-sportlern

Prof. Dr. Mazurkiewicz

V Sportmarketing

Prof. Dr. Mazurkiewicz

II Forschungsmethoden in Sportökonomie und Sport-management

Prof. Dr. Thieme

VI Sportstättenmanagement

Prof. Dr. Mazurkiewicz

III Finanzierung und Controlling im Sport

Prof. Dr. Mazurkiewicz

VII Internationaler Vergleich von Sportsystemen

Prof. Dr. Thieme

IV Internationales Sportrecht Prof. Dr. Buchberger

VIII Sportarbeitsrecht im nationalen und internationalen Mann-schaftssport

Prof. Dr. Buchberger

* Sie wählen ein Aufbaumodul aus acht. (Das gewählte Aufbaumodul kann bis vor der Rückmeldung zum dritten Fachsemester bzw. bis vor Erbringung der ersten Prüfungsleistung in diesem Aufbaumo-dul durch einen formlosen Antrag an das Prüfungsamt gewechselt werden.)

Page 5: Produktionsmanagement - hs- · PDF fileKursübersicht des MBA-Fernstudienprogramms 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. ... Strategie und Planung Prof. Dr. Graumann

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften MBA-Fernstudienprogramm __________________________________________________________________________

5 28.02.2018

3. Semester 4. Semester

Unternehmensführung / Finanzmanagement* (16 ECTS pro Semester, 4 freiwillige Präsenztage pro Semester)

I Managementkompetenz Prof. Dr. Quarg V Finanzplanung und Finanzma-nagement

Prof. Dr. Kaul

II Corporate Governance, Compliance und Risikoman-agement

Prof. Dr. Graumann

VI Unternehmenssteuerung und Reporting

Schmitz

III Jahresabschlussanalyse Prof. Dr. Wengel

VII Strategische Fragen der Unter-nehmenskäufe und Unterneh-mensintegration

Christ RA

IV Wertorientierte Unterneh-mensplanung, Unterneh-mensbewertung

Prof. Dr. Kaul VIII Kreditverhandlungen, Kredit-vergabe, Rating

Prof. Dr. Westerhoff

5. Semester Masterthesis (15 ECTS)

Kolloquium zur Masterthesis (1 ECTS, 1 Präsenztermin)

Bewerber ohne Erststudium: „Alle Studierenden, die über die Eignungsprüfung zum Studium zugelassen wurden, sind verpflichtet, bis zur Anmeldung der Master-Thesis den Nachweis zu erbringen, dass sie erfolgreich eine wissenschaftliche Weiterbildung auf Hochschulniveau zur Methodik wissen-schaftlichen Arbeitens im Umfang von mindestens 5 ECTS absolviert haben. Wird dieser Nachweis nicht erbracht, kann die Master-Thesis nicht angemeldet werden.“ (Ordnung für die Prüfung im Weiterbildungs-Studiengang Master of Business Administration an der Hochschule Koblenz, Anlage 1 § 5)

* Sie wählen ein Aufbaumodul aus acht. (Das gewählte Aufbaumodul kann bis vor der Rückmeldung zum dritten Fachsemester bzw. bis vor Erbringung der ersten Prüfungsleistung in diesem Aufbaumo-dul durch einen formlosen Antrag an das Prüfungsamt gewechselt werden.)