2
Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik Der Hochschulevaluierungsverbund Südwest bietet für die Lehrenden aller Mitgliedshochschulen – darunter auch die Universität Trier – ein hochschuldidaktisches Programm an. Ziele des Programms sind die systematische Vermittlung grundlegender Lehrkompetenzen, deren Vertiefung und Er- probung. Nach der Absolvierung von drei Modulen kann es mit dem Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik abgeschlossen werden. Unabhängig davon besteht die Mög- lichkeit, einzelne Veranstaltungen zu besuchen. Die Veranstaltungen richten sich an alle Lehrenden der Mit- gliedshochschulen, die Teilnahme ist kostenfrei. Zudem ist die Anmeldung hochschulübergreifend möglich, d.h. Sie können auch an Workshops teilnehmen, die an anderen Hochschulen stattfinden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest unter www.hochschulevaluierungsverbund.de. Zertifikat „Lehre international“ Im Jahr 2018 bietet die Universität Trier ihren Lehrenden erstmals die Möglichkeit, im Rahmen des Zertifikatpro- gramms „Lehre international“ interkulturelle Kompetenzen speziell für den Lehrkontext (weiter) zu entwickeln. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie unter www.lint.uni-trier.de. Hochschuldidaktische Angebote 2018 Impulse für die Lehre QS Anmeldung zu den Workshops Die in diesem Programm aufgeführten Workshops stehen grundsätzlich allen Lehrenden der Universität Trier offen. Die Anmeldung zu den von der Universität Trier angebote- nen Workshops erfolgt über die Webseite www.gutelehre. uni-trier.de. Die Anmeldung zu Workshops, die vom Hochschul- evaluierungsverbund organisiert werden (in der Übersicht mit * gekennzeichnet), erfolgt über die Webseite www.hoch- schulevaluierungsverbund.de. Weitere hochschuldidaktische Angebote Speziell für Doktorandinnen und Doktoranden bietet das Internationale Graduiertenzentrum der Universität Trier Workshops für Einsteiger im Bereich der Hochschullehre an. Ansprechpartner ist Herr Dr. Frank Meyer (meyerfr@ uni-trier.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.graduiertenzentrum.uni-trier.de. Ansprechpartner an der Universität Trier Dr. Ansgar Berger Campus I | DM 15 Tel. 0651 201-3156 [email protected] www.gutelehre.uni-trier.de Zertifizierung Anmeldung und weitere Informationen Die Zuordnung zu den einzelnen Modulen des Zertifi- katsprogramms Hochschuldidaktik entnehmen Sie bitte den Kästchen unmittelbar hinter dem Titel des jeweiligen Workshops. Individuelle Beratung Individuelle Fragen und Bedarfe rund um das Thema Leh- re können im Rahmen eines hochschuldidaktischen Coa- chings geklärt werden. Eine persönliche Beratung ist sinn- voll und möglich, wenn Sie … sich Ziele für Ihre Lehre setzen möchten. … Unterstützung bei der Entwicklung von Lehrkonzepten und Ihres Lehrportfolios suchen. Rückmeldung zur Durchführung von Lehrveranstaltun- gen und zu Ihrer Person erhalten möchten. Ihre Rolle als Lehrkraft reflektieren möchten. … sich über schwierige Situationen in Ihrer eigenen Lehr- tätigkeit austauschen möchten. … neue Handlungsoptionen und Herangehensweisen für Ihre Lehre entwickeln und ausprobieren möchten. Wir beraten Sie gerne „unter vier Augen“ und bieten einen Raum für offene Diskussionen und konstruktives Feedback. Alle Beratungen sind vertraulich und können einzelne oder mehrere Treffen umfassen. Individuelle Termine können jederzeit mit Herrn Dr. Ans- gar Berger ([email protected], Tel. 201-3156) vereinbart werden. Wir freuen uns über Ihre Anfrage! Hochschuldidaktisches Coaching Lehre international LINT

QS Hochschuldidaktische · Mi., 24. Oktober 2018, 14–18 Uhr | Campus I, Phi-Lab (B12) Im Workshop werden unterschiedliche Werkzeuge und Methoden der digitalen Aufbereitung von Lerninhalten

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: QS Hochschuldidaktische · Mi., 24. Oktober 2018, 14–18 Uhr | Campus I, Phi-Lab (B12) Im Workshop werden unterschiedliche Werkzeuge und Methoden der digitalen Aufbereitung von Lerninhalten

Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik

Der Hochschulevaluierungsverbund Südwest bietet für die Lehrenden aller Mitgliedshochschulen – darunter auch die Universität Trier – ein hochschuldidaktisches Programm an.

Ziele des Programms sind die systematische Vermittlung grundlegender Lehrkompetenzen, deren Vertiefung und Er-probung. Nach der Absolvierung von drei Modulen kann es mit dem Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik abgeschlossen werden. Unabhängig davon besteht die Mög-lichkeit, einzelne Veranstaltungen zu besuchen.

Die Veranstaltungen richten sich an alle Lehrenden der Mit-gliedshochschulen, die Teilnahme ist kostenfrei. Zudem ist die Anmeldung hochschulübergreifend möglich, d.h. Sie können auch an Workshops teilnehmen, die an anderen Hochschulen stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest unter

www.hochschulevaluierungsverbund.de.

Zertifikat „Lehre international“

Im Jahr 2018 bietet die Universität Trier ihren Lehrenden erstmals die Möglichkeit, im Rahmen des Zertifikatpro-gramms „Lehre international“ interkulturelle Kompetenzen speziell für den Lehrkontext (weiter) zu entwickeln. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie unter

www.lint.uni-trier.de.

Hochschuldidaktische Angebote 2018

Impulse für die LehreQS

Anmeldung zu den Workshops

Die in diesem Programm aufgeführten Workshops stehen grundsätzlich allen Lehrenden der Universität Trier offen.

Die Anmeldung zu den von der Universität Trier angebote-nen Workshops erfolgt über die Webseite www.gutelehre.uni-trier.de.

Die Anmeldung zu Workshops, die vom Hochschul- evaluierungsverbund organisiert werden (in der Übersicht mit * gekennzeichnet), erfolgt über die Webseite www.hoch-schulevaluierungsverbund.de.

Weitere hochschuldidaktische Angebote

Speziell für Doktorandinnen und Doktoranden bietet das Internationale Graduiertenzentrum der Universität Trier Workshops für Einsteiger im Bereich der Hochschullehre an. Ansprechpartner ist Herr Dr. Frank Meyer ([email protected]). Weitere Informationen finden Sie unter

www.graduiertenzentrum.uni-trier.de.

Ansprechpartner an der Universität Trier

Dr. Ansgar Berger

Campus I | DM 15Tel. 0651 [email protected]

www.gutelehre.uni-trier.de

Zertifizierung Anmeldung und weitere Informationen

Die Zuordnung zu den einzelnen Modulen des Zertifi-katsprogramms Hochschuldidaktik entnehmen Sie bitte den Kästchen unmittelbar hinter dem Titel des jeweiligen Workshops.

Individuelle Beratung

Individuelle Fragen und Bedarfe rund um das Thema Leh-re können im Rahmen eines hochschuldidaktischen Coa-chings geklärt werden. Eine persönliche Beratung ist sinn-voll und möglich, wenn Sie …

… sich Ziele für Ihre Lehre setzen möchten.

… Unterstützung bei der Entwicklung von Lehrkonzepten und Ihres Lehrportfolios suchen.

… Rückmeldung zur Durchführung von Lehrveranstaltun- gen und zu Ihrer Person erhalten möchten.

… Ihre Rolle als Lehrkraft reflektieren möchten.

… sich über schwierige Situationen in Ihrer eigenen Lehr- tätigkeit austauschen möchten.

… neue Handlungsoptionen und Herangehensweisen für Ihre Lehre entwickeln und ausprobieren möchten.

Wir beraten Sie gerne „unter vier Augen“ und bieten einen Raum für offene Diskussionen und konstruktives Feedback. Alle Beratungen sind vertraulich und können einzelne oder mehrere Treffen umfassen.

Individuelle Termine können jederzeit mit Herrn Dr. Ans-gar Berger ([email protected], Tel. 201-3156) vereinbart werden.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Hochschuldidaktisches Coaching

Lehre international

LINT

Page 2: QS Hochschuldidaktische · Mi., 24. Oktober 2018, 14–18 Uhr | Campus I, Phi-Lab (B12) Im Workshop werden unterschiedliche Werkzeuge und Methoden der digitalen Aufbereitung von Lerninhalten

In der Lehrwerkstatt: Gemeinsam Lehrkonzepte entwickelnDo., 12. Juli 2018, 15–18 Uhr | Campus I, Big-O, Mensagebäude

Suchen Sie Inspirationen zu neuen Lehrkonzepten für Ihre Lehre? Ha-ben Sie eine Idee zu einer Lehrveranstaltung, aus der Sie ein konkretes Konzept machen möchten? Wünschen Sie sich Feedback zu einem Ver-anstaltungskonzept, das Sie schon durchgeführt haben? Dann macht für Sie vielleicht der Besuch unserer Lehrwerkstatt Sinn! Im Kontext dieser Veranstaltung werden interessante Lehrkonzepte vorgestellt und diskutiert. Außerdem können sie eigene Konzepte auf den Prüfstand stellen und bekommen Feedback und didaktische Anregungen.

Moderation: Dr. Ansgar Berger, Hochschuldidaktik Universität Trier, Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger

Methoden-Café Spezial: Aktivierungs- methodenDo., 11. Oktober 2018, 15–18 Uhr | Campus I, Studierendenhaus, Cafè Kunterbunt

Das Methoden-Café bietet den einmaligen Rahmen, neue didaktische Methoden kennenzulernen und sich darüber auszutauschen. In unge-zwungener Atmosphäre bei Kaffee oder Tee widmen wir uns diesmal dem Thema Aktivierung. Aktivierungsmethoden sollten in keinem Me-thodenkoffer fehlen und oft ist es gut, wenn man neben den Klassikern auch ein paar weniger bekannte Methoden kennt. Das Hochschuldidak-tik-Team bringt wieder einige „Lieblingsmethoden“ ins Café mit und Sie sind herzlich eingeladen, auch eigene Methoden vorzustellen.

Leitung: Dr. Ansgar Berger, Hochschuldidaktik Universität Trier

Impro-Theater meets Lehrstörung!Do./Fr., 6./7. Dezember 2018, 9–17 Uhr | Campus I, Gästeraum

Mit Hilfe von Impovisationstheater werden Störungssituationen der Teilnehmenden aufgegriffen und „auf links gedreht“. Ergebnis: erst viele Lacher, dann viele Erkenntnisse. In diesem Workshop geht es darum, ei-nen neuen Umgang mit schwierigen Situationen in der Lehre zu finden, sich selbst auszuprobieren, eigene Verhaltensmuster zu reflektieren und Konzepte wie Status, Haltung und auch die Auswirkung von Emotionen in Interaktionen kennenzulernen. Improvisationstheater wird dabei als Methode genutzt, um das eigene Handeln in bestimmten Situationen zu reflektieren und neue Alternativen spielerisch auszuprobieren.

Leitung: Eva-Maria Schumacher, Hagen und Daniel Al-Kabbani, Paderborn

Veranstaltungen 2018

Neue Impulse für die Lehre! Auftaktveranstaltung für das Programm 2018Mi., 7. Februar 2018, 13–14 Uhr | Campus I, C 22

„Neue Impulse für die Lehre!“ – Unter diesem Motto steht die Auftakt-veranstaltung des hochschuldidaktischen Programms 2018. Nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Herrn Prof. Dr. Martin Przybilski, stellt Dr. Ansgar Berger aus dem Bereich Hochschuldidaktik die Angebote für das Jahr 2018 vor.

Moderation: Dr. Ansgar Berger, Hochschuldidaktik Universität Trier

Neu in der Lehre! Orientierung für Neueinsteiger/-innen in der LehreDo., 22. Februar 2018, 14–17 Uhr | Campus I, Gästeraum

Der Einstieg in die Lehre ist schwierig, und oft müssen sich neue Lehr-kräfte die didaktischen Grundlagen für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen erst selbst aneignen. In dieser Orientierungs-veranstaltung werden die wichtigsten Gestaltungsprinzipien für Vorle-sungen und Seminare im Überblick vorgestellt. In Fallbeispielen werden die Planung und der konkrete Ablauf von Lehrveranstaltungen erklärt.

Leitung: Dr. Ansgar Berger, Hochschuldidaktik Universität Trier

Lehren und Lernen in Theorie und Praxis *Do./Fr., 15./16. März 2018, jew. 9.30–17.30 Uhr | Campus I, Gästeraum

Mit der Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor- und Mas-ter-System erwarten die Lehrenden neue Herausforderungen. Gefordert werden neue Lehr- und Lernformen, Schlagworte wie „Shift from Tea-ching to Learning“ oder „Aktivierende Lehre“ stehen im Raum. Das Mo-dul führt in das vielfältige Aufgabenspektrum der Hochschullehre ein.

Leitung: Dr. Michael Fischer, Freiburg

Gute Lehre dokumentieren: Das LehrportfolioMo., 23. April 2018, 16–17.30 Uhr | Campus I, Gästeraum

Mit Hilfe eines Lehrportfolios können Sie Ihr Engagement in der Lehre dokumentieren und strukturiert beschreiben. Sei es als wichtiges Ele-ment in Berufungs- und Bewerbungsverfahren oder auch als persönli-che Bestandsaufnahme, um über bisherige Aktivitäten zu reflektieren und sich neue Ziele zu setzen – die Erstellung eines Lehrportfolios bietet unterschiedlichen Nutzen!

Leitung: Dr. Ansgar Berger, Hochschuldidaktik Universität Trier

Barrierefreie LehreMo., 16. April 2018, 13–14 Uhr | Campus I, Gästeraum

Laut einer Umfrage studieren an deutschen Universitäten und Hoch-schulen ca. 8 % Studierende mit studienerschwerenden Beeinträchti-gungen. Diese Beeinträchtigungen können Folge einer Behinderung, chronischen oder psychischen Erkrankung sein. Lehrende können schon mit kleinen Dingen dazu beitragen, dass diese Studierenden ih-ren Studienalltag besser bewältigen können. In diesem Workshop wird erläutert, welche Hilfs- und Unterstützungsangebote die Universität bietet und was es Wissenswertes zum Thema Nachteilsausgleich gibt.

Leitung: Nathalie Beßler, Zentrale Studienberatung Universität Trier, Uwe Gebel, Studierenensekretariat Universität Trier

Mach es zu (D)einem Projekt! Projektorientiertes Lernen in der LehreFr., 15. Juni 2018, 9–17 Uhr | Campus I, Gästeraum

In vielen Lehrveranstaltungen sollen Studierende in der Regel nicht nur ihr Fachwissen vertiefen, sondern auch überfachliche Kompetenzen der Zusammenarbeit erlernen. Ausgehend von einem Problem oder einer Praxisanforderung werden von den Studierenden die zu beantworten-den Fragestellungen und Ziele spezifiziert und bei der Bearbeitung die Inhalte weitgehend selbstgesteuert erschlossen. Die Rolle der Lehren-den wird dadurch deutlich verändert, denn die Studierenden bestim-men selbst Wege und Tempo ihres Lernens. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Besonderheiten projektorientierter Veranstaltungen und bietet Raum für die Erstellung einer eigenen Veranstaltungsskizze.

Leitung: Dr. Stefan Brall, Aachen

Wissen schafft Können! Schlüsselkompetenzen in der Lehre vermittelnMo, 9. Juli 2018, 9–17 Uhr | Campus I, Gästeraum

Durch den Bologna-Prozess ist die Vermittlung von studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen ein fester Bestandteil des Bil-dungsauftrags geworden. Doch wie werden Kompetenzen konkret in der Lehre vermittelt? In diesem Workshop erfahren Sie, welche Kom-petenzen mit welchen Veranstaltungsformaten vermittelt werden kön-nen. Sie erlernen Methoden zum Training und zur Vermittlung von überfachlichen, fachspezifischen, wissenschaftlichen und berufsrele-vanten Schlüsselkompetenzen und entwickeln dafür Übungsformen, die sie in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können.

Leitung: Dr Eva Reichmann, Bielefeld

M 1-1

M 2-6

M 2-1

M 2-1

Lehre goes digital! E-Learning- Methoden für den Einsatz in der LehreFr., 4. Mai 2018, 9.30–13 Uhr | Campus I, Phi-Lab (B12)

Was bedeutet die Digitalisierung für die Lehre und welche digital ge-stützten Möglichkeiten können Lehrkräfte für die Planung und Durch-führung von Lehrveranstaltungen einsetzen? In dieser Veranstaltung lernen die Lehrenden die vielfältigen Potenziale sowie Gestaltungsmög-lichkeiten von E-Learning kennen. Sie bildet den Auftakt für eine Reihe von Workshops im Themenfeld „Digitale Lehre“.

Leitung: Bianca Höfler-Hoang, Koordinationsstelle E-Learning

PINGO & Co. – Beteiligungstools für die LehreFr., 22. Juni 2018, 9.30–13 Uhr | Campus I, Phi-Lab (B12)

Mit dem Einsatz von sogenannten Audience Response Systemen (ARS) können Lehrende in ihrer Veranstaltung online Fragen stellen und die Lernenden so aktiv in die Veranstaltung einbeziehen. In der Veranstal-tung werden verschiedene Systeme vorgestellt und von den Teilneh-merinnen und Teilnehmern aktiv angewendet.

Leitung: Bianca Höfler-Hoang, Koordinationsstelle E-Learning

Erstellung von interaktiven LehrmaterialienMi., 24. Oktober 2018, 14–18 Uhr | Campus I, Phi-Lab (B12)

Im Workshop werden unterschiedliche Werkzeuge und Methoden der digitalen Aufbereitung von Lerninhalten vorgestellt. Es werden Vor- und Nachteile der multimedialen bzw. interaktiven Aufbereitung von Lehrmaterialien aufgezeigt und Sie haben die Möglichkeit, selbst eine E-Lecture aus eigenen Lehrmaterialien zu erstellen.

Leitung: Bianca Höfler-Hoang und Daniel Yamanian, Koordinations-stelle E-Learning

Computergestützte Klausuren und ÜbungenFr., 30. November 2018, 9.30–13 Uhr | Campus I, Phi-Lab (B12)

Im Workshop werden anhand konkreter Praxisbeispiele, Vor- und Nachteile verschiedener Aufgabentypen sowie der Gestaltungsprozess einer E-Klausur bzw. eines E-Tutoriums in Abhängigkeit formulierter Lernziele thematisiert.

Leitung: Daniel Röder, Koordinationsstelle E-Learning

M 2-3

M 2-6

M 2-2

M 2-3

M 2-3

in Kooperation mit der KEL