Upload
others
View
4
Download
0
Embed Size (px)
Risiken und Konfliktebei Bauprojekten
Dr. - Ing. Günter Bauer15. Mai 2006Humboldt-Universität
– Bildband –
Folie 2
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 1: "Ursachen von Projektänderungen - Risiko-bereich AG bzw. AN"
Risikobereich(höhere Gewalt, Streik)
AG
- gewollt: > technische Nachträge
> Zusatzwünsche
> Anordnungen Bauablauf
- ungewollt: > Planlieferverzug
> Vorunternehmerverzug/-fehler
> verspätete Baugenehmigung
> Baugrundrisiko
> Mehrmengen
> Fehlplanungen
etc.
AN
> zu wenig Kapazitäten
> zu später Baubeginn
> unqualifiziertes Personal
> Koordinationsprobleme
> Personalausfall / Insolvenz
etc.
zurück
Folie 3
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 2: "Prinzip Bauzeiten-Claim"
Vertrag = Soll : 50.000 Lh kalkuliert
Tatsächlich = Ist : 100.000 Lh gemäß Auswertung Bautagesberichte
Differenz 50.000 Lh * 35 €/Lh Verrechnungslohn
Forderung = 1.750.000 €
Lohnstunden
Zeit
Bauzeit: Soll
Ist (Summe Lohnstunden aus Bautagesbericht)
Soll
"AG- Verschulden!"
(100 %)
Bauzeit: Ist
z. B. 11.05.2003
zurück1zurück2
Folie 4
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 3: "Verhandlungsdilemma mit vorprogrammiertem Streit"
Projektleiter
Geschäftsführer
Rechtsanwalt
Bauleiter
Nachtragsmanager
EmotionalerKonflikt
Quotendenkenauf Schmerzgrenze
formalesTaktieren
Pseudo-Wissenschaft
AN - Seite"X Mio. Euro"
AG - Seite"0 Mio. Euro"
NeutralerDritter
?
GegengutachterGutachter
Projektleiter
Geschäftsführer Bauherr
Rechtsanwalt
Bauleiter
Nachtragsmanager
"Papierflut"
zurück
Folie 5
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 4: "Zweistufenmodell für Konfliktmanagement„(nach Bauer)
2 Konfliktebene
1 Sachebene
„Risikomanager"
Expertenwissen
AN
GF-Ebene+
Vermittler:
- Kommunikationsbrüche- Kreativverhandlungen - Vermittlungsvorschläge- (Teil)-Entscheidung
- Transparenz- objektive Baufakten- AN/AG-Position
Neutraler Dritter
Bauteam+
Moderator:
(Einzelfälleca. 20 %)
(Massengeschäftca. 80 %)
Abwehr
"Nicht berechtigt!"
Forderung
"Geld!"
AGKommunikation?
zurück
Folie 6
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 5: "Abrechnungsvereinbarung als Kooperationstool"
AN-Verpflichtung T(SR) = (Teil-) SchlussrechnungAG-Verpflichtung T(SV) = (Teil-) Schlussverhandlung
Baugrube
Rohbau UG EG OG I OG II
Fassade
Ausbau - Trockenbau(Schlusserklärungen!)
- Putz
- Maler- etc....
Haustechnik
(Teil-) Schlussrechnungen 2 1 3 1 1 2
(Teil-) Schlussverhandlungen 2 1 3 1 1 2
1
1
Spitzen abbauenSteuern!
zurück
Folie 7
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 6: "Aufbauorganisation Risikomanagement (intern): Leistungsmodule"
1.1 Vertrags-Check 1.2 Partner-Vergabe
Gegenforderungsmanagement
1 Vertragsgestaltung
2.3 Risk-Bew ältigung2.1 Risk- Identifikation 2.2 Risk-Controlling
2 Vertragsabwicklung
Verhandlungsmanagement baubegleitendund Schlussverhandlungen (revisionsfest)
Risk-Management
Grobaufmaß
Ausschreibungs-mängel
Durchsetzung Abrechnungsregeln
Transparenz von Vertragsklauseln
Vergabeverhandlung Nachtragsrisiko
Kosten – krit. Änderungen
Termine – krit. Änderungen
Qualitäten – krit. Änderungen
Prozesse/Bearbeitung
Budget -leistungsbezogen
Überzahlung
Prozessmanagement
Nachtragsrisiko "Partner-Vertrag"Leistungs -
Phasen (HOAI):
Kausale Abweichungs-Dokumentation
Prüfung + Abwehr /Belastungen + Regresse
Frühstwarnsystem
präventiv aktiv (baubegleitend)
"Ausschreibung"(LP 6)
"Vergabe"(LP 7)
"Bauausführung"(LP 8)
"Konfliktbew ältigung"
Regeln – Vertrags-abwicklung
Nachtragsmanagement
zurück
Folie 8
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 7: "Aufbauorganisation Risikomanagement (Projekt): Querschnittsfunktion"
RMOperativ
GF
AG
Lenkung
RMZentral
Monitoring
Entscheidung
TP 1 TP 2 TP 3
.........
AN 1 AN 2
Projekt-änderung
Teil- Projekte (TP)
PL1
BÜ1
PS1
ö. VM1
Weisungsbefugnis auf Vertragsregeln
Quer-schnitts-funktion
*)1
*)1 ≡ gutachterlichePreisprüfung(kein Management)
etc.
...
etc.
…
zurück
Folie 9
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 8: "Bauzeiten-Claims und Symptome geänderter Bauleistung im Soll-Ist-Vergleich"
Es bedeuten: BBVBHBSUDBZVB
BaubeginnverschiebungEinzelbehinderungen ('schleichend')BaustoppLeistungsunterdeckungBauzeitverlängerungBeschleunigung
======
Lohnleistung
Zeit
Soll (Vertragsterminplan) / Akkord !
UD
(BH)
B
Ist
BZVBSBBV
Soll
AG- Verschulden:
100 (%) ?
Ist (Bautagesberichte)Ist
zurück
Folie 10
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 9: "Anspruchsgrundlagen und deren Vergütungsrelevanz"
§ 2: Vergütung
§ 2: Vergütung
§ 2 Nr. 3 + § 2 Nr. 52,62
(Erschwernisse)+
§ 2 Nr. 5 VOB/B Bauumstände
§ 2 Nr. 6 + § 2 Nr. 53
(Erschwernisse)+
§ 2 Nr. 5 VOB/B Bauumstände
§ Mehrmenge- „bloße“ Mehrmenge(Bauzeitvorbehalt2)
- Anordnung Mehrmenge(Bauzeitvorbehalt3)
Parallelansprüche:AN-Wahlrecht(vergütungsnah mit Schätzung über Vertragsgrößen)
§ 6 Nr. 6 § 642VOB/B BGB
(vergütungsnahe Entschädigung)
+§287 ZPO (Schätzung)
§ Behinderung(verletzte Mitwirkungs-pflichten AG)
§ 2: Vergütung§§ 2 Nr. 6 (Nr. 5) VOB/B+ Bauzeitvorbehalt
§ Zusätzliche (geänderte)Leistungen /kritischer Pfad
Anspruchskonkurrenz: AN-Wahlrecht(i. d. R.: Vergütung!)
§§ 2 Nr. 5 / 6 Nr. 6 VOB/B(Vergütung) / (Schaden)
§ AnordnungBauumstände
VergütungsrelevanzRelevante JuristischeEinordnung
Art der Anspruchsgrundlage
zurück
Folie 11
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 10: "Einzelstörungsanalyse: tabellarisch für unterschied-liche Anspruchsgrundlagen"
1
2
3
4
5
6
Lfd. Nr. Nr. DatumEndtermin relevant
AuswirkungenInhalt wer?
1
2
3
4
5
6
Lfd. Nr. Nr. DatumEndtermin relevant
ZeitenInhalt Summe
1 BH 1fehlende Teilbau- genehmigung
ja 15 AT ja
2 BH 2Vorunternehmer- leistung nicht fertig ja 10 AT nein
3 BH 3Minderleistung/Erschwernisse
ja 5 ja
4 BH 4 Baustopp ja 14 AT ja
5 BH 5 fehlender Plan ja, Vorbehalt
10 ja
6 BH 6 Schlechtwetter ja 3 ja
Lfd. Nr. Nr. DatumEndtermin relevant
ZeitenInhaltFormal i. O.?• Behinderungen
• Technische Nachträge
• Anordnungen Bauumstände
etc.
• Mehrmenge
zurück
Folie 12
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Ablauf:
Soll 1 Vertrags-TP
Soll 2 TP v. 18.2.95
Soll 3 TP v. 25.7.95 Ist IIII gem. BautagesberichtePläne: (ein Strich: ein Arbeitstag) Jahr
S = Schalpläne MonatB = Bewehrungspläne KW 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10F = Fertigteilpläne Ausfall 3.10. Winterruhe
Bodenplatte B P Soll 1 B S
Soll 2 B S
Soll 3 B S
Ist B S IIII II II II I II IIII
Untergeschoss UG 2 Soll 1 B/S B/S
Soll 2 B/S
Soll 3 B/S
Ist B/S IIII IIII IIII IIII IIII B/S Baustopp
Untergeschoss UG 1 Soll 1 B/S
Soll 2 B/S
Soll 3 B/S
Ist B/S IIII IIII IIII IIII
Erdgeschoss E G Soll 1Soll 2Soll 3
Ist B/S IIII IIII IIII IIII IIII IIII IIII
19961995
Gegenüberstellung von geplanten (Soll) und tatsächlichen (Ist) Arbeitsabläufen
Aug DezNovOktSep
Kleinere Unterbrech-ungen wegen fehler-
hafter Planunterlagen
Beginnverschiebung wegen verspätetem
Planeingang
Baustopp wegen fehlender Pläne (Prüfingenieur)
Ausweicharbeiten für Arbeitskräfteaus dem UG 2
Beschleunigungs-wirkung durch
Ausweicharbeiten
Baubeginnverschiebung wegen fehlender Baugenehmigung
Leistungsminde-rung wegen
Schlechtwetter
Umsetzung der Arbeitskräfte auf andere Baustelle
Jan Feb
Bild 11.1: "Gestörte Bauabläufe – Was ist passiert?Leistungsbilder BL, PS ? Symptomatik!"
zurück
Folie 13
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 11.2: "Gestörte Bauabläufe – Soll-Soll´-Ist-Ablaufvergleich“(Leistungsbilderweiterung: Kausalität)
Erstellung des Soll - Soll ' - Ist - Vergleichs
Integration der Störungsursachen
Soll
BH 1
Ist
IV 1
Soll
Soll ' Soll '
BBV
BH 2
Soll '
Ist IstAnord-nung
Soll
Soll ' NA 1
Ist Mängel
MängelIV 1NA 1Anord-nung
Vorgang 1
Vorgang 2
Vorgang 3
Jan. Feb. Mai Okt.März Apr. Juni Juli Aug. Sep. Nov.
BBV
AG - AN -
45 AT
59 AT
59 AT
Verschulden
Ermittlung der überholenden Kausalitäten
NA 1
überholende Kausalität
zurück
Folie 14
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 12: "Konfliktmanagement – Spektrum" (in Anlehnung an Glasl)
Eskalation eines Konfliktes
• Stufen:Eskalation niedrig mittel hoch
• Symptome:(Bildnis Fluss)
(unruhiges Wasser)
(Wellen) (Stromschnellen, Abgrund)
• Kommunikation: "ich bin andererMeinung"
"ich will mit Ihnennicht reden, ich hasse Sie" (Beschimpfungen)
"gemeinsamUntergehen"
• Werkzeug :(Drittpartner)
Moderation Mediation Vermittlungdurch "Drittpartner"
Konfliktmanagementspektrum
Stufe 1:Sprache befähigen
Stufe 2:Kommunikations-brücke
Berechnungsvorschläge fürGrau- / Streitbereiche
nach Bauer:
Moderator + Bauteam
Mediator + Vermittler auf GF-Ebene Risikomanager•
zurück
Folie 15
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 13: „Anspruch der Höhe nach: Vertrags- bzw. Schadensbasis“
Anspruch dem Grunde nach Zeit
- Bau-Soll (S) Soll (S)
s 1 s 3
- Störungen: AG-seitig (s1…,sn) Störungen (s) s2
- Störungsmodifizierter Ablauf (S') Soll' (S')
- Ist-Ablauf Ist (I)(Baustopp)
- AG-/AN-Verschulden
Gericht (Schaden):Anspruch der Höhe nach Lohnstunden (S-I)
- Vertragsbasis (Vergütung): S - S'- Gericht (Schaden): S - I
- Symptome
(Fläche: F1 ≈ F2 << F3) B > BBV Baubeginnverschiebung> BS Baustopp> B Beschleunigung
BHi UD> BZV Bauzeitverlängerung> UD Unterdeckung
> BH i schleichende Behinderung
Zeit
BBV BS BZV
(S-S')AG AN
(S'-I)
S
S
I
S'
I
S' F1
F2
F3
Vertragsbasis:Bauleistung (S-S')
zurück
Folie 16
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 14: "Äquivalenzverfahren – Kriterium Bauleistungsverteilung"
Bauzeitverlängerung
Soll
Soll'
Geräte Aufsichten- Kran - Bauleiter- Container - Polier- Schalung etc.etc.
Zeit
Bauleistung Lohnleistung Lohnstunden Arbeitskräfte (AK) Kräne, Container, Auf-sichten etc.
Bauleistung
⇒ Verlängerte Vorhaltungder Kapazitäten
S
S
S'
S'
1 z. B.: 15 – 20 AK / 1 Kran; 10 AK / 1 Tagescontainer; 10 – 15 AK / 1 Polier etc.
(Rohbau 40 : 60) (:Verrechnungslohn) (:168 Lh/Monat*AK) (Richtwerte Arbeitsvorbereitung1)
zurück
Folie 17
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 15.1: "EDV-Monitoring: Vertragsabwicklung – Gesamt"
Abschlagszahlungen
(Teil-) Schlussrechnungen
Mengen- /Massencheck
Mehrkosten-anmeldungen
EigenbelastungFremdbelastung
T/SRT/SRT/SR
Behinderungsanzeigen
Terminverlängerungen
EigenbelastungFremdbelastung
Tagelohnzettel
Nachträge Bau
Terminnachträge
Tagelohn-Rechnungen
EigenbelastungFremdbelastung
MCMCMC
AZAZAZ
MKAMKAMKA NABNANABB
BHBHBH NATNANATT
TVTVTV
TLZTLZTLZ TLTLTL
Behinderungsanzeigen
AuswertungAuswertung
Inverzugsetzungen
Soll- Ist- Terminpläne(Verursachungsgerecht)
Pro GewerkPro Gebäude/ Teilprojekt
BHBHBH
IVIVIV AuswertungAuswertung
TPS- ITPTPS- IS- I
Mängel
Mängeldatenblatt
BelastungenBelastungen
BELA BELA BELA
KostenTermineQualitätenSonstiges
Vorabnahme - Technische Abnahme -
Rechtsgeschäftliche - TÜV -
Übergabe -
MDMDMD
(GWK)(GWK)(GWK)
Gewährleistungs-kalender )
( LPH 9
Budgetcheck
KostenfeststellungErfolgsbilanz
VSVSVS
BCBCBC
KFKFKF
EBEBEB
Stammdaten
Budgets
AuftragsdatenAuftragnehmerdaten
ADADAD
ANANAN
HauptvertragVeränderungen
während Abwicklung (Soll - Kosten)bei Schlussrechnung (Ist - Kosten)Budget - (Soll - Ist) Kosten - VergleichGegenforderungen
BAUSOLL (VERGABE)BAUSOLL (VERGABE)
KKOOSSTTEENN
TERMINETERMINEQUALITÄTENQUALITÄTEN
VERTRAGSSCHLUSSVERTRAGSSCHLUSS
GGEEGGEENNFFOORRDDEERRUUNNGGEENN
BUDGETCHECK /BUDGETCHECK /CLAIMBILANZCLAIMBILANZ
SCHLUSSVERHANDLUNGSCHLUSSVERHANDLUNG
Programmsystem „VEMA“Programmsystem „VEMA““Lebenszyklus” eines VertragesPrämissen: - frühestmöglicher Zeitpunkt
- einmalige Dateneingabe- Durchgängigkeit der Daten
- Über- / Unterdeckungen- Verhandlungsziel / -strategie
- Belastungsanzeigen- Kostenanmeldungen- Rechnungen
Abgleich
(bei öffentlichen AG)
Gemeinkosten-bilanzen
Gemeinkosten-bilanzen
Eigenbelastung Fremdbelastung
......... = Datenblatt
Ende Start ?
zurück
Folie 18
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 15.2: "EDV-Monitoring: Vertragsabwicklung – Detail"
Projekt Vertragsmanagement
Vertrags-Nr. 19 Teilprojekt TP3 Vertragsart EP-VertragAuftragnehmer Firma Gebäudebereich OG Gewerkebereich AusbauVertragsumfang Bauteil Gebäude B5 Gewerk Parkettarbeiten
PM
Verursachung Bearb.Kosten-
berechnung geprüft
ungeprüft + Mehrkosten Weiterbelasten? beauftragt(€ netto) prüfbar? VOB/B - Minderkosten An wen? Prüf- Datum
Datum Bezeichnung Vorbehalt Datum Anspruchs- = NA-Summe Vertr.-Nr./AN/Gew./Geb. datum Prüfdatum PM verhan- (€ netto) Auftrags-NA Terminnachtrag? Bauzeit? Nachford. Grundlage (€ netto) strittig? Höhe? (€ netto) BL NA-Budget? delt Bestell-Nr. datum
2 26.02.03 Liefern + Montieren 13.203,00 Ja § 2, Nr. 6 12.990,00 Nein Nein 24.05.03 06.06.03 12.990,00 04.09.03 VM: PM: BL:Abdeckschiene zusätzliche 0,00 NA-Budget (8349M17)Baunachtrag Nein Leistung 12.990,00
1 23.01.03 Reinigungsschliff 73.378,00 Ja § 2, Nr. 6 68.850,00 Nein Nein 26.02.03 30.03.03 68.850,00 14.05.03 VM: PM: BL:zusätzliche 0,00 NA-Budget (8349M10)
Baunachtrag Nein Leistung 68.850,004 28.03.03 Sockelhalbschalen 2.976,00 Ja § 2, Nr. 5 2.890,00 Nein Nein 25.05.03 17.06.03 2.890,00 24.09.03 VM: PM: BL:
Änderung 0,00 NA-Budget (8349M23)Baunachtrag Nein Bauentwurf 2.890,00
5 14.05.03 Imprägnieren Kopf- 42.760,00 Ja § 2, Nr. 6 FÄLLIG VM: PM: BL:und Seitenfugen zusätzliche ()Baunachtrag Nein Leistung
21 15.08.02 Verzögerung bei 67.000,00 Ja § 6, Nr. 6 65.000,00 Nein Ja 25.07.02 27.07.02 65.000,00 27.07.02 VM: PM: BL:Velegung Parkett Schaden 0,00 Durchlaufposten (8349N01)Terminnachtrag Ja Bauzeit 65.000,00 65.000,00
23 18.02.03 PAP-Nr.1 1.537,00 Ja FÄLLIG VM: PM: BL:Zwischengrundierung ()Terminnachtrag Nein
eingereicht 200.854,00 € (netto) / 6 Stk. geprüft / 4 Stk. beauftragt / 4 Stk.
davon ungeprüft 44.297,00 € (netto) / 2 Stk. davon strittig 0,00 € (netto) / 0 Stk.
Nachtrag (NA)-DatenblattStand:
Nr.
SU
MM
EN
149.730,00 € (netto)149.730,00 € (netto)
Auftraggeber
Beauftragung
Bemerkung
(chronologisch)
Vertragsmanagement
Ereignis
Bauleitung
Bewertung
LegendeBL - Bauleitung / BauleiterPM - ProjektmanagerNA - Nachtrag
zurück
Folie 19
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 15.3: "EDV-Monitoring: Vertragsabwicklung – Frühwarn"
Projekt Vertragsmanagement
KOBE- Auftrag akt. Zahlungs- Ist- BudgetTeil- Vertrag- Budget LV Auftrags- stand Leistung Nachtrag Anzahl Anzahl bearbeitet Prüfergebnis kritisch? Anzahl
projekt Nr. Gewerk Firma BL € € summe € % 100% Stk. € Stk. € € Stk. € Stk. € Stk. € Stk. € Ford.-Höhe Stk. €
1 11 Schlosser Meier BL 1 37.900,- 30.786,- 30.786,- 23.705,- 77% 0,- 0 0,- 0 0,- 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-1 15 Innenausb. Müller BL 1 2.435.660,- 2.200.780,- 2.200.780,- 1.430.507,- 65% 154.398,- 2 45.990,- 2 45.990,- 31.220,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 2 12.212,-1 21 Trockenb. Schulze BL 1 1.240.040,- 1.080.760,- 1.080.760,- 724.109,- 67% 89.022,- 1 33.990,- 1 33.990,- 13.770,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 13.770,-
Summe TP 1 3.312.326,- 3.312.326,- 2.178.321,- 243.420,- 79.980,- 79.980,- 44.990,- 0,- 0,- 0,- 0,- 25.982,-
2 11 Schlosser Meier BL 1 34.550,- 30.760,- 30.760,- 106.122,- 345% 0,- 0 0,- 0 0,- 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-2 11 Schlosser Meier BL 1 298.770,- 276.050,- 276.050,- 419.596,- 152% 23.880,- 3 33.870,- 3 33.870,- 28.765,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- kritisch 3 18.420,-2 14 Putz Rieger BL 1 750.990,- 639.860,- 639.860,- 665.454,- 104% 36.390,- 1 15.460,- 1 15.460,- 5.488,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 5.488,-
Summe TP 2 946.670,- 946.670,- 1.191.172,- 60.270,- 49.330,- 49.330,- 34.253,- 0,- 0,- 0,- 0,- 23.908,-
3 20 Abdichtg. Dichter BL 1 567.740,- 498.740,- 498.740,- 922.669,- 185% 12.550,- 4 35.630,- 4 35.630,- 11.540,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 8.890,- kritisch 4 11.540,-3 21 Trockenb. Schulze BL 1 13.976.700,- 10.450.980,- 10.450.980,- 5.852.549,- 56% 787.550,- 2 232.870,- 2 232.870,- 122.540,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 22.560,- 2 150.970,-3 14 Putz Schmid BL 1 355.790,- 298.740,- 298.740,- 433.173,- 145% 45.990,- 1 12.256,- 1 12.256,- 11.998,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 11.998,-3 14 Putz Schmid BL 1 388.670,- 328.760,- 328.760,- 286.021,- 87% 77.630,- 1 27.760,- 1 27.760,- 27.760,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 27.760,-3 16 Parkett Wiener BL 1 2.567.500,- 2.400.560,- 2.400.560,- 2.952.689,- 123% 242.880,- 4 147.880,- 3 113.900,- 80.970,- 1 33.980,- 1 33.980,- 0 0,- 0 0,- 3 68.521,-3 16 Parkett Wiener BL 1 2.748.780,- 2.650.570,- 2.650.570,- 3.127.673,- 118% 196.940,- 2 156.680,- 1 135.330,- 80.670,- 1 21.350,- 2 57.890,- 2 22.780,- 1 8.776,- 1 47.120,-
Summe TP 3 16.628.350,- 16.628.350,- 13.574.773,- 1.363.540,- 613.076,- 557.746,- 335.478,- 55.330,- 91.870,- 22.780,- 40.226,- 317.909,-
5 22 Fliesen Stein BL 1 675.590,- 597.660,- 597.660,- 519.964,- 87% 79.832,- 3 127.740,- 1 80.880,- 58.995,- 2 46.860,- 2 46.860,- 0 0,- 0 0,- kritisch 1 46.335,-5 19 Terrazzo Gans BL 1 1.265.770,- 1.187.090,- 1.187.090,- 1.139.606,- 96% 189.070,- 0 0,- 0 0,- 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-
Summe TP 5 1.784.750,- 1.784.750,- 1.659.571,- 268.902,- 127.740,- 80.880,- 58.995,- 46.860,- 46.860,- 0,- 0,- 46.335,-
Stand Gesamtprojekt 22.672.096,- 22.672.096,- 18.603.838,- 1.936.132,- 24 870.126,- 20 767.936,- 473.716,- 4 102.190,- 5 138.730,- 2 22.780,- 3 40.226,- 20 414.134,-
Auftrag (Werte gemöß KOWA-Quersortierung der Einzelkowas)
AG-Rückst.beauftragtErgebnis der Prüfung
Nachträge (Werte gemäß Nachtragsdatenblätter der Baudokumentation)Eingereicht
BL-Rückst. theor. BL-Rückst. korr.. PM-Rückst.
Nachträge-Übersicht pro VertragStand:
Stk. € Stk. € Stk. € Stk. €
0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-
0,- 0,- 0,- 0,-
0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-
0,- 0,- 0,- 0,-
0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 8.890,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 1 22.560,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-1 33.980,- 1 33.980,- 0 0,- 0 0,-1 21.350,- 2 57.890,- 2 22.780,- 1 8.776,-
55.330,- 91.870,- 22.780,- 40.226,-
2 46.860,- 2 46.860,- 0 0,- 0 0,-0 0,- 0 0,- 0 0,- 0 0,-
46.860,- 46.860,- 0,- 0,-
4 102.190,- 5 138.730,- 2 22.780,- 3 40.226,-
AG-Rückst.BL-Rückst. theor. BL-Rückst. korr.. PM-Rückst.
VerantwortungStk. € Stk. €
BL BL 1 4 102.190,- 5 138.730,-
PM PM 1 2 22.780,- 2 22.780,-
AG Bauherr 3 40.226,- 3 40.226,-
theoretisch tatsächlich
Übersicht Bearbeitungsrückstände
(Basis: Nachtragsdatenblatt pro AN)
1
1abzüglich: Prüffristen (z. B. 3 Wochen für BL)zurück
Folie 20
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 16: "Risikomanagement (RM): work-flow für Nachträge“
Vertrags-management:
Erfassung Datenblatt +Nachprüfung
(Teil-)Projekt
Verteilung(Kopie-Auftrag):
BL-Vollmacht:direkte Ablehnung
Prüfbericht + Geprüft-Zurück-Exemplar
Original = Pr üfexemplar
Original
Bauleitung BLNachtragsbearbeitung
in 3 Wochen+
Projektsteuerung PSKostenüberwachung (in 3 AT)
Zentraler Eingang:AGüber
VMZentrale Erfassung / Überwachung
ANEinreichung
2AT
3Wo
3AT
3AT
1Wo
AG
Prüfung, ggf. Entscheidungs-gremium, ggf. Verhandlung
Beauftragung
Rückgabe mit Beanstandungen(z.B. fehlende Nachweise, Anlagen)
Verteilung:PLAGPS
Rückgabe beiBeanstandungen
Rückgabe beiBeanstandungen
5 – 6 (Wo)
Vertrags-management:
Erfassung Datenblatt +Nachprüfung
(Teil-)Projekt
Verteilung(Kopie-Auftrag):
BL-Vollmacht:Ablehnung
Prüfbericht + Geprüft-Zurück-Exemplar
Original = Pr üfexemplar
Original
Bauleitung BLNachtragsbearbeitung
in 3 Wochen+
Projektsteuerung PSKostenüberwachung (in 3 AT)
Zentraler Eingang:AGüber
VMZentrale Erfassung / Überwachung
ANEinreichung
2AT
3Wo
3AT
3AT
1Wo
AG
Prüfung, ggf. Entscheidungs-gremium, ggf. Verhandlung
Beauftragung
Rückgabe mit Beanstandungen(z.B. fehlende Nachweise, Anlagen)
Verteilung:PLAGPS
Rückgabe beiBeanstandungen
Rückgabe beiBeanstandungen
5 – 6 (Wo)
Risk-Management:
Erfassung Datenblatt +Nachprüfung
(Teil-)Projekt
Verteilung(Kopie-Auftrag):BL, RM, PS, AN
BL-Vollmacht:Ablehnung
Prüfbericht + Geprüft-Zurück-Exemplar
Original = Pr üfexemplar
Original
Bauleitung BLNachtragsbearbeitung
in 3 Wochen+
Projektsteuerung PSKostenüberwachung (in 3 AT)
Zentraler Eingang:AGüber
RMZentrale Erfassung / Überwachung
ANEinreichung
Püfungszeiträume
2AT
3Wo
3AT
3AT
1Wo
RM-Federführungkritische Nachträge
AG
Prüfung, ggf. Entscheidungs-gremium, ggf. Verhandlung
Beauftragung
Rückgabe mit Beanstandungen(z.B. fehlende Nachweise, Anlagen)
Verteilung:PLAGPS
Rückgabe beiBeanstandungen
Rückgabe beiBeanstandungen
5 – 6 (Wo)
ggf. Abmahnung durch RM
zurück
Folie 21
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 17: "Technische Nachträge: Checkliste - verursachungs-gerechte (revisionsbeständige) Prüfung"
Projekt Vertragsmanagement
Deckblatt für Nachtrags-PrüfberichtDatum -BL: Nachtragseingang: .................. (..................) *nicht Zuftreffendes streichen
Datum -f Prüfung Bauleiter ................ (..................)(Eingang + 3 Wochen) 1. Durchgang (Ü
Auftragnehmer: Firma Spezialtiefbau Hauptvertrag: ..............................EP-Vertrag, Detail -Pauschal -Vertrag
Gewerkbereich: Abbruch - und Tiefbauma Bauteil:_____________________________________________________________________________________________________________________________
Nachtrag Lfd. Nr.: ....... NA-Datum: ................. Summe (ungeprüft)............................ € (netto)
Kurztitel: ................................................................________________________________________________________________ _______________________________________________
- O ja O nein -> Datum Nachforderung an Unterlagen: ...................(Kopie der Nachforderung an VM)
• Prüfung dem Grunde nach- Mehrkosten angemeldet? O nein O ja -> Mehrkostenanmeldung -Nr. ......- Anordnung durch: ................................................................ ..........................................
-> Anlage -Nr. ...... (Planausz- Vergleich ................................................................ ..........................................
-> Anlage -Nr. ...... (Ausschnittskopien – Vertrags - / Ausf- Anspruchsgrundlage VOB/B: ................................................................ .................... / VOB/B § .......
- Leistung technisch notwendig? O ja O nein Qualitätsänderung? O ja O nein
• Prüfung der Höhe nach- Abrechnung O nach Aufma ß -> Anlage -Nr. ....
O pauschal -> Anlage -Nr. ....- Basis f O Auftrags-Leistungsverzeichnis (Vergleichsposition, extrapolierte Position)
-> Anlage -Nr. ......- gepr üfte Mehrkosten: +....................................... € (netto) inkl. vertragl. Nachlass ......%
gepr üfte Minderkosten: - ......................................€ (netto) inkl. vertragl. Nachlass ...... %gepr üfte N A -Summe: = ......................................€ (netto) inkl. vertragl. Nachlass ...... %
- Pr üfergebnis strittig? O neinO ja -> in Höhe von ............................€ (netto)
• Verursachung- NA-Summe weiterbelasten? O nein -> Grund: ................................................................
O ja -> an ....................... -> Belastungsanzeige Anlage .........________________________________________________________________ _______________________________________________
• Kostenüberwachung- Technisch notwendig? O ja O nein Qualit O ja O nein- Kostendeckung O aus Nacht
O au -> ..................................................O Entscheidungsvorlage notwendig -> EV -Nr. ........................................
________________________________________________________________ __________________
VM• Revisionsfähig? O ja O nein
________________________________________________________________ _______________________________________________
- Bitte um Beauftragung !
BL PS VMBerlin, den ................................. ................................. .................................
( Datum / Stempel / Unterschrift )
Projekt Vertragsmanagement
Deckblatt für Nachtrags-PrüfberichtDatum -BL: Nachtragseingang: .................. (..................) *nicht Zuftreffendes streichen
Datum -fällig: ................ (..................)(Eingang + 3 Wochen) 1. Durchgang (Überarbeitung)
Auftragnehmer: Firma Spezialtiefbau Hauptvertrag: ..............................
Gewerkbereich: Abbruch - und Tiefbaumaßnahmen Bauteil:__________________________________________________
Nachtrag Lfd. Nr.: ....... NA-Datum: ................. Summe (ungeprüft)............................ € (netto)
Kurztitel: ............................................................................................................................................_______________________________________________________________________________________________________________________________
- Nachtrag prüfbar? O ja O nein -> Datum Nachforderung an Unterlagen: ...................(Kopie der Nachforderung an VM)
• Prüfung dem Grunde nach- Mehrkosten angemeldet? O nein O ja -> Mehrkostenanmeldung -Nr. ......- Anordnung durch: ................................................................ ..........................................
-> Anlage -Nr. ...... (Planauszüge, Bautagesbericht, Schriftstück etc.)- Vergleich Bausoll/Bauist ................................................................ ..........................................
-> Anlage -Nr. ...... (Ausschnittskopien – Vertrags - / Ausführungsplan)- Anspruchsgrundlage VOB/B: ................................................................ .................... / VOB/B § .....
(geänderte Leistung, zusätzliche Leistung etc.)
- Leistung technisch notwendig? O ja O nein Qualitätsänderung? O ja O nein
• Prüfung der Höhe nach- Abrechnung O nach Aufma ß -> Anlage -Nr. ....(Messurkunde, Mengen überschläge, etc.) *)
O pauschal -> Anlage -Nr. ....- Basis für Prüfung *)
O Urkalkulation / bzw. Kopie Urkalkulation beimAN eingesehen -> Anlage -Nr. ......
- gepr üfte Mehrkosten: +....................................... € (netto) inkl. vertragl. Nachlass ......%gepr üfte Minderkosten: - ......................................€ (netto) inkl. vertragl. Nachlass ...... %gepr üfte N A -Summe: = ......................................€ (netto) inkl. vertragl. Nachlass ...... %
- Pr üfergebnis strittig? O neinO ja - ............................€ (netto)
• Verursachung- NA-Summe weiterbelasten? O nein -> Grund: ..............................................................................
O ja -> an ....................... -> Belastungsanzeige Anlage-Nr. ..........._______________________________________________________________________________________________________________________________
• Kostenüberwachung PS- Technisch notwendig? O ja O nein Qualitätsänderung O ja O nein- Kostendeckung O aus Nachtragsbudget
O außerhalb Nachtragsbudget -> .....................................................O Entscheidungsvorlage notwendig -> EV -Nr. ...........................................
_______________________________________________________________________________________
• Revisionsfähig? O ja O nein -> zurück zur Bauleitung – Grund:………… -> Anlage-Nr. ......
Nr.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Weiterleitung an PL-AG - Bitte um Beauftragung !
BL PS VMBerlin, den ................................. ................................. .................................
( Datum / Stempel / Unterschrift )
BL
zurück
Folie 22
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 18: "Einzel-Behinderung: Monokausalnachweis – Ursache/Wirkung"
(Dauer)
z. B.:
Wo? BT C, 3. OG, Achse 5-6, Arbeiten …Wer? 1 Kolonne: 1 Vorarbeiter, 4 FacharbeiterWas? - Datum/9.00 Uhr, Stillstand 2 Stunden …,
Arbeitsortwechsel- Datum/12.00 Uhr Wiederaufnahme, Einarbeitungsverluste
(kritischer Pfad)
Umsetzen/EinarbeitungEintrittUrsache
"Einzel-Behinderung"
WiederaufnahmeEnde
zurück
Folie 23
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 19: "Kausalanalyse bei Bauzeitennachtragüber Soll-Soll'-Ist-Ablaufvergleich"
Soll
BH 1
Ist
IV 1
Soll
Soll ' Soll '
BBV
BH2
Soll '
Ist Ist
überholende Kausalität
Anord-nung
Soll
Soll '
NA 1
NA 1
Ist Mängel
MängelIV 1NA 1Anord-nung
Vorgang 1
Vorgang 2
Vorgang 3
Jan. Feb. Mai Okt.März Apr. Juni Juli Aug. Sep. Nov.
BBV
AG AN
45 AT
59 AT
59 AT
Vorunternehmer verspätet fertig
Technischer Nachtraginfolge Planungsfehler
Baustopp-Anordnunginfolge Statikerfehler
Verursachung:
AN
Vorun-terneh-mer-
Verzug
Statiker
Fehlerin Be-rech-nung
Planer
Pla-nungs-fehler
Verursachungsquote: 40 % 30 % 30 %
BH 1
zurück
Folie 24
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 20: "ABC-Analyse für Mengencheck im präventiven Risk-Management (RM)"
LV-Pos. –der Größe nach sortiert
1.500.000,00 €
0,00 €
50.000,00 €
0 50 100 150 200 250 300
100.000,00 €
150.000,00 €
200.000,00 €
250.000,00 €
3.000.000,00 €
2.500.000,00 €
2.000.000,00 €
1.000.000,00 €
500.000,00 €
Summe je LV-Position
Summenlinie
100 % = 2,64 Mio. €
80 % = 55 Positionen
Summe je LV-Pos. Summe alle LV-Pos.
80 % = 2,11 Mio. €
zurück
Folie 25
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 21: "Abrechnungsregeln"
• Abrechnungsregeln: "... Der AN verpflichtet sich, dem AG – beginnend mit der Ausführung seiner Leistungen – kalender-vierteljährlich nachträglich bis zum jeweils 3. Werktag des Folgequartals für die bis zum Ende des 2. Monats des vorangegangenen Quartals fertig gestellten Leistungen aufbauende Teilschlussrechnun-gen zu stellen, mit denen die Leistungen erkennbar abschließend und umfassend abgerechnet wer-den. Voraussetzung hierfür ist nicht die rechtliche Teilabnahme dieser Leistungen durch den AG ge-mäß § 12 Nr. 2 a VOB Teil B. Der AN verpflichtet sich, seine mit diesen aufbauenden Teilschlussrech-nungen abzurechnenden Leistungen gewissenhaft ständig im Hinblick auf die vertraglichen Vereinba-rungen auf deren Fertigstellungsgrad zu überprüfen und seine Abrechnungsabteilung insoweit so aus-reichend informiert zu halten, dass diese in der Lage ist, dieser Vereinbarung entsprechende aufbau-ende Teilschlussrechnungen in den vereinbarten Abständen zu stellen ..." Die aufbauenden Teilschlussrechnungen haben die Erklärung des AN zu enthalten, dass dieser die damit abgerechneten Leistungen abschließend und umfassend abrechnet und auf jedwede Nachforde-rung zu diesen Leistungen verzichtet, soweit sie zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung für den AN er-kennbar oder bekannt waren. Dem AN obliegt die Beweislast dafür, dass Nachforderungen zu mit auf-bauenden Teilschlussrechnungen abgerechneten Leistungen zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung ihm nicht bekannt bzw. für ihn nicht erkennbar waren.
• Teil-/Schlusserklärung:
"Die in dieser Rechnung ausgeführten Leistungen sind abschließend und umfassend abgerechnet wor-den. Es wird auf jedwede Nachforderungen zu diesen Leistungen verzichtet, soweit nicht Leistungen betroffen sind, die noch nicht abschließend fertig gestellt worden sind." Die Aufrechnung von Rechen-fehlern bleibt beiden Vertragsparteien vorbehalten.
zurück
Folie 26
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 22: "Leistungsbild Risikomanagement (RM) mit Modulen / Zielgrößen je Leistungsphase"
1.1 Vertrags-Check 1.2 "Partner"-Vergabe
1 Vertragsgestaltung
2.3 Risk-Bew ältigung2.1 Risk- Identifizierung 2.2 Risk-Controlling
2 Vertragsabwicklung
Verhandlungs-/Konfliktmanagement Schlussverhandlungen (revisionsfest)
Risk-Management
Grobaufmaß
Ausschreibungs-mängel
Regeln Vertrags-abwicklung
Transparenz von Vertragsklauseln
Vergabeverhandlung Nachtragsrisiko
Kosten – krit. Änderungen
Termine – krit. Änderungen
Qualitäten – krit. Änderungen
Prozesse/Bearbeitung
Budget -leistungsbezogen
Überzahlung
Prozessmanagement
Gegenforderungsmanagement
RM-Leistungs -
Module:
RM-Leistungs -
Ziele:Nachtragsrisiko
(quantitativ)Kooperations-
Vertrag
Kausale Abweichungs-Dokumentation
Sachverständigen-Schnell-Prüfmethodik /Belastungen + Regresse
Frühstwarnsystem
präventiv aktiv (baubegleitend)
LP 6"Ausschreibung"
LP 7"Vergabe"
LP 8"Ausführung"
stichprobenartig (Mitwirkung) Vertragsgemäßheit/Berechnung
FrühwarnsystemSoll- Ist-Vergleiche
Nachtragsmanagement
Leistungs -Phasen (HOAI):
BL- / PS-Basis:
zurück
Folie 27
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 23: "Aufwand: aktives / passives Risikomanagement (RM)"
Leistungsphase LP 8 Projektnachlaufzeit
Ausführung
Aufwand
Zeit
aktiv
passiv
Aufwand
Zeit
Fläche F1
Fläche F2
(Nachtragsabwehr/kritische Verhandlungen)
MehrkostenAG-Organisation
FlächeF2 > F1
Mehraufwand
1
2
Ansatz RM
zurück
Folie 28
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 24: „Ansatz-Risikomanagement: Auswirkungen“
präventiv
passiv
Anti-Claim-Management
aktiv
Aus-schreibung
Vergabe Aus-führung
Projekt-nachlaufzeit
Leistungs-phasen
6 7 8
Ansatz
Zunehmend später
Gutachter
Gegengutachter
Rechtsanwälte
Prozess ?
zurück
Folie 29
Risiken und Konflikte bei Bauprojekten
Günter Bauer, 27.01.2006
Bild 25: "Aufwand / Nutzen-Relation - baubegleitendes Risikomanagement RM (quantitativ)"
Einsparpotential
%
Projektgröße
Mio. €
+ Baunachtr äge
+ Terminnachtr äge
Projektkosten
200"
220"
260"
RM - Aufwand: 0,5 % bis 1,0 % a. HK1 + EB ?
RM
Bauleitung
Bauleitung
RM7,0"
5,0"
+ 8,0"24,0"
16,0"
+ 12,0"
+ 3,0"
36,0"
24,0"
10,5"
7,5"
+ 4,0"
+ 1,0"
12,0"
8,0"
110"
3,5"
2,5"
390"
330"
300"
130"
300 "
200 "
100 "
10
20
30
400 "
100"
Baunachträge(+ 10 % HK1)
Terminnachträg e(+ 20 % HK1)
+ 10 bis 20 (%) Terminnachträge
+ 10 (%) Baunachträge
BL (Prüfquote 75%)
RM (zusätzlich +10% HK)
BL (Prüfquote 50 bis 75 %)
--> i.M.: 60 % => Abwehr: 40 %
RM (zusätzlich bis 50 % BL-Vorprüfung)
--> Abwehr: + 50 %
+2,0"
großmittelklein
+ 30 %Ziel AN
1 HK = Herstellkosten
Kostenrisiken:
RM-Nutzen:
zurück1zurück2