Upload
hoangnga
View
215
Download
0
Embed Size (px)
BILDUNGSKATALOG
2018/2019
| 3
Liebe Mitarbeiterin, liebe Mitarbeiter,
derzeit ist in unserer Organisation viel in Bewegung: viele von uns ziehen an einen neuen Standort, wir strukturieren unsere Organisation um, wir optimieren unser Service und orientieren uns noch mehr an den Erfordernissen der Wirt-schaft von morgen.
Wie bei jedem Neubeginn sind hier Zuversicht und Tatkraft gefordert. Mir ist es ein großes Anliegen, dass auch Sie diese Veränderung aktiv mittragen und Teil dieser schlagkräftigen effizienten Organisation sind und bleiben.
Nutzen Sie, das Weiterbildungsangebot im neuen Bildungskatalog. Holen Sie sich Unterstüt-zung, bilden Sie sich weiter oder tauchen Sie in neue Themenbereiche ein.
Eine Wirtschaftskammer mit motivierten, fachlich qualifizierten MitarbeiterInnen wird wei-terhin ein geschätzter Dienstleister sein, der Mitgliedsschafts- und Finanzierungsdiskussio-nen standhält.
Herzliche Grüße
Ihr DirektorMag. Meinhard Eckl
„Blicken wir stolz auf das, was wir geschaffen haben und freuen wir uns gemeinsam auf das,
was wir noch erreichen werden.“
4 |
Im nachfolgenden Inhaltsverzeichnis finden Sie einen Überblick über das gesamte Weiterbildungsangebot der WKW. Wollen Sie „netzwerken“? Wir bieten Ihnen auch dieses Kursjahr wieder zahlreiche Kooperationsveranstaltungen die wir mit den Kolleginnen und Kollegen der WKÖ und der WKNÖ organisiert haben. Ebenfalls bieten wir Ihnen auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl an internen Veranstaltungen, die exklusiv für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter organisiert werden.
Zeichenerklärung: WK intern Kooperationsseminar neu
Wichtiges von A-Z und FAQs
MAG 11
Supervision 12
Digitale Welten
MS Office Crashkurse 16
Der Serienbrief mit MS Word 16
Formulare und Vorlagen mit MS Word 16
Lange Listen filtern und auswerten mit MS Excel 16
Daten auswerten mit Pivot-Tabellen in MS Excel 16
Die E-Mail Flut im Griff mit MS Outlook 17
Zusammenarbeiten mit Kalender und Aufgaben in MS Outlook 17
Professionelle Folien mit MS PowerPoint 17
Zeitsparen mit MS OneNote 17
eLearning-Kurse
Auf Office 2016 und Windows 10 umsteigen 18
MS Word - Basis 19
MS Word - Aufbau 19
MS Excel - Basis 20
MS Excel - Aufbau 21
Inhalt
neu
neu
neu
Inhalt | 5
MS PowerPoint - Basis 21
MS PowerPoint – Aufbau 22
MS Access - Basis 22
MS Office – programmübergreifendes Arbeiten effizienter gestalten 23
Digital Mindset neu 24
Chance oder Schreckgespenst? Digitale Veränderungen unter der Lupe 23
Professionell und gelassen im digitalen Arbeitsalltag 24
Mailworx®-Schulung 25
VAMA Eventmanagement-Tool 25
Kommunikation und Persönlichkeit
Erfolgreich kommunizieren I – Selbstsicherheit gewinnen 28
Erfolgreich kommunizieren II – Begegnungskompetenz stärken 28
Kommunikationstraining 29
Mit der Kraft des Wortes schlagfertig punkten 32
Die Kunst des freien Sprechens 30
Wie verführe und begeistere ich meine Zuhörer? 33
Rhetorik und Verhalten I 31
Rhetorik und Verhalten II 31
Alte Muster - neue Wege im Gespräch 29
Auf den Punkt gebracht 32
6 | Inhalt
Auftritt und Ausstrahlung neu 33
Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Zielerreichung mit NLP I 34
Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Zielerreichung mit NLP II 34
In der Gesprächsführung Konflikte steuern und lösen 36
Konflikte verstehen und bewältigen 37
Konflikte friedlich lösen – Gewalt und Aggression deeskalieren neu 36
Beschwerde als Chance 37
Rechtschreibung - wie Sie sie noch nie erlebt haben 39
WKO im WORT – einfach verständlich schreiben 38
Briefe, E-Mails und Co – moderne Korrespondenz leicht gemacht 39
Schreibtraining – Schritt für Schritt sprachlich fit 38
Keine Scheu vor Englisch im Berufsalltag – Basis 35
Keine Scheu vor Englisch im Berufsalltag – Aufbau neu 35
Arbeitstechniken - Methodenkompetenz
Mehr Zeit – Ein Wegweiser zum persönlichen Erfolg 42
Work-Life-Effectiveness - Effizienter durchs Leben neu 43
Motiviert durch den Tag neu 42
Erfolgsfaktor Stimme - Karrierefaktor Sprache neu 43
Mein Beitrag zum Ganzen neu
Inhalt | 7
Top im Job – Erfolg beginnt in sich selbst 44
Selbstcoaching und Selbstmotivation als Kraftquelle neu 44
Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Führen in Projekten 45
Führen ohne Vorgesetztenfunktion - Follow up 45
Kreatives Networking und persönliches Beziehungsmanagement 47
Dynamiken durchschauen – Wie Teams ticken 46
Wie Sie klüger entscheiden und Veränderungen bewirken 46
Alles ändert sich… Wie Sie mit Veränderungen souverän umgehen 47
Von der hierarchischen Organisation zur Prozessorganisation neu 48
Projektmanagement Toolbox 48
Effizient lesen und mehr verstehen 49
Perfekt protokollieren 49
Kundenbindung und Veranstaltungsorganisation
Kommunikation im Kundenservice 52
Emotionale Kompetenz im Kundenservice 52
Einfach gut aufgelegt! Kommunikationspsychologie am Telefon neu 53
Beschwerde als Chance 53
Events professionell organisieren 54
VAMA Eventmanagement-Tool 54
8 | Inhalt
Office-Management
Perfekt protokollieren 58
MS Office arbeits- und zeitsparend im Büro einsetzen 61
Effektive Office-Kooperation durch systemisches Handeln neu 59
Briefe, E-Mails und Co – moderne Korrespondenz leicht 58
Einfach organisiert – digital 60
Digitale Ablage: Verabschieden Sie sich vom Datenchaos! 60
Führungskräfte
WKW-Führungsdialoge 64
Sicher führen im Change 65
Denken in neuen Bahnen – Change Management fängt bei mir an 65
Von der hierachischen Organisation zur Prozessorganisation neu 66
Agiles Führen in einem dynamischen Umfeld 67
Neues Arbeiten – Neues Führen neu 68
Führen durch Persönlichkeit 69
Mein Beitrag zum Ganzen - Meinen Einfluss wirksam nutzen – Selbstwirksamkeit erhöhen neu 70
So coachen Sie Ihre MitarbeiterInnen zum Erfolg 70
Konfliktmanagement für Führungskräfte – Prävention und Lösung neu 71
Richtig delegieren – Zeit für das Wesentliche 71
Inhalt | 9
In Balance
Supervision: ein hilfreiches nützliches Angebot! 80
Besser sehen durch Augentraining 75
Hör- und Kommunikationstraining mit Kinesiologie – stärken Sie Ihre Hörfähigkeit neu 75
Timeout statt Burnout 76
Yoga im Büroalltag neu 76
Raus aus dem Gedankenkarussell 1 77
Raus aus dem Gedankenkarussell 2 77
Erholsam Schlafen – Energie gewinnen 78
Stress lass nach – Gelassenheit in bewegten Zeiten neu 78
Digitale Entschleunigung neu 79
NichtraucherIn in 6 Stunden - Allen Carr’s Easyway 74
Selbstcoaching und Selbstmotivation als Kraftquelle neu 79
Supervision 80
Übersicht Dienstprüfungen & Interne WK Seminare 84
10 |
Bildungsgespräch
Finden Sie viele Themen im Katalog spannend? Wissen Sie nicht genau, welches Thema wirklich passt? Möchten Sie mehrere Se-minarthemen gut aufeinander abstimmen, sodass Sie optimal profitieren? Melden Sie sich und wir sprechen über Ihre Weiter-bildung und Weiterentwicklung! Das Gespräch wird selbstver-ständlich vertraulich behandelt.
Dienstreise: für Seminare, die nicht in Wien stattfinden
Für alle Seminare, die nicht in Wien stattfinden, müssen Sie vorab einen Dienstreiseantrag stellen (via dpw). Die Reisekos-ten werden Ihrer Dienststelle verrechnet.
Haben Sie Fragen zu Dienstreisemodalitäten bzw. zum Dienst-reiseantrag über das dpw? Dann wenden Sie sich bitte direkt an die Personalverrechnung.
dpw: Seminar-ZeiterfassungSie können die Seminarabwesenheit im dpw wie Gleit- oder Ur-laubstage von Ihrem Vorgesetzten genehmigen lassen (in die-sem Fall entfällt der Korrekturbeleg). Bitte beachten Sie auch das Thema Über-/Mehrstunden für Seminare.
Anmeldung Sie haben ein Seminar gewählt? Ihre direkte Vorgesetzte bzw. Ihr direkter Vorgesetzter hat der Teilnahme zugestimmt?
Dann melden Sie sich bitte im Referat Personalentwicklung schriftlich an: [email protected]
Wir buchen bei den jeweiligen Instituten und Sie erhalten von uns Ihre Anmeldebestätigung, die Ihren Termin fixiert. Tragen Sie sich den Seminartermin in Ihren Kalender ein! Eine zu-sätzliche Einladung erhalten Sie ausschließlich bei intern organisierten WKW-Veranstaltungen.
Achtung! Bitte melden Sie sich nicht direkt im Bildungsinstitut an. Ihre Anmeldungen zu Seminaren sind verbindlich (siehe Storno-Be-dingungen). Die gebuchten Seminare werden von den jewei-ligen Instituten direkt an uns, mit den in den Kursbüchern angeführten Preisen, verrechnet.
Anwesenheit im Seminar/KursTeilnahmebestätigungen werden von den Bildungsinstituten ausgestellt, wenn Sie mindestens 75% der betreffenden Veran-staltung besucht haben. Kosten für Veranstaltungen, die nicht oder nur teilweise besucht wurden, können von der WKW leider nicht übernommen werden.
Wichtiges von A-Z und FAQs
FAQ | 11
Genehmigungspflichtig
Genehmigungspflichtig sind alle Seminare, die nicht im Bil-dungskatalog angeführt sind. Bitte sprechen Sie Ihren Weiter-bildungswunsch mit Ihrer Führungskraft ab. Stimmt diese zu, dann senden Sie uns ein E-Mail mit der ge-wünschten Veranstaltung (Titel, Termin, Preis) und eine kur-ze Begründung (Motto: Wofür brauchen Sie das Seminar? Was bringt es Ihnen im Job?). Wir kümmern uns um die weiteren Abläufe. Zögern Sie bitte nicht, sich bei Fragen oder Unklarhei-ten an uns zu wenden!
MAG: das Mitarbeitergespräch
Im jährlichen MAG geht es um IHREN Entwicklungsplan, IHRE Zielvereinbarung, IHRE Kompetenzen und um IHRE Lebenspha-se. Um sich auf dieses Gespräch mit Ihrer/m Vorgesetzten opti-mal vorbereiten zu können, bieten wir Ihnen einen Kurzwork-shop. Sie bekommen Infos zu folgenden Themen:
n Balanced Scorecard (BSC)n Management by Objectives (MbO) = Zielvereinbarungsgesprächn MitarbeiterInnen-Gespräch (MAG)
Inhalt: Vorbereitung auf das Gespräch – praktischer Umgang – Vorgehensweise – Ablauf – Unterstützung bei Problemen – sinnvolle Ziele – Freigabe im dpw
Termine: 14.11.2018 09.00-11.30 Uhr08.05.2019 09.00-11.30 Uhr
Rückzahlungsvereinbarung
Bei Weiterbildungen, die Sie individuell beantragen (= geneh-migungspflichtig/nicht im Bildungskatalog - z.B. Lehrgänge außerhalb des Bildungskataloges, Spezial-Seminare) gibt es ab € 2.000,- automatisch eine Rückzahlungsvereinbarung. Wenn Sie dazu Fragen haben, melden Sie sich bei uns.
Storno-Bedingungen Alle angebotenen Seminare sind für Sie kostenlos und werden von der WKW bezahlt (Preise wie in den Kursbüchern).
In Anlehnung an unsere Kooperationspartner gelten fol-gende Storno-Bedingungen: Stornierungen müssen schriftlich im Referat Personalentwick-lung (E [email protected]) erfolgen. Storno-Fristen - WIFI Wien, WIFI Managementforum und interne Seminare: Bis 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kosten-freie Stornierung möglich. 14 Kalendertage bis zum Veranstal-tungsbeginn wird 50% der Teilnahmegebühr, ab dem ersten Tag der Veranstaltung wird 100% der Teilnahmegebühr verrechnet.
Storno-Frist - Hernstein Institut: Bitte beachten Sie, dass bei Hernstein-Seminaren die Storno- frist 4 Wochen beträgt. Hernstein-Seminare sind als solche ge-kennzeichnet.
Bei Weiterbildungsveranstaltungen, die nicht im Bildungskata-log angeführt sind bzw. bei anderen Instituten besucht werden, entnehmen Sie die Stornobedingungen und -fristen bitte den Kursbüchern des jeweiligen Instituts.
MAG – das Mitarbeitergespräch „Das Seminar war höchst hilfreich in der Gestaltung und Führung der laufenden Mitarbeitergespräche, insbesondere die Fokussierung auf die WKW-eigene Kultur. Der prozessuale Aufbau des Seminarinhalts sowie die sehr praxisnahe Vermittlung der Inhalte durch die Semi-narleitung, verbunden mit zahlreichen praktischen Beispielen, ergab eine sehr lebhafte, zu empfehlende Veranstaltung.“ Peter Erdelyi
Über-/Mehrstunden
Der Besuch von Seminaren wird für Sie als Dienstzeit gewertet. Die Absprache über jede Abwesenheit erfolgt bitte mit dem/der Vorgesetzten. Es wird die jeweilige individuelle Normalarbeits-zeit herangezogen.
MitarbeiterInnen mit Vollzeitregelung: Die Seminarzeit von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr wird als Dienstzeit gerechnet.
MitarbeiterInnen mit Teilzeitregelung: Es wird der jeweilige Arbeitszeitrahmen als Dienstzeit gerechnet.
Für alle KollegInnen gilt: Bei Seminar-/Lehrgangsbesuchen werden keine Mehr- oder Überstunden vergütet. Für Kurse, die verpflichtend vorgeschrieben sind (z.B. Onboar-ding Seminar), ausschließlich im dienstlichen Interesse liegen oder der Vorbereitung auf die Dienstprüfung dienen, gilt die Regelung: Mehrstunden können innerhalb des Gleitzeitrahmens (07.00 bis 18.30 Uhr) gutgeschrieben werden.
12 | FAQ
Stornogebühren, die aufgrund nicht-fristgerechter Stornierung anfallen, können leider nicht von der WKW übernommen wer-den. Die Rechnung ergeht in diesen Fällen an den/die jewei-lige/-n MitarbeiterIn (siehe bitte auch Punkt „Anwesenheit“). Bei Krankheit (mit Krankbestätigung des Arztes) kann je nach Veranstalter eine kostenfreie Stornierung erfolgen.
SupervisionGibt es berufliche Situationen, die Sie gerne vertraulich be-sprechen möchten? In der Supervision können Sie in Einzel-sitzungen genau das behandeln, was Sie bewegt, zB Reflexion schwieriger Situationen, Rollenklärung, Selbstwahrnehmung, Konflikte etc. Alle wichtigen Infos zur Supervision und Termine finden Sie auf Seite 80.
FAQ | 13
Wie? Treffen Sie sich mit Ihrer Mentorin, Ihrem Mentor – nützen Sie diesen Kontakt!
Ist etwas offen geblieben? Haben Sie Fragen z.B. zu den Startse-minaren oder zum Mentoring-Programm?
Melden Sie sich: Frau Maria Illetschko: T 01/514 50-1297 E [email protected]
Als MitarbeiterIn der WKW haben Sie viele Aufgaben zu bewältigen. Ihr Mentor, Ihre Mentorin ist eine sehr praktische Hilfestellung für Sie. Er/Sie kann Ihnen den Zugang zu organisations- und firmeninternen Informa-tionen erleichtern.
Was haben Sie davon? Sie haben die Chance an Informationen und Erfahrun-gen heranzukommen, die Ihnen selbst sehr nützlich sein können. Sie können Schritte, Strategien, Do’s + Dont’s erfragen – oder einfach über Ihre Dienststelle hinaus, die Organisation etwas besser kennen lernen.
Mentoring für neue Kolleginnen und Kollegen
Digitale Welten
Digitale Welten
MS Office Crashkurse
Die einzelnen Office-Programme können Sie bei Ihrer täg-lichen Arbeit unterstützen. Aber kennen Sie alle Möglich-keiten von Word, Excel und Co.? Holen Sie das Optimum aus den einzelnen Office-Programmen heraus – praxisnah und zeitsparend!
Teilnahmevoraussetzungen: gute Basiskenntnisse im ent-sprechenden Office Programm
Trainer: Martin Zeiml
Ort: wko campus wien
Formulare und Vorlagen mit MS Word
Ziel: Sie können professionelle Dokumentvorlagen erstellen und bei den jeweiligen Dokumentvorlagen verschiedene For-matvorlagen vorbereiten.
Inhalt: Formatvorlagen erstellen und anwenden – Standard-schrift anpassen - Dokumentvorlagen erstellen – Formularfel-der einfügen - Dokumente schützen und nur Formularfelder bearbeiten
Termin: 21.02.2019 | 08.30-12.00 Uhr
Lange Listen filtern und auswerten mit MS Excel
Ziel: Sie verwalten professionell große Datenmengen und lange Listen mit MS Excel und können diese rasch auswerten.
Inhalt: Gute und schlechte Listen erkennen - Listen „rich-tig“ aufbauen - filtern und sortieren - Teilergebnisse und Aus-wertungen in Ergebniszeilen - Duplikate entfernen – Abgleich von Listen
Termin: 02.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Daten auswerten mit Pivot- Tabellen in MS Excel
Ziel: Sie werten mit Pivot-Tabellen Datenlisten aus und spa-ren dadurch viel Zeit.
Inhalt: Datenlisten für Pivot aufbereiten – Pivot-Tabellen erstellen und gestalten - Rechnen in Pivot-Tabellen – Pivot-Dia-gramme erstellen
Termin: 10.04.2019 | 08.30-12.00 Uhr
16 |
Der Serienbrief mit MS Word
Ziel: Sie können mit der Seriendruckfunktion von MS Word E-Mails oder Briefe einfach und zeitsparend versenden.
Inhalt: Datenlisten für Serienbrief aufbereiten – Serienbrief und Etiketten erstellen - Serien-Mail mit Word und Outlook – „wenn-dann-Abfragen“ im Serienbrief
Termin: 29.01.2019 | 08.30-12.00 Uhr
Digitale Welten | 17
Die E-Mail Flut im Griff mit MS Outlook
Ziel: Sie verbessern mit MS Outlook Ihr E-Mail-Management. Sie sparen Zeit und Nerven im Umgang mit der Mail-Flut.
Inhalt: Ansichten im Posteingang anpassen - Sortieren und Filtern von Mails - Ordner erstellen und automatisch einsortie-ren - Kategorisieren von Mails - professionelle Suche von Mails.
Termin: 23.04.2019 | 08.30-12.00 Uhr
Zusammenarbeiten mit Kalender und Aufgaben in MS Outlook
Ziel: Verbessern Sie mit MS Outlook Ihr Teammanagement. Sparen Sie Zeit und optimieren Sie die Teamkommunikation.
Inhalt: Die Kalenderoberfläche anpassen - Einladungen ver-senden und gemeinsame Termine organisieren - Kalender frei-geben und gemeinsam nutzen - Aufgaben einfach erstellen - Aufgaben gemeinsam bearbeiten
Termin: 16.05.2019 | 08.30-12.00 Uhr
Professionelle Folien mit MS PowerPoint
Ziel: Sie wissen, worauf es bei gelungenen PowerPoint-Prä-sentationen ankommt und können diese selbst erstellen.
Inhalt: Arbeiten mit Master und Layout – Einsatz von SmartArt statt Textaufzählungen – Einfügen von Bildern – Ein-fügen von Videos – Animationen richtig einsetzen – Aufbau einer guten Präsentation
Termin: 05.06.2019 | 08.30-12.00 Uhr
Zeitsparen mit MS OneNote
Ziel: Sie können elektronische Notizen mittels OneNote er-stellen, miteinander verknüpfen und mit anderen teilen.
Inhalt: Informationen sammeln in OneNote – Notizbücher, Abschnitte und Seiten richtig anwenden – Aufgaben in OneNo-te erstellen – Informationen Suchen und Organisieren – OneNo-te mit anderen gemeinsam nutzen
Termin: 24.06.2019 | 08.30-12.00 Uhr
neu
neu
18 | Digitale Welten
Auf Office 2016 und Windows 10 umsteigen - eLearning
Ziel: Sie kennen die neuen Funktionen des Betriebssystems Windows 10 und der Programme Word 2016, Excel 2016, Pow-erPoint 2016 und Outlook 2016.
Inhalt:Windows 10: Startbildschirm und Desktop Oberfläche - Virtuelle Desktop-Oberflächen - Arbeiten mit Apps - Cloud Integration mit OneDrive – Sprunglisten – Taskleiste - Suche in Windows Office 2016: Gemeinsames Arbeiten im Word - Speichern und Bearbeiten von PDFs – Bildbearbeitung - Neue Diagramm-typen in Excel verwenden - Filtern von Pivot-Tabellen mit Datenschnitt - Datentrends grafisch in Excel-Zellen darstellen - Layoutmaster und neue Animationen in PowerPoint - Unter-haltungsansicht im Outlook - Neue Möglichkeiten beim Sen-den von Anlagen
Teilnahmevoraussetzungen: Gute Grundkenntnisse bezüglich EDV und Windows entsprechend dem Kurs ‚PC-Einsteiger‘ so-wie sicherer Umgang mit Maus und Tastatur.
eLearning-Durcharbeitungszeit: ca. 6 Lehreinheiten.
Termine:15.01.2019 - 15.02.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.03.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.04.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.05.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.06.2019 | Freie Zeiteinteilung18.06.2019 - 18.07.2019 | Freie Zeiteinteilung
Flexibel online lernen: Höchste Flexibilität für Ihre Weiterbildung - denn Ihr Kurs ist dort, wo Sie sind!
Ihre Vorteile � „Just in Time“: Ihr Kurs ist rund um die Uhr ver-fügbar. Sie lernen genau dann, wann es für Sie am besten passt.
� „Just in Place“: Sie entscheiden wo Sie lernen - zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs um Warte-zeiten zu nutzen.
� „Just I like“: Sie lernen auf Ihre Weise und in Ihrem eigenen Tempo.
Ablauf bei den eLearning Angeboten:Keine Anwesenheit im WIFI Wien – Sie lernen mit unse-rer Lernplattform von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus, wobei Sie von einem/-r TrainerIn per E-Mail bei Ih-rem Lernfortschritt begleitet werden. Die eLearning-In-halte können Sie so oft wiederholen, wie Sie möchten. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail.
Coaching und ProzessbegleitungÜber die in der Lernplattform integrierten Kommuni-kationsmöglichkeiten (Mail, Forum, Chat, Instant Mes-senger) steht Ihnen der eCoach zur Verfügung. Dieser beantwortet auftretende Fragen und hilft bei Problemen weiter. Hinweis: Auch bei den eLearning-Angeboten gilt die allgemeine Anwesenheits-Regel (online) von 75%, damit die WKW die Kosten übernimmt.
Technische Voraussetzungen: � Computer mit Internetanschluss � MS Office 2016 � Headset oder Lautsprecher
Tipp: Testen Sie den WIFI Gastzugang: Sie können schon vor Kursbeginn die eLearning-Inhalte auf der WIFI-Lern-plattform mit dem Gastzugang testen.
Sie sind nicht sicher, ob Sie fit für den Aufbaukurs sind oder ob Sie den Basiskurs benötigen?Machen Sie den kostenlosen Einstufungstest auf www.wifiwien.at
eLearning-Kurse
Digitale Welten | 19
MS Word - Basis - eLearning
Ziel: Erlernen Sie die Grundfunktionen von MS Word. Erstel-len und bearbeiten Sie einfache Texte.
Inhalt: Erste Schritte in der Textverarbeitung - Texte erstel-len und bearbeiten - Dokumente öffnen, speichern und verwal-ten - Zeichen- und Absatzformate - Kopf- und Fußzeilen - Ta-bulatoren und Tabellen - Einfügen von Grafiken - Rechtschreib-prüfung - Schnellbausteine und Auto-Korrektur - Grundlagen Serienbriefe
Teilnahmevoraussetzungen: IT-Grundkenntnisse entsprechend dem Kurs ‚PC-Einsteiger/-in‘.
eLearning-Durcharbeitungszeit: ca. 16 Lehreinheiten.
Termine:15.01.2019 - 15.03.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.04.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.05.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.06.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.07.2019 | Freie Zeiteinteilung
MS Word - Aufbau - eLearning
Ziel: Erlernen Sie fortgeschrittene Funktionen der Textverar-beitung, um anschließend Dokumente schnell und professio-nell erstellen zu können.
Inhalt: Inhaltsverzeichnis und Index - Querverweise - Fuß- und Endnoten - Textmarken - Abschnitte - Spalten - Anpassen von Menüs und Symbolleisten - Diagramme mit MS Graph - Ar-beiten mit Feldern - verkettete Textfelder - Gliederungsfunkti-on - Zusammenspiel von Format- und Dokumentvorlagen - Ab-bildungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse bezüglich MS Word entsprechend dem Kurs ‚MS Word - Basis‘.
eLearning-Durcharbeitungszeit: ca. 20 Lehreinheiten.
Termine:15.01.2019 - 15.03.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.04.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.05.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.06.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.07.2019 | Freie Zeiteinteilung18.06.2019 - 18.08.2019 | Freie Zeiteinteilung17.07.2019 - 17.09.2019 | Freie Zeiteinteilung
20 | Digitale Welten
MS Excel - Basis - eLearning
Ziel: Erlernen Sie die Grundlagen von MS Excel und setzen Sie das Programm effizient ein.
Inhalt:Tabellen erstellen und bearbeiten - Daten eingeben und korri-gieren - Formeln und Funktionen - relative und absolute Be-züge - Einsatz des Funktionsassistenten - Arbeiten mit Tabel-lenblättern - Tabellen formatieren und drucken - Diagramme
Teilnahmevoraussetzungen: IT-Grundkenntnisse entsprechend dem Kurs ‚PC-Einsteiger/-in‘.
eLearning-Durcharbeitungszeit: ca. 16 Lehreinheiten.
Termine:15.01.2019 - 15.03.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.04.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.05.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.06.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.07.2019 | Freie Zeiteinteilung18.06.2019 - 18.08.2019 | Freie Zeiteinteilung17.07.2019 - 17.09.2019 | Freie Zeiteinteilung
WANN lerne ich am besten? Stellen Sie sich folgende Fragen: � An welchen Tagen der Woche kann ich mir realistische Zeit-fenster schaffen?
� Was ist die für mich passende Lerndauer (1h-2h)? � Zu welcher Tageszeit lerne ich am besten?
Praxis-Tipp: � Tragen Sie sich Ihre selbst geplanten Lerntermine im Ka-lender ein - samt Erinnerungsfunktion!
� Stimmen Sie mit Ihren Vorgesetzten und Ihren KollegInnen Ihre gewählten Lernzeiten ab!
WIE lerne ich am besten? Stellen Sie sich folgende Fragen: � Was ist meine beste/ideale Lernumgebung? � Was lenkt mich ab / was unterstützt mich beim Lernen? � Wie lange bin ich aufmerksam – wann „schalte ich ab“?
Praxis-Tipp: � Freie Büros, Seminar- und Besprechungsräume bieten einen ruhigen Rückzugsbereich für Ihr digitales Lernen.
� Lernen Sie am Arbeitsplatz? Geben Sie Ihren Kollegen/-in-nen Bescheid und leiten Sie Ihr Telefon um! Setzen Sie ein Zeichen, damit Ihre Umgebung erkennt, dass Sie lernen (z.B. ein Schild: „Bitte nicht stören – ich lerne!“)
� Nehmen Sie sich nicht zu viel vor: kleine Lernhäppchen sind leichter zu bewältigen!
� Definieren Sie sich klare Lernziele (bspw. Wochenziele, Ta-gesziele)
� Sie lernen besser mit Musik? Einfach Kopfhörer aufsetzen und damit Ihr ideales Lernumfeld schaffen, ohne Ihr Um-feld akustisch zu stören.
� Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus. � Machen Sie sich Notizen (analog oder digital) – so bleibt das Gelernte besser hängen!
DRANBLEIBEN Wie motiviere ich mich zum digitalen Lernen?
Praxis-Tipp: � Visualisieren Sie Ihren Lernfortschritt (z.B. durch Abha-cken Ihrer erreichten Lernziele)
� Belohnen Sie sich beim Erreichen der Ziele! � Nutzen Sie – wenn angeboten – Online-Tutoring Begleitung um Fragen zu stellen.
� Nutzen Sie – wenn angeboten – alle Lernfortschritt-Übun-gen!
� Binden Sie Ihre/n Vorgesetzte/n in den Lernprozess ein – Reflektieren Sie mit ihm/ihr das Gelernte!
� Kleine Belohnungen oder Wettbewerbe allein oder unter-einander können den Ehrgeiz wecken und Motivation för-dern.
Tipps von der eLearning-Expertin Silja Ziemann, B.A. MSc!
Digitale Welten | 21
MS Excel - Aufbau - eLearning
Ziel: Sie beherrschen fortgeschrittene Funktionen der Tabel-lenkalkulation und können diese professionell und zeitsparend einsetzen.
Inhalt: Erweiterte Programmeinstellungen - Gliederungs-funktion - verschachtelte Formeln und Funktionen - Verweis-funktionen - Daten analysieren - Teilergebnisse - Pivot-Tabellen - Datenaustausch - Zielwertsuche und Mehrfachoperationen - Diagrammtypen - Schutz und Sicherheit
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse bezüglich MS Word entsprechend dem Kurs ‚MS Excel - Basis‘.
eLearning-Durcharbeitungszeit: ca. 20 Lehreinheiten.
Termine: 15.01.2019 - 15.03.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.04.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.05.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.06.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.07.2019 | Freie Zeiteinteilung18.06.2019 - 18.08.2019 | Freie Zeiteinteilung17.07.2019 - 17.09.2019 | Freie Zeiteinteilung
MS PowerPoint - Basis - eLearning
Ziel: Stellen Sie Ihre Daten und Ideen in einer anspre-chenden Präsentation dar und bereiten Sie diese optimal auf.
Inhalt: Folien erstellen - Masteransicht - Folienlayout - Text, Bilder und Grafiken - Designs - Tabellen/Diagramme/Organisationsdiagramme - Zeichnen mit Formen - Anima-tionen - Übergänge - Druckvorbereitung und Druck - Bild-schirmpräsentation
Teilnahmevoraussetzungen: IT-Grundkenntnisse entspre-chend dem Kurs ‚PC-Einsteiger/-in‘.
eLearning-Durcharbeitungsdauer: ca. 16 Lehreinheiten
Termine:15.01.2019 - 15.03.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.04.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.05.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.06.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.07.2019 | Freie Zeiteinteilung18.06.2019 - 18.08.2019 | Freie Zeiteinteilung17.07.2019 - 17.09.2019 | Freie Zeiteinteilung
MS Access - Basis - eLearning
Ziel: Nutzen Sie MS Access für die maßgeschneiderte Verwal-tung von Datenbanken.
Inhalt: Grundlagen - Entwurf und Definition von Tabellen - Arbeiten mit Tabellen - Sortieren/Suchen/Filtern - Beziehungen zwischen Tabellen - Auswahlabfragen - einfache Formulare - Berichte - Druck
Teilnahmevoraussetzungen: IT-Grundkenntnisse entsprechend dem Kurs ‚PC-Einsteiger/-in‘.
eLearning-Durcharbeitungszeit: ca. 16 Lehreinheiten.
Termine:15.01.2019 - 15.03.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.04.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.05.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.06.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.07.2019 | Freie Zeiteinteilung18.06.2019 - 18.08.2019 | Freie Zeiteinteilung17.07.2019 - 17.09.2019 | Freie Zeiteinteilung
22 | Digitale Welten
MS PowerPoint - Aufbau - eLearning
Ziel: Bereiten Sie Ihre Präsentation mit Bildern und Multime-dia-Elementen auf und passen Sie sie für bestimmte Zuhörer-gruppen individuell an. Erzeugen Sie professionelle Präsentati-onen, ohne den Blick auf die wesentlichen Daten zu verlieren.
Inhalt: Gestaltung von Präsentationen - Vorlagen - Ex-portieren - Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte - Effekte - Bildbearbeitung - Dateiformate - Diagramme - Ton, Video und Animation - Hyperlinks und Verknüpfungen - zielgruppenori-entierte Präsentationen
Teilnahmevoraussetzungen:Grundkenntnisse bezüglich MS Word entsprechend dem Kurs ‚MS PowerPoint - Basis‘.
eLearning-Durcharbeitungszeit: ca. 20 Lehreinheiten.
Termine:15.01.2019 - 15.03.2019 | Freie Zeiteinteilung20.02.2019 - 20.04.2019 | Freie Zeiteinteilung21.03.2019 - 21.05.2019 | Freie Zeiteinteilung26.04.2019 - 26.06.2019 | Freie Zeiteinteilung20.05.2019 - 20.07.2019 | Freie Zeiteinteilung18.06.2019 - 18.08.2019 | Freie Zeiteinteilung17.07.2019 - 17.09.2019 | Freie Zeiteinteilung
Chance oder Schreckgespenst? Digitale Veränderungen unter der Lupe
Ziel: Ein Blick hinter die Kulissen - ein Versuch Digitalisie-rung zu „entmystifizieren“.
„Digitalisierung findet in unserem täglichen Umfeld mindes-tens seit 1990 statt - ein laufender Prozess, an dem wir alle bereits teilhaben. Digitalisierung, insbesondere die Arbeitswelt 4.0, lässt uns erschrecken, wir sind schockiert: von heute auf morgen, alles neu und anders. Wo stehen wir? Welchen Beitrag können wir in Zukunft „noch“ leisten?
Es geht um eine Entwicklung, die in jedem neuen Schritt viele „Kinderkrankheiten“ beinhalten wird. Unsere Erfahrung und unser Wissen zu Prozessen werden von hohem Wert sein, um die Digitalisierung zu ermöglichen. Digitalisierung steht für Erleichterung in vielen Routinetätigkeiten und stellt in unse-rer komplexen Arbeitswelt Möglichkeiten zur Verfügung, die die Qualität unserer Arbeit verbessern. Jede Maschine benötigt Menschen, die sie gestalten und bedienen.“
Inhalt: Was bedeutet Arbeitswelt 4.0? - Digitalisierung - die Veränderung des 21. Jahrhunderts… - Beschleunigung - ein neues Phänomen? - Mensch und Maschine - ein Widerspruch? - Ist der Mensch wirklich ersetzbar? - meine Sorgen - meine Möglichkeiten
Trainer: Nicolai Sawczynski
Termin: 15.10.2018 | 08.30-12.00 Uhr
Ort: wko campus wien
MS Office – programmübergreifen-des Arbeiten effizienter gestalten
Ziel: Sie verbessern Ihre Arbeitsabläufe und vermeiden dop-pelte Dateneingaben. Sie nutzen Serienmails, Kontaktverwal-tung, E-Mails, Tabellen und Grafiken über die Programmgrenzen hinweg und setzen sie optimal ein.
Inhalt: Kontaktverwaltung in MS Outlook - individuelle An-sichten in Outlook-Kontakten für den Export - Outlook-Kon-takte in MS Excel oder MS Word übertragen - Serienmails aus MS Word - E-Mails direkt aus MS Word oder MS Excel - mit Excel-Ta-bellen rechnen.
Teilnahmevoraussetzung: Gute Basiskenntnisse in den Pro-grammen MS Word, MS Excel und MS Outlook
Termine:28.09.2018 | 09.00-17.00 Uhr10.12.2018 | 09.00-17.00 Uhr18.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr10.06.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Digitale Welten | 23
24 | Digitale Welten
Professionell und gelassen im digitalen Arbeitsalltag
Ideal für: Erfahrene Office-UserInnen
Ziel: Sie kennen Möglichkeiten und Zugänge für einen pro-fessionellen und leichteren Umgang mit den Anforderungen und Veränderungen der „neuen Arbeitswelt“
Inhalt: Schneller – flexibler – vernetzter: Wie die digitale Revolution unsere Arbeits- und Lebenswelt verändert (hat) – Chancen und Risiken: Was die Auflösung gewohnter Strukturen für uns bedeutet - Learning on demand: Wie wir mit permanen-ten Veränderungen besser umgehen können.
Trainerin: Mag. Sabine Sawczynski
Termin: 25.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Digital Mindset
Hier geht es um Ihre grundsätzliche Haltung und Einstellung zu „neuen Technologien“. Sie reflektieren Ihre eigenen Verhal-tensmuster und finden heraus, wie und welche digitalen Er-fahrungen Sie bereits laufend machen – beruflich wie privat. Ihre Neugierde und Offenheit für digitale Entwicklungen sind der erste Schritt um notwenige Umsetzungs-Skills zu erlangen.
InhaltWas ist „digital mindset”? – Wodurch unterscheidet sich „di-gital mindset” von „digital skills”? – Was ist digitale Kom-petenz? – Über „digital natives”, „digital immigrants”, „digital ignorants”, „digital ...”? – Chancen und Gefahren der Digitalisierung – Ist Digitalisierung neu oder bereits „State of the Art”? – Wie neu sind „neue Technologien”? – Was tun, um „die Nase vorn” zu behalten?
Trainerin: Karin Gerbrich
Termine: 18.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr04.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
Professionell und gelassen im digitalen Arbeitsalltag„Die Digitalisierung geht um – in diesem Seminar wird einem vor Augen ge-
führt, dass dies nichts Neues ist. Seit Jahrzehnten unterstützen uns technische
Entwicklungen, die wir im Privatleben schätzen und gerne anwenden. Um auch
im Berufsalltag dieses Selbstverständnis und die nötige Gelassenheit dafür zu
entwickeln, kann ich dieses Seminar sehr empfehlen.“ Mag. Lisa Cate
Digitale Welten | 25
VAMA – Eventmanagement-Tool
Ideal für: MitarbeiterInnen, die in der Veranstaltungsorga-nisation tätig sindt
Lernen Sie das neue VAMA kennen! Im Haus der Wiener Wirtschaft erfolgt die Organisation zentral über das Veran-staltungsmanagement: Räume reservieren, Veranstaltungen organisieren, TeilnehmerInnen buchen und einladen – VAMA wurde den neuen Erfordernissen angepasst. Holen Sie sich Ihr Update.
VAMA Eventmanagement-Tool-Schulung - Basis
Inhalt: Raumreservierungen – Erfassung aller internen und externen Veranstaltungen und Besprechungen – Hilfs-mittelbestellungen – Veranstaltungskosten – einfache Auswer-tungen
VAMA Eventmanagement-Tool-Schulung - Vertiefung
Inhalt: Onlineanmeldung inkl. Zusatzinfos – Anmeldebe-stätigungen/Erinnerungen – TeilnehmerInnen-Buchungen – TeilnehmerInnen-Listen – Frequenzen – Schnittstelle zu den Mitgliederdaten aus WKBlue – Export der Veranstaltungsteil-nehmer in WKBlue– Export der Veranstaltungsdaten in WKO.at
Trainerinnen: Renate Schubert, Sabine Goriany
Termine:17.10.201828.02.2019
Basis: 08.30-12.30 Uhr | Vertiefung: 13.30-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Mailworx®-Schulung
Seit fast 10 Jahren werden in der WKW Newsletter und Einladungen Mailworx elektronisch verschickt. Zeit für einen Relaunch! Lernen Sie das neue Mailworx und seine Funktionen kennen:
Ziel: In dieser Schulung erstellen und versenden Sie Ihre erste Kampagne. Alle dafür erforderlichen Schritte werden durchgenommen vom Import, über Erstellung bis zum Versand. Nebenbei erfahren Sie nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema E-Mail-Marketing & Newsletter, die Wartung der Abon-nentendaten und wie Mailworx bei der Wartung der Abonnen-tendaten unterstützt. Sie arbeiten mit Formularen und lernen die mailworx-Statistiken kennen.
Inhalt: Mailworx® Grundlagen – Abonnenten – Datenim-port – Erstellung von Kampagnen - Einsatz von Bildern & Links – Versand - Analyse von Statistikdaten - Analyse von Rückläufern - Arbeiten mit Formularen - Erstellung von Home-pagearchiven
Trainerin: Carola Rabl
Termine:07.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr03.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Kommunikation Persönlichkeit
28 | Kommunikation | Persönlichkeit
Erfolgreich kommunizieren I: Selbstsicherheit gewinnen
Ziel: Sie sind auf herausfordernde Kommunikationssituatio-nen gut vorbereitet. Sie kommunizieren noch kompetenter und wissen mehr über zwischenmenschliche Prozesse. Netzwerken im Seminarschloss Hernstein und das Bearbeiten von Ihren Pra-xisbeispielen stehen ebenfalls auf der Tagesordnung.
Inhalt: Kommunikation nach INNEN: Teambuilding und Integration - Kommunikation im Team - eigene Stärken und Schwächen in der Zusammenarbeit - Kommunikation mit Vor-gesetzten und Kollegen - Feedbacktransfer in die tägliche Ar-beitspraxisKommunikation nach AUSSEN: Rhetorik - Überzeugungsrede und Meinungsrede - Selbstbild, Fremdbildanalyse
TrainerInnen: Mag. Marion Hofinger und Mag. Werner Zatorski
Termin: 19./20.09.2018Start am ersten Tag um 10.00 UhrEnde am letzten Tag um 17.00 Uhr
Ort: Schloss Hernstein
Hinweis: Hernstein-Seminar – Bitte beachten Sie die Stornofrist von 4 Wochen
Erfolgreich kommunizieren II: Begegnungskompetenz stärken
Ziel: In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Kommunikations-fähigkeiten. Sie schätzen sich selbst und andere besser ein, wählen den passenden Kommunikationsstil und erreichen er-folgreich Ihre Gesprächsziele.
Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Semi-nars „Erfolgreich kommunizieren I: Selbstsicherheit gewinnen“
Inhalt: Unterschiedliche Adressaten (interne/externe Kun-den) richtig ansprechen - Selbsteinschätzungsverfahren zum eigenen Begegnungsstil - klare Gesprächsziele und -leitfäden entwickeln - Emotionale Gesprächsinhalte steuern - vom eige-nen Standpunkt zu gemeinsamen Interessen finden - von der passenden Atmosphäre bis zum Gesprächsabschluss
TrainerInnen: Mag. Marion Hofinger und Mag. Werner Zatorski
Termin: 29./30.04.2019Start am ersten Tag um 10.00 UhrEnde am letzten Tag um 17.00 Uhr
Ort: Schloss Hernstein
Hinweis: Hernstein-Seminar – Bitte beachten Sie die Stornofrist von 4 Wochen
Kommunikation | Persönlichkeit | 29
Alte Muster - neue Wege im Gespräch
Ziel: Sie lernen, Gespräche, die immer nach demselben Mus-ter ablaufen, zu unterbrechen und in eine andere Richtung zu lenken, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Inhalt: Festgefahrene Gesprächsmuster unterbrechen – sich nicht provozieren lassen – selbstsicher und konzentriert ver-handeln – positive Zustände bei sich und anderen ankern – auf Reizwörter richtig reagieren – die eigene Reaktion kontrollie-ren – sich auf immer wiederkehrende Argumente vorbereiten – bei der Sache bleiben – das Gespräch auf die Zielgerade bringen
Trainerin: Prof.(FH) Dr. Petra Hauptfeld-Göllner
Termin: 08./09.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Kommunikationstraining
Ziel: Sie lernen die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommu-nikation kennen und anwenden.
Inhalt: Wie und warum entstehen Störungen in einem Ge-spräch? – Wie stelle ich mich optimal auf meine Gesprächspart-ner ein? – Wie wirke ich auf andere? – verbale und nonverbale Kommunikation – Grundregeln des aktiven Zuhörens – prakti-sche Übungen
Trainerin: Dr. Renate Fuchs
Termine: 17./18.01.2019 | 09.00-17.00 Uhr22./23.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr03./04.06.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
30 | Kommunikation | Persönlichkeit
Die Kunst des freien Sprechens
Ziel: Sie erarbeiten bzw. verbessern Ihre Sicherheit beim frei-en Reden in jeder Situation. Sie können Ihre Körpersprache unterstützend einsetzen und profitieren durch Ihr sicheres Auftreten.
Inhalt: Sicheres Auftreten und überzeugendes Sprechen – Umgang mit Nervosität – durch den ersten Eindruck profitieren – zuhörerorientiert sprechen – das Potenzial der eigenen Per-sönlichkeit nützen – begleitende Körpersprache – Vorbereitung und Aufbau einer Informationsrede – Videoanalyse
Trainerin: Angela Pengl-Böhm
Termine:24.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr20.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr21.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Kommunikation | Persönlichkeit | 31
Rhetorik und Verhalten I
Ziel: Sie begeistern Ihre Gesprächspartner/-innen in Rede und Diskussion und gewinnen sie für Ihre Ziele.
Inhalt: Rhetorische Sprachübungen - Aufbau von Vortrag und Rede - effizienter Einsatz Ihrer Körpersprache - Überwin-dung von Sprechangst und Lampenfieber - Umgang mit Stö-rungen
Trainerin: Beatrice Seum
Termine:19./20.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr21./22.01.2019 | 09.00-17.00 Uhr25./26.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr18./19.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr08./09.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr03./04.06.2019 | 09.00-17.00 Uhr22./23.07.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Rhetorik und Verhalten II Ziel: Sie perfektionieren die im Basisseminar ‚Rhetorik und Verhalten I‘ (Buchungs-Nr. 01330) erlernten Inhalte. Sie kön-nen eine Stegreifrede halten und begleiten diese durch geziel-te Körpersprache.
Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Semi-nars ‚Rhetorik und Verhalten I‘.
Inhalt: Der dialektische Fünfsatz – Stegreifrede - Körper-sprache - Gruppenübungen - Gruppendiskussion und prakti-sche Übungen mit Video-Feedback-Analyse
Trainer: Wolfgang Pappler
Termine:03./04.12.2018 | 09.00-17.00 Uhr13./14.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Auf den Punkt gebracht
Ziel: Sie lernen, Dinge auf den Punkt zu bringen, um weit-schweifige und zeitraubende Kommunikation – bei sich und anderen – zu vermeiden und VielrednerInnen zu bremsen sowie zu lenken.
Inhalt: Grundlagen der Kommunikation – eigenes Kommu-nikationsverhalten kennenlernen und erkennen – Gründe für langes Reden – Frage-Antwort-Techniken – das KISS-Prinzip – Übereinstimmung suchen – Eigenschaften präziser Kommu-nikation – Selbstbehauptung neben geborenen RedekünstlerIn-nen – Killerphrasen – Airbag-Rhetorik
Trainer: DI Oliver Hebeler
Termine:01./02.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr29./30.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr28./29.01.2019 | 09.00-17.00 Uhr25./26.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
32 | Kommunikation | Persönlichkeit
Mit der Kraft des Wortes schlagfertig punkten
Ziel: Studien belegen, dass das Potential unserer Gedanken-kraft und unserer kraftvollen Sprache über Erfolg oder Misser-folg, Gesundheit oder Krankheit, Sympathie oder Antipathie und über viele andere Faktoren entscheidet, von welchen ein erfolgreiches und glückliches Leben abhängt. Durch bewusstes Reden und kraftvolles Formulieren wirken wir nicht nur auf un-sere Mitmenschen glaubhafter und kompetenter - wir stärken damit auch unser Selbstvertrauen.Lernen Sie Kommunikations-Tricks und entdecken Sie, wie Sie diese mit Freude unmittelbar, direkt und spontan anwenden können, um erfolgreich zu sein. Nach diesem Seminar werden Sie Lösungen für Situationen griffbereit haben, in denen es Ihnen bisher sprichwörtlich die Sprache verschlagen hat.
Inhalt: Wirkung von Worten auf das Unbewusste im Men-schen - empfängerorientierte Sprache als Schlüssel zur gelun-genen Kommunikation - die 4 Ebenen einer Aussage - „Rhe-torisches Silan“ - Weg vom Jammer-Talk hin zum Power-Talk - emotionale Intelligenz - active listening – Argumentations-techniken – Überzeugungsarbeit – Fragetechniken – 12 Ant-worttechniken punkto Schlagfertigkeit
Trainerin: Caroline Klade
Termin: 04./05.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Mit der Kraft des Wortes schlagfertig punkten„Es ist nicht immer einfach, die richtigen Worte zu finden. Im Seminar
wird ein Werkzeugkoffer mit verschiedenen Schlagfertigkeitstechniken
zur Verfügung gestellt, um für jede Situation eine passende Reaktion
bereit zu haben. Mit abwechslungsreichen Übungen kann jeder die für
sich entsprechende Technik herausfinden. Ein sehr hilfreiches Seminar
mit wertvollen Tipps des Trainers.“ Natasa Milosavljevic
Kommunikation | Persönlichkeit | 33
Auftritt und Ausstrahlung
Ziele: Professionell und gewinnend vermitteln Sie Ihre In-halte durch die Wirkung Ihrer Person. Sie treten dynamisch auf, formulieren sicher und sprechen überzeugend. Mit dem richtigen individuellen Stil in Kleidung, Farbe und Körperspra-che setzen Sie sich ‚in Szene‘ und nutzen die Chancen zur Marke ‚Ich‘. Erleben Sie die Fülle an Möglichkeiten, die das persönliche Außenbild sicher und kompetent prägen.
Inhalte: Selbstpräsentation – Ausstrahlung - zukunftsori-entiertes, positives Auftreten - Einsatz persönlicher Stärken - Themen interessant, verständlich und überzeugend gestalten - lebendiger, richtig betonter Vortrag - die Wirkung nonverba-ler Gesten – Farbtypbestimmung - Stil- und Stylingberatung - Perfektion des optischen Images
Trainerin: Eva Köck-Eripek
Termin: 22./23.02.2019, 9.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Wie verführe und begeistere ich meine Zuhörer?
Ziel: Sie lernen, wie Sie den psychologisch fundierten Um-gang mit Worten mit der Körpersprache kombinieren. Sie kön-nen Reden so gestalten, dass Ihnen jede/-r zuhört. Das ist al-les kein Hokuspokus. Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über die Körpersprache. Seien Sie ehrlich, dann wird auch Ihre Körpersprache ehrlich sein.
Inhalt: Grundlegende rhetorische Werkzeuge - Training von Atmung und Stimme - Körpersprache: Wie kommt mei-ne Persönlichkeit zur Geltung? (Ihr Körper, Ihre Stimme, Ihre Bewegungen sind Ihre ‚Werkzeuge‘ und daher authentisch!) – Raumarbeit - Die Macht von Gedanken (Wir vermitteln Ge-danken, nicht Sätze - beim Zuhörer müssen Bilder entstehen!) - Vorbereitung und Aufbau einer Rede - Wieso Angst vor Lam-penfieber? - der wirkungsvolle Auftritt - spontane und vorbe-reitete Referate - gekonnter Umgang mit Störungen
Trainer: Serge Falck
Termin: 18./19.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Ziel-erreichung mit NLP II
Ziel: Vertiefung und Erweiterung von Ressourcenorientie-rung, Lösungskompetenz und positivem Selbstgefühl
Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Seminars ‚Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Zielerreichung mit NLP I‘
Inhalt: Fortgeschrittene Techniken des NLP wie Überzeu-gungsmanagement, Selbstmotivation, Disney-Strategie, Mo-delling, Mentorentechnik, verstärkte Ressourcenarbeit auf den logischen Ebenen
Trainerin: Mag. Dr. Gloria Pettermann
Termin: 05./06.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
34 | Kommunikation | Persönlichkeit
Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Ziel-erreichung mit NLP I
Ziel: Durch diese Einführung in NLP bereichern Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil mit neuen Denk- und Handlungs-strategien.
Ideal für: Personen, die ihr Selbstverständnis und ihre berufliche Position durch eine neuartige und höchst wir-kungsvolle Methode der Motivation, Kommunikation und Kompetenzstärkung weiterentwickeln wollen.
Inhalt: Grundannahmen des NLP – konstruktive Kommu-nikation (Rapport) – Denkstrukturen, Wahrnehmung und Sprache – Zielmodell und lösungsorientierte Strategien – Ressourcen und Motivation – Selbstcoaching und Kreativität
Trainerin: Mag. Dr. Gloria Pettermann
Termine: 19./20.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr22./23.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Kommunikation | Persönlichkeit | 35
Keine Scheu vor Englisch im Berufsalltag – Basis
Ziel: Sie können spontan auf englische Anfragen reagieren und z.B. in Telefonaten professionell einfache Auskünfte ge-ben. Der bestehende Wortschatz und die vorhandenen Gram-matikkenntnisse sind aufgefrischt und weiter ausgebaut. Sie haben keine Scheu vorm Sprechen in Englisch.
Ideal für: Kollegen/-innen, die selten ihre Englisch-kenntnisse anwenden aber ihre Sprachfähigkeit auffrischen und ausbauen wollen und sich zu einfachen Berufs- und All-tagsthemen verständigen können.
Inhalt: Gespräche führen direkt und am Telefon – E-Mails schreiben – bestehenden Wortschatz auffrischen – Vokabular zu alltag- und berufsbezogenen Themen ausbauen – Gram-matikkenntnisse auffrischen. Weitere Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen.
Trainerin: Edith Neudhart
Termine: 28.09., 05.10., 19.10, 02.11, 30.11., 07.12., 14.12., 21.12.2018 | jeweils Freitag 08.30-10.10 Uhr
Ort: wko campus wien
Keine Scheu vor Englisch im Berufsalltag – Aufbau
Ziel: Lernende sind mit den für ihren Fachbereich benötig-tem Vokabular vertraut und können dieses professionell in die Praxis umsetzen. Sie können auf Anfragen in englischer Sprache verbal wie schriftlich eingehen und auch im Rahmen von Veranstaltungen in englischer Sprache die Kammerorga-nisation vertreten.
Ideal für: Teilnehmende, die bereits am Kurs: Keine Scheu vor Englisch im Berufsalltag – Basis teilgenommen ha-ben und ihre dort erworbenen Kenntnisse weiter vertiefen wollen.
Inhalt: Gesprächsführung – E-Mails: Anfragen stellen, Auskunft geben, Termine vereinbaren – bestehenden Wort-schatz vertiefen – Vokabular zu alltags- und berufsbezoge-nen Themen – bedarfsbezogene Grammatik. Weitere Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Trainerin: Edith Neudhart
Termine: 08.02., 15.02., 08.03., 22.03., 29.03., 05.04., 12.04., 10.05.2019 | jeweils Freitag 08.30-10.10 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
36 | Kommunikation | Persönlichkeit
Konflikte friedlich lösen – Gewalt und Aggression deeskalieren
Ziel: Erhöhen Sie Ihr Kommunikationsvermögen und stär-ken Sie Ihr eigenes Verhaltens- sowie Handlungsrepertoire und Ihre Fähigkeit, sich zu wehren. Sie professionalisieren durch den Einsatz handlungsleitender Strategien deeskalierendes Verhalten und verbessern Ihren Umgang mit schwierigen Si-tuationen, Konflikten, Bedrohungen, Aggression und Gewalt.
Inhalt: Entstehung von Aggression und Gewalt (inkl. Eska-lationsdynamiken) – Schulung der Wahrnehmung (inkl. verba-le und nonverbale Kommunikation und Gewalt wahrnehmen, erkennen, begreifen) – Möglichkeiten der Intervention bei aufgebrachten Personen – räumliches Verhalten in bedroh-lichen Situationen – eigenen psychischen Belastungen nach Aggressionen gegensteuern – Handlungssicherheit trainieren
Trainerin: Evelyne Huber, MSc
Termine: 27./28.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr01./02.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
In der Gesprächsführung Konflikte steuern und lösen
Ziel: Sie kennen Methoden der Konflikthandhabung und können diese optimal einsetzen.
Inhalt: Grundmodell der Konfliktlösung – Verhalten in Konfliktsituationen – das Gewinner-Gewinner-Modell – Vorbe-reitung auf ein Konfliktgespräch – Konfliktstufen – Konfliktsi-tuationen frühzeitig erkennen – Was mache ich mit meinen Gefühlen?
Trainerin: Dr. Helga Pammer
Termine:05./06.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr13./14.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr 20./21.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
Beschwerde als Chance
Ziel: Sie nutzen Beschwerden gezielt als unternehmerische Herausforderung und Chance. Sie signalisieren Servicekom-petenz und können ein Gespräch zielorientiert abschließen. Sie beherrschen Methoden der Kundenbindungsstrategie.
Inhalt: Mit Emotionen des Gegenübers professionell um-gehen - Kundenfrust dämpfen – Kundentypen erkennen - mit der richtigen Körpersprache punkten - Beschwerden durch gezielte Fragen managen - die richtigen Argumente finden – gerechtfertigte von ungerechtfertigter Kritik unterscheiden – höflich „Nein“ sagen - die schriftliche Reklamation - pro-fessionell auf Beschwerden im Internet reagieren - Tipps für den Umgang mit schwierigen KundInnen - dos & don‘ts bei der Behandlung von Beschwerden
Trainerin: Sigrun Frohner
Termine:12./13.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr06./07.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Kommunikation | Persönlichkeit | 37
Konflikte verstehen und bewältigen
Ziel: Sie gewinnen Sicherheit im persönlichen Umgang mit Konflikten. Sie können typische Reaktionsmuster auflösen und erleben Konflikte als Signal für Veränderung und Ent-wicklung. Fortsetzung und Vertiefung von ‚In der Gesprächs-führung Konflikte steuern und lösen‘. Schwerpunkt: Team-konflikte.
Ideal für: Alle, die bereits Basiswissen in Kommunika-tions- und Konfliktdynamiken erworben haben, wie zB durch das Seminar „In der Gesprächsführung Konflikte steuern und lösen“.
Inhalt: Macht und Ohnmacht – Wut und Kränkung: Was steckt dahinter, was kann ich tun? – Wie initiiere ich Ver-änderung? – Unterschied zwischen Funktion und Rollenver-halten – lösungsorientierte Techniken – angemessene Inter-ventionen
Trainerin: Dr. Helga Pammer
Termine:05./06.12.2018 | 09.00-17.00 Uhr03./04.06.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
38 | Kommunikation | Persönlichkeit
Schreibtraining – Schritt für Schritt sprachlich fit
Ziel: Sie sind sprachlich souveräner, Sie schreiben schneller, lustvoller und gewandter. Sie gewinnen Sicherheit im berufli-chen Schreiben und können Ihre Texte zielorientiert formulie-ren.
Inhalt: Techniken und Methoden: Texte klar strukturieren und exakt formulieren – verständlicher, anschaulicher, über-zeugender schreiben – Tipps: sprachliche Fallen vermeiden – mit grammatikalisch-stilistischen Schnitzern umgehen – Ab-legen sprachlicher Unzulänglichkeiten – stilistische Sünden erkennen – Tricks zur stilistisch-sprachlichen Verbesserung – Überprüfung Ihrer Texte auf zeitgemäße Sprache – Variati-onsreichtum in Satzbau und Wortwahl – Übungen an Textbei-spielen – sprachlicher Feinschliff
Trainerin: Dr. Christine Schmidjell
Termine:17.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr24.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
WKO im WORT – einfach verständ-lich schreiben
Ziel: Fehlen Ihnen die Worte? Nach dem Seminar auf kei-nen Fall! Sie kennen das für die WK-Organisation entwickelte Sprachleitbild.
Inhalt: Mit dem Projekt WKO Sprachleitbild werden neue Impulse und ein Rahmen für die Textqualität gesetzt. Es soll kein Korsett sein, das unsere Kreativität einengt, sondern ein Gerüst, an dem die Kommunikation wachsen kann. Nutzen Sie das halbtägige Seminar mit einem Profi der Firma Wortwelt und holen Sie sich wertvolle, moderne Schreib-Tipps!
Trainer: Axel Ebert, wortwelt®
Termine: 10.10.2018 | 09.00-13.00 Uhr05.12.2018 | 09.00-13.00 Uhr13.03.2019 | 09.00-13.00 Uhr09.05.2019 | 09.00-13.00 Uhr
Ort: WKÖ, Wiedner Hauptstraße 63
Rechtschreibung - wie Sie sie noch nie erlebt haben
Ziel: Sie können gut und modern rechtschreiben. Sie haben mehr Selbstvertrauen im Umgang mit den Rechtschreibregeln. Sie wickeln Ihren beruflichen und privaten Schriftverkehr per-sönlich, dynamisch und kompetent ab. Sie frischen die deut-schen Rechtschreibregeln wieder auf.
Inhalt: Laute und Buchstaben (s-Schreibung, Zusammen-treffen gleicher Buchstaben ...) – Groß- und Kleinschreibung – Getrennt- und Zusammenschreibung – Zeichensetzung (Kom-ma, Apostroph, Bindestrich) und Worttrennung Wie wird im Seminar gearbeitet: Ganzheitliches Lernen mit Hirn, Herz und Hand – aktives Lernen durch praxisorientierte Übungen – lustig-leichtes Lernen durch pfiffige Rechtschreibspiele – Ab-wechslung durch unterschiedliche Lehrmethoden – einfache Er-folgskontrolle durch Selbstkontrolle (neXus Crash-Kurs) – leicht verständliche Seminarunterlagen mit zahlreichen Übungen
Trainer: Axel Ebert, wortwelt®
Termine:18.10.2018 | 09.00-16.30 Uhr26.03.2019 | 09.00-16.30 Uhr
Ort: WKÖ, Wiedner Hauptstraße 63
Kommunikation | Persönlichkeit | 39
Briefe, E-Mails und Co – moderne Korrespondenz leicht gemacht
Bringen Sie frischen Wind in Briefe und E-Mails: Wie findet man auch unter Zeitdruck die richtigen Worte, und welche Formulie-rungen sind mittlerweile veraltet?
Ziel: Sie verfassen Geschäftsbriefe, E-Mails und Kundentex-te zeitgemäß, präzise und bewahren dennoch Stil und Form. Durch den gezielten Einsatz von kreativen sprachlichen Stil-mitteln erreichen Sie, dass Ihre LeserInnen auf Ihre Botschaft reagieren und Ihre Nachricht nicht in der Rundablage landet. Mit leserfreundlichen, kompetent verfassten Briefen beeinflus-sen Sie das Image Ihres Unternehmens und bauen Brücken zu MitarbeiterInnen, Kollegen/-innen und Kunden/-innen.
Inhalt: Was KundInnen wollen und worauf man in der moder-nen Schreibkultur achten sollte - Aufbau und wichtige Bestand-teile von Briefen und E-Mails - weg vom bürokratischen Stil und hin zu zeitgemäßen Formulierungen - komplizierte Sachverhalte verständlich darstellen - Absagen positiv formulieren – Alter-nativen zu ‚wir übersenden Ihnen‘ - Formulieren von Angebo-ten, Ausschreibungen, Mahnschreiben & Co - E-Korrespondenz: empfängerorientierte E-Mails bewirken mehr - wegklicken oder lesen: der Betreff entscheidet - ausgewählte Dateiformate und angemessene Datenmenge - dos & dont´s der modernen Korres-pondenz - E-Mail-Vorlagen und Übungsbeispiele
Trainerin: Sigrun Frohner
Termine:29./30.11.2018 | 09.00–17.00 Uhr13./14.06.2019 | 09.00–17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Arbeitstechniken Methodenkompetenz
42 | Arbeitstechnik | Methodenkompetenz
Mehr Zeit – Ein Wegweiser zum persönlichen Erfolg
Ziel: Erleichtern Sie Ihr persönliches Zeitmanagement und be-stimmen Sie dadurch Ihren Erfolg durch effiziente Zeitnutzung.
Inhalt: Selbstanalyse – Zielformulierung – ABC-Analyse – Pri-oritäten setzen – Selbstmotivationstechniken – Terminkontrolle – Störfaktoren erkennen und verringern – bewusste Zeitplanung
Trainer: Wolfgang Pappler
Termine: 05./06.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr25./26.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Motiviert durch den Tag
Ziel: Die TeilnehmerInnen gewinnen wichtige Grundkennt-nisse zu Selbst-und Fremdmotivation. Sie erkennen ihre inne-ren Triebfedern und erschließen ihre Motivationsquellen. Die Trainerin öffnet ihre Schatzkiste mit vielen Motivationstricks, die Teilnehmenden bedienen sich nach Herzenslust und gehen von nun an motivierter durchs Leben.
Inhalt: Weg-von- versus Hin-zu-Motivation – Fremdmotiva-tion und Selbstmotivation – was ist möglich? – Was motiviert mich? – meine persönlichen Erfolgsrezepte – Methoden gegen den „inneren Schweinehund“ – Motivation durch Belohnun-gen: was funktioniert bei mir? – die Kraft der positiven Ge-danken und Worte – Erfolg als Motivator – den Energieräubern auf der Spur – erschließe Deine Kraftquellen – vom Wunsch zum Ziel – Zielarbeit ganz konkret und einfach – Schnell er-lernbare NLP-Techniken als Motivationskick – Klopf Dich frei! mit Klopftechniken des Omega-Healing den negativen Gefüh-len „Adieu“ sagen – „Wer loslässt hat die Hände frei“ – Ballast abwerfen mit Gedankendoping
Trainerin: Klaudia Zehetgruber
Termin: 21./22.01.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
Arbeitstechnik | Methodenkompetenz | 43
Work-Life-Effectiveness - Effizienter durchs Leben
Ziel: Auf leichte und spielerische Art eignen Sie sich neue, effiziente Systeme des Zeit- und Selbstmanagements an und ver-fügen über sofort umsetzbare Tools zur Steigerung ihrer Arbeits-effizienz. Sie gehen motivierter, selbstbestimmter und leistungsfähiger durchs Leben.
Inhalt: Zeitdiebe – den Räubern auf der Spur – meine per-sönlichen Leistungshochs: wie nutze ich sie effizient? – die Hetz-Krankheit – welcher Erholungstyp bin ich? – Rechts- oder Linkshirner: die beiden Hemisphären unseres Gehirns – Wege zum maßgeschneiderten Zeit- und Selbstmanagement – Prioritä-tensetzung leicht gemacht – gekonnt delegieren – Ziele - SMAR-Te Zielsetzung – Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagespläne – sieben Grundregeln zur Tagesplanung – Tipps aus der Praxis für bessere Arbeitseffizienz
Trainerin: Klaudia Zehetgruber
Termin: 03./04.12.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Erfolgsfaktor Stimme - Karrierefaktor Sprache Was macht für Sie einen guten Redner aus?Warum finden Sie manche Menschen überzeugend und glaub-würdig und andere nicht?Weshalb reagieren wir auf Sprache und Stimme überhaupt?
Ziel: Sie trainieren Ihren verbalen und nonverbalen Auftritt für höhere Präsenz beim Sprechen vor anderen und erlangen mehr Authentizität bei Gesprächen, Vorträgen und Präsentati-onen. Sie überzeugen durch Ihr Auftreten in allen Situationen und haben die volle Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer/-innen, auch über einen längeren Zeitraum.
Inhalte:Wie Sprache und Stimme auf unser Gehirn wirken - welche Me-chanismen wirksam werden, wenn die Tonlage stimmt - Hoch-status und Tiefstatus - das Statusspiel das immer stattfindet, wenn wir kommunizieren - Sprechdenken und Hörverstehen - die Sprache, ein unverlässlicher Code (warum kommt das was ich sagen will, nicht immer so an wie ich will?) - Struktur in der Sprache - wie Sie mit Ear-Catchern und mehr Struktur in der Sprache punkten können - die Grundsätze des richtigen Sprechens (wie Atmung, Stimme und Artikulation zusammen spielen) - der richtige Einsatz Ihrer Stimme - mit vielen prak-tischen Übungen (das Stimmhaus-Konzept - wann Sie distan-ziert, emotional, verbindlich oder vertrauenserweckend klin-gen) - wie Sie Ihre Stimme auch in schwierigen Situationen (z.B. bei Nervosität, emotionaler Anspannung etc.) halten können - Sprechtechnik - die häufigsten Aussprachefehler ver-meiden - die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer aufrecht erhalten - Grundsätzliches aus der Kommunikationspsychologie (z.B. das 4-Ohren-Modell und die Transaktionsanalyse)
Trainerin: Petra Falk
Termine:27./28.09.2018 | 09.00-17.00 Uhr28./29.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
neu
44 | Arbeitstechnik | Methodenkompetenz
Mein Beitrag zum GanzenMeinen Einfluss wirksam nutzen – Selbstwirksamkeit erhöhen
Ziel: Dieses Programm richtet sich an MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die ihren Einsatz und Ihre Wirksamkeit in Zeiten der Veränderung und Neuorientierung nutzen möchten. Die eige-ne Wirksamkeit ausschöpfen und die (manchmal auch kleinen) Auswirkungen des eigenen Handelns zu erkennen und zu schät-zen, führt zu mehr Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit. Der Um-gang mit den persönlichen Ressourcen kann sorgsamer gewählt werden und erspart „leere Kilometer“.
Ihr Nutzen: � Der Wert des persönlichen Beitrags wird mehr wertgeschätzt. � Die Erwartung an die eigene Wirkung steigt: „Ich kann doch etwas bewirken“.
� Die eigenen Ressourcen können besser eingesetzt werden.
Inhalt: Einfluss-Sphären (Circles of influence) - die Rolle des Einflussnehmers: mein Einfluss auf andere in meiner Umgebung - ein Führungsexperiment (Durchführung – Analyse – Auswertung) - Abgrenzung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit - Arbeiten an und mit Zielen - die eigene Rolle definieren - Transfer der Er-kenntnisse an den eigenen Arbeitsplatz.
Trainer: Martin Musil
Termin: 08.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Top im Job – Erfolg beginnt in sich selbst
Ziel: Sie erkennen die Wurzeln für den hohen Leistungsan-spruch an sich selbst. Sie entwickeln neue Werte um die Ansprü-che zu verringern. Sie lernen Ihren Fähigkeiten zu vertrauen und setzen Prioritäten. Sie können öfter „Nein“ sagen.
Inhalt: Grundlagen und Grundannahmen im Selbstcoaching - persönliche Standortbestimmung: mit welchen Lebensbereichen bin ich zufrieden, mit welchen weniger? – Zieldefinition und -erreichung - Lösungen (er)finden und Entscheidungen treffen - erkennen und Nützen der eigenen Ressourcen – guter innerer Zustand - umdeuten von Situationen
Trainerin: Mag. Nadja Schefzig
Termin: 13./14.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Selbstcoaching und Selbstmotivati-on als Kraftquelle
Ziel: Erfahren Sie, wie Sie auf Ihre Stärken bauen, sich selbst motivieren sowie Freude und Energie im Beruf und privat ent-wickeln. Realistische Ziele setzen Sie Schritt für Schritt um und erlernen Möglichkeiten, Ärger und Stress abzublocken. Wer sich selbst gut motivieren kann, ist im Alltag stärker, widerstandsfä-higer und fühlt sich besser.
Inhalt: Wo stehe ich – wo will ich hin: attraktive Ziele fin-den, die motivieren – So überwinden Sie Ihren inneren Schweine-hund! – persönliche Kraftquellen entdecken – Manipulation und Abhängigkeiten erkennen und sich daraus befreien – Anti-Ärger/Anti-Stress-Training – konstruktive Wege aus Konflikt und Kri-se – psychologische „Tricks“ für den Umgang mit „schwierigen“ Menschen – Selbst-Empathie und was dadurch möglich wird – An-leitung zum Self-Coaching und zu Entspannungstechniken
Trainerin: Sigrun Frohner
Termine: 22./23.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr18./19.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
neu
Arbeitstechnik | Methodenkompetenz | 45
Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Führen in Projekten
Ziel: Sie lernen, wie Sie auch ohne disziplinäre Befugnisse erfolgreich die Führungsrolle wahrnehmen und wie Sie Akzep-tanz und Vertrauen gewinnen bzw. sichern. Sie erfahren, wie Sie betroffene Personen zu Eigenverantwortung und Selbst-ständigkeit entwickeln. Sie wissen, wie Sie Entscheidungen absichern und durchsetzen können. Schwierige Situationen bzw. Gespräche werden Sie optimaler meistern.
Ideal für: MitarbeiterInnen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Führungsaufgaben betraut sind, ohne die klassi-sche Vorgesetztenfunktion zu bekleiden, z.B. Projekt- oder TeamkoordinatorInnen, ProduktmanagerInnen.
Inhalt: Rollendefinition – Rollenklarheit - Führung ohne Hierarchie - Führung wahrnehmen - der „richtige“ Führungs-stil - Methoden der Führung - Akzeptanz für die Funktion schaffen - das Dilemma der Sandwichposition meistern - für Ziele begeistern - Leistungsbereitschaft fördern und fordern – Umgang mit Emotionen - persönliche und fachliche Abgren-zung: wofür zuständig, wofür nicht mehr - Spannungsverhält-nisse in Projekten - Konflikte managen
Methode: Arbeit an Praxisfällen der TeilnehmerInnen - Einzel-, Gruppen- und Plenararbeiten - Theorieinputs der Trainerin - Rollenspiele, Coachingübungen - Reflexionsrunden, Diskussionsrunden – Transferübungen
Trainerin: Mag. Nina Halder-Schüssel
Termin: 14./15.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Führen ohne Vorgesetzten- funktion – Follow up
Ziel und Inhalt: Vertiefung der Inhalte aus dem Seminar „Führen ohne Vorgesetztenfunktion“ sowie die Bearbeitungen von aktuellen Themen.
Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Semi-nars „Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Führen in Projek-ten“
Methode: Arbeit an Praxisfällen der TeilnehmerInnen - Einzel-, Gruppen- und Plenararbeiten - Theorieinputs der Trainerin - Rollenspiele, Coachingübungen - Reflexionsrunden, Diskussionsrunden – Transferübungen
Trainerin: Mag. Nina Halder-Schüssel
Termin: 29.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Führen in Projekten!„Ein sehr interessantes Seminar, der Austausch
mit Kolleginnen, Kollegen und der Trainerin war
inspirierend und motivierend. Ich konnte viel von
den Erfahrungen und Informationen der teilneh-
menden Kolleginnen und Kollegen sowie der Trai-
nerin mitnehmen. In Gruppenarbeiten konnten
einzelne Themen detaillierter behandelt werden.
Kleine Änderungen ergeben oft eine große Wir-
kung.“ Claudia Kopp
46 | Arbeitstechnik | Methodenkompetenz
Wie Sie klüger entscheiden und Veränderungen bewirken
Ziel: Sie lernen Werkzeuge anzuwenden, um ungeplante, oft belastende, Veränderungen besser zu bewältigen und Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Persönliche Verhaltensänderungen ge-lingen Schritt für Schritt durch Verstärken oder Abmildern.
Inhalt: Die 3 Phasen des Entscheidens – Antrieb, Tun, Echo – Welche Rolle spielt das Unbewusste? – der Weg braucht ein Ziel, vom Ende zurück denken und fühlen – die richtigen Analy-se- Fragen stellen: Verständnis-Diagnose-Lösungsfragen – vom Istzustand zum definierten Soll (= Veränderung) in 6 Schritten – analytische Herangehensweise – relevante Machtaspekte in der Umsetzung bedenken – wie Sie sich Respekt verschaffen, ohne überheblich zu wirken – von gut zu besser (= Verände-rung) in 6 Schritten – ganzheitliche Sicht (Herz, Hirn, Bauch) – Bedeutung persönlicher Werte im Veränderungsprozess und fokussierte Bewusstheit darüber – Aspekte von Viktor Frankl im Zusammenhang mit der persönlichen Sinnfrage – mentale Techniken, um Belastendes abzuschließen, Platz zu machen für anderes
Trainerin: Dr. Helga Pammer
Termine:19./20.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr08./09.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Dynamiken durchschauen – Wie Teams ticken
Arbeit im Team hat eigene „Spielregeln“. Wo immer Menschen miteinander in Interaktion treten, beginnt sich die Gruppen-dynamik zu drehen. Gruppendynamik befasst sich mit den un-terschiedlichen Rollen der Teammitglieder sowie den offenen und verdeckten Beziehungsmustern und Abläufen zwischen den Teammitgliedern. Wie stehen die Gruppenmitglieder zuein-ander? Wer hat das Sagen und die Macht in der Gruppe? Welche Wirkungen haben einzelne Interaktionen in der Gruppe? Diese und ähnliche Fragen sind Inhalt des Workshops. Die Teilneh-menden sind herzlich eingeladen, sich in vielen Übungen auf einen interaktiven Austausch und eine Selbstreflexion in der Gruppe einzulassen.
Ziel: Sie erlangen Wissen über Teamdynamiken, erweitern ihre eigene Handlungskompetenz für die Arbeit in Teams und lernen Gruppenprozesse konstruktiv zu steuern.
Inhalt: Was ist Gruppendynamik? Kurzer Überblick der präg-nanten Erklärungsmodelle – Die Gruppe und ihre Welt: Funk-tionen, Rollen, Regeln und Normen in Gruppen unterscheiden – Der Blick hinter die Kulissen: offene und verdeckte grup-pendynamische Prozesse in Teams wahrnehmen – Selbstregulie-rung und Selbststeuerung von Gruppen: systemische Sicht auf Gruppenprozesse kennen lernen - Demotivation, Widerstand und Konflikte in Gruppen: mit geeigneten mediativen Hebeln destruktive Dynamiken in Gruppen umpolen - Wie ticke ich selber in Gruppen: eigene Verhaltens- und Handlungsoptionen reflektieren und erweitern
Trainerin: LSB Rotija Dumpelnik
Termin: 22./23.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Wie sie klüger entscheiden und Veränderungen bewirkenZwei durch und durch spannende Tage! Sehr abwechs-
lungsreich gestaltet, trotz der vielen Teilnehmer wur-
de auf jeden Einzelnen eingegangen und individuelle
Tipps mitgegeben. Ich bekam Lust mich tiefer mit
diesem Thema zu beschäftigen und kann dieses Semi-
nar nur jedem empfehlen. Doris Gschmeidler
Arbeitstechnik | Methodenkompetenz | 47
Kreatives Networking und persön-liches Beziehungsmanagement
Ziel: Sie stärken sich durch gutes Beziehungsmanagement sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich. Sie nutzen Erfahrungsaustausch, Perspektivenwechsel, Ideenma-nagement, Kooperation und das Schaffen von Synergien. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage - verbunden mit den Vor- und Nachteilen von Informationsmenge, Reaktionszeiten und gesteigertem Flexibilitätsanspruch an Menschen und Un-ternehmen - macht Netzwerken zu einem unverzichtbaren Er-folgsgaranten. Sie wissen, wo Sie hin wollen und wer Ihnen bei der Erreichung Ihrer Ziele behilflich sein kann.
Inhalt: Die 5 ‚Wie‘ im persönlichen Networking – Überwin-den der Scheu neue Menschen anzusprechen - Stärkung der eigenen Kontaktfähigkeit - Resonanzphänomene für Kontakte nutzen - Körpersprache - Überzeugen in 3 Minuten – Vereinba-rungen für den Zeitraum danach treffen - Praxistipps für erfolg-reiches Netzwerken
Trainerin: Beatrice Seum
Termin: 22./23.10.2018 | 9.00-17.00 Uhr24./25.04.2019 | 9.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Alles ändert sich….Wie Sie mit Veränderungen souverän umgehen
Das einzig Konstante im Leben ist die Veränderung. In den nächsten Jahren sind Reformen angesagt, die Veränderungen mit sich bringen werden. Die grundlegenden Fragen in Verände-rungsprozessen sind immer: „Wie sehe ich diese Veränderung? Betrachte ich sie als Bedrohung, etwas ganz Normales oder viel-leicht sogar als Chance?“
Ziel: Sie sehen Veränderungen als etwas ganz Normales an und als Chance Dinge zu verbessern. Der Mut, konkret nach-zufragen, wird gefördert und das eigene Rollenverständnis durchleuchtet und hinterfragt. Sie entwickeln eine positive Grundhaltung in Veränderungsprozessen, anstatt in Abwehr zu gehen. Sie sind fit, Veränderungen im Unternehmen gemeinsam mit Ihrer/m Vorgesetzten aktiv zu begleiten und diese bei der erfolgreichen Umsetzung zu unterstützen.
InhaltWie bewerte ich Veränderungen? – Veränderungen in meinem Le-ben – Nutzen von Veränderungen – Schritt für Schritt den Wan-del meistern – Phasen des Change-Managements – die positive Instabilität des Übergangs – der Kreislauf von Veränderungen – Rollen in Veränderungssituationen – unterschiedliche Wider-standsebenen im Veränderungsprozesserkennen, reduzieren & Akzeptanz fördern – Ziele und Nutzen als Sicherheit – Mut zu fragen - nachfragen statt „Stille Post“ – offen für Neues – Ment-altraining für eine positive, innereEinstellung – auch gegenüber unangenehmen Veränderungen – das Pinguinprinzip - was wir von Pinguinen lernen können
Trainerin: Klaudia Zehetgruber
Termin: 26./27.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
„Alles ändert sich… Wie Sie mit Veränderungen souverän umgehen“„Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die Trainerin
versucht gezielt auf Themenschwerpunkte der jeweiligen
Firma einzugehen und gibt hilfreiche Tipps für den Alltag.
Durch das Seminar habe ich gelernt offener mit Verände-
rungen umzugehen.“ Thomas Dobisz
48 | Arbeitstechnik | Methodenkompetenz
Projektmanagement Toolbox
Ziel: Sie haben grundlegende Kenntnisse über Projektmanage-ment. Sie kennen die Grundlagen der Projektplanung und die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung. Sie haben Ihre praktischen Erfahrungen auf einer Rüttelstrecke bearbeitet und optimierte Ideen für Ihre kommende Projektplanung.
Ideal für: Alle, die mit Projekten zu tun haben. Personen, die in Projekten mitarbeiten bzw. diese leiten und zu ihren Erfahrungen der Praxis, fachliche Inputs bekommen bzw. ihre bisherigen Erfahrungen reflektieren wollen.
Inhalt: Aufbau und Verantwortung des Projektmanagements – Projektphasen – Projektziele – Ansätze zur Projektorganisa-tion – Planung in 7 Schritten – Projektstrukturplanung (PSP) – Aufwandsschätzung – Ablauf- und Terminplanung – Kosten und Ressourcenplanung – Risikoanalyse und Krisenmanage-ment – Fortschrittskontrolle – Änderungsmanagement – Pro-jektende
Trainer: Ing. Thomas Felder
Termin: 03./04.12.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Von der hierarchischen Organisation zur Prozessorganisation
Die aktuellen organisationalen Veränderungen bringen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielen Bereichen eine neue Form der Arbeitsorganisation und damit verbunden auch neue Aufgabenstellungen und Rollen mit sich. In diesem Workshop geht es darum, den Abschiedsprozess von Bisherigen bewusst wahrzunehmen, das Neue greifbar und nachvollziehbar zu ma-chen und zu klären, welche Möglichkeiten und Chancen das Neue bieten könnte. Bisherige Kompetenzen, Erfahrungen und Strategien werden auf ihre Zukunftstauglichkeit überprüft und neue Lern- und Handlungsfelder identifiziert.
Ziel: Sie setzen sich mit dem eigenen aktuellen (emotionalen) Status auseinander. Neue Rollen werden definiert, Bedürfnisse und Potentiale konkretisiert und Szenarien für einen konstruk-tiven Umgang mit der neuen Arbeitssituation entwickelt.
Inhalt: Zukunft braucht Herkunft: Was verändert sich für mich konkret? Was verliere ich? Was gewinne ich? Was lasse ich hinter mir? Was nehme ich mit? Was kommt (neu) dazu? Ressourcen und Potenziale: Was sind die Herausforderungen des neuen Tuns? Welche Erwartungen und Anforderungen sind damit verbunden? Welche Tools und Umgangsmöglichkeiten braucht es?
Trainerin: Mag. Sabine Sawczynski
Termin: 02.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: Impact Hub, Wien
Hinweis: Hernstein-Seminar – Bitte beachten Sie die Stornofrist von 4 Wochen
neu
Arbeitstechnik | Methodenkompetenz | 49
Perfekt protokollieren
Ziel: Professionelle Protokollführung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Verhandlungsabläufe werden dokumentiert, der Output unserer zahlreichen Besprechungen wird optimiert, da Ziele, Aufgaben und Strategien durch die Verschriftlichung ein anderes Gewicht bekommen. Zudem kann ein Protokoll, das korrekt erstellt wurde als rechtskräftiges Beweismittel fungie-ren. In diesem Seminar erarbeiten Sie die wichtigsten Fakten rund um die Protokollführung und setzen diese auch gleich in die Praxis um.
Inhalt: Auswahl der verschiedenen Protokollarten – optima-le Vorbereitung auf eine Besprechung/das Protokollieren – von der Vorlage bis zum Verteiler – Welche Schritte muss ich beach-ten? - Herausfiltern wesentlicher Informationen - Methoden, Tipps und Tricks um sich kurz und präzise auszudrücken – das Wichtigste auf den Punkt bringen - Übungen
Trainerin: Mag. (FH) Manuela Rigler
Termin: 13.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Effizient lesen und mehr verstehen
Ziel: Sie lernen, Texte schnell zu lesen und mehr zu behalten sowie Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Mit den richtigen Informationen können Sie in kürzester Zeit er-müdungs- und stressfrei lesen.
Inhalt: Einstufung der bestehenden Lesefähigkeit – Identifi-zierung ineffizienter Lesegewohnheiten – Leseprozess – physi-sche Übungen zur Vermeidung hinderlicher Lesegewohnheiten mit speziell entwickelten Geräten und Materialien – Vermitt-lung und Einübung flexibler Lesestrategien zur Steuerung des Informationsflusses – Übungen zur Verbesserung der Konzent-ration und des Erinnerungsvermögens – Steigerung der indivi-duellen Gedächtnisleistung
Trainer: Göran Askeljung, MBA
Termin: 13./14.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Perfekt protokollieren“„Für mich war das Seminar sehr hilfreich, da ich viele nützliche,
leicht umzusetzende Tipps, zu diesem Thema bekommen habe.
Die Trainerin ist kompetent und lustig, daher war es ein ab-
wechslungsreicher Tag, zu einem eher trockenen Thema.“ Sabine Pock
KundenbindungVeranstaltungsorganisation
52 | Kundenbindung | Veranstaltungsorganisation
Kommunikation im Kundenservice
Ziel: Sie perfektionieren Ihre Kommunikation, indem Sie ge-konnt mit Reklamationen umgehen, Techniken zur Konfliktlö-sung beherrschen, aber auch ‚Nein‘ sagen können. Sie leisten qualitätsvolles Kundenservice, können sich abgrenzen und werden Kundenbegehren gekonnt meistern. Zudem steigern Sie Ihre berufliche Kompetenz.
Inhalt: Kommunikationsstile – Konfliktlösungstechniken – Servicekompetenz – Fragetechnik im Servicegespräch – Coa-chingtechniken nach dem Kieler Beratungsmodell – Techniken aus dem NLP – Servicekompetenz demonstrieren – Einfühlungs-vermögen zeigen – souverän ‚Nein‘ sagen – Alternativen ent-wickeln.
Trainerin: Elisabeth Husseindjian
Termine:14.11.2018 - 15.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr27.02.2019 - 28.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr22.05.2019 - 23.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Emotionale Kompetenz im Kundenservice
Ziel: Sie nützen Fähigkeiten und erprobte Strategien im Um-gang mit emotionalen Momenten und schwieriger Kundschaft.
Inhalt: Die 5 Aspekte emotionaler Intelligenz – Icebrea-ker-Aktivitäten – empathisches Zuhören – Umgang mit emo-tionalen Momenten und Konflikten – Minus-Situationen früh-zeitig erkennen – mit Killerphrasen gelassen umgehen – Be-schwerdemanagement – Tipps und Tricks für die Stimmungs-pflege – NLP-Methoden – Entspannungstechniken – Deeska-lationstechniken – Strategien für den Umgang mit Ärger und Überbeanspruchung
Trainer: Dr. Slawomir Sowka
Termine:21.11.2018 - 22.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr03.04.2019 - 04.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Emotionale Kompetenz im Kundenservice„Das Seminar war sehr interessant und aufschlussreich. Der
Kerngedanke bestand darin, eigene und fremde Gefühle wahr-
zunehmen, zu verstehen und für die Kommunikation zu nut-
zen. Das Seminar bot uns eine gute Mischung an Kommunika-
tions-Theorien und praktischen Übungen.“ Manuela Kopetzky
Kundenbindung | Veranstaltungsorganisation | 53
Einfach gut aufgelegt - Kommuni-kationspsychologie am Telefon
Ziel: Dieser Workshop hilft Ihnen bei der optimalen Gestal-tung von Kommunikationssituationen und Beziehungen zu GesprächspartnerInnen. Sie können die erarbeiteten Erkennt-nisse gezielt in Ihre Gespräche einbringen. Auch schwierige Gespräche werden rascher erledigt sein und öfter ein zufrie-denstellendes Ergebnis erreichen. Optimales Telefonieren, ab-gestimmt auf die individuellen Stärken und Schwächen der einzelnen TeilnehmerInnen. Erhöhung der Sicherheit in Kon-fliktsituationen bei schwierigen Gesprächen Verstärkung des kundenorientierten Auftretens. Erkennen der Motivlage der GesprächspartnerInnen Erhöhung der Selbstmotivation und der Frustrationstoleranz. Umgang mit Feedback bezüglich des eigenen Verhaltens (Selbstbild-Fremdbild) ist implementiert. Erarbeitung eines individuellen Aktionsplans zur weiteren Ver-besserung der eigenen Fähigkeiten und Transfer ins Arbeits-umfeld
Inhalt: Besonderheiten der Telefonkommunikation - Empa-thie verstärken: Eingehen auf den Gesprächspartner - Prinzi-pien der Überzeugens - Einwandbehandlung am Telefon - Ein-wände von Kunden/-innen und ihre Motive - Motivgerecht Argumentieren - Reklamationsbehandlung am Telefon - Punkt-genaues Eingehen auf Kundenanfragen
Trainer: Martin Musil
Termin: 22.11.2018 | 9.00–17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Beschwerde als Chance
Ziel: Sie nutzen Beschwerden gezielt als unternehmerische Herausforderung und Chance. Sie signalisieren Servicekompe-tenz und können ein Gespräch zielorientiert abschließen. Sie beherrschen Methoden der Kundenbindungsstrategie.
Inhalt: Mit Emotionen des Gegenübers professionell umge-hen - Kundenfrust dämpfen – Kundentypen erkennen - mit der richtigen Körpersprache punkten - Beschwerden durch gezielte Fragen managen - die richtigen Argumente finden – gerechtfertigte von ungerechtfertigter Kritik unterscheiden – höflich „Nein“ sagen - die schriftliche Reklamation - profes-sionell auf Beschwerden im Internet reagieren - Tipps für den Umgang mit schwierigen Kunden/-innen - dos & don‘ts bei der Behandlung von Beschwerden
Trainerin: Sigrun Frohner
Termine:12.11.2018 - 13.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr06.05.2019 - 07.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
54 | Kundenbindung | Veranstaltungsorganisation
VAMA – Eventmanagement-Tool
Ideal für: MitarbeiterInnen, die in der Veranstaltungsorga-nisation tätig sindt
Lernen Sie das neue VAMA kennen! Im Haus der Wiener Wirt-schaft erfolgt die Organisation zentral über das Veranstaltungs-management: Räume reservieren, Veranstaltungen organisie-ren, TeilnehmerInnen buchen und einladen – VAMA wurde den neuen Erfordernissen angepasst. Holen Sie sich Ihr Update.
VAMA Eventmanagement-Tool-Schulung - Basis
Inhalt: Raumreservierungen – Erfassung aller internen und externen Veranstaltungen und Besprechungen – Hilfs-mittelbestellungen – Veranstaltungskosten – einfache Auswer-tungen
VAMA Eventmanagement-Tool-Schulung - Vertiefung
Inhalt: Onlineanmeldung inkl. Zusatzinfos – Anmeldebe-stätigungen/Erinnerungen – TeilnehmerInnen-Buchungen – TeilnehmerInnen-Listen – Frequenzen – Schnittstelle zu den Mitgliederdaten aus WKBlue – Export der Veranstaltungsteil-nehmer in WKBlue– Export der Veranstaltungsdaten in WKO.at
Trainerinnen: Renate Schubert, Sabine Goriany
Termine:17.10.201828.02.2019
Basis: 08.30-12.30 Uhr | Vertiefung: 13.30-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Events professionell organisieren
Ziel: Lernen Sie, wie Sie größere Veranstaltungen professio-nell planen und erfolgreich durchführen können.
Inhalt: Grundsätze des Projektmanagements – Schritte zum Erfolg: strategische Planung, effiziente Organisation, professi-onelle Durchführung, sorgfältige Nachbearbeitung – Planungs-techniken und Checklisten – Kooperationen mit Eventagentu-ren – Sponsoring – Übersicht über behördliche Auflagen – prak-tische Tipps
Trainerin: Brigitte Sommer
Termine: 05./06.12.18 | 09.00-17.00 Uhr 05./06.06.19 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Officemanagement
58 | Office Management | Assistenz
Perfekt protokollieren
Ziel: Professionelle Protokollführung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Verhandlungsabläufe werden dokumentiert, der Output unserer zahlreichen Besprechungen wird optimiert, da Ziele, Aufgaben und Strategien durch die Verschriftlichung ein anderes Gewicht bekommen. Zudem kann ein Protokoll, das korrekt erstellt wurde als rechtskräftiges Beweismittel fungie-ren. In diesem Seminar erarbeiten Sie die wichtigsten Fakten rund um die Protokollführung und setzen diese auch gleich in die Praxis um.
Inhalt: Auswahl der verschiedenen Protokollarten – optima-le Vorbereitung auf eine Besprechung/das Protokollieren – von der Vorlage bis zum Verteiler – Welche Schritte muss ich beach-ten? - Herausfiltern wesentlicher Informationen - Methoden, Tipps und Tricks um sich kurz und präzise auszudrücken – das Wichtigste auf den Punkt bringen - Übungen
Trainerin: Mag. (FH) Manuela Rigler
Termin: 13.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Briefe, E-Mails und Co – moderne Korrespondenz leicht gemacht
Bringen Sie frischen Wind in Briefe und E-Mails: Wie findet man auch unter Zeitdruck die richtigen Worte, und welche For-mulierungen sind mittlerweile veraltet?
Ziel: Sie verfassen Geschäftsbriefe, E-Mails und Kundentex-te zeitgemäß, präzise und bewahren dennoch Stil und Form. Durch den gezielten Einsatz von kreativen sprachlichen Stil-mittelnerreichen Sie, dass Ihre LeserInnen auf Ihre Botschaft reagieren und Ihre Nachricht nicht in der Rundablage landet. Mit leserfreundlichen, kompetent verfassten Briefen beein-flussen Sie das Image Ihres Unternehmens und bauen Brücken zu MitarbeiterInnen, KollegenInnen und KundenInnen.
Inhalt: Was Kunden/-innen wollen und worauf man in der modernen Schreibkultur achten sollte - Aufbau und wichtige Bestandteile von Briefen und E-Mails - weg vom bürokrati-schen Stil und hin zu zeitgemäßen Formulierungen - kompli-zierte Sachverhalte verständlich darstellen - Absagen positiv formulieren – Alternativen zu ‚wir übersenden Ihnen‘ - For-mulieren von Angeboten, Ausschreibungen, Mahnschreiben & Co - E-Korrespondenz: empfängerorientierte E-Mails bewirken mehr - wegklicken oder lesen: der Betreff entscheidet - aus-gewählte Dateiformate und angemessene Datenmenge - dos & dont´s der modernen Korrespondenz - E-Mail-Vorlagen und Übungsbeispiele.
Trainerin: Sigrun Frohner
Termine:29./30.11.2018 | 09.00-17.0013./14.06.2019 | 09.00-17.00
Ort: wko campus wien
Office Management | Assistenz | 59
Effektive Office-Kooperation durch systemisches Handeln
Ziele: Erleben Sie die Wirkungsweise des systemischen Han-delns und Denkens in ihrem Unternehmen. Verändern Sie Ihre Kommunikation durch Orientierung an Ressourcen und Lösun-gen auf neue Weise. Denken Sie in größeren Zusammenhän-gen und sehen Sie Wechselwirkungen und neue Möglich-keiten. Erleichtern Sie sich die Begegnung und die Gespräche mit Mitarbeitern/-innen und Führungskräften. Gestalten Sie erfolgreich Ihr Selbstcoaching und Ihre Selbstreflexion nach lösungsorientierten Ansätzen. Erlauben Sie sich neue Perspek-tiven für Ihre Position. Setzen sie diese ressourcenreiche Me-thode um - für Sie persönlich und vor allem für Ihre Karriere.
Inhalt: Struktur von Unternehmen, Organisationsfor-men, Führungsstile, Rollenbewusstsein und Rollenflexibilität - Grundlagen des systemischen Handelns und Denkens - Im-pulse für mehr Gestaltungsmöglichkeiten - Technik der zir-kulären Fragen, Lösungsorientierung und Wechselwirkung in der Kommunikation - Wert und Ziel von Selbstcoaching und Selbstreflexion
Trainerin: Ilse Frana
Termin: 22./23.11.2018 | 9.00-17.00 Uhr07./08.05.2019 | 9.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
60 | Office Management | Assistenz
Einfach organisiert – digital
Ziel: Sie kennen Techniken und Systeme, die den effizienten Umgang mit E-Mails, eine klare Datenstruktur und den opti-malen Informationsaustausch im Team gewährleisten.
Inhalt: Grundlagen einer erfolgreichen Tagesplanung mit MS Outlook umsetzen - Bearbeiten und Archivieren von E-Mails - Aufgaben delegieren und nachverfolgen - Wissen und Informa-tionen in MS OneNote verwalten - übersichtlich gestalten und mit anderen Personen teilen - mit Mindjet MindManager Infor-mationen aus verschiedensten Quellen visualisieren – Aufga-ben im Team gemeinsam planen und präsentieren
Trainer: Pyt Haas
Termin: 14/15.01.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Digitale Ablage: Verabschieden Sie sich vom Datenchaos!
Ziel: Mal ehrlich – wie viel Zeit verschwenden Sie mit dem Durchforsten Ihres PCs auf der Suche nach Dokumenten? Wie viele Klicks brauchen Sie, um endlich das richtige Dokument zu öffnen? Wie lange brauchen Sie um in Ihrem E-Mail Account ein E-Mail wiederzufinden? Hat die technische Revolution der letzten Jahrzehnte Ihren Arbeitsalltag wirklich erleichtert? Verabschieden Sie sich von diesem Chaos - eine übersichtli-che elektronische Ablage ist ein Muss, um im Arbeitsalltag effiziente Abläufe sicherzustellen. Finden Sie Ihre Methoden und Möglichkeiten ein klar strukturiertes Ablagesystem zu er-stellen, mit dem Sie Dokumente und Dateien auf Knopfdruck wiederfinden.
Inhalt: Sinnvolle digitale Ablagestruktur schaffen - E-Mail Account effizient nutzen – Informationsflut bewältigen und Informationen intelligent bereitstellen – Papierablage und digitale Ablage kombinieren – Auswahl von Dokumenten-managementsysteme – Wie kann eine teambezogene Ablage funktionieren und wie überzeuge ich alle Beteiligten von einer neuen einheitlichen Struktur?
Trainerin: Mag. (FH) Manuela Rigler
Termin: 09.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Office Management | Assistenz | 61
MS Office arbeits- und zeitsparend im Büro einsetzen
Ziel: Sie lernen Tipps und Tricks, wie Sie mit MS Office Ihre tägliche Büroarbeit arbeits- und zeitsparend bewältigen kön-nen.
Inhalt: MS Office (Word, Excel, Powerpoint, Outlook) effi-zient einsetzen – Erstellung von Formularen zur täglichen Arbeitserleichterung – Formatvorlagen – Erstellung von Mak-ros und Ansprungmerkmalen – Outlook als Organisationsins-trument zum Zeitmanagement – Erstellung eines Ablageplans – Ordnerstrukturen im Explorer – professioneller Auftritt und Erscheinungsbild nach außen: Corporate Identity mit einheitli-chen Signaturen – Verbindung von Outlook mit Word und Excel – Präsentationen in Powerpoint mit Zahlen und Daten von Word
und Excel optimal verknüpfen – Erkennen und ‚Entfernen‘ von Prioritäten bzw. Störfaktoren (Zeitdiebe und Zeitfresser)
Hinweis: Grundkenntnisse von MS Office sind erforderlich!
Trainerin: Mag. Monika Schaar-Willomitzer
Termine:13./14.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr07./08.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr30./31.07.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Führungskräfte
64 | Management | Führungskompetenz
WKW-FührungsdialogeDie Führungsdialoge erfreuen sich großer Beliebtheit. In diesem kompakten Kurz-format werden der Austausch und das gemeinsame Lernen mit anderen Führungs-kräften gefördert und aktiv unterstützt.
Die WKW-Führungsdialoge stehen heuer unter dem Motto „Haltung schafft Füh-rung“. Die aktuellen Zeiten sind von Wandel geprägt. Gerade in Phasen der Verände-rungen wird Führungsarbeit noch wichtiger als sie ohnehin ist. Die Vorbildfunktion von Führungskräften gewinnt an Aufmerksamkeit und die Vermittlung von Sinn in der Führungsarbeit wird zum Erfolgsfaktor.
Die Führungsdialoge finden wieder an drei unterschiedlichen Tagen statt. Sie können die Dialoge als Reihe oder auch einzeln buchen. Pro Tag wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt.
� Dialog: Woher beziehe ich meine Willenskraft? Warum will ich etwas beitragen?
� Erkennen der persönlichen Wertekultur � Wertekultur und Verhaltenskultur unterscheiden
� Funktionierendes Verhalten versus werteorientiertes, sinnerfülltes Handeln
� Vom Müssen zum Dürfen, zum Wollen � Die Grundbedürfnisse der Menschen neu interpretiert � Warum Tools nicht immer helfen?
� Dialog: Wie finden wir zum verantwortungsbewussten Handeln in Beziehungen?
� Formen des Dialogs – die Gespräche am Ende der Diskussionen � Nutzen unserer Beziehungsintelligenz (unser implizites Bezie-hungswissen)
� The „art of hosting“ – Räume schaffen, die bewertungsfreie Kommunikation ermöglichen
� Verstehen und verstanden werden � Zuhören, um zu verstehen, verstehen, weil wir zuhören � Die Kraft des tiefen „Verstehen-Wollens“
� Die Grundhaltung der „transformationalen Führungskraft“ � Wandel als Aufgabe begreifen und eine „transformationale Grundhaltung“ einnehmen
� Wandel ganzheitlich verstehen – Self-Leadership, Team-Lea-dership, Sustainability Leadership
� Widerständen begegnen und deren Kraft nutzen � Widerstände und Widersprüche als „treibende Kraft der Welt“ verstehen
� Dem Wandel mutig begegnen und gemeinsam wachsen � Verantwortung übernehmen und in die Wirtschaftskammer tragen
Trainer: Dr. Heinz Peter Wallner, CMC
Termin: Dialog 1 15.01.2019 | 09.00-17.00 UhrDialog 2 09.04.2019 | 09.00-17.00 UhrDialog 3 14.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: Seminarhotel Strudlhof
Hinweis: Hernstein-Seminar – Bitte beach-ten Sie die Stornofrist von 4 Wochen
Dialog 1: Eigene Haltung reflektieren – Change leben
Dialog 2: Beziehungen gestalten – Verantwortung erkennen
Dialog 3: Zum Wandel beitragen - Widerständen begegnen
Haltung schafftFuhrung!
Sicher führen im Change
Ziel: Der Umgang mit Veränderungen gehört mittlerweile zu Ihrem Tagesgeschäft? Die größte Herausforderung dabei ist, Emotionen und Widerständen authentisch zu begegnen. Wenn Sie die zentralen Phasen von Veränderungsprozessen kennen und Ihre Rolle bewusst gestalten, gelingt das leichter.
Inhalt:Wesen von Veränderungsprozessen und deren relevante Ansatz-punkte – Ihre Rolle und Ihr Handlungs- und Gestaltungsspiel-raum – Achtsamkeit in Hinblick auf kritische Situationen – Be-deutung von Emotionen in Veränderungsprozessen – Themen der agilen Organisationen in volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Zeiten (= VUCA) – Veränderungsbereitschaft Ihrer Organisation einschätzen
Trainer: Mag. Stefan Doblhofer, MBA
Termin: 22./23.10.2018Start am ersten Tag: 10.00 Uhr, Ende am letzten Tag: 17.00 Uhr
Weitere Termine für 2019 erhalten Sie auf Anfrage ab Dez. 2018.
Ort: Seminarhotel Hernstein
Hinweis: Hernstein-Seminar – Bitte beachten Sie die Stornofrist von 4 Wochen
Denken in neuen Bahnen – Change Management fängt bei mir an
Vor allem in Situationen der Veränderung neigen wir dazu, die Dinge so zu tun, wie wir es gewohnt sind, so wie es „immer war“. Auch glauben wir, Regeln vorzufinden, die bisher Gültig-keit hatten, dabei sind diese Regeln längst nicht mehr aktu-ell. Häufig stehen wir uns bei wichtigen Entscheidungen und dem Finden von Lösungen selbst im Weg. Change Management heißt, Veränderungen nicht nur von außen zu steuern, sondern bei sich selbst zu beginnen!
Ziel: Erfahren Sie, wie dieses Umdenken erlernbar ist, und probieren Sie es selbst aus. Ziel ist es, in völlig neuen Bahnen zu denken, Komplexität mit Einfachheit zu begegnen und ge-wohnte Muster aufzugeben. Durch diesen ungewöhnlichen Zu-gang schaffen Sie es, neue Kräfte freizusetzen und herausfor-dernde Situationen und Entscheidungen ohne viel Anstrengung zu meistern. Es gilt mit wenig Aufwand viel zu erreichen.
Inhalt: Loslassen - Mut, sich mehr (zu)trauen – Verlassen der Komfortzone - Sprengung mentaler Grenzen – fokussierte Wahrnehmung – Perspektivenwechsel - paradoxe Interventio-nen – Reframing - kreative Methoden in Entscheidungsprozes-sen
Trainer: Mag. Thomas Zobl
Termine:24.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr09.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Office Management | Assistenz | 65
neu
66 | Management | Führungskompetenz
Von der hierarchischen Organisa-tion zur Prozessorganisation
Die aktuellen organisationalen Veränderungen bringen eine neue Form der Arbeitsorganisation und damit verbunden neue Aufgabenstellungen und Rollen mit sich. Führungskräf-te stehen somit vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen: Einerseits geht es darum die eigene Rolle und das zukünftige Handlungs- und Wirkungsfeld neu zu definieren, andererseits als Change-Agent die aktuellen Veränderungen und damit ver-bundenen inhaltlichen wie emotionalen Auseinandersetzun-gen konstruktiv zu begleiten und nachhaltig zu integrieren.
Ziel: In diesem Workshop werden der eigene Transformati-onsprozess reflektiert und analysiert, Veränderungen wie auch Lernfelder definiert, sowie die neue Rollenbilder und Aufga-benstellungen konkretisiert und entwickelt. Gemeinsam wer-den Tools und Strategien für den aktuellen und individuellen Change-Prozess entwickelt. Sie entwickeln ein neues Verständ-nis von Führung und Zusammenarbeit und erkennen den eige-nen Beitrag in diesem Prozess.
Inhalt: Der eigene, persönliche Change-Prozess:Wie wirken sich die Veränderungen auf das eigene Führungs-verständnis aus? Welche Vorgehensweisen sind obsolet und hinderlich, und welche hilfreich und zielführend? Was bedeu-ten diese Veränderungen für den oder die Einzelne/n?
Klärung der Neuausrichtung - Unterschiede und Mindset der neuen Organisationsform:Was bedeutet „Prozessorganisation“ für den Führungsprozess?
Welche Haltung und welche Zugänge sind unterstützend und notwendig? Welche Form von Teamstrukturen und Zusammen-arbeit sind notwendig?
Klarheit als erster Schritt zum Erfolg - Die Rolle der Führungs-kraft im aktuellen Change-Prozess und in der neuen Organi-sationsform:Was sind die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Mitarbeitenden? Welche Sorgen und Hoffnungen sind damit verbunden? Welche Stolpersteine können im Verlauf der Ver-änderungen auftreten?
Führung erkennt man am Tun - Tools für den Transformati-onsprozess:Wie kann der Change-Prozess nachhaltig und erfolgreich gelin-gen? Was brauchen die Mitarbeitenden - explizit und implizit - um die Veränderungen mitzutragen und um in der neuen Organisationsform leistungsfähig zu bleiben bzw. zu werden?
Trainerin: Mag. Sabine Sawczynski
Termin: 13./14.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: Impact Hub, Wien
Hinweis: Hernstein-Seminar – Bitte beachten Sie die Storno- frist von 4 Wochen
neu
Management | Führungskompetenz | 67
Agiles Führen in einem dynamischen Umfeld
Die Digitalisierung der Arbeitswelt in Verbindung mit schwer vorhersagbaren Marktentwicklungen stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Holen Sie sich vielfältige Anregun-gen und reagieren Sie mittels agiler Managementmethoden auf aktuelle Entwicklungen rascher und kreativer.
Volatile Märkte, flexible Arbeitszeitmodelle, partizipative Füh-rung und nicht zuletzt die Herausforderungen der digitalen Welt benötigen ein Umdenken bei der Führung von Teams. Klassische Hierarchien und zentrale Steuerungsmechanismen eignen sich kaum, um auf ein dynamisches und komplexer werdendes Umfeld zu reagieren. Führungsstile, die gestern noch erfolgversprechend waren, müssen im Zeitalter der In-dustrie 4.0 neu hinterfragt werden.
Inhalt:Persönliche Standortbestimmung: Mein Führungsstil im Wandel der Zeit – Haltungs- versus Ergebnisfeed-back – MitarbeiterInnen fördern und fordern – Effec-tuation: handlungsfähig sein trotz ungewisser Zeiten Design Thinking: neue Wege für innovative Problemlösungen – Systemisches Konsensieren: agile Moderation und Entschei-dungsfindung
Nutzen: � Sie lernen Methoden des agilen Führens kennen und kön-nen diese für Ihre Situation anwenden.
� Durch einen verstärkt partizipativen Führungsstil fördern Sie Motivation und Eigeninitiative Ihres Teams.
� Sie entdecken, wie Sie durch konsensorientierte Entschei-dungsprozesse das kollektive Wissen im Team nutzen.
� Sie erhöhen Ihre Wirksamkeit als Führungskraft, ohne die hierarchisch gegebene Macht nutzen zu müssen.
Trainer: Ing. Andreas Rath
Termine:09./10.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr06./07.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
68 | Management | Führungskompetenz
Neues Arbeiten – Neues Führen
Durch den Umzug in das Haus der Wiener Wirtschaft und der da-mit verbundenen Änderung der Organisationsstrukturen ergeben sich auch neue Anforderungen an die Führung hinsichtlich Neu-es Arbeiten – Neue Führung. Im diesem Zusammenhang rücken auch flexible Arbeitsformen wie Home Office in den Vordergrund. Führung auf Distanz stellt Führungskräfte vor neue Herausfor-derungen. Den Teamgeist und eine störungsfreie Zusammenar-beit zu fördern sind nur einige wichtige Punkte. Es geht um die klare Festlegung von Aufgaben und Zielen sowie darum, Rah-menbedingungen zu definieren. Eine vertrauensvolle und offene Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist dabei wünschenswert.
Inhalt: Eigenes Führungsverständnis in Bezug auf flexible Arbeits-formen reflektieren – zentrale Führungsherausforderungen erarbeiten, die sich durch dislozierte Arbeitsformen (z.B. Telearbeit, mobiles Arbeiten) bzw. durch Führen auf Dis-tanz ergeben – Schlüsselkompetenzen im Fokus, die Füh- ren auf Distanz brauchen, z.B. Vertrauensbildung als Ba-siskompetenz, soziale Vernetzung sowie Kooperation und Kommunikation im Team fördern, ziel- und ergebnisorientiertes
Führen auf Distanz – Spannungsfeld Vertrauen und Kontrolle – theoretische Grundlagen zum Thema Telearbeit bzw. mobiles Ar-beiten und Führung auf Distanz – Rahmenbedingungen für fle-xible Arbeitsformen, Ideen und Konzepte zur idealen Gestaltung der Zusammenarbeit – Schlüsselqualifikationen für flexibles/disloziertes Arbeiten, z.B. Selbstorganisation, Vor- und Nachteile des flexiblen Arbeitens für MitarbeiterInnen und Organisation, Hebel und Stolpersteine in flexiblen Arbeitsformen
Trainerin: Mag. Nina Eibl-Hausleitner
Termin: 25.06.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: Co-Working-Loft, Wien
Hinweis: Hernstein-Seminar – Bitte beachten Sie die Stornofrist von 4 Wochen
neu
ZIELE2020
Management | Führungskompetenz | 69
Führen durch Persönlichkeit
Ziel: Sie erhalten konkrete Hinweise bezüglich Ihrer Potenzi-ale im Bereich Führungskommunikation. Sie setzen Ihre Stär-ken gekonnt ein und entwickeln Ihren authentischen, perso-nen- und situationsgerechten Führungs- und Gesprächsstil. Sie wirken motivierend und – unabhängig von Ihrer Tagesverfas-sung – sicher und stabil, auch in Konflikten.
Was Sie bewegt:Mit Kommunikation überzeugen – vor dieser Herausforderung stehen Führungskräfte ständig. Gegenüber Projektgruppen, MitarbeiterInnen, Vorgesetzten, KollegInnen oder Betriebs-rätInnen. Ob erfolgreiche MitarbeiterInnen-Gespräche oder ein effektiver Informationsfluss – dahinter steht immer eine ge-lungene Verständigung. Aber kann man kommunikative Kom-petenzen entwickeln?
Was Sie weiterbringt:Eine Spitzenleistung in der Führung wird erst durch eine Spit-zenleistung in der Kommunikation möglich. Der gekonnte Ein-satz Ihres Potenzials und Ihres eigenen Profils, also die Art und Weise, „WIE“ Sie mit Ihrem Umfeld kommunizieren, entschei-det über Ihren Führungserfolg. Perfektionieren Sie Ihr Füh-
rungs- und Kommunikationsprofil und wirken Sie authentisch und glaubwürdig – auch in anspruchsvollen Situationen. Kurz: Sie gewinnen und motivieren andere rasch und glaubwürdig für Ihre Anliegen.
Inhalt: Ihr persönliches Kommunikationsprofil - Ausdrucks-kraft: Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Kompetenz - Kontaktkraft: Verständnis schaffen, Motivation erzeugen - Überzeugungs-kraft: Emotionen steuern, mit Ängsten umgehen, Krisensignale erkennen - Chancen und neue Wege, Ihren Handlungsspielraum zu erweitern und Ihre berufliche Zukunft optimal zu gestalten
Trainerin: Mag. Michaela Kern
Termine:17./18.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr27./28.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
So coachen Sie Ihre MitarbeiterIn-nen zum Erfolg
Coaching ist keine geheimnisvolle Kunst sondern unverzicht-bares Können, das Sie als Führungskraft erfolgreicher macht. Mit Coaching motivieren Sie Ihr Team besser und erreichen ge-meinsam Unternehmensziele rascher in einer für alle positiven Arbeitsatmosphäre.
Ziel: Wenn Sie Ihre MitarbeiterInnen erfolgreich coachen und nicht autoritär anweisen, entsteht ein klares und offenes Ar-beitsklima. Dann können Sie sich voll und ganz einbringen und übernehmen auch wieder gerne Verantwortung. Notwendige Veränderungsprozesse, die sich z.B. durch die Digitalisierung ergeben, werden von allen leichter getragen und Konflikte wer-den rascher bewältigt.
Inhalt: Was ist Coaching überhaupt: Was bewirkt es – was nicht?- die Rolle der Führungskraft als Coach – sich selbst unter die Lupe nehmen – Fragetechnik - Feedback geben – Stärken fördern – Beziehungen gestalten – der 5-Schritte-Leitfaden für erfolgreiche Coaching-Gespräche
Trainerin: Mag. Michaela Kern
Termine:28./29.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr10./11.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Mein Beitrag zum GanzenMeinen Einfluss wirksam nutzen – Selbstwirksamkeit erhöhen
Ziel: Dieses Programm richtet sich an MitarbeiterInnen und Führungskräfte, die ihren Einsatz und ihre Wirksamkeit in Zei-ten der Veränderung und Neuorientierung nutzen möchten. Die eigene Wirksamkeit ausschöpfen und die (manchmal auch klei-nen) Auswirkungen des eigenen Handelns zu erkennen und zu schätzen, führt zu mehr Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit. Der Umgang mit den persönlichen Ressourcen kann sorgsamer gewählt werden und erspart „leere Kilometer“.Der Wert des persönlichen Beitrags wird mehr wertgeschätzt.
Inhalt: Einfluss-Sphären (Circles of influence) - die Rolle des Einflussnehmers – mein Einfluss auf andere in meiner Um-gebung – Führungsexperiment (Durchführung – Analyse – Aus-wertung) – Abgrenzung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit Ar-beiten an und mit Zielen – die eigene Rolle definieren – Trans-fer der Erkenntnisse an den eigenen Arbeitsplatz.
Trainer: Martin Musil
Termin: 08.04.2019 | 09.00 – 17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
70 | Management | Führungskompetenz
neu
Richtig delegieren – Zeit für das Wesentliche
Ziel: Sie können sich auf Ihre Aufgaben konzentrieren und kontrollieren die delegierten Aufgaben systematisch und geben Feedback. Sie können sich auf Ihre MitarbeiterInnen verlassen und erreichen Ihre Ziele. Es werden weniger Probleme an Sie rückdelegiert. Sie wissen, wie man mit Fehlern konstruktiv um-geht, damit die Motivation erhalten bleibt.
Inhalt: Führungstools: Anweisung, Kontrolle – delegierbare Aufgaben – Delegieren – Umgang mit Fehlern
Was Sie bewegt:Ohne Sie läuft nichts – oder doch?MitarbeiterInnen delegieren Probleme an Sie als Führungskraft und arbeiten nicht selbständig genug. Sie haben das Gefühl, vieles selbst machen zu müssen. Oder ertappen Sie sich öfter bei dem Gedanken, dass es mehr Zeit braucht, eine Aufgabe zu delegieren, als sie selbst zu erledigen? Vielleicht denken Sie, dass viele Aufgaben nicht delegierbar sind oder ohnehin nicht zufriedenstellend von den MitarbeiterInnen erledigt werden können.
Was Sie weiterbringt: � Balance zwischen fordern und fördern. � Analysieren Sie, was Sie am Delegieren hindert und in wel-chen Bereichen Sie sich persönlich weiterentwickeln können.
� Erkennen Sie, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit Delegation funktioniert.
� Erkennen Sie, wie Sie auf Rückdelegation reagieren können und Verbindlichkeit schaffen.
Trainerin: Mag. Sonja Schloemmer, MBA
Termine:24.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr03.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Konfliktmanagement für Führungskräfte – Prävention und Lösung
Schwelende, nicht bearbeitete Konflikte und Spannungen im Unternehmen führen oft zu Lähmung, Leistungseinschränkung, Demotivierung oder Mobbing. Wenn Sie als Führungskraft den Streitverlauf bewusst wahrnehmen, können Sie Konfliktprozes-se bewusst gestalten und so eine Eskalation vermeiden.
Ziel: Das Wichtigste in Konfliktsituationen ist, sich ihnen zu stellen. Was nicht immer heißt, dass man den Kampf auf-nehmen muss – manchmal kann auch der Rückzug die richtige Wahl sein. Sie lernen in diesem Seminar sowohl die Stärken und Schwächen Ihrer persönlichen Konfliktstrategien als auch unterschiedliche Methoden kennen, wie sich Konflikte besser vermeiden, erkennen und lösen lassen.
Inhalt: Das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun - die Grundgefühle und ihre Rolle im Konflikt - die 9 Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl – Vorbereitung und Durchführung von Konfliktgesprächen und Phasenmodell der Mediation - unterschiedliche Kreativitätstechniken zur schnelleren Lösungsfindung
Trainerin: Eva Weissberg-Musil
Termine:12./13.12.2018 | 09.00-17.00 Uhr26./27.06.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Management | Führungskompetenz | 71
neu
In Balance
74 | In Balance
NichtraucherIn in 6 Stunden - Allen Carr’s Easyway
Die erste Frage, die sich viele Raucher stellen, wenn Sie an das Thema Nichtraucher werden im Seminar denken, ist: Brauche ich bestimmte Voraussetzungen für ein Nichtraucherseminar? Die Antwort ist einfach: Nein. Ihr Wunsch zum/zur Nichtrau-cherIn werden genügt völlig. Wenn Sie diese Zeilen hier lesen, bringen Sie bereits die beste Voraussetzung mit. Das Nichtrau-cher-Seminar ist amüsant, interessant und für jeden verständ-lich. Es dauert rund 6 Stunden mit 3-4 Rauchpausen.
Sie müssen keine persönlichen Dinge über sich erzählen. Wir zeigen Ihnen keine abschreckenden Bilder über die Folgen des Rauchens und erzählen Ihnen auch nicht, dass Rauchen schlecht für Sie ist. Würde Ihnen das helfen, mit dem Rauchen aufhören, wären Sie bereits NichtraucherIn. Rauchen aufhören ist keine Frage von Willensstärke. Ganz im Gegenteil: Raucher wollen ja mit Rauchen aufhören. Andererseits wollen sie aber auch weiterrauchen. Dieser Konflikt ist es, der Sie gefangen hält und den es zu lösen gilt. Mit Willensstärke hat das gar nichts zu tun!
Deshalb geht es bei der Allen Carr Nichtraucher Methode nicht so sehr um die Frage: „Warum ist mit dem Rauchen aufhören so schwierig?“, sondern um die Frage: „Warum Sie, trotz der be-kannten Risiken wie z.B. Lungenkrebs und andere chronische Lungenerkrankungen, trotz der Geldverschwendung oder dem Gefühl, ein Sklave der Raucherei zu sein, das Ziel Nichtrauche rIn werden immer noch nicht erreicht haben?“
Normalerweise antwortet ein/e RaucherIn auf diese Frage mit: „Ja, ja, das weiß ich ja alles, ABER! und hinter diesem ABER! verbirgt sich eine ganze Reihe an persönlichen Ausreden für die nächste Zigarette: wie z.B. Rauchen schmeckt mir. Es hilft mir bei Stress. Es ist meine Stütze. Es ist ja nur eine Gewohnheit. Ich bin zu schwach zum Rauchen aufhören. Es hilft mir, mein Gewicht zu halten usw. All das sind jedoch nur Ausreden für das Rauchen, aber nicht der Grund!
In unserem Seminar zeigen wir Ihnen den wahren Grund, wes-halb Sie immer noch kein/e NichtraucherIn sind und wie Sie es auf einfache Weise schaffen können, dauerhaft und ohne Verlustgefühl diesen Konflikt „Rauchen = Ja-Nein-Ja-Nein“ aus Ihren Gedanken und somit aus Ihrem Leben zu verbannen und glückliche/r NichtraucherIn werden.
Termine:15.09.2018 | 09.00-15.00 Uhr13.10.2018 | 09.00-15.00 Uhr10.11.2018 | 09.00-15.00 Uhr08.12.2018 | 09.00-15.00 Uhr
Ort: Wien-Vösendorf
Der Besuch erfolgt zur Gänze in der Freizeit. Weitere Termine für 2019 stehen ab Dez. 2018 auf Anfrage zur Verfügung.
In Balance | 75
Besser sehen durch Augentraining
Ziel: Sie setzen zielgerichtet Übungen zum Vorbeugen und Lösen von Verspannungen und Sehbeschwerden ein. Sie stei-gern Ihre Konzentrationskraft und Ihr Sehvermögen. Sie ge-winnen durch gesteigertes Wohlbefinden Zeit und Energie für Ihre Tätigkeiten in Beruf und Alltag.
Inhalt: Schärfer sehen und rasche Linderung von Augen-beschwerden durch Entspannen von Augen und Körper – frei-er Nacken und Rücken durch gezielte Haltungs- und Bewe-gungstipps – Verbesserung Ihrer Reaktionsfähigkeit durch Blitzpausen und optimiertes Pausenmanagement – körperge-rechte Gestaltung Ihres persönlichen (Bildschirm-) Arbeits-platzes
Trainer: Markus Glassl
Termine:14.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr07.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr11.06.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Hör- und Kommunikationstraining mit Kinesiologie – stärken Sie Ihre Hörfähigkeit
Ziel: Lernen Sie mit einfachen kinesiologischen Übungen eine ganzheitliche Selbsthilfe, wie Sie Ihren Hörsinn aktivieren können, Ihren Gleichgewichtssinn unterstützen und Ihre Kom-munikationsfähigkeit verbessern können. Dieser Kurs ist kein Ersatz für einen Arztbesuch oder eine Therapie. Es wird keine medizinische Hörtherapie und kein Diagnoseverfahren gelehrt.
Inhalt: Unterschied zwischen Hören und Hörverstehen – verbesserte Kommunikation und Ausdruck – Telefonate, Mee-tings, Gespräche – selbstbewusst bei Prüfungen, Tests, Vorstel-lungsgesprächen – kompetent Vorträge und Präsentationen halten – Informationen leicht erfassen – wichtige Geräusche von Unwichtigen filtern – den Fokus halten können – die Auf-merksamkeit erhöhen – den Gleichgewichtssinn stärken – Was hat das Ohr mit der Niere zu tun? – Ohrakupunkturpunkte selbst aktivieren
Trainerin: Monika Übel-Helbig
Termine:20.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr06.04.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
Yoga im Büroalltag
Ziel: Sie lernen kleine Office Yoga-Übungen, die nicht viel Zeit brauchen (ca. 4-5 Minuten) und viel gegen Stress und Verspannungen helfen. Und sie können auch im Büro gemacht werden.
Inhalt: Fünf Office Yoga-Übungen, die für den Büroalltag leicht umsetzbar sind – leichte Office Breath-Übungen (Ate-mübungen) und Feueratem-Übungen, um Stresssituationen leichter zu bewältigen
Trainerin: Pratibha Schwarz
Termin: 11.10.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
76 | In Balance
Timeout statt Burnout
Ziel: Begegnen Sie dem alltäglichen Hamsterrad mit mehr Leichtigkeit und Humor. So entwickeln Sie einen besseren und gesünderen Umgang mit Stress im Arbeitsalltag.
Inhalt: Körperliche und geistige Techniken zur ‚Kurzentspan-nung‘ und Regeneration im Arbeitsalltag – Muskelentspannung nach Marc Jacobson - die (Wieder-)Entdeckung von Lebendig-keit und Lebensfreude - ‚Was haben meine Nebennieren mit meinen Batterien zu tun?‘ - kreative Pausen - Stress-Selbstana-lyse Test
Trainerin: Hedwig Schnabl-Zukal
Termin: 17.12.2018 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
Raus aus dem Gedankenkarussell 2
Ziel: Unsere Zeit ist unser Leben. Achtsamer Umgang damit ist oberstes Gebot. Veränderungen brauchen nicht viel - ein einziger Moment reicht aus, das Leben nachhaltig zu beein-flussen. In allen Hochkulturen waren Geduld, Gelassenheit und Langsamkeit ein Zeichen von Würde, Klugheit und Selbstach-tung. Uns kann das auch gelingen. Neue Sichtweisen sowie körperliche und mentale Entspannungsmethoden helfen uns, einen achtsameren Lebensweg zu beschreiten.
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Seminars „Raus aus dem Gedankenkarussell I“
Inhalt: Erlebniswelten – Parkinsons Berge von Arbeit – One Moment Meditation – mentale Entspannung mit binauralen Beats – die Goldenen Zwölf – Zeitmanagement für Fortgeschrit-tene
Trainerin: Hedwig Schnabl-Zukal
Termin: 14.02.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Raus aus dem Gedankenkarussell 1
Jeder Mensch hat einen eigenen Katalog an gedanklichen Stö-renfrieden, die in der Lage sind, uns ungewollt mit Gedanken und Gefühlen in Beschlag zu nehmen.
Ziel: Sie konzentrieren sich wieder auf das, was Sie gerade tun möchten und integrieren die nachhaltig wirkenden Me-thoden des Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitstrainings in den Alltag. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, wie wichtig es ist die Kontrolle über die eigenen Gedanken zu haben, um nicht langfristig in ein Burnout oder eine Depression zu landen. Durch ein aufmerksames, annehmendes und nicht urteilendes Sich-Zuwenden ist ein neuer Umgang mit Stress möglich.
Inhalt: Warum wir unsere Gedanken nicht ausschalten kön-nen wie einen Lichtschalter - Umgang mit Sorgen - das Gedan-kenkarussell stoppen - wenn Gedanken reagieren - Tools zum Umgang mit Emotionen
Trainerin: Hedwig Schnabl-Zukal
Termin: 21.05.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
In Balance | 77
Raus aus dem Gedankenkarussell 1„Das Seminar ging für mich ungewöhnlich tief und war
deshalb auch sehr nachhaltig. Die Trainerin beeindruckte
mich mit ihrer Lebenserfahrung, ihrer Offenheit und ihren
unkonventionellen Methoden.“ Johanna Hartmann-Hörl
78 | In Balance
Erholsam Schlafen – Energie gewinnen
Ziel: Wachen Sie manchmal um 3 Uhr morgens auf und fin-den einfach keinen Schlaf? Fühlen Sie sich trotz mehrerer Stunden Schlaf wie gerädert und fragen sich, wo Sie die Ener-gie für den Tag herbekommen sollen? Halten Ihre Gedanken Sie die ganze Nacht wach? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie!
Inhalt:1. Seminartag: Wie Sie herausfinden, wie viel Schlaf sie ei-gentlich brauchen und wo Ihre Probleme liegen – Was während des Schlafens in Ihrem Körper und Gehirn passiert – Welchen Einfluss die Ernährung auf Ihren Schlaf hat und wie Sie diesen fördern können – Tipps und Tricks bei Ein- und Durchschlaf-störungen – Erste Entspannungsübungen die beim Einschlafen helfen
Dann haben Sie ein paar Wochen Zeit um zu üben und das Gelernte umzusetzen.2. Seminartag: Analyse wie sich der Schlaf verändert hat – Wie können Sie die Gedankenspirale stoppen? – Wie kann Mindful Based Stress Reduction (MBSR) bei Schlafproblemen helfen? – Weitere Entspannungsübungen für eine gute Nacht – Wie kann Musik den Schlaf fördern?
Trainerin: Angelika Ployer
Termine: 11.03. und 01.04.2019 | jeweils von 09.00-17.00 Uhr06.05. und 03.06.2019 | jeweils von 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Stress lass nach – Gelassenheit in bewegten Zeiten
Ziel: Sie erkennen Ihre Stressmuster und wie Sie sie ver-meiden können. Mithilfe von Entspannungsübungen lernen Sie, wie Sie entstandenen Stress abbauen und sich Zeit-Inseln schaffen können.
Inhalt: Grundlagen zum Stressmanagement – Atem- und Energieübungen – Einfache Entspannung für Nacken, Schul-tern und Rücken – Erlernen der Progressiven Muskelentspan-nung nach Jacobson – Lösungsansätze für die häufigsten Zeit-fallen – Auffüllen der Energiereserven – Klangentspannung – Wirkungsvolle Tipps für den Alltag
Trainerin: Mag. Christine Knotek
Termin: 13./14.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
Erholsam Schlafen – Energie gewinnenSehr interessantes Seminar, in dem ich viele kleine Tipps und Tricks zu
einem erholsameren Schlaf mitnehmen konnte. Die Erklärung der ver-
schiedenen Schlafphasen des Körpers und wie die Ernährung damit zu-
sammen hängt, fand ich besonders lehrreich. Sehr interessant fand ich
die Yoga Nidra Einheit am Ende des Seminars – und dabei versuchen Sie
bitte nicht einzuschlafen – gelingt einem vermutlich nur sehr schwer
;-) Manuela Kubitzki
neu
Digitale Entschleunigung
Ziel: Ständige Erreichbarkeit, Informationsflut und Zeitdruck prägen das Zeitalter neuer Medien. Unser Lebensrhythmus scheint zunehmend von Smartphone, E-mail & Co getaktet zu sein und wir fühlen uns dadurch oft fremdbestimmt. Stärken Sie ihre persönliche Selbstwirksamkeit im Umgang mit digita-len Technologien und erhöhen Sie ihr Wohlbefinden – für mehr Gelassenheit und Achtsamkeit im (beruflichen und/oder priva-ten) Alltag.
Inhalt: Kurz-Inputs zu Schwerpunktthemen (Stressfor-schung, Achtsamkeit, achtsame Kommunikation) – Achtsam-keitsbasierte Atem- & Konzentrationsübungen – Maßnahmen und Strategien zur gezielten Mediennutzung und für ein ver-bessertes Zeitmanagement im Alltag – Selbstreflexion und Aus-tausch in der Gruppe.
Trainerin: Mag. (FH) Doris Hartl, MA
Termin: 25.01.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
In Balance | 79
neu
Selbstcoaching und Selbst-motivation als Kraftquellen
Ziel: Erfahren Sie, wie Sie auf Ihre Stärken bauen, sich selbst motivieren sowie Freude und Energie im Beruf und privat ent-wickeln. Realistische Ziele setzen Sie Schritt für Schritt um und erlernen Möglichkeiten, Ärger und Stress abzublocken. Wer sich selbst gut motivieren kann, ist im Alltag stärker, wider-standsfähiger und fühlt sich besser.
Inhalt: Wo stehe ich - wo will ich hin: attraktive Ziele fin-den, die motivieren – So überwinden Sie Ihren inneren Schwei-nehund! – persönliche Kraftquellen entdecken – Manipulation und Abhängigkeiten erkennen und sich daraus befreien – An-ti-Ärger/Anti-Stress-Training – konstruktive Wege aus Kon-flikt und Krise – psychologische „Tricks“ für den Umgang mit „schwierigen“ Menschen – Selbst-Empathie und was dadurch möglich wird – Anleitung zum Self-Coaching und zu Entspan-nungstechniken
Trainerin: Sigrun Frohner
Termine: 22./23.11.2018 | 09.00-17.00 Uhr18./19.03.2019 | 09.00-17.00 Uhr
Ort: wko campus wien
neu
80 | In Balance
Haben Sie berufliche Situationen, die Sie besprechen oder reflektieren wollen? Gab oder gibt es schwierige Momente, über die Sie mit einem Profi nachdenken wollen?
Dann haben wir interessante Neuigkeiten für Sie: Wir bieten einmal pro Monat einen Tag berufliche Supervision an.Jede/r MitarbeiterIn kann bei Bedarf gerne eine Einheit (1 Stunde) buchen, Anmeldung bitte schriftlich: [email protected]
Sie können an einem Tag oder auch an mehreren Tagen eine Einheit buchen.
Die Supervision ist eine Einzelsitzung, wenn Sie eine Su-pervision gemeinsam mit Kollegen/innen machen möchten, melden Sie sich bitte vorab bei uns.
Für wen ist die Supervision hilfreich?Alle Kollegen/-innen, die eine herausfordernde berufliche Situation besprechen wollen.
Was sind die Ziele/Themen? � Reflexion schwieriger beruflicher Situationen (Arbeitsbe-wältigung)
� Psychohygiene
� Rollenklärung � Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstkontrolle � Verbesserung der kollegialen Kooperation � Konfliktklärung
Wie ist der Ablauf?Sie buchen einen Tag und erhalten in der Rückbestätigung Ihren persönlichen Einzeltermin (Ihre Uhrzeit). Die Bu-chungen werden in Reihenfolge des Einlangens behandelt. Frau Mag. Christ-Widmann (Supervisorin) ist vor Ort. Bitte kommen Sie pünktlich zu Ihrem Termin. Absagen eines Ein-zeltermins sind möglichst zu vermeiden und nur in Ausnah-mefällen (Krankheit) möglich.
Was kann Supervision nicht?Supervision kann keine Therapie oder ein längerfristiges persönliches Coaching ersetzen.
Termine:03.10.2018 | Spartenhaus15.11.2018 | Stubenring06.12.2018 | wko campus wien
Weitere Termine stehen ab Jänner 2019 zur Verfügung und werden im Intranet bekannt gegeben.
Supervision: ein hilfreiches nützliches Angebot!
82 | Dienstprüfungen und österreichweite Lehrgänge
Dienstprüfungen und österreichweite Lehrgänge
Sie bewegen sich in einer komplexen Organisation, mit einer besonderen Organisationsstruktur und vielfältigen Leistungen. Eine wichtige Aufgabe als MitarbeiterIn ist es, unsere Organisation – Ihren Arbeitgeber – gut zu kennen. Sie bei diesem Kennenlernen und Verstehen der Organisation bestmöglich zu unterstützen, ist die Zielsetzung der österreichweiten Lehrgänge/Programme/Dienstprüfungen.
Wir unterstützen und beraten Sie gerne: [email protected]
FACHKOMPE TENZ
Management Programm 2Führen im Top Management
Management Programm 1Führen im mittleren Management
Management Programm 1Professional
Management Programm 2 Professional
FÜHRUNGSKOMPE TENZ
NPO-Lehrgang EU-Lehrgang
Prüfung 1+ Vorbereitungslehrgang 1
E-Learning Einstiegsprüfung (verpflichtend)
W KO KOMPE TENZ
FO-Lehrgang
Prüfung 2+ Projektarbeit+ Vorbereitungslehrgang 2
Lehrgang für Kommunikation und Persönlichkeit
Dienstprüfungen und österreichweite Lehrgänge | 83
Prüfung 1 und 2
Die weiteren Lehrgänge/Programme richten sich an die Kandidaten/innen für die Prüfung 1 und 2. Sie setzen eine bereits erfolg-reich abgelegte Einstiegsprüfung (ePrüfung) sowie eine Nominierung voraus.
Einstiegsprüfung (ePrüfung)
Als MitarbeiterIn der WKW haben Sie viele Aufgaben zu bewäl-tigen. Eine Aufgabe ist es, die Wirtschaftskammerorganisation zu kennen.
Die Einstiegsprüfung ist Teil des Onboarding-Prozesses in der Wirtschaftskammer Wien und ein wesentlicher Teil des öster-reichweiten Bildungsstufenplans, dessen Ziel die Qualifizierung der KollegInnen ist, wenn es um WK-Wissen geht. Alle ange-stellten MitarbeiterInnen werden innerhalb ihres ersten Jahres dazu eingeladen. Sie bekommen Ihre Einladung zur Prüfung mindestens 2 Monate vor dem Prüfungstermin.
Die neue Vorbereitungsplattform zur Einstiegsprüfung, die ös-terreichweit zum Einsatz kommt, kann als eine Art digtiales Lernbuch beschrieben werden.
Vorteile der digitalen Lernplattform: � Lernen wann ich will, wo ich will und wie ich will: Die In-halte sind außerhalb der Intranetumgebung aufrufbar und können auch auf mobilen Endgeräten gelesen werden.
� New Look: Das ansprechende Design, eingebettete Bilder und Videos lockern die Inhalte auf und ergänzen das Text-material.
� Book-Mode vs. Story-Mode: Die Lerninhalte können gelesen, aber auch gehört werden.
� Gruppenarbeit: Ein direkter Austausch in der Gruppe ist möglich.
� Elektronische Notizen: Sie können die Lerninhalte um ihre eigenen Inhalte ergänzen.
� Klicken statt Blättern: Querverweise in Form von Links zu anknüpfenden Inhalten ermöglichen kapitelübergreifendes, vernetztes Lernen.
� Check it: Überprüfen Sie Ihren Lernfortschritt mit Hilfe von Fragen unmittelbar nach jedem Kapitel.
Zusätzlich bietet Ihnen eine App die Möglichkeit mit ande-ren Kandidaten zu einem Wissensquiz anzutreten. In insge-samt 3 Runden müssen von jedem Spiele je 5 Fragen beant-wortet werden. Ein abschließendes Ranking zeigt Ihnen das Ergebnis.
84 | Interne WK Seminare
September 2018Erfolgreich kommunizieren I - Selbstsicherheit gewinnen 19./20.09.2018Keine Scheu vor Englisch im Berufsalltag Basis ab 28.09.2018
Oktober 2018WKO im Wort 10.10.2018Office-Yoga für den Büroalltag 11.10.2018Chance oder Schreckgespenst? - Digitale Veränderungen unter der Lupe 15.10.2018
VAMA Eventmanagement-Tool 17.10.2018Digital Mindset 18.10.2018Dynamiken durchschauen – Wie Teams ticken 22./23.10.2018Rechtschreibung - wie Sie sie noch nie erlebt haben 18.10.2018
November 2018Mailworx®-Schulung 07.11.2018Erholsam schlafen – Energie gewinnen 12.11./26.11.2018Perfekt protokollieren 13.11.2018MAG: das Mitarbeitergespräch 14.11.2018Besser sehen durch Augentraining 14.11.2018Kommunikationspsychologie am Telefon – Einfach gut aufgelegt 22.11.2018Alles ändert sich…. Wie Sie mit Veränderungen im Unternehmen souverän umgehen 26./27.11.2018
Dezember 2018Projektmanagement Toolbox 03./04.12.2018Work-Life-Effectiveness 03./04.12.2018WKO im Wort 05.12.2018Timeout statt Burnout 17.12.2018
Interne WK Seminare und Kooperationsseminare
Interne WK Seminare | 85
Jänner 2019Einfach organisiert - digital 14./15.01.2019Führungsdialog: Haltung schafft Führung 15.01.2019Motiviert durch den Tag 21./22.01.2019Der Serienbrief mit MS Word 29.01.2019
Februar 2019Keine Scheu vor Englisch im Berufsalltag Aufbau ab 08.02.2019Führen ohne Vorgesetztenfunktion 14./15.02.2019Raus aus dem Gedankenkarussell – Teil 2 14.02.2019Formulare und Vorlagen mit MS Word 21.02.2019Professionell und gelassen im digitalen Arbeitsalltag 25.02.2019VAMA Eventmanagement-Tool 28.02.2019
März 2019Mit der Kraft des Wortes – schlagfertig punkten 04./05.03.2019Besser sehen durch Augentraining 07.03.2019Erholsam schlafen – Energie gewinnen 11.3./01.04.2019WKO im Wort 13.03.2019Stress lass nach – Gelassenheit in bewegten Zeiten 13./14.03.2019Von der hierarchischen Organisation zur Prozessorganisation - Führungskräfte-Workshop 13./14.03.2019
Rechtschreibung - wie Sie sie noch nie erlebt haben 26.03.2018
April 2019Lange Listen Filtern und Auswerten mit MS Excel 02.04.2019Von der hierarchischen Organisation zur Prozessorganisation - Mitarbeiterworkshop 02.04.2019
Mailworx®-Schulung 03.04.2019
86 | Interne WK Seminare
Digital Mindset 04.04.2019Mein Beitrag zum Ganzen - Meinen Einfluss wirksam nutzen – Selbstwirksamkeit erhöhen 08.04.2019
Digitale Ablage: Verabschieden Sie sich vom Daten-Chaos 09.04.2019Führungsdialog: Beziehungen gestalten 09.04.2019Daten auswerten mit Pivot-Tabelle in MS Excel 10.04.2019Die E-Mail Flut im Griff mit MS Outlook 23.04.2019Follow Up – Führen ohne Vorgesetztenfunktion 29.04.2019Erfolgreich kommunizieren II - Begegnungskompetenz stärken 29./30.04.2019
Mai 2019Erholsam schlafen – Energie gewinnen 06.05./03.06.2019MAG: das Mitarbeitergespräch 08.05.2019WKO im Wort 09.05.2019Top im Job – eigenen Erfolgspotenzialen auf der Spur 13./14.05.2019Führungsdialog: Zum Wandel beitragen 14.05.2019Zusammenarbeiten mit Kalender und Aufgaben in MS Outlook 16.05.2019Raus aus dem Gedankenkarussell – Teil 1 21.05.2019
Juni 2019Professionelle Folien mit MS PowerPoint 05.06.2019Besser sehen durch Augentraining 11.06.2019Zeitsparen mit MS OneNote 24.06.2019
Neues Arbeiten – Neues Führen 25.06.2019
Impressum:Wirtschaftskammer Wien | Referat Personalentwicklung und –prozesseStubenring 8-10 | 1010 Wien, Druck: SPV-Druck GmbHFotos: Mitarbeiterfotos: Foto Weinwurm | Shutterstock: Cover + U4: m.mphoto, Seite 13: STILLFX, Seite 14 : Alexander Limbach, Seite 17: Living Room, Seite 19: Evgeny Karandaev, Seite 23: cherezoff, Seite 26: Alillop, Seite 29: Ljupco Smokovski, Seite 30: studiovin, Seite 33: fotogestoeber, Seite 35: guteksk7, Seite 37: Denphumi, Seite 38: Leszek Czerwonka, Seite 40: topseller, Seite 42: Marie Maerz, Seite 48: Stokkete, Seite 50: REDPIXEL.PL, Seite 55 + 56: Rawpixel.com, Seite 59: Crevis, Seite 61: Twin Design, Seite 62: I_B, Seite 64: nuttakit, Seite 67:liveliness, Seite 68: mangpor2004, Seite 70: paulaphoto, Seite 72: Jacob Lund, Seite 74: Muellek Josef, Seite 76: MasAnyanka, Seite 79: Julia Karo, Seite 81: jamesteohart,Grafik: Referat Organisationsmanagement