Click here to load reader
View
217
Download
0
Embed Size (px)
Professur für Internationale Politik
Seminararbeiten Leitfaden
Stand: April 2018 1
Seminararbeiten Leitfaden
• Wissenschaftliches Arbeiten • Forschungsdesign • Aufbau • Formalia • Zitieren & Literaturverzeichnis • Quellentipps • Beispiel: Forschungsdesign • Beispiel: Literaturverzeichnis
Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik 2
Wissenschaftliches Arbeiten
Eine Seminararbeit ist…
− eine wissenschaftliche Arbeit zu einem spezifischen Thema
− Forschungsereignis
− Lernereignis
− Prüfungsereignis
3Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten setzt voraus…
− klare, präzise Sprache
− Offenlegung der Grundannahmen
− Darstellung der Methode (Erkenntnisweg)
− Querverweise und Quellenangaben
− verständlich und transparent zu arbeiten (Ergebnisse müssen verlässlich und nachvollziehbar sein)
− auf der Höhe der Zeit zu sein
− effektiv und zielorientiert zu arbeiten
− empfänglich für Kritik zu sein
4Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Forschungsdesign
5
„Sechsschritt“
• Problemklärung (was ist das “Rätsel”?)
• Forschungsfrage formulieren
• Theorieanbindung vornehmen
• [(Hypo)These aufstellen (wenn.....dann.....)]
• Untersuchungsgang festlegen, Methode entwickeln
• Quellen finden
Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Forschungsdesign
6
Es gibt theoretische sowie empirische Rätsel
• Nachrichten
• Innovationen
• Skandale
• Anomalien (bezügl. Theorien)
• Forschungsdesiderata
Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Forschungsdesign
Wissenschaftliche Güter
• Beschreibung
• Analyse (Mustererkennung)
• Erklärung (Theoriebildung)
-----------------------------
• Prognose
• Beurteilung
• Handlungsempfehlung
Forschungsfragen
• Was ist passiert?
• Wie kam es dazu?
• Warum ist es dazu gekommen?
-----------------------------
• Was wird passieren?
• Was passiert ist, ist das gut oder schlecht?
• Was soll getan werden?
7Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Forschungsdesign
Zur Fragestellung
• Bearbeiten Sie 1 (!!) spezifische Forschungsfrage
Keine anderen Fragen bearbeiten (Fokus!)
• Wählen Sie eine bearbeitbare Forschungsfrage
Thema nicht zu groß!
• Nutzen sind möglichst Fragewörter
„Wie kam es“, „Warum“ etc.
• Beantworten Sie Ihre Frage!
8Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Aufbau
Es gibt keinen „richtigen“ Aufbau einer Hausarbeit!
Allgemeines „Grundmodell“:
1. Einleitung 2. Theorie 3. Empirische Analyse 4. Schlussbetrachtung
Roter Faden! Alle Kapitel sollten der Beantwortung der Forschungsfrage dienen!
9
Weitere mögliche Elemente:
- Relevanz/Puzzle - Literaturübersicht - Methode - Kritische Einschätzung
Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Aufbau
Allgemeines
• Schreiben Sie nicht am Thema oder Ihrer Forschungsfrage vorbei
• Besser spezifisches/enges Thema mit tiefgehender Analyse als breites Thema mit oberflächlicher Analyse!
• Folgen Sie dem roten Faden!!
10Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Aufbau
Einleitung (empfohlener Aufbau)
− Teaser / Einstieg − Heranführung an das konkrete Thema
(Trichter) − Wissenschaftliche Relevanz / Rätsel
(what is puzzling?) − Forschungsfrage − Theorieauswahl − Vorgehen / Methode /Angaben zur
Literaturlage − [Ergebnisse] − Struktur
11Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Aufbau
Hauptteil (abhängig vom Thema der Arbeit!)
12
Methode
Abstrakt (Theorie/Modell)
Empirie (Fallstudie/n)
Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Aufbau
Schlussbetrachtung
− Zentrale Ergebnisse
− Einbettung in größere Debatte / Kontext
− ggf. Ausblick auf weitere notwendige Forschung
− ggf. kritische Reflektion der eigenen Arbeit
13Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Formalia
Die Seminararbeit sollte folgende Elemente enthalten:
− Titelseite mit relevanten Informationen (Name, Titel, Abgabedatum, Kursinfo, Matrikel- und Prüfungs- nummer etc.)
− Inhaltsverzeichnis − Bibliographie − Erklärung über eigenständige Erarbeitung am Ende
(s.u.) − ggf. Abbildungs- oder Abkürzungsverzeichnis − ggf. Anhang
14Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Formalia
Erklärung
Hiermit erkläre ich, [VORNAME] [NACHNAME], dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Titel [TITEL] selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst habe. Die aus fremden Quellen wörtlich oder sinngemäß übernommenen Gedanken sind als solche gekennzeichnet. Die Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht als Prüfungsleistung eingereicht. [ORT], den [DATUM] [UNTERSCHRIFT] [VORNAME] [NACHNAME]
15Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Formalia
Schrift/Text
− Standartschriftart (z.B. Times New Roman, Arial, Calibri etc.) 12pt
− Blocksatz (!)
− 1,5-facher Zeilenabstand
− Fußnoten 9pt oder 10pt, 1-facher Zeilenabstand
− Standardrand oder rechte Seite vergrößert (3,5-4cm)
− Wortzahl:
− PS Arbeit: ca. 5.000 Wörter
− HS Arbeit: ca. 7.000 Wörter
− Bachelorarbeit: ca. 25 Seiten (je nach Studiengang)
16Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Kann je nach Seminar variieren
Formalia
Relevante (neue) wissenschaftliche Begriffe sollten bei der
ersten Benutzung kurz eingeführt werden.
Ebenso sollten sämtlichen inhaltlichen Abkürzungen bei der
ersten Nutzung eingeführt und ausgeschrieben werden (z.B.
UN, NGO, DPKO, CAR usw.)
17Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Zitieren & Literaturverzeichnis
Zur Literatur
• Lesen Sie!!
• Was gibt es bereits zu Ihrem Thema / Forschungsstand?
• Kennen (und zitieren) Sie die spezifische Literatur
Häufig ergeben sich Forschungsfragen aus der Literatur • Arbeiten Sie nicht mit einer allgemeinen Theorie(schule) sondern mit
konkreten Autoren/Auslegungen
• wenn Sie weder deutsch- noch englischsprachige Literatur verwenden, übersetzen Sie die Zitate im Fließtext und fügen das Originalzitat als Fußnote ein.
• Zitieren Sie nicht aus dem Lehrbuch; lesen und zitieren Sie die Originalquellen
18Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Zitieren & Literaturverzeichnis
Grundsätze:
All das, was nicht eigene Arbeit oder allgemeines (gesichertes) Wissen ist, muss zitiert werden!
Der Weg zur Primärquelle muss immer angegeben werden (genaue Seitenangabe, genaue Seite oder Unterpunkt im Internet).
Vor allem wörtliche oder inhaltliche Zitate anderer Autoren!
Keine Quellenangabe bei Übernahme fremden Wissens bedeutet, die Arbeit anderer als die eigene ausgeben
Plagiat! (= sehr grober Verstoß gegen Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens)
19Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Zitieren & Literaturverzeichnis
Zitate: 2 Möglichkeiten
• Indirektes Zitat Inhalt paraphrasieren (Quelle angeben!)
• Direktes Zitat
wenn kurz: im Text
This was labeled an “all-Ugandan force deemed ‘dead on arrival’“ (Albrecht / Haenlein 2016: 50)
wenn lang (mehr als 4 Zeilen): eingerückt und klein
Albrecht and Haenlein (2016: 50) stated that: „From uncertain beginnings, the African Union Mission in Somalia (AMISOM) has grown, over almost ten years, into the regional organisation’s largest peace- support operation. Bolstered by a multilayered mission architecture through which the UN and bilateral donors provide financial, logistical and technical support, it has achieved important gains against the jihadi Islamist organisation Al-Shabaab.”
20Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik
Zitieren & Literaturverzeichnis
Zitieren: 2 Möglichkeiten:
• Im Text
– … (Stahl 2014: 53). – … argumentiert Stahl (2014: 53), dass … – … außerdem behauptet er, dass… (ibid./ebd.: 76).
• In Fußnoten.1 2
_____ 1 Stahl, Bernhard (2014): „Internationale Politik Verstehen“, Verlag Barbara
Budrich, Opladen, S. 53 2 Stahl 2014: 76
21Stand: April 2018 Professur für Internationale Politik