11
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] . aktualisierte und erweiterte Auflage 2012

Social Media Handbuch

  • Upload
    joella

  • View
    40

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.]. Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis. 2. a ktualisierte und erweiterte Auflage 2012 . Teil 2 Theorien, Methoden, Modelle. Kapitel 18: POST-Methode. 18. Post-Methode. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Social Media  Handbuch

Social Media HandbuchTheorien, Methoden, Modelle und Praxis

Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.]

2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012

Page 2: Social Media  Handbuch

2

Teil 2Theorien, Methoden, Modelle

Page 3: Social Media  Handbuch

3

Kapitel 18: POST-Methode

Page 4: Social Media  Handbuch

4

18. Post-MethodeLi und Bernoff haben ihr Buch „Groundswell: Winning in a World Transformed by Social Technologies“ in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil beschreiben sie den Trend des groundswell, im zweiten Teil geben sie Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen die Aktivitäten ihrer Kunden in den sozialen Medien des Internet für die eigenen Zwecke nutzbar machen können. Im dritten Teil werden Möglichkeiten für die interne Kommunikation beschrieben.

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Begriffe„The groundswell is a social trend in which people use technologies to get the things they need from each other instead of from companies.“

Page 5: Social Media  Handbuch

5

18. Post-Methode

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Modell

Abbildung 20: Unterscheidung zwischen Phänomen und Trend

Page 6: Social Media  Handbuch

6

18. Post-Methode

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Modell

Tabelle 8: Triebkräfte für den Wandel: Mensch, Technologie und Ökonomie

Mensch Es gehört zur Natur des Menschen, dass er sich gegenseitig unterstützt. Menschen geben sich in der Gruppe zusätzliche Kraft, mit der sie seit jeher versuchen, ihre Interessen gegenüber institutioneller Macht durchzusetzen. Das traditionelle Kräfteverhältnis zwischen Individuum und Institution hat sich durch die verbreitete Nutzung sozialer Medien verschoben.

Technologie Die Technologien, die Menschen nutzen, um miteinander zu kommunizieren, haben soziale Interaktionen grundsätzlich geändert. Da sich diese Technologien zu schnell entwickeln, um einen Überblick zu behalten, stehen die sozialen Beziehungen im Vordergrund, die über den Einsatz von Technologien ermöglicht werden.

Ökonomie In Ergänzung zu Menschen und Technologien, die neue Beziehungen ermöglichen, führen ökonomische Veränderungen zu neuen Geschäfts- und Erlösmodellen. Sinkende Transaktionskosten ermöglichen in der Internetökonomie neue Produkte und Dienstleistungen, deren Kosten-Nutzen-Relation in der Vergangenheit nicht aufgegangen ist.

Page 7: Social Media  Handbuch

7

18. Post-MethodePOST-Methode

Vierstufiger Planungsprozess, um den groundswell-Trend für die eigenen Zwecke zu nutzen

P - PeopleO - ObjectivesS - StrategyT - Technology

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Page 8: Social Media  Handbuch

8

18. Post-MethodePeople – Ermittlung des soziotechnografischen Profils

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Modell

Abbildung 21: Die sechs Kategorien des soziotechnografischen Profils

Page 9: Social Media  Handbuch

9

18. Post-MethodeObjective – Definition der Unternehmensziele

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Modell

Tabelle 9: Generische Unternehmensziele

Zielsetzung Inhalt Einsatzbereich

Zuhören Nutzung sozialer Technologien, um die Kunden besser zu verstehen.

Einblick in die Gespräche der Kunden, z.B. Nutzung für Produktentwicklung

Mitteilen Nutzung sozialer Technologien, um Nachrichten effizient zu verbreiten.

Erweiterung der Online-Aktivitäten um interaktive Komponenten

Anregen Identifikation begeisterter Kunden, mithilfe derer virale Kommunikations-effekte angeregt werden können.

Für Unternehmen mit Markenfans und begeisterten Kunden, Markenbotschafter

Unterstützung Einsatz sozialer Technologien, um die Kollaboration der Kunden untereinander zu fördern.

Geeignet für Unternehmen mit hohen Support-Kosten und Kunden mit hoher Affinität für gegens. Unterstützung

Beteiligen Integration von Kunden in interne Prozesse bis hin zur gemeinsamen Gestaltung von Produktion.

Herausforderndste Zielsetzung, nach erfolgreicher Umsetzung der vier anderen Ziele

Page 10: Social Media  Handbuch

10

Strategy – Entwicklung einer Strategie

• keine klare Präsentation einer Strategie• stattdessen allgemeine Handlungsempfehlungen:

„Entwickeln Sie einen Plan, der klein anfängt, aber Platz für Wachstum bietet.“

„Durchdenken Sie die Konsequenzen der Strategie sorgfältig.“

„Binden Sie Personen ein, die bereits strategische Verantwortung im Unternehmen übernehmen.“

„Konzentrieren Sie sich auf die Beziehungen, nicht auf die Technologien.“

18. Post-Methode

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Page 11: Social Media  Handbuch

11

18. Post-MethodeTechnology – Auswahl der Technologie

Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

Anwendung

Tabelle 10: Klassifizierung von Technologien

Funktion Beschreibung

Teilhabe ermöglichen Weblogs, YouTube oder andere Anwendungen, die auf Inhalten basieren, die von Nutzern selber produziert werden

Netzwerke aufbauen Soziale Netzwerke zum Aufbau von Beziehungen, z.B. Facebook oder Xing

Kollaboration organisieren Organisation von kollaborativer Arbeit, z.B. Wikis oder spezielle Crowdsourcing-Anwendungen

Diskussionen anregen Foren, Bewertungen oder Kommentare

Inhalte verbreiten Sortierung und Verbreitung vorhandener Inhalte, z.B. Digg.com, Del.icio.us oder Mr. Wong