73
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht und Verfassungsprozeßrecht Professor Dr. Florian Becker mittwochs, 08:15 - 09:45 Uhr, und donnerstags, 12:15 - 13:45 Uhr (CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal)

Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

  • Upload
    lekhue

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Staatsrecht I

Staatsorganisationsrecht und

Verfassungsprozeßrecht

Professor Dr. Florian Becker

mittwochs, 08:15 - 09:45 Uhr, und donnerstags, 12:15 - 13:45 Uhr

(CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal)

Page 2: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Literatur (vgl. Handout)

1. Textsammlungen

2. Kommentare

3. Lehrbücher

4. Gerichtsurteile

5. Zeitschriften

6. (seriöse) Internetquellen: juris, beck-online,

http://www.servat.unibe.ch/dfr/dfr_bverfg.html

Page 3: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Überblick

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Überblick über den Inhalt der Vorlesung (I)

A. Einleitung

I. Staatsrecht: Begriff und Einordnung

II. Gegenstand: „Staat“ als kontextabhängiger Begriff

III. Staatszwecke

IV. Der Staat des Grundgesetzes

B. Das Grundgesetz im Überblick

I. Systematik und Struktur

II. verfassungsrechtliche Grundentscheidungen

Page 4: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Überblick

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Überblick über den Inhalt der Vorlesung (II)

C. Verfassungsorgane: Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht

D. Verfassungsfunktionen: Gesetzgebung, Regierung, auswärtige Angelegenheiten, Verwaltung, Rechtsprechung

E. Verfassungsprinzipien

I. Demokratie

II. Rechtsstaat

III. Sozialstaat

IV. Bundesstaat

V. Umweltschutz

F. Grundgesetz und seine internationalen Bezüge

Page 5: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

I. Staatsrecht: Begriff und Einordnung

© Isensee

Page 6: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

© Isensee

Page 7: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Gegenstand: „Staat“ als kontextabhängiger Begriff

Page 8: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Gegenstand: „Staat“ als kontextabhängiger Begriff (I)

1. Drei-Elemente Lehre (Völkerrecht und Staatsrecht)

2. Staatsgewalt: Territorialitätsprinzip, Personalitätsprinzip (innere/äußere

Souveränität)

3. Staatsgebiet

a) Staat als territorialer Herrschaftsverband

b) luftwärts

c) Abgrenzung des Staatsgebiets zur See

Page 9: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Gegenstand: „Staat“ als kontextabhängiger Begriff (II)

4. Staatsvolk (Begriff des Volks problematisch/schillernd: subjektiv)

a) Herrschafts- und Legitimationssubstrat

• Sezession?

• Status negativus/activus (Träger der Staatsgewalt: BVerfGE 83, 37)

b) Staatsangehörigkeit (StAG): Völkerrecht

• jus sanguinis/jus soli/Mischsystem

• Erwerb und Verlust

• Unionsbürgerschaft

• DDR

Page 10: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

III. Staatszwecke

1. Institutionelle Überwindung von Gefahren

2. Gefahr und ihr Urheber:

a. Mensch: private Gewalt

b. Staatsgewalt: Despotie

c. Industriegesellschaft: wirtschaftliche Not/Ungleichheit,

Umweltzerstörung

3. Gefahr:, Mittel der „Gefahrenabwehr“:

a. Gewaltmonopol, Souveränität, Schutzpflichten

b. Menschenrechte, Rechtsstaat

c. Umverteilung i.w.S.

Page 11: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

A. Einleitung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

IV. Der Staat des Grundgesetzes

1. Doppelte Staatsgründung: Vorbereitung

2. Gründung von Bundesrepublik und DDR

3. Die Deutsch-Deutsche Entwicklung

4. Wiedervereinigung

a) Die notwendigen Vertragsschritte der Wiedervereinigung

b) Völkerrechtliche Wirkung und Einbettung des EV

5. Europäische Integration

Page 12: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

B. Das GG im Überblick

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

B. Das Grundgesetz im Überblick

I. Systematik und Struktur (Inhaltsverzeichnis)

II. Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen im Überblick

Art. 1 ff., Art. 20, Art. 23, Art. 79

III. Wichtige Änderungen im Überblick

1. Wehrverfassung (1953/56)

2. Notstandsverfassung (1968) inkl. Verfassungsbeschwerde

3. Finanzverfassung (1969 und 2009 (Föderalismusreform))

4. Kompetenzverteilung (permanent, zuletzt 2006 (Föderalismusreform))

5. Wiedervereinigung und Europäische Integration (mehrere)

Page 13: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

I. Einleitung

1. Begriffsbestimmungen: Organ, Verfassungsorgan, Staatsorgan

2. Zuordnung von Kompetenzen: Legitimation und Eignung

3. Überblick über Verfassungsorgane und ihre wichtigsten Aufgabe

Bundestag

Bundesrat

Bundesregierung

Bundespräsident

Bundesverfassungsgericht

Gesetzgebung

Rechtsprechung

Regierung

Verwaltung

Auswärtige Angelegenheiten

Aufstellung / Ausführung Haushalt

Page 14: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Aufgabe und Wahl

1. Charakterisierung und Aufgabe: „Wahlen und Abstimmungen“

(Art. 20 Abs. 2 Satz GG)

2. Konstituierung durch Wahl: Art. 38 GG/Art. 10 Abs. 2 LVerf SH/BWahlG

a. Wahlsystem offen: Mehrheitswahlrecht/Verhältniswahlrecht/Mischsystem

b. BVerfGE 121, 266 (296f.): „Grundcharakter einer Verhältniswahl“

3. Wahlrechtsgrundsätze: Art. 38 GG

a. Allgemein („alle Bürger“)

b. Unmittelbar („unvermittelter Einfluß auf das Ergebnis“)

c. Geheim (Briefwahl)

d. Frei

e. Gleich

f. (Öffentlich)

Page 15: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Wahlverfahren

I. Verfahrensgrundsätze in der Vorbereitung

II. Sitzzuteilung

1. Divisor- vs. Quotenverfahren

2. d’Hondt/Hare-Niemeyer/Ste. Laguë-Schepers

Annahme: zehn Sitze zu verteilen; 1000 Stimmen abgegeben

Partei A: 416 (=41,6%=4,16 Sitze)

Partei B: 338

Partei C: 246

Page 16: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Sitzzuteilung: d’Hondt

Divisor Partei A Partei B Partei C

1 416 (1) 338 (2) 246 (3)

2 208 (4) 169 (5) 123 (7)

3 138,66 (6) 112,66 (8) 82

4 104 (9) 84,5 (10) 61,5

5

Page 17: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Sitzzuteilung: Hare-Niemeyer

1. Schritt:

a. Multiplikation der Anzahl der Zweitstimmen einer Partei mit der Gesamtanzahl der zu vergebenden Sitze

b. Teilung durch die Gesamtanzahl aller zu berücksichtigenden Zweitstimmen.

Partei A: (416 x 10):1000=4,16 = 4 Sitze im ersten Durchgang

Partei B: (338 x 10):1000=3,38 = 3 Sitze im ersten Durchgang

Partei C: (246 x 10):1000=2,46 = 2 Sitze im ersten Durchgang

(von zehn Sitzen sind dann bereits neun vergeben).

2. Schritt: Verteilung der übriggeblieben Sitze in der Reihenfolge der Größe der Reste: hier erhält C den Sitz!

Page 18: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Sitzzuteilung: Ste. Laguë-Schepers

Stimmen

1. Schritt (Stimmen ./. vorl. Divisor)

2. Schritt Herabsetzung (§ 6

Abs. 2 Satz 5 BWahlG) auf 99

Partei A: 416 :100=4,16 (d.h. vier Sitze) 4,20/4,24

Partei B: 338 :100=3,38 (d.h. drei Sitze) 3,41/3,44

Partei C: 246 :100=2,46 (d.h. zwei Sitze) 2,48/2,51 (drei Sitze)

Neun Sitze vergeben Zehn Sitze vergeben

Page 19: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Typische Probleme des Wahlrechts

1. Überhangmandate (BVerfGE 131, 316)

2. Negatives Stimmgewicht (BVerfGE 121, 266)

3. Schleswig-Holstein: Begrenzung der

Mitgliederzahl, Überhang- und Ausgleichsmandate

(LVerfG SH, NVwZ 2010, 1524)

Page 20: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Wahlprüfungsbeschwerde: Zulässigkeit

§ 49 BWahlG, § 13 Satz 1 Nr. 3 , § 48 BVerfGG,

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 41 II GG, § 13 Nr. 3 BVerfGG

II. Statthaftigkeit der Beschwerde/ Vorverfahren: abgeschlossenes Wahlprüfungsverfahren des BT, Art. 41 I GG

III. Beschwerdefähigkeit/ -berechtigung, § 48 I BVerfGG

IV. Beschwerdegegenstand, §§ 13 Nr. 3, 48 BVerfGG (nur Rügen, die bereits vor dem BT geltend gemacht wurden)

V. Beschwerdebefugnis, § 48 I BVerfGG

VI. Form: §§ 23, 48 I BVerfGG, und Frist, § 48 I BVerfGG

VII. Rechtsschutzbedürfnis: indiziert (aber kein Ablauf der Legislaturperiode: Zweck des Verfahrens ist die Sicherung der ordnungsgemäßen Mandatsverteilung im aktuellen Parlament)

Page 21: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Wahlprüfungsbeschwerde: Begründetheit

Wahlfehler mit Mandatsrelevanz?

I. Materieller Wahlfehler

Prüfungsmaßstab aus Zweck des Verfahrens (Schutz der

ordnungsgemäßen Wahl):

1. verfassungsrechtliche Wahlgrundsätze

2. einfaches Wahlrecht

Wahlfehler auch durch Dritte möglich, soweit diese unter Bindung an

wahlgesetzliche Anforderungen kraft Gesetzes Aufgaben bei der

Organisation einer Wahl erfüllen (Parteien)

II. Mandatsrelevanz

Zweck des Verfahrens: möglicher Einfluss des Wahlfehlers auf die

Sitzverteilung?

Page 22: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Parteien und Wahl

1. Parteien (Art. 21 GG, ParteienG) und

Fraktionen

2. Chancengleichheit (Art. 21 GG, Art. 38 GG)

a. Wahlwerbung (Rundfunk)

b. Parteienfinanzierung

3. Parteienverbotsverfahren

Page 23: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

VerfprozessR: Parteienverbotsverfahren

A. Zulässigkeit gem. Art. 21 II 2 GG, §§ 13 Nr. 2, §§ 43 ff BVerfGG

I. Antragsberechtigung, § 43 BVerfGG

II. Antragsgegner, § 44 BVerfGG

III. Antragsgegenstand: konstitutive Feststellung der Verfassungswidrigkeit – nicht der Verfassungsmäßigkeit

IV. Vorverfahren, § 45 BVerfGG

V. Form, § 23 I BVerfGG

B. Begründetheit

• Gem. Art. 21 Abs. 1 GG ist der Antrag begründet, wenn die Partei nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgeht, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden:

• „aktiv offensiven und aggressiven Haltung gegenüber der freiheitlich demokratischen Grundordnung, mit dem Ziel, diese abzuschaffen“.

• Erfolgsaussicht erforderlich (EGMR)?

Page 24: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Nichtanerkennungsbeschwerde

Art. 93 Abs. 1 Nr. 4c GG, §§ 13 Nr. 3a, 96a ff. BVerfGG (Schutz des Wahlvorschlagsrechts bereits im Vorfeld der Wahl)

A. Zulässigkeit

I. Zuständigkeit BVerfG

II. Beschwerdegegenstand: Nichtanerkennung einer Vereinigung als Partei für die Wahl zum Deutschen Bundestag (§ 18 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 oder Nr. 2 BWG)

III. Beschwerdeberechtigung und Verfahrensfähigkeit (ordnungsgemäße Vertretung (Zivilrecht))

IV. Beschwerdebefugnis: wenn Bf. durch die Entscheidung des Bundeswahlausschusses (§ 9 BWG) an der Einreichung von Wahlvorschlägen gehindert ist

V. Frist und Form (§ 96a Abs. 2 BVerfGG, § 18 Abs. 4a S. 1 BWG): Beschwerde ist binnen vier Tagen nach Bekanntgabe der Entscheidung des Bundeswahlleiters in der Sitzung des Bundeswahlausschusses (§ 18 Abs. 4 S. 2 BWG) zu erheben und zu begründen.

VI. Rechtsschutzbedürfnis (Wahlprüfungsverfahren?)

B. Begründetheit: § 18 Abs. 4 BWG (typischerweise Nr. 2)

C. Urteil: Zurückweisung oder Anerkennung als wahlvorschlagsberechtigte Partei

Page 25: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Bestand und Auflösung; Geschäftsordnungsautonomie

1. Wahlperiode und Diskontinuität: Demokratie als Herrschaft auf Zeit

2. Zusammentritt des neuen Bundestags

3. Auflösung des Bundestags

a. Zeitablauf

b. Gescheiterte Kanzlerwahl

c. Gescheiterte Vertrauensfrage (echt/unecht: Selbstauflösung?)

4. Geschäftsordnungsautonomie

Page 26: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Aufgaben und Instrumente

1. Aufgabentypen

a. Willensbildung,

b. Staatsleitung,

c. Repräsentation,

d. Kreation und Kontrolle anderer Staatsorgane

2. Instrumente

a. Beschlüsse: rechtsverbindlich (v.a. Gesetze); staatsleitend;

organisationsintern; schlicht

b. Kreationsakte

c. Verwaltungskompetenzen

Page 27: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Aufgaben im einzelnen

1. Kreation: eigene Organe (Art. 40, 45b GG,

Ausschüsse) und fremde Organe (Art. 63, 54, 94 GG)

2. Gesetzgebung

a. Formelle und materielle Gesetze

b. Völkerrechtliche Verträge

c. Haushalt

d. Mitwirkung an Rechtsverordnungen

3. Politische Willensbildung und Kontrolle (Art. 42, 44, 43

GG; Opposition)

Page 28: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Ausschüsse

1. Arten der Ausschüsse: freiwillig, pflichtig, unecht

2. Funktion und Zusammensetzung

(„Spiegelbildlichkeit)

3. Untersuchungsausschuss (Art. 44 und PUAG)

1. Einsetzung und Zusammensetzung

2. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands

3. Verfahren

Page 29: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

II. Bundestag: Abgeordnete

1. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft

2. Mandatsstatus:

a. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG

b. Freiheit/Gleichheit des Mandats

3. Individuelle Statusrechte: Mitwirkung, Schutz, Diäten

4. Statuspflichten

5. Status und Fraktionsmitgliedschaft: „notwendige Einrichtungen des Verfassungslebens und als Gliederung des Bundestages der organisierten Staatlichkeit eingefügt“; BVerfGE 70, 324 (363 f.).

Page 30: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

III. Bundesrat

1. Charakterisierung, Art. 50 GG: Bundesorgan, Exekutivlastigkeit

2. Struktur und Zusammensetzung, Art. 51 GG: verzerrte Repräsentation

3. Aufgaben des Bundesrates, Art. 50 GG

a. Mitwirkung bei der Rechtsetzung des Bundes (Art. 79 Abs. 2, Art. 76 Abs. 1 und 2, Art. 77 Abs. 2 bis 4 GG; Art. 80 Abs. 2 GG)

b. Mitwirkung bei der Verwaltung (des Bundes) (Art. 87 Abs. 2, 84 Abs. 2, 85 Abs. 2 GG usw.)

c. Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union (Art. 23 GG)

d. Weitere in der Verfassung vorgesehene Aufgaben (Art. 53, 94 Abs. 1 GG)

4. Verfahren im Bundesrat: BVerfGE 106, 310

Page 31: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

IV. Bundesregierung

Art 62 ff. GG, BMinG, GO BReg

I. Charakterisierung und Vorbereitung durch Koalitionsvertrag

II. Bildung und Bestand der Bundesregierung

III. Wahl des Bundeskanzlers, Art. 63 GG

1. Wählbarkeitsvoraussetzung

2. Wahlphasen (Art. 63 Abs. 1 und 2 GG, Abs. 3, Abs. 4 GG)

3. Ernennung durch den Bundespräsidenten

IV.Organisationsgewalt des Bundeskanzlers

V. Bestand der Bundesregierung

1. Konstruktives Mißtrauensvotum

2. Vertrauensfrage

3. Ende der Amtszeit der Bundesminister

VI.Geschäftsordnung der Regierung

Page 32: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

IV. Bundesregierung: Struktur, Aufgabenverteilung

I. Innere Organisation 1. Bundeskanzler: Organisationsgewalt, Richtlinienkompetenz,

Geschäftsleitung

2. Bundesminister: Ressortkompetenz

3. Kompetenzen des Kollegiums, Art. 65 S. 3 und 4 GG

4. Verhältnis der drei Prinzipien

II. Aufgaben der Bundesregierung 1. Rechtsetzung: Art. 76 Abs. 1, 77 Abs. 2, 113, 80 GG (Art 65

Abs. 4 GG)

2. Verwaltung: Art. 84 Abs. 2, 85 Abs. 2; 86; 37 GG

3. Haushalt: Art. 110 Abs. 3, 113 GG

4. Auswärtige Gewalt

Page 33: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

V. Bundespräsident

I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel

II. Wahl: Art. 54 GG (Bundesversammlung)

III. Aufgaben

1. Beteiligung an politischer Leitungsgewalt (Reserve): Art. 63 Abs. 4; 68; 81 GG; Prüfungsbefugnisse

2. Ernennungen: Bundesregierung, Bundesrichter und –beamte (Art. 60 GG)

3. Gesetzgebung: Ausfertigung, Prüfung?

4. Außenvertretung: Art. 59 Abs. 1 GG

IV. Gegenzeichnung: Art. 58 GG

1. Sinn: politische Verantwortung

2. Gegenstand: alle rechtsverbindlichen Handlungen; politische Aussagen?

3. Ausnahmen

4. Person des Gegenzeichnenden

V. Immunität, Imkompatibilität (Art. 55, 60 GG)

Page 34: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Materielles Prüfungsrecht des Bundespräsidenten (Art. 82 GG)

ablehnend befürwortend eingeschränkt: „Evidenz“

Recht zur Normenkontrolle allein beim BVerfG Aber • Monopol besteht nur ggü.

Anderen Gerichten • BP verhindert nur das

Inkrafttreten • keine Rechtsblindheit • Trennung materiell/formell

schwierig (79 Abs. 1 GG)

Amtseid und Bindung an die Verfassung; v.a. die Grundrechte Aber Zirkelschluss?

ansonsten zu starke Rolle im Verfassungsgefüge Aber Evidenz kaum zu begründen/abzugrenzen (durch wen?)

Page 35: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Das Bundesverfassungsgericht

I. Zwei Senate mit je acht Mitgliedern (§ 2 BVerfGG): § 15 abs. 4 Satz 3 BVerfGG

1. Kammern (§ 15a BVerfGG); drei mit rotierender Besetzung; § 93b und c, 81a BVerfGG

2. Mitarbeiter (§ 13 Abs. 1 GeschO)

II. Mitglieder werden jeweils zur Hälfte vom Bundestag und vom Bundesrat gewählt

(Zweidrittelmehrheit); §§ 5 ff. BVerfGG.

III. Mindestens drei Mitglieder jedes Senats müssen aus den obersten Bundesgerichten

stammen (§ 2 Abs. 3 BVerfGG)

IV. Wählbarkeit (§ 3 BVerfGG)

1. ab 40. Lebensjahr

2. Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz besitzt.

3. Amtsdauer: zwölf Jahre; Altersgrenze ist das 68. Lebensjahr; keine Wiederwahl

Page 36: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Wichtige Aktenzeichen

BvE Organstreitverfahren

BvF Abstrakte Normenkontrolle

BvG Bund-Länder-Streit

BvL Konkrete Normenkontrolle

BvQ Einstweilige Anordnungen

BvR Verfassungsbeschwerden

PBvU Plenarentscheidungen

Page 37: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

I. Typen

1. Endentscheidungen (Sach- oder Prozessentscheidungen)

a. Beschluss oder Urteil (§ 25 Abs. 2 BVerfGG): Feststellung, Gestaltung, Leistung

b. unzulässige Anträge werden als unzulässig „verworfen“ oder „abgelehnt“; unbegründete Anträge werden „zurückgewiesen“

2. Vollentscheidung oder Teilentscheidung (§ 25 Abs. 2 BVerfGG)

II. Aufbau

1. Kopf / Aktenzeichen/ Verkündungsvermerk

2. Leitsätze

3. „Im Namen des Volkes“ (§ 25 Abs. 4 BVerfGG)

4. Rubrum: Verfahrensart, Beteiligte (ggfs. Bevollmächtigte), Spruchkörper und Namen der mitstimmenden Richter, ggfs. Datum der mündlichen Verhandlung, Abstimmungs-/Entscheidungsdatum

5. Tenor: Hauptausspruch, ggfs. Vollstreckung und Kosten

6. Begründung: Einleitung, Tatbestand, Zulässigkeit, Begründetheit, Abstimmungsergebnis (§ 30 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG)

7. Unterschriften

8. ggfs. abweichende Ansichten

Page 38: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Voraussetzung und Wirkung der Entscheidungen

I. Beschlussfähigkeit: § 15 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG; Vertretung nach § 15 Abs. 2 BVerfGG

II. Entscheidung (§ 15 Abs. 4 BVerfGG):

1. einfache oder 2/3- Mehrheit ((§§ 15 Abs. 4 Satz 1, 105 Abs. 5 Satz 3 BVerfGG)

2. bei Stimmengleichheit: kein Verstoß! (§ 15 Abs. 4 Satz 3 BVerfGG)

3. Sondervotum

III. einstweilige Anordnung (§ 32 BVerfGG): keine vollendeten Tatsachen/Sicherungszweck

IV. Vollstreckung (§ 35 BVerfGG): weiter Begriff; volle Verfahrenshoheit des Gerichts („alle erforderlichen Anordnungen“; z.B. Übergangsregelungen)

V. Rechtskraft: Unwiderruflichkeit, formell: Unanfechtbarkeit, materiell: Bindung inter partes auch in einem späteren Prozeß

VI. Bindungswirkung (§ 31 Abs. 1 BVerfGG):

1. personelle Erstreckung der Rechtskraft; keine Bindung des Gerichts selbst!

2. Str.: Bindung des Gesetzgebers bei Normverwerfung (BVerfGE 1, 14 (15) vs. 77, 84 (103 f.)): aber Gesetzgeber ist nur an die Verfassung, nicht an die BVerfG-Rspr. Gebunden

3. BVerfG: Bindung auch an die „tragenden Gründe“ (Leitsätze), wenn sie Ausführungen zur Verfassung enthalten (BVerfG als „authentischer Interpret“)

VII. Gesetzeskraft (§ 31 Abs. 2 BVerfGG): Erstreckung der Rechtskraft auf den Bürger (Veröffentlichung im BGBl.)

Page 39: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Beispielsfall: Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Auf Initiative des Abgeordneten A verabschiedet der Bundestag mit nur einer Lesung unter ordnungsgemäßer Mitwirkung des Bundesrats jeweils fast einstimmig eine Änderung des Strafgesetzbuchs, nach der künftig Mord an Minderjährigen „und in ähnlich schwerwiegenden Fällen“ mit der Todesstrafe bedroht ist. Der Bundespräsident verweigert die Ausfertigung des Gesetzes, weil dieses gegen formelles und materielles Verfassungsrecht verstößt. A und die B-Fraktion (der A nicht angehört) möchten den Bundespräsidenten zwingen lassen, das Gesetz auszufertigen und zu verkünden.

Zulässigkeit und Begründetheit des Rechtsstreits?

Page 40: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Organstreit: Überblick

1. Rechtsgrundlage: Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, § 13 Nr. 5, §§

63 ff. BVerfGG

2. Innenrechtsstreitigkeit

a. kontradiktorischer Art (d.h. zwischen Antragssteller

und Antragsgegner)

b. über die den Beteiligten durch das GG zugewiesenen

Rechte und Pflichten (Kompetenzen)

Page 41: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Organstreit: Zulässigkeit

I. Zuständigkeit des BVerfG: Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG

II. Beteiligungsfähigkeit: § 63 BVerfGG („Organteil) vs. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG („andere Beteiligte“)

III. Antragsgegenstand, § 64 Abs. 1 BVerfGG: rechtserhebliche (d.h. konkrete Meinungsverschiedenheit über verfassungsrechtliche Rechten und Pflichten) Maßnahme (weit) oder Unterlassung des Antragsgegners

IV. Antragsbefugnis, § 64 Abs. 1 BVerfGG: Möglichkeit einer Rechtsverletzung bzw. –gefährdung (staatsorganisatorische Norm des GG)

V. Form: § 23 BVerfGG (schriftlich), § 64 Abs. 1 BVerfGG (Benennung der verletzten Norm)

VI. Frist: § 64 Abs. 3 BVerfGG (sechs Monate)

VII. Rechtsschutzbedürfnis: indiziert (Beschwer entfallen, Wiederholungsgefahr)

Page 42: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Beteiligte im Organstreit

I. Oberste Bundesorgane (§ 63 BVerfGG kann nicht abschließend sein): auch Bundesversammlung, Gemeinsamer Ausschuss (Art. 53a GG): str. hins. BK/BMin

II. Organteile mit eigenen Rechten in GG oder GO (§ 63 BVerfGG)

1. ständige Ausschüsse des BT, § 54 Abs. 1 Satz 1 GO-BT

2. Fraktionen, Art. 53a Abs. 1 GG und Gruppen, § 10 Abs. 4 GO-BT (in Prozeßstandschaft oder eigene Rechte)

3. „nur die nach der Geschäftsordnung ständig vorhandenen Gliederungen des Bundestages berufen sein können, nicht aber solche Gruppierungen von Mitgliedern, die sich nur von Fall zu Fall zusammenfinden, um gestaltend auf den Geschäftsgang einzuwirken“ (Abstimmungsminderheit).

4. nicht Bundesland als Teil des Bundesrats

III. „andere Beteiligte“ Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG: Institutionen des Verfassungslebens, die in Rang und Funktion den obersten Bundesorganen gleichstehen

1. Bundestagsabgeordnete, Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG

2. Vermittlungsausschuss, Art. 77 Abs. 2 GG

3. Mitglieder der Bundesversammlung, Art. 54 Abs. 1 GG

4. Präsidenten von Bundestag und Bundesrat

5. Parteien

Page 43: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Die politische Partei im Organstreit

I. „Zwitterstellung“ der Partei

1. privatrechtlich organisierter Verein

2. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG: (nur als Antragsteller) „andere Beteiligte“, die mit Rechten ausgestattet sind – trotz Grundsatz der Staatsfreiheit der politischen Parteien

II. Art. 21 Abs. 1 GG: politische Mitwirkungsrechte und Parteienprivileg; zu deren Verteidigung besteht Beteiligungsfähigkeit

III. Anders:

1. beanstandete Massnahme betrifft zwar Rechte aus Art. 21 GG, geht aber nicht von einem Staatsorgan aus (Rundfunk, Gemeinde, Gericht)

2. hinsichtlich aller anderen Rechte: Verfassungsbeschwerde mit Rechtswegerschöpfung gem. § 90 Abs. 2 BVerfGG!)

Page 44: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Organstreit: Begründetheit

Der Antrag ist nach § 67 S. 1 BVerfGG begründet, soweit die

angegriffene Maßnahme oder Unterlassung des Antragsgegners

verfassungswidrig ist.

I. Rechtsposition des Antragstellers

II. Beeinträchtigung

III. Rechtfertigung (durch die Verfassung oder durch

verfassungsgemässe andere Norm)

Ergebnis: Feststellungsurteil (aber § 31 BVerfGG)

Page 45: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten: Zulässigkeit

I. Zuständigkeit des BVerfG: Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG

II. Beteiligungsfähigkeit, § 63 BVerfGG („Organteil) vs. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG („andere

Beteiligte“): Antragsteller (Fraktionen, Abgeordneter?)/Antragsgegner

III. Antragsgegenstand, § 64 Abs. 1 BVerfGG: rechtserhebliche (d.h. konkrete

Meinungsverschiedenheit über verfassungsrechtliche Rechten und Pflichten)

Maßnahme (weit)/Unterlassung des Antragsgegners: keine Ausfertigung/Verkündung

IV. Antragsbefugnis, § 64 Abs. 1 BVerfGG: Möglichkeit einer Rechtsverletzung bzw. –

gefährdung (staatsorganisatorische Norm des GG): Gesetzgebungsrecht des Bundestags

V. Form, § 23 BVerfGG (schriftlich), § 64 Abs. 1 BVerfGG (Benennung der verletzten Norm)

VI. Frist, § 64 Abs. 3 BVerfGG (sechs Monate)

VII. Rechtsschutzbedürfnis: indiziert (Beschwer entfallen, Wiederholungsgefahr)

Page 46: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten: Begründetheit

Der Antrag ist begründet, wenn der BP die verfassungsrechtlichen Kompetenzen der Antragstellerin verletzt. Die ist der Fall, wenn er Ausfertigung und Verkündung zu Unrecht verweigert.

I. Steht dem BP überhaupt ein Prüfungsrecht zu?

II. Hat er das Gesetz zu recht beanstandet?

1. Formelle Fehler:

a. einzelner Abgeordneter als Gesetzesinitiant (Fehler nach GO oder GG)

b. nur eine Lesung (Fehler nach GO oder GG)

c. Art. 79 Abs. 1 GG

2. Materielle Fehler: Verstoß gegen Art. 102 GG

III. Der Antrag ist unbegründet

Page 47: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Beispielsfall: Die abfällige Äußerung der Ministerin (2 BvQ 39/15)

Die Ministerin A veröffentlicht kurz vor der Bundestagswahl an prominenter Stelle auf der Seite ihres Ministeriums die Aufforderung, dass der Partei A die „Rote Karte gezeigt werden muss“. Die A-Partei will dagegen vorgehen:

A. Zulässigkeit

I. Organstreitverfahren durch Partei: Beteiligtenfähigkeit und Antragsbefugnis

II. Erledigung nach der Wahl?

B. Begründetheit

I. Maßstab: Art. 21 GG

II. Problem:

1. (a) Information und auch (b) Teilhabe des Ministers am politischen Meinungskampf grundsätzlich zulässig

2. bei (b): keine Inanspruchnahme ministerieller Ressourcen/Autorität

3. Gebot äußerster Zurückhaltung im Wahlkampf

Page 48: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Beispielsfall: Der Minderheitsuntersuchungsausschuss

154 Abgeordnete verschiedener Fraktionen (von insges. 615 Abgeordneten) wollen gegen den Willen der die Regierung tragenden Fraktionen die Erstellung einer Gesetzesvorlage der BReg. durch eine Anwaltskanzlei in einem Untersuchungsausschuss überprüfen lassen. 320 Abgeordnete stimmen gegen den Antrag, weil er in die exekutive Kernverantwortung der Regierung eingreift.

Können die 154 Abgeordneten den Beschluss vor dem Bundesverfassungsgericht angreifen?

Siehe http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2016_6_1065.pdf

Page 49: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Der Minderheitsuntersuchungsausschuss: Zulässigkeit

I. Zuständigkeit: Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG (nicht der BGH nach: § 36

Abs. 1 PUAG)

II. Beteiligungsfähigkeit, § 63 BVerfGG: Bundestag; aber 154 Abgeordnete als Antragsteller?

1. Keine Prozeßstandschaft einzelner MdB für das gesamte Parlament

2. 154 Abgeordnete als „Organteil“? Hier keine bloße Abstimmungsminderheit, sondern eine

mit verfassungsrechtlichen Rechten ausgestattete Minderheit (Art. 44 Abs. 1 GG)

III. Antragsgegenstand, § 64 Abs. 1 BVerfGG: Unterlassung der Einsetzung trotz

entsprechender Pflicht

IV. Antragsbefugnis, § 64 Abs. 1 BVerfGG: nicht vvh. aussichtlos

V. Form, § 23 BVerfGG (schriftlich), § 64 Abs. 1 BVerfGG (Benennung der verletzten Norm)

VI. Frist, § 64 Abs. 3 BVerfGG (sechs Monate)

VII. Rechtsschutzbedürfnis: indiziert (Beschwer entfallen, Wiederholungsgefahr)

Page 50: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Organstreit: aktive Prozessstandschaft

I. Grundsatz: Verfahrensbeteiligte können nur eigene Rechte geltend machen

II. Problem Minderheitenschutz: Organ ist an einer Verteidigung der Rechte nicht interessiert

III. Organteil (z.B. Oppositionsfraktion) kann diese Rechte dann für das Organ geltend machen (arg. § 63, § 64 Abs. 1 BVerfGG)

IV. d.h. Begründung der Beteiligtenfähigkeit und Antragsbefugnis fallen auseinander

V. Beispiele 1. st. Rspr.: Fraktionen für Rechte des Gesamtparlaments

2. BVerfGE 105, 197: die in einen Untersuchungsausschuss entsandten Mitglieder einer Fraktion, sofern diese mindestens ein Viertel der Mitglieder des Bundestags umfasst, können die Rechte der Einsetzungsminderheit im Sinne des Art. 44 Abs. 1 Satz 1 GG geltend machen

3. BVerfGE 117, 359: nicht einzelne Abgeordnete für das Parlament (aber für sich!)

Page 51: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Der Minderheitsuntersuchungsausschuss: Begründetheit

I. Verstoß des Bundestags gegen die Verfassung?

1. (Eingeschränktes) Prüfungsrecht wg. Bindung an GG oder uneingeschränkte Einsetzungspflicht?

2. Verfassungsmäßiger Einsetzungsbeschluss?

a. Rechtsgrundlage: Art. 44 Abs. 1 GG

b. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit; Form (hinreichende Bestimmtheit); Verfahren: Quorum lag vor.

c. Materielle Rechtmäßigkeit: Verstoß gegen Rechtsstaatsprinzip/Gewaltenteilung (Art. 20 Abs. 3 GG)

(1) Kein Eingriff in den Kernbereich anderer föderaler Ebenen oder Gewalten („Arkanbereich“)

(2) Gesetzgebungsoutsourcing als Kernbereich der Exekutive?

(3) Abwägung: Funktionsfähigkeit der Regierung; Kontrollauftrag des Parlaments; hier: hohes Aufklärungsinteresse des Parlaments; abgeschlossener Vorgang; geringe Auswirkungen auf Funktions- und Handlungsfähigkeit der Regierung; Charakter der durch das Gesetzgebungsoutsourcing vorbereiteten Entscheidung als der legislative zuzuordnenden Maßnahme

d. Str: öffentliches Interesse erforderlich?

II. Ergebnis: Einsetzungsbeschluss hätte erfolgen müssen, Ablehnung verstößt gegen das Recht der 154 Abgeordneten aus Art. 44 Abs. 1 GG

Antrag ist zulässig und begründet

Page 52: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Einleitung

I. Gewaltenteilung und –verschränkung im Grundgesetz

II. Verfassungsautonomie der Länder: eigene Funktionen

III. Verteilung der Staatsgewalt auf verschiedene Funktionen und

zwischen Bund und Ländern.

1. Grundregel: Art. 30 GG

2. Art. 70 ff.

3. Art. 83 ff.

Page 53: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Gesetzgebung: Überblick

I. Bedeutung des Gesetzes im Lichte der Grundentscheidungen 1. Demokratie

2. Rechtsstaat

3. Sozialstaat

4. Bundesstaat

II. Differenzierung der Gesetzestypen nach 1. Rechtserzeugungsebene: Gemeinde, Land, Bund, EU, Welt

2. Ranghöhe: innerhalb oder zwischen Rechtserzeugungsebene

3. Regelungsmaterie

4. Intensität der Mitwirkung des Bundesrats

III. Der dualistische Gesetzesbegriff 1. formelles Gesetz

2. materielles Gesetz

Page 54: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Gesetzgebung: Verteilung der Kompetenzen

I. Theoretische Verteilungsoptionen

II. Modell des GG: Art. 70 ff. (Residualkompetenzen der Länder)

III. Kompetenzqualifikation und Auslegung von Kompetenznormen

IV. Kompetenzkategorien

1. Bundeskompetenzen

a. ausschließliche

b. konkurrierende

c. Grundsatzgesetzgebung

d. [ungeschriebene]

2. Landeskompetenzen

a. Ausschließliche (originär)

b. konkurrierende (nicht abschließend ausgeübte konkurrierende Bundeskompetenzen)

c. [abweichende]

Page 55: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Gesetzgebung: Ausschließliche Kompetenzen des Bundes

I. Voraussetzungen: Art. 71 GG

II. Themen: Art. 73 GG; aber auch außerhalb (Art. 105 Abs. 1 GG)

III. Folgen:

1. Exklusiver Zugriff des Bunds

2. Absolutes Zugriffsverbot für die Länder

3. Delegation durch den Bund aber möglich:

(1) Ermächtigung, keine Verpflichtung

(2) auch durch Verordnung

Page 56: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Gesetzgebung: Konkurrierende Kompetenzen des Bundes

I. Voraussetzungen: Art. 72 GG; v.a. Erforderlichkeit in einigen Bereichen

II. Themen: Art. 74 GG

III. Folgen:

1. originäre Länderzuständigkeit

2. geht mit (freiwilligem) Zugriff des Bundes unter (keine Anwendung von Art.

31 GG): alternativ, nicht parallel

3. Ländergesetze werden nichtig, selbst wenn sie gleichlautend sind

4. Problem: Umfang des Zugriffs / der Sperrwirkung („soweit“)

(1) Kodifikation

(2) negative Gesetzgebung

(3) Regelungsvorbehalte für Länder zulässig

5. In einigen Bereichen ist eine nachträgliche Abweichung der Länder möglich

(Art. 72 Abs. 3 GG)?

Page 57: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Konkurrierende Kompetenzen des Bundes: Erforderlichkeit

I. Erforderlichkeitsgesetzgebung und unbedingte Vorranggesetzgebung

II. Art. 72 Abs. 3 GG

1. vom nicht justiziablen Bedürfnis zur Erforderlichkeit

2. gleichzeitig: Beschränkung der Sachkataloge

3. Übergangsregelung in Art. 125 Abs. 2a GG

III. Gründe für die Erforderlichkeit (z.B. BVerfGE 106, 62 (141 ff.); 140, 65)

1. „Herstellung gleichwertiger (nicht: einheitlicher) Lebensverhältnisse“: bedroht … , wenn sich die Lebensverhältnisse in den Ländern in erheblicher, das bundesstaatliche Sozialgefüge beeinträchtigender Weise auseinander entwickelt haben/sich eine derartige Entwicklung konkret abzeichnet

2. „Wahrung der Rechtseinheit“ geboten bei „Rechtszersplitterung mit problematischen Folgen, die im Interesse sowohl des Bundes als auch der Länder nicht hingenommen werden kann“ (unterschiedliche Personenstandsregelungen).

3. Die „Wahrung der Wirtschaftseinheit“ liegt im gesamtstaatlichen Interesse, wenn es um die Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Wirtschaftsraums der Bundesrepublik durch bundeseinheitliche Rechtssetzung geht; „wenn Landesregelungen oder das Untätigbleiben der Länder erhebliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft mit sich bringen“ (z.B. Einheitlichkeit der beruflichen Ausbildung oder gleiche Zugangsmöglichkeiten zu Berufen/Gewerben in allen Ländern).

Page 58: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Konkurrierende Kompetenzen des Bundes: Abweichung

I. Art. 72 Abs. 3 GG

II. Themenbereiche

III. Regionale Begrenzung

IV. Art. 31 GG vs. Art. 72 Abs. 3 Satz 3 GG: nur Anwendungsvorrang

V. Schutz des Bundes durch Art. 72 Abs. 3 Satz 2 GG

VI. Hin und her bleibt möglich

Page 59: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Kompetenzenqualifikation und -zuordnung

I. Lebensbereiche/Rechtsgebiete

II. Grundsätzliche Herangehensweise: Tradition, Regelungszusammenhang, normative Vorformung

III. Beispiele

1. BVerfGE 121, 30 (47): Verbot der Parteibeteiligung an Rundfunkunternehmen: Parteienrecht oder Rundfunkrecht?

2. BVerfGE 121, 317 (348): Landesrechtliches Rauchverbot in Gaststätten: Gaststättenrecht oder Arbeitsschutz?

3. BVerfGE 106, 62 (104 ff.): Altenpflegegesetz des Bundes : Berufszulassung oder –ausbildung?

4. BVerfGE 109, 190 (212): Straftäterunterbringungsgesetz des Landes: Strafrecht oder Gefahrenabwehr?

5. BVerfGE 98, 265 (299) - Bayerisches Schwangerenhilfegesetz: Strafrecht oder Berufsrecht?

6. BVerfGE 97, 228 (251 f.): unentgeltliche Kurzberichterstattung im LandesrundfunkG

Page 60: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Beispiel NetzDG

I. Gesetzesbegründung:

1. Art. 74 Abs. 1 Nr. 1, 7, 11 GG

2. Erforderlichkeit

II. Aber (Gersdorf, MMR 2017, 439 ff.):

1. Recht der Medien (Art. 70 GG)

2. Strafrecht: nur die Bußgeldvorschriften

3. TK (Nr. 7), BGB (Nr. 1)?

Page 61: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes

I. Ist keiner der geschriebenen Kompetenztitel einschlägig, kann noch eine ungeschriebene Kompetenz vorliegen.

II. Typologie

1. Natur der Sache

2. Annexkompetenz

3. Sachzusammenhang

III. Bundesverfassungsgericht unterscheidet nicht mehr zwischen Sachzusammenhang und Annex („Annexkompetenz kraft Sachzusammenhangs“).

IV. enge Voraussetzungen: Zurückhaltung erforderlich

V. oft auch durch Auslegung einer Kompetenznorm zu erreichen

Page 62: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Kompetenz des Bundes „kraft Natur der Sache“

I. Gegenstand kann begriffsnotwendig nur durch Bundesgesetz geregelt werden.

II. Zweckmäßigkeit genügt nicht.

III. Beispiele:

1. Gesetz über den Sitz der Bundesorgane

2. Gesetz über nationale Symbole (vgl. aber ausdrücklich z.B. Art. 22 Abs. 1 GG)

IV. Nicht aber Rundfunkrecht: Hier mag eine bundeseinheitliche Regelung zweckmäßig sein, aber landesrechtliche Regelungen, die an den Veranstaltersitz anknüpfen, sind nicht ausgeschlossen.

Page 63: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Annexkompetenz des Bundes

I. enger Zusammenhang zwischen einer geschriebenen Bundeskompetenz (Hauptmaterie) und einer weiteren Materie (Annexmaterie).

II. Regelung der Annexmaterie ist für die Regelung der Hauptmaterie erforderlich; dient deren Vorbereitung und Durchführung.

III. Bsp.: Regelung einer den Straßenverkehr behindernden Werbeanlage

1. eigentlich Bauordnungsrecht (Land)

2. aber als Annex zum Recht des Straßenverkehrs (Art. 74 Abs. 1 Nr. 22 GG) dennoch Bundeskompetenz

Page 64: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Bundeskompetenz kraft Sachzusammenhangs

I. Materie kann nicht sinnvoll geregelt werden, ohne daß der Gesetzgeber in eine andere, ihm nicht ausdrücklich zugewiesene Materie eingreift.

II. Unterscheide 1. Annexkompetenz geht „in die Tiefe“

2. Kompetenz kraft Sachzusammenhangs geht „in die Breite“

III. Bsp.: Regelung der Wahlwerbung von Parteien im Rundfunk 1. Rundfunkrecht als Länderkompetenz

2. Recht der politischen Parteien ist Bundeskompetenz (Art. 21 Abs. 3 GG)

3. Regelung der Wahlwerbung als Bundeskompetenz

Page 65: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Gesetzgebungsverfahren

I. Bedeutung des Verfahrens

1. äußerlich: Zusammenwirken von Verfassungsorganen des Bundes bei Schaffung von

Bundesgesetzen durch gewaltenverschränkende Verzahnung (Bundestag, Bundesrat,

Bundespräsident, ggf. Bundesverfassungsgericht).

2. inhaltlicher Sinn des Verfahrens: Information der Beteiligten und der Öffentlichkeit, Beteiligung

verschiedener Organe und Interessen zum Erreichen von Kompromissen, Legitimation,

Richtigkeitsgewähr des Rechts.

II. Verfassungsrechtliche Gliederung in drei [vier] Phasen

1. [Vorparlamentarischer Raum]

2. Einbringung von Gesetzesvorlagen/Gesetzesinitiative

3. Parlamentarische Beschlußfassung (auch Bundesrat)

4. Beteiligung des Bundespräsidenten durch Ausfertigung und Verkündung und Inkrafttreten der

Gesetze

Page 66: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Gesetzgebungsverfahren: Initiativrecht

I. Art. 76 GG: NC der Berechtigten

II. Differenzierung des Verfahrens je nach Intiant

III. Initiativpflicht?

IV.Dominanz von Regierungsentwürfen

V. Besonderheit von Bundesratsentwürfen

Page 67: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Evaluation

https://tinyurl.com/StRBeck

Page 68: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Weiteres Gesetzgebungsverfahren (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident)

I. Art. 77 Abs. 1 Satz 1 GG und §§ 75 ff. GOBT, 82

II. Bundestag: Lesungen und Arbeit in den Ausschüssen, Gesetzesbeschluss

1. Mehrheitsentscheidung (Art. 42 Abs. 2 GG)

2. Beschlussfähigkeit (§ 45 GOBT)

III. Mitwirkung des Bundesrats

1. Einspruchsgesetze (Regelfall)

2. Zustimmungsgesetze (besondere verfassungsrechtliche Anordnung)

Gesetzgebungstechnische Einheit (Teilung; Änderung)

IV. Ggfs. Tätigwerden des Vermittlungsausschusses

V. Beteiligung des Bundespräsidenten

VI. Folgen von Verfahrensfehlern

1. Verstöße gegen die Geschäftsordnung: regelmäßig unerheblich

2. Verstöße gegen das Grundgesetz

a. wesentliche Verfahrensvorschriften: Gesetz ist formell verfassungswidrig

b. „bloße Ordnungsvorschriften“: regelmäßig unerheblich

Page 69: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

D. Verfassungsfunktionen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Besonderes Gesetzgebungsverfahren: Änderung der Verfassung

I. Maßstab Art. 79 GG

II. Formelle Verfassungsmäßigkeit

1. Zuständigkeit: Bund (Verband); Bundestag und Bundesrat (Art. 79 Abs. 2 GG)

2. Verfahren: Art 79 Abs. 2 GG; i.ü. wie das sonstige Gesetzgebungsverfahren

(u.a. Beteiligung des Bundespräsidenten)

3. Form: Art. 79 Abs. 1 Satz 1 GG

III. Materielle Verfassungsmäßigkeit gem. Art. 79 Abs. 3 GG: „Berührung“

1. Gliederung des Bundes in Länder

2. grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung

3. in den Artikeln 1 und 20 niedergelegte Grundsätze

Page 70: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Die Kontrolle von Normen

I. Normenkontrolle als Konsequenz von Normenhierarchie/Verfassungsvorrang

1. Historisch: v.a. bundesstaatliche Kontrolle

2. Bindet der Grundsatz der Gewaltenteilung den Richter stets an das Gesetz des Parlaments?

3. Differenzierung formelles/materielles Prüfungsrecht

II. Wer kontrolliert? Wer verwirft?

III. Differenzierung nach Rechtssatztyp

1. Verfassung

2. Parlamentsgesetze (vor- oder nachkonstitutionell)

3. untergesetzliche Normen

IV. nachkonstitutionelles Parlamentsgesetz: Verwerfungskonzentration BVerfG (siehe v.a. Art. 100 GG)

1. abstrakt (kein konkreter Fall als Anlaß)

2. konkret („Richtervorlage“) [bei Entscheidungserheblichkeit]

3. Verfassungsbeschwerde gegen Urteil auf der Grundlage eines Gesetzes

4. Verfassungsbeschwerde direkt gegen Gesetz („Urteilsverfassungsbeschwerde“; selten zulässig) [bei Betroffenheit und Rechtswegerschöpfung]

Page 71: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Abstrakte Normenkontrolle - Zulässigkeit

Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 (und 2a) GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG

objektives Verfahren; nicht kontradiktorisch; von subjektiven Rechten/Kompetenzen

unabhängig; Entscheidung bei öffentlichem Interesse auch nach Rücknahme noch mnöglich

Normverwerfung, -bestätigung

I. Antragsberechtigung/Beteiligtenfähigkeit: Bundesrat, Fraktionen,

„Opposition“ jew. (-); [s.a. auch Art. 93 Abs. 1 Nr. 2a GG]

II. Antragsgegenstand:

• bestehendes (!) Bundes- oder Landesrecht, Verfassung/Parlamentsgesetz/sonstige

Rechtssätze, geschrieben oder ungeschrieben, in formeller oder materieller

Hinsicht, vor- und nachkonstitutioneller Art.

• [Kompetenzkontrollverfahren gem. §§ Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG; 13 Nr. 6a, 96

BVerfGG und Freigabeverfahren nach Art. 92 Abs. 2 GG i.V.m. Art. 30 LVerf SH]

III. Antragsbefugnis („objektiv“): Widerspruch von Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG und §

76 Abs. 1 Nr. 1 BVerfGG (Auslegung/Nichtigkeit)

IV. Keine Frist

V. Form: § 23 BVerfGG

Page 72: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Abstrakte Normenkontrolle - Begründetheit

I. Der Antrag ist begründet, wenn (Prüfungsmaßstab)

1. Bundesrecht mit dem GG

2. Landesrecht mit dem GG oder mit sonstigem Bundesrecht unvereinbar ist (Art. 31 GG).

Prüfung von untergesetzlichem Bundesrecht auch am Maßstab des einfachen Bundesrechts (z.B. Verordnung

mit Verordnungsermächtigung vereinbar: Verstoß gegen Art. 80 GG; Verstöße gegen sonstiges Bundesrecht

können hingegen von allen Richtern auch inzident festgestellt werden)?

3. allein Art. 72 Abs. 2 GG in den Fällen des 93 Abs. 1 Nr. 2a GG

II. Prüfung

1. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit/Form/Verfahren

2. Materielle Rechtmäßigkeit: Inhaltliche Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht

III. Entscheidung

1. § 78 Satz 1 BVerfGG: Feststellungsurteil oder Gestaltungsurteil?

2. § 79 BVerfGG : Konflikt zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit

3. „Unvereinbarkeitserklärung mit Korrekturauftrag“ (ohne gesetzliche Grundlage; v.a. bei

gleichheitswidrigem Begünstigungsausschluss)

4. § 31 BVerfGG

Page 73: Staatsrecht I - becker.jura.uni-kiel.de · V. Bundespräsident I. Reichspräsident der WRV als abschreckendes Beispiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

C. Verfassungsorgane

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Florian Becker

Konkrete Normenkontrolle

Art. 100 Abs. 1 GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG

I. Zuständigkeit (Gericht muss prüfen, darf aber nicht verwerfen!):

1. Art. 100 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG: LVerfG, wenn Gericht Landesrecht mit der entsprechenden Landesverfassung für unvereinbar hält

2. übrige Varianten: BVerfG, wenn Gericht

a. Bundesgesetz mit dem Grundgesetz (Art. 100 Abs. 1 Satz 1 Var. 2 GG)

b. Landesgesetz mit dem Grundgesetz (Art. 100 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 GG) oder

c. Landesgesetz mit Bundesrecht (Art. 100 Abs. 1 Satz 2 Var.2 GG) für unvereinbar hält.

II. Vorlageberechtigung und –verpflichtung: Gerichte

III. Vorlagegegenstand: formelle, nachkonstitutionelle, deutsche Gesetze („in den Willen aufgenommen“: Zeitablauf)

IV. Überzeugung (!) von Verfassungswidrigkeit

V. Entscheidungserheblichkeit oder grundsätzliche Bedeutung für das Gemeinwohl

VI. Form: § 80 Abs. 1 und 2 Satz 1 BVerfGG

VII. Keine Frist