3
Seite 1 von 3 Stickanleitung Stoffturnschuh Für den großen Rahmen liegt der Schuh 90° nach links gekippt im Rahmen. In dem Fotobeispiel wird der Stoffschuh als Applikation im kleinen Rahmen gezeigt. Das Prinzip der Bänder ist aber sowohl für den großen Rahmen, als auch für den Stoffschuh mit ausgefülltem Füllstich identisch. Schneide aus einem 3mm-breitem Satinband 7 kurze Stücke à 5 cm Länge und 2 lange Stücke à 15 cm Länge. Die kurzen Stücke sind auf alle Fälle zu lang, aber da die Bänder zwischenzeitlich von Hand festgehalten werden müssen, ist ein längeres Packende wichtig, um nicht Gefahr zu laufen, dass sich jemand in die Finger stickt. Zuerst werden die Sohle, die vordere Kappe und der obere Schaft in einer Farbe gestickt. Direkt im Anschluss werden die ersten 8 Markierungen für die Bänder angezeichnet. Die Maschine stoppt und verlangt eine neue Farbe, die man ihr aber nicht geben braucht. Das erste kurze Band auf die Markierung legen. Die Bänder zeigen nach oben. Die Maschine starten und das erste Band wird festgenäht. Die Maschine stoppt wieder und verlangt nach einem Farbwechsel, den man natürlich wieder nicht durchführen muss. Das zweite bis siebte Band analog fest sticken. Für die achte Markierung nun ein langes Band nehmen. Dieses zeigt auch wieder nach oben. Die Bänder können unten nun gekürzt werden, damit es unter dem Stoff, bzw.

stoffschuhbildanleitung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Applikation eines Schuhs

Citation preview

Page 1: stoffschuhbildanleitung

Seite 1 von 3

Stickanleitung

Stoffturnschuh Für den großen Rahmen liegt der Schuh 90° nach links gekippt im Rahmen.

In dem Fotobeispiel wird der Stoffschuh als Applikation im kleinen Rahmen gezeigt. Das Prinzip der Bänder ist aber sowohl für den großen Rahmen, als auch für den

Stoffschuh mit ausgefülltem Füllstich identisch.

Schneide aus einem 3mm-breitem Satinband 7 kurze Stücke à 5 cm Länge und 2 lange Stücke à 15 cm Länge. Die kurzen Stücke sind auf alle Fälle zu lang, aber da die Bänder zwischenzeitlich von Hand festgehalten werden müssen, ist ein längeres Packende wichtig, um nicht Gefahr zu laufen, dass sich jemand in die Finger stickt.

Zuerst werden die Sohle, die vordere Kappe und der obere Schaft in einer Farbe gestickt. Direkt im Anschluss werden die ersten 8 Markierungen für die Bänder angezeichnet. Die Maschine stoppt und verlangt eine neue Farbe, die man ihr aber nicht geben braucht. Das erste kurze Band auf die Markierung legen. Die Bänder zeigen nach oben. Die Maschine starten und das erste Band wird festgenäht. Die Maschine stoppt wieder und verlangt nach einem Farbwechsel, den man natürlich wieder nicht durchführen muss. Das zweite bis siebte Band analog fest sticken. Für die achte Markierung nun ein langes Band nehmen. Dieses zeigt auch wieder nach oben. Die Bänder können unten nun gekürzt werden, damit es unter dem Stoff, bzw.

Page 2: stoffschuhbildanleitung

Seite 2 von 3

unter dem Füllstich nicht zu knubbelig wird. Die kurzen Spannfäden brauchen nicht abgeschnitten werden, sie werden später komplett überdeckt.

Farbwechsel – bitte die Farbe einlegen, die auch später für den Satinstich (oder Füllstich) verwendet wird. Es wird nun die Umrandung der vorderen Kappe und die Markierung für den Stoff gestickt (bzw. der Füllstich)

Den Stoff auflegen. Mit beliebiger Farbe fest sticken. Dieser Schritt entfällt bei der reinen Stickdatei.

Den Stoff knappkantig zurück schneiden. Dieser Schritt entfällt bei der reinen Stickdatei.

Farbwechsel für die Ziernähte. Wieder Farbwechsel für den Satinstich. Dieser Schritt entfällt bei der reinen Stickdatei. Die zweiten Markierungspunkte für die Satinbänder werden ebenfalls mitgestickt. Die kurzen Spannfäden müssen hier allerdings entfernt werden.

Page 3: stoffschuhbildanleitung

Seite 3 von 3

Nun folgen wieder Farbwechsel, die lediglich zum Anhalten der Maschine dienen. Diese müssen wieder nicht ausgeführt werden. Die Markierungen liegen etwas links von den Bändern und sollen etwas versetzt angebracht werden. Das erste Band nach vorne holen, nicht ganz stramm ziehen und auf die erste linke Markierung legen. Die Maschine starten. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle 7 kurzen Bänder angenäht sind.

Für die 8. Markierung benötigst du nun das zweite lange Band. Dieses nach OBEN legen und ebenfalls fest sticken.

Die kurzen Spannfäden abschneiden und die Bänder bis knapp zur Markierung zurückschneiden. Die beiden langen Bänder sollen weiterhin nach oben zeigen.

Farbwechsel für die Nieten. Die Nieten sticken und die kurzen Spannfäden entfernen. Evtl. noch das Flügelherz oder eine andere kleine Stickerei in den Schuh sticken – je nach Belieben. Im Beispiel wurde es so belassen. Zum Schluss eine Schleife binden – die langen Bänder ggf. noch ein wenig kürzen und die Enden mit einem Feuerzeug versiegeln.