324

Studienfuehrer 15 16

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Studienführer Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016

Citation preview

Page 1: Studienfuehrer 15 16
Page 2: Studienfuehrer 15 16
Page 3: Studienfuehrer 15 16

Hochschule Kempten

University of Applied Sciences

Studienführer

Wintersemester

2015/2016

und

Sommersemester

2016

Page 4: Studienfuehrer 15 16

Cleverness zahlt sich aus!Kostenloses Girokonto für Studenten

Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. In den Kontomodellen Giro uno® plus 1 und 2 fällt bis zum Ende des Studiums/der Ausbildung (längstens bis zum 27. Geburtstag) kein monatlicher Kontopreis an. Giro uno®, das Konto das mitwächst® – gibt’s nur bei uns. www.sparkasse-allgaeu.de

Sparkasse Allgäu

Sparkassen-Finanzgruppe

Wenn´s um Geld geht

Page 5: Studienfuehrer 15 16

3

Anschrift: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Bahnhofstr. 61 87435 Kempten (Allgäu) Telefon 0831 25 23-0 Telefax 0831 25 23-104 Internet: www.hs-kempten.de E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Prof. Dr. Robert F. Schmidt Präsident der Hochschule Kempten

Redaktion: PR & Kommunikation Sybille Adamer/Antje Bauerfeind

Gestaltung der Titelseite: Allgäuer Zeitungsverlag

Foto Titelseite: Laura Annecca

Gesamtherstellung Allgäuer Zeitungsverlag,und Anzeigen: AZ Druck und Datentechnik GmbH

Erscheinungsweise: jährlich

Aufl age: 3.000

Impressum

Page 6: Studienfuehrer 15 16

Ihr zuverlässiger Partner

Weltweit führendmayr® Antriebstechnik ist mit acht Vertriebsbüros in Deutschland, Niederlassungen in Europa, Asien, USA und über 30 weiteren Ländervertretungen auf der ganzen Welt vor Ort präsent.

Wir bieten führende Technologie bei

Sicherheitskupplungen Drehmoment: 0,65 bis 1.000.000 Nm

WellenkupplungenDrehmoment: 0,1 bis 110.000 Nm

Sicher heitsbremsenDrehmoment: 1,1 bis 50.000 Nm

Eine Vielzahl renommierter Maschinen hersteller vertraut auf die Zuverlässigkeit dieser Antriebs kom po nenten. Qualität und innovative, wirtschaftliche Lösungen sind weltweit gefragt.

Hochqualifizierte Ingenieure und Facharbeiter entwickeln und fertigen bei mayr® branchenoptimierte Antriebs-lösungen, die das Unternehmen weltweit be kannt ge- macht haben und heute der Garant sind für über 1000 sichere und attraktive Arbeitsplätze.

Chr. Mayr GmbH + Co. KGEichenstr. 1, 87665 MauerstettenTelefon 08341/804-0 [email protected], www.mayr.com

Page 7: Studienfuehrer 15 16

5

Inhaltsverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Entwicklung und Förderer

Organisation der Hochschule

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer

Studienangebote der Hochschule

Professional School of Business & Technology/Weiterbildung

Allgemeine Informationen zum Studium

Studierendenvertretung und Vereine

Versicherungen

Studienförderung

Stipendien und Stiftungen

Berufsberatung und Arbeitsvermittlung

Anhang

Page 8: Studienfuehrer 15 16

6

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11

Entwicklung und Förderer 13

Bildungsauftrag ...................................................................................................13Kuratorium ..........................................................................................................15Förderkreis ..........................................................................................................18Kooperationen mit der Wirtschaft .........................................................................20

Organisation der Hochschule 25

Gliederung ..........................................................................................................25Hochschulleitung .................................................................................................26Senat ..................................................................................................................29Hochschulrat .......................................................................................................30Frauenbeauftragte ..............................................................................................32Büro für Gleichstellung und Familie ......................................................................33Fakultäten ...........................................................................................................35Allgemeine Verwaltung ........................................................................................38Zentrale Einrichtungen Bibliothek .........................................................................................................49 Rechenzentrum .................................................................................................50 Zentrales Medienlabor.......................................................................................51 Zentrale Betriebswerkstatt .................................................................................51

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer 55

Dienstleistungsangebot der Hochschule Forschung, Technologie- und Wissenstransfer .....................................................55 Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) ......................................................57 Mittelstandsinstitut an der Fachhochschule Kempten e.V ....................................59

StartUp Center .................................................................................................. 60

Studienangebote der Hochschule 63

Fakultät Betriebswirtschaft ...................................................................................63 Betriebswirtschaft (Bachelor) ...........................................................................68 Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) (Master) ...........................................................79 Logistik (Master) .............................................................................................83Fakultät Elektrotechnik ........................................................................................87 Elektro- und Informationstechnik (Bachelor) .....................................................95 Mechatronik (Bachelor) .................................................................................103 Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik / Mechatronik (Bachelor) .............108 Automatisierungstechnik und Robotik (Master) ..............................................113 Electrical Engineering (Master) .......................................................................117 Fahrerassistenzsysteme (Master) ....................................................................120

Page 9: Studienfuehrer 15 16

7

Inhaltsverzeichnis

Fakultät Informatik ............................................................................................123 Informatik (Bachelor) .....................................................................................129 Informatik – Game Engineering (Bachelor) .....................................................133 Wirtschaftsinformatik (Bachelor) ....................................................................137 Angewandte Informatik (Master) ....................................................................141Fakultät Maschinenbau ......................................................................................145 Energie- und Umwelttechnik (Bachelor) .........................................................157 Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor) ....................................164 Maschinenbau (Bachelor) ..............................................................................172 Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (Bachelor) ..................................180 Energietechnik (Master) .................................................................................184 Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master) ........................189Fakultät Soziales und Gesundheit .......................................................................194 Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege (Bachelor) .............................198 Gesundheitswirtschaft (Bachelor) ...................................................................202 Sozialwirtschaft (Bachelor) .............................................................................209 Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) berufsbegleitend ............................................................................215 Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master).............................219Fakultät Tourismus .............................................................................................224 Tourismus-Management (Bachelor) ................................................................227 Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master) ...................................234Allgemeinwissenschaftliche Fächer ....................................................................237Auslandsstudium ..............................................................................................242hochschule dual ................................................................................................246Virtuelle Hochschule Bayern ...............................................................................248

Professional School of Business & Technology / berufsbegleitende Weiterbildung 251

Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft (BBB) .........................................251

Master Supervision, Organisationsberatung & Coaching .....................................253

MBA International Business Management and Leadership ..................................255

Zertifi katskurse/Modulstudien ............................................................................256

Allgemeine Informationen zum Studium 262

Semestertermine ................................................................................................262Bewerbung und Anmeldefrist .............................................................................263Studienvoraussetzungen ....................................................................................264Zulassungsverfahren ..........................................................................................267Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung .....................................................270Exmatrikulation / Hochschulwechsel ....................................................................271Gaststudium ......................................................................................................272Studienaufbau ...................................................................................................273Praktische Studiensemester ................................................................................274

Page 10: Studienfuehrer 15 16

8

Inhaltsverzeichnis

Prüfungen .........................................................................................................277Prüfungskommission ..........................................................................................278Studienbeiträge .................................................................................................280Beratungsstellen Allgemeine Studienberatung ...........................................................................281 Fachstudienberatung .......................................................................................281 Career Service ................................................................................................284 Behindertenberatung ......................................................................................285 Psychologische Beratung .................................................................................288 Sozial- und Rechtsberatung durch das Studentenwerk .....................................288

Studierendenvertretung und Vereine 289

Studierendenvertretung .....................................................................................289Ökumenische Hochschulgemeinde .....................................................................291Vereine..............................................................................................................291

Hochschulsport 295

Versicherungen 296

Krankenversicherung .........................................................................................296Pfl egeversicherung ............................................................................................298Rentenversicherung ...........................................................................................299Unfall-, Haftpfl ichtversicherung .........................................................................299

Studienförderung 300

Studentenwerk Augsburg ...................................................................................300Mensa/Cafeteria ................................................................................................301Wohnheime .......................................................................................................301Beratung im Studentenwerk ...............................................................................304BAföG ...............................................................................................................308Darlehen und Kredite .........................................................................................309

Stipendien/Stiftungen 313

Deutschlandstipendium .....................................................................................313Weitere Förderungen .........................................................................................316Oskar-Karl-Forster-Stipendium ............................................................................317

Berufsberatung und Arbeitsvermittlung 318

Anhang 319

Anfahrtsplan Kempten – Auszug – .....................................................................319Lageplan Hochschule Kempten...........................................................................320

Page 11: Studienfuehrer 15 16

Willkommen im Erfolgsteam.Auf Vielfalt spezialisierenZusammen mit Liebherr haben Sie bereits während Ihres Studiums viele interessante Möglichkeiten.

In einem Praktikum können Sie bei uns erste Berufserfahrungen sammeln. Gerne unterstützen wir Sie

aber auch bei der Bearbeitung einer herausfordernden Themenstellung im Rahmen Ihrer Abschluss-

arbeit. Hochmotivierten Absolventen bieten wir darüber hinaus die Möglichkeit des Direkteinstiegs in

unserer internationalen Firmengruppe.

Unser Angebot:Mitarbeit in einem international erfolgreichen Familienunternehmen

Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und faszinierende High-Tech-Produkte

Sehr gute Möglichkeiten zum Auf- und Ausbau von Fachkompetenz

und persönlichen Fähigkeiten

Gezielte individuelle Förderung

Bewerben Sie sich jetzt. Willkommen im Erfolgsteam.

Weitere Informationen unter:

www.liebherr.com/Karriere

Page 12: Studienfuehrer 15 16

WIR HABEN EIN KLARES ZIEL.

Seit Generationen behauptet sich die Marke »Goldhofer« als Qualitätsführer im weltweiten Wettbewerb. Unsere Motivation ist es, diese Position auch unter globalen wirtschaftlichen Herausforderungen nicht nur zu sichern, sondern weiter auszubauen. Denn die Zukunftsfähigeit unseres Unternehmens und der Erhalt unserer Arbeitsplätze ist unserer oberstes Ziel.Was im Jahre 1705 als Schmiede begann, ist heute ein Weltunternehmen mit weitreichender Erfahrung und Innovationskraft. Jeden Tag schmieden wir Pläne für äußerst robuste und intelligente Transportlösungen beim Straßen-, Schwerlast- und Spezialtransport. Goldhofer bewegt. Egal wie lang, wie schwer oder wie kompliziert.

Goldhofer - Das Original.

GOLDHOFER UNTERNEHMENSGRUPPE

Goldhofer Aktiengesellschaft

Schopf Maschinenbau GmbH

Mitarbeiterzahl: ca. 800Branche: FahrzeugbauProdukte: Anhänger, Sattelanhänger, Schwerlast-Module, FlugzeugschlepperUmsatz: ca. 200 Mio. Euro

UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE

KONTAKT UND ANSPRECHPARTNER

Goldhofer AktiengesellschaftPersonalabteilungHerr Lothar SeitzDonaustraße 9587700 Memmingen

Telefon: +49 8331 15-0Fax: +49 8331 15-239E-Mail: [email protected]

WWW.GOLDHOFER.DEWWW.SCHOPF-GSE.COM

Page 13: Studienfuehrer 15 16

11

Vorwort

Das Allgäu gehört als Wirtschafts- und Lebensraum zu den Premium-Regionen Deutschlands. Die hier ansässigen Unternehmen zeichnen sich besonders durch ihre Innovationsstärke, ihre zukunftsträch-tigen Technologieausrichtungen, aber auch durch ihre Bodenständigkeit aus. Die Branchenvielfalt ist beeindruckend. Maschinenbau, Elektrotechnik, Lebensmittel, Tourismus, Bauwesen, Verpackung, eine hoch spezialisierte Dienstleistungsbranche, insbesondere Gesundheit, das Handwerk und nicht zuletzt die Landwirtschaft bilden das wirtschaft-lich starke Fundament der Region. Die einzigartige Landschaft und intakte Natur bürgen darüber hin-aus für eine ausgezeichnete Lebensqualität.

Die wichtigste Voraussetzung zum Erhalt dieser Strukturen und Wachstumsmotor der Un-ternehmen sind in jedem Fall hervorragend ausgebildete Fachkräfte. Der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu. Als einzige staatliche Hochschule im Allgäu bilden wir künftige Akademikerinnen und Akade-miker in den Studienfeldern „Ingenieurwissenschaften“, „Informatik & Multimedia“, „Be-triebswirtschaft & Tourismus“ sowie „Soziales & Gesundheit“ aus. Den rund 5.500 Stu-dierenden wird ein fundiertes breit gefächertes Grundlagenwissen vermittelt. Studierende schätzen insbesondere die hohe Qualität unserer praxisorientierten Lehre. Vielfältige Spe-zialisierungsmodule erlauben ihnen, ihr Wissen nach eigenen Interessen und Neigungen zu vertiefen. Gleichzeitig genießen sowohl die Studentenschaft als auch die Lehrenden sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den persönlichen und familiären Charakter unserer Institution.

Praxisorientiert, international und technisch auf dem neuesten Stand bieten wir beste Stu-dienbedingungen und bereiten umfassend auf die Berufstätigkeit vor. Duale Studienmo-delle helfen Theorie und Praxis weiter zu verknüpfen. Mit Hilfe der vom Freistaat Bayern zur Verfügung gestellten Studienzuschüsse arbeiten wir daran, die Studienbedingungen kontinuierlich und gezielt zu verbessern, insbesondere was die zentrale Serviceinfrastruk-tur und die Lehre in kleinen Gruppen angeht.

Der Praxisbezug, die angewandte Forschung und Entwicklung, der Wissens- und Techno-logietransfer sowie die Internationalisierung der Hochschule sind uns ein besonderes An-liegen. Vielfältige Kooperationen mit der Wirtschaft sowie über 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt bilden die Basis für ein anwendungsorientiertes Studium sowie einen integrierten Auslandsaufenthalt.

Page 14: Studienfuehrer 15 16

12

Vorwort

Darüber hinaus stellt unser Kompetenzzentrum für Weiterbildung, die „Professional School of Business & Technology“, ein attraktives anwendungsorientiertes Weiterbil-dungsangebot zur Verfügung.

Die Hochschule Kempten ist in den letzten Jahren stark gewachsen, räumlich, in der Zahl der Lehrenden und Studierenden wie auch im Studienangebot. 2015 wurde die Hochschu-le Kempten mit der Erteilung des Zertifi kats zum „audit familiengerechte hochschule“ rezertifi ziert. Sie ist damit eine von 1001 ausgezeichneten Arbeitgebern deutschland-weit. Ferienbetreuung, Kinderbetreuung in hochschuleigenen Räumen, Elternparkplätze für Studierende, Still- und Kinderzimmer sind nur einige wenige Beispiele vorhandener Maßnahmen. Der Ausbau weiterer Teilzeitstudienangebote rundet das Angebot familien-gerechter akademischer Ausbildung ab. Mit einer begrünten Freifl äche wurde die ange-nehme Atmosphäre des Campus verstärkt.

Modernste Hörsäle und bestens ausgestattete technische Labore gewährleisten eine pra-xisnahe, dem aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung angepasste Aus- und Wei-terbildung. Außerdem werden die Studiengänge kontinuierlich um attraktive und zukunfts-orientierte Angebote ergänzt, um unseren künftigen Studierenden in den nächsten Jahren weitere Berufsfelder zu erschließen und das Profi l der Hochschule zu schärfen.

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist gerüstet für die Herausfor-derungen der Zukunft.

Professor Dr. Robert F. Schmidt

- Präsident -

Page 15: Studienfuehrer 15 16

13

Entwicklung und Förderer

1

Bildungsauftrag

Unsere Hochschule heuteIm äußersten Südwesten Bayerns, im Allgäu liegt die Hochschule Kempten. In den Wis-senschaftsbereichen Betriebswirtschaft & Tourismus, Soziales & Gesundheit, Ingenieur-wissenschaften sowie Informatik & Multimedia studieren rund 5.500 junge Menschen. Sie genießen eine hochwertige Ausbildung in überschaubaren Gruppen. Praxisorientiert, international, technisch und räumlich auf dem neuesten Stand werden beste Studien-bedingungen geboten. Rund 130 Professorinnen und Professoren, 200 Lehrbeauftragte aus der freien Wirtschaft und 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewerkstelligen den Studien betrieb und sorgen für einen reibungslosen Studienalltag. Alle Gebäude befi nden sich an einem Ort und durch die überschaubare Größe herrscht eine sehr persönliche Atmosphäre. Mit „hochschule dual“ werden duale Studienmodelle angeboten. Sie er-möglichen es, das Studium mit mehr Praxis zu erweitern oder mit einer Berufsausbildung zu kombinieren. Die Hochschule engagiert sich stark in der anwendungsbezogenen For-schung, deren Projekte in die Lehre einfl ießen. Die ehemalige Kelten- und Römerstadt sowie die Alpen vor der Haustür garantieren einen hohen Freizeit- und Erlebniswert.

Ein nachgefragter HochschultypMit der Einrichtung der Fachhochschulen im Jahr 1971 wurde ein neuer Hochschultyp geschaffen. Laut Bayerischem Hochschulgesetz (BayHSchG) bilden sie zusammen mit den Universitäten, Kunsthochschulen und nichtstaatlichen Hochschulen den sogenannten Hochschulbereich. Die Hauptaufgabe der Fachhochschulen ist es, durch anwendungs-bezogene Lehre eine Bildung zu vermitteln, die zum selbständigen Einsatz wissenschaft-licher Methoden und künstlerischer Tätigkeiten in der Berufspraxis befähigt. Besonders leistungsfähige Studierende werden von den Hochschulen unterstützt, auch bei deren sozialen Förderung. Die internationale Zusammenarbeit im Hochschulbereich samt Stu-dierendenaustausch sowie Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers sind weitere Eckpfeiler des Hochschultyps. Darüber hinaus werden praxisorientierte For-schungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt.

Die Hochschule Kempten wurde mit Gesetz vom 27. Juni 1977 ohne Vorläufereinrichtung im Allgäu als staatliche Hochschule errichtet. Mit 82 Studierenden und einem angemie-teten Gebäude startete sie mit dem Studiengang Betriebswirtschaft in den Vorlesungs-betrieb. Im Oktober 1984 wurde der Grundstein für die Neubauten auf dem Gelände an der Bahnhofstraße in Kempten-Süd gelegt. Seit dem WS 2004/05 sind nach mehr als 20 Jahren mit der Fertigstellung des IV. Bauabschnittes alle Einrichtungen der Hochschule zentral in der Bahnhofstraße untergebracht. Im Zuge der Ausbauplanung der Bayerischen Staatsregierung begannen Ende 2008 hier die Bauarbeiten für den V. Bauabschnitt und einen Bestellbau. Der neue Hörsaal- und Labortrakt sowie die zunächst für zehn Jahre an-gemietete „Denkfabrik“ wurden im Sommersemester 2011 fertiggestellt. Im Zuge dessen wurden auch die bestehenden Räumlichkeiten von Bibliothek und Mensa erweitert. In der über 35-jährigen Hochschulentwicklung wurde das Fächerspektrum um technische, wirt-schaftliche, touristische, sozial-gesundheitliche sowie Informatikstudiengänge ergänzt und bis heute fortlaufend dem Bedarf der ansässigen Wirtschaft angepasst.

Page 16: Studienfuehrer 15 16

14

Entwicklung und Förderer Bildungsauftrag

Als Partnerhochschule des Spitzensports unterstützt die Hochschule seit dem Jahr 2000 Studierende, die Studium und Spitzensport gleichzeitig bewältigen möchten.

Die im April 1994 errichtete Hochschulabteilung Neu-Ulm konnte nach entsprechender Aufbauhilfe der Hochschulzentrale in Kempten zu Beginn des Wintersemesters 1998/99 in die Selbständigkeit entlassen werden.

Im Hinblick auf die steigenden Anforderungen im Berufsleben hat die Hochschule in ihrer Professional School of Business & Technology ein umfangreiches Weiterbildungsangebot von Masterstudiengängen bis hin zu Inhouse-Seminaren entwickelt. Die Themen reichen von Wirtschaft, über Technik bis hin zu Informatik, Tourismus und Soziales.

Page 17: Studienfuehrer 15 16

15

Entwicklung und FördererKuratorium

1

Das Kuratorium unterstützt die Interessen der Hochschule Kempten in der Öffentlichkeit und fördert deren Aufgabenerfüllung. Die Mitglieder werden auf Vorschlag der Hoch-schulleitung vom Senat bestellt und führen ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

Dem Gremium gehören für die Amtszeit vom 01.10.2015 – 30.09.2019 folgende Personen an:

Vorsitzender:

Kreuzer, Thomas, MdLVorsitzender der CSU-Landtagsfraktion, Mitglied des Bayerischen Landtags

Stimmberechtigte Mitglieder:

Baier-Müller, IndraGeschäftsführerin Diakonie Kempten Allgäu

Bosse, StefanOberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren

Brehm, MarkusGeschäftsführer der Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Regionalvorsitzender IHK Kempten/Oberallgäu

Denk, CorneliaResearch Project Manager, BMW AG München

Dobler, PeterGeschäftsführer der Dobler GmbH & Co. KG, Kaufbeuren

Erdtl, GüntherDirektor der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse, Direktion Kempten-Oberallgäu

Gehring, Thomas, MdLMitglied des Bayerischen Landtags

Geßwein, RichardSiemens AG, Leiter der Geschäftsstelle Kempten

Groher, DieterGeschäftsführer der Management Centrum Schloss Lautrach GmbH

Page 18: Studienfuehrer 15 16

16

Entwicklung und FördererKuratorium

Grundner, ManfredMitglied der Geschäftsleitung, Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Gschwender, MichaelGeschäftsführer der AGCO GmbH

Hauke, MichaelAlleingeschäftsführer der Allgäuer Werkstätten GmbH

Haupt, KarlheinzLeitung des Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme (ADAS), ADC Automotive Distance Control Systems GmbH, Lindau

Holetschek, Klaus, MdLMitglied des Bayerischen Landtags

Holzinger, Dr. IvoOberbürgermeister der Stadt Memmingen

Kaiser, GebhardAufsichtsratsvorsitzender Klinikverbund Kempten-Oberallgäu,Aufsichtsratsvorsitzender Zweckverband für Abfallwirtschaft

Kaiser, MarkusGeschäftsstellenleiter MedienCampus e. V.

Kalteis, HelmutEndress+Hauser Wetzer GmbH & Co. KG, Nesselwang

Kiechle, ThomasOberbürgermeister der Stadt Kempten

Lucke, MichaelGeschäftsführer, Allgäuer Überlandwerk GmbH

Müller, Dr. Gerd, MdB,Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Müller, Ulrike, MdEPMitglied des Europäischen Parlaments

Netzer, Dr. UlrichPräsident des Sparkassenverbands Bayern

Page 19: Studienfuehrer 15 16

17

Entwicklung und FördererKuratorium

1

Pfeifer, GerhardGeschäftsführer der Pfeifer Holding GmbH & Co. KG, Memmingen

Pschierer, Franz, MdLStaatssekretär, Mitglied des Bayerischen Landtags

Reiners, Dr. UlrichManaging Director, EXECUTIVE PACKAGING

Ruland, AndreasGeschäftsführer, Kliniken Oberallgäu gGmbH

Thomae, StephanRechtsanwalt

Traumann, ChristianGeschäftsführer (Chief Financial Offi cer) der Fa. Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG

Wengert, Dr. Paul, MdLMitglied des Bayerischen Landtags

Beratende Mitglieder:

Herrmann, ChristianKanzler der Hochschule Kempten

Becker, Mechtild, Prof. Dr. phil.Vizepräsidentin für Internationalisierung und Weiterentwicklung der Hochschule Kempten

Jacob, Dirk, Prof. Dr.-Ing.Vizepräsident für Lehre und Qualitätsmanagement der Hochschule Kempten

Rupp, Andreas, Prof. Dr.-Ing.Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der Hochschule Kempten

Schmidt, Robert, F., Prof. Dr.Präsident der Hochschule Kempten

Zwirglmaier, Johann, Ltd. MRBayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Page 20: Studienfuehrer 15 16

18

Entwicklung und FördererFörderkreis

Der gemeinnützige Verein hat den Zweck, ideell und materiell, insbesondere Bestand und Ausbau der Hochschule Kempten zu unterstützen und zu fördern.

Der Förderkreis beteiligt sich seit vielen Jahren an fi nanziellen Vorhaben, bei denen öffentliche Mittel nicht in ausreichendem Maße eingesetzt werden können.

Der Förderkreis unterstützt bei:

Auszeichnungen Stipendien Projektfi nanzierungen Bildung und Forschung Feierlichen Zeremonien Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Der Mindestbeitrag pro Jahr beträgt für juristische Personen 200 Euro, für eine persönliche Mitgliedschaft 50 Euro. Beiträge und Spenden an den Förderkreis sind steuerbegünstigt.

Präsidium: Jürgen Steigmüller, PräsidentNorbert Wild, Erster StellvertreterKarin Berger-Haggenmiller, Zweite Stellvertreterin

Helmut KalteisKarl Richard Müller

Geschäftsführerin: Petra Fundus

Adresse: Förderkreis für die Hochschule Kempten e. V.Bahnhofstraße 6187435 Kempten (Allgäu)Tel. 0831 25 23-319Fax 0831 25 23-106E-Mail: [email protected]

Page 21: Studienfuehrer 15 16

Bildung fördern

Zukunft gestalten

Netzwerke knüpfen

Page 22: Studienfuehrer 15 16

20

Entwicklung und FördererKooperationen mit der Wirtschaft

Kooperationen mit der Wirtschaft (Patenschaften, Stiftungsprofessuren, Technologietransfer, Kompetenz-Zentren)

Umfangreiche Kontakte zwischen Unternehmen und Hochschule bestehen in der Lehre (Praxissemester, Abschlussarbeiten), im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers (Projekte, Weiterbildung) und durch die Zusammenarbeit in Gremien und Vereinen (Hoch-schulrat, Kuratorium, Förderkreis).

Darunter gibt es eine Reihe von Unternehmen, die die Hochschule in besonderem Maße unterstützen. Eine Form besteht darin, die Patenschaft für einen Hörsaal zu übernehmen. Das bedeutet, dass der Hörsaal für die Laufzeit des Engagements den Namen des Unter-stützers trägt.

Die Vorteile liegen auf beiden Seiten:Unternehmen werden auf dem Campus permanent und plakativ bekannt gemacht. Sie zeigen damit ihre gesellschaftliche Verantwortung für die heutige Generation der Studie-renden und können gleichzeitig eine herausragende Persönlichkeit besonders ehren. So wird Hörsaalsponsoring zu einem wichtigen Baustein der Unternehmenskommunikation. Im Gegenzug verhelfen die Einnahmen der Hochschule dazu, ihr hohes Ausbildungsni-veau auch in Zukunft zu sichern und wichtige Projekte zu realisieren.

Folgende Firmen haben sich bisher für eine Hörsaal- bzw. Laborpatenschaft entschieden:

Unternehmen Name des Hörsaals

3S-Smart Software Solutions GmbH 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal

ADC Automotive Distance Control Systems GmbH

Continental-Fahrerassistenz-Hörsaal

ADC Automotive Distance Control Systems GmbH

Continental-Fahrerassistenz-Labor

ALDI GmbH & Co. KG Hörsaal-ALDI SÜD

Allgäu GmbH Allgäu Lounge

Allgäuer Werkstätten GmbH Hörsaal-Allgäuer Werkstätten

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum

Alois Berger GmbH & Co. KG Alois-Berger-Hörsaal

AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Hörsaal der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse

Page 23: Studienfuehrer 15 16

21

Entwicklung und FördererKooperationen mit der Wirtschaft

1

BHS – Sonthofen GmbH BHS-Sonthofen-Hörsaal

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH CAB Caritas Hörsaal

Chr. Mayr GmbH & Co. KG Fritz-Mayr-Hörsaal

Dachser GmbH & Co. KG Thomas-Dachser-Auditorium

elobau Elektrobauelemente GmbH & Co. KG elobau-Hörsaal

FERCHAU Engineering GmbH FERCHAU-Engineering-Hörsaal

Fritz- und Brunhilde Englisch Stiftung Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie

Endress + Hauser Wetzer GmbH & Co. KG Georg-Herbert-Endress-Hörsaal

Goldhofer AG Alois Goldhofer-Hörsaal

GROB-WERKE GmbH & Co. KG GROB-Hörsaal

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ-Hörsaal

Hans-Hundegger Maschinenbau GmbH Hans-Hundegger-Hörsaal

HAWE Hydraulik SE HAWE Hydraulik-Hörsaal

Hirschvogel Holding GmbH Hirschvogel-Hörsaal

HOERBIGER Deutschland Holding GmbH HOERBIGER-Hörsaal

Kennametal-Sintec-Keramik GmbH Kennametal-Sintec-Keramik-Labor

KUKA Aktiengesellschaft Labor KUKA

Liebherr-Holding GmbH Dr.-Hans-Liebherr-Halle

Magnet Schultz GmbH & Co. KG Magnet-Schultz-Hörsaal

MLP Finanzdienstleistungen AG MLP-Hörsaal

Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG MULTIVAC-Hörsaal

Otto Christ AG Christ-Wash-Systems-Hörsaal

PFEIFER Holding GmbH & Co. KG Pfeifer-Hörsaal

Plansee SE Hörsaal-Plansee-Gruppe

Robert Bosch GmbH Robert-Bosch-Hörsaal

Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Rohde & Schwarz Labor für Nachrichtentechnik

Page 24: Studienfuehrer 15 16

22

Entwicklung und FördererKooperationen mit der Wirtschaft

Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH Rohde & Schwarz-Hörsaal

Saxonia Systems AG Saxonia Systems AG-Labor

Soloplan GmbH Soloplan-Hörsaal

Sontheim Industrie Elektronik GmbH Sontheim-Industrie-Elektronik-Hörsaal

Sparkasse Allgäu Sparkassen-Hörsaal

Swoboda KG swoboda-Hörsaal

TICONTRACT GmbH TRANSPOREON Group Hörsaal

Voith Turbo BHS Getriebe GmbH Voith-Turbo-BHS-Hörsaal

Volks- und Raiffeisenbanken im Oberallgäu Volks- und Raiffeisenbank-Hörsaal

Walter Seitz GmbH & Co. KG Seitz-Hörsaal

Siemens AG Werner-von-Siemens-Hörsaal

Siemens AG Werner-von-Siemens-Labor

Willy Scharnow-Stiftung für Touristik Willy-Scharnow-Hörsaal

Wittenstein AG WITTENSTEIN-Labor

Zwick GmbH & Co. KG Zwick/Roell Labor

Eine weitere intensive Form der Unterstützung der Hochschule ist die Stiftungsprofessur. Dabei übernimmt ein Unternehmen für eine bestimmte Zeit die Kosten für eine Profes-sorenstelle. Derzeit gibt es zwei Stiftungsprofessuren, für das Lehrgebiet Logistik und Unternehmensführung sowie für das Lehrgebiet Fahrerassistenzsysteme.

Im Januar 2012 erfolgte der offi zielle Startschuss für das Technologie Netzwerk Allgäu (TNA), ein Verbund von drei neuen Technologiezentren im Allgäu. Die Schwerpunkte lie-gen im Bereich der Leistungselektronik für erneuerbare Energien am Standort Memmin-gen, der Elektromobilität am Standort Kempten sowie in der Daten-und Leistungsüber-tragung für Automotive Anwendungen am Standort Kaufbeuren. Firmen der genannten Branchen können die Zentren künftig als kompetente Forschungs- und Entwicklungs-partner mit der schnellen Entwicklung und Umsetzung von Innovationen im Rahmen von Projekten beauftragen. Die Hochschule integriert die angewandten Forschungsprojekte in die Lehre und bildet damit gezielt Nachwuchskräfte für die Wirtschaft aus, die früh-zeitig mit den Problemstellungen der Praxis betraut werden. Die Kommunen Kaufbeuren, Memmingen und Kempten stellen die jeweiligen Räumlichkeiten zur Verfügung.

Page 25: Studienfuehrer 15 16

23

Entwicklung und FördererKooperationen mit der Wirtschaft

1

Der weitere Ausbau der Forschungsaktivitäten ist ein wesentliches Ziel der Hochschule. Die Hochschule Kempten bietet Kernkompetenzen in den Forschungsschwerpunkten

Energiesysteme und Energietechnik, Vernetzte Mobilität und Fahrzeugtechnik, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Health Care Management, Innovative Lehr- und Lernformen.

Das 2013 profi lierte „Institut für Elektrische Energiesysteme“ (IEES) versteht sich als überregionale Beratungs- und Forschungseinrichtung des Allgäus insbesondere in den Forschungsschwerpunkten Energiesysteme und Energietechnik sowie Vernetzte Mobili-tät und Fahrzeugtechnik. Diese umfassen die Teilbereiche angewandte Batterieforschung und Speichertechnologien, elektrische Netze, regenerative Energiequellen, Elektromobili-tät und elektrische Antriebe sowie Energiewirtschaft.

Die Hochschule Kempten als Verbundpartner bearbeitet am IEES gemeinsam mit der All-gäuer Überlandwerk GmbH, der Siemens AG sowie der RWTH Aachen bundesgeförderte Forschungsprojekte wie eE-Tour Allgäu, E-Lieferungen im Allgäu, IRENE sowie IREN 2. Das Aufgabenspektrum des IEES wird ständig an neue Erfordernisse, Randbedingungen und erworbene Qualifi kationen angepasst, um sich in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft zu platzieren.

2011 wurde das EU-geförderte Stanz-Biege-Kompetenzzentrum der Hochschule Kempten gegründet – eine Einrichtung für Technologien und Innovationen im Bereich der Stanz-Biege-Technologien.

Die Zielsetzung des Stanz-Biege-Kompetenzzentrums an der Hochschule Kempten ist eine nachhaltige Forschung. Automatisierte Fertigungen werden heutzutage immer komple-xer. Durchgängige Prozessketten, vom Bandmaterial bis hin zum fertigen Produkt, müs-sen höchste Anforderungen erfüllen und daher in ihrer komplexen Gesamtheit betrachtet werden.

Page 26: Studienfuehrer 15 16
Page 27: Studienfuehrer 15 16

25

Organisation der Hochschule

2

Gliederung

Die Hochschule gliedert sich in den Zentralbereich und sechs Fakultäten.

Organe des Zentralbereiches sind das Präsidium (Hochschulleitung), der Senat und der Hochschulrat. Organe der Fakultät sind der Dekan/die Dekanin, der Studiendekan/die Stu-diendekanin und der Fakultätsrat.

Die Aufgaben der Hochschule werden durch eine Einheitsverwaltung (Zentralverwaltung) erfüllt, die dem Zentralbereich und den Fakultäten beigegeben ist. Bibliothek, Rechenzen-trum und Zentrale Betriebswerkstatt dienen als zentrale Einrichtungen den Zwecken der gesamten Hochschule.

Page 28: Studienfuehrer 15 16

26

Organisation der HochschuleHochschulleitung

Präsidium (Hochschulleitung) und erweiterte HochschulleitungDie Hochschule Kempten wird durch das Präsidium vertreten. Dem Gremium gehören neben dem Präsidenten oder der Präsidentin die Vizepräsidenten/Vizepräsidentinnen für Internationalisierung und Weiterbildung, für Lehre und Qualitätsmanagement sowie für Forschung und Entwicklung und der Kanzler oder die Kanzlerin an.

Das Präsidium führt die laufenden Geschäfte der Hochschule und schließt Zielvereinba-rungen mit dem Staatsministerium ab, deren Inhalt die mehrjährige Entwicklung und Profi lbildung der Hochschule ist. Das Präsidium entscheidet nach Maßgabe des Baye-rischen Hochschulgesetzes insbesondere über die Verteilung der zugewiesenen Stellen und Mittel.

Der Präsident oder die Präsidentin vertritt die Hochschule, gibt Initiativen zur Entwick-lung, entwirft die Grundzüge der hochschulpolitischen Zielsetzungen und ist Dienst-vorgesetzter des wissenschaftlichen Personals und des Kanzlers oder der Kanzlerin. Die Amtszeit umfasst zehn Semester.

Der Kanzler oder die Kanzlerin ist für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwal-tung zuständig und ist Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Bereichs.

Eine erweiterte Hochschulleitung, die neben den Präsidiumsmitgliedern die Dekane oder die Dekaninnen und die Frauenbeauftragte umfasst, berät und unterstützt die Hochschul-leitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Präsident: Prof. Dr. Robert F. SchmidtRaum V 514, Tel. 0831 25 23-100Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Vizepräsidentin für Internationalisierung und Weiterbildung:

Prof. Dr. phil. Mechtild BeckerRaum V N.N., Tel. 0831 25 23-347Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Vizepräsident für Lehre und Qualitätsmanagement:

Prof. Dr.-Ing. Dirk JacobRaum V 515, Tel. 0831 25 23-108Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Vizepräsident für Forschung und Entwicklung:

Prof. Dr.-Ing. Andreas RuppRaum T 212, Tel. 0831 25 23-101Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Page 29: Studienfuehrer 15 16

27

Organisation der HochschuleHochschulleitung

2

Kanzler: Christian HerrmannRaum V 511, Tel. 0831 25 23-500Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Sekretariat Hochschulleitung: Präsident:

Anna MansfeldRaum V 512, Tel. 0831 25 23-102Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Kanzler und Vizepräsidenten/Vizepräsidentin:

Jennifer NeumüllerRaum V 512, Tel. 0831 25 23-103Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Referentin der Hochschulleitung: Renate NiehoffRaum V 513, Tel. 0831 25 23-360Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Juristische Referentin: Eva Falke, Ass. jur.Raum V 304b, Tel. 0831 25 23-143Fax: 0831 25 23-305E-Mail: [email protected]

Referentin für Prozess- und Qualitätsmanagement:

Martina Müller-Amthor, Dipl.-Kfr.Raum V 201, Tel. 0831 25 23-495Fax: 0831 25 23-497E-Mail: [email protected]

Koordinatorin für interne Weiterbildung:

Birgit StumppRaum V 201, Tel. 0831 25 23-499Fax 0831 25 23-497E-Mail: [email protected]

Mitarbeiterin: Brigitta MayrRaum V 201, Tel. 0831 25 23-668Fax 0831 25 23-497E-Mail: [email protected]

Sicherheitsingenieur: Johannes Maurer, Dipl.-Ing. (FH)Raum H 201, Tel. 0831 25 53-223Fax 0831 25 23-229E-Mail: [email protected]

Page 30: Studienfuehrer 15 16

„Made by Bosch“ steht für erstklassige Qualität eines Global Players. Profitieren Sie in einem international ausgerichteten Unternehmen von vielfältigen attraktiven Karrierechancen. An unseren beiden Standorten in Immenstadt und Blaichach beschäftigen wir derzeit rund 3.300 Mitarbeiter. Neben der Fertigung von Hydroaggre-gaten für das Antiblockiersystem (ABS) und das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP), wer-den auch Komponenten der Benzineinspritzung sowie Zündverteiler und Zündspulen hergestellt. Gerne würden wir auch Sie in unserem Team be-grüßen.

Wir suchen ganzjährig für verschiedene Bereiche:

Praktikanten (w | m)

Absolventen (w | m) aus den Bereichen Diplom, Bachelor und Master

Praxisstudenten / Werkstudenten (w | m)

Unsere aktuellen Stellenangebote können Sie un- serer Karriere-Homepage www.bosch-career.de entnehmen. Wählen Sie die gewünschte Interes-sengruppe und den Funktionsbereich (Stichwort: Blaichach). Dort erhalten Sie auch nähere Infor-mationen zu den möglichen Einsatzgebieten und Studiengängen sowie konkrete Ansprechpartner der jeweiligen Stelle.

Jeder Erfolg hat seinen Anfang. Bewerben Sie sich jetzt.

www.bosch-career.de

Jeder Erfolg hat seine Geschichte.

Praktikum, Praxisstudententätigkeit, Abschlussarbeit

Page 31: Studienfuehrer 15 16

29

Organisation der HochschuleSenat

2

Der Senat beschließt u. a. die von der Hochschule zu erlassenden Rechtsvorschriften, in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für die Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und für die Erfüllung des Gleichstellungsauftrags, Vorschläge für die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen, über die Erteilung der Würde eines Ehrensenators oder einer Ehrensenatorin.

Dem Gremium gehören an: sechs Vertreter und Vertreterinnen der Hochschullehrer/Hochschullehrerinnen, ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ein Vertreter oder eine Vertreterin der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, zwei Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden, die Frauenbeauftragte der Hochschule.

Die Amtszeit der Studierendenvertreter- und vertreterinnen beginnt am 01.10.2015 und endet am 30.09.2016. Die Amtszeit der weiteren gewählten Gruppenvertreter/-innen be-ginnt am 01.10.2015 und endet am 30.09.2017.

Dem Senat gehören an:Vertreter der Professoren und Professorinnen: Prof. Dr. Arndt, Holger

Prof. Dr. Barth, ChristopherProf. Dr. Jüster, MarkusProf. Dr. Krieger, HelmutProf. Dr. Stiegelmeyr, AndreasProf. Dr. Wiedemann, Tanja

Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:

Jung, Micha

Vertreter der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:

Ringholz, Jochen

Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden: Käser, MichaelTuna, Sibel

Frauenbeauftragte der Hochschule: Prof. Dr. Müller, Ursula

Page 32: Studienfuehrer 15 16

30

Organisation der HochschuleHochschulrat

Der Hochschulrat nimmt nach dem neuen Hochschulgesetz Entscheidungs- und Kontrol-laufgaben wahr. Er wählt die Präsidentin oder den Präsidenten der Hochschule und deren Stellvertreter-/innen, beschließt über den Entwicklungsplan und über die Einrichtung, Än-derung und Aufhebung von Studiengängen. Der Hochschulrat nimmt Stellung zu den Vor-anschlägen zum Staatshaushalt und stellt unter anderem den Körperschaftshaushalt fest.

Dem Hochschulrat gehören neben den gewählten Mitgliedern des Senats (Hochschul-angehörige) zehn Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur, insbesondere aus Wirt-schaft und berufl icher Praxis an.

Externe Mitglieder des Hochschulrats der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten:

Prof. Dr. med. Barbara Dockhorn-DworniczakÄrztin für Pathologie, Geschäftsführende Gesellschafterin des Institutes für Pathologie am Klinikum Kempten außerplanmäßige Professorin an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster

Stefan Fuchs Vorsitzender des Vorstands Goldhofer AG, MemmingenMitglied im Beirat des VDA, erweitertes Vorstandsmitglied der Bundesfachgruppe Schwertransporte u. Kranarbeiten e. V., Mitglied der IHK-Regionalversammlung Memmin-gen und Unterallgäu

Alfred Geißler Technischer Geschäftsführer bei DECKEL MAHO Pfronten

Friedrich HesemannGeschäftsführer der Liebherr-Verzahntechnik GmbH, Kempten,Verwaltungsratpräsident der Liebherr Utensili S.r.l., Collegno, Italien, Chairman der Lieb-herr Machine Tools India Pvt. Ltd, Bangalore, Indien, Vorstandsvorsitzender der Region Allgäu von bayme vbm Schwaben

Brigitta Hofmann Geschäftsführerin CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, Geschäftsführerin CSW Caritas Solidarwerk gGmbH, Geschäftsführerin Albertusheim gGmbH, Aufsichtsratsvor-sitzende Kirchliche Sozialstation Marktoberdorf gGmbH, Vorstandsvorsitzende der Not-burga-Förderstiftung

Dr.-Ing. Michael Höhn Hauptabteilungsleiter Entwicklung Fertigungstechnik, Robert Bosch GmbH, Blaichach

Page 33: Studienfuehrer 15 16

31

Organisation der HochschuleHochschulrat

2

Dr. Petra Löwenthal Unternehmerin Allgäu Skyline Park, Bad Wörishofen, Mitglied des Tourismusausschusses der DIHK, Vorsitzende des Freizeitausschusses IHK Schwaben, Gründungsmitglied und Gesellschafter der Allgäu Marketing GmbH

Hans-Peter Rauch Präsident HWK Schwaben, Gemeinderat in Waltenhofen, CSU-Kreisrat im Landkreis Oberallgäu, ehrenamtlicher Finanzrichter beim Finanzgericht München

Gerhard Schlichtherle Geschäftsführender Gesellschafter Acredo Bau GmbH, Vorsitzender der IHK-Regionalver-sammlung Kaufbeuren und Ostallgäu, Mitglied der Vollversammlung der IHK Schwaben

Martina Szautner Corporate Director Corporate Human Resources, DACHSER SE, Kempten

Page 34: Studienfuehrer 15 16

32

Organisation der HochschuleFrauenbeauftragte

Die Frauenbeauftragte der Hochschule wird vom Senat aus dem Kreis des hauptberufl ich tätigen wissenschaftlichen Personals gewählt. Sie gehört der erweiterten Hochschullei-tung und dem Senat als stimmberechtigtes Mitglied an. An den Sitzungen des Hoch-schulrates nimmt sie mit beratender Stimme teil. Die Frauenbeauftragten der Fakultäten werden vom jeweiligen Fakultätsrat gewählt. Sie gehören dem Fakultätsrat und den Beru-fungskommissionen sowie beratenden Ausschüssen als stimmberechtigte Mitglieder an.

Die Frauenbeauftragten achten auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerin-nen, weiblichen Lehrpersonen und Studentinnen. Sie unterstützen die Hochschule in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern unter Beachtung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken.

Als Ansprechpartnerinnen und Koordinatorinnen der Gleichstellungsaktivitäten der Hoch-schule stehen darüber hinaus die Referentinnen des Büros für Gleichstellung und Familie zur Verfügung. Sie unterstützen die erweiterte Hochschulleitung und die Frauenbeauf-tragten der Fakultäten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Frauenbeauftragte der Hochschule: Prof. Dr. Ursula Müller Tel. 0831 2523-624 E-Mail: [email protected]

Stellvertretende Frauenbeauftragte: Prof. Dr. Mechtild BeckerTel. 0831 2523-159E-Mail: [email protected]

Frauenbeauftragte der Fakultäten:

Betriebswirtschaft:Elektrotechnik:Informatik:Maschinenbau:Soziales und Gesundheit:Tourismus:

Prof. Dr. Mechtild BeckerProf. Dr. Petra FriedrichProf. Sabine BuchwieserProf. Dr. Irene WeberProf. Dr. Astrid SelderAna Fernández-Fernández

Page 35: Studienfuehrer 15 16

33

Organisation der Hochschule

2

Büro für Gleichstellung und Familie

BERATUNG + INFORMATION + SERVICE + KOORDINIERUNG + VERNETZUNG innerhalb und außerhalb der Hochschule zu den Themenschwerpunkten Gleichstellung und Familie.

Familiengerechte Hochschule :

Am 15.03.2015 wurde das Zertifi kat zum „audit familien-gerechte hochschule“ bestätigt. Die Hochschule Kempten steigert durch die Teilnahme am „audit familiengerechte hochschule“ ihre Attraktivität als Studien- und Arbeitsort. Die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie wird an der Hochschule Kempten weiterentwickelt, u. a. durch Ansprechpartnerinnen im Gleichstellungsbüro, Hochschul-Kinderbetreuung „Campuszwerge“, Koordination von Anfragen und Informationen in Sachen pfl egende Angehörige.

Studieren mit Kind: Organisation von Ferienbetreuung, Babysitter Börse, Beratung und Weitervermittlung der Studierenden mit Kind, Elternparkplätze, Infoportal „Studieren mit Kind“, kostenfreier Kinderteller und Familienecke in der Mensa, Rückzugsorte für stillende Mütter (V1.11 und S1.06), Wickeltische (V119, T122, M005, W317, S007, S1.47, D-Gebäude).

Karriereförderung von Studentinnen:

Mentoring zur Karriereförderung für Frauen in MINT-Studiengängen:

MentoringJunior: Eine erfahrene Studentin steht als Ju-niorMentorin einer bzw. mehreren Studienanfängerinnen als Ansprechpartnerin für persönliche, organisatorische und inhaltliche Fragen rund ums Studium zur Verfügung (Dauer: drei Monate). MentoringProfessional: Eine kompetente weibliche Füh-rungskraft aus der Wirtschaft begleitet, unterstützt und fördert jeweils eine Studentin (Dauer: ein Jahr).

Hochschulforum Frau & Beruf: Das Hochschulforum Frau & Beruf bietet Studentinnen aller Fakultäten eine Platt-form für Workshops, Austausch und Diskussionen zu einem aktuellen Schwerpunktthema an, wie z. B. Frauen und Führung, Familie & Beruf, Herausforderung Berufseinstieg.

Page 36: Studienfuehrer 15 16

34

Organisation der HochschuleBüro für Gleichstellung und Familie

Referentin: Ulrike FinkenzellerDipl. Sozialwirtin (FH)Tel. 0831 25 23-379, Fax: 0831 25 23-389E-Mail: ulrike.fi [email protected]

Bürozeiten: Montag bis Donnerstag, jeweils von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung (D113)

Page 37: Studienfuehrer 15 16

35

Organisation der HochschuleFakultäten

2

Aufgaben und OrganisationDie Fakultäten sind die organisatorischen Grundeinheiten der Hochschule und erfüllen für ihr Gebiet die Aufgaben der Hochschule. Sie stellen insbesondere das Lehrangebot sicher.

Die Hochschule Kempten ist in folgende Fakultäten gegliedert:

Fakultät Betriebswirtschaftmit dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft sowie den Masterstudiengängen In-ternationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) und Logistik.

Fakultät Elektrotechnikmit den Bachelorstudiengängen Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Mechatronik sowie den Masterstudiengän-gen Automatisierungstechnik und Robotik, Electrical Engineering und Fahrerassistenz-systeme.

Fakultät Informatikmit den Bachelorstudiengängen Informatik, Informatik – Game Engineering, Wirt-schaftsinformatik und dem Masterstudiengang Angewandte Informatik.

Fakultät Maschinenbaumit den Bachelorstudiengängen Energie- und Umwelttechnik, Lebensmittel- und Ver-packungstechnologie, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau sowie den Masterstudiengängen Energietechnik und Produktentwicklung im Maschi-nen- und Anlagenbau.

Fakultät Soziales und Gesundheitmit den Bachelorstudiengängen Gesundheitswirtschaft, Geriatrische Therapie, Reha-bilitation und Pfl ege, Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugend-arbeit (berufsbegleitend), sowie dem Masterstudiengang Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.

Fakultät Tourismusmit dem Bachelorstudiengang Tourismus-Management und dem Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership.

Mitglieder der Fakultät sind die Hochschulmitglieder, die in dieser überwiegend tätig sind sowie die Studierenden in den zugeordneten Studiengängen.

Dekan/Dekanin und FakultätsratOrgane der Fakultät sind der Dekan oder die Dekanin und der Fakultätsrat. Der Dekan oder die Dekanin und dessen/deren Stellvertreter (Prodekan/Prodekanin) werden aus der Reihe der Vertreter der Professorinnen und Professoren vom Fakultätsrat gewählt. Ihre Amtszeit beträgt nach der Grundordnung sechs Semester. Dem Dekan oder der Dekanin obliegt der Vorsitz im Fakultätsrat. Er/Sie vertritt die Fakultät, vollzieht Beschlüsse des Fakultätsrates und führt die laufenden Geschäfte der Fakultät.

Page 38: Studienfuehrer 15 16

Organisation der HochschuleFakultäten

Der Dekan oder die Dekanin entscheidet unter Berücksichtigung der Zielvereinbarungen über die Verteilung der Stellen und über deren Verwendung sowie über die Verteilung der Mittel einschließlich der Räume der Fakultät, soweit sie nicht zweckbestimmt zugewiesen sind. Dem Dekan oder der Dekanin ist ein Aufsichts- und Weisungsrecht zur Sicherstellung der Lehre und der Studierendenbetreuung eingeräumt.

Studiendekan/StudiendekaninDer Fakultätsrat wählt aus seiner Mitte für drei Jahre eine für Lehre und Studium be-auftragte Person (Studiendekan/Studiendekanin). Der Studiendekan/die Studiendekanin wirkt insbesondere daraufhin, dass das Lehrangebot den Prüfungs- und Studienordnun-gen entspricht, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit durchgeführt werden kann und Studierende angemessen betreut werden. Er/Sie ist verantwortlich für die Durch-führung der Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Bewertungen und unterbreitet dem Dekan/der Dekanin Vorschläge für die Verwendung der für die Lehre verfügbaren Mittel.

www.sozialbau.de

Perfekte Studien-

bedingungen durch unsere attraktiven Studenten- wohnungen.

Page 39: Studienfuehrer 15 16

Prem

ium W

orksh

op

Equipm

ent

MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG entwickelt, fertigt und vertreibt Fahrzeugprüfstände, Hebetechnik sowie Systeme zur Abgas- und Leistungsmessung über alle Fahrzeugkategorien hinweg. Zu den Kunden unserer vernetzten Prüf- und Messsysteme zählen Auto-mobilhersteller, Prüforganisationen und Kfz-Werkstätten weltweit.

www.maha.de

Praktikant (m/w) Masterand (m/w) Absolvent (m/w)

Produktprogramm MAHA

Prüf- und Sicherheitstechnik Fahrwerkstechnik Hebetechnik Leistungsprüfstände, Diagnose-/Abgasmessgeräte

Produktprogramm MAHA-AIP

Innovative Straßenfahrt-Simulationsprüfstände Abgasmesstechnik / Prüfstandautomatisierung Intelligente Fahrroboter, Prüftechnik f. E-Fahrzeuge Flachbahnprüfstände für Windkanäle, etc.

Bachelorand (m/w)Werkstudent (m/w)

DurchstartenMit MAHA auf die Erfolgsspur

www.maha-aip.de

Page 40: Studienfuehrer 15 16

38

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

Allgemeine Verwaltung (Zentralverwaltung)Die Hochschule Kempten erfüllt ihre administrativen Aufgaben durch eine Zentralverwal-tung. Leitender Beamter der Verwaltung ist der Kanzler. Er ist Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Personals, Beauftragter für den Haushalt sowie ständiges Mit-glied der Hochschulleitung.

Kanzler: Christian HerrmannRaum V 511, Tel. 0831 25 23-500E-Mail: [email protected]

Ständiger Vertreter: Hermann Schedlbauer, Diplom-Verwaltungswirt (FH)Raum V 510, Tel. 0831 25 23-111E-Mail: [email protected]

Referat I/1: Kommunikation und Studienberatung (KuS)

Referatsleiterin/Career ServiceMargit Stirnweis, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)Raum V 401, Tel. 0831 25 23-105E-Mail: [email protected]

PR, Marketing & KommunikationSybille Adamer, Dipl.-Betriebswirtin (FH)Raum V 402, Tel. 0831 25 23-494E-Mail: [email protected]

Franziska Lenk, Dipl.-Betriebswirtin (FH)Raum V 403, Tel. 0831 25 23-362E-Mail: [email protected]

Jasmin Schüssel, B. A. Betriebswirtin (FH)Raum V 402, Tel. 0831 25 23-486E-Mail: [email protected]

Allgemeine StudienberatungAnita Dulmin, Diplom-PädagoginRaum V 316, Tel. 0831 25 23-489E-Mail: [email protected]

Clearingstelle StudienberatungAnnemarie ZellerRaum V 403, Tel. 0831 25 23-308E-Mail: [email protected]

Page 41: Studienfuehrer 15 16

39

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

2

hochschule dualPetra Denne, Diplom-Sozialpädagogin (FH)Raum V 316, Tel. 0831 25 23-508E-Mail: [email protected]

Antje BauerfeindRaum V 316, Tel. 0831 25 23-607E-Mail: [email protected]

Stipendien/UnternehmenskooperationenPetra Fundus, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)Raum V 404, Tel. 0831 25 23-319E-Mail: [email protected]

Page 42: Studienfuehrer 15 16

40

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

Referat I/2: International Offi ce

Referenten: ReferatsleiterinDonata Santüns, Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Raum V 406, Tel. 0831 25 23-117

Stellvertretender ReferatsleiterBernd Holzhauser (ERASMUS Koordinator)Raum V 407, Tel. 0831 25 23-340

Lisa Bommhardt (Internationale Studierende)Raum V 405, Tel. 0831 25 23-367

Karin Lohmann, M. A. (Auslandsstudium)Raum V 407, Tel. 0831 25 23-329

Mitarbeiterinnen (Teilzeit): Stephanie Friedrich und Gertie Müller-HoorensRaum V 405, Tel. 0831 25 23-475

Gemeinsame E-Mail-Adresse: [email protected]: 0831 25 23-289

Page 43: Studienfuehrer 15 16

41

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

2

Referat II: Personalamt

Referent: Hermann Schedlbauer, RegierungsratRaum V 510, Tel. 0831 25 23-111E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen: Silvia Buhmann Raum V 420, Tel. 0831 25 23-468E-Mail: [email protected]

Andrea DomicanRaum V 502, Tel. 0831 25 23-312E-Mail: [email protected]

Benjamin EberleRaum V 420, Tel. 0831 25 23-501E-Mail: [email protected]

Laura GrafRaum V 420, Tel. 0831 25 23-501E-Mail: [email protected]

Beate HämmerleRaum V 502, Tel. 0831 25 23-314E-Mail: [email protected]

Marianne HarzenetterRaum V 501, Tel. 0831 25 23-473E-Mail: [email protected]

Karolina KluckerRaum V 501, Tel. 0831 25 23-603E-Mail: [email protected]

Isolde SchädleRaum V 501, Tel. 0831 25 23-473E-Mail: isolde.schä[email protected]

Petra SchmidtRaum V 222, Tel 0831 25 23-113E-Mail: [email protected]

Anke ZachariasRaum V 420, Tel. 0831 25 23-468E-Mail: [email protected]

Page 44: Studienfuehrer 15 16

42

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

Referat III: Haushaltsamt

Referent: Dirk ArnoldRaum V 504, Tel. 0831 25 23-114E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen: Christine Freuding StellvertretungRaum V 505, Tel. 0831 25 23-388E-Mail: [email protected]

Gabriele Neswardba Reisekosten Raum V 506, Tel. 0831 25 23-123E-Mail: [email protected]

Angelika LindermayrReisekostenRaum V 506, Tel. 0831 25 23-316E-Mail: [email protected]

Lisa Jüttner Beschaffung, AnlagenbuchhaltungRaum V 503, Tel. 0831 25 23-311E-Mail: [email protected]

Julia Strobel Beschaffung, Anlagenbuchhaltung Raum V 503, Tel. 0831 25 23-271E-Mail: [email protected]

Silvia Ertelt RechnungsbearbeitungRaum V 505, Tel. 0831 25 23-118E-Mail: [email protected]

Karin BräckleBesteuerung der Hochschule, Körperschaftshaushalt und Spenden,Nachweis der Haushaltsmittel, VermietungenRaum V 505, Tel. 0831 25 23-472E-Mail: [email protected]

Page 45: Studienfuehrer 15 16

43

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

2

Mitarbeiter/innen: Sarah Denise MangoldRaum V 304 a, Tel. 0831 25 23-541Rechnungsbearbeitung, Monatsabgleich, haushaltsmäßiger Nachweis der Personalkosten, Auslandsprogramme, hs-dual und Weiterbildung, Kreditkartenabrechnungen, Verbuchung der AuslandsamtsprogrammeE-Mail: [email protected]

Gabriele LangRaum V 304 a, Tel. 0831 25 23-662Rechnungsbearbeitung, Monatsabgleich, haushaltsmäßiger Nachweis der Personalkosten, Auslandsprogramme, hs-dual und Weiterbildung, Kreditkartenabrechnungen, Verbuchung der AuslandsamtsprogrammeE-Mail: [email protected]

Serviceangelegenheiten:

Zahlstelle: Manuela FischRaum V 102, Tel. 0831 25 23-115

Öffnungszeiten: Montag bis DonnerstagDienstag und MittwochFreitag

09:00 bis 12:00 Uhr13:30 bis 15:00 Uhr09:00 bis 11:00 Uhr

Poststelle/Telefonvermittlung:

Gabriele FriedlRaum V 101, Tel. 0831 25 23-119

Poststelle/Zahlstelle: Doris KrellerAnlagenbuchhaltungRaum V 102, Tel. 0831 25 23-310

Hausdruckerei und Kopiererservice:

Leitung: Manfred Eisert

Mitarbeiterin: Susanne LeederRaum V 104, Tel. 0831 25 23-116

Page 46: Studienfuehrer 15 16

44

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

Referat IV: Studienamt

Leitung: Dirk Gerke, Diplom-Verwaltungswirt (FH)Raum D 211, Tel. 0831 25 23-121

Vertretung: Beate Rollik-Bachem, Wirtschaftspsychologin B. A.Raum D 204, Tel. 0831 25 23-352

Studienamt Technik mit den Studiengängen:

Angewandte Informatik (M) Automatisierungstechnik und Robotik (M) Electrical Engineering (M) Elektro- und Informationstechnik (B) Energietechnik (M) Energie- und Umwelttechnik (B) Fahrerassistenzsysteme (M) Informatik (B) Informatik – Game Engineering (B) Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (B) Maschinenbau (B) Mechatronik (B) Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (M) Wirtschaftsinformatik (B) Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Mechatronik (B) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B)

Mitarbeiterinnen: Nadine HoffmannRaum D 205, Tel. 0831 25 23-359

Tanja MoldanRaum D 206, Tel. 0831 25 23-354

Tamara PelusoRaum D 205, Tel. 0831 25 23-359

Beate Rollik-BachemRaum D 204, Tel. 0831-25 23-352

Lisa SchmuckD 207, Tel. 0831 25 23-120

Page 47: Studienfuehrer 15 16

45

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

2

Studienamt Wirtschaft mit den Studiengängen:

Betriebswirtschaft (B) Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (M) Gesundheitswirtschaft (B) Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) (M) Innovation, Unternehmertum und Leadership (M) Logistik (M) Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (B) Sozialwirtschaft (B) Tourismus-Management (B)

Mitarbeiterinnen: Gisela BiedaRaum D 209, Tel. 0831 25 23-124

Cornelia BuchwaldRaum D 209, Tel. 0831 25 23-350

Barbara FrommknechtRaum D 208, Tel. 0831-25 23-355

Andrea Riescher-SocherRaum D 209, Tel. 0831-25 23-350

Djamila SchittenhelmRaum D 212, Tel. 0831 25 23-122

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 08:00 bis 12:00 UhrDienstag 13:30 bis 15:00 UhrMittwoch 13:30 bis 17:00 Uhr

Zentrale E-Mail: [email protected]

Fax: 0831 25 23-126

(B) = Bachelorstudiengang

(M) = Masterstudiengang

Page 48: Studienfuehrer 15 16

46

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

Referat V: Verwaltungs-IT

Die Verwaltungs-IT betreibt das Verwaltungsnetz und die verschiedenen DV-Verfahren der Zentralverwaltung sowie die hochschulweiten Verfahren im Bereich Campus-Management. Dazu gehören die Anwendungen im Selbstbedienungsportal und das Bewerberportal MeinCampus. Sie vergibt die Accounts für die EDV-Infrastruktur der Hochschule und leistet Support im Bereich Identity-Management. Außerdem ist sie verantwortlich für den Betrieb der Infrastruktur für die CampusCard sowie für den Internetauftritt der Hochschule.

Referentin: Monika Vogler, Dipl.-Inf. (FH)Raum V 301, Tel. 0831 25 23-442E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter/innen: Annette DrechselRaum V 302, Tel. 0831 25 23-449E-Mail: [email protected]

Martin Geisenhof, B. Sc. Wirtschaftsinformatiker (FH)Raum V 303a, Tel. 0831 25 23-519E-Mail: [email protected]

Petra Kaufmann, Dipl.-Ing.(FH)Raum V 303b, Tel. 0831 25 23-368E-Mail: [email protected]

Stefan Schreieck, Dipl.-Inf. (FH)Raum V 303a, Tel. 0831 25 23-446E-Mail: [email protected]

Thilo Strasser, B. Sc. InformatikerRaum V 302, Tel. 0831 25 23-542E-Mail: [email protected]

Zentrale E-Mailadressen: [email protected]@[email protected]@[email protected]

Page 49: Studienfuehrer 15 16

47

Organisation der HochschuleAllgemeine Verwaltung

2

Referat VI: Technisches Amt

Leitung des Gebäudemanagements der Hochschule einschließlich der Gebäudesystem-technik sowie Pfl ege der Außenanlagen. Unterstützung der Medien- und Präsentati-onstechnik (Overhead Projektoren, Tafeln) bei internen und externen Veranstaltungen.

Technische Leitung/ Baubeauftragter der Hochschule:

Hartmut Müller, Dipl.-Ing. (FH) Raum H 216, Tel. 0831 25 23-130Fax: 0831 25 23 -135E-Mail: [email protected]

Stellvertretende Leitung: Dietmar Gruner Raum H 214, Tel. 0831 25 23-131Fax: 0831 25 23-135E-Mail: [email protected]

Vertretung: Matthias VollmuthRaum H 214, Tel. 0831 25 23-132Fax: 0831 25 23-135E-Mail: [email protected]

Sekretariat: N. N.

Mitarbeiter: Gottfried Gschwend (Hausmeister für den Außenbereich)Raum V 008, Tel. 0831 25 23-410E-Mail: [email protected]

Josef Blersch (Hausmeister für den Innenbereich)Raum T 143, Tel. 0831 25 23-412E-Mail: [email protected]

Joseph Hayse (Hausmeister für den Innenbereich)Raum T 143, Tel. 0831 25 23-413E-Mail: [email protected]

Zentrale E-Mailadresse: [email protected]

Page 50: Studienfuehrer 15 16
Page 51: Studienfuehrer 15 16

49

Organisation der Hochschule

2

Zentrale Einrichtungen

BibliothekSie hat als Zentralbibliothek die Aufgabe, die gesamten an der Hochschule benötigten Medien zu beschaffen und in geeigneter Form für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Über die Fernleihe kann nicht vorhandene Literatur besorgt werden. Ausleihe und Benut-zung der Bestände richten sich nach den Bestimmungen der allgemeinen Benützungsord-nung der bayerischen staatlichen Bibliotheken.

Leitung: Günter Höld, Dipl.-Bibl.Raum M 205, Tel. 0831 25 23-127Fax: 0831 25 23-275E-Mail: [email protected]

Stellvertretende Leitung: Engelbert Schwegele, Dipl.-Bibl.Raum M 204, Tel. 0831 25 23-129E-Mail: [email protected]

Mitarbeiterinnen: Marina HantmannRaum M 207, Tel. 0831 25 23-370E-Mail: [email protected]

Anna JäckE-Mail: [email protected]

Elfriede [email protected]

Silke Odenwälder-SchwabE-Mail: [email protected]

Johanna RanzingerE-Mail: [email protected]

Eva SteinbergerE-Mail: [email protected] M 201, Tel. 0831 25 23-128

Öffnungszeiten: Montag – FreitagSamstag

07:45 bis 18:00 Uhr09:30 bis 14:00 Uhr

Prüfungszeit:(siehe Homepage)

Montag – FreitagSamstag

07:45 bis 20:00 Uhr09:30 bis 14:00 Uhr

Semesterferien: Montag – Freitag 09:30 bis 16:00 Uhr

Homepage: www.hs-kempten.de/services/bibliothek.html

Zentrale E-Mailadresse: [email protected]

Page 52: Studienfuehrer 15 16

50

Organisation der HochschuleZentrale Einrichtungen

RechenzentrumDas Rechenzentrum (ZERZ) steht als zentrale Kompetenz und Service-Einrichtung der Hochschule im IT-Bereich allen Hochschulmitgliedern zur Verfügung. In der Zentralen Ein-richtung Rechenzentrum (ZERZ) sind alle für die Hochschule außerhalb der Fakultäten, der zentralen Hochschulbibliothek sowie der zentralen Hochschulverwaltung beschafften und zur Verfügung stehenden informationstechnischen Anlagen zusammengefasst.Das Rechenzentrum hat u. a. die Aufgabe, den gesamten IT-Betrieb der Hochschule zu koordinieren und das Computernetz mit dem Anschluss an das DFN zu betreiben. Für Lehrveranstaltungen und zum freien Üben stellt das Rechenzentrum drei Computerlabore zur Verfügung. Das Rechenzentrum befi ndet sich im Gebäude V, 1. Stock.

Leitung: Robert Bosch, Dipl.-Ing. (FH)Raum V 205, Tel. 0831 25 23-444E-Mail: [email protected], zentrale Server

Stellvertretende Leitung: Michael Werner, Dipl.-Ing. (FH)Raum V 204, Tel. 0831 25 23-443E-Mail: [email protected], Behördennetz, Benutzerbetreuung

Mitarbeiter: Stephan Sing, Dipl.-Inf. (FH)Raum V 206, Tel. 0831 25 23-541E-Mail: [email protected], Computerlabore, Moodle, Benutzerbetreuung

Robert Dondon, Dipl.-Inf. (FH)Raum V 207, Tel. 0831 25 23-450E-Mail: [email protected], Dokumentation, Benutzerbetreuung

Computerlabore: V 208, V 209, V 212

Öffnungszeiten: während der Vorlesungszeiten:Montag bis Freitag 08:00 bis 19:30 Uhr

außerhalb der Vorlesungszeiten:Montag bis Donnerstag Freitag

08:00 bis 16:00 Uhr08:00 bis 12:00 Uhr

Zentrale E-Mail: [email protected]

Fax: 0831 25 23-278

Homepage: www.hs-kempten.de/studium/rechenzentrum.html

Page 53: Studienfuehrer 15 16

51

Organisation der Hochschule

2

Zentrales MedienlaborIm Zentralen Medienlabor können sich die Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Medientechnik wie Video- und Fotokameras mit Zubehör, Laptops, Musikequipment sowie Diktiergeräte für Projekte, Vorlesungen und Abschlussarbeiten ausleihen. Des Weiteren erhalten die Studentinnen und Studenten im Zentralen Medienlabor Einwei-sungen in die verschiedenen Geräte und kurze Schulungen in diversen Programmen, die bei der Medienbearbeitung zum Einsatz kommen.

Ansprechpartner: Philipp Bernegg, Dipl.-Inf. (FH)Raum V 206, Tel. 0831 2523-582E-Mail: [email protected]

Zentrale Betriebswerkstatt Die Zentrale Betriebswerkstatt (ZBW) ist für die gesamten technischen Anlagen der Hoch-schule einschließlich Energiesteuerung und Sicherheitstechnik mit Ausnahme der Fakul-tätslabore zuständig. Die ZBW unterstützt die Fakultäten bei der Erstellung, Reparatur und Wartung von Geräten und beim Aufbau von Versuchseinrichtungen für den Lehrbetrieb.

Leitung: Hartmut Müller, Dipl.-Ing. (FH)Raum H 216, Tel. 0831 25 23-130Fax: 0831 25 23 -135E-Mail: [email protected]

Stellvertretende Leitung: Dietmar GrunerRaum H 214, Tel. 0831 25 23-131Fax: 0831 25 23-135E-Mail: [email protected]

Leitung mechanische Werkstatt und Holzwerkstatt:

Matthias VollmuthRaum H 214, Tel. 0831 25 23-132Fax: 0831 25 23-135E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter (mechanische Werkstatt):

Walter BurgerChristian HösleAndreas HiltensbergerRaum H 211, Tel. 0831 25 23-133Fax: 0831 25 23-135

Kay SeifertRaum S 2.02, Tel.0831 25 23-9260

Mitarbeiter (Holzwerkstatt): Karl SchöllhornRaum H 209, Tel. 0831 25 23-403

Zentrale Einrichtungen

Page 54: Studienfuehrer 15 16

52

Organisation der Hochschule

Leitung Elektrowerkstatt: Dietmar GrunerRaum H 214, Tel. 0831 25 23-131Fax: 0831 25 23-135E-Mail: [email protected]

Mitarbeiter: Franz UhlemayrRaum H 213, Tel. 0831 25 23-402Fax: 0831 25 23-135

Thomas Barth Raum T 143, Tel. 0831 25 23-411

Zentrale E-Mailadresse: [email protected]

Zentrale Einrichtungen

Page 55: Studienfuehrer 15 16

Als Produkt-Experte im Bereich Marketing ist Magnus Edholm bei Siemens für die Kommunikation des Product Lifecycle Management zuständig. Eine innovative Software, mit der das Weltmeisterteam Infiniti Red Bull Racing neue Kompo nenten am Computer konstruieren und per Maus klick produzieren lässt. Bringen auch Sie mit Siemens Ihre Karriere auf die Pole- Position und bewerben Sie sich jetzt online. Gemeinsam machen wir den Unterschied. Mit hocheffizienter Software gewinnen.

SiemensKarriere

Erfolg ist für ihn eine Frage von 1.000stel-Sekunden.Denn seine Software macht aus Rennfahrern Weltmeister.

siemens.de/karriere

Magnus EdholmIndustry Automation, München, Deutschland

Page 56: Studienfuehrer 15 16
Page 57: Studienfuehrer 15 16

55

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer

3

Dienstleistungsangebot der Hochschule

Die Hochschule als Partner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte

An der Hochschule Kempten bieten etwa 140 Professorinnen und Professoren mit ihren derzeit mehr als 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Laboreinrichtungen aus den Fakultäten für Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Soziales und Gesundheit sowie Tourismus Beratungen, Forschungs- und Entwicklungskoopera-tionen sowie Dienstleistungen zur Lösung technischer und wirtschaftlicher Probleme an.

Mit ihrem Forschungszentrum Allgäu (FZA) und dem Technologienetzwerk Allgäu (TNA) steht die Hochschule interessierten Unternehmen als erfahrene Forschungseinrichtung für gemeinsame, öffentlich geförderte Projekte und Auftragsforschung zur Seite. Durch eine Vielzahl von Forschungsprojekten mit regionalen, nationalen und europäischen Partnern hat sich die Hochschule in den vergangenen Jahren in ihren Forschungsschwerpunkten zu einem überregional anerkannten Forschungsstandort entwickelt.

Zu den Forschungsschwerpunkten gehören: Energiesysteme und Energietechnik, Vernetzte Mobilität und Fahrzeugtechnik, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Health Care Management, Innovative Lehr- und Lernformen.

Abhängig von Art und Umfang der Kooperationsprojekte können Projekte auch über ein An-Institut der Hochschule abgewickelt werden.

Mittelstands-Institut e. V. (MIT)

Weitere Informationen fi nden Sie auf: www.hs-kempten.de/forschung

Die Forschungsprojekte bieten für Studierende aller Fakultäten interessante Möglichkeiten: als studentische Hilfskräfte während der Semester und als Ferienarbeit, im Praxissemester im Rahmen der laufenden Forschungsprojekte, zum Verfassen von Projekt-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, oder als abwechslungsreicher Arbeitsplatz für Absolventinnen und Absolventen.

Page 58: Studienfuehrer 15 16

56

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule

Für die Vermittlung und Koordination dieser Dienstleistungen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung:

Vizepräsident für Forschung und Entwicklung:Prof. Dr.-Ing. Andreas RuppTel. 0831 25 23-101, -103 (Sekretariat)E-Mail: [email protected]

Forschungszentrum Allgäu (FZA):Eberhard Backer, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)Tel. 0831 25 23-655E-Mail: [email protected]

Technologienetzwerk Allgäu (TNA)Die heimische Industrie steht unter zunehmendem Innovationsdruck, der durch eine star-ke Nachfrage bei hohen Produktionskosten einerseits und verschärftem Wettbewerb und Preisdruck durch Globalisierung andererseits hervorgerufen wird. Um die Wirtschaft tech-nologisch zu stützen, Arbeitsplätze zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unter-nehmen zu verbessern, betreibt die Hochschule Kempten seit 2011 Technologiezentren an unterschiedlichen Standorten für eine facettenreiche Ausbildung und als Forschungs- und Entwicklungspartner der Industrie.

TNA Kempten für Elektromobilität TNA Memmingen für Leistungselektronik für erneuerbare Energien TNA Kaufbeuren für Daten- und Leistungsübertragung

Technologienetzwerk Allgäu (TNA):Susanne Menzel, Dipl. Wirt.-Ing. (FH)Tel. 0831-25 23-654E-Mail: [email protected]

Page 59: Studienfuehrer 15 16

57

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer

3

Dienstleistungsangebot der Hochschule

Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES)Das Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) ging aus dem ursprünglichen Institut für angewandte Batterieforschung (IABF) der Hochschule Kempten hervor, das am 1. Mai 2011 gegründet wurde. Der Grund für die Umbenennung war die Erweiterung des Auf-gabenspektrums auf Systeme in der elektrischen Energietechnik wie zum Beispiel Elek-trofahrzeuge und Micro Grids, d. h. intelligente Stromversorgungsnetze mit regenerativen Energiequellen, Energiespeichern und leistungselektronischen Anlagen.

Die Betrachtung des Gesamtsystems, d. h. die Interaktion der einzelnen Betriebsmittel einschließlich Regelung steht dabei im Vordergrund der Forschungsaktivitäten. Die Auf-gaben betreffen mathematische Modelle, Simulation und Optimierung der Systeme sowie Messungen und Datenübertragung.

Die hohe Bedeutung der elektrischen Energiesystemtechnik erfordert zum Beispiel wegen der wachsenden Elektromobilität und der geplanten Energiewende, dass dieses Fachge-biet sowohl in der Forschung als auch in der Lehre einen hervorgehobenen Platz an der Hochschule Kempten einnimmt. Die beiden Themen „Elektromobilität“ und „Intelligente Stromversorgungsnetze mit Energiespeichern“ wurden deshalb von der Hochschulleitung als wichtige Leuchtturmprojekte für die weitere Zukunft defi niert. Die hervorragende Aus-stattung des Instituts mit Mess- und Prüfeinrichtungen sowie Simulationssoftware erlau-ben Untersuchungen praktischer und theoretischer Art sowohl im Labor als auch im re-alen Betrieb. Einen von mehreren Schwerpunkten der Forschungsaktivitäten des Instituts stellt die Modellbildung von Batterien hinsichtlich Funktionalität und Lebensdauer dar.

Derzeit ist das Institut für Elektrische Energiesysteme mit der Ausführung mehrerer öf-fentlich geförderten Forschungsprojekte (z. B. Projekt IREN2 (= Zukunftsfähige Netze für die Integration regenerativer Energiesysteme)) befasst aber auch mit Industrieprojekten.

Das Institut für Elektrische Energiesysteme versteht sich als Beratungs- und Forschungs-einrichtung des Allgäus, aber auch darüber hinaus. Es bestehen nationale und internatio-nale Kooperationen mit anderen Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrieun-ternehmen. Neben wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden auch Studierende durch Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten an aktuellen wissenschaftli-chen Fragestellungen beteiligt. Das durch die Fakultät Elektrotechnik eingeführte Teil-zeitstudium im Masterstudiengang Electrical Engineering eignet sich in besonderer Weise dazu, Studium, Forschung und Einkommen zu verbinden und sich profi lbildend weiterzu-qualifi zieren. In besonders geeigneten Fällen besteht für wissenschaftliche Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter des Instituts die Möglichkeit der kooperativen Promotion (PhD).

Die Verzahnung von praxisnaher Forschung mit der Lehre erlaubt es, aktuelle technische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen an Studierende heranzutragen und Ergeb-nisse der angewandten Forschung in die Lehre zu integrieren. Hierdurch wird auch ge-währleistet, dass Absolventinnen und Absolventen beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Page 60: Studienfuehrer 15 16

58

Forschung, Technologie- und WissenstransferDienstleistungsangebot der Hochschule

erhalten, da sie bereits über ein fundiertes praktisches und theoretisches Fachwissen verfügen, das sie sich durch Lehrveranstaltungen und die Mitwirkung in anwendungsori-entierten Forschungsprojekten auf dem Gebiet der elektrischen Energiesysteme aneignen konnten.

Die Themen des Instituts tangieren die Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Mechatronik, Energie- und Umwelttechnik aber auch Wirtschaftingenieur-wesen. Um dieser Diversität der Fachgebiete Rechnung zu tragen, wird das Institut für Elektrische Energiesysteme von einem Leitungsgremium geführt, das sich wie folgt zu-sammensetzt:

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmuth Biechl (Direktor)Prof. Dr.-Ing. Frank FischerProf. Dr.-Ing. Michael PattLothar Geist M. Sc.

Das Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES) ist dem Forschungszentrum (FZA) der Hochschule Kempten angegliedert.

Page 61: Studienfuehrer 15 16

59

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer

3

Dienstleistungsangebot der Hochschule

Mittelstands-Institut

Mittelstands-Institut (MIT) an der Fachhochschule Kempten e. V.Gebäude DBahnhofstraße 6187435 Kempten (Allgäu)Tel. 0831 1 32 12Fax: 0831 1 20 10E-Mail: [email protected]

Das Mittelstands-Institut wurde im Jahre 1987 von Vertretern der Wirtschaft und der Hochschule gegründet und ist der Hochschule angegliedert. Ziel ist es, den Dialog, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschule zu verstärken sowie an gemeinsamen Problemlösungen für die Zukunft zu arbeiten.

Das Mittelstands-Institut führt folgende Aufgaben durch: Überbetriebliche, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung Branchen- und Regionaluntersuchungen Vorträge, Tagungen und Symposien Weiterbildung und Managementtraining Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Untersuchungen und mittelständischen Themen.

Die Projekte des MIT werden von Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten der Hochschule geleitet.

Das Institut hat folgende Kompetenzfelder:

Marketing Finanzdienstleistungen Projektmanagement Tourismus Marktforschung

Geschäftsführende Vorstände: Prof. Dr. Alfred BauerProf. Dr. Georg Köpf

Schatzmeister:Schriftführer:

Martin EichhorstChristiaan Niemeijer

Page 62: Studienfuehrer 15 16

60

Forschung, Technologie- und Wissenstransfer Dienstleistungsangebot der Hochschule

StartUp Center der Hochschule KemptenWie gründet man eigentlich ein Unternehmen? Ich will mein eigener Chef werden! Kann man Unternehmersein lernen? Was ist eigentlich ein Businessplan? Ich wäre schon gerne selbstständig, aber ich habe keine Idee! Was ist, wenn ich pleitegehe? Welche Fördermit-tel gibt es für Gründer? Ist meine Idee tragfähig? Was sagen meine Eltern dazu? Bin ich überhaupt ein Unternehmertyp?

Die Hochschule Kempten unterstützt studentische Gründer und solche, die es werden wollen. Qualifi kations- und Beratungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Erfolgswahr-scheinlichkeit für Gründungsprojekte aus der Hochschule zu erhöhen.

Neben Angeboten in der Lehre bietet das StartUp Center Unterstützung bei der Erstel-lung von Businessplänen, leistet Beratung für Gründungsinteressierte, stellt Kontakte zu Förderinstitutionen und Banken her und informiert über Gründerwettbewerbe, Förder-programme und Veranstaltungen.

Prof. Dr. Katrin Stefan, Leiterin des StartUp Centers, lehrt Gründungsmanagement in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Ergänzt wird das Angebot in der Lehre durch die Neuberufung von Prof. Dr. Gabriele Schäfer im Fachbereich Maschinenbau. Darüber hinaus bietet die Gründungsberaterin Sabine Kohl individuelle Beratungen für Studierende an.

Mit regelmäßig stattfi ndenden Veranstaltungen wie der „Gründerlounge“ oder der Podi-umsdiskussion „Reden über Kohle“, dem Austausch mit Gründungsförderern der Region und der Einbindung in Netzwerke (www.fl uegge-bayern.de) bietet das StartUp Center einen engen Kontakt zwischen Hochschule und Praxis. Über aktuelle Entwicklungen und Trends wie u. a. Social Entrepreneurship, Ideenfi ndung und Events für Gründer wird regel-mäßig auf der Homepage und auf Facebook berichtet.

Kontakt: Prof. Dr. rer. pol. Katrin Stefan Raum W 109, Tel. 0831 25 23-621 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Gabriele Schäfer Raum A 303, Tel. 0831 25 23-9544 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Peter ReißnerRaum A 212, Tel. 0831 25 23-9512E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Stefan WindRaum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9254 E-Mail: [email protected]

Page 63: Studienfuehrer 15 16
Page 64: Studienfuehrer 15 16

Baumit GmbH Frau Schäfler Reckenberg 12 D-87541 Bad Hindelang Telefon (08324) 921-1060 [email protected] www.Baumit.com

Wir bieten motivierten und engagierten Studentinnen und Studenten der Hochschule Kempten Praxissemester, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeiten aus den verschiedensten kaufmännischen Bereichen an.

Wenn auch Sie Farbe in Ihr Studium bringen möchten und mit kreativen Ideen den Erfolg von Baumit mit- gestalten möchten, sollten wir uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Baumit sucht junge Talente!

Willkommen zuhause!

Bau- und Siedlungsgenossenschaft eGIm Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang | Tel. 08 31/5 6117-0Fax 08 31/6 06 02 | [email protected] | www.bsg-allgaeu.de

Die BSG-Allgäu bietet Ihnen ein breites Spektrum von Miet- und Eigentums-immobilien. Bei uns finden Sie garantiert in kürzester Studienzeit die richtigenvier Wände.

TAUSCHE HÖRSAALGEGEN WOHNZIMMER?

DANN STUDIEREN SIEUNSERE ANGEBOTE!

Page 65: Studienfuehrer 15 16

63

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Betriebswirtschaft

Dekan: Prof. Dr. Wolfgang HaukeRaum 209, Tel. 0831 25 23-150

Prodekan: Prof. Dr. Lienhard HopfmannRaum W 314, Tel. 0831 25 23-160

Studiendekan: Prof. Dr. Sven HenningRaum W 312 , Tel. 0831 25 23- 618

Sekretariat: Roswitha StrohRaum W 211, Tel. 0831 25 23-151Fax: 0831 25 23-162 E-Mail: [email protected]

Referentin der Fakultät: Karen Laurin, Juristin, MPMRaum W 213, Tel. 0831 25 23- 626Fax: 0831 25 23-162

Personal im Labor für kommer-zielle Datenverarbeitung(Anwendersoftware):

Michael Bacher, Dipl.-Inf. (FH) M. Sc. M. Comp. Sc.Raum W 306, Tel. 0831 25 23-380Marlies Bischlager, Dipl.-Betriebswirtin (FH)Raum W 306, Tel. 0831 25 23-161

Studiengangskoordinatoren/ Fachstudienberater/-in:

Logistik Prof. Dr. Lienhard HopfmannRaum W 314, Tel. 0831 25 23-160

Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) Prof. Dr. Katrin StefanRaum W 109, Tel. 0831 25 23-621

Fachstudienberater: BetriebswirtschaftProf. Dr. Uwe StratmannRaum W 206, Tel. 0831 25 23-163

Beauftragte für diepraktischen Studiensemester:

Betriebswirtschaft Prof. Dr. Frank OerthelGebäude W 214 , Tel. 0831 25 23-166

Page 66: Studienfuehrer 15 16

64

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Betriebswirtschaft

Vorsitzender derPrüfungskommissionen:

Betriebswirtschaft, Internationale Unternehmens-entwicklung und LogistikProf. Dr. Raimund SchweighofferRaum W 205, Tel. 0831 25 23-156

Professorinnen/Professoren Tätigkeitsschwerpunkte

Barth, Christopher, Dr. rer. pol Steuern, Prüfungswesen und intern. Rechnungslegung

Becker, Mechtild, Dr. phil Interkulturelle Kommunikation und internationales Beziehungsmanagement

Desjardins, Christoph, Dr. phil. Prozesse und Methoden des internationalen Consulting sowieHuman Resources

Göbl, Martin, Dr. rer. pol. Logistik und Unternehmensführung

Hänle, Michael, Dr. rer. pol. Informations- und Kommunikations-Management sowie Wirtschaftsinformatik

Hauke, Wolfgang, Dr. rer. pol. habil. Betriebsstatistik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsinformatik

Henning, Sven, Dr. rer. pol. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Hopfmann, Lienhard, Dr. rer. pol. Wirtschaftsinformatik und Logistik

Jeske, Roland, Dr. rer. nat. Quantitative Methoden der BWLWirtschaftsmathematik und Statistik

Köpf, Georg, Dr. rer. pol. Finanz- und Investitionswirtschaft sowie Bankwirtschaft

Kolb, Arthur, Dr. Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement

Oerthel, Frank, Dr. rer. pol. Marketing, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Rauch, Klaus, Dr. rer. pol. Rechnungswesen und Allg. BWL

Schindele, Hermann, Dr.-Ing. Organisation, Prozessmanagement und Logistik

Page 67: Studienfuehrer 15 16

65

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Betriebswirtschaft

Schneider, Dietram, Dr. oec. Allg. BWL, Unternehmensführung,Unternehmensentwicklung und -beratung

Schweighoffer, Raimund, Dr. rer. pol. Volkswirtschaftslehre und Außenwirtschaft

Stefan, Katrin, Dr. rer. pol. Innovations- und Gründungsmanagement

Stratmann, Uwe, Dr. rer. pol. Internationales Vertriebs- und Marketingmanagement

Weis, Peter, Dr. rer. oec. Personalführung, International Human Resources and Organization

Werdan, Ingrid, Dr. jur. Steuern, Wirtschaftsprivatrecht und Grundlagen des Rechnungswesens

Winkler, Katrin, Dr. phil. Personalentwicklung

Honorarprofessoren

Dill, Thomas, Dr. Arbeitsrecht

Walderich, Klaus, Dr. Wirtschaftsprivatrecht, Wirtschaftsmediation

Stelzle, Walter, Dr. Dienstleistungsmarketing

Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Kraus, Johannes B. Wirtschaftsmathematik, Quantitative Methoden

Page 68: Studienfuehrer 15 16

66

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule Fakultät Betriebswirtschaft

Lehrbeauftragte Lehrgebiet

Arnold, Helmut Praxis der Betriebsprüfung

Bea, Stephan, Dr. Internationale Marktbearbeitung

Bilhuber, Henning Personalführung

Braun, Michaela Internationales Privatrecht

Brenner, Markus Betriebliches Sozialmanagement,Soziale Sicherheit in Deutschland – die deutsche Sozialversicherung,Arbeitssicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz – Anforderungen an Unternehmen in Deutschland

Bühl, Magnus Wirtschaftsinformatik

Burkhardt, Christa Englisch

Christ, Florian Informationsquellen und -systeme

Denninger, Petra Assessment-Center in Personalauswahlverfahren,Coaching = Professionelle Beratung

Giehl, Thomas Grundlagen BWL

Guter, Jürgen Wirtschaftsinformatik

Hagenloch, Thorsten, Prof. Dr. Grundlagen der BWL

Hofmann, Nicolas Steuern

Inada, Kenneth Business Englisch Conversation

Jain, Anil Refl exivität im Unternehmen

Kettl-Römer, Barbara Unternehmensführung

Knischek, Stefan VWL

Kühme, Andrea Kommunikationstraining

Page 69: Studienfuehrer 15 16

67

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Betriebswirtschaft

Krämer, Gisela Serviceorientierte Kommunikation

Krapp, Michael, Prof. Dr. Quantitative Methoden

Lehmann, Frank Geschäftsprozessmodellierung

Lehmanski, Bernd Qualitätsmanagement

Ritter, Benjamin Technische Grundlagen

Manges, Stephanie Rechnungswesen

Mayer, Joanne Business Englisch Conversation

Messe, Johannes Qualitätsmanagement

Messner, Cornelius Vertrags-, Risiko- und Claimmanagement

Niemann, Ingmar Betriebswirtschaftliche Herausforderungen der Globalisierung,Globalisation and the Risk of international Financial Crisis,Unternehmensethik

O`Donoghue, Neal Englisch

Piper, Markus Wirtschaftsinformatik

Rau, Ilona Berufsvorbereitendes Training

Rausch, Roland Berufsvorbereitendes Training

Reck, Bernhard Wirtschaftskriminalität

Schacher, Stefanie Rechtliche Aspekte der Logistik

Sparrow, Guy Englisch

Stachel, Christoph Rechnungswesen,Risikomanagement in der Praxis

Ullrich, Klaus Beratungsmanagement

Zettler, Lothar Umweltmanagement

Page 70: Studienfuehrer 15 16

68

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleBetriebswirtschaft (Bachelor)

Studienziel

Ziel des Studiums ist es, Betriebswirtinnen und Betriebswirte heranzubilden, die das auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse für alle wirtschaftlichen und administrativen Funktionsbereiche entwickelte Instrumentarium auf die Lösung praktischer Probleme an-wenden können. Es werden Probleme aus dem aktuellen Geschehen der Berufspraxis analysiert und dafür praktikable Lösungen zu deren Darstellung und Anwendung entwi-ckelt. Diesem Ziel dient auch das in das Studium integrierte praktische Studiensemester, durch das der Lernort von der Hochschule in Betriebe und andere Einrichtungen der Be-rufspraxis verlagert wird.

Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, das Management auf ver-schiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten zu unterstützen und nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen, beziehungsweise unternehmerisch oder freiberufl ich tätig zu sein. Auf betriebswirtschaft-lichen Grundkenntnissen aufbauend, wird jedem Studierenden durch die Wahl von zwei Spezialisierungsmodulen eine Vertiefung ermöglicht. Diese Spezialisierung soll den Stu-dierenden breite berufl iche Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, funktionsübergreifende und projektbezogene Prob-leme zu lösen. Möglichkeiten und Grenzen der Problemlösungstechniken sollen erkannt und damit besonders qualifi zierte Aufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernommen werden.

Ablauf des StudiumsDas Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. In Anlehnung an das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) werden für das Studium insgesamt 210 credit points (cp) vergeben (pro Semester 30).

Das Basisstudium (1. bis 3. Semester)Die ersten drei Semester dienen der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Grundla-genfächern. Die Studierenden lernen neben Mathematik, Statistik und Wirtschaftsinfor-matik eine umfassende Palette der betriebswirtschaftlichen Kerndisziplinen kennen. Dies vermittelt einerseits die Breite eines Betriebswirtschaftsstudiums, hilft andererseits schon zur Orientierung für die spätere Schwerpunktwahl. Daneben werden die Studierenden mit rechtlichen und volkswirtschaftlichen Aspekten vertraut gemacht und vertiefen ihre Englischkenntnisse.

Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester)Das Vertiefungsstudium vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Es gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiense-mester, das zwischen dem 4. und 6. Semester in einem Betrieb abzuleisten ist.

Page 71: Studienfuehrer 15 16

69

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Betriebswirtschaft (Bachelor)

Im 4. und 5. Semester sind neben Pfl ichtfächern je nach Neigung und Begabung aus einem vielfältigen Katalog Wahlpfl ichtfächer zu belegen. Weiterhin ist jeweils ein Studi-enschwerpunkt in Form eines Spezialisierungsmoduls zu wählen. Die Wahl der Spezialisie-rungsmodule ist keine vorzeitige Festlegung hinsichtlich der späteren Tätigkeit. Vielmehr werden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Fächern vermittelt, die in allen Arbeitsge-bieten der späteren berufl ichen Tätigkeit angewandt werden können und die ein Denken in funktionsübergreifenden Zusammenhängen ermöglichen.

Spezialisierungsmodule/Schwerpunkte(es sind zwei Schwerpunkte à 12 SWS/16 ECTS zu belegen)

Bank-, Finanz- und Versicherungswirtschaft Informations- und Projektmanagement International Management: Sales & Marketing Logistik Marketing Personalmanagement Prozessmanagement Steuern Unternehmensplanung und Business Intelligence Unternehmensentwicklung und -beratung Wirtschaftsrecht und Compliance Managementorientiertes Controlling Externes Rechnungswesen Internationales Finanzmanagement Raum- und Immobilienmanagement

Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit mit individueller Themenstellung un-ter Anleitung und Betreuung einer Professorin bzw. eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in einem Unternehmen erstellt werden und bietet damit eine weitere Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben.

Nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen und Abschluss der Bachelorarbeit verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.).

Besonders qualifi zierten Absolventinnen und Absolventen steht nach dem erfolgreichen ersten Studienabschluss die Möglichkeit zur Weiterqualifi zierung in Form eines Master-studiums offen.

Page 72: Studienfuehrer 15 16

70

Studienangebote der HochschuleBetriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

Übersicht über den Aufbau des Studiengangs Betriebswirtschaft (Bachelor)VERTIEFUN

GSSTUD

IUM

120 C

redi

ts*

B

ache

lora

rbei

t 7. Semester:Praxis-/Researchprojekt,Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium

6. Semester:zentrale Pfl ichtfächer, Wahlpfl ichtfächer,erstes oder zweites Spezialisierungsmodul oder prakt. Studiensemester

5. Semester:zentrale Pfl ichtfächer, Wahlpfl ichtfächer,erstes oder zweites Spezialisierungsmodul oder prakt. Studiensemester

4. Semester:zentrale Pfl ichtfächer, Wahlpfl ichtfächer,erstes Spezialisierungsmodul oder prakt. Studi-ensemester

BASIS

STUDIU

M

90 C

redi

ts*

3. SemesterGrundlagenfächer

2. Semester Grundlagenfächer

1. SemesterGrundlagenfächer

* nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)

Page 73: Studienfuehrer 15 16

71

Studienangebote der Hochschule

4

Betriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

4

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium

Pfl ichtfächer 1. 2. 3. Credits

Sem. Sem. Sem.

Modul 1: Betriebswirtschaftslehre 5

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 – –

Modul 2: Wirtschaftsmathematik 5

Wirtschaftsmathematik 4 – –

Modul 3: Organisation 5

Organisation 4

Modul 4: Volkswirtschaftslehre I 6

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 4 – –

Wirtschafts- und Sozialpolitik 1 – –

Modul 5: Rechnungswesen 9

Rechnungswesen I 4 – –

Rechnungswesen II – 4 –

Modul 6: Wirtschaftsprivatrecht 7

Wirtschaftsprivatrecht I 4 – –

Wirtschaftsprivatrecht II – 2 –

Modul 7: Englisch 5

Englisch I 2 – –

Englisch II – 2 –

Modul 8: Statistik 5

Statistik – 4 –

Modul 9: Logistik 5

Logistik – 4 –

Modul 10: Wirtschaftsinformatik 7

Wirtschaftsinformatik I – 2 –

Wirtschaftsinformatik II – – 2

Wirtschaftsinformatik III – – 2

Page 74: Studienfuehrer 15 16

72

Studienangebote der HochschuleBetriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

Modul 11: Kommunikationstraining 5

Kommunikationstraining I – 2 –

Kommunikationstraining II – – 2

Modul 12: Steuern 9

Steuern I – 4 –

Steuern II – – 4

Modul 13: Finanzierung und Investition 5

Finanzierung und Investition – – 4

Modul 14: Marketing 5

Marketing – – 4

Modul 15: Arbeitsrecht und Personalführung 7

Arbeitsrecht – – 2

Personalführung – – 4

Basisstudium Summe SWS 27 24 24

Basisstudium Summe Credits 90

Page 75: Studienfuehrer 15 16

73

Studienangebote der Hochschule

4

Betriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

4

Vertiefungsstudium

Pfl ichtfächer 4. 5. 6. 7. Credits Sem. Sem. Sem. Sem.

Modul 16: Allgemeinwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 8Allgemeinwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 8 – –

Modul 17: Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 6Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 6 – –

Module 18 und 19: Spezialisierungsmodul I und II

Spezialisierungsmodul (Angebot immer im SS) je 16International Management: Sales & Marketing Prozessmanagement Unternehmensentwicklung und -beratung Informations- und Projektmanagement Wirtschaftsrecht und Compliance Personalmanagement Externes Rechnungswesen Internationales Finanzmanagement

Spezialisierungsmodul (Angebot immer im WS) je 16Bank-, Finanz- und Versicherungswirtschaft Logistik Marketing Steuern Unternehmensplanung und Business Intelligence Managementorientiertes Controlling Raum- und Immobilienmanagement

Auslandsschwerpunkt:International Business Studies (jedes Semester möglich) (16)

Page 76: Studienfuehrer 15 16

74

Studienangebote der HochschuleBetriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

Pfl ichtfächer 4. 5. 6. 7. Credits Sem. Sem. Sem. Sem.

Modul 20: Unternehmensführung und Business Management Simulation 8Unternehmensführung 4 – – – Business Management Simulation 2 – – –

Modul 21: Volkswirtschaftslehre II        

Volkswirtschaftspolitik 4 – – – 6

Modul 22: Praktisches Studiensemester       30

Praktisches Studiensemester – – 20 Wo. – (28)

Praxisseminar – – 1 – (2)

Modul 12: Praxisprojekt und Bachelorarbeit 30

Berufsvorbereitendes Training – – – 1 (2)

Wissenschaftliches Arbeiten – – – 1 (2)

Praxis-/Researchprojekt – – – 10 Wo. (12)

Kolloquium x (2)

Bachelorarbeit 10 Wo. (12)

Vertiefungsstudium Summe SWS 24 20 1 2

Vertiefungsstudium Summe Credits 120Gesamtstudium Summe Credits 210

Page 77: Studienfuehrer 15 16

75

Studienangebote der Hochschule

4

Betriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

4

Schwerpunktfächer Semester 4. – 6.

International Management: Sales & Marketing SWS Credits

International Marketing Management & Economics 4

Strategic Market Entry and Operation Modes 4

Strategic Sales Management 2

International Marketing Research 2

Prozessmanagement SWS Credits

Prozessmanagement 4

Qualitätsmanagement 2

IT zur Prozessunterstützung 2

Seminar 4

Unternehmensentwicklung und -beratung SWS Credits

Geschäftsentwicklungs- und Beratungsprogramme 6

Beratungsmanagement 2

Seminar 4

Informations- und Projektmanagement SWS Credits

Projektmanagement 4

Informationssysteme im Projektmanagement 4

Projektkommunikation 4

Wirtschaftsrecht und Compliance SWS Credits

Corporate Compliance und Wirtschaftsstrafrecht 4

Vertragsrecht: nationale und grenzüberschreitende Verträge 2

Wettbewerbsrecht und Recht des geistigen Eigentums 2

Handels- und Gesellschaftsrecht – 4

Unternehmen in der Krise, Sanierung und Insolvenz

Personalmanagement SWS Credits

Seminar 4

Case Studies in Human Resource Management 2

Training, Development and Compensating Human Resources 2

Managing Organizational Renewal and Change 2

HR Planning, Marketing and Recruitment 2

16

16

16

16

16

16

Page 78: Studienfuehrer 15 16

76

Studienangebote der HochschuleBetriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

Schwerpunktfächer Semester 4. – 6.

Bank-, Finanz- und Versicherungswirtschaft SWS Credits

Finanzdienstleistungen 2

Nationale und internationale Finanzmärkte 2

Wertpapiermanagement 2 16

Kreditgeschäft 2

Seminar 4

Logistik SWS Credits

Logistikprozesse 4

Informatik in der Logistik 2 16

Management logistischer Netzwerke 2

Seminar 4

Marketing SWS Credits

Marketingforschung 2

Marketingstrategien 2

Marketinginstrumente 2 16

Digital Marketing 2

Seminar im Marketing 4

Steuern SWS Credits

Abgabenordnung 2

Erbschaftssteuer/Schenkungssteuer 2 16

Vertiefung Steuern 4

Seminar 4

Unternehmensplanung und Business Intelligence SWS Credits

Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 2

Planungs- und Prognosesysteme 2

Datamining 4 16

Informationsquellen und -systeme 2

Seminar 2

16

16

16

16

16

Page 79: Studienfuehrer 15 16

77

Studienangebote der Hochschule

4

Betriebswirtschaft (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

4

Schwerpunktfächer Semester 4. – 6.

Auslandsschwerpunkt: International Business Studies SWS Credits

12 16

Managementorientiertes Controlling SWS Credits

Managementfragestellungen und Controlling-Instrumente 4

Kostenmanagement 2 16

IT-Einsatz im Controlling 4

Seminar 2

Externes Rechnungswesen SWS Credits

Einzel- und Konzernabschluss nach HGB 4

Prüfungswesen 2 16

IT-Einsatz im Externen Rechnungswesen 4

Fallstudie: Unternehmensbewertung 2

Internationales Finanzmanagement SWS Credits

Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 2

Praxisfälle der internationalen Rechnungslegung 2

Internationales Steuerrecht 2 16

Internationales Privatrecht 2

International Financial Management 2

Seminar 2

Raum- und Immobilienmanagement SWS Credits

Management von Räumen und Immobilien 4

Raum- und Immobilienbewertung und -entwicklung 4 16

Seminar 4

16

16

16

16

Page 80: Studienfuehrer 15 16

Wir bieten Werkstudentenjobs

Praktika

Bachelor- und Masterarbeiten

Anspruchsvolle Jobs für Informatiker (-innen)

In den Bereichen Produktentwicklung:

Systeme, Basistechnologie, Anwendungstechnologie

Qualitätssicherung

Marketing

Organisation / Finanzen / Personal

Bewerbungen direkt an: [email protected] codesys.com/student

CODESYS® – Marktführer sucht Überflieger

ERFOLGEFEIERN

ULM &KEMPTEN

KARRIEREMACHEN

INTERNATIONAL

ARBEITEN

LOGISTIKER

TEAMWORK

ERLEBEN

SOFTWAREENTWICKLER BWL

ABSOLVENTEN

jobs.transporeon.comJETZTBEWERBEN

Page 81: Studienfuehrer 15 16

79

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) (Master)

Studienziel

Nachhaltig wirksame Wachstumsimpulse für Unternehmen und Wirtschaft sind durch die grenzüberschreitende bzw. globale Expansion der Geschäftstätigkeit und/oder gezielte Marktintensivierung erreichbar. Für eine derartige Produkt- und Marktentwicklung sind ausgebaute Research- und Knowledgesysteme sowie exzellente Innovationsfähigkeiten in einem internationalen Umfeld Grundvoraussetzungen.

Dieser Masterstudiengang setzt an aktuellen Herausforderungen und Anforderungen der Unternehmen an. Die Kombination aus Produkt-, Prozess-, Mitarbeiter- und Marktent-wicklung und darauf bezogenem Management und Controlling sowie die internationale Ausrichtung sind in dieser Form in der bayerischen und deutschen Hochschullandschaft einzigartig.

Der Masterstudiengang vermittelt anwendungsorientiertes Fach- und Führungsverständ-nis und bereitet die Studierenden auf die Übernahme von verantwortungsvollen Manage-mentaufgaben in international agierenden Unternehmen vor. Im Mittelpunkt stehen da-bei Märkte im Wechselspiel zu Produkten, Prozessen und Unternehmen.

Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, welches einschließlich der Master-Thesis drei Semester umfasst und in sechs Module gegliedert ist. Der Studienumfang entspricht 90 Credit-Points.

Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf den Instrumenten der Produktdefi nition und -entwicklung sowie den notwendigen Prozessen zu deren Umsetzung. Im zweiten Semester stehen die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen im Vordergrund. Produkte und Prozesse eines Unternehmens erfordern nicht nur qualifi zierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sie müssen auch mit den Strategien korrespondieren und entsprechend in das Unternehmensgefüge eingebettet sein (Strategie, Controlling, Finanzierung).

In den ersten beiden Semestern werden zudem aus dem Elective-Modul insgesamt sechs Lehrveranstaltungen gewählt. So können sich die Studierenden entsprechend ihrer per-sönlichen Neigungen gezielt auf ihren zukünftigen Berufswunsch vorbereiten.

Das Studium schließt im dritten und letzten Semester mit einer Master-Thesis ab. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der internationalen Unternehmensentwicklung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und im anschließenden Kolloquium zu präsentieren und zu verteidigen.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M. A.).

Page 82: Studienfuehrer 15 16

80

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleInternationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) (Master)

Das Konzept des Studiengangs wurde zusammen mit Unternehmen aus der Region entwi-ckelt und soll in Zusammenarbeit umgesetzt bzw. weiterentwickelt werden. Jedes Modul wird von einem Unternehmen als Praxismentor unterstützt und gefördert. Bei der Aus-wahl der Unternehmen wurden ganz gezielt Unternehmen des gesamten Branchenspekt-rums mit internationaler Geschäftsausrichtung berücksichtigt.

Neben englischsprachigen Lehrveranstaltungen beinhaltet das Studienprogramm einen integrierten Auslandsaufenthalt an der University of Ulster (www.ulster.ac.uk) in Nord-irland. Im Rahmen eines bilateralen Kooperationsabkommens mit dem postgradualen Master of Science in Applied Management in Ulster absolvieren die Studierenden ein Lernmodul in Ulster; im Gegenzug nehmen irische Masterstudierende an einem Lernmo-dul in Kempten teil. Beide Phasen beinhalten interessante Firmenbesuche, Kurzprojekte und Zeit für den interkulturellen Austausch.

Page 83: Studienfuehrer 15 16

81

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) (Master)

Modul- und Stundenübersicht

Module und insges. SWS 1. 2. 3. Credits

Lehrveranstaltungen Sem. Sem. Sem.

Modul 1: Internationale       Marktbearbeitung  4 6

1.1 Globale und multinationale Strategien

zur Geschäftsentwicklung   2 – –  

1.2 Internationale Marketing-Mix Strategien 2 – –

Modul 2: Produktentwicklung 4       6

2.1 Innovations- und F&E-Management   2 – –

2.2 Integrierte Produktentwicklung 2 – –

Modul 3: Leadership und Culture 4       6

3.1 Managing in Diverse Cultures   2 – –

3.2 Leadership and Corporate Strategy 2 – –

Modul 4: Organisational Developement 4 6

4.1 Designing and Managing fl exible and

creative organisations   – –

4.2 Innovative HR Management in a global world – –

Modul 5: Prozessmanagement 4       6

5.3 Innovationsorientiere Prozessgestaltung – 2 –

5.4 Geschäftsprozessmodellierung – 2 –

Modul 6: Projektmanagement 4       6

6.1 Internationales Projektmanagement   – 2 –

6.2 Vertrags-, Risiko- und Claim Management – 2 –

Modul 7: Portfoliomanagement       und -fi nanzierung 6 6

7.1 Mergers & Akquisitions   – 4 –

7.2 Finanzierung von Unternehmen und Projekten – 2 –

Modul 8: Strateg. Unternehmens-       planung und -steuerung 4 6

8.1 Strategisches Controlling und Inhouse Consulting  – 2 –

8.2 Gründungsmanagement & Business Planning – 2 –

4

Page 84: Studienfuehrer 15 16

82

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleInternationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) (Master)

1) Aus dem Modulbereich Electives müssen aus den angebotenen Modulen 6 Electives gewählt und insgesamt 12 ECTS-Punkte erbracht werden. Im ersten und zweiten Semester müssen jeweils drei Electives mit 2 Credit-Points

absolviert werden (gesamt 6 Credit-Points je Semester). *) Wintersemester **) Sommersemester

Module und insges. SWS 1. 2. 3. Credits

Lehrveranstaltungen Sem. Sem. Sem.

Modulbereich Electives 1) 12

9 Modul:

Serviceorientiertes Management 2 * 2

10 Modul:

Bodylanguage 2 * 2

11 Modul:

Business Communication 2 * 2

12 Modul:

Forschungstechnik 2 */** 2

13 Modul:

Serviceorientierte Kommunikation 2 * 2

14 Modul:

Professionell Führen im Projekt 2 * 2

15 Modul:

Qualitätsmanagement 2 ** 2

16 Modul:

International Negotiations 2 ** 2

17 Modul:

Diffi cult Discussion 2 ** 2

18 Modul:

Teambuilding 2 ** 2

19 Modul:

New Business Concepts 2 ** 2

20 Modul:

International Relations(in Kooperation mit Ulster) 2 ** 2

Modul 21: Master-Thesis 30

21.1 Master-Thesis – – 5 Mon. 2621.2 Master-Kolloquium – – 2 4

Summe SWS 50 24 24 2

Summe ECTS 30 30 30 90

Page 85: Studienfuehrer 15 16

83

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Logistik (Master)

StudienzielDie Logistik sieht sich als moderne Querschnittsdisziplin einem steten Wandel und zahl-reichen externen Einfl ussfaktoren ausgesetzt. Für angehende Logistik-Managerinnen und -Manager ergeben sich dadurch anspruchsvolle Tätigkeitsfelder mit hohem Anforderungs-profi l. Der Bedarf an hochqualifi zierten Führungskräften in der Logistik-Branche ist hoch.

Der Masterstudiengang Logistik ist als postgradualer konsekutiver Studiengang konzi-piert. Er baut inhaltlich auf wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen auf, bietet sich aber auch für Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Informatikerinnen und Informatiker an. Er vermittelt logistisches, anwendungsorientiertes Fach- und Führungs-verständnis und bereitet die Studierenden auf die Übernahme von Logistikmanagement-aufgaben vor. Dabei werden technische und betriebswirtschaftliche Ansätze mit logis-tischen Managementkonzepten kombiniert. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung konkreter praxisrelevanter logistischer Probleme und Auf-gaben. Die enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit Akteuren der lokalen Wirtschaft gewährleisten einen hohen Praxisbezug.

Das Masterstudium ist ein Vollzeitstudium, das einschließlich der Master-Thesis drei Se-mester umfasst und in sieben Module gegliedert ist.

Prozessmanagement und strategisches Logistikmanagement bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des ersten Semesters. Im zweiten Semester kommen relevante Informa-tionssysteme zur praktischen Anwendung. Die Studierenden erarbeiten sich spezifi sche Kenntnisse im Bereich des Transportwesens.

Daneben werden zeitaktuelle Themen vertieft. In einem Seminar bearbeiten die Stu-dierenden selbständig aktuelle Fragestellungen aus der Logistik und präsentieren diese entsprechend. Ringvorlesungen und Wahlpfl ichtfächer bringen zusätzliche Vielfalt und Variationen in das Studium, das durch Fachvorträge aus der Praxis und Exkursionen ab-gerundet wird.

Das Studium schließt im dritten und letzten Semester mit einer Master-Thesis ab. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Logistikumfeld mit wissenschaftlichen Me-thoden zu bearbeiten und im anschließenden Kolloquium zu präsentieren und zu vertei-digen.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M. A.).

Page 86: Studienfuehrer 15 16

84

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleLogistik (Master)

Modul- und Stundenübersicht

Module und

Lehrveranstaltungen insges. SWS 1. Sem 2. Sem 3. Sem Credits

Modul 1: Logistikprozesse 8       10

Supply Chain Management   2  

Produktionsprozesse   2  

Einkaufs- und Beschaffungsprozesse   2  

Distributionsprozesse   2  

Modul 2: Logistik-Management 8       10

Strategisches Logistikmanagement   2  

Logistikcontrolling   2  

Logistikplanspiel   2  

Rechtliche Aspekte der Logistik   2  

Modul 3: Spezifi sche     Logistikschwerpunkte 8 10

Logistikseminar I   2  

Ringvorlesung   4  

Technische Grundlagen I   2  

Modul 4: Informatik in der Logistik 8     10

ERP-Systeme (SAP, NAVISION)   4

Business Warehouse   2

Logistik Simulation   2

Modul 5: Transport,     Umschlag, Lager (TUL) 8 10

Verkehrs- und Speditionslogistik   4

Materialfl ussplanung   2 Lager- und Fördertechnik   2

Modul 6: Spezifi sche     Logistikschwerpunkte 8 10

Logistikseminar II   2  

Ringvorlesung   4  

Technische Grundlagen II   2  

Modul 7: Master-Thesis     und -kolloquium 2 30

Master-Thesis   Thesis  

Master-Kolloquium   2  

 Summe SWS 50 24 24 2   Summe ECTS   30 30 30 90

Page 87: Studienfuehrer 15 16

Nachwuchstalente gesucht!

www.blum-novotest.com

Fertigungsmesstechnik Made in Germany

Wissbegierig. Begeisterungsfähig. Freude an der Verwirklichung Ihrer Ideen. Bei uns sind Sie genau richtig!

Praktikum | Bachelorarbeit | Diplomarbeit | Berufseinstieg

Informieren Sie sich jetzt auf unserer Homepage und bewerben Sie sich!

Page 88: Studienfuehrer 15 16

PRAKTIKANTEN

WERKSTUDENTEN

ABSCHLUSSARBEITEN

BERUFSEINSTIEGE

Faszination TechnikSie möchten bereits während Ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln, um ideal auf Ihre spätereBerufskarriere vorbereitet zu sein? Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und sind nun auf derSuche nach einem Karrierestart aus der Pole-Position? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir bei Swoboda entwickeln und fertigen zukunftsorientierte Lösungen für die Automobilindustrie,die das Leben sicherer und bequemermachen und einenwichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.Mit über 2.200Mitarbeitern an den StandortenWiggensbach (Hauptsitz), USA, Tschechien, Rumänien,China undMexiko (ab 2015) zählt Swoboda zu den besten Automotive-Zulieferern weltweit.

Starten Sie Ihre Karriere und werden Sie Teil unseres Erfolges!

www.swoboda.de

GewinnerBayerischerQualitäts-preis2014

Swoboda fördert das Partner der

Swoboda KG,Max-Swoboda-Straße 1, 87487Wiggensbach

Page 89: Studienfuehrer 15 16

87

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Elektrotechnik

Dekan: Prof. Dr.-Ing. Walter SimonRaum T 227, Tel. 0831 25 23-170

Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Jörg VollrathRaum T 221, Tel. 0831 25 23-255

Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Holger ArndtRaum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294

Internationalisierungs-beauftragter:

N.N.

Frauenbeauftragte: Prof.-Dr. Ing. Petra FriedrichRaum S 2.08, Tel. Tel. 0831 25 23-9256

Sekretariat: Martina OttlingerRaum T 228, Tel. 0831 25 23-171Fax: 0831 25 23-197E-Mail: [email protected] [email protected]

Assistentin der Fakultät: Irene Kirchbach Raum T 229, Tel. 0831 25 23-292Fax: 0831 25 23-197 E-Mail: [email protected]

Studiengang Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)

Studiengangskoordinator: Prof. Dr.-Ing. Peter ClausRaum T 238, Tel. 0831 25 23-567

Fachstudienberater: Prof. Dr.-Ing. Frank FischerRaum V 527, Tel. 0831 25 23-328

Beauftragter für diepraktischen Studiensemester: Prof. Dr.-Ing. Bernd Niehoff

Raum T 125, Tel. 0831 25 23-220

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Martin SchönleRaum T 117, Tel. 0831 25 23-144

Page 90: Studienfuehrer 15 16

88

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule Fakultät Elektrotechnik

Studiengang Electrical Engineering (Master)

Studiengangskoordinator und Fachstudienberater:

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmuth BiechlRaum T 135 A, Tel. 0831 25 23-253

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Stefan BrücklRaum T 236 , Tel. 0831 25 23-176

Studiengang Mechatronik (Bachelor)

Studiengangskoordinator, Fachstudienberater und Beauftragter für diepraktischen Studiensemester:

Prof. Dr.-Ing. Dirk JacobRaum S 2.11, Tel. 0831 25 23-257

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Holger ArndtRaum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294

Studiengang Automatisierungstechnik und Robotik (Master)

Studiengangskoordinator und Fachstudienberater:

Prof. Dr.-Ing. Dirk JacobRaum S 2.11, Tel. 0831 25 23-257

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr.-Ing. Holger ArndtRaum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294

Page 91: Studienfuehrer 15 16

89

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Elektrotechnik

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Mechatronik(Bachelor)

Studienzweige:Elektro- und InformationstechnikMechatronik

Studiengangskoordinator und Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Thomas NägeleRaum T 128, Tel. 0831 25 23-147

Fachstudienberater und Beauftragter für die praktischen Studiensemester:

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard WeichRaum T 126, Tel. 0831 25 23-665

Studiengang Fahrerassistenzsysteme (Master)

Studiengangskoordinator,Fachstudienberater und

Prof. Dr. Stefan-Alexander SchneiderRaum T 141, Tel. 0831 25 23-167

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr. techn. Michael ReischRaum T 126, Tel. 0831 25 23-174

Page 92: Studienfuehrer 15 16

90

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Elektrotechnik

Laboreinrichtungen

Werner-von-Siemens-Labor für elektrische Antriebe und MechatronikLabor für AkustikLabor für Bauelemente und SchaltungstechnikLabor für DigitaltechnikLabor für PhysiksLabor für Ingenieurinformatik EL 1Labor für Ingenieurinformatik EL 2Labor für elektrische Energieübertragung und LeistungselektronikFreescale-Labor für Mikrocomputertechnik Rohde & Schwarz Labor für Nachrichtentechnik Labor für ProzessdatenverarbeitungLabor für Regelungs- und SystemtechnikLabor für Mess- und SteuerungstechnikLernstatt für Produktions- und QualitätsmanagementWittenstein-Labor für MechatronikKUKA-LaborLabor Ambient Assisted LivingLabor für Optoelektronik und LichttechnikLabor für Solarenergie (Photovoltaik)

Page 93: Studienfuehrer 15 16

91

Studienangebote der HochschuleFakultät Elektrotechnik

4

Studienangebote der Hochschule

4

Professorinnen/Professoren Lehr- und Arbeitsgebiete

Arndt, Holger, Dr.-Ing. Konstruktion und Maschinenelemente

Biechl, Helmuth, Dr.-Ing. Dr. h. c. Elektrische AntriebssystemeElektrische EnergiespeicherGrundlagen der Elektrotechnik

Brückl, Stefan, Dr.-Ing. Regelungstechnik und DigitaleSignalverarbeitung

Claus, Peter, Dr.-Ing. Mikroelektronik, Rechnergestützter Schaltungsentwurf, Konstruktion in der Elektrotechnik

Czarnecki, Lothar, Dr.-Ing. Grundlagen der Elektrotechnik,Leistungselektronik, Photovoltaik

Diesch, Rolf, Dr.-Ing. Fertigungsautomatisierung

Fischer, Frank, Dr.-Ing. Elektrische Energietechnik

Friedrich, Petra, Dr.-Ing. Grundlagen der Elektrotechnik,Ambient Assisted Living

Jung, Rolf, Dr.-Ing. Funktionale Sicherheit

Huesgen, Till, Dr.-Ing. Systemdesign in der Mechatronik

Huder, Bernhard, Dr.-Ing. Hochfrequenz- und Nachrichtenmesstechnik,Mikrowellentechnik

Jacob, Dirk, Dr.-Ing. Fertigungsautomatisierung

Nägele, Thomas, Dr. rer. nat. Technischer Einkauf

Niehoff, Bernd-Uwe, Dr.-Ing. Mikrocomputertechnik, Informatik

Niemeier, Frank, Dr.-Ing. Qualitätsmanagement, Produktionsplanung,Unternehmensorganisation, Fertigungstechnik

Patt, Michael, Dr.-Ing. Forschungsprofessur Leistungselektronik für die Umwelttechnik

Prinz, Ludwig, Dr.-Ing. Messtechnik, Mikrocomputertechnik,Umweltmesstechnik, Projektmanagement

Page 94: Studienfuehrer 15 16

92

Studienangebote der HochschuleFakultät Elektrotechnik

Studienangebote der Hochschule

Reisch, Michael, Dr. techn. Werkstoffe und Bauelemente,Mathematik, Optoelektronik

Schneider, Stefan Alexander, Dr. rer. nat.

Grundlagen der Fahrerassistenzsysteme

Schönle, Martin, Dr.-Ing. Digitale Nachrichtentechnik, Mathematik

Simon, Walter, Dr.-Ing. Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik

Vollrath, Jörg, Dr.-Ing. Elektronik, Mikroelektronik, Schaltungstechnik

Weich, Bernhard, Dr. rer. pol. Technischer Vertrieb

Zeh, Thomas, Dr.-Ing. Messsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik

Honorarprofessor

Owens, Frank J. University of Ulster Belfast Northern Ireland

Fachoberlehrer

Grotz, Norbert, Dipl.-Ing. (FH) Datenverarbeitung, Informationstechnik1, 2, Mathematik

Lehrbeauftragte

Anwander, Marion, Dipl.-Betriebswirtin (FH)

Kommunikations- und Präsentationstechniken

Bach, Helmut Buchführung und Bilanzierung, Workshop für Erstsemester

Dohle-Beltinger, Anselm, Dipl.-Kfm. Prozessorientierte Betriebswirtschaftslehre

N.N. Kommunikations- und Präsentationstechnik

Freisl, Jürgen, Dr. Psychosoziale Grundlagen

Garcia-Bauer, Lorenja Spanisch

Ihrig, Holger, Prof. Dr. rer. nat. Mathematik, Physik, Techn. Akustik

Kettl-Römer, Barbara, Dipl.-Kffr. Betriebswirtschaftslehre

Page 95: Studienfuehrer 15 16

93

Studienangebote der HochschuleFakultät Elektrotechnik

4

Studienangebote der Hochschule

4

Körber, Timo, Dr. Physik

König, Alexander, Dipl.-Päd. Psychosoziale Grundlagen

Kurz, Walter, Prof. Dr. Kraftfahrzeugdynamik

Martin, Angelika, Dipl.-Betriebswirtin (FH)

Kommunikations- und Präsentationstechniken

Mayr, Robert, Dipl.-Ing. (FH) Elektromagnetische Verträglichkeit

Meyer, Ernst-Peter, Prof. Dr. Grundlagen der Elektrotechnik

Miller, Carolin Englisch

Seidl, Franz-Peter Recht

Schillhuber, Gerhard, Prof. Dr. Informations- und Steuerungstechnik

Urowsky, Johann Englisch

Wiener, Linda Englisch

Labormitarbeiter/innen

Bacher, Michael, Dipl.-Inf. (FH) M. Sc. M. Comp. Sc.

Zentrale Aufgaben

Bastian, Daniel Labor für Digitaltechnik, Betreuung EDV-Labore

Gruber, Michael Rohde & Schwarz Labor für Nachrichtentechnik

Brechlin, Jörg Labor für Bauelemente und Schaltungstechnik

Geist, Lothar, Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. Werner- von Siemens-Labor für elektrische Antriebe und MechatronikLabor für Mess- und Steuerungstechnik

Heiland, Klaus, Werner-von-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme

Helfer, Sandra, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Labor Lernstatt

Kennerknecht, Martin Labor für Physik

Lutz, Petra, Dipl.-Ing. (FH) Labor für Optoelektronik und Lichttechnik, Labor für Akustik Labor für Physik

Page 96: Studienfuehrer 15 16

Studienangebote der HochschuleFakultät Elektrotechnik

Studienangebote der Hochschule

Maresch, Marcus, Dipl.-Ing. (FH) Labor für Regelungs- und Systemtechnik

Müller, Jürgen Labor für elektrische Energieübertragung und Leistungselektronik

Müller, Michael, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Zentrale Aufgaben

Neher, Helmuth Labor für Mess- und Steuerungstechnik

Anders, Peter, Dipl.-Ing. (FH). KUKA Labor

Neumeier, Klaus, Dipl.-Ing. (FH) Labor für Bauelemente und Schaltungstechnik

Stix, Robert, Dipl.-Ing. (FH) Freescale-Labor für Mikrocomputertechnik

Zupanc, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Wittenstein Labor

Pioneering new technologiesPioneering new technologies

Aufbrechen in die faszinierende Welt

der Mikro- und Leistungselektronik

J A H R ESensor-Technik Wiedemann GmbH · Am Bärenwald 6 · 87600 KaufbeurenTelefon: +49 8341 9505-0 · Telefax: +49 8341 9505-55 · www.sensor-technik.dePersonalabteilung · [email protected]

z. B. als Elektrotechniker/-in, Informatiker/-in, Physiker/-in, Produkt Manager/-in, Mikrosystemtechniker/-in oder Mechatroniker/-infür die Bereiche Fertigung, Projektmanagement und Entwicklung.

Sie haben die Möglichkeit Praktika zu absolvieren. Wir unterstützen Sie auch gerne bei Ihrer Diplomarbeit. Außerdem bieten wir das duale Studium an.

Page 97: Studienfuehrer 15 16

95

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)

StudienzielWer sich für ein Studium der Elektro- und Informationstechnik entscheidet, lernt systema-tisch, wie die Innovationen funktionieren, die unser Leben heute und in den kommenden Jahrzehnten bestimmen. Smartphone, Tablet, Internet – klar, das beherrschen alle. Doch wie sieht die Technik aus, die dahinter steckt? Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt die notwendigen wissen-schaftlichen Erkenntnisse und Methoden. Sie lernen nicht nur die komplexen Systeme zu verstehen, sondern auch neue, aktuelle Technologien anzuwenden und weiter zu entwi-ckeln.Im Interesse einer vielseitigen Einsetzbarkeit wird auf eine breite Grundlagenausbildung Wert gelegt. Neben den klassischen elektrotechnischen Inhalten werden zahlreiche in-formationstechnische Fächer bis hin zur technischen Informatik angeboten. Die fachliche Ausbildung wird ergänzt durch die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher und fremd-sprachlicher Kenntnisse. Zur Förderung der Teamfähigkeit werden Kommunikations- und Präsentationstechniken trainiert.

BerufsfelderWo Informationen elektronisch gewonnen, verarbeitet und transportiert werden oder wo elektrische Energie erzeugt oder angewendet wird, werden Ingenieurinnen und Ingenieu-re der Elektro- und Informationstechnik gebraucht.

Einsatzmöglichkeiten bieten nicht nur die Elektroindustrie, sondern nahezu alle anderen Zweige der Wirtschaft und der öffentliche Dienst. So gibt es interessante Beschäftigungs-möglichkeiten in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, bei Energieversorgern, Tele-kommunikationsunternehmen, Radio und Fernsehen, in Ingenieurbüros und Krankenhäu-sern sowie beim Staat und in den Kommunen.

Die Tätigkeiten erstrecken sich über unterschiedliche Bereiche wie Forschung, Planung, Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme bis hin zu Vertrieb und Kundendienst. Mit entsprechender Berufserfahrung kann man auch freiberufl ich als beratender Ingenieur oder Ingenieurin, als Sachverständiger oder Sachverständige, als Gutachter oder Gutach-terin arbeiten.

In allen Bereichen wächst der Anteil von Software-Arbeiten und industrienahen Dienst-leistungen wie Beratung, Service, Schulung. Ein Beispiel: Durch Software-Parametrierung kann die gleiche hoch entwickelte Steuerungs-Hardware für verschiedene kundenspezi-fi sche Zwecke angepasst werden. Dieser so genannte Engineering-Bereich macht inzwi-schen die Hälfte des Arbeitsmarktes für Elektrotechniker aus.

Festzuhalten ist, dass gerade solche Elektroingenieure und -ingenieurinnen besonders begehrt bleiben, die sich an der Schnittstelle von Hardware und Software bewegen.

Page 98: Studienfuehrer 15 16

96

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleElektro- und Informationstechnik (Bachelor)

Die wichtigsten Standbeine der Branche sind traditionell die Energie- und die Automa-tisierungstechnik. Die Informations- und die Kommunikationstechnik durchdringen mit stürmischem Wachstum alle anderen Bereiche der Technik. Die Schrittmacherfunktion liegt bei der fortschreitenden Miniaturisierung mikroelektronischer Schaltungen.

Informationstechnik oder Informatik?Die Begriffe klingen ähnlich, haben aber eine unterschiedliche Bedeutung. Während sich die Informatik in erster Linie mit der Programmierung von Software, mit Betriebssyste-men, Datenbanken, Computernetzwerken oder Prozessor-Strukturen beschäftigt, haben Ingenieure und Ingenieurinnen der Informationstechnik das gesamte System im Blick. At-traktive Schlüsseltechnologien wie Multimedia, Telekommunikation, Fahrerassistenzsys-teme oder Elektroantriebe entstehen immer durch Kombination von Hard- und Software. An dieser Schnittstelle sind Absolventinnen und Absolventen der Elektro- und Informati-onstechnik besonders begehrt.

Persönliche VoraussetzungenEntscheidende Voraussetzung ist das Interesse für Naturwissenschaften und die Begeis-terung für Technik. Idealerweise sind Sie neugierig und wollen wissen, wie elektrische und elektronische Geräte funktionieren. Elektrische Ströme lassen sich nicht direkt mit menschlichen Sinnen erfassen – sie geben sich nur durch ihre Wirkungen wie Licht, Wär-me oder Kraft zu erkennen. Daher sollten Sie sich unsichtbare Ströme in einer Leitung vor-stellen können und sich nicht durch mathematische Formeln abschrecken lassen. Mathe-matische Modelle helfen dem/r Ingenieur/in elektrische und elektronische Systeme besser zu verstehen und neu zu entwerfen. Dabei kann die Anwendung der richtigen Theorie sehr praktisch sein! Wie in allen Ingenieurdisziplinen ist es vorteilhaft, wenn man gerne im Team arbeitet und Schulkenntnisse in englischer Sprache mitbringt.

Ablauf des StudiumsWährend eines sechswöchigen Vorpraktikums eignen sich die Studierenden bei ele-mentaren Metall- und Elektroarbeiten handwerkliche Fähigkeiten an und lernen techni-sche Betriebsabläufe kennen. Dies kann zum Beispiel in der Lehrwerkstatt eines entspre-chenden Industriebetriebs erfolgen. Das Vorpraktikum wird regelmäßig erlassen, wenn eine technische Berufsausbildung oder eine einschlägige Berufstätigkeit nachgewiesen wird. Absolventinnen und Absolventen der FOS-Technik brauchen ebenfalls kein Vorprak-tikum. Alle anderen Studienanfängerinnen und Studienanfänger können das Vorprakti-kum auch in den Semesterferien des Basisstudiums nachholen.

Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden die mathematisch-naturwissenschaftli-chen und technischen Grundlagen gelehrt. Begleitende Praktika unterstützen den theore-tischen Unterricht von Anfang an.

Page 99: Studienfuehrer 15 16

97

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)

Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsmodule. Zahlreiche Praktika veranschaulichen theore-tische Kenntnisse und stellen den Praxisbezug her.

Das fünfte Semester wird als Praxissemester in der Industrie absolviert. Im Praxisse-mester werden die bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen, ingenieurgemäßen Tätigkeit angewandt. Dies festigt das Verständnis des Zusammenwir-kens von Theorie und Praxis und bereitet auf die Berufstätigkeit vor.

Ab dem sechsten Semester werden Studienschwerpunkte zur individuellen Vertiefung angeboten. Mit der entsprechenden Auswahl können persönliche Neigungen und Be-rufsziele verfolgt werden. Durch die Unabhängigkeit der Schwerpunkte sind neben klas-sischen Vertiefungsrichtungen auch unkonventionelle Kombinationen möglich. Die Studi-enschwerpunkte werden laufend an aktuelle Techniktrends und die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst. Aktuell werden folgende Studienschwerpunkte angeboten:

Elektrische Antriebssysteme Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Energietechnische Systeme Kommunikationstechnik

Informatik (auch als Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang „Angewandte Informatik“)

Das Studium endet mit einer maximal zweimonatigen Bachelorarbeit. Bei erfolgreichem Abschluss vergibt die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.). Im zweistufi gen Bachelor-Master-System entspricht der Bachelorabschluss dem bisherigen Dipl.-Ing. (FH) und verleiht grundsätzlich die gleichen Rechte.

Ein Auslandsstudium an einer der über 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt ist ohne weiteres möglich. Prüfungsleistungen können nach Absprache auf das Vertiefungs-studium angerechnet werden.

An der Hochschule Kempten ermöglichen folgende weiterführende, dreisemestrige Mas-terstudiengänge in insgesamt nur zehn Semestern den Masterabschluss:

Der Masterstudiengang Electrical Engineering mit dem Abschluss Master of Engi-neering baut direkt auf den Bachelorstudiengang auf. Das breit angelegte Lehrangebot in englischer Sprache qualifi ziert für anspruchsvolle Aufgaben in einem internationalen Umfeld. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können über ein im Master-studiengang integriertes Auslandsstudium an der University of Ulster einen deutsch-briti-schen Doppelabschluss (Dual Award) erlangen. Dazu studiert man mindestens ein Semes-ter an unserer Partneruniversität in Nordirland und erhält neben dem deutschen Master zusätzlich den britischen Master of Engineering (M. Eng. in Electronic Engineering).

Page 100: Studienfuehrer 15 16

98

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleElektro- und Informationstechnik (Bachelor)

Der Masterstudiengang Angewandte Informatik mit dem Abschluss Master of Science eignet sich für Studierende, die sich auf dem Gebiet der Informatik weiterqua-lifi zieren wollen.

AkkreditierungDer Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik wurde am 28. März 2014 von der Akkreditierungsagentur ASIIN mit dem ASIIN-Fachsiegel ausgezeichnet: Der Stu-diengang erfüllt die Anforderungen von Wissenschaft und Berufspraxis der beteiligten Disziplinen auf hohem Niveau. Das Fachsiegel dokumentiert zugleich, dass gesicherte Rahmenbedingungen für gute Lehre und erfolgreiches Lernen gegeben sind.

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium (1. und 2. Semester)

Pfl ichtfächer Semester

1. 2.

Grundlagen der E-Technik 1 mit Praktikum 9 (11)

Mathematik 1 6 (7)

Grundlagen der Informatik 4 (5)

Physik mit Praktikum (Teil 1) 4 (5)

Digitaltechnik mit Praktikum (Teil 1) 2 (2)

Grundlagen der E-Technik 2 mit Praktikum 6 (7)

Mathematik 2 6 (7)

Physik mit Praktikum (Teil 2) 4 (4)

Werkstoffe der Elektrotechnik mit Praktikum 5 (6)

Digitaltechnik mit Praktikum (Teil 2) 3 (4)

Konstruktion 2 (2)

Summe der Semesterwochenstunden 25 26

(ECTS-Leistungspunkte) (30) (30)

Page 101: Studienfuehrer 15 16

99

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)

Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester)

Pfl ichtfächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

Mathematik 3 5 (6)

Elektronische Bauelemente mit Praktikum 5 (6)

Elektrische Messtechnik mit Praktikum 6 (7)

Signale und Systeme 6 (7)

Programmieren 4 (4)

Projekt- und Qualitätsmanagement 4 (4)

Regelungstechnik 4 (5)

Nachrichtentechnik 4 (5)

Elektrische Energietechnik 4 (5)

Schaltungstechnik 4 (4)

Mikrocomputertechnik 6 (7)

Kommunikations- u.

Präsentationstechniken (praxisbegleitend) 2 (2)

Betriebswirtschaftslehre (praxisbegleitend) 2 (2)

Kolloquium zum Praxissemester (praxisbegleitend) 2 (2)

1. Studienschwerpunkt 12 (16)

Systementwurf mit Praktikum 4 (4)

Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 4 (4)

Englisch 2 (2)

Allgemeinwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 4 (4)

2. Studienschwerpunkt 12 (16)

Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 2 (2)

Bachelor-Arbeit mit Seminar 2 (12)

Summe d. Semesterwochenstunden 26 26 6 26 16

(ECTS-Punkte) (30) (30) (6) (30) (30)

Page 102: Studienfuehrer 15 16

100

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleElektro- und Informationstechnik (Bachelor)

Studienschwerpunkte

Studienschwerpunkte: Pfl ichtmodule Semester

7. – 8.

SP1: Energietechnische Systeme

Leistungselektronik 4 (6)

Elektrische Energieversorgung 4 (6)

Regenerative Energietechnik 4 (4)

SP2: Elektrische Antriebssysteme

Elektrische Antriebstechnik 6 (8)

Automatisierungssysteme 4 (5)

Simulation mechatronischer Systeme 2 (3)

SP3: Kommunikationstechnik

Hochfrequenztechnik 5 (7)

Nachrichtenübertragung 3 (4)

Digitale Nachrichtentechnik 4 (5)

SP4: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Regelungssysteme 4 (5)

Messsysteme mit LABVIEW 6 (8)

Simulationstechnik 2 (3)

SP5: Informatik

(auch als Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang „Angewandte Informatik“)

Datenbanken 4 (5)

Betriebssysteme 4 (6)

Softwaretechnik 4 (5)

Semesterwochenstunden pro Schwerpunkt 12

(ECTS-Leistungspunkte) (16)

Page 103: Studienfuehrer 15 16

Mehr Raum für Sie.Und Ihren Wissensdurst.Was jemand kann, sieht man, wenn man ihm die Chance gibt, es zu zeigen. Deshalb lassen wir Ihnen vom ersten Tag an den nötigen Freiraum: Für Ihre Begeisterung, Ihre Kreativität und den Mut, Neues auszuprobieren. Egal ob Sie Praktikant oder Werkstudent sind – oder Ihre Abschlussarbeit bei uns verfassen.

www.career.rohde-schwarz.com

Page 104: Studienfuehrer 15 16

GmbH & Co. KG Allgäuer Straße 30 87700 Memmingen [email protected]ÄTSEIT 1912

SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE AKTOREN UND SENSOREN

Robert S. Maria G.

Wir arbeiten bei MAGNET-SCHULTZ weil ...

MAGNET-SCHULTZ Memmingen ( MSM ) ist eine in-ternational dynamische, familiengeführte Firmengruppe

mit 2600 Mitarbeitern und Betrieben in Deutschland, der Schweiz, den USA, Großbritannien, Italien und China. Wir

sind führend in hochwertigen elektromagnetischen Aktoren und Sensoren für höchste Qualitätsansprüche der Inves-

titionsgüter- und Automobilindustrie. Unsere Produkte und Dienstleistungen sollen unseren Kunden und Mitarbeitern

Sicherheit geben. Sorgfältige Ausbildung, motivierendes Be-triebsklima, hohe Investitionen, starke Innovation und Präsenz auf den Weltmärkten erhalten den Spitzenplatz.

Praxissemester

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte an die Personal-abteilung, Allgäuer Str. 30, D-87700 Memmingen richten. Gerne können Sie Ihre Unterlagen auch per E-Mail (1 pdf-file) an [email protected] senden.

Page 105: Studienfuehrer 15 16

103

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Mechatronik (Bachelor)

Bedeutung der Mechatronik Die Mechatronik ist ein Spezialgebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grund-lagen der Mechanik, der Elektro- und Informationstechnik sowie der Informatik basiert. Intelligente Roboter, MP3-Player, Handy oder das Anti-Blockier-System – ohne die Me-chatronik sind unzählige technische Errungenschaften unserer Zeit nicht denkbar.Die Entwicklung und Realisierung mechatronischer Systeme bedeutet nicht nur das Zu-sammenfügen mechanischer, elektrotechnischer und informationstechnischer Komponen-ten. Von Beginn eines Entwicklungsprozesses an, wird integrativ eine systemorientierte Lösung gesucht. So werden innovative Produkte geschaffen, die den Kundenanforderu-ngen nach mehr Leistung, höherer Qualität und besserer Effi zienz gerecht werden. Diese Produkte bilden das Herz unserer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft.

BerufsfelderMechatronische Systeme und Komponenten fi nden sich in den unterschiedlichsten An-wendungsbereichen, beispielsweise in Verkehrssystemen und Transportmitteln (Schiene, Straße, Luft, Wasser), in Produktionsanlagen (z. B. Werkzeugmaschinen, Industrierobo-ter), Energieerzeugungssystemen, in der Gebäudetechnik und im Haushalt wieder. Ent-sprechend vielfältig sind die Einsatzgebiete von Mechatronikingenieurinnen und -ingeni-euren. Dazu zählen: der allgemeine Maschinenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, Hersteller medizinischer Geräte oder die Mikrosystemtechnik. Als Absolventin oder Ab-solvent sind Sie häufi g mit System- und Schnittstellenaufgaben befasst. Entsprechend wird an der Hochschule Kempten der Systemgedanke in den Vordergrund gestellt. Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs sind Sie in der Entwicklung als Entwick-lungsingenieur oder als Projektleiter einsetzbar als auch in anderen Bereichen, in denen systemisches Denken vorteilhaft ist, wie der Inbetriebnahme oder dem Service.

Mit den wählbaren Studienschwerpunkten Produktionssysteme und Robotik sowie Ambi-ent Assisted Living können Sie individuelle Akzente in Ihrem Studium setzen.

Berufsaussichten Mechatronikingenieurinnen und -ingenieure sind in der Berufswelt stark nachgefragt. Das übergreifende Wissen, das die klassischen Einzeldisziplinen Maschinenbau, Elek-trotechnik und Informationstechnik verbindet, wird überall dort benötigt, wo komplexe technische Systeme entwickelt werden. Aufgrund der Breite dieser zukunftsorientierten Ausbildung ergeben sich hervorragende Arbeitsmarktchancen in unterschiedlichen Bran-chen. Allein in der Region Allgäu fi ndet sich eine Vielzahl attraktiver Arbeitsplätze. Der hohe Praxisbezug des Studiums und die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit der Industrie fördern einen raschen Berufseinstieg.

Page 106: Studienfuehrer 15 16

104

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleMechatronik (Bachelor)

Persönliche VoraussetzungenEntscheidende Voraussetzungen sind Interesse an Naturwissenschaften, Begeisterung für die Technik sowie die Bereitschaft über Systemgrenzen hinaus zu denken. Studierende lernen mechanische Zusammenhänge zu erkennen, diese in mathematische Beschreibu-ngen zu überführen und darauf basierende elektrotechnische Lösungen mit zugehöriger Software zu erarbeiten, noch bevor ein Produkt produziert wird. Das Mechatronikstudium schafft die Grundlagen für diese Tätigkeiten und fördert die Kreativität. Wer Spaß an der Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse hat, sollte diese Herausforderung annehmen.

Teamfähigkeit, oft über Landesgrenzen hinweg, ist heute eine Grundvoraussetzung in jedem Ingenieurberuf. Das häufi g projektorientierte Arbeiten bietet einerseits eine große Abwechslung fordert auf der anderen Seite aber auch ein hohes Maß an Termin- und Kostenbewusstsein.

Ablauf des StudiumsDas Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden die mathematisch-naturwissen-schaftlichen und die technischen Grundlagen gelehrt. Das nachfolgende Vertiefungsstu-dium (3. bis 7. Semester) vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsmodulen. Ein umfangreiches Angebot an sorgfältig abgestimmten Praktika ermöglicht es, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und das in Vorlesungen sowie Übungen erlernte Wissen zu vertiefen. Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das in der Industrie absolviert wird. Dieses Semester kann im Ausland verbracht und damit wertvolle soziale Kompetenz sowie sprachliche Fertigkeiten entwickelt werden.

Eine breite Palette an Wahlpfl ichtmodulen in den letzten beiden Semestern erlaubt es, die Ausbildung gezielt an angestrebte berufl iche Ziele anzupassen. Erfolgt die Wahl dieser Module aus einem speziellen Katalog, kann der Besuch dieser Module als besonderer Schwerpunkt des Studiums bescheinigt werden.

Am Ende des Studiums wird die Bachelorarbeit verfasst, mit der die Fähigkeit zu selbstän-digem Arbeiten unter Beweis gestellt wird. Nachdem alle Prüfungsleistungen erbracht wurden, verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Für eine weitere Vertiefung der Praxiskenntnisse ist es auch möglich, den Studiengang Mechatronik in Form eines Dualen Studiums zu absolvieren. Dies ist sowohl in Form ei-nes Studiums mit vertiefter Praxis als auch als Verbundstudium möglich. Beim Studium mit vertiefter Praxis verbringen Studierende die vorlesungsfreien Zeiten in einem inten-siven Praktikum in einem Unternehmen. Durch den im Vergleich zum normalen Studium erheblich erhöhten Praxisanteil bauen Studierende parallel zu dem in der Hochschule erworbenen Fachwissen intensives Praxis-Know-how auf. Das daneben angebotene Ver-

Page 107: Studienfuehrer 15 16

105

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Mechatronik (Bachelor)

bundstudium bietet die Möglichkeit eine Berufsausbildung zum Mechatroniker bzw. Me-chatronikerin (IHK) mit dem Studium zu parallelisieren.

AkkreditierungDer Bachelorstudiengang Mechatronik wurde von der Akkreditierungsagentur ASIIN mit dem ASIIN-Fachsiegel ausgezeichnet.

Weiterqualifi zierungDas breit angelegte Bachelorstudium bietet eine ideale Ausgangsbasis für die Spezialisie-rung durch einen weiterführenden Masterstudiengang an der Hochschule Kempten oder an anderen Hochschulen weltweit.

Mit einem dreisemestrigen konsekutiven Master im Bereich der Automatisierungstechnik und Robotik bietet die Hochschule die Möglichkeit einer nahtlosen Weiterqualifi kation. Sowohl die Produktionstechnik als auch der Consumerbereich verlangen nach immer intelligenteren Automatisierungslösungen und Robotikanwendungen. Der Studiengang bietet dafür die notwendigen Grundlagen an.

AuslandsstudiumDie Hochschule unterhält Beziehungen zu über 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte werden sowohl im Praxissemester als auch im Vertiefungsstu-dium dringend empfohlen. Auslandserfahrung und die dadurch erworbene Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturen, ist im Zeichen der weltweiten Wirtschaftsräume, eine wichtige Zusatzqualifi kation zur fachspezifi schen Ausbildung.

Page 108: Studienfuehrer 15 16

106

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleMechatronik (Bachelor)

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium (1. und 2. Semester)

Pfl ichtfächer Semester

1. 2.

Ingenieurmathematik 1 6 (7)

Elektronik 1 7 (8)

Informatik 1 4 (4)

Konstruktion mit CAD 4 (5)

Physik 5 (6)

Ingenieurmathematik 2 6 (7)

Elektronik 2 6 (7)

Informatik 2 4 (5)

Werkstoffkunde 4 (4)

Technische Mechanik 6 (7)

Summe der Semesterwochenstunden 26 26

(ECTS-Leistungspunkte) (30) (30)

Page 109: Studienfuehrer 15 16

107

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Mechatronik (Bachelor)

Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester)

Studienschwerpunkte im 6. und 7. Semester für den Studiengang Mechatronik (Bachelor):

Produktionssysteme und Robotik Ambient Assisted Living

Für einen Studienschwerpunkt müssen mögliche Wahlpfl ichtmodule im Umfang von 14 ECTS aus einem Katalog gewählt werden.

Pfl ichtfächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

Systemanalyse mit Matlab 6 (7)

Messtechnik 4 (5)

Elektronik 3 6 (7)

Konstruktion und Maschinenelemente 6 (7)

Projekt- und Qualitätsmanagement 4 (4)

Multidomainsysteme 6 (7)

Aktorik 6 (7)

Embedded Systems 6 (7)

Mikrosystemtechnik 4 (5)

Betriebswirtschaftslehre und Betriebsorganisation 4 (4)

Praxisseminar in englischer Sprache (praxisbegleitend) 2 (2)

Kommunikations- u. Präsentationstechniken (praxisbegleitend) 2 (2)

Produktionstechnik (praxisbegleitend) 2 (2)

Praktische Tätigkeit (21 Wochen) (24)

Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer; Projektarbeit 4 (6)

Messsysteme mit LabView 6 (8)

Regelungssysteme 4 (5)

Fertigungsautomatisierung 7 (7)

Allgemeinwissenschaftliche Wahlpfl ichtmodule 4 (4)

Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtmodule 8 (10)

Systemdesign 4 (5)

Kolloquium 2 (3)

Bachelorarbeit (12)

Summe der Semesterwochenstunden 26 26 6 25 14

(ECTS-Leistungspunkte) (30) (30) (30) (30) (30)

Page 110: Studienfuehrer 15 16

108

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleWirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik/Mechatronik (Bachelor)

Bedeutung des WirtschaftsingenieurwesensDas Spektrum an Aufgaben und Anforderungen, das Unternehmen im globalen Wettbe-werb beherrschen müssen, ist im letzten Jahrzehnt deutlich vielschichtiger geworden und wird weiter wachsen. Die klassische Aufteilung in technische und kaufmännische Diszi-plinen wird diesem Anspruch nicht mehr gerecht. Ständig verkürzte Innovationszyklen, steigende Qualitätsanforderungen von Kunden, internationale Märkte und Konkurrenz fordern von Ingenieuren und Ingenieurinnen immer mehr ein ganzheitliches vernetztes Denken. Dazu kommt das gewachsene Bewusstsein von Unternehmen für ihre ökologi-sche und soziale Verantwortung.In diesem Spannungsfeld benötigen Ingenieurinnen und Ingenieure eine integrierte Pro-blemlösungskompetenz, die ihnen der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro-technik/Mechatronik an der Hochschule Kempten vermittelt.

StudienzielEs ist das Ziel dieses Studiums, Studierenden eine betriebswirtschaftlich-kaufmännische Kompetenz, verbunden mit einer grundlegenden Ausbildung in der Elektro- und Informa-tionstechnik, zu vermitteln. Hiermit wird dem steigenden Bedarf vieler Unternehmensbe-reiche nach Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem und technischem Know how Rechnung getragen. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiums sollen befähigt werden, sich in Spezialgebiete der Betriebswirtschaft und Technik einzuarbeiten und fachlich übergreifende, mit anderen Disziplinen vernetzte Aufgaben lösen zu können. Durch die Verschmelzung des wirtschaftswissenschaftlichen mit dem technischen Fach-gebiet und dem daraus resultierenden Erwerb beider Denk- und Arbeitsweisen wird im Besonderen die Fähigkeit vermittelt, überall dort erfolgreich tätig werden zu können, wo Technisches und Kaufmännisches ineinander greifen.

StudiumDas Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden die mathematisch-naturwis-senschaftlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Nach dem einheitlichen Basisstudium besteht für die Studierenden die Möglichkeit zwischen den beiden technischen Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik oder Mechatronik zu wählen. Das Vertiefungsstudium vermittelt die für die Berufsaus-übung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Besonderen Wert wird dabei auf das Zusammenspiel von Theorie und Praxis gelegt, was durch das große Angebot an Praktika während der Ausbildung unterstrichen wird. Eine Sprachausbildung in Englisch oder Spa-nisch ist im Studienplan ebenfalls vorgesehen, um den internationalen Verfl echtungen des modernen Wirtschaftslebens Rechnung zu tragen.

Page 111: Studienfuehrer 15 16

109

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik/Mechatronik (Bachelor)

Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das in der Industrie absolviert wird. Dabei wer-den die bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen Tätigkeit an-gewandt. Dies festigt zum einen das Verständnis des Zusammenwirkens von Theorie und Praxis und vermittelt zum anderen eine frühzeitige Berufsfähigkeit, die eines der wesentlichen Ausbildungsziele der Hochschulen für angewandte Wissenschaften reprä-sentiert. Idealerweise wird das Praxissemester im fremdsprachigen Ausland absolviert, um interkulturelle Kompetenz und sprachliche Fertigkeiten zu erwerben und damit die Berufsaussichten erheblich zu verbessern.

Nach Abschluss des Praxissemesters kann man Inhalte in den Schwerpunkten Produk-tionsautomatisierung oder Supply Chain Management weiter vertiefen und sich den persönlichen Interessen entsprechend im Rahmen eines umfangreichen Wahlberei-ches weiter spezialisieren.

Den Studienabschluss bildet die Bachelorarbeit, mit der der Nachweis erbracht wird, dass die Studierenden selbständig mit wissenschaftlichen Methoden eine vorgegebene Prob-lemstellung lösen können. In der Bachelorarbeit wird ein Thema aus der gewerblichen Wirtschaft, der Hochschule oder einer anderen Institution bearbeitet.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule den akademi-schen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.).

AkkreditierungDer Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Mechatronik wurde von der Akkreditierungsagentur ASIIN mit dem ASIIN-Fachsiegel ausgezeichnet.

BerufsfelderWirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure werden seit Jahrzehnten an deut-schen Hochschulen ausgebildet und erfolgreich in weiten Bereichen eingesetzt. Vertreten sind sie in der elektrotechnischen und chemischen Industrie, im Maschinen- und Auto-mobilbau, aber auch in Unternehmensberatungen und in öffentlichen Verwaltungen, Institutionen, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Häufi ge Arbeitsfelder sind Pro-dukt- und Projektmanagement, Vertrieb und Marketing, Rechnungswesen (Controlling), Materialwesen (Logistik, Einkauf), Verwaltung und Organisation, Kundendienst, Schu-lung und Consulting.

Page 112: Studienfuehrer 15 16

110

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleWirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik/Mechatronik (Bachelor)

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium

Pfl ichtfächer Semester

1. 2.

Mathematik 6 (6)

Physik 6 (7)

Grundlagen der Elektrotechnik 6 (7)

Informatik I 4 (5)

Mathematik für Wirtschaftsingenieure 6 (6)

Elektro- und Digitaltechnik 9 (11)

Informatik II 4 (5)

Betriebswirtschaftslehre 4 (5)

Buchführung und Bilanzierung 4 (4)

Recht 4 (4)

Semesterwochenstunden 26 27

(ECTS Leistungspunkte) (30) (30)

Page 113: Studienfuehrer 15 16

111

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik/Mechatronik (Bachelor)

Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester)

Module technische Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik

In der technischen Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik müssen 10 ECTS wahlweise im 4. bzw. 6. Semester aus folgenden Modulen erbracht werden. Jedes einzelne Modul hat eine Arbeitsbelastung von 5 ECTS.

Elektrische Energie- und Antriebstechnik Kommunikations- und Nachrichtentechnik Elektronik

Fächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

Elektrische Messtechnik 4 (5)

Projekt- und Qualitätsmanagement 7 (8)

Finanz- und Investitionswirtschaft 4 (5)

Kostenrechnung 4 (5)

Steuerungs- und Regelungstechnik 4 (5)

Informationssysteme 4 (5)

Produktionsplanung und -technik 6 (7)

Sprachausbildung 4 (4)

Marketing 4 (5)

Psychosoziale Kompetenz 4 (5)

Praktische Tätigkeit 2 (25)

Personalführung 4 (5)

Unternehmensplanung 4 (5)

Allgemeinwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer 4 (4)

Studienschwerpunkt 12 (15)

Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtmodule 11 (14)

Bachelorarbeit (12)

Semesterwochenstunden 19 22 6 24 11

(ECTS Leistungspunkte) (23) (26) (30) (29) (26)

Fächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

Werkstoffe und Bauelemente 5 (6)

Elektrische Energie- und Antriebstechnik 5 (5) 5 (5)

Kommunikations- und Nachrichtentechnik 5 (5) 5 (5)

Elektronik 5 (5) 5 (5)

Page 114: Studienfuehrer 15 16

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleWirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik/Mechatronik (Bachelor)

Module technische Studienrichtung Mechatronik

Studienschwerpunkte im 6. und 7. SemesterIm Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik/Mechatronik (Bachelor) können folgende Studienschwerpunkte belegt werden:

Supply Chain Management Produktionsautomatisierung

Für einen Studienschwerpunkt müssen Module im Umfang von mindestens 15 ECTS aus einem bestimmten Modulangebot gewählt werden.

Fächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

Technische Mechanik 7 (7)

Maschinenelemente und Werkstoffkunde 5 (6)

Konstruktion 4 (5)

Systemdesign 4 (5)

Unser Name steht weltweit für Qualität und Innovation bei der Entwicklung und Produktion von Steckverbindern und Kontaktelementen für Anwendungen in elektronischen Geräten der Automobilelektronik, Tele-/Datenkommunikation und industrieller Steuerungstechnik. Über 900 Mitarbeiter tragen an unseren Standorten in Deutschland, Tschechien, USA und China zum wachsenden Er-folg von ept weltweit bei.

Studenten bieten wir verschiedenste Praktika und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) in den Bereichen Produktentwicklung, Industrial Engineering, Logistik, Einkauf und Betriebsmittelbau. Berufseinsteigern ermöglichen wir in-teressante Positionen mit Perspektiven und Eigenverantwortung.

Peiting Buching Augsburg

USA China Tschechien

Wir sorgen weltweit für gute Verbindungen.In Zukunft mit Ihnen? Get connected!

ept GmbH | Bergwerkstr. 50 | 86971 PeitingTel. 0 88 61 / 25 01-0 | [email protected]

mehr Infos:www.ept.de

Page 115: Studienfuehrer 15 16

113

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Automatisierungstechnik und Robotik (Master)

Beschreibung des industriellen Umfelds und Zielsetzung Die Wirtschaftskraft Deutschlands basiert insbesondere auf der industriellen Produkti-on, die trotz der negativen Standortfaktoren in Bezug auf die hohen Kosten für Löhne, Energie und Flächen international wettbewerbsfähig ist. Einen erheblichen Anteil daran hat die Automatisierungstechnik. Deutsche Firmen sind gerade aufgrund der hohen Kos-ten dazu gezwungen, innovative und energieeffi ziente Lösungen für die Produktion zu entwickeln. Gleichzeitig ändern sich aber auch die Anforderungen des Marktes an die Produkte. So werden die Produktlebenszyklen sowohl bei den Konsumgütern als auch bei den Investitionsgütern immer kürzer. Die Anforderung an die Integrationsdichte nimmt in gleichem Maße zu, sodass sich die Produkte zu immer komplexeren Systemen bestehend aus mechanischen, elektrischen, elektronischen und informationstechnischen Komponen-ten, also zu mechatronischen Systemen, entwickeln. Für die Entwicklung von derartigen Systemen benötigt die Industrie entsprechende ausge-bildete Spezialisten und Spezialistinnen, die in der Lage sind, unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderung der Mechatronik, Systeme für die Automatisierungstechnik und damit für die Produktion von morgen zu entwickeln. Eine besondere Aufgabe in der Produktionstechnik liegt insbesondere auch in der größer werdenden Individualisierung der Produkte, die der Markt fordert. Diese bringt eine sinkende Produktionsstückzahl mit sich, sodass eine Produktion möglichst stückzahl- und variantenfl exibel gestaltet werden muss. Im Bereich der Automatisierungstechnik werden hierfür, nicht nur in der Automo-bilindustrie sondern auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen, immer häufi -ger Roboter eingesetzt. Die Robotertechnik hat sich in den letzten Jahren von der pro-grammierten Bewegungsmaschine weiterentwickelt und wird immer häufi ger, durch den Einsatz entsprechender Sensoren, zu einem fl exibel auf äußere Einfl üsse reagierenden Produktionssystem. Die Entwicklung geht dahin, dass die bis jetzt notwendige Sicher-heitsumzäunung entfernt wird und Roboter kooperativ mit Menschen in der Produktion zusammenarbeiten. Diese neuen Konzepte führen hin zur Unterstützung der Mitarbeiter/-innen durch Roboter, sodass die Produktion auch in Zukunft trotz der Herausforderungen des demografi schen Wandels noch möglich sein wird.

Den Absolventinnen und Absolventen des konsekutiven Masterstudiengangs Automati-sierungstechnik und Robotik werden die notwendigen Qualifi kationen vermittelt, um die neu entstehenden Herausforderungen zu beherrschen. Hierfür benötigen sie eine Aus-bildung, die über die in Bachelorstudiengängen stattfi ndende Qualifi kation hinaus geht und sich intensiv mit den Themen und Zusammenhängen der Sensor- und Aktortechnik, der Regelungstechnik und der Dynamik sowie der notwendigen Netzwerktechnik und der Simulationstechnik beschäftigt. Die daraus erwachsenden Zielsetzungen für den Master-Studiengang Automatisierung stechnik und Robotik sind multidisziplinär:

Page 116: Studienfuehrer 15 16

114

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleAutomatisierungstechnik und Robotik (Master)

Die Studierenden erarbeiten sich ein tiefes Verständnis der mechatronischen Zusammen-hänge zwischen mechanischen, elektronischen und informationsverarbeitenden Kompo-nenten in der Automatisierungstechnik.

Sie verstehen Maschinendynamik und die daraus entstehenden Anforderungen an die Auslegung und Gestaltung von komplexen Mehrkörpersystemen. Sie sind in der Lage für die jeweiligen Anforderungen entsprechende Sensorsysteme auszuwählen, diese in ein Gesamtsystem zu integrieren und deren Daten sicher auszu-werten. Sie besitzen Kenntnisse zur Struktur eines elektronischen Steuergeräts. Sie sind in der Lage für den dabei im Mittelpunkt stehenden Mikrocontroller Software zur Lösung typischer Aufgaben für die Automatisierungstechnik zu entwickeln. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Bussystemen der Automatisierungstechnik und sind damit vorbereitet auf die in der Industrie 4.0 anstehende Vernetzung von verteilten Aktor-Sensorsystemen.

BerufsaussichtenDer Masterstudiengang Automatisierungstechnik und Robotik vermittelt hochaktuelles anwendungsorientiertes Fachwissen, das in der Industrie für den Erhalt des Produktions-standorts Deutschland dringend benötigt wird. Nur durch innovative Lösungen im Bereich der Automatisierungstechnik und Robotik sind die heutigen, technisch anspruchsvollen, Produkte in der geforderten Qualität zu marktfähigen Preisen in Deutschland und Europa zu fertigen. Die anstehenden Herausforderungen in der Produktion spiegeln sich in den Inhalten des Studiengangs wider.

Zugangsvoraussetzungen und BewerbungsablaufZulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit dem Gesamturteil „gut bestanden“ ab-geschlossenes Erststudium der Mechatronik, des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik bzw. eines vergleichbaren Studiengangs an einer deutschen oder ausländischen Hoch-schule. Sollte Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, kann eine vorbehaltliche Zulassung erfolgen. Die Zulassung der Bewerber/-innen erfolgt auf Grund der form- und fristgerechten Anmeldung und der vorgelegten Bewerbungsun-terlagen sowie nach dem Notendurchschnitt des grundständigen Studiums. Ein Auswahl-verfahren, das auf den genannten Kriterien basiert, kann durchgeführt werden.

Aufbau des StudiumsDas Studium ist als Vollzeitstudium (3 Semester) konzipiert, das aber auch als Teilzeit-studium (6 Semester) absolviert werden kann. Der Studienumfang entspricht 90 Credit-Points nach ECTS. Da die Semester nicht aufeinander aufbauen, ist eine Aufnahme des Studiums sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

Page 117: Studienfuehrer 15 16

115

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Automatisierungstechnik und Robotik (Master)

Seminar Masterarbeit

SSAdvanced

Robotics

Modellierung

und Simulation

dynamischer

Systeme

Virtuelle

Anlagenplanung

Spezialgebiete der

Automatisierungs-

technik

Projektarbeit

Automatisierungs-

technik

WS

Optische

Sensor-

systeme

Informations-

und Steuer-

ungstechnik

Spezialgebiete der

Automatisierungs-

technik

Spezialgebiete der

Automatisierungs-

technik

Zusatz-

kompe-

tenzen

Zusatz-

kompe-

tenzen

CP 5 10 15 20 25 30

Im Rahmen der zwei Vorlesungssemester werden die Kerninhalte der Automatisierungs-technik und Robotik im Rahmen von fünf Pfl ichtmodulen wie bspw. Advanced Robotics oder Modellierung und Simulation dynamischer Systeme gelehrt. Diese beinhalten so-wohl Vorlesungen als auch begleitende Übungen und Praktika. Mit der Anfertigung einer Projektarbeit in einem der fünf Schwerpunkte wird ein tiefes Verständnis für die Heraus-forderungen und Abläufe bei Projekten aus dem Bereich der Automatisierungstechnik gefördert. Durch weitere drei Vertiefungsmodule ist es für die Studierenden möglich, eigene Neigungen zu vertiefen und das individuelle Qualifi kationsprofi l zu schärfen. Er-gänzt werden diese ingenieurwissenschaftlichen Module von zwei Modulen, in denen Zusatzkompetenzen gelehrt werden. In diesen Modulen erarbeiten sich die Studierenden Schlüsselqualifi kationen in Bereichen der Kommunikation und des Managements, um für zukünftige Führungsaufgaben vorbereitet zu sein.

Besonderheiten des 1. Semesters: Möglichkeit zur Vertiefung in Modulen zu Spezialgebieten der Automatisierungstechnik wie

- (Certifi ed) Robot Engineer - Interface Electronics - Höhere Technische Mechanik Ergänzung der Fachmodule durch Zusatzkompetenzen wie Interkulturelle Kommunika-tion und Change Management.

Besonderheiten des 2. Semesters: Umfangreiche Projektarbeit in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen. Das Projekt soll einem der fünf Pfl ichtmodule zugeordnet sein. Durch eigenverantwortliche Bear-beitung wird wissenschaftliches Arbeiten auf Niveau der Masterarbeit gefördert. Möglichkeit zur Vertiefung in Modulen zu Spezialgebieten der Automatisierungstechnik wie

- Electrical Drive Systems - Sensornetze

Page 118: Studienfuehrer 15 16

116

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleAutomatisierungstechnik und Robotik (Master)

- Power Electronics- Produktspezifi scher Werkstoffeinsatz

Im 3. Semester wird das Studium mit einer Masterarbeit abgeschlossen, die von einem Seminar begleitet wird. Durch die erfolgreiche Umsetzung zeigen die Studierenden, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus der Automatisierungstechnik und Robotik mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten sowie im begleitenden Seminar zu präsentieren und diskutieren.

Besonderheiten des 3. Semesters:

Das dritte Semester ist geprägt durch die Masterarbeit. Begleitend zur Masterarbeit fi ndet ein Seminar statt, in dem wissenschaftliches Arbei-ten an Hand der Masterarbeit vertieft wird.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).

Page 119: Studienfuehrer 15 16

117

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Electrical Engineering (Master)

Im Zuge der Einführung zweistufi ger Studienabschlüsse bietet die Fakultät Elektrotechnik seit dem Sommersemester 2010 den konsekutiven Masterstudiengang Electrical Engi-neering an. Der Studiengang, der drei Semester aufweist, besteht aus zwei Semestern mit Vorlesungen, Übungen und Praktika sowie einem dritten Semester, das in erster Linie die Master Thesis, d. h. die Abschlussarbeit, beinhaltet. Jedes Studiensemester umfasst 30 ECTS. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Am 28. März 2014 wurde der Masterstudiengang von ASIIN akkreditiert.

Das Studium ist anwendungsorientiert gestaltet und daher sehr praxisbezogen. Es wird vollständig in englischer Sprache abgehalten. Dem immer wieder geäußerten Wunsch der Industrie nach verstärkter Fremdsprachenkompetenz der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wird auf diese Art Rechnung getragen. Weiterhin wird hierdurch auch ausländischen Studierenden eine Teilnahme erleichtert, was der Intention der Hochschule Kempten sowie des Freistaates Bayern nach mehr Internationalisierung entspricht. Durch die Teilnahme von ausländischen Studierenden wird auch die interkulturelle Kompetenz gestärkt.

Mit dem Masterstudiengang Electrical Engineering leistet die Fakultät Elektrotechnik ei-nen wichtigen, unterstützenden Beitrag, die zunehmend komplexer werdenden Aufga-benstellungen im Bereich der Elektro- und Informationstechnik in international agieren-den Unternehmen erfolgreich zu meistern.

Der Studiengang kann im Anschluss an ein Bachelorstudium der Elektro- und Informa-tionstechnik oder eines artverwandten Studiums absolviert werden. Der Studiengang ist ganz gezielt breit angelegt. Hierdurch werden die Studierenden zum einen in die Lage versetzt, sich den stets wechselnden Anforderungen in Unternehmen sehr fl exibel an-zupassen, andererseits können sie berufl ich vor allem dort tätig sein, wo anspruchsvolle Aufgabenstellungen bei komplexen elektro- und informationstechnischen Systemen an-fallen. Von der Industrie wird immer wieder betont, dass universell ausgebildete Ingenieu-re und Ingenieurinnen mit hoher Problemlösungs- und Methodenkompetenz sowie guten englischen Sprachkenntnissen von ganz besonderer Bedeutung sind. Genau dieses Ziel soll mit dem Masterstudiengang Electrical Engineering erreicht werden. Durch die hier-mit vermittelte Qualifi kation sind Absolventinnen und Absolventen dieses postgradualen Studiengangs für anspruchsvolle Aufgaben in Forschung & Entwicklung, Planung, Betrieb und Management aber auch für Führungsaufgaben ganz besonders prädestiniert. Eine gewisse fachliche Ausrichtung kann durch die Wahl der Wahlpfl ichtmodule, des Scientifi c Project sowie der Master Thesis erfolgen.

Studierende, die ihr Bachelorstudium an der Hochschule Kempten abgeschlossen haben, können das zweite und dritte Semester alternativ auch vollständig an der University of Ulster in Nordirland absolvieren und dann eine Doppelgraduierung erhalten.

Page 120: Studienfuehrer 15 16

118

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleElectrical Engineering (Master)

Diesbezüglich liegt bereits eine mehr als 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Von Industrieunternehmen wird ein studiumsbezogener Auslandsaufenthalt generell sehr begrüßt, da hierdurch zusätzliche, für das operative Geschäft von Firmen wichtige Qualifi kationen vermittelt werden. Über Kooperationen mit der päpstlichen Universität UPB (Universidad Pontifi cia Bolivariana) in Kolumbien sowie mit der Tallinn University of Technology (TUT) in Estland ist durch ein Teilstudium an der jeweiligen Partnerhochschule ebenfalls eine Doppelgraduierung möglich.

Mit dem Abschluss M. Eng. erfüllen Absolventinnen und Absolventen dieses Studien-gangs grundsätzlich die formalen Voraussetzungen zur Promotion, d. h. zum Erwerb des Doktortitels Dr.-Ing. bzw. Ph.D. an deutschen und ausländischen Universitäten. In Einzel-fällen ist über eine Kooperation mit einer Partneruniversität auch eine Promotion an der Hochschule Kempten möglich. Weiterhin ermöglicht der Masterabschluss den Eintritt in den höheren Dienst an staatlichen Einrichtungen.

Die klassischen Bereiche für Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudiengangs sind Energieerzeugung, -übertragung, -verteilung und - anwendung, elektrische Antriebe und Automatisierungstechnik, mechatronische Systeme, Elektronik, Mikrocomputertech-nik, Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik. Eine sehr hohe Anzahl von Arbeitsplätzen für Masterabsolventinnen und Masterabsolven-ten fi ndet sich in kleinen, mittleren und großen Unternehmen der Elektroindustrie. Elekt-rotechnische Produkte und Systeme und somit auch Arbeitsplätze fi nden sich jedoch auch in vielen anderen Bereichen, wie etwa dem Maschinenbau – zum Beispiel in der Fahr-zeug- und Luftfahrtindustrie, bei Werkzeugmaschinen, Robotern etc. – aber auch in der Gebäudetechnik sowie im allgemeinen medizinischen und Krankenhausbereich. Aufgrund der breiten elektrotechnischen Ausbildung auf hohem Niveau sind Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudiengangs auch für diese Bereiche hervorragend geeignet.

Umfangreiche Befragungen von kleinen, mittleren und großen international agierenden Unternehmen haben ergeben, dass Absolventinnen und Absolventen des Masterstudien-gangs Electrical Engineering für anspruchsvolle Aufgabenstellungen und damit besondere Funktionen dringend benötigt werden. Sie haben durch ihre erworbene hohe Fachkom-petenz sowie ihre fl exible Einsatzmöglichkeit einen ausgesprochenen Wettbewerbsvorteil gegenüber Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen sowie unbegrenzte beruf-liche Aufstiegschancen.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).

Page 121: Studienfuehrer 15 16

119

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Electrical Engineering (Master)

Modul- und Stundenübersicht

Module Semester

1. (SS) 2. (WS) 3. (SS)

SWS CP SWS CP SWS CP

Advanced Control Systems 4 5

Electrical Drive Systems 4 5

Microelectronics 4 5

Telecommunication Systems 4 5

Power Electronics 4 5

Scientifi c Project with Seminar 4 5

Digital Signal Processing 4 5

Elective Modules: 20 25

e. g. Theoretical Electrical Engineering,

Interface Electronics, Wireless Sensor Networks,

Electronics Cooling, Microsensors and -actors,

Wind Power Systems, Human Resource Management

and Leadership

Master Thesis 25

Seminar 5

Semesterwochenstunden (SWS)/

Credit Points (CP) 24 30 24 30 30

Page 122: Studienfuehrer 15 16

120

Studienangebote der HochschuleFahrerassistenzsysteme (Master)

Studienangebote der Hochschule

Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren erhöhen Fahrkomfort, reduzieren den Verbrauch und erhöhen die Verkehrssicherheit und sind damit von zentralem gesell-schaftlichen Interesse. Die Industrie investiert daher stetig mehr in die Entwicklung neuer Systeme und hat somit einen steigenden Bedarf an qualifi zierten Ingenieurinnen und In-genieuren. Auf eine Initiative von Politik und Industrie wurde daher im Sommersemester 2014 der interdisziplinäre Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme an der Hochschule Kempten gestartet.

Schon heute sind weltweit Fahrerassistenzsysteme im Einsatz, die eine Vielzahl von Fahr-aufgaben abnehmen, wie z. B. das Einparken, Abblenden oder Notbremsen. Das Design, die Entwicklung und die Absicherung moderner Fahrerassistenzsysteme ist ein Schlüssel für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie und deren Zulief-erer. Damit diese Innovationen sich erfolgreich auf dem Markt durchsetzen können, sind mannigfache Kenntnisse notwendig, basierend auf den klassischen Ingenieurbereichen Elektrotechnik und Elektronik, Informatik und Maschinenbau.

Diesem Anspruch wird der Masterstudiengang gerecht. Das Studienziel ist interdisziplinär und Absolventinnen und Absolventen verfügen daher über folgende Kenntnisse:

Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationsverarbeitender Ele-mente im und für das Fahrzeug, Übersicht zu relevanten Sensorsystemen und die Fähigkeit die geeigneten Sensoren für eine Funktion auszuwählen und in ein Gesamtsystem zu integrieren, Übersicht zu relevanten Algorithmen für Fahrerassistenzsysteme und die Fähigkeit zu deren Entwurf, Implementierung und Anwendung, Struktur eines elektronischen Steuergeräts und die Fähigkeit zur Entwicklung der Soft-ware für Mikrocontroller-Applikationen im Automotive-Bereich sowie vertiefte Kennt-nisse zu Bussystemen der Automobilindustrie, Kraftfahrzeugdynamik und gängige Entwicklungs- und Testmethoden in der Automo-bilentwicklung sowie vertieftes Verständnis für die Anforderungen der funktionalen Sicherheit bei Soft-wareentwicklung und Systementwurf im Automobilbereich.

Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs sind Sie deshalb für Entwick-lungs- und Managementaufgaben beim Design, Umsetzung, Absicherung, Inbetriebnah-me und Überwachung entsprechender Assistenzsysteme qualifi ziert und empfehlen sich für einen weltweiten Einsatz in Automobil- und Fahrzeugindustrie sowie deren Zulieferern. Das im Studiengang Fahrerassistenzsysteme erworbene Wissen kann selbstverständlich auch außerhalb des automobilen Umfelds eingesetzt werden – Themen wie Sensorsyste-me, Umfelderkennung und Sensordatenfusion sind auch in der Landwirtschaft, Luftfahrt-industrie, Automatisierungstechnik oder der Entwicklung von Assistenzsystemen etwa in der Medizintechnik von größter Bedeutung.

Page 123: Studienfuehrer 15 16

121

Studienangebote der HochschuleFahrerassistenzsysteme (Master)

4

Studienangebote der Hochschule

4

Der Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme hat eine Regelstudiendauer von drei Se-mestern. Die ersten beiden Semester setzen sich aus Vorlesungen, Übungen und Praktika zusammen. Im dritten Semester wird die Master Thesis (Abschlussarbeit) geschrieben. Jedes Studiensemester umfasst 30 ECTS-Leistungspunkte (CP). Das Studium kann auch in Teilzeit durchgeführt werden.

Das Studium ist anwendungsorientiert und sehr praxisbetont aufgebaut. Die Module (Fä-cher) sind so ausgelegt, dass sie unabhängig voneinander studiert werden können. Das ermöglicht einen Studienbeginn sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Das einführende Fach Grundlagen der Fahrerassistenzsysteme wird daher sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und wird bei Studienbeginn im Winter statt eines Wahlmoduls (Zusatzkompetenz) belegt.

In dem Studium müssen zwei der insgesamt drei Wahlpfl ichtmodule Mikrocontroller, Mo-dellbasierte Reglerentwicklung und Sensorik absolviert werden. Das dritte Wahlpfl icht-modul kann auf Wunsch statt eines Wahlmoduls belegt werden. Dies erlaubt Ihnen sich entsprechend Ihrer Neigungen zu vertiefen.

Die Master Thesis kann sowohl in einem Unternehmen in Kooperation mit einer Professo-rin bzw. einem Professor der Hochschule Kempten als auch in einem der Hochschullabore erarbeitet werden.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den Akademischen Grad Master of Science (M. Sc.). Mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) erfüllen Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs grundsätzlich die formalen Vor-aussetzungen zur Promotion, d. h. zum Erwerb des Doktortitels bzw. Ph. D. an deutschen bzw. ausländischen Hochschulen. Weiterhin kann dieser Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen ermöglichen.

Page 124: Studienfuehrer 15 16

122

Studienangebote der HochschuleFahrerassistenzsysteme (Master)

Studienangebote der Hochschule

Modul- und Stundenübersicht

*) Wahlpfl ichtmodul

Fach SWS CP Semester

Grundlagen der Fahrerassistenzsysteme 4 5 SS/WS

Entwicklungs- und Testmethodik 4 5 SS

Echtzeitsysteme 4 5 SSOptische Sensorsysteme 4 5 SS

Multimodale Sensornetzwerke 4 5 SSWahlmodul 1 4 5 SS

Kraftfahrzeugdynamik 4 5 WSComputer Vision 4 5 WS

Bussysteme 4 5 WSMikrocontroller *) 4 5 WS

Modellbasierte Reglerentwicklung *) 4 5 WSSensorik *) 4 5 WS

Wahlmodul 2 4 5 WS

Master Thesis 30 SS/WS

Page 125: Studienfuehrer 15 16

123

Studienangebote der HochschuleFakultät Informatik

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Informatik

Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Markus PreisenbergerRaum S 3.10, Tel. 0831 25 23-9270

Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Stefan RieckRaum S 3.09, Tel. 0831 25 23-256

Studiendekan: Prof. Dr. rer. nat. Erich MüllerRaum S 3.08, Tel. 0831 25 23-507

Internationalisierungs-beauftragter:

Prof. Dr. rer. nat. Jochen StaudacherRaum S 2.06, Tel. 0831 25 23-513

Referentin der Fakultät: Dipl. Betriebswirtin (FH) Katrin SandherrRaum S 3.11, Tel. 0831 25 23-9282E-Mail: [email protected]

Sekretariat: Petra KaiserRaum S 3.11, Tel. 0831 25 23-9271Fax: 0831 25 23-9283E-Mail: [email protected]/hochschule/fakultaeten/informatik.html

Studiengang Informatik (Bachelor)

Studiengangkoordinator: Prof. Dr.-Ing. Stefan RieckRaum S 3.09, Tel. 0831 25 23-256

Fachstudienberater: Prof. Dr. rer. nat. Georg HagelRaum S 3.07, Tel. 0831 25 23-471

Beauftragter für daspraktische Studiensemester:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd DreierRaum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich GöhnerRaum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Page 126: Studienfuehrer 15 16

124

Studienangebote der HochschuleFakultät Informatik

Studienangebote der Hochschule

Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

Studiengangkoordinator: Prof. Dr. rer. nat. Michael LenkeRaum S 2.03, Tel. 0831 25 23-595

Fachstudienberater: Prof. Dr. sc. hum. Peter KlutkeRaum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9299

Beauftragter für daspraktische Studiensemester:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd DreierRaum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr. rer. pol. Stefan WindRaum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9254

Studiengang Informatik – Game Engineering (Bachelor)

Studiengangkoordinator: Prof. Dr. phil. nat. Tobias BreinerRaum S 3.02, Tel. 0831 25 23-303

Fachstudienberater: Prof. Dr. techn. Klaus UlhaasRaum S 3.01, Tel. 0831 25 23-304

Beauftragter für daspraktische Studiensemester:

Prof. Dr. rer. nat. Bernd DreierRaum S 3.05, Tel. 0831 25 23-596

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich GöhnerRaum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Studiengang Angewandte Informatik (Master)

Studiengangkoordinator undFachstudienberater:

Prof. Dipl.-Inf. Nikolaus StegerRaum S 3.07, Tel. 0831 25 23-470

Prüfungskommissions-vorsitzender:

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich GöhnerRaum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198

Page 127: Studienfuehrer 15 16

125

Studienangebote der HochschuleFakultät Informatik

4

Studienangebote der Hochschule

4

Professorin/Professoren Tätigkeitsschwerpunkte

Buchwieser, Sabine Dipl.-Design. (FH), M. A.

Gestaltung und Medien im Game Engineering

Brauer, Jürgen, Dr.-Ing. Sensordatenverarbeitung und Programmieren

Breiner, Tobias, Dr. phil. nat. Game Engineering

Deinzer, Arnulf, Dr. rer. nat. Betriebssysteme, Rechnernetze,Telekommunikation

Dreier, Bernd, Dr. rer. nat. Graphische Datenverarbeitung und Mensch-Maschine-Kommunikation

Frenz, Stefan, Dr. rer. nat. Verteilte Software-Systeme

Göhner, Ulrich, Dr. rer. nat. Softwaretechnik, Compiler,DV-Projektmanagement

Hagel, Georg, Dr. rer. nat. Softwarearchitektur, RequirementsEngineering und Entwurfsmuster

Klutke, Peter, Dr. sc. hum. IT-Management; Marketing und Vertrieb;Projektmanagement; Business Management Simulation

Lenke, Michael, Dr. rer. nat. Wirtschaftsinformatik

Mayoral Malmström, Rafael, Dr. Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen

Müller, Erich, Dr. rer. nat. ERP-Systeme

Preisenberger, Markus, Dr. rer. nat. Informatik, Mathematik

Rieck, Stefan, Dr.-Ing. Grundlagen der Informatik

Staudacher, Jochen, Dr. rer. nat. Operations Research und Statistik

Steger, Nikolaus, Dipl.-Inf. Datenbanken und Informationssysteme

Ulhaas, Klaus, Dr. techn. Digitale Medien

Wind, Stefan, Dr. rer. pol. Integrierte Informationssysteme in der Wirtschaft

Page 128: Studienfuehrer 15 16

126

Studienangebote der HochschuleFakultät Informatik

Studienangebote der Hochschule

Lehrbeauftragte

Bacher, Michael, Dipl.-Inf. (FH) Programmieren – Praktikum

Beier, Bernd, Dr. jur. Datensicherheit und Datenschutz, IT- und Wirtschaftsrecht

Blas, Florian, Dipl.-Inf. Human Computer Interaction

Borgardts, Oliver Modellierung 1

Brune, Philipp, Prof. Dr. rer. nat. Integrierte Informationssysteme in der WirtschaftMainframe Computing

Dillerup, Ralf, Prof. Dr. rer. pol. Unternehmensführung

Durner-Maier, Diana Soziale Kompetenz

Hagenloch, Thorsten, Prof. Dr. BetriebswirtschaftslehreWertorientierte Unternehmensführung/Value based Management

Kettner, André, Dipl.-Inf. (FH) Modellierung und Animation

Lew, Jörg, Dipl.-Inf. (FH) Internettechnologien Tutorium

Proba, Ralf, Dipl.-Inf. (FH) Komplexe IP-Netze in der Praxis

Rother, Wolfgang, Dr. Architektur und Betrieb kommerzieller Anwendungssysteme

Wandt, Fridtjof Soziale Kompetenz

Laboreinrichtungen

Raum

S U 1.02 Labor ERP-Systeme

S U 1.03 Labor Grundlagen der Informatik

S U 1.04 Labor Mathematik

S 2.17 Labor E-Business

Page 129: Studienfuehrer 15 16

127

Studienangebote der HochschuleFakultät Informatik

4

Studienangebote der Hochschule

4

S 3.14 Labor Betriebssysteme, Rechnernetze, Telekommunikation und verteilte Softwaresysteme

S 3.15 Labor Parallelrechnersysteme

S 3.16 Labor Datenbanken und Informationssysteme

S 3.17 Labor Softwarearchitektur

S 3.18 Labor Digitale Medien

S 3.19 Computerlabor

S 3.20 Labor Computergrafi k und Interaktionsdesign

T 315, T 317 Zentrum für Computerspiele und Simulation: Labor Game Engineering

V 106-108 Lernzentrum der Fakultät Informatik

V 305, V 306 CAVE System

Labormitarbeiter/innen

Bader, Jürgen, Dipl.-Inf. (FH) e-Business

Burger, Josefa, Dipl.-Inf. (FH) Datenbanken und Informationssysteme, Softwarearchitektur

Epple, Johannes, Dipl.-Math. e-Learning, Mathematik

Gabler, Doris, B. Sc. Wirtschaftsinformatikerin

Zentrale Aufgaben

Gütter, Mark, Dipl.-Inf. (FH) Zentrale Aufgaben

Prestel, Dietmar, Dipl.-Ing. (FH) Betriebssysteme, Rechnernetze und Telekom-munikation, Verteilte Software Systeme

Rachel, Felix, Dipl.-Inf. (FH) Zentrale Aufgaben

Swoboda, Marcus,Dipl.-Inf. (FH) M. Sc.

Grundlagen der Informatik Parallelrechnersysteme

Page 130: Studienfuehrer 15 16

128

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Informatik

Forschungsprojekte mit Beteiligung der Fakultät Informatik

Forschungsprojekt EVELIN, Experimentelle Verbesserung des Lernens von Software Engineering

Hagel, Georg, Prof. Dr. rer. nat.

Forschungsprojekt Ida, Intelligente Datenaquisition

Dreier, Bernd, Prof. Dr. rer. nat.

Technologiezentrum Allgäu/Kempten Göhner, Ulrich, Prof. Dr. rer. nat. Dreier, Bernd, Prof. Dr. rer. nat.

Page 131: Studienfuehrer 15 16

129

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Informatik (Bachelor)

StudienzielZiele des Studiengangs Informatik sind die Vermittlung verschiedenster Kompetenzen und Lehrinhalte. Den Studierenden soll u. a. die Befähigung vermittelt werden, aus konkreten Fragestellungen der Praxis entstandene informationstechnische Probleme systemgerecht zu analysieren, um auf dieser Grundlage eine computerbasierte Lösung zu erarbeiten. Ziel des Studiums ist es ferner, die Studierenden zur selbständigen Anwendung wissenschaft-licher Erkenntnisse und Verfahren in dem berufl ichen Feld der Informatik zu befähigen und zu qualifi zieren. Das Studium vermittelt Kenntnisse, die für die Analyse, den Entwurf, die Implementierung und den Betrieb von komplexen informationsverarbeitenden Syste-men in unterschiedlichen Anwendungsfeldern erforderlich sind. Das Informatikstudium fördert zudem die für die berufl iche Praxis notwendige Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit sowie das Verantwortungsbewusstsein für den Umgang mit moderner Infor-mationstechnik.

Der Bachelorstudiengang Informatik bildet Basis und Zugangsmöglichkeit für eine an-wendungsorientierte Weiterqualifi zierung in einem sich anschließenden Masterstudien-gang Angewandte Informatik an der Hochschule Kempten.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik erwerben während Ihres Studiums vielfältige Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie besitzen grundlegendes Verständnis für zentrale Konzepte der Informatik, für Hard- und Softwaresysteme, sowie Kenntnisse zu den wichtigsten Informatiksystemen, wie Betriebs-, Datenbank- und Kommunikations-systemen. Zu ihren Kompetenzen zählen die Befähigung, aus konkreten Fragestellungen der Praxis entstandene informationstechnische Probleme systemgerecht zu analysieren und Lösungen unter Beachtung technischer, ökonomischer und ergonomischer Randbe-dingungen zu erstellen. Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen IT-basierte Verfahrensweisen, verfügen über logisches und algorithmisches Denken und besitzen die Fähigkeit, abstrakte Modelle zu erstellen. Sie besitzen Verständnis der Methodik der Modellbildung, die Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Softwareprojekten und sind kontakt- und teamfähig.

BerufsfelderDerzeit besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifi zierten Informatikerinnen und Infor-matikern in vielen Zweigen der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, der über Jahre hi-naus abgedeckt werden muss. Das dynamische wirtschaftliche Wachstum im Bereich der Informationstechnologien eröffnet außerdem engagierten und kreativen Absolventinnen und Absolventen einen leichten Einstieg in die berufl iche Selbstständigkeit.

Der Einsatz von IT-Systemen führt zu einem breiten Aufgabenfeld. Anwendungen im kaufmännischen und technischen Bereich, lokal oder für weit verteilte Firmenstandorte entwickelt, erfordern fi rmenspezifi sch angepasste IT-Lösungen, die von Informatikerinnen und Informatikern eingeführt und betreut werden.

Page 132: Studienfuehrer 15 16

130

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Darüber hinaus bieten Hard- und Software-Firmen anspruchsvolle Tätigkeiten in den Be-reichen Analyse, Entwicklung, Produktion, Schulung, Kundenbetreuung und Marketing von Software. Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, benötigen diese Firmen gut ausgebildete Informatikerinnen und Informatiker zur Erstellung und Pfl ege qualitativ hochwertiger Softwareprodukte.

StudiumDas Studium gliedert sich in Basis- und Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester.

Das Basisstudium umfasst die ersten zwei Semester. Es vermittelt neben mathematischem, naturwissenschaftlichem und technischem Grundwissen vor allem solide Grundlagen-kenntnisse der Informatik. Die Studierenden lernen den Aufbau und die Funktionsweise von IT-Systemen kennen und durchlaufen eine sehr intensive theoretische und praktische Ausbildung im Programmieren. Doch nicht nur technische Themen stehen im Vordergrund. Die Studierenden können auch aus dem allgemein-wissenschaftlichen Bereich Themen wählen und ihr Anwendungswissen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft erweitern.

Das Vertiefungsstudium vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Es umfasst vier Hochschulsemester und ein praktisches Semester, das als fünftes Studiensemester geführt wird und in einem Unternehmen abzuleisten ist. Wichtige Themen des Vertiefungsstudiums sind solide Kenntnisse der Computertechnik einschließlich der Rechnernetze sowie der Aufbau und die Funktionsweise von Betriebs-systemen, Datenbanken, verteilten Systemen und Compilern. Einen besonderen Raum nimmt das Software Engineering ein, das sich mit dem ingenieurmäßigen Entwurf von Softwaresystemen befasst.

Durch Projektarbeiten und fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtfächer erhalten alle Studie-renden die Möglichkeit, ihrem Studium ein individuelles Profi l zu geben. Das Vertiefungs-angebot im sechsten und siebten Studiensemester besteht aus einer ganzen Reihe von Fächern, in denen das bisher erworbene Wissen vertieft oder ergänzt werden kann.

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Unter der individuellen Betreuung einer Professorin oder eines Professors wird ein anspruchsvolles Problem aus der Informatik selbständig bearbeitet und gelöst. Diese Arbeit kann sowohl an der Hochschule als auch in einem Unternehmen durchgeführt werden.

Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium*

Informatik (Bachelor)

Page 133: Studienfuehrer 15 16

131

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

* vorbehaltlich der Regelungen im Studienplan

Fächer Semester 1 und 2

1. 2.

SWS CP SWS CP

Einführung in die Informatik 4 5

Analysis 4 5

Programmieren 1 8 10

IT-Systeme 4 5

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 4 5

Lineare Algebra u. Analytische Geometrie 4 5

Programmieren 2 4 5

Algorithmen und Datenstrukturen 4 5

Theoretische Informatik 4 5

Rechnerarchitektur 4 6

Allgemeinwissenschaftliches Wahlpfl ichtmodul 4 4

Semesterwochenstunden (SWS),

Credit Points (CP) 24 30 24 30

Informatik (Bachelor)

Page 134: Studienfuehrer 15 16

132

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Vertiefungsstudium*

* vorbehaltlich der Regelungen im Studienplan

Fächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP

Diskrete Mathematik 4 5

Datenbanken 4 5

Softwaretechnik 1 4 5

Betriebssysteme 4 5

Softwaretechnik 2 4 5

Compiler 4 5

Internettechnologien 4 5

Rechnernetze 4 5

Verteilte Softwaresysteme 4 5

Wahrscheinlichkeitsrechnung

und Numerik 4 5

Software Praktikum 4 5

Projektmanagement 4 5

Prakt. Studiensemester 25

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 4 5

Seminar 2 5

Projektarbeit 1 15

IT-Sicherheit 4 5

Fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtmodule 8 10 8 10

Bachelorarbeit/-seminar 1 15

Semesterwochenstunden (SWS)/

Credit Points (CP) 24 30 24 30 4 30 11 30 13 30

Informatik (Bachelor)

Page 135: Studienfuehrer 15 16

133

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Informatik – Game Engineering (Bachelor)

StudienzielWer das Studium Informatik – Game Engineering erfolgreich mit einem Bachelor of Sci-ence absolviert, ist als Softwareingenieurin und Softwareingenieur in der Computerspie-lindustrie gefragt. Im Gegensatz zu „Game Designern“ können Absolventinnen und Ab-solventen das Game Design-Dokument technisch umsetzen. Da zumindest ansatzweise auch Aspekte der Spielekonzeption und der Betriebswirtschaftslehre im Curriculum an-geschnitten werden, eignen sie sich ebenfalls als Führungskräfte, welche die Herstellung eines Computerspiels von der ersten Idee bis zur Vermarktung organisieren und überwa-chen können. „Informatik – Game Engineering“ ist von den Inhalten her artverwandt mit 3D-Simulationstechnik. Daher bleibt man nicht nur auf die Computerspielbranche beschränkt, sondern ist auch bei Flugsimulationsfi rmen, in der Automotive-Industrie (Ka-rosseriebau, Vermarktung, Fahrsimulationen, spielerische Benutzerführung), bei Marke-tingfi rmen und Messebauunternehmen begehrt. Da der Studiengang Informatik – Game Engineering eine vollständige Informatikgrundausbildung beinhaltet, können Absolven-tinnen und Absolventen selbstverständlich auch in traditionellen Informatikbereichen arbeiten. Somit haben Absolvierende nach dem Studium eine breite Wahlmöglichkeit an Berufssparten.

BerufsfelderDie deutsche Game-Industrie hat mittlerweile einen Umsatz von ca. 1,6 Milliarden Euro pro Jahr. Zusätzlich zu den Spielen, die dem reinen Vergnügen dienen, tragen sogenannte Funktionsspiele, die im Englischen missverständlich als serious games bezeichnet wer-den, zu diesem Wachstumsmarkt bei. Besonders zukunftsträchtig ist hierbei der Bereich des simulativen Trainings. So lassen beispielsweise immer mehr Firmen ihre Angestellten mit immersiven Trainingssimulatoren spielerisch ausbilden. Chirurgen trainieren kompli-zierte Operationen im Vorfeld in interaktiven Simulatoren, um Fehler zu minimieren. Auch in der Werbung werden immer mehr Computerspiele zur Kundengewinnung eingesetzt. Neben diesem wirtschaftlichen Faktor haben Games auch als Kunstform eine kulturel-le Bedeutung bekommen, insbesondere in der jugendlichen Subkultur. Dem gegenüber steht, dass in der Vergangenheit zu wenig Game-Entwickler ausgebildet wurden. Laut „Game Development Salary Report“ gehören sie zu den Topverdienern unter den Infor-matikern.

Page 136: Studienfuehrer 15 16

134

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleInformatik – Game Engineering (Bachelor)

Ablauf des StudiumsDas Studium gliedert sich in Basis- und Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester.

Das Basisstudium umfasst die ersten zwei Semester. Neben technischem Grundwissen werden vor allem solide Grundlagenkenntnisse der Informatik vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden wesentliche mathematische Grundlagen zu beherrschen und er-halten eine sehr intensive Ausbildung im Programmieren.

Das Vertiefungsstudium vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kernfä-cher. Einen besonderen Raum nehmen im Studienschwerpunkt entsprechend computer-spezifi sche Fächer wie Game Programmierung, Physik für Games oder 3D-Animation ein.

Im praktischen Studiensemester (5. Semester) werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse in einer berufsnahen Tätigkeit angewandt. Sie sollte vorzugsweise in der Game-Industrie oder in verwandten Sparten ausgeführt werden. In den letzten beiden Semestern können Studierende sich mit DV-Projektarbeiten und fachwissenschaftlichen Wahlpfl ichtfächern ein individuelles Portfolio an Spezialfähigkeiten im Spielebereich zu-sammenstellen.

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit im Game Engineering-Bereich ab. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums vergibt die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik – Game Engineering.

Angesichts der weltweiten Vernetzung der Wirtschaftsräume ist es für Studierende von erheblichem Nutzen, wenn bereits während des Studiums Auslandserfahrungen ge-sammelt werden, um den Horizont zu erweitern und eine oder mehrere Fremdsprachen si-cher zu beherrschen. Dazu können in Kooperation mit ausländischen Partnerhochschulen Teile des Vertiefungsstudiums im Ausland durchgeführt oder das Praxissemester in einem Betrieb im Ausland absolviert werden. Wir pfl egen insbesondere eine enge Partnerschaft mit der University of Abertay (Dundee), die sich auf Game Development spezialisiert hat. Dort können Studierende sowohl ein „Double Degree“ (z. B. nach insgesamt acht Semes-tern Studium Bachelor with Honours „Computer Games Application Development“ der Abertay University sowie B. Sc. Informatik, Schwerpunkt Game Engineering der Hoch-schule Kempten) im Bachelor erwerben, als auch einen game-spezifi schen Master in Dun-dee anschließen. Dundee hat als Standort der Spieleindustrie eine lange Tradition. Dort wurden Spiele wie Lemmings oder auch Grand Theft Auto produziert.

Page 137: Studienfuehrer 15 16

135

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Informatik – Game Engineering (Bachelor)

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium*

* vorbehaltlich der Regelungen im Studienplan

Vertiefungsstudium*

Basisstudium (1. und 2. Semester) ECTS SWS

Einführung in die Informatik 5 4

Analysis 5 4

Programmieren 1 10 8

IT-Systeme 5 4

Modellierung und Animation I 5 4

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 5 4

Theoretische Informatik 5 4

Programmieren 2 5 4

Algorithmen und Datenstrukturen 5 4

Game Design 5 4

Gestaltung und Zeichnen 5 4

Vertiefungsstudium (3. und 4. Semester) ECTS SWS

Diskrete Mathematik 5 4

Softwaretechnik 1 5 4

Softwaretechnik 2 5 4

Datenbanken 5 4

Betriebssysteme 5 4

Computergrafi k 5 4

Wahrscheinlichkeitsrechnung + Numerik 5 4

Rechnernetze 5 4

Verteilte Softwaresysteme 5 4

Projektmanagement 5 4

Softwarepraktikum Game/Numerik 5 4

Game/Web-Programmierung 5 4

Projektmanagement 5 4

Praktisches Studiensemester ECTS SWS

Praktisches Studiensemester 25

Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen 5 4

Page 138: Studienfuehrer 15 16

136

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleInformatik – Game Engineering (Bachelor)

* vorbehaltlich der Regelungen im Studienplan

Vertiefungsstudium (6. und 7. Semester) ECTS SWS

Projektarbeit 15 16

Wahlpfl icht 1 5 4

Wahlpfl icht 2 5 4

Wahlpfl icht 3 5 4

Wahlpfl icht 4 5 4

Wahlpfl icht 5 5 4

Steuerung virtueller Avatare 5 4

Bachelorarbeit/-seminar 2 12 + 3

komm mit uns.

gestalte deine zukunft.

Wir sind immer auf der Suche nach talentiertenStudierenden und Hochschulabsolventen/-innen.

So überzeugst du uns von Dir!

Gute Basis. Wende Deine Studieninhalte praktisch an.Große Begeisterungsfähigkeit. Für Innovationen und Technologien.Pure Motivation. Du arbeitest engagiert und freust Dich auf die Herausforderung.Leidenschaftlicher Teamplayer. Arbeite an spannenden und innovativen Projekten.Deine Persönlichkeit. Du bist neugierig, aufgeschlossen und zielstrebig.

Bist Du bereit für die Herausforderung? www.scaltel.de

Page 139: Studienfuehrer 15 16

137

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

StudienzielStudierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor) sollen zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Verfahren in dem berufl i-chen Feld der Wirtschaftsinformatik für u. a. kleine und mittelständische Unternehmen der Region qualifi ziert werden.

Unternehmen orientieren sich in ihren Strategien, Funktionen und Prozessen an verän-derten Marktbedingungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Diese werden zu-nehmend von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und deren spe-zifi schen Anwendungen geprägt. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik befähigt daher seine Studierenden, basierend auf einer modernen Informationsinfrastruktur die unter-nehmensweiten und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse bestmöglich zu un-terstützen. Nutzenpotenziale der zielgerichteten Informationsversorgung – insbesondere zur inner- und zwischenbetrieblichen Optimierung von Informations- und Güterfl üssen – gilt es zu verstehen und durch Analyse, Planung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen zu realisieren. Diese inter-disziplinäre Qualifi kation schließt eine Lücke zwischen Informatik und Betriebswirtschaft.

Darüber hinaus fördert das Wirtschaftsinformatikstudium die für die berufl iche Praxis notwendige Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit sowie das Verantwortungs-bewusstsein für den Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist auch eine Basis und Zugangsmöglich-keit für eine anwendungsorientierte Weiterqualifi zierung in einem sich anschließenden Masterstudiengang Angewandte Informatik.

BerufsfelderDie Wirtschaftsinformatik schließt eine Lücke in der Ausbildung zwischen Informatik und Betriebswirtschaft, die die beiden Studiengänge für sich alleine nicht leisten können. Die Nachfrage nach dieser Qualifi kation wird auf absehbare Zeit stetig zunehmen. IuK-Tech-nologien und die darauf aufsetzenden Lösungen gewinnen weiter an Bedeutung. Wirt-schaftsinformatiker- und infomatikerinnen werden in allen Branchen und Organisationen benötigt, deswegen sind die Berufsaussichten sehr gut.

Den Studierenden der Wirtschaftsinformatik der Hochschule Kempten kommt dabei zu-gute, dass der Studiengang Wirtschaftsinformatik dem Informatikstudiengang entspringt und somit den besonderen Anforderungen einer technologiegetriebenen Anwendungs- und Wissenschaftsdisziplin gerecht wird. Und gerade diese Ausrichtung ist – auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt – sehr stark gefragt.

Page 140: Studienfuehrer 15 16

138

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Ablauf des StudiumsDas Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sie-ben Semester.

Die ersten beiden Semester bilden das Basisstudium. Es vermittelt überwiegend die Grundlagen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Die Semes-ter drei und vier sowie sechs und sieben sind als Vertiefungsstudium ausgerichtet. Sie vermitteln für die spätere Berufsausübung die wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Dabei sorgen fachwissenschaftliche Wahlpfl ichtblöcke für eine zusätzliche Breite und Tie-fe im Fächerangebot.

Das 5. Semester wird als praktisches Studiensemester in einem Unternehmen ab-geleistet. Hier werden aktuelle Geschäftssituationen und -anforderungen kennengelernt sowie erworbene Kenntnisse gewinnbringend eingesetzt. Das Praktikum stellt eine wich-tige Gelegenheit zur Situationsbestimmung und Orientierung für den Studierenden dar.

Es besteht zudem die Möglichkeit, zusätzliche Praxiserfahrung im Modell Studium mit vertiefter Praxis (siehe auch unter: hochschule dual) zu gewinnen.

Am Ende des Studiums wird die Bachelorarbeit verfasst.

Die Studieninhalte aus den drei Säulen Informatik, Betriebswirtschaft und (Kern-) Wirt-schaftsinformatik sind gleich stark vertreten und sichern eine fundierte Ausbildung. Eine vierte Säule, die Themen aus Mathematik, Statistik, Recht und Verhaltenswissenschaften umfasst, rundet die Ausbildung ab.

Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).

Wirtschafsinformatik (Bachelor)

Page 141: Studienfuehrer 15 16

139

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium*

* vorbehaltlich der Regelungen im Studienplan

Fächer Semester

1. 2.

SWS CP SWS CP

Grundlagen der Informationstechnologie 4 5

Softwareentwicklung und Programmieren 1 8 10

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 4 5

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL 1) 4 5

Lineare Algebra u. analytische Geometrie 4 5

Webbasierte Geschäftsmodelle 4 5

Softwareentwicklung und Programmieren 2 4 5

Algorithmen und Datenstrukturen 4 5

Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) 4 5

Analysis 4 5

Grundlagen des Softwareengineerings 4 5

Semesterwochenstunden (SWS),

Credit Points (CP) 24 30 24 30

Wirtschafsinformatik (Bachelor)

Page 142: Studienfuehrer 15 16

140

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Vertiefungsstudium*

* vorbehaltlich der Regelungen im Studienplan

Fächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP SWS CP

Integrierte Informationssysteme 4 5

in der Wirtschaft

Betriebssysteme 4 5

Internettechnologien 4 5

Datenbanken 4 5

Projektmanagement 4 5

Operations Research 4 5

Human Computer Interaction (SWEG 2) 4 5

Verteilte Softwaresysteme 4 5

ERP-Systeme/Produktionsplanung 4 5

Business Management: 4 5

Unternehmensführung u.

Business Management Simulation

Fachwissenschaftliches Wahlpfl ichtfach (BWL) 4 5

Statistik und Wahrscheinlichkeit 4 5

Praktisches Studiensemester 20 25

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 4 5

Seminar 4 5

Geschäftsprozessmodellierung 4 5

Business Intelligence 4 5

Projektarbeit 12 15

Fachwissenschaftliches Wahlpfl ichtfach (INF, WK, BWL) 4 5

Fachwissenschaftliches Wahlpfl ichtfach (BWL) 4 5

IT-Management 4 5

Bachelorarbeit u. Bachelorseminar 12 15

Semesterwochenstunden (SWS)/

Credit Points (CP) 24 30 24 30 24 30 24 30 24 30

Wirtschafsinformatik (Bachelor)

Page 143: Studienfuehrer 15 16

141

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Angewandte Informatik (Master)

Berufl iches UmfeldDie Informatik ist heute eine zentrale Basis für die moderne Wissensgesellschaft. Wäh-rend im Bereich der Grundlagen der Informatik ein hervorragendes Fundament vorhanden ist, gibt es auf der Anwendungsseite noch ein großes Potential. Internationale Experten gehen überdies davon aus, dass Arbeitsplätze in der Angewandten Informatik, die in betriebliche Prozesse eingebunden sind, wesentlich weniger anfällig für eine Auslagerung in Niedriglohnländer sind. Die Komplexität der Anwendungen steigt unaufhörlich und erfordert daher eine entsprechende Qualifi kation. Diese kann direkt im Anschluss an den ersten berufsqualifi zierenden Abschluss oder nach einer Phase der berufl ichen Tätigkeit erworben werden.

Wer sollte den Masterstudiengang Angewandte Informatik studieren?Der Masterstudiengang soll eine Zusatzqualifi kation vermitteln, bei der mit wissenschaft-licher Methodik anspruchsvolle Aufgaben der Angewandten Informatik bearbeitet wer-den können. Zielgruppe sind Absolventinnen und Absolventen der Informatik, der Wirt-schaftsinformatik, Informatik-Game Engineering oder eines gleichwertigen Studiengangs an einer Hochschule.

Zulassungsvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzung ist ein mindestens mit dem Gesamturteil „gut bestanden“ abge-schlossenes Hochschulstudium der Informatik, der Wirtschaftsinformatik, Informatik-Game Engineering oder eines gleichwertigen Abschlusses. Wurden in einem Bachelorstudium weniger als 210 ECTS-Punkte, aber mindestens 180 ECTS-Punkte erworben, muss der Stu-dierende die bis zum Kompetenzniveau von 300 ECTS-Punkten fehlenden ECTS-Punkte bis zum Masterabschluss aus den grundständigen Studiengängen der Hochschule erwerben.

Ablauf des StudiumsDas Masterstudium kann als Vollzeitstudium in drei Semestern oder als Teilzeitstudium in sechs Semestern absolviert werden.

VollzeitstudiumDie beiden ersten Semester beinhalten die theoretische Ausbildung. Bei den Fächern wird zwischen Pfl ichtmodulen und Wahlpfl ichtmodulen unterschieden. Zu den Pfl ichtmodulen zählen das Hauptseminar, in dem ein Seminarvortrag über ein anspruchsvolles Thema zu halten ist, und ein Projekt, in dem eine abgeschlossene Aufgabe der Angewandten Informatik zu bearbeiten ist.

Das dritte Semester dient der Anfertigung einer Masterarbeit, die im Interesse einer ra-schen Praxiseingliederung der Studierenden vorwiegend im Rahmen eines Projektes mit einem Partner aus Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung angefertigt wird. Dabei soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einer selbständig angefertigten, anwendungsorientiert-wissenschaftlichen Arbeit auf komplexe Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 144: Studienfuehrer 15 16

142

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleAngewandte Informatik (Master)

In Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS) werden für die drei Semes-ter des Masterstudiums insgesamt 90 Leistungspunkte vergeben, und zwar pro Semester durchschnittlich 30 Leistungspunkte. Insgesamt sind 25 Leistungspunkte für Pfl ichtmo-dule vorgesehen, 35 Leistungspunkte für Wahlpfl ichtmodule und 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit.

TeilzeitstudiumWird der Masterstudiengang in Teilzeit absolviert, so sind pro Semester 15 Leistungs-punkte zu erbringen. In den ersten vier Semestern erfolgt die theoretische Ausbildung und die beiden letzten Semester sind für die Masterarbeit reserviert.

PartnerhochschulenDer Masterstudiengang Angewandte Informatik wird in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten angeboten. Gleichwertige Lehrveranstaltungen, die in der Ko-operationsvereinbarung festgelegt sind, können ohne Prüfung des Einzelfalls an der Part-nerhochschule absolviert werden. Darüber hinaus wird der Wahlpfl ichtbereich durch das zusätzliche Angebot der Partnerhochschule erweitert. Unterstützt werden auch Team-arbeiten, bei denen die Betreuer oder die Studierenden aus verschiedenen Hochschulen kommen.

Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.).

Page 145: Studienfuehrer 15 16

143

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Angewandte Informatik (Master)

Übersicht über Pfl ichtmodule und Anwendungsbereiche

* Vorläufi g. Wird im Studienplan jedes Semester neu festgelegt. Ein Anspruch darauf, dass sämtliche

vorgesehenen Wahlpfl ichtmodule tatsächlich angeboten werden, besteht nicht.

Pfl ichtmodule ECTS

Theoretische Informatik 5

Mathematik 5

Software-Architektur 5

Hauptseminar 5

Projekt 5

Anwendungsbereiche (Wahlpfl ichtmodule)*

ECTS ECTS

Allgemeine Informatik Grafi k, Game Engineering

und Künstliche Intelligenz

Parallelrechner 5 Game Engineering Methoden I 5

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 5 Game Engineering Methoden II 5

Bussysteme 5 Augmented Reality 5

Mikrocontroller 5 Advanced techniques for 5

realtime 3D-Graphics

and Games

Mainframe Computing 5 Mustererkennung 5

Datenschutz 5 Computer Vision 5

Wirtschaftsinformatik,

Operations Research und E-Business

Identity und IT-Architektur Management 5

Integration und Management 5

von Geschäftsprozessen mit SAP

Nichtlineare und stochastische Techniken 5

des Operations Research

Algorithmen und Strategien zur 5

Entscheidungsunterstützung

Data Warehousing 5

Requirements Engineering und -Management 5

Informations- und Kommunikations- 5

technologie im Gesundheitswesen

E-Business-Management 5

Page 146: Studienfuehrer 15 16

Wir produzieren klimaneutral.

GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 44 88299 Leutkirch

07561 970-0 07561 970-100

www.elobau.com

In folgenden Bereichen bieten wir Praxissemester, Abschlussarbeiten und

Werkstudententätigkeiten – konkrete Stellenausschreibungen entnehmen Sie

bitte unserer Homepage:

> Controlling / Finanzen

> Entwicklung Elektronik Hardware / Embedded Software / Windows Software

> Entwicklung Konstruktion

> Grundlagenentwicklung

> Marketing

> Operations

> Personalmanagement

> Prüflabor

> Vertrieb / Business Development / Produktmanagement

Bewerbungen bitte per E-Mail im PDF-Format (max. 8 MB) an [email protected] oder über

Initiativbewerbung auf unserem Onlineportal www.elobau.de/Jobs unter genauer Angabe der

gewünschten Abteilung und des Tätigkeitsbereichs. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Rebecca

Puritscher (Tel. 07561-970-337).

Als expandierendes, weltweit agierendes,

mittelständisches Familienunternehmen mit über

700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickeln

und fertigen wir Sensorik für den Maschinenbau

und Fahrzeugsysteme für die Nutzfahrzeugbranche.

Page 147: Studienfuehrer 15 16

145

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Maschinenbau

Dekan: Prof. Dr.-Ing. Michael HauptRaum T 201, Tel. 0831 25 23-200

Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Christian DonhauserRaum T 207, Tel. 0831 25 23-204

Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Klaus FigelRaum T 207, Tel. 0831 25 23-230

Dekanatsreferenten: Winfried Blenk, Dipl.-Ing. (FH)Raum T 206, Tel. 0831 25 23-141

Markus Pezold, Diplom-Betriebswirt (FH)Raum T 204, Tel. 0831 25 23-545

Sekretariat: Carina BillerRaum T 202, Tel. 0831 25 23-201

Ina TürmerRaum T 203a, Tel. 0831 25 23-343

Michaela NeumannRaum T 203a, Tel. 0831 25 23-546

Fax: 0831 25 23-229E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater: Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard MüllerRaum S 1.09, Tel. 0831 25 23-378

EnergietechnikProf. Dr.-Ing. Matthias FinkenrathRaum S 1.05, Tel. 0831 25 23-9223

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Prof. Dr. rer. nat. Markus Prem Raum S 1.12, Tel. 0831 25 23-237

MaschinenbauProf. Dr. rer. nat. Susanne ErtelRaum A 304, Tel. 0831 25 23-209

Produktentwicklung im Maschinen- und AnlagenbauProf. Dr.-Ing. Klaus FigelRaum T 207, Tel. 0831 25 23-230

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Prof. Dr. rer. pol. Barbara SeebergRaum A 314, Tel. 0831 25 23-9607

Page 148: Studienfuehrer 15 16

146

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Maschinenbau

Studiengangskoordinatoren: Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Bernhard MüllerRaum S 1.09, Tel. 0831 25 23-378

EnergietechnikProf. Dr.-Ing. Matthias FinkenrathRaum S 1.05, Tel. 0831 25 23-9223

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Prof. Dr. rer. nat. Markus Prem Raum S 1.12, Tel. 0831 25 23-237

MaschinenbauProf. Dr.-Ing. Andreas StiegelmeyrRaum A 311, Tel. 0831 25 23-346

Produktentwicklung im Maschinen- und AnlagenbauProf. Dr.-Ing. Klaus FigelRaum T 207, Tel. 0831 25 23-230

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. WinzRaum A 309, Tel. 0831 25 23-353

Beauftragte für die praktischen Studiensemester:

Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang MayerRaum S 1.10, Tel. 0831 25 23-9528

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Prof. Dr.-Ing. Regina SchreiberRaum S 1.01, Tel. 0831 25 23-9219

Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Marcus HoffmannRaum S 1.11, Tel. 0831 25 23-9221

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Prof. Dr. rer. nat. Irene WeberRaum A 310, Tel. 0831 25 23-348

Vorsitzende der Prüfungskom-mission:

Energie- und Umwelttechnik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Gregor BischoffRaum S 1.11, Tel. 0831 25 23-246

Page 149: Studienfuehrer 15 16

147

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Maschinenbau

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Prof. Dr.-Ing. Regina SchreiberRaum S 1.01, Tel. 0831 25 23-9219

MaschinenbauProf. Dr.-Ing. Hubert MayrRaum T 107, Tel. 0831 25 23-647

Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Prof. Dr. rer. nat. Matthias Stiefenhofer Raum A 304, Tel. 0831 25 23-269

Wirtschaftsingenieurwesen MaschinenbauProf. Dr. rer. nat. Michael LayhRaum A 305, Tel. 0831 25 23-9531

Professorinnen/Professoren Tätigkeitsschwerpunkte

Biffar, Bernd, Dr.-Ing. Kraft- und Wärmekopplung undEnergiesystemtechnik

Bischoff, Gregor, Dr.-Ing. Kraft- und Arbeitsmaschinen, Fahrzeugantriebe

Braun, Jost, Dr.-Ing. Strömungsmechanik, Energietechnik,Strömungsmaschinen

Donhauser, Christian, Dr.-Ing. Werkzeugmaschinen, Fertigungstechnik, Projektmanagement

Eberl, Günter, Dr.-Ing. Regelungs- und Steuerungstechnik, Lasertechnik

Eimüller, Thomas, Dr. rer. nat. Physik, Elektrotechnik

Ertel, Susanne, Dr. rer. nat. Ingenieurinformatik, Ingenieurmathematik

Figel, Klaus, Dr.-Ing. Konstruktion, Maschinenelemente,CAD, FEM

Finkenrath, Matthias, Dr.-Ing. Energie- und verfahrenstechnische Systeme

Hartmann, Dierk, Dr.-Ing. Werkstofftechnik

Page 150: Studienfuehrer 15 16

148

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Maschinenbau

Haupt, Michael, Dr.-Ing. Vertriebs- und Produktmanagement,Unternehmensplanung und Organisation

Hoffmann, Marcus, Dr.-Ing. Kunststoffverarbeitung

Hofmann, Dominikus, Dr.-Ing. Konstruktion, Maschinendynamik

Kattler, Thomas, Dr. oec. Dienstleistungsmanagement, Marketing, Betriebliche Informationssysteme

Krieger, Helmut, Dr.-Ing. Konstruktion und Maschinenelemente

Layh, Michael, Dr. rer. nat. Ingenieurmathematik und Physik

Leonhardt, Matthias, Dr. rer. nat. Werkstofftechnik, Verfahren in der Oberfl ächentechnik

Mayr, Hubert, Dr.-Ing. Technische Mechanik u. Festigkeitslehre

Mayer, Wolfgang Alto, Dr.-Ing. Regenerative Energien, Energiewirtschaft, Rationelle Energiesysteme

Müller, Bernhard, Dr.-Ing. Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung

Müller, Kajetan, Dr.-Ing. Produktions- und Abfülltechnologie in der Lebensmittelindustrie

Petersen, Udo, Dr.-Ing. Maschinenelemente, KonstruktionProduktentwicklung

Pinzer, Bernd, Dr. sc. ETH Zürich Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik

Prem, Markus, Dr. rer. nat. Verpackungstechnologie

Rupp, Andreas, Dr.-Ing. Ingenieurinformatik, Messtechnik

Sanders, Dirk, Dr.-Ing. Fördertechnik, Maschinenelementeund Konstruktion

Schäfer, Gabriele, Dr. rer. pol. Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsingenieure

Page 151: Studienfuehrer 15 16

149

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Maschinenbau

Schindele, Paul, Dr.-Ing. Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen,Verbindungstechnik, Robotertechnik

Schirra, Martin, Dr. Dipl.-phys. Physik und Elektrotechnik im Maschinenbau

Schreiber, Regina, Dr.-Ing. Lebensmitteltechnologie

Schmidt, Matthias, Dr.-Ing. Elektrotechnik

Seeberg, Barbara, Dr. rer. pol. Supply Chain Management

Stiefenhofer, Matthias, Dr. rer. nat. Ingenieurmathematik, Ingenieurinformatik

Stiegelmeyr, Andreas, Dr.-Ing. Mess-, Steuer- und Regelungstechnikfür Energiesysteme

Weber, Irene, Dr. rer. nat. Informationssysteme

Winsel, Thomas, Dr.-Ing. Elektrotechnik im Maschinenbau

Winz, Gerald, Dr.-Ing. Logistik, Qualitätsmanagement

Lehrbeauftragte Lehrgebiete

Abrell, Matthias, Milch- und Molkereitechnik Praktikum

Achberger, Werner, Dr. rer. nat. Ingenieurmathematik

Anwander, Marion, Dipl.-Betriebswirtin (FH)

Praxisseminar,Kommunikations- u. Präsentationstechnik

Atil, Hasan, Dipl.-Ing. (FH) Technisches Zeichnen

Bacher, Michael, Dipl.-Inf. (FH) M. Sc. Comp. Sc.

Ingenieurinformatik Praktikum

Back, Stephan, Dr. Dipl.-Chem. Six Sigma, Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Balken, Jochen, Dr.-Ing. Getriebetechnik

Page 152: Studienfuehrer 15 16

150

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Maschinenbau

Beer, Lukas, Dipl.-Ing. (FH) Konstruktion

Benesch, Helmut, Dipl.-Ing. (FH) Mathematik Übung, Physik Übung

Bilhuber, Henning Dr. Arbeitswissenschaften

Blass, Jürgen, Dr.-Ing. Elektrotechnik, Elektrische Antriebe, Elektronik Praktikum

Braig, Wolfgang Konstruktion und Maschinenelemente Übung

Braun, Fred Lebensmittel- und Verpackungsrecht

Braun, Kirsten, Dipl.-Ing. Technische Strömungsmechanik

Braunegger, Tobias Milch- und Molkereitechnologie

Breit, Franz-Xaver, Milch- und Molkereitechnik Praktikum

Buhmann, Marc, Konstruktion

Dautzenberg, Angelika, Dipl.-Ing.

Gebäudeenergietechnik

Drexler, Werner, Dr.-Ing. Technische Mechanik und Festigkeitslehre

Dietrich, Werner Lebensmittel- und Verpackungsrecht

Drexler, Joachim, Dr.-Ing. Technische Mechanik und Festigkeitslehre

Eigler, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Energietechnik Praktikum

Fackler, Christian Milch- und Molkereitechnik Praktikum

Felber, Christian, Dipl.-Ing. Technisches Zeichnen

Gahler, Thomas Computer Aided Engineering Praktikum

Garbarsky, Tanja, Dipl.-Ing. (FH) Einführung CAD Creo Parametric

Garcia-Bauer, Lorenia Interkulturelle KommunikationSpanisch für Anfänger

Geml, Richard, Dr. Marketing

Page 153: Studienfuehrer 15 16

151

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Maschinenbau

Glaser, Franz, Dipl.-Ing. (FH) Technisches Zeichnen

Gleißner, Rainer Milch- und Molkereitechnik Praktikum

Guter, Jürgen, Dipl.-Phys. Ingenieurinformatik, Ingenieurmathematik

Hauser, Carolin Haltbarmachung von Lebensmitteln

Hedderich, Renate, Dipl.-Ing. Technische Mechanik Übung

Hindorff, Matthias, Dipl.-Ing. (FH) Computer Aided Engineering Praktikum

Höld, Roland, Dr.-Ing. Technische Thermodynamik

Hörner, Christian, Dipl.-Ing. (FH) Konstruktion

Huß, Rainer, Dr. rer. nat. Betriebliche Umwelttechnik, Chemie

Ipeksoy, Yilmaz Konstruktion Übung, Technisches Zeichnen

Kaiser, Markus Praxisseminar

Käser-Lappe, Erwin Arbeitswissenschaften

Klemm, Timo Praxisseminar

Knödlseder, Monika, Dr. Lebensmittel- und Verpackungsrecht, Mikrobiologie und Analytik

Kohl, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurmathematik,Mathematik und Simulation dynamischer Systeme Übung

Kolke, Reinhard Fahrzeugdynamik und Fahrzeugtestverfahren

Kometer, Klaus, Dr. Ingenieurmathematik, Mathematik

König, Holger Offi ce Anwendungen

Krapp, Michael, Prof. Dr. Statistik und Operations Research

Kreutzkamp, Sven Kostenoptimierte Fertigung

Kurz, Walter, Dr.-Ing. Fahrzeugdynamik und Fahrzeugtestverfahren

Page 154: Studienfuehrer 15 16

152

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Maschinenbau

Lengefeld, Anke, Übersetzerin Englisch

Lindner, Martina Chemisch-technologische Grundlagen von Lebensmitteln

Manges, Stephanie Buchführung und Bilanzierung

Markus, Carsten, Dipl.-Ing. Konstruktion

Martin, Angelika, Dipl.-Betriebswirtin (FH)

Praxisseminar, Kommunikations- und Präsentationstechnik

Masieri, Alexander, Dipl.-Ing. Ingenieurinformatik Praktikum, Ingenieurmathematik

Mayer, Marcel Milch- und Molkereitechnologie Praktikum

Mittermayer, Florian Technische Verbrennung

Moosheimer, Ulrich Verpackungstechnologie

Niggl, Alexandra Kommunikations- u. Präsentationstechnik, Praxisseminar

Nöbel, Stefan Lebensmittelverfahrenstechnik

Özer, Suemeyya Physikalisch-chemisches Praktikum

Pleil, Hans-Joachim Deutsch für Chinesen (Anfänger)

Prokesch, Peter Objektorientierte Programmierung Übung

Radamaker, Lynn Physikalisch-chemisches Praktikum

Rendtel, Andreas Keramische Werkstoffe im Maschinenbau

Riedel, Steffen, Dipl.-Ing. (FH) Gebäudeenergietechnik

Rizzo, Gerhard, Dr. Kältetechnik

Saecker, Dietmar Messtechnik im Energiebereich

Schmid, Markus Chemisch-technologische Grundlagen von Lebensmitteln

Page 155: Studienfuehrer 15 16

153

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Maschinenbau

Schnur, Johann Ingenieurinformatik Praktikum, Ingenieurmathematik Übung

Schratt, Stefan, Englisch

Seidel, Klaus, Dr.-Ing. Konstruktion, Technisches Zeichnen

Stegmüller, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Konstruktion und Maschinenelemente

Uibel, Krishna, Keramische Werkstoffe im Maschinenbau

Walderich, Klaus, Dr. jur. Recht

Wazel, Wilhelm Abfülltechnologie von Molkereiprodukten

Weich, Bernhard Investition und Finanzierung

Weixler, Roland Oberfl ächentechnik

Wenzel, Beate, Dipl.-Ing. Messtechnik Praktikum und Übung

Westermair, Thomas, Dr. Lebensmittel- und Verpackungsrecht, Mikrobiologie und Analytik

Widmer, Antonia Kommunikations- und Präsentationstechnik

Wilkesmann, Helmut Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Übung

Labormitarbeiter/innen

Blenk, Winfried, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurinformatik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik

Benesch, Helmut, Dipl.-Ing. (FH) Informationstechnik und Lehre

Besler, Florian, Dipl.-Ing. (FH) Konstruktion

Braun, Alwin Verbrennungskraftmaschinen

Driendl, Josef Werkzeugmaschinen

Page 156: Studienfuehrer 15 16

154

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleFakultät Maschinenbau

Frauenholz, Georg Wärmetechnik/Strömungstechnik

Garbarsky, Tanja, Dipl.-Ing. (FH) Konstruktion, Mathematik

Gerstberger, Rudolf Automatisierungstechnik, Akustik

Hedderich, Renate, Dipl.-Ing. Mechanik

Hondl, Thomas, Dipl.-Ing. (FH) Konstruktion

Huber, Markus, Dipl.-Ing. (FH) Informationsverarbeitung und SAP ERP, Konstruktion, Technisches Zeichnen

Kotulla, Jürgen Messtechnik

Limmer, Michael, Dipl-Ing. (FH) Physik

Loose-Wagner, Angelika Physik

Menz, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Regelungstechnik, Energietechnik

Müther, Martin, Dipl.-Ing. (FH) CAD

Ringholz, Jochen, Dipl.-Ing. (FH) Energietechnik

Roth, Christoph, Dipl.-Ing. (FH) Werkstofftechnik, Handhabungs- und Verbindungstechnik

Ruther, Florian, Dipl.-Ing. (FH) Verbrennungskraftmaschinen, Strömungssimulation

Saft, Werner Handhabungs- und Verbindungstechnik

Sailer, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Regenerative Energien

Schittenhelm, Petra Werkstofftechnik

Schlump, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Logistik im Maschinenbau

Stathoulopolulos, Christos Werkstofftechnik

Stoye, Christoph, Dipl.-Ing. (FH) Lebensmittel- und Verpackungstechnologie

Page 157: Studienfuehrer 15 16

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Maschinenbau

Vergara, Francisco, Dipl.-Ing. (FH) Ingenieurmathematik, Simulationstechnik

Weis, Jan, MCTS, MCP IT-Administration

Page 158: Studienfuehrer 15 16
Page 159: Studienfuehrer 15 16

157

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Energie- und Umwelttechnik (Bachelor)

StudienzielZiel des Studiums ist die Befähigung zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Energie- und Umwelttechnik und im allgemeinen Ma-schinenbau. Im Hinblick auf die Breite und die Vielfalt der Energie- und Umwelttechnik soll das Studium umfassendes Wissen zu den Grundlagen sowie anwendungsbezogene Kenntnisse vermitteln und damit Absolventinnen und Absolventen dazu befähigen, sich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einzuarbeiten, so dass sie auf dem Arbeitsmarkt aus einem breiten Angebot an Stellen auswählen können.

Folgende Merkmale prägen den Studiengang:

berufsqualifi zierende Ausbildung zum/zur Ingenieur/in mit breitem methodischen Wis-sen und Querschnittsorientierung, Vermittlung von naturwissenschaftlichen, technischen und fachspezifi schen Grundlagen, Vermittlung von Fachwissen aus den Bereichen des allgemeinen Maschinenbaus und der Energie- und Umwelttechnik, Einüben von analytischem Denken und methodischer Vorgehensweise als Basis zur ei-genständigen Lösungsfi ndung, Anwendung moderner Analysemethoden, beispielsweise aktuelle Softwaretools Erlangung von Schlüsselqualifi kationen wie Präsentationstechniken und technischem Englisch, Anwendung des Fachwissens in fachbegleitenden Praktika und einer Projektarbeit Qualifi zierung zu weiterführenden Masterstudiengängen aus dem Bereich des Ingeni-eurwesens.

Ablauf des StudiumsIm Basisstudium (1. und 2. Semester) lernen die Studierenden die technisch-wissenschaft-lichen Grundlagenfächer kennen. Diese sind einem klassischen Maschinenbaustudium sehr ähnlich, wobei bereits hier bestimmte, für Energietechnik notwendige Fächer (bei-spielsweise Technische Thermodynamik), belegt werden.

Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) beinhaltet das praktische Studiensemester (5. Semester).

Im 3. und 4. Semester werden Kenntnisse in den weiterführenden Kernfächern des Ma-schinenbaus, der Energietechnik und der Elektrotechnik vermittelt. In den beiden letzten Semestern (6. und 7.) werden anwendungsorientierte Fächer der Energie- und Umwelt-technik sowie Wahlpfl ichtfächer mit energietechnischen oder maschinenbaulichen The-men belegt, um fach- und praxisbezogene Kenntnisse zu vertiefen. Inhalte dieser Module sind z. B. betriebliche Energieversorgung, regenerative Energien, Umwelttechnik, energie-technische Anlagen/Komponenten und effi ziente Energieversorgung.

Page 160: Studienfuehrer 15 16

158

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleEnergie- und Umwelttechnik (Bachelor)

Am Ende des Studiums wird eine Bachelorarbeit angefertigt, die von einer Professorin bzw. einem Professor betreut wird. Diese Arbeit kann in der Industrie oder an der Hoch-schule erarbeitet werden und bietet die Chance, zusätzliches Wissen in einem Fachgebiet zu erwerben.

Der Studiengang ist so konzipiert, dass Auslandssemester insbesondere im Vertiefungs-studium problemlos möglich sind und auch Studieninhalte wie Praktikum (5. Semester) oder Bachelorarbeit nicht an den Hochschulstandort gebunden sind und daher an einem beliebigen Ort durchgeführt werden können.

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.

Die praxisnahe Ausbildung im BetriebDas Studium an der Hochschule Kempten zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Wahlweise kann man sich bei Betrieben um das Ingenieurstu-dium mit vertiefter Praxis bewerben, bei dem die Studierenden über das praktische Semester hinaus in den Semesterferien arbeiten und eine Vergütung erhalten.

Vor Beginn des Studiums wird eine sechswöchige praktische Ausbildung (Vorpraxis) als erster Einblick in die technische Arbeitswelt (Vorpraxis) gefordert. Wichtig ist hierbei, dass die Tätigkeit einen technischen Bezug hat. Die konkreten Arbeiten sind für die An-erkennung nicht ausschlaggebend; sie müssen keinen direkten Bezug zum Studiengang Energie- und Umwelttechnik aufweisen.

Beispiele hierfür sind:

Fertigung, Produktion in Industriebetrieben (z. B. Metallbearbeitung, Montage, Instandhaltung) Tätigkeiten bei Anlagenbauern (z. B. Planung/Installation von Anlagen) technische Tätigkeiten in Handwerksbetrieben (z. B. Heizungsanlagen, Lüftungsanla-gen) Betrieb von technischen Einrichtungen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Repa-ratur von Anlagen, z. B. für die Energieversorgung in Betrieben, öffentlichen Einrich-tungen)

Die Vorpraxis ist durch eine Bestätigung des Betriebs über Art und Dauer nachzuweisen. Die Vorpraxis entfällt, wenn der Abschluss an einer FOS (Technik) oder eine einschlägige Berufsausbildung nachgewiesen werden kann.

Page 161: Studienfuehrer 15 16

159

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Energie- und Umwelttechnik (Bachelor)

Praxisorientierte StudieninhalteDer großen Bedeutung der Computeranwendungen im Ingenieurbereich wird mit um-fangreichen Lehrveranstaltungen der Ingenieurinformatik und mit der Einbindung rech-nergestützter Ingenieurmethoden in der Lehre Rechnung getragen.

Die für EDV-Lehrveranstaltungen unerlässlichen praktischen Laborübungen fi nden statt in:

CAD mit mehreren Systemen, Ingenieurinformatik, Numerische Simulation (z. B. Simulation dynamischer Systeme).

Labore der Fakultät MaschinenbauIn zahlreichen Laboren ergänzen und vertiefen Praktika die theoretischen Kenntnisse und gewährleisten den Anwendungsbezug der Ausbildung.

Labor für CAD Labor für Chemie Labor für Elektrontechnik im Maschinenbau Labor für Energietechnik Labor für Handhabungstechnik Labor für Ingenieurinformatik Labor für Keramik und Oberfl ächentechnik Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnik Labor für Logistik im Maschinenbau Labor für Messtechnik Labor für Mikrotechnik Labor für Physik Labor für Regelungstechnik Labor für Regenerative Energien Labor für Solarenergie Labor für Strömungstechnik Labor für Technische Thermodynamik Labor für Verbindungstechnik Labor für Verbrennungskraftmaschinen Labor für Werkstofftechnik Labor für Werkzeugmaschinen

Page 162: Studienfuehrer 15 16

160

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleEnergie- und Umwelttechnik (Bachelor)

Berufl iches UmfeldDer Maschinenbau mit der Herstellung von Investitionsgütern gehört zu den größten und exportstärksten Industriesparten Deutschlands. Innerhalb dieser Sparte ist die Energie-technik durch hohe Zuwachsraten zu einem der wichtigsten Teilgebiete geworden. Gleich-zeitig benötigen aufgrund der rapide steigenden Energiepreise immer mehr Klein- und Mittelständige Unternehmen (KMU) Ingenieurinnen und Ingenieure, die Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -verteilung sowie bei der wirtschaftlichen Verwen-dung von Ressourcen haben.

Bau und Betrieb moderner energietechnischer Anlagen setzen aktuelle Erkenntnisse zahl-reicher Disziplinen wie Elektrotechnik, Physik, Informatik, Betriebswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing oder Controlling voraus. Absolventinnen und Absolven-ten des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik arbeiten beispielsweise auf folgenden Gebieten:

Projektierung und Planung kompletter Anlagen, Technische Koordination fachübergreifender Aufgaben (Systemintegration), Konstruktion und Entwicklung, Energie- und Umweltmanagementsysteme, Sicherheitstechnik und Umweltschutz, Prozessoptimierung und Energiekostenreduzierung sowie Energieberatung.

Page 163: Studienfuehrer 15 16

161

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Energie- und Umwelttechnik (Bachelor)

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium

Pfl ichtfächer Semester

1. 2.

Grundlagen energietechnischer Systeme 4

Ingenieurmathematik 5

Ingenieurmathematik – Übungen 2

Physik und Chemie 4

Physik und Chemie – Praktikum 1

Technische Mechanik und Festigkeitslehre 1 und 2 5 3

Technische Mechanik und Festigkeitslehre – Übungen 2 1

Einführung in die Elektrotechnik 3

Einführung in die Elektrotechnik – Übungen 1 Technisches Zeichnen – Wahlfach 2 Werkstoffkunde 4

Werkstoffkunde – Praktikum 1

Ingenieurinformatik 3

Ingenieurinformatik – Übungen 2

Technische Thermodynamik 5

Technische Thermodynamik – Übungen 1

Konstruktion und Maschinenelemente 5

Konstruktion und Maschinenelemente – Übungen 3

Semesterwochenstunden 29 28

Page 164: Studienfuehrer 15 16

162

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleEnergie- und Umwelttechnik (Bachelor)

Vertiefungsstudium

Pfl ichtfächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

Mathematik und Simulation dynamischer

Systeme mit Anwendungen 6

Fertigungsprozesse und Fertigungsverfahren 4

Wärmeübertragung 4

Elektrotechnik, Elektrische Antriebe, Elektronik 6

Technische Strömungsmechanik 6 Regelungs- und Messtechnik 8

Rationelle Energiesysteme und Energiewandlung 4 Energiewirtschaft und Energieverteilung 6

Kraft- und Arbeitsmaschinen 6Englisch 2Offi ce-Anwendungen – Wahlfach 2

Praxisbegleitende Veranstaltung:

Praxisseminar und Präsentationstechnik 3

Zusammenwirken komplexer,

energietechnischer Systeme 4

Projektarbeit 2

Betriebliche Energieversorgung 6

Regenerative Energien 4

Umwelttechnik 4

Wahlpfl ichtfächer 8

Bachelorseminar 1

Betriebswirtschaftslehre 4

Bachelorarbeit

Page 165: Studienfuehrer 15 16
Page 166: Studienfuehrer 15 16

164

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleLebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor)

StudienzielZiel des Studiums ist die Befähigung zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Im Hin-blick auf die Breite und die Vielfalt dieses Studiengangs soll umfassendes Wissen zu den Grundlagen der Lebensmitteltechnologie, der Verpackungstechnik sowie auch des Verpa-ckungsmaschinenbaues vermittelt werden. Dazu kommen anwendungsbezogene Kennt-nisse, um die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen sich rasch in verschiedene Gebiete einzuarbeiten. Konkrete Berufsbilder fi nden sich z. B. im Technischen Vertrieb, in der Produkt- und Verpackungsentwicklung oder auch in der Qualitätssicherung.

Persönliche VoraussetzungenStudierende dieses Studiengangs sollten eine Begeisterung für Technik sowie Interesse an den Naturwissenschaften mitbringen. Außerdem sollten sie sich allgemein für die Le-bensmittelherstellung und deren Weiterverarbeitung sowie für Verpackungen begeistern können.

Ablauf des StudiumsDas Studium gliedert sich in ein Basis- und Vertiefungsstudium und dauert sieben Se-mester.

Im Basisstudium (1. und 2. Semester) werden technische Grundlagenfächer analog dem Maschinenbaustudium sowie auch naturwissenschaftliche Fächer gelehrt. Einige, für die Lebensmittel- und Verpackungstechnologie besonders relevanten Grundlagenfächer wer-den bereits im Basisstudium vertieft.

Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) beinhaltet auch das praktische Studiense-mester (5. Semester), welches in einem Betrieb abgeleistet wird. Im 3. und 4. Semester liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Verfahrenstechnik und Thermodynamik und die Fächer aus der Verpackungstechnologie. Zudem liegen weitere Schwerpunkte in den Bereichen Mikrobiologie, Haltbarmachen von Lebensmitteln sowie Milch- und Molkerei-technologie.Im 6. und 7. Semester wird durch Auswahl aus einem Wahlpfl ichtfachkatalog eine indivi-duelle Schwerpunktbildung vorgenommen. Weitere Pfl ichtfächer zur Vertiefung aus der Verpackungstechnologie und Prozess- und Anlagentechnik vervollständigen die Ausbil-dung.

Am Ende des Studiums wird eine Bachelorarbeit angefertigt, die vorwiegend in der Industrie, aber auch an der Hochschule erarbeitet wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.

Page 167: Studienfuehrer 15 16

165

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor)

Die praxisnahe Ausbildung im BetriebDas Studium an der Hochschule Kempten zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Wahlweise kann man sich bei Betrieben um ein Ingenieurstu-dium mit vertiefter Praxis bewerben, bei dem über das praktische Semester hinaus, in den Semesterferien gearbeitet wird und über die gesamte Studiendauer eine Vergütung erfolgt.

Vor Beginn des Studiums muss eine sechswöchige Ausbildung (Vorpraxis) abgeleistet werden. Darunter fallen Tätigkeiten bei lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Packmit-telherstellern, Maschinenbauern oder auch Analytiklaboren etc. Anerkannt werden auch technische Kurse während des Wehrdienstes. Die Vorpraxis wird durch eine Bestätigung der Ausbildungsstelle über Art und Dauer der Tätigkeit nachge-wiesen. Sie entfällt, wenn der Abschluss an einer FOS (Technik) oder eine einschlägige Berufsausbildung absolviert wurde.

Labore der Fakultät Maschinenbau Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Chemie Labor Physik Labor Polymer-Labor Labor für Werkstofftechnik Mikrobiologisches und analytisches Labor 1)

Technikum zur Herstellung von Milch- und Molkereiprodukten 2)

CAD-Labor Labor für Strömungstechnik Labor für Energietechnik Labor für Messtechnik Labor für Regelungstechnik Labor für Verbrennungskraftmaschinen Labor für Werkzeugmaschinen Labor für Solarenergie Labor für technische Thermodynamik Labor für Logistik im Maschinenbau Labor für regenerative Energien Labor für Informatik Labor für Keramik und Oberfl ächentechnik Labor für Mikrotechnik Labor für Elektrotechnik im Maschinenbau

1) an der muva Kempten2) am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft Kempten

Page 168: Studienfuehrer 15 16

166

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleLebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor)

Berufl iches UmfeldDieser technische Studiengang vermittelt Kenntnisse aus dem klassischen Maschinenbau, kombiniert mit Kompetenzen aus dem Lebensmittelbereich und der Verpackungstechno-logie. Absolventinnen und Absolventen fi nden Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen aus den folgenden Bereichen:

Lebensmittelhersteller, Verpackungsmaschinenhersteller, Packmittelproduzenten, Getränkeindustrie, Pharmaindustrie, Labore im Bereich Lebensmittel- und Verpackungsanalytik, Kunststoffverarbeitende Industrie, Maschinenbau sowie Handel.

Diese Firmen suchen gut ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure mit Querschnitts-wissen aus dem Lebensmittel- und Verpackungsbereich. Gerade die Kenntnisse der Inter-aktion von Verpackung und Lebensmitteln werden für die Zukunft dabei immer wichtiger und sind ein zentraler Faktor, um qualitativ hochwertige Lebensmittel herzustellen und erfolgreich zu vermarkten. Wichtig ist dabei sowohl Verständnis für die Prozesse der Le-bensmittelverarbeitung sowie der Auswahl und Optimierung der geeigneten Verpackung. Darüber hinaus werden auch in Firmen aus dem Verpackungsmaschinenbau oder der Packmittelherstellung Ingenieurinnen und Ingenieure benötigt, die den gesamten Verar-beitungsprozess kennen. Der breit gefächerte Ansatz des Studiums versetzt die Absolven-tinnen und Absolventen zudem in die Lage interdisziplinär mit anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten.

BerufsaussichtenDie Nachfrage der Industrie nach Absolventinnen und Absolventen, die Kenntnisse aus dem klassischen Maschinenbau kombiniert mit Kompetenzen aus dem Lebensmittelbe-reich und der Verpackungstechnologie vorweisen, ist derzeit sehr hoch. Die gesamte In-dustrie wächst selbst in konjunkturell schwierigen Zeiten und sucht mehr Ingenieurinnen und Ingenieure, als momentan ausgebildet werden.Gerade im Süden Deutschlands (Regionen: Kempten, Bodensee, Schwäbisch-Hall) ist eine starke Verpackungsindustriestruktur (Packmittelhersteller und Verpackungsmaschi-nenbau) vorhanden, wie sie in dieser Konzentration wohl einmalig in Europa ist. Hinzu kommt die ebenfalls sehr starke Lebensmittelindustrie, vor allem im Allgäuer Raum. Aber auch überregional gibt es vor allem in den o. a. Branchen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.Über diese einschlägigen Branchen hinaus, besteht auf Grund des breit angelegten Quali-fi kationsprofi ls die Möglichkeit in benachbarten Gebieten tätig zu werden.Hier kommt nach der Maschinenbaubranche auch die allgemein Kunststoff verarbeitende Industrie oder verfahrenstechnisch orientierte Unternehmen infrage.

Page 169: Studienfuehrer 15 16

167

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Lebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor)

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium

Pfl ichtfächer Semester

1. 2.

Ingenieurmathematik 5

Ingenieurmathematik – Übungen 2

Chemie 4

Chemie – Praktikum 1

Physik 4

Physik – Praktikum 1

Technische Mechanik 5

Technische Mechanik – Übungen 2

Werkstoffe 3

Werkstoffe – Praktikum 1

Fertigungsverfahren 4

Chemisch-technologische Grundlagen der Lebensmittel 4

Haltbarmachung von Lebensmitteln 4

Englisch 2

Elektrotechnik 3

Einführung in die Elektrotechnik – Praktikum 1 1

Maschinenelemente und Konstruktion 4

CAD 2

Technisches Zeichnen 2

Semesterwochenstunden 28 27

Page 170: Studienfuehrer 15 16

168

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleLebensmittel- und Verpackungstechnologie (Bachelor)

Vertiefungsstudium

1) an der muva Kempten2) am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft Kempten

Pfl ichtfächer Semester

3. 4. 5. 6. 7.

Milch- und Molkereitechnologie 4

Milch- und Molkereitechnologie Praktikum1) 2

Mikrobiologie und Analytik 3

Mikrobiologie und Analytik Praktikum2) 3

Regelungs- und Messtechnik 4

Lebensmittel- und Verpackungsrecht 4

Verpackungstechnologie 1 3

Verpackungstechnologie 1 – Praktikum 2

Verpackungstechnologie 2 2

Verpackungstechnologie 2 – Praktikum/Übung 3

Lebensmittel und Abfülltechnologie 4

Anlagenprojektierung in der Lebensmittelindustrie 4

Thermodynamik 3

Wärme- und Stoffübertragung 3

Wärme- und Stoffübertragung – Praktikum 1

Lebensmittelverfahrenstechnik 6

Strömungsmechanik 4

Mathematik und Simulation dynamischer Systeme 4

Informatik 4

BWL 4

Projektarbeit 2

Schwerpunkt und Wahlpfl ichtfächer 4 8

Projektmanagement 4

Praxissemester x

Praxisseminar 3

Bachelorseminar 1

Bachelorarbeit x

Semesterwochenstunden 26 25 – 22 13

Page 171: Studienfuehrer 15 16

EK-Pack Folien GmbH

Mariabergstraße 30, 87487 ErmengerstTelefon 08370 808-0, Fax 08370 808-27

E-Mail: [email protected]: http://www.ek-pack.com

Hohe Qualität – Optimaler Service – Umweltbewusst

www.renk-karriere.de

Wir auch!RENK ist einer der weltweit führenden

Entwickler und Hersteller von leistungs-

starken Spezialgetrieben, Komponenten

der Antriebstechnik und Prüfsystemen.

Sie lieben Technik?

RENK Aktiengesellschaft

Personal – Franziska Jörg

Telefon: 0821 5700-425

Gögginger Str. 73, 86159 Augsburg

Sie sind technikbegeistert, Student/in und suchen einen

Praktikumsplatz, eine Stelle als Werkstudent/in oder ein

Thema für Ihre Bachelor-/Masterarbeit? Dann sind Sie

bei uns genau richtig! Auch bieten wir herausfordernde

Einstiegsmöglichkeiten für Absolventen.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre

Bewerbung unter

Page 172: Studienfuehrer 15 16
Page 173: Studienfuehrer 15 16

SUMA Rührtechnik GmbH | 87477 Sulzberg (Allgäu)Fon: 08376 / 92131 -0 | E-Mail: [email protected] | www.suma.de

Die SUMA Rührtechnik GmbH ist ein weltweit führendes Unternehmen im Allgäu, das mit 70 Mitarbeitern seit 1957 Rührwerke für Agrar- und Biogasanlagen herstellt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie einen Ihren Werdegang in einem teamorientierten, innovativen und expandierendem Unternehmen beginnen möchten, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

www.suma.de.

Wir suchen Bachelor- und Masterabsolventen

Berufsfelder:

Wirtschaftsingenieur (m/w)

Energie- und Umwelttechnik Ingenieur (m/w)

Page 174: Studienfuehrer 15 16

172

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleMaschinenbau (Bachelor)

Berufl iches Umfeld und StudienzielMaschinen- und Fahrzeugbau sind die größten und exportstärksten Industriesparten Deutschlands. Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure sind u. a. in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Kraftmaschinenanlagen und Energieversorgung sowie Produktions-technik tätig. Beispiele für weitere Gebiete sind Land- und Baumaschinen, Medizintech-nik, Papier- und Druckmaschinen, Werkstofftechnik, Kunststofftechnik, Verfahrenstech-nik und Umwelttechnik.

Der Bau und Betrieb moderner Maschinen setzt profunde Kenntnisse in Konstruktion und Technik voraus. Daneben werden jedoch auch aktuelle Erkenntnisse anderer Disziplinen wie Elektrotechnik, Chemie, Informatik oder Marketing benötigt. Maschinenbauingenieu-rinnen und -ingenieure arbeiten daher interdisziplinär auf den Gebieten Konstruktion und Entwicklung sowie Projektierung und Planung kompletter Anlagen.

Das Studium bildet das wissenschaftliche Fundament für solche Arbeitsgebiete und er-laubt den Studierenden, die erlernten Methoden selbständig in ihrer Berufspraxis anzu-wenden. Im Interesse einer möglichst vielseitigen Einsetzbarkeit innerhalb des berufl ichen Betätigungsfeldes wird dabei auf eine breite Grundlagenausbildung Wert gelegt. Durch die Belegung von Wahlpfl ichtmodulen haben Studierende die Möglichkeit, ihren Neigun-gen und späteren Berufswünschen entsprechend die Ausbildung zu vertiefen, ohne sich dabei jedoch bereits zu stark zu spezialisieren.

StudiumDie Regelstudiendauer beträgt sieben Semester. Die Ausbildung im Basisstudium (1. und 2. Semester) erfolgt in technisch-wissenschaftlichen Grundlagenfächern.

Im Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) werden im 3. und 4. Semester weiterfüh-rende Kernkompetenzen des Maschinenbaus gelehrt. Im Praxissemester (5. Semester) lernt man Tätigkeiten der Ingenieurin bzw. des Ingenieurs anhand konkreter Aufgaben-stellungen kennen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung und Konstruktion über die Fertigung und Fertigungssteuerung bis zur Montage, den Betrieb und die Wartung von Maschinen und Anlagen. Prüfung und Fertigungskontrolle sind ebenso möglich wie Vertrieb und Beratung.Im 6. und 7. Semester folgen praxisbezogene und vertiefende Module. Aus einem Kata-log von Wahlpfl ichtmodulen können sich die Studierenden eigene Vertiefungswünsche erfüllen.

Zum Abschluss des Studiums fertigen sie eigenständig eine Bachelorarbeit an. Die Auf-gabenstellung kann dabei aus der Industrie oder von der Hochschule kommen. Sie bietet die Chance, Kenntnisse in einem Fachgebiet zu vertiefen und Kontakte zu einem späteren Arbeitgeber zu knüpfen. Ein Bachelorseminar vermittelt begleitende Informationen.

Page 175: Studienfuehrer 15 16

173

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Am Ende des Studiums verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.).

hochschule dualKennzeichnend für das Studium an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissen-schaften ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Wahlweise kann man sich bei Betrieben um das Studium mit vertiefter Praxis bewerben, bei dem über die prak-tischen Studiensemester hinaus in den vorlesungsfreien Zeiten gearbeitet wird und über die gesamte Studiendauer eine Vergütung erfolgt. Ein Verbundstudium eröffnet die Möglichkeit, parallel zum Studium die Berufsausbildung zum Industriemechaniker (IHK-Prüfung) zu durchlaufen.

Vor Studienbeginn ist eine sechswöchige praktische Ausbildung (Vorpraxis) abzuleisten. Darunter fallen Metallbearbeitung, Arbeiten an einer Werkzeugmaschine, Montage etc. Die Vorpraxis ist durch eine Bestätigung der Ausbildungsstelle über Art und Dauer der Tätigkeit nachzuweisen. Sie entfällt bei Abschluss an einer FOS (Technik) oder einer ein-schlägigen Berufsausbildung.

Maschinenbau (Bachelor)

Page 176: Studienfuehrer 15 16

174

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Labore der Fakultät Maschinenbau

Strömungstechnik Energietechnik Werkstofftechnik und Betriebsfestigkeit Physik Regelungstechnik Technische Thermodynamik Solarenergie Verbrennungskraftmaschinen Werkzeugmaschinen Messtechnik Chemie CAD Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und Kunststoffverarbeitung Regenerative Energien Handhabungs- und Verbindungstechnik Keramik- und Oberfl ächentechnik Elektrotechnik im Maschinenbau Ingenieurinformatik Mikrotechnik Logistik im Maschinenbau

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium

Pfl ichtmodule ECTS-Punkte

1. Semester 2. Semester

Ingenieurmathematik 8

Physik und Chemie 6

Technische Mechanik und Festigkeitslehre 8 8

Werkstofftechnik 6 3

Konstruktion und Maschinenelemente 1 2 7

Ingenieurinformatik 7

Einführung in die Elektrotechnik 5

ECTS-Gesamt 30 30

Maschinenbau (Bachelor)

Page 177: Studienfuehrer 15 16

175

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Vertiefungsstudium

* Die Aufteilung der jeweiligen Semesterwochenstunden auf die einzelnen Studiensemester erfolgt im

Studienplan.

Die Lehrplansemester 3 und 4 sowie 5 und 6 können getauscht werden.

Pfl ichtmodule ECTS-Punkte

Semester 3. u. 4.* 5. 6. u. 7.*

Maschinendynamik 4

Mathematik und Simulation dynamischer Systeme 5

Fertigungsverfahren 7

Computer Aided Engineering 5

Konstruktion und Maschinenelemente 2 8

Elektrotechnik, Elektrische Antriebe, Elektronik 5

Regelungs- und Steuerungstechnik 4

Messtechnik 5

Technische Strömungsmechanik 5

Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung 7

Betriebswirtschaftslehre 5

Arbeitstechniken 5

Praxis (20 Wochen) 25

Kraft- und Arbeitsmaschinen 6

Werkzeugmaschinen 5

Fördertechnik, Antriebstechnik, Ölhydraulik 5

Getriebetechnik 4

Wahlpfl ichtmodule 20

Projektarbeit 5

Bachelorarbeit mit Seminar 15

ECTS-Gesamt 60 30 60

Maschinenbau (Bachelor)

Page 178: Studienfuehrer 15 16

176

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Wahlpfl ichtmodule 1) ECTS-Punkte

SS 2015

Angewandte Optik für Ingenieure 5

Bauteil-Schwingfestigkeit 3

Betriebliche Umwelttechnik 5CAD Catia 5

Einführung CAD Pro Engineer 5Einführung SAP R/3 3

Elektromobilität 3Fahrzeugdynamik und Fahrzeugtestverfahren 5

Freihandzeichnen 3Gebäudeenergietechnik 5

Industrieroboter und Montage 5Konstruktion und Applikation eines Rennfahrzeugs 5

Konventionelle und hybride Fahrzeugantriebe 5Kostenoptimierte Fertigung 3

Leichtbau mit Kunststoffen 3Objektorientierte Programmierung (in C++) 5

Schall, Technik, Hören (Akustik) 5Stanz- und Biegetechnik mit Praktikum 5

Vertiefte Schweißtechnik mit Praktikum 5

Maschinenbau (Bachelor)

Page 179: Studienfuehrer 15 16
Page 180: Studienfuehrer 15 16
Page 181: Studienfuehrer 15 16

179

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Maschinenbau (Bachelor)

1) Das Modulangebot wird laufend aktualisiert.

Die Studierenden müssen aus diesem Katalog einen Pfl ichtumfang von insgesamt 16 SWS

(Semesterwochenstunden) auswählen. Die Aufstellung der Studienziele und Inhalte dieser Module ist auf

den Internetseiten der Hochschule hinterlegt.

Wahlpfl ichtmodule 1) ECTS-Punkte

WS 2015/16

Aufbau und Kalibrierung machatronischer Systeme 5Betriebliche Umwelttechnik 5

CAD Catia 5Datenanalyse 3

Digitale Bildverarbeitung und Computer Vision 5Einführung CAD Creo Parametric 5

Einführung SAP ERP 3Fahrzeugdynamik 5

Freihandzeichnen 3Gebäudeenergietechnik 5

Industrieroboter und Montage 5Keramische Werkstoffe im Maschinenbau 5

Konventionelle und hybride Fahrzeugantriebe 5Leichtbau mit Kunststoffen 3

Oberfl ächentechnik 5Produkt Life Cycle Engineering 5

Kostenoptimierte Fertigung 3

Prozesssteuerung – SPS 5

Six Sigma 3

Technische Verbrennung 3

Thermische Turbomaschinen 5

Vertiefte Schweißtechnik mit Praktikum 5

Verzahnungstechnologie 3

Page 182: Studienfuehrer 15 16

180

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleWirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor)

StudienzielDas Berufsfeld der Wirtschaftsingenieurin bzw. des Wirtschaftsingenieurs im Maschinen-bau ist bestimmt durch die Vernetzung von technischen, wirtschaftlichen, sozialen und internationalen Aufgaben. Dies erfordert, Strukturen und Prozesse in ihrer Gesamtheit zu sehen. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau soll neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die Fähigkeit schulen, übergreifende Zusammenhänge zu erfassen, fl exibel zu reagieren und Menschen zu führen. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, wirtschaft lich zu bewerten, sowie die Auswirkung von Entscheidungen auf das Betriebsgeschehen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln.

StudiumDie Regelstudiendauer beträgt sieben Studiensemester. Das Basisstudium umfasst das 1. und 2. Semester. Dort werden die Grundlagenkenntnisse in Mathematik, den Natur- und Ingenieurwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften vermittelt.

Die folgenden fünf Semester bilden das Vertiefungsstudium. Im 3. und 4. Semester werden einerseits die Grundlagen erweitert in Modulen wie Fertigungstechnik, Arbeitswissen-schaften und Marketing und andererseits in berufsrelevanten Fächern anwendungsbezo-gen vertieft. Dazu gehören in erheblichem Umfang die Integrationsfächer Qualitäts- und Projektmanagement sowie Produktionsplanung und Logistik, in denen fachübergreifende Methoden mit interdisziplinärem Charakter vertieft werden. Ergänzt wird das Fächerspek-trum durch Fremdsprachen sowie Kreativitäts- und Kommunikationstechniken.

Das 5. Semester ist das praktische Studiensemester. Sie arbeiten in einem Unternehmen, gerne auch im Ausland und fertigen eine Seminararbeit an.

Im 6. Semester fi ndet eine Vertiefung in den Modulen Informationssysteme, Unter-nehmensplanung, Automatisierungs- und Systemtechnik, Energietechnik und in einem Wahlpfl ichtmodul statt. Zudem ist eine Projektarbeit zu wählen, die im Team unter der Betreuung einer Professorin oder eines Professors in der Industrie oder an der Hochschule angefertigt wird.

Im 7. Studiensemester werden entsprechend der persönlichen Neigungen oder der an-gestrebten Berufstätigkeit weitere Wahlpfl ichtmodule gewählt. Diese können aus den Bereichen Maschinenbau, Logistik oder Vertrieb kommen.

Ebenfalls im 7. Semester fertigen Studierende eigenständig eine Bachelorarbeit unter Be-treuung einer Professorin oder eines Professors an. Die Abschlussarbeit kann auch im Ausland erarbeitet werden. Aufgabenstellungen stammen oft aus Unternehmen und bie-ten Studierenden eine weitere Möglichkeit zu Kontakten mit potenziellen Arbeitgebern.

Page 183: Studienfuehrer 15 16

181

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums verleiht die Hochschule den akademi-schen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.).

BerufsfelderTypische Branchen mit Nachfrage für unsere Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens liegen einerseits im Fahrzeugbau und andererseits im Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus dient die Mischung aus technischen und nicht-technischen Studienelementen auch immer wieder als Basis für weitere attraktive Einsatzgebiete.

Zu typischen Merkmalen des Wirtschaftsingenieurwesens zählt eine große Vielfalt an Ein-satzgebieten. Einige konkrete Berufstätigkeiten stehen in direkter Verbindung zu Kunden von Unternehmen wie z. B. Produktmanagement, Vertrieb und Service, andere dienen vor allem der Auftragserfüllung für Kunden wie z. B. Projektierung, Einkauf bzw. Mate-rialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung, Logistik und Qualitätsmanagement. Weitere dienen der Vorbereitung erfolgreicher Wirtschaftstätigkeit wie z. B. Business De-velopment, Innovations-/Technologiemanagement, Fabrikplanung oder das Management von komplexen Projekten.

Unsere Absolventinnen und Absolventen hatten in der Vergangenheit ausgezeichnete Berufsstarts und werden aus unserer Sicht in Zukunft weiterhin sehr gute Chancen haben in Anbetracht der Nachfrageprognosen und im Hinblick darauf, dass Denken und Handeln in interdisziplinären Zusammenhängen und im internationalen Umfeld weiterhin zuneh-mende Bedeutung haben. Wir stehen in engem Kontakt mit der Industrie und bekommen ein erstklassiges Feedback von den großen Arbeitgebern aus der Region.

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor)

Page 184: Studienfuehrer 15 16

182

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium (1. und 2. Semester)

Module Semester

1. 2.

Mathematik 1 5 (5)

Technische Mechanik (Teil 1) 3 (4)

Physik (Teil 1) 3 (4)

Elektrotechnik 4 (5)

Informationsverarbeitung 5 (5)

Prozessorientierte Betriebswirtschaftslehre 4 (5)

Buchführung und Bilanzierung (Teil 1) 2 (2)

Mathematik 2 5 (5)

Technische Mechanik (Teil 2) 3 (3)

Werkstofftechnik 5 (6)

Physik (Teil 2) 3 (3)

CAD und Technisches Zeichnen 4 (5)

Kostenrechnung 4 (5)

Buchführung und Bilanzierung (Teil 2) 2 (3)

Summe der Semesterwochenstunden – SWS 26 26

(ECTS-Leistungspunkte) (30) (30)

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor)

Page 185: Studienfuehrer 15 16

183

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester)

(*) Die Module werden bei Bedarf im Sommersemester und im Wintersemester angeboten.

(**) Die Module des 3. und 4. Semesters werden gegebenenfalls im Sommersemester und im Winterse-

mester angeboten. Die Einteilung erfolgt durch die Fakultät.

Module Semester

3. od. 4. od. 5. 6. 7.

4. (**) 3. (**)

Wärme- und Strömungstechnik 6 (6)

Arbeitswissenschaften 4 (5)

Recht 4 (5)

Marketing 4 (5)

Kommunikations- und Präsentationstechnik 4 (5)

Fremdsprache 4 (5)

Maschinenelemente und

Maschinenkonstruktionen 6 (6)

Fertigungstechnik 6 (6)

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

und Projektmanagement 6 (7)

Investition und Finanzierung 4 (5)

Produktionsplanung und Logistik 4 (5)

Praxis mit Seminar (*) 3 (30)

Informationssysteme (*) 4 (5)

Unternehmensplanung und Organisation(*) 4 (5) Automatisierungs- und Systemtechnik (*) 4 (5)

Energietechnik (*) 5 (5)Projektarbeit (*) 4 (5) Wahlpfl ichtmodul (*) 4 (5)

Wahlpfl ichtmodule (*) 12 (15)Bachelorarbeit mit Seminar 1 (15)

Summe Semesterwochenstunden – SWS 26 26 3 25 13

(ECTS-Leistungspunkte) (31) (29) (30) (30) (30)

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor)

Page 186: Studienfuehrer 15 16

184

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleEnergietechnik (Master)

StudienzielDer Masterstudiengang Energietechnik qualifi ziert Absolventinnen und Absolventen für die selbstständige Bearbeitung innovativer und komplexer Aufgabenstellungen mit ener-gietechnischem Bezug. Der Studiengang umfasst sowohl konventionelle (z. B. konventio-nelle Kraftwerkstechnik) als auch zukunftsorientierte Technologien (z. B. regenerative Energien und Energiespeicher), um Absolventinnen und Absolventen einen berufl ichen Einstieg in möglichst viele Branchen und Bereiche zu ermöglichen. Auch verwandte Be-reiche wie z. B. Fahrzeugantriebe werden berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung aktueller Methoden gelegt, etwa im Bereich der Computersimulation und Energiesystemanalyse. Darüber hinaus werden fachübergreifende Grundlagen vermittelt, die für Projektmanagement und betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen erforderlich sind. Auch eine selbständige wissenschaftliche Arbeitsweise und Problemlösungsmetho-dik soll in dem Studiengang gezielt gefördert werden.

ZielgruppeDer Masterstudiengang richtet sich als Voll- oder Teilzeitstudienangebot an Bachelor- oder Diplom-Absolventen/innen aus Studiengängen, die eine energietechnische Basis vermitteln. Der Masterstudiengang Energietechnik bietet Absolventinnen und Absolven-ten entsprechender Bachelor- oder Diplomstudiengänge einen tieferen Einblick in den Bereich der Energietechnik.

Ablauf des StudiumsDer Masterstudiengang ist als postgradualer, konsekutiver Studiengang mit drei Semes-tern Regelstudienzeit konzipiert. Er kann auch in Teilzeit mit sechs Semestern Regelstudi-enzeit parallel zu einer Berufstätigkeit, zum Beispiel in einem Industrieunternehmen oder im Rahmen eines Forschungsprojektes, durchgeführt werden.

Für die Bearbeitung anspruchsvoller Aufgabenstellungen in der Energietechnik und ver-wandten Bereichen bietet der Studiengang eine Vertiefung in den Bereichen energietech-nische Grundlagen, Methoden und Technologien. Darüber hinaus werden fachübergrei-fende Grundlagen vermittelt, mit Hilfe derer die Studierenden in die Lage versetzt werden, Projekte eigenverantwortlich und umfassend unter Berücksichtigung betriebswirtschaftli-cher Aspekte zu leiten. Im Folgenden werden die vier Ausbildungsblöcke näher erläutert:

Energietechnik: Vertiefung GrundlagenFür Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung werden heutzutage Berechnungsme-thoden benötigt, die über klassische Standard-Lehrbuchmethoden hinausgehen. Die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse und die daraus abgeleiteten mathemati-schen Gleichungen sind so komplex, dass sie aufbauend auf der Bachelorausbildung eine Vertiefung in einem Masterstudium erfordern. Ein Beispiel ist die numerische Strö-mungssimulation, mit der sich Strömungen und Wärmeübertragungsvorgänge detail-liert berechnen lassen, ausgehend von den Grundlagen der Thermofl uiddynamik und der numerischen Mathematik. Ein weiteres in diesem Master verankertes Thema, das

Page 187: Studienfuehrer 15 16

185

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Energietechnik (Master)

in Bachelorstudiengängen kaum Platz fi ndet, sind werkstoffwissenschaftliche Grund-lagen der Elektrochemie. Diese werden für ein grundlegendes Verständnis von elektro-chemischen Energiespeichern (Batterien) oder Energiewandlern (z. B. Brennstoffzellen) benötigt. Außerdem werden vertiefende Grundlagen im Bereich der Hochtemperatur-werkstoffe vermittelt, denen im Bereich der Energietechnik eine große Bedeutung zu-kommt (z. B. Keramikwerkstoffe in Gasturbinen).

Energietechnik: Vertiefung Methoden und neue MethodenDie Vermittlung aktuellster Methoden zur Analyse von Systemen und Komponenten stellt einen Schwerpunkt dieses Studiengangs dar. Wo immer sinnvoll und möglich werden daher Übungen, Seminararbeiten oder Praktika mit entsprechenden Methoden oder Computerprogrammen durchgeführt. Energetische Anlagen und Prozesse zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus, die sich nur mit entsprechend aufwendigen Methoden ganzheitlich erfassen lassen. Für die sinnvolle Nutzung von Energieströmen existieren Analysemöglichkeiten, wie z. B. die Pinch-Point-Methode oder die Exergie Analyse. Komplizierte Systeme mit vie-len Wechselwirkungen können mit entsprechenden Programmen modelliert und be-rechnet werden. Mit entsprechenden Simulationsprogrammen werden im Rahmen des Studiums sowohl Antriebssysteme in Form von mechanisch/energetischen Modellen als auch Kraftwerke anhand thermodynamischer Modelle analysiert. Auch der Bereich der Messtechnik im Energiebereich, mit Themen wie Sensorik oder dem Umgang mit Software zur Messdatenerfassung /-verarbeitung wird behandelt.

Energietechnik: Vertiefung Technologien und neue TechnologienGrundlegende technische Komponenten werden typischerweise in Bachelorstudiengä-ngen gelehrt, wie beispielweise Kraft- und Arbeitsmaschinen. Die aktuellen Entwicklu-ngen in der Energietechnik zeichnen sich aber durch eine wesentlich größere Bandbreite an relevanten Technologien aus. Zusätzlich ist in vielen Bereichen eine erhöhte Kom-plexität von energietechnischen Systemen erkennbar. Wo beispielweise im Hausener-giebereich noch vor 10-15 Jahren fast ausschließlich Standardsysteme mit Gas- oder Öl Kessel relevant waren, steht heute eine Vielzahl an energietechnischen Systemen zur Verfügung, wie z. B. Solarthermie, Photovoltaik, diverse Varianten an Wärmepumpen oder Klein-Blockheizkraftwerken und bald sogar Brennstoffzellensysteme. Berücksich-tigt man zusätzlich die vielfältigen technischen Möglichkeiten der Energieeinsparung und die fi nanziellen Förderungsmöglichkeiten, ergibt sich eine enorme Zahl an Sys-temkombinationen, deren technische und fi nanzielle Bewertung sehr anspruchsvoll ist. Da konventionelle Technologien wie die der thermischen Kraftwerke noch lange Zeit eine große Relevanz haben werden, sind diese Inhalte auch bewusst in dem Studien-gang enthalten. Die Module zur Kraftwerkstechnik beinhalten allerdings neben konven-tionellen Kraftwerkstypen auch neuere Konzepte wie beispielsweise solarthermische Kraftwerke. Zu den klassischen energietechnischen Disziplinen zählt auch die Kälte-technik, die zum Beispiel in der betrieblichen Energieversorgung eine hohe Relevanz hat aber auch durch den zunehmenden Einsatz von Wärmepumpen im Hausenergiebereich.

Page 188: Studienfuehrer 15 16

186

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleEnergietechnik (Master)

Einen Schwerpunkt im Studiengang bilden Technologien, die zukünftig eine hohe Rele-vanz haben werden, wie z. B. regenerative Energien, Energiespeicher, Brennstoffzellen und Kraft-Wärme-Kopplung. Bei den Energiespeichern ist ein sehr umfassendes inter-disziplinäres Lehrangebot realisiert worden, das alle Arten von Technologien umfasst, wie z. B. elektrochemische Speicher, adiabate Druckluftspeicher, chemische Speicher oder thermische Speicher. Im Automobilbereich fi nden sich zahllose Betätigungsfelder für Ingenieure und Ingeni-eurinnen mit energietechnischem Schwerpunkt. Insbesondere im Bereich der Fahrzeug-antriebe gibt es heute eine Vielzahl konkurrierender Systeme, wie Verbrennungsmotor, Elektroantrieb, Hybrid oder Brennstoffzelle. Für eine Bewertung hinsichtlich technischer Vor-/Nachteile und der Energieeffi zienz muss hier der gesamte Antriebsstrang analy-siert werden.

Fachübergreifende GrundlagenDie umfangreichere Ausbildung und das höhere Qualifi kationsniveau eines Masters sollen den Absolventinnen und Absolventen einen berufl ichen Einstieg in verantwor-tungsvolle Positionen ermöglichen. Der Ausbildungsschwerpunkt mit methodischen Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und Organisation ist daher eine essentielle Basis. Dadurch sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, bereits von Beginn an Projekte eigenständig zu leiten. Dieses Modul wird ergänzt um betriebswirtschaftli-che Kenntnisse (z. B. Kosten- und Investitionsrechnung) sowie grundlegende Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Am Ende des Studiums wird eine Masterarbeit angefertigt, die von einer Professorin bzw. einem Professor betreut wird. Die Arbeit kann in der Industrie oder an der Hochschu-le erarbeitet werden und bietet die Chance, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen und zusätzliches Wissen in einem Fachgebiet zu erwerben.

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.) ab. Mit diesem Abschluss erfüllen Sie die formalen Voraussetzungen zur Promotion an deutschen und ausländischen Universitäten. Weiterhin kann Ihnen dieser Abschluss den Eintritt in den höheren Dienst in staatlichen Einrichtungen ermöglichen.

Praxisorientierte StudieninhalteDer Masterstudiengang Energietechnik vermittelt aktuelle Methoden aus der inge-nieurwissenschaftlichen Praxis. Insbesondere der wachsenden Bedeutung von Computer-anwendungen im Ingenieurbereich wird mit vielfältigen Lehrveranstaltungen Rechnung getragen. Die Bandbreite der im Studium vermittelten Kompetenzen reicht hier von der detaillierten strömungs- oder wärmetechnischen Simulation einzelner Bauteile bis zur Simulation komplexer energietechnischer Anlagen und Prozesse mit einer Vielzahl an Komponenten. Bei allen eingesetzten kommerziellen Softwareprodukten wird darauf ge-achtet, solche mit möglichst weiter Verbreitung in der Industrie einzusetzen, um für die Firmen und die Studierenden einen größtmöglichen berufl ichen Nutzen zu erzielen.

Page 189: Studienfuehrer 15 16

187

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Energietechnik (Master)

Darüber hinaus stehen begleitend zu Lehrveranstaltungen oder im Rahmen von Abschluss-arbeiten die zahlreichen energie-, strömungs- und messtechnischen Labore der Fakultät Maschinenbau zur praxisnahen Vertiefung der erworbenen Kenntnisse zur Verfügung.

Berufl iches UmfeldDie Energietechnik stellt einen wichtigen Bereich im Maschinen- und Anlagenbau, sowie der Versorgungs- und der Verfahrenstechnik dar. Eine weitere wichtige Anwendung ist die Energieversorgung, z. B. von Industriebetrieben und Gebäuden. Einsatzgebiete für Energietechnik-Ingenieure/-innen liegen traditionell in unterschiedlichsten Branchen; hierzu zählen:

Maschinen- und Anlagenbau, Energietechnik, Energieversorger, Verfahrenstechnik, Automobil- und Zulieferindustrie, Generell Firmen mit hohem Energieverbrauch, Ingenieurbüros sowie öffentliche Institutionen.

Nicht zuletzt durch die Energiewende wurden in der Energietechnik viele neue Arbeits-plätze geschaffen und auch in Zukunft werden hierfür zahlreiche Absolventinnen und Absolventen benötigt. Insbesondere die regenerativen Energien hatten in den letzten Jahren sehr hohe Zuwachsraten. Auch der steigende Kostendruck bei energieintensiven Industriezweigen führte zur Schaffung von neuen Stellen, z. B. zur Einführung von Ener-giemanagementsystemen oder zur Bearbeitung des Emissionshandels. Auch im Bereich der Energieberatung sind viele neue Arbeitsplätze entstanden.

Der Masterstudiengang Energietechnik orientiert sich sowohl an den Anforderungen regi-onaler als auch überregionaler und internationaler Firmen. Regional können als Beispiele mittelständische Firmen der Energietechnik, energietechnische Entwicklungsaufgaben in Maschinenbaufi rmen, Energieversorger oder auch die betriebliche Energieversorgung, z. B. in der Lebensmittelindustrie, angeführt werden. Überregional und international steht die gesamte oben aufgeführte Bandbreite an Branchen zur Verfügung. Als Berufsprofi le kommen dann zum Beispiel in Frage:

Planung und Projektierung von Anlagen, Forschung und Entwicklung, Technische Koordination fachübergreifender Aufgaben (Systemintegration), Prozessoptimierung (z. B. zur Energiekostenreduzierung), Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen,

Page 190: Studienfuehrer 15 16

188

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der HochschuleEnergietechnik (Master)

Beratung, Vertrieb, Dienstleistung sowie Projektleitungsaufgaben.

Modul- und Stundenübersicht

Module und Teilmodule ECTS SWS Semester

1. 2. 3.

Thermofl uiddynamik und Numerische Strömungssimulation X

Thermofl uiddynamik 3 3 X

Numerische Simulation von

Strömungen und Wärmeübertragung 2 1 X

Kraft-Wärme-Kopplung 5 4 X

Regenerative Energie – Vertiefung und Anwendung 5 4 X

Regenerative Energie – Variables Modul 5 4 X

Vertiefung Methoden – Variables Modul 5 4 X

Grundlagen Fahrzeugantriebe und Antriebskomponenten 5 4 X

Konventionelle und alternative Fahrzeugantriebskonzepte 5 4 X

Funktionelle Materialsysteme in der Energietechnik X

Hochtemperaturwerkstoffe 3 2 X

Batterien und Brennstoffzellen:Grundlagen und Systeme 2 2 X

Energiespeicher und Energieverteilung X

Energiespeicher 2,5 2   X

Intelligente Energiesysteme und Energieverteilung 2,5 2   X

Kraftwerkstechnik:Grundlagen und Simulation Komponenten 5 4 X

Kraftwerkstechnik: Grundlagen und Simulation Kraftwerke 5 4   X

Wahlpfl ichtfach 5 4   X

Vertiefung Betriebswirtschaftslehre 5 4   X

Projektmanagement und Organisation 5 4     X

Masterarbeit 20    

Page 191: Studienfuehrer 15 16

189

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master)

Beschreibung und Zielsetzung des MasterstudiengangsDer Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau ist als an-wendungsorientierter postgradualer konsekutiver Studiengang konzipiert. Er kann auch in Teilzeit mit sechs Semestern Regelstudienzeit parallel zu einer Berufstätigkeit durchge-führt werden. Er baut inhaltlich sowohl auf rein technischen als auch auf interdisziplinären Diplom- oder Bachelorstudiengängen auf, die dem Maschinenbau nahe stehen.

Der Masterstudiengang Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau qualifi ziert die Absolventinnen und Absolventen für eine herausgehobene Tätigkeit im Entstehungs-prozess technischer Produkte. Die Inhalte zielen auf eine gründliche Vertiefung der Me-thodenkompetenz und den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen auf technischen und betriebswirtschaftlichen Teilgebieten des Maschinen- und Anlagenbaus. Darüber hi-naus sollen selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten und fachübergreifendes Denken sowie Teamarbeit und Führungskompetenz trainiert werden.

Das Studium bietet eine Vertiefung in Kerngebieten des Maschinenbaus, wie z. B. mo-derne Werkstoffe und Technologien, aktuelle Fertigungsverfahren, führende Produkte, leistungsfähige Simulationstechniken und effi ziente Organisationsformen. Ergänzt wer-den technische Inhalte durch eine Auswahl geeigneter Module zur Stärkung persönlicher Fähigkeiten und Führungskompetenzen.

In umfangreichen Projektarbeiten werden selbständig Kompetenzen in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung, Werkstofftechnologien, Simulationstechniken und be-triebliche Organisationsformen erarbeitet. Notwendige Grundlagen und weiterführende Informationen dazu werden in begleitenden Lehrveranstaltungen aufbereitet.

Die angebotenen Module sind eng mit Forschungsprojekten der Hochschule verzahnt. Bei Interesse und Verfügbarkeit geeigneter Stellen ist darüber hinaus eine Mitarbeit an Forschungsprojekten der Hochschule parallel zum Masterstudium möglich.

BerufsaussichtenDer Maschinen- und Anlagenbau ist ein nachhaltiges, international erfolgreiches Kernge-biet der deutschen Wirtschaft. Die Komplexität neuer Produkte wächst in hohem Tempo. Hochqualifi zierte Ingenieurinnen und Ingenieure sind sehr gefragt und werden es aller Voraussicht nach auch in Zukunft sein. Somit bieten sich nach dem Masterstudium beste Berufsaussichten.

Der akkreditierte Studienabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst in staatli-chen Einrichtungen und ermöglicht die Weiterqualifi kation in Form einer Promotion.

Page 192: Studienfuehrer 15 16

190

Studienangebote der HochschuleProduktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master)

Studienangebote der HochschuleProduktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master)

Aufbau des Studiums

3Zusatz-

kompetenzen 1

Zusatz-

kompetenzen 2Masterarbeit

2

Projektarbeit

Simulation und

Technologie

FEM in der

Produkt-

entwicklung

Zuverlässigkeit

von Kon-

struktionen

Produktspezi-

fi scher Werk-

stoffeinsatz

Spezialgebiete

der Produkt-

entwicklung 3

Spezialgebiete

der Produkt-

entwicklung 4

1

Projektarbeit

Produktionsent-

stehungsprozess

Integrierte

Produkt-

entwicklung

Moderne

Produkte, Ferti-

gungsverfahren,

Werkstoffe und

Organisations-

formen

Vertiefung BWL

oder Vertiefung

Technik

Spezialgebiete

der

Produkt-

entwicklung 1

Spezialgebiete

der

Produkt-

entwicklung 2

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 ECTS

1. Semester:

Umfangreiche Projektarbeit zum Entwickeln eines tiefen Verständnisses für den Pro-duktentstehungsprozess in Unternehmen. Technische und organisatorische Prozesse der Produktentstehung werden aufbereitet, in einem Modell beschrieben und in einer konkreten Entwicklungsaufgabe verifi ziert.

Zusammenfassen mehrerer Methoden des Konstruierens (Theorie des systematischen Erfi ndens, Konstruktionssystematik, kostengünstig Konstruieren) zu einem ganzheitli-chen Prozess im Modul Integrierte Produktentwicklung.

Impulse durch Referate aus der Praxis und Exkursionen zu Unternehmen mit modernen Produkten, Fertigungsverfahren, Werkstoffen und Organisationsformen.

Vertiefung der Technik- oder Wirtschaftskompetenz, je nach Vorkenntnissen im jewei-ligen Bachelor- bzw. Diplomstudium.

Spezialgebiete der Produktentwicklung vertiefen Grundlagen und Anwendungen:

Moderne Verfahren der Regelungstechnik – Zustandsregelung und -schätzung Höhere Technische Mechanik

Sem

este

r

Page 193: Studienfuehrer 15 16

191

Studienangebote der HochschuleProduktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master)

4

Studienangebote der Hochschule

4

Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau (Master)

2. Semester:

Produktspezifi scher Werkstoffeinsatz: Beherrschen des systematischen Vorgehens zur produktspezifi schen Werkstoffauswahl unter funktionalen, fertigungstechnischen und konstruktiven Randbedingungen.

Zuverlässigkeit von Konstruktionen: Die erforderlichen Methoden zur Entwicklung ent-sprechender Beurteilungs- und Berechnungskompetenzen werden besprochen und an Beispielen geübt.

Umfangreiche Projektarbeit in den Themengebieten Simulation und Technologie. Bei-spielsweise Durchführen einer Entwicklungsaufgabe mit Nutzung neuer Werkstoffe, Fertigungsverfahren unter Verwendung von Simulationsmethoden.

Im Modul FEM in der Produktentwicklung wird in Abstimmung mit der Projektarbeit der Einsatz der FEM-Methode vertieft. Schwerpunkte sind Nichtlinearitäten, Schwin-gungsanalysen, Transiente Analysen, sowie die Bauteilbeurteilung nach FKM-Richtlinie und die Integration von APDL-Programmen.

Spezialgebiete der Produktentwicklung vertiefen Grundlagen und Anwendungen:

Physikalisch-numerische Lösungskonzepte technischer Simulationen Versuchsplanung, Modellbildung und Verifi kation in der Antriebsstrangent-wicklung

3. Semester:

Das dritte Semester ist geprägt durch die Masterarbeit.

Es wird begleitet durch Module zur Stärkung von „Softskills“ aus dem Katalog „Zusatz-kompetenzen“ wie:

Interkulturelle Kommunikation, Change Management sowie Projektmanagement.

Page 194: Studienfuehrer 15 16

Meine

erste-eigene-BudeEnergie

Page 195: Studienfuehrer 15 16

Infos und Bewerbung unter jobs.plansee-group.com

Starke Metalle.

Starke Karrieren.

Wir machen Werkstoffe für die Unterhaltungselektronik

und Werkzeuge für den Maschinenbau. Sowie viele weitere

Produkte für die Automobilindustrie, die Medizintechnik,

die Energietechnik, die Bauindustrie und die Luft- und Raumfahrt.

Unternehmensbereiche3

Ländern50Vertrieb in

Produktionsstandorte30

Mitarbeiter6.000

von Produkten1.000ePlansee Group Service GmbH

Human Resources

Metallwerk-Plansee-Str. 71

6600 Reutte, Österreich

Tel. +43 5672 600 0

www.plansee-group.com

Kennen Sie unsere Werkstoffe bis in den Nanometer-Bereich? Möchten Sie das notwendige

Material zu optimalen Konditionen besorgen? Oder gewährleisten, dass das Pulver zum richtigen

Zeitpunkt am richtigen Ort ist? Dann starten Sie Ihre Karriere bei der Plansee Group!

Page 196: Studienfuehrer 15 16

194

Studienangebote der Hochschule

Studienangebote der HochschuleFakultät Soziales und Gesundheit

Dekan: Prof. Dr. Claus LoosRaum S 1.33, Tel. 0831 25 23-656 (Sekretariat: -629)E-Mail: [email protected]

Prodekanin: Prof. Dr. Astrid SelderRaum S 1.42, Tel. 0831 25 23-622E-Mail: [email protected]

Studiendekan: Prof. Dr. Peter NickRaum S 1.43, Tel. 0831 25 23-627E-Mail: [email protected]

Sekretariat: Christa BrecheisenRaum S 1.34 , Tel. 0831 25 23-629Fax: 0831 25 23-642 E-Mail: [email protected]

Referent/innen der Fakultät: Dr. Benjamin GildeStudienfeld Gesundheit und GenerationenRaum S 1.41, Tel. 0831 25 23-9129E-Mail: [email protected]

Monika Göttlich, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)Raum S 1.45, Tel. 0831 25 23-640E-Mail: [email protected]

Antonia Gemein, M. A.Raum S 1.44, Tel. 0831 25 23-9111E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater: Sozialwirtschaft Prof. Dr. Arnd KahRaum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9126E-Mail: [email protected]

ab SS 2016Prof. Dr. Cornelia HaagRaum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9127E-Mail: [email protected]

Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Marcus ZinsmeisterRaum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9125E-Mail: [email protected]

Page 197: Studienfuehrer 15 16

195

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Soziales und Gesundheit

Beauftragte für daspraktische Studiensemester:

Sozialwirtschaft Prof. Dr. Ursula MüllerRaum S 0.17, Tel. 0831 25 23-624E-Mail: [email protected]

GesundheitswirtschaftProf. Dr. Tanja WiedemannRaum S 1.38, Tel. 0831 25 23-9123E-Mail: [email protected]

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt JugendarbeitProf. Dr. Regina MünderleinRaum D 406, Tel. 0831 25 23-669E-Mail: [email protected]

Professorinnen/Professoren Tätigkeitsschwerpunkte

Haag, Cornelia, Dr. rer. pol. BWL in der Sozialwirtschaft mit den Schwerpunkten Personal, Arbeitsmarkt- und Personaldienstleistungen

Kah, Arnd, Dr. oec. publ. BWL in der Sozialwirtschaft

Knecht, Matthias, Dr. jur. Internationale Sozialwirtschaft, Öffentliches Recht, Sozialrecht, Europarecht, Gesundheitswirtschaftliche Handlungsfelder

Loos, Claus, Dr. jur. Recht und Verwaltung der Leistungsgewährungim Sozial- und Gesundheitswesen

Müller, Ursula, Dr. phil. Methoden der Sozialen Arbeit

Münderlein, Regina, Dr. phil. Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Nick, Peter, Dr. phil. Soziale Arbeit

Pfeil, Patricia, Dr. rer. soc. Organisation der Sozialwirtschaft

Schmid, Thomas, Dr. rer. pol. BWL in der Gesundheitswirtschaft

Selder, Astrid, Dr. oec. publ. Organisation und Gestaltung vonGesundheitsdienstleistungen

Wiedemann, Tanja, Dr. rer. pol. Management von Organisationen und Netzwerken in der Gesundheitswirtschaft, Empirische Sozialforschung

Zacher, Johannes, Dr. rer. pol. Grundlagen der Sozialwirtschaft, Führung sozialer Einrichtungen

Zinsmeister, Marcus, Dr. phil. Prävention, medizinische Versorgung und Rehabilitation

Page 198: Studienfuehrer 15 16

196

Studienangebote der Hochschule

Studienangebote der HochschuleFakultät Soziales und Gesundheit

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Sauter, Stephanie, M. A.

Lehrbeauftragte Lehrgebiet

Bader, Erwin Vertragsgestaltung und -controlling

Baier-Regnery, Thomas Außerschulische Jugendbildung

Beuchel, Wolfgang Gestaltung und Finanzierung von Einrichtungen in der Behindertenhilfe

Böhm, Wolfgang Organisation und Qualitätsentwicklung

Brams, Kornelia Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit

Burkhardt, Christa Fachenglisch Soziales, Fachenglisch I

Chasklowicz, Alexander Wirtschaftsprivatrecht

Dillitzer, Susanne, Dr. Psychologische Grundbegriffe und Lehren

Dressel, Kerstin M., Dr. Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft

Duchardt, Kerstin Interdisziplinäre Felderkundung

Erd, Aaron Rettungsdienste und Katastrophenschutz

Fackler, Benjamin EDV in der Sozialwirtschaft, EDV in der Gesundheitswirtschaft

Fackler, Siegfried, Dr. Jahresabschluss

Gedon, Martin Dienstleistungen für Alter und Pfl ege

Gensner, Matthias Projektentwicklung in der außerschulischen Jugendbildung

Glück, Simon Vertragsgestaltung und -controlling

Härtel, Klaus Personal in der Gesundheitswirtschaft

Heinle, Petra Gestaltung gesundheitsfördernder und -erhaltender Lebenswelten, Gesundheits-bezogene Bildung und Beratung

Hörwick, Ulrich, Dr. Ethik

Huber, Rosemarie Generationen und Quartier

Huchler, Uwe Informations- und Wissensmanagement

Ionescu, Florian Gesundheit und Gesellschaft

Jeschonneck, Mark, Dr. Medizinische Grundlagen

Kagermann, Dunja Pfl egetheorie und Pfl egepraxis

Kah, Evylin Projektmanagement

Keith, Peter, Dr. Gestaltung von Behandlungspfaden

Kiesel, Daniel Sozialpolitik

Page 199: Studienfuehrer 15 16

197

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Soziales und Gesundheit

Kirsten, Angelika Pfl egetheorie und Pfl egepraxis

Klaas, Ulrike Ernährung und Hygiene

Kroner, Helmut Grundlagen der EDV: Excel

Kuhn, Ulrich Sozialpolitik

Lachner, Barbara Beratung

Länger, Andrea Beratung für besondere Zielgruppen

Lüddemann, Christine Betriebliches Sozialwesen

Mayoral Malmström, Rafael, Dr. Informations- und Wissensmanagement

Niersbach, Barbara Marketing

Nock, Brigitte Gesundheitsbezogene Bildung und Beratung

Nunner, Christoph Ausgrenzung und Inklusion

Ostenried, Rita Bürgerliches Recht

Petri, Eberhard Führungstheorien und Führungsmethoden

Proißl, Martin, Dr. Philosophische Grundlagen und Ethikdis-kussion in der Sozialwirtschaft

Rabus, Heidi Handlungskonzepte

Renftle, Bernadette Dienstleistungen für Alter und Pfl ege

Schaller, Roland Mediengestaltung

Schilder, Manfred Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Schlüter, Wilfried, Prof. Dr. Dienstleistungen für Alter und Pfl ege

Schön, Markus Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Schoof, Florian Gestaltung gesundheitsfördernder und -erhaltender Lebenswelten

Sehr-Gerrens, Angelika, Dr. Kommunikation in der Sozialwirtschaft

Sinz, Katharina Weiterentwicklung von Versorgungsstruk-turen

Spohn, Margarete, Dr. Interkulturalität und interkulturelle Soziale Arbeit

Steber, Raimund Integrierte Versorgung somatisch und psychisch Kranker

Steiger, Josefi ne Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Straßer, Hansjörg, Dr. jur. Bürgerliches Recht

Stubbe, Christian, Dr. Personal in der Gesundheitswirtschaft

Volmar, Thomas Sozialrecht

Walter, Matthias Gestaltung und Finanzierung von Einrich-tungen in der Behindertenhilfe

Zehetleitner, Volker Wirtschaftsprivatrecht

Page 200: Studienfuehrer 15 16

198

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Neues Studienfeld Gesundheit und GenerationenDie Hochschule Kempten entwickelt im Studienfeld Gesundheit und Generationen neue Studiengänge, mit denen dringend benötigte Fachkräfte ausgebildet werden, nicht zu-letzt für die Gesundheitsregion Allgäu. Die Gesunderhaltung des Menschen bis ins hohe Alter ist eine individuelle und zugleich gesellschaftliche Aufgabe, die nicht allein die ältere Generation betrifft. Sie beginnt bereits vor der Geburt und durchzieht das gesamte Leben. Im hohen Alter steigt im Krankheitsfall das Risiko von Multimorbidität, also dem gleich-zeitigen Auftreten und Bestehen mehrerer, häufi g alterstypischer und chronischer Erkran-kungen. Für so genannte geriatrische, also hochbetagte multimorbide Patienten bedarf es sowohl in der stationären und ambulanten Behandlung als auch in der kommunalen und häuslichen Versorgung akademisch ausgebildete Gesundheitsfachkräfte für besonders komplexe und verantwortungsvolle Aufgaben. Hierfür wird ab Sommersemester 2016 der Bachelorstudiengang Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege eingeführt.

BerufsfelderDer neue Studiengang Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege bietet Fachkräften aus den Gesundheitsfachberufen eine attraktive Möglichkeit zur akademischen Weiter-bildung für spezialisierte, patientenorientierte Aufgaben im Bereich der Geriatrie. Das Studium qualifi ziert für besonders komplexe und anspruchsvolle Tätigkeiten in der Be-handlung, Betreuung und Versorgung älterer und alter Menschen. Die Absolventinnen und Absolventen kommen im stationären, ambulanten oder kommunalen Bereich genau-so wie im Beratungs- und Dienstleistungssektor zum Einsatz.

ZielgruppeDas Studium richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Ausbildung in Alten-pfl ege, Gesundheits- und Krankenpfl ege, Physiotherapie oder Ergotherapie verfügen und ein besonderes Interesse für die gesundheitlichen, psychologischen und sozialen Belange älterer und alter Menschen sowie idealerweise Berufserfahrung in diesem Bereich mit-bringen.

StudiengangsaufbauDer Studiengang baut auf die Ausbildungsinhalte der genannten Gesundheitsfachberufe auf, die im Umfang von 60 CP (= 2 Semester) pauschal angerechnet werden. Gegenüber der regulären Dauer eines Bachelorstudiums von 7 Semestern (= 3,5 Jahre) verkürzt sich das Studium somit auf 5 Semester (= 2,5 Jahre). Das Studium ist als Vollzeitstudium kon-zipiert. Um Studierenden eine fl exiblere Studiengestaltung zu ermöglichen, wird geprüft, ob das Studium zukünftig auch in Teilzeit angeboten werden kann.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bache-lor of Science (B. Sc.).

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege (Bachelor)

Page 201: Studienfuehrer 15 16

199

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Für den Studiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventen/innen.

Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu mehr als 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen werden be-grüßt, wenn die im Ausland belegten Kursinhalte den zu erwerbenden Kompetenzen des Studien gangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich.

Qualifi kationsvoraussetzungenFür das Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung nachzuweisen. Zudem ist eine in Deutschland staatlich anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung in Altenpfl ege, Ge-sundheits- und Krankenpfl ege, Physiotherapie oder Ergotherapie erforderlich. Die zukünf-tige Berücksichtigung weiterer Ausbildungen wird geprüft. In begrenztem Maß können auch berufl ich qualifi zierte Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung zugelassen werden.

Allgemeine Informationen und wichtige HinweiseDas Bachelorstudium Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege kann erstmals zum Sommersemester 2016 aufgenommen werden.

Die Angaben zum Studiengang stellen den Planungsstand von Juni 2015 dar. Die Hoch-schule Kempten behält sich Änderungen ausdrücklich vor. Aktuelle Informationen fi nden Sie unter www.hs-kempten.de/geriatrie.

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege (Bachelor)

Page 202: Studienfuehrer 15 16

200

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium (1. bis 3. Semester)

Module Studiensemester (Anzahl der Semester- wochenstunden – SWS) 1.* 2.* 3. Credits

Gesundheit, Krankheit, Behandlungs-

prozesse und Berufskunde

M1: Grundlagen von Gesundheit

und Krankheit* 11 12

M2: Gesundheitsförderung, Behandlungs- 11 12

techniken und kurative Prozesse*

M3: Gesundheitswesen und 4 6

Gesundheitsfachberufe*

Praxissemester*

M4: Praxissemester* 2 30

Geriatrische Grundlagen und Teamarbeit

M5: Geriatrische Syndrome 6 8

M6: Grundlagen der Alterswissenschaft 6 6

M7: Institutionen, Netzwerke, Prozesse 6 8

M8: Interdisziplinäre Teamarbeit 8 8

Summe 26* 2* 26 90

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege (Bachelor)

Page 203: Studienfuehrer 15 16

201

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester)

* Die Module M1 bis M4 werden aus der für die Zulassung erforderlichen Berufsausbildung pauschal

angerechnet.

Module Studiensemester (Anzahl der Semester- wochenstunden – SWS) 4. 5. 6. 7. CreditsWissenschaftliche Verortung und Fundierung

M9: Neurologie und Gerontopsychiatrie 6 7M10: Psychologie des Alters 6 7 und BezugswissenschaftenM11: Rechtliche Grundlagen 4 5M12: Wissenschaftliches Arbeiten, 10 11 empirische Sozialforschung und evidenzbasierte Verfahren

Patientorientierte Handlungslehre M13: Methodisches geriatrisches Handeln 1 8 9

M14: Care- und Casemanagement, 4 5 QualitätsmanagementM15: Transdisziplinäre Assessments 8 8 und TherapieplanungM16: Wohnen und technische 6 2 11 Unterstützungssysteme

Settingorientierte Handlungslehre

M17: Methodisches geriatrisches Handeln 2 6 7M18: Familie, Nachbarschaft, Quartier 4 5M19: Kosten und Finanzierung, 6 7 OrganisationsstrukturenM20: Management transdisziplinärer Projekte 8 8

Individuelle Schwerpunktsetzung M21: Schwerpunkt 12 14A: Einrichtungs- und Pfl egedienstleitungB: Palliative Care und Hospizarbeit

M22: Allgemeinwissenschaftliches Fach 2 2M23: Bachelorarbeit und Berufseinstieg 2 14

Summe 26 26 26 16 210

Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege (Bachelor)

Page 204: Studienfuehrer 15 16

202

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft (Bachelor)

Vernetzungsarbeit als ZukunftsaufgabeEine der zentralen Herausforderungen der Zukunft ist die Vernetzung der Versorgungs-strukturen innerhalb und zwischen Organisationen in der Gesundheits- und Seniorenwirt-schaft. Der Studiengang Gesundheitswirtschaft bildet für die Steuerung in Organisatio-nen sowie deren Vernetzung aus.Die Hochschule Kempten bietet den Bachelorstudiengang Gesundheitswirtschaft seit dem Wintersemester 2011/12 an. Mit dem Studiengang wird dem steigenden Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Wachstumsbran-che Gesundheitswesen Rechnung getragen.Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen weisen grundlegende fachliche Quali-fi kationen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht und Management auf. Dazu kommen vertiefte Kenntnisse im Bereich des Aufbaus und der Pfl ege von Netzwerken. Die Absolventinnen und Absolventen haben theoretisch fundierte, systemspezifi sche Kenntnisse zu Organisationen, Institutionen und Prozessen der Gesundheitswirtschaft. Sie bringen ein hohes Maß an methodischer und sozialer Kompetenz in ihre Arbeitsstellen ein. Methoden zur qualitativen und quantitativen Erfassung und Evaluation bilden einen weiteren Schwerpunkt im Studienprofi l. Diese Qualifi kationen erwerben die Studierenden in einem praxisnahen Studiengang. Durch Projekte, Praktika und die Bachelorarbeit bestehen vielfältige Möglichkeiten, die Vernetzung mit regionalen und überregionalen Einrichtungen der Gesundheits- und Seni-orenwirtschaft zu erlernen und zu pfl egen.

Beschäftigungsmöglichkeiten der Absolventinnen und AbsolventenDie gesellschaftlichen Entwicklungen machen die Gesundheits- und Seniorenwirtschaft zu einer Wachstumsbranche. Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen für Fach- und Führungskräfte bei der Organisation und Gestaltung gesundheitsbezogener und so-zialer Dienstleistungen.

Gesundheitswirtinnen und Gesundheitswirte können vor allem in folgenden Aufgaben-gebieten eingesetzt werden: in der Verwaltung und Leitung öffentlicher, freigemeinnütziger oder privater Einrich-tungen der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft, z. B. in Alten- und Pfl egeheimen, Krankenhäusern, Versorgungszentren, in Stabsfunktionen und im Management, z. B. bei der Organisationsentwicklung, im Qualitätsmanagement, bei der Konzeptentwicklung und im Vertragsmanagement, in betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern, z. B. im Controlling, Marketing, Fundraising und Projektmanagement sowie in vernetzender Tätigkeit, z. B. im Versorgungsmanagement von Kranken- und Pfl ege-kassen, bei Leistungserbringern, Kommunen und Verbänden, in der Beratung, Steue-rung und Begleitung von Nutzerinnen und Nutzern.

Page 205: Studienfuehrer 15 16

203

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Inhalte des StudienangebotsIm Basisstudium (1. bis 3. Semester) werden die Referenzdisziplinen und Grundqualifi -kationen in fünf parallelen Modulbereichen eingeführt:

Betriebswirtschaftslehre Recht Organisationen und Netzwerke Methoden Felder und Bezugswissenschaften

Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) bearbeitet zusammenführend gesund-heitswirtschaftliche Themenstellungen. Dies geschieht im ersten Teil des Vertiefungsstu-diums (4. Semester) anhand von Fachthemen und wählbaren Kompetenzbereichen. Diese Wahlmöglichkeiten erlauben eine erste Differenzierung und Erprobung. Das Praxis-semester (5. Semester) wird in Arbeitsfeldern der Gesundheits- und Seniorenwirtschaft erbracht. Hier werden die Studierenden mit einer Projektarbeit betraut, welche angeleitet durchzuführen ist. Ziel ist es, auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Theorie mit Praxis zu verknüpfen. Praxisbegleitend fi nden Lehrveranstaltungen an der Hochschule statt.

Im 6. und 7. Semester folgt der zweite Teil des Vertiefungsstudiums. Dieser ist durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten geprägt und erlaubt die weitere individuelle Ausgestaltung durch die Studierenden. Die Studierenden können sich zwischen verschiedenen Wahlver-tiefungen und Studienschwerpunkten entscheiden. Hier erfolgt der Erwerb berufsrele-vanter Kenntnisse und Fähigkeiten, die gemäß dem Profi l des Studiengangs nicht einrich-tungsspezifi sch, sondern organisationsübergreifend angelegt sind. Dabei bedeutet die Auswahl von Wahlvertiefungen und Studienschwerpunkten keine vorzeitige Festlegung auf eine bestimmte spätere Tätigkeit, weil die Studentinnen und Studenten immer auf verschiedene Arbeitsfelder übertragbare Kompetenzen erwerben.

In der abschließenden Bachelorarbeit stellen die Studierenden ihre erworbenen Kompe-tenzen unter Beweis und entwickeln eigene Praxisanwendungen. Studiengangsübergrei-fende Kenntnisse können die Studierenden schließlich in einem allgemeinwissenschaftli-chen Wahlfach erwerben und in ihre Ausbildung integrieren.

Die einzelnen Module werden mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Ar-beitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.).

Gesundheitswirtschaft (Bachelor)

Page 206: Studienfuehrer 15 16

204

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft (Bachelor)

Übersicht über den Aufbau des Studiengangs Gesundheitswirtschaft (Bachelor)

BA

SIS

ST

UD

IUM

90 C

redi

ts*

120 C

redi

ts*

7. Semester:Schwerpunktmodule, Bachelorarbeit und Berufseinstieg

6. Semester:Schwerpunktmodule, Wahlvertiefung

5. Semester:praktisches Studiensemester(20 Wochen)

4. Semester:Vernetzung von Kompetenzfeldern mit querschnitts-bezogenen gesundheitswirtschaftlichen Fachthemen

3. Semester:Grundlagenmodule

2. Semester: Grundlagenmodule

1. Semester:Grundlagenmodule

* nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)

VE

RT

IEF

UN

GS

ST

UD

IUM

Bac

helo

rarb

eit

Page 207: Studienfuehrer 15 16

205

Studienangebote der Hochschule

4 4

Studienangebote der Hochschule

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium (1. bis 3. Semester)

Module Studiensemester

(Anzahl der Semester-

wochenstunden – SWS)

1. 2. 3. Credits

Modulbereich 1: Betriebswirtschaftslehre

1.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4 6

1.1.1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (2) (3)

1.1.2 Buchhaltung (2) (3)

1.2 Rechnungswesen und Steuerung 4 4 10

1.2.1 Jahresabschluss (2) (3)

1.2.2 Kostenrechnung (2) (2)

1.2.3 Steuern (2) (2)

1.2.4 Controlling (2) (3)

Modulbereich 2: Recht

2.1 Recht I 7 8

2.1.1 Einführung, Bürgerliches Recht (3) (4)

2.1.2 Wirtschaftsprivatrecht (2) (2)

2.1.3 Öffentliches Recht (2) (2)

2.2 Recht II 9

2.2.1 Grundlagen des Sozialrechts 4 (4)

2.2.2 Sozialversicherungsrecht 4 (5)

Modulbereich 3: Organisationen und Netzwerke

3.1 Management von Organisationen und Netzwerken 8

3.1.1 Grundlagen des Managements 2 (2)

3.1.2 Netzwerkmanagement 2 (3)

3.1.3 Marketing 2 (3)

3.2 Handlungskonzepte der Netzwerkarbeit 6

3.2.1 Persönliche Netzwerke und Medizinsoziologie 2 (3)

3.2.2 Care und Case Management 2 (3)

Modulbereich 4: Methoden

4.1 Wissenschaftliches Arbeiten 6

4.1.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 (2)

4.1.2 Fach-Englisch I 2 (2)

Gesundheitswirtschaft (Bachelor)

Page 208: Studienfuehrer 15 16

206

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft (Bachelor)

Module Studiensemester

(Anzahl der Semester-

wochenstunden – SWS)

1. 2. 3. Credits

4.1.3 Interdisziplinäre Felderkundung 1 (2)

4.2 Empirische Sozialforschung 6

4.2.1 Quantitative Methoden 2 (2)

4.2.2 Statistik 2 (2)

4.2.3 Qualitative Methoden 2 (2)

4.3 Gesundheitsökonomie und Projektarbeit 5 7

4.3.1 Gesundheitsökonomie (2) (2)

4.3.2 Gesundheitsökonomische Evaluation (1) (2)

4.3.3 Einführung in die Projektarbeit (2) (3)

Modulbereich 5: Felder und Bezugswissenschaften

5.1 Einführung in die Gesundheitswirtschaft 8

5.1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 (3)

der Gesundheitswirtschaft

5.1.2 Akutversorung 2 (3)

5.1.3 Sozialpolitik 2 (2)

5.2 Einführung in die Seniorenwirtschaft 4 95.2.1 Pfl egepraktikum 120 Std (4)

5.2.2 Grundlagen der Seniorenwirtschaft (2) (2)5.2.3 Pfl egetheorie und Pfl egepraxis (2) (3)

5.3 Einführung in die Gesundheit und Gesunderhaltung 6 7

5.3.1 Medizinische Grundlagen (2) (2)

5.3.2 Ethik (2) (2)5.3.2 Prävention und Rehabilitation (2) (3)

Basisstudium Summen 69 SWS 24 22 23 90

Page 209: Studienfuehrer 15 16

207

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester)

Module Studiensemester

(Anzahl der Semester-

wochenstunden – SWS)

4. 5. 6. 7. Credits

Modulbereich 6: Fachthemen I bis IV

6.1 Finanzierung 4 6

6.2 Personal 4 6

6.3 Kommunikation 4 6

6.4 Organisation und Qualität 4 6

Modulbereich 7: Kompetenzbereiche 4 6

(2 aus 6)

7.1 Strafe und Haftung (2) (3)

7.2 Fundraising (2) (3)

7.3 EU verstehen und nutzen (2) (3)

7.4 Interkulturelle Kompetenz (2) (3)

7.5 Comparison of Health Care Systems (2) (3)

7.6 EDV in der Gesundheitswirtschaft (2) (3)

Modulbereich 8: Praxissemester 5 30

8.1 Praktikum 20 Wochen (24)

8.2 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung (6)

Modulbereich 9: Wahlvertiefung (2 aus 4) 8 12

9.1 Informations- und Wissensmanagement (4) (6)

9.2 Lebenslage und Gesundheit (4) (6)

9.3 Ernährung und Hygiene (4) (6)

9.4 Rettungsdienste und Katastrophenschutz (4) (6)

Modulbereich 10: AW-Fach 2 2

Prax

isse

mes

ter

Prax

isse

mes

ter

Gesundheitswirtschaft (Bachelor)

Page 210: Studienfuehrer 15 16

208

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft

Studienangebote der HochschuleGesundheitswirtschaft (Bachelor)

1) Die Schwerpunkte werden nur bei entsprechend hoher Nachfrage angeboten. Ein Anspruch auf ein tat-

sächliches Angebot der vorstehenden Studienschwerpunkte besteht nicht. Die genannten Schwerpunkte

geben den Planungsstand Mai 2015 wieder.

Module Studiensemester

(Anzahl der Semester-

wochenstunden – SWS)

4. 5. 6. 7. Credits

Modulbereich 11: Schwerpunkte 10 10 32

(2 aus 4)1)

11.1 Gesundheitsförderung und Prävention (10) (10) (16)

11.2 Sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen (10) (10) (16)

11.3 Behandlungspfade chornisch Kranker (10) (10) (16)

11.4 Versorgung im Alter (10) (10) (16)

Modulbereich 12: Bachelorarbeit

und Berufseinstieg 14

12.1 Bachelorarbeit (12)

12.2 Wissenschaftliche Begleitung 1 (1)

12.3 Berufseinstiegsseminar 1 (1)

Vertiefungsstudium Summen (57 SWS) 20 5 20 12 120

Gesamtstudium Summe SWS: Summe Credits:

126 210

Prax

isse

mes

ter

Page 211: Studienfuehrer 15 16

209

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Seit 2006 bietet die Hochschule Kempten den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft an, der dem steigenden Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern Rechnung trägt.

Den Studiengang zeichnen einige Besonderheiten aus. So vermittelt das Studium Kennt-nisse der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts und der Sozialen Arbeit. Durch die Ver-netzung dieser Fachrichtungen und durch die enge Kooperation mit Unternehmen bei Praktika, Projekten und Abschlussarbeiten erhält der Studiengang sein besonderes Profi l.

Sozialwirtschaft entfaltet Wirkung in vielen Feldern unserer Gesellschaft, so in der Ar-beit mit Kindern und Jugendlichen, mit Migranten, mit Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder sozialen Auffälligkeiten ebenso wie in der betrieblichen Sozialarbeit und im Personalwesen. Der Studiengang befähigt auch zur Übernahme vielfältiger Aufgaben in wirtschaftlichen Betrieben, die zunehmend soziale Kompetenzen erforderlich machen. Sozialwirtinnen und Sozialwirte entfalten ihre maximale Kompetenz an Schnittstellen und in vernetzenden Positionen.

Sie verbinden Leistungsberechtigte und Dienstleister in Beratungsdiensten, Sozialdiens-ten, Informationszentren, Internetauftritten oder als Case-Manager/innen. Sie fi nden dazu Anstellungen bei Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Sozialversicherungsträgern (z. B. bei den Arbeitsagenturen), Stiftungen, Organisationen und Unternehmen der Sozialwirtschaft.

Sie vernetzen Abteilungen, Aufgaben und Funktionen innerhalb der Organisationen als Stabsstellen im Qualitätsmanagement, in der Dienstleistungsentwicklung, im Control-ling, in der Leistungssteuerung, im Marketing und in Projekten.

Sie gestalten die Zukunft unseres Gemeinwesens in Freiwilligenzentren, als Quar-tiersentwickler/innen oder als Konzeptentwickler/innen für neue Betreuungs-, Bildungs-, Wohn- und Lebensformen.

Sie überschreiten Grenzen in die Nachbarstaaten und arbeiten in regionalen EU-Pro-jekten, bei internationalen Organisationen und bei den Spitzenverbänden der Wohl-fahrtspfl ege.

Mit entsprechender berufl icher (Vor-)Erfahrung bietet der Bachelor in Sozialwirtschaft auch eine gute Grundlage für die Übernahme von umfassender organisatorischer Ver-antwortung und das Hineinwachsen in Leitungsfunktionen.

Auch in der Gesundheitswirtschaft können Sozialwirtinnen und Sozialwirte beschäftigt werden. Wer diesen Sektor als Feld eigener berufl icher Betätigung bereits fest im Blick hat und darin eine Vertiefung anstrebt, sollte sich allerdings für den eigenständigen Stu-diengang Gesundheitswirtschaft entscheiden.

Sozialwirtschaft (Bachelor)

Page 212: Studienfuehrer 15 16

210

Studienangebote der HochschuleSozialwirtschaft

Studienangebote der HochschuleSozialwirtschaft (Bachelor)

Die Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen, der Gestaltungsbedarf in der Sozialwirt-schaft und die Suche nach neuen Wegen in der Vernetzung von Selbsthilfe und Familie, bürgerschaftlichem Engagement, professioneller Dienstleistung, öffentlicher und privater Wirtschaft sind zentrale Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Diese Entwicklung verlangt neue berufl iche Fertigkeiten und eröffnet den Absolventinnen und Absolven-ten der Sozialwirtschaft, die diese Fertigkeiten im Studium erworben haben, vielfältige Optionen. Die Aussichten auf eine ausbildungsadäquate Beschäftigung dürfen daher als umfangreich und vielfältig bezeichnet werden.

Der Studiengang Sozialwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Studierenden. Die Vielfältigkeit der Grunddisziplinen und die innovative Ausrichtung des Studiengangs ver-langen Offenheit, sich in ein breites Feld intensiv einzuarbeiten. Eine gute schulische oder berufl iche Vorbildung erleichtert in der Regel die Stoffverarbeitung. Persönliche Voraus-setzungen für ein erfülltes und erfolgreiches Studium sind insbesondere das Interesse an rechtlicher Vertiefung, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen. Wissenschaftli-che Arbeit als auch Zeit und Engagement für studienbegleitende Projekte ergänzen das Studium. Eigenständiges Lernen, Offenheit für Gruppenarbeit und Eigeninitiative beim Besuch freiwilliger (auch studienbegleitender) Praktika, die Teilnahme an Ehrenamtlichen Programmen, die Mitarbeit beim Netzwerkverein SoWiSo e. V. (siehe http://www.sowiso-kempten.de) und in der Hochschulselbstverwaltung können das persönliche Profi l sinnvoll ergänzen.

Die Module des Basisstudiums (1. bis 3. Semester) vermitteln die fachlichen Grund-lagen in Betriebswirtschaftslehre, Recht, Sozialer Arbeit sowie im Bereich Mensch und Gesellschaft.

Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester. Der modulare Aufbau wendet sich im vierten Semester den unterschiedlichen Aufgaben in der Sozialwirtschaft zu. Typische Kompetenzfelder (z. B. internationale Sozialwirtschaft, Fachenglisch Soziales, Mediengestaltung, Strafe und Haf-tung) werden mit querschnittsbezogenen Fachthemen (Finanzierung, Kommunikation, Or-ganisation, Qualitätsmanagement, Personalwirtschaft) vernetzt. Hierbei werden die we-sentlichen Grundsteine gelegt, um im fünften Semester in die Praxisphase einzusteigen.

Das fünfte Fachsemester wird als Praxissemester in Arbeitsfeldern der Sozialwirtschaft erbracht. Hier werden die Studierenden mit einer Projektarbeit betraut, welche angeleitet durchgeführt wird. Ziel ist es, die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Theorie mit Praxis zu verknüpfen. Vorbereitend, begleitend und auswertend fi nden Lehr-veranstaltungen in der Hochschule statt.

Die beiden letzten Semester des Studiums verstärken den Anwendungsbezug und ver-binden Wissen mit Projekt- und Praxiserfahrung zum Aufbau berufsfeldbezogener Kom-petenzen. Aus mehreren Studienschwerpunkten sind zwei zu wählen; dabei bedeutet die

Page 213: Studienfuehrer 15 16

211

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Wahl der Studienschwerpunkte keine vorzeitige Festlegung auf eine bestimmte spätere Tätigkeit, weil die Studentinnen und Studenten auch auf verschiedene Arbeitsfelder über-tragbare Kompetenzen erwerben.

Zum Abschluss des Studiums gilt es, eine Bachelorarbeit mit einem zwingend anwen-dungsbezogenen Thema unter Anleitung und Betreuung einer Professorin oder eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit potenziellen Arbeitgebern erstellt werden. Sie bietet die Möglichkeit zu vertieften Kenntnissen in einem Fachgebiet und zu konkreten Schritten in das Berufsleben nach dem Hochschulstudium.

Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.).

Für den Bachelorstudiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Cre-dits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Aner-kennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventen/innen.

Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu mehr als 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen des Vertiefungs-studiums werden begrüßt, wenn die im Ausland belegten Kurse den Inhalten des Studien-gangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich.

Durch seine breite Basis an Disziplinen eröffnet der Bachelor Sozialwirtschaft den Weg in viele Masterstudiengänge sowohl in sozialen, verwaltenden als auch managementorien-tierten Bereichen.

Sozialwirtschaft (Bachelor)

Page 214: Studienfuehrer 15 16

212

Studienangebote der HochschuleSozialwirtschaft

Studienangebote der HochschuleSozialwirtschaft (Bachelor)

Übersicht über den Aufbau des Studiengangs Sozialwirtschaft (Bachelor)

BA

SIS

ST

UD

IUM

90 C

redi

ts*

120 C

redi

ts*

7. Semester:Schwerpunktmodule und Bachelorarbeit

6. Semester:Schwerpunktmodule, Fachthema Vund Projektmanagement

5. Semester:praktisches Studiensemester(20 Wochen)

4. Semester:Vernetzung von Kompetenzfeldern mit querschnittsbezogenen Fachthemen I bis IV

3. Semester:Grundlagenmodule

2. Semester: Grundlagenmodule

1. Semester:Grundlagenmodule

* nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)

VE

RT

IEF

UN

GS

ST

UD

IUM

Bac

helo

rarb

eit

Page 215: Studienfuehrer 15 16

213

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium (1. bis 3. Semester)

Module Studiensemester (Anzahl der Semester- wochenstunden – SWS) 1. 2. 3. Credits

Modulbereich 1: Betriebswirtschaftslehre

1.1 Einführung, Rechnungswesen,

mathematische Modelle 6 8

1.2 Kosten- und Leistungsrechnung 2 2

1.3 Marketing 2 3

1.4 Managementprozesse in der Sozialwirtschaft 4 6

1.5 Jahresabschluss, Controlling, 6 9

Steuern und Gemeinnützigkeit

Modulbereich 2: Recht

2.1 Recht I: Einführung, Bürgerliches Recht,

Wirtschaftsprivatrecht, Öffentliches Recht 8 8

2.2 Recht II: Grundlagen des Sozialrechts,

Recht der Sozialen Fürsorge 7 7

2.3 Recht III: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht 6 9

Modulbereich 3: Soziale Arbeit

3.1 Theorien, Werte und Normen der Sozialen Arbeit 6 7

3.2.1 Handlungslehre der Sozialen Arbeit: Handlungskonzepte 4 6

3.2.2 Handlungslehre der Sozialen Arbeit: Beratung 2 2

3.3 Organisation, Träger und Unternehmen 6 6

der Sozialwirtschaft

Modulbereich 4: Mensch und Gesellschaft

4.1 Grundlagen der Sozialwirtschaft 2 2

4.2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 3

4.3 AW-Fach* 2 2

4.4 Pädagogik 2 2

4.5 Psychologische Grundbegriffe und Lehren 2 2

4.6 Sozialpolitik 2 2

4.7 Soziologie 2 2

4.8 Philosophische Grundlagen und Ethikdiskussion 2 2

in der Sozialwirtschaft

Basisstudium Summen (75 SWS) 26 25 24 90

* Fächerangebot laut Plan

Sozialwirtschaft (Bachelor)

Page 216: Studienfuehrer 15 16

214

Studienangebote der HochschuleSozialwirtschaft

Studienangebote der HochschuleSozialwirtschaft (Bachelor)

Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester)

1) Es müssen zwei Kompetenzfelder als sog. Wahlpfl ichtmodule gewählt werden.

2) Es müssen zwei Schwerpunkte gewählt werden. Die Schwerpunkte werden nur bei entsprechend hoher Nachfrage angeboten. Ein

Anspruch auf ein tatsächliches Angebot der vorstehenden Studienschwerpunkte besteht nicht. Die genannten Schwerpunkte geben

den Planungsstand Mai 2015 wieder.

Module Studiensemester (Anzahl der Semester- wochenstunden – SWS) 4. 5. 6. 7. CreditsModulbereich 5: Sozialwirtschaftliche Fachthemen I bis V

5.1 Kommunikation 4 65.2 Personalwirtschaft und Führung 4 65.3 Finanzierung 4 65.4 Organisation und Qualitätsentwicklung 4 65.5 Forschung und Evaluation: 6 85.5.1 Empirische Sozialforschung (2) (3)5.5.2 Evaluation (2) (3)5.5.3 Quantitative Methoden (2) (2)

Modulbereich 6: Kompetenzfelder 1) 4 66.1 Beratung für besondere Zielgruppen (2) (3)6.2 EDV in der Sozialwirtschaft (2) (3)6.3 Fachenglisch Soziales (2) (3)6.4 Grundlagen der EDV: Excel (2) (3)6.5 Gruppenarbeit und Gruppendynamik (2) (3)6.6 Interkulturelle Kompetenz (2) (3)6.7 Internationale Sozialwirtschaft (2) (3)6.8 Mediengestaltung (2) (3)6.9 Strafe und Haftung (2) (3)

Modulbereich 7: Praxissemester Praktikum 20 Wochen und praxisbegleitende Lehrveranstaltung 5 30

Modulbereich 8: Projektmanagement Projektmanagement 4 6

Modulbereich 9: Schwerpunkte 2) 10 10 32 9.1 Arbeitsmarktdienstleistungen und Personal (10) (10) (16) 9.2 Behinderung und Inklusion (10) (10) (16) 9.3 Bildung und Jugend (10) (10) (16) 9.4 Soziale Disparitäten (10) (10) (16)

Modulbereich 10: Bachelorarbeit 10.1 Bachelorarbeit 12 10.2 Wissenschaftliche Unterstützung der Bachelorarbeit 1 2

Vertiefungsstudium Summen (56 SWS) 20 5 20 11 120 Gesamtstudium Summe SWS: Summe Credits:

131 210

Prax

isse

mes

ter

Prax

isse

mes

ter

Page 217: Studienfuehrer 15 16

215

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

In der Kinder- und Jugendarbeit besteht ein hoher Bedarf an Fachkräften mit einem (Fach-)Hochschulabschluss. Gleichzeitig werden in der Fachdiskussion und von Seiten der Politik bessere Bildungschancen gefordert. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit trägt dem Rechnung und qualifi ziert umfassend für die berufl ichen Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit.

Der Studiengang richtet sich an hauptberufl iche, pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (nach § 11 Sozialgesetzbuch VIII), die bereits über entsprechende Aus-bildungsabschlüsse verfügen, wie zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher mit staatlicher Anerkennung sowie Berufstätige mit vergleichbaren Abschlüssen.

Neben einer vertieften Qualifi zierung für das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit bereitet der Studiengang auch für einen möglichen Wechsel in andere Bereiche der So-zialen Arbeit vor, insbesondere in das gesamte Feld der Kinder- und Jugendhilfe und in die Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Dort wird in den nächsten Jahren von einem hohen Fachkräftebedarf ausgegangen. Die Aussichten auf eine ausbildungsadäquate Beschäfti-gung können daher als umfangreich und vielfältig bezeichnet werden.

Der Studiengang ist analog zu den Studiengängen der Sozialen Arbeit an anderen Hoch-schulen und zu dem Studiengang Sozialwirtschaft an der Hochschule Kempten konzipiert. Die Kernfächer der Sozialen Arbeit mit Bezug auf deren Geschichte, Theorien, Methoden und Organisation werden ergänzt durch die zentralen Grundlagen ihrer Bezugswissen-schaften. Diese sind die Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie, Soziologie und Sozialpolitik. Hinzu kommen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen.

Diese Vielfältigkeit verlangt von den Studierenden Offenheit, sich in ein breites Feld in-tensiv einzuarbeiten sowie das Interesse an den Fächern des Studiums. Ehrenamtliche und hauptberufl iche Vorerfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit erleichtern die Verarbeitung und Verankerung der Lerninhalte. Eigenständiges Lernen und die Offenheit für Gruppenarbeit sowie die Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Zusammenhängen zu beschäftigen, sind ebenso Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.

Ablauf des StudiumsAufbauend auf den Vorerfahrungen der Studierenden werden in den ersten Semestern die fachlichen Grundlagen in den Bereichen Recht, Geschichte, Theorien und Metho-den der Sozialen Arbeit sowie in den Sozialwissenschaften vermittelt. Hinzu kommen Grundlagenfächer, wie zum Beispiel die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Im Laufe des weiteren Studiums werden dann methodische und inhaltliche Schwerpunkte gesetzt mit Fächern wie „Kommunikation und Beratung“, „Projekt- und Konzeptionsent-wicklung“, „Gender, Interkulturalität und Diversity“ sowie „Empirische Sozialforschung“ mit den Schwerpunkten „Sozialberichterstattung und Jugendhilfeplanung“. Des Weiteren werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Die Praxisbezüge im Ver-lauf des Studiums sind auf das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit ausgerichtet.

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) berufsbegleitend

Page 218: Studienfuehrer 15 16

216

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Vom ersten bis zum sechsten Semester werden insgesamt drei, sich jeweils über zwei Semester erstreckende Projekte als praxisbezogene Studienprojekte durchgeführt. Diese fi nden nach Möglichkeit im jeweiligen berufl ichen Arbeitsfeld statt und sollen vertiefte Theorie-Praxisbezüge ermöglichen. Den Abschluss des Studiums stellt die Bachelorarbeit mit einem anwendungsbezogenen Thema dar. Sie wird unter Anleitung und Betreuung einer/eines hauptberufl ich Lehrenden erstellt und bietet die Möglichkeit zu einer Vertie-fung in einem Fachgebiet und zur Bearbeitung einer selbst gewählten wissenschaftlichen Fragestellung.

Das gesamte Studium umfasst, einschließlich der Anrechnung vorausgegangener Aus-bildungen zur staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher oder eines vergleichbaren Bil-dungsabschlusses insgesamt 210 ECTS-Punkte. Das Studium ist mit 18 Präsenztagen pro Semester organisiert, die als Blockveranstaltungen stattfi nden. Hinzu kommen wöchent-liche E-Learning Einheiten sowie Prüfungszeiten. Das Studium beginnt jeweils im Winter-semester und wird in Kooperation mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) und dem Institut für Jugendarbeit Gauting durchgeführt. Das Studium fi ndet an der Hochschule Kempten (drei Tage im Wintersemester), im Hochschulzentrum Vöhlinschloss Illertissen (drei Tage im Sommersemester), im Institut für Jugendarbeit Gauting (neun Tage je Semester) sowie in Regionalgruppen in Wohnortnähe (sechs Tage je Semester) statt.

KostenDer Studiengang ist grundsätzlich gebührenfrei. Kosten entstehen für die Tagungsgebüh-ren (Übernachtung und Tagesverpfl egung) bei den Präsenzveranstaltungen.

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) berufsbegleitend

Page 219: Studienfuehrer 15 16

217

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Modul- und Stundenübersicht

Semester SWS Credits

1. Semester

Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I 4 5

Geschichte der Sozialen Arbeit/Theorien der Sozialen Arbeit I 2 3

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2 2

Praxisbezogenes Studienprojekt I* 2 5

Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit und Schule 2 2

Geschichte und Theorien der Kinder- und Jugendarbeit 2 3

2. Semester

Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit II 4 5

Theorien der Sozialen Arbeit II 4 5

Praxisbezogenes Studienprojekt I* 2 5

Lebensphase Jugend/Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 4 5

3. Semester

Gender, Interkulturalität und Diversity 4 5

Methoden der Sozialen Arbeit/Handlungslehre 4 5

Praxisbezogenes Studienprojekt II* 2 5

Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 4 5

4. Semester

Kommunikation und Beratung 4 5

Organisationen der Sozialen Arbeit 4 5

Praxisbezogenes Studienprojekt II* 2 5

Philosophische und psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit 4 5

5. Semester

Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I

(Rechnungswesen und Planung)

4 5

Empirische Sozialforschung, Sozialberichterstattung

und Jugendhilfeplanung

4 5

Praxisbezogenes Studienprojekt III* 2 5

Soziologie, Jugend- und Sozialpolitik 4 5

6. Semester

Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit II

(Personaleinsatzberechnung, Jahresabschluss, ...)

4 5

Jugendsozialarbeit und weitere Arbeitsfelder der Kinder- und

Jugendhilfe

4 5

Praxisbezogenes Studienprojekt III* 2 5

Projekt- und Konzeptionsentwicklung 4 5

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) berufsbegleitend

Page 220: Studienfuehrer 15 16

218

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

7. Semester

Aktuelle Entwicklungen 2 6

Wissenschaftliche Begleitung der Bachelorarbeit 2 2

Bachelorarbeit 12

Summen 88 140

* Projekt im Rahmen der Berufstätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit

Anrechnung

Aus der vorausgegangenen Ausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher werden folgende Fächer zu Grunde gelegt und angerechnet:

Ethische und rechtliche Grundlagen zu Bildung und Erziehung/Sozialrecht (10 CP) Einführung in die Handlungslehre, methodische Grundlagen (10 CP) Träger und Orte von Bildung und Erziehung (5 CP) Wissenschaftliche Grundlagen von Erziehung, Bildung und Sozialer Arbeit (5 CP)

Praxisbegleitung und Refl exion (10 CP) Einführung in das berufl iche Handeln, Fach- und Methodenkompetenz (10 CP) Professionsentwicklung, Professionelle Identität und Persönlichkeitsbildung (5 CP) Entwicklung, Bildung und Interaktion (5 CP)

Organisatorische und fachpolitische Grundlagen (5 CP) Sozialpolitik (5 CP)

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Bachelor) berufsbegleitend

Page 221: Studienfuehrer 15 16

219

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Die Sozial- und die Gesundheitswirtschaft sind Branchen mit herausragenden berufl ichen Perspektiven: demographischer Wandel, medizinischer Fortschritt, komplexe Manage-mentaufgaben, immer vielschichtiger werdende Heil- und Pfl egeberufe, zunehmende He-rausforderungen in den Berufsfeldern internationale Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Migration, Integration und Inklusion sowie die enge Vernetzung im regionalen, nationa-len wie auch europäischen Kontext tragen dazu bei. Der Bedarf an Führungskräften und an Personal, das Führungskräfte berät oder ihnen assistiert, nimmt stetig zu. Das Anfor-derungsprofi l ist anspruchsvoll und setzt eine intensive Ausbildung wie diesen Master-studiengang voraus.

ZielsetzungDer Masterstudiengang Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist als post-gradualer, konsekutiver, interdisziplinärer und anwendungsorientierter Studiengang konzipiert. Der Masterstudiengang qualifi ziert die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten in Führung, Management, Organisation und Vernetzung von Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens. Seine Inhalte zielen auf den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen für die Führung dieser Einrichtungen, für die Organisa-tion und Leitung von Netzwerken und Netzwerkorganisationen sowie für die Tätigkeit im internationalen und europäischen Kontext.

Das Studium baut auf Grundlagen der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, des Rechts im Sozial- und Gesundheitswesen, der Sozialen Arbeit und der Gesundheits-wissenschaften auf und vermittelt anwendungsorientiertes, vertieftes Wissen in diesen Feldern sowie Spezialwissen zur Führung von Menschen, Organisationen und Netzwer-ken.

StudiengangsaufbauDas Masterstudium ist als Vollzeitstudium für drei Semester einschließlich Masterarbeit konzipiert, kann aber auch familienfreundlich in Teilzeit in sechs Semestern absolviert werden. Informationen dazu erteilt die Studiengangskoordination.

Der Erwerb vertiefter Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden steht im Fo-kus des ersten Semesters. Ergänzt werden diese Inhalte durch Theorien und Methoden der Netzwerkarbeit. Hinzu kommen vertiefende Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, Führungstheorien und Führungsmethoden sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.

Im zweiten Semester stehen die rechtlichen Fragen und die Vertiefung der Organisa-tions- und Netzwerkarbeit im Mittelpunkt. Vertragsverhandlung und -gestaltung im Un-ternehmen wie auch mit Trägern und Partnern sowie Fragen der Corporate Governance und des Datenschutzrechts bilden den Mittelpunkt der juristischen Studieninhalte. In der Netzwerkarbeit stehen die praktische Anwendung und die internationale wie auch euro-päische Herausforderung im Zentrum des Studiums. Ergänzt werden diese Inhalte durch grundlegende und aktuelle ethische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Herausfor-

Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master)

Page 222: Studienfuehrer 15 16

220

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

derungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Der Unternehmer als nachhaltig und sozial Handelnder hat hierbei große Bedeutung.

Ein Praxisprojekt, das einen vertieften Einblick in zukünftige Arbeitsfelder ermöglichen und Kontakte zu Arbeitgebern aufbauen soll, sowie die Masterarbeit schließen das Stu-dium im dritten Semester ab.

Der Abschluss ermöglicht den Einstieg in verantwortungsvolle Management- und Füh-rungspositionen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Zudem eröffnet er den Eintritt in den höheren Staatsdienst und befähigt zur Promotion. Nach dem erfolgreichen Studi-um verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M. A.).

Für den Masterstudiengang werden die einzelnen Module mit Leistungspunkten (Credits) nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Das macht den zu leistenden Arbeitsaufwand pro Modul vergleichbar, erleichtert die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im In- und Ausland und fördert so die Mobilität von Studierenden und Absolventen/innen.

Die Hochschule Kempten unterhält Beziehungen zu mehr als 80 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt. Auslandsaufenthalte mit Anrechnung von Prüfungen werden begrüßt, wenn die im Ausland belegten Kurse den zu erwerbenden Kompetenzen des Studien-gangs entsprechen. Ebenso sind Auslandspraktika möglich.

ZulassungZugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudi-ums mit mindestens der Gesamtnote „gut“ in der Sozial- oder Gesundheitswirtschaft, dem Gesundheitsmanagement, der Sozialen Arbeit, der Tourismuswirtschaft, der Be-triebswirtschaftslehre oder eines vergleichbaren Studiengangs an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss. Bewerber/innen mit mindestens 180 CP oder 140 SWS aus theoretischen Fachsemestern erfüllen die Zugangsvoraussetzungen, wenn der Nachweis über eine praktische Tätigkeit im Sozial- oder Gesundheitswesen von mindestens 20 Wochen zusätzlich erbracht wird.

Sollte Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vorliegen, kann eine vorbehaltliche Zulassung auf Grundlage einer vorläufi gen Leistungsübersicht erfol-gen. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und zum Sommersemester. Wird die Mindestanzahl von 15 Studierenden nicht erreicht, so behält sich die Hochschule vor, den Studiengang nicht durchzuführen.

Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master)

Page 223: Studienfuehrer 15 16

221

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Modul- und Stundenübersicht

Module Studiensemester (Anzahl der Semester- wochenstunden – SWS) 1. 2. 3. Credits

Modulbereich 1: Grundlagen

1.1 Vertiefung Qualitative und

Quantitative Methoden 6

1.1.1 Deskriptive und induktive Statistik 2

1.1.2 Qualitative Methoden 2

1.2 Organisationen Netzwerke: 4 6

Theorien und Methoden

Modulbereich 2: Recht

2.1 Vertiefung Arbeitsrecht 4 6

2.2 Vertragsverhandlung und

Vertragsgestaltung 4 6

2.3 Datenschutz und Rechtsfragen 4 6

der Corporate Governance

Modulbereich 3: Führung

3.1 Steuerung 6

3.1.1 Steuerung I 2

3.1.2 Steuerung II 2

3.2 Führungstheorien 4 6

und Führungsmethoden

3.3 Arbeits- und Organisationspsychologie 4 6

Modulbereich 4: Vertiefung

4.1 Organisation und Netzwerke 6

4.1.1 Management und Entscheidungsverhalten 2

4.1.2 Internationale Organisationen und Netzwerke 2

4.2 Ethik, Gesellschaft, Wissenschaft 6

4.2.1 Ethik, sozialer Auftrag und 2

Unternehmensverantwortung

4.2.2 Ringvorlesung zu aktuellen Fragen 2

der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

Modulbereich 5: Praxisprojekt 2 6Modulbereich 6: Masterarbeit und Verteidigung 24

Summe 20 20 2 90

Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (Master)

Page 224: Studienfuehrer 15 16

ERFOLG INSTUDIUM UND BERUF

Wie bewerbe ich mich richtig? Was muss ich alles beachten?

Die Experten der BARMER GEK helfen Ihnen gerne bei allen Fragen rund um Ihr Studium und Berufsausbildung.

BARMER GEK KEMPTENIhre Ansprechpartnerin: Jessica EmbruchBurgstraße 18, 87435 KemptenTel. 0800 33 20 60 37-1205*[email protected]

www.barmer-gek.de.

www.facebook.com/barmer.gek

* Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei!

EXKLUSIVER SERVICE FÜR SCHULABGÄNGER.

Page 225: Studienfuehrer 15 16
Page 226: Studienfuehrer 15 16

224

Studienangebote der Hochschule

Studienangebote der HochschuleFakultät Tourismus

Dekan: Prof. Dr. Alfred BauerRaum A 221, Tel. 0831 25 23-95 21

Prodekan: Prof. Dr. Marco A. GardiniRaum A 217, Tel. 0831 25 23-95 17

Studiendekan: Prof. Dr. Ulrich BauerRaum A 213, Tel. 0831 25 23-95 13

Sekretariat: Theresia Wölfl eRaum A 220, Tel. 0831 25 23-95 01Fax: 0831 25 23-95 02E-Mail: [email protected]

Referentin der Fakultät: Martina König, Dipl.-Betriebswirtin (FH)Raum A 219, Tel. 0831 25 23-95 29Fax: 0831 25 23-95 02

Personal im Labor für kommerzielle Datenverarbeitung(Anwendersoftware):

Theo FenebergRaum A 223, Tel. 0831 25 23-95 23Fax: 0831 25 23-95 02

FachstudienberaterinBachelor:

Prof. Dr. Raija Seppälä-EsserRaum W 215, Tel. 0831 25 23-95 15

Studiengangs-koordination Master:

Prof. Dr. Marco A. GardiniRaum A 217, Tel. 0831 25 23-95 17

Beauftragter für diepraktischen Studiensemester:

Prof. Dr. Peter ReißnerRaum A 212, Tel. 0831 25 23-95 12

Vorsitzender derPrüfungskommission:

Vorsitzender BasisstudiumProf. Dr. Christian BrennerRaum A 216, Tel. 0831 25 23-95 16

Vorsitzender Vertiefungsstudium undMasterstudiumProf. Dr. Marco GardiniRaum A 217, Tel. 0831 25 23-95 17

Auslandsbeauftragter: Prof. Armin BryschRaum A 211, Tel. 0831 25 23-95 11

Koordination Sprachen: Ana Fernandéz-FernandézRaum A 214, Tel. 0831 25 23-95-14

Qualitätsbeauftragter: Prof. Dr. Markus JüsterRaum A 224, Tel. 0831 25 23-643

Page 227: Studienfuehrer 15 16

225

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Fakultät Tourismus

Professorinnen/Professoren Tätigkeitsschwerpunkte

Bauer, Alfred, Dr. phil. Regionale Tourismuswirtschaft,umweltorientierter Tourismus

Bauer, Ulrich, Dr. phil. Interkulturelle Kommunikation

Brenner, Christian, Dr. iur. Recht und Unternehmensgründung

Brysch, Armin, Dipl.-Kfm. Dienstleistungsorientierte BWLund Tourismusmanagement

Eisenrith, Eduard, Dr. rer. pol. Management von Reiseveranstaltern/Reisemittlern sowie Marketing im Tourismus, Touristikwerbung

Gardini, Marco A., Dr. rer. pol. Dienstleistungsmarketing undInternationales Hospitality Management

Jüster, Markus, Dr. phil. Gesundheitstourismus

Landvogt, Markus, Dr. rer. nat. Informationsmanagement und Tourismusmanagement

Reißner, Peter, Dr. rer. pol. Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovation und Unternehmertum

Peters, Julia, Dr. phil. Nachhaltigkeit und Internationales Management

Schulz, Axel, Dr. rer. pol. Tourismus und EDV

Seppälä-Esser, Raija, Dr. phil. Tourismusmanagement, CRM

Sommer, Guido, Dr. rer. pol. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing im Tourismus

Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Fernández-Fernández, Ana Spanisch, Sprachenkoordinatorin

Lehrbeauftragte Lehrgebiet

Bauer, Monika Deutsch als Fremdsprache

Benesch, Helmut Einführung Microsoft Excel und Webservice

Braunschweiger, Ulrich-Georg Englisch

Brunnhuber, Tanja Reisegeographie

Buhmann, Heinz Veranstaltungsmanagement

Dohle-Beltinger, Anselm Volkswirtschaftslehre

Page 228: Studienfuehrer 15 16

226

Studienangebote der Hochschule

Studienangebote der HochschuleFakultät Tourismus

Endraß, Anja Entwicklung von Tourismusprojekten

Fuhr, Lothar Berufsvorbereitendes Training

Greschner, Roswitha Französisch

Hartmann, Susan Sprachintensivierung, Englisch

Herrmann, Jonas Spezielle Reiseveranstaltung

Inada, Kenneth Englisch

Jahn, Gloria Katharina, Dr. Methodische Studienkompetenzen

Knischek, Stefan Volkswirtschaftslehre

Kriwanek, Robert Wirtschaftsprivatrecht

Kruse, Frauke Travel Management

Kubecka, Arne Food- und Beveragesysteme

Leunissen-Weikl, Miriam Strategische Öffentlichkeitsarbeit

Lukas, Günter Businessplan

Manges, Stephanie Rechnungswesen/KLR

Marr, Kerstin Spezielle Reiseveranstaltung

Mayer, Joanne Englisch

Moderer, August Messe-, Kongress-, Tagungswesen

Morneo Gomez, Sonia Spanisch

Moser, Gisela Barrierefreier Tourismus

Niemeijer, Christiaan Planspiel Destinationsmanagement

Pons-Blanca, Ana-Maria Spanisch

Protz, Michael Einführung Hotelsoftware

Ramiro-Herrero, Nuria Spanisch

Salvignol, Marlyse Französisch

Schlump, Martin Einführung Microsoft Word

Schneider, Julia Informationsmanagement AMADEUS

Schubert, Jan Tourismusmanagement

Tiedtke, Thomas Spezielle Reiseveranstaltung, E-Tourismus

Waczek, Judith Englisch

Widmer, Antonia Präsentationstechniken, Methodische Studien-kompetenzen, Intercultural Communication

Page 229: Studienfuehrer 15 16

227

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Tourismus-Management (Bachelor)

Das Studium erfordert die Bereitschaft zum abstrakten Denken sowie zum Aneignen wissenschaftlicher Methoden, um Probleme der Praxis zu erkennen und systematisch zu lösen. Die in den Dienst der Praxis gestellte Theorie wird als effektive Möglichkeit zur Verringerung der Komplexität von Entscheidungsvorgängen gesehen. Darüber hinaus sollte auch die Neigung zu Führungsrollen im Management für die Übernahme von be-triebswirtschaftlichen Leitungsaufgaben sowie die dafür erforderliche Reife, Sicherheit, Entscheidungsfreude und geistige Flexibilität vorhanden sein. Für höchste Führungsauf-gaben oder eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) qualifi ziert sich, wer nach dem Bachelor noch ein Masterstudium anfügt.

Ablauf des StudiumsDas Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert sieben Semester. In Anlehnung an das European Credit Transfer System (ECTS) werden für das Studium insgesamt 210 credit points vergeben (pro Semester 30).

Basisstudium Das Basisstudium (1. bis 3. Semester) dient neben der touristischen Einführung und der Sprachenausbildung dem Erlernen betriebswirtschaftlicher Kerndisziplinen. Daneben werden die Studierenden auch mit rechtlichen, volkswirtschaftlichen, interkulturellen und präsentationstechnischen Aspekten vertraut gemacht.

Vertiefungsstudium Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester) vermittelt die für die touristische Berufsaus-übung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Es gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester.Dieses ist im 4. Semester vorgesehen. Es kann aber auch wahlweise im 5. Semester in einem touristischen Betrieb abgeleistet werden.Neben Pfl ichtfächern sind je nach Neigung und Begabung Wahlpfl ichtfächer und zwei Spe-zialisierungsmodule zu belegen. Die Wahl der Studienschwerpunkte sollte schon in Hinblick auf das praktische Studiensemester und die angestrebte Berufsspezialisierung ausgerichtet sein. Die Kombination von zwei Studienschwerpunkten mit ihren allgemeingültigen Theori-en eröffnet die Möglichkeit zu Berufstätigkeiten über die Schwerpunktwahl hinaus.

Spezialisierungsmodule / Studienschwerpunkte (es sind zwei von folgenden Schwerpunkten à 12 SWS zu belegen)

Destinationsmanagement / Regionale Tourismuswirtschaft Internationales Hospitality Management Verkehrsträger Reiseveranstaltung Kunden- und Qualitätsmanagement International Tourism Studies

Page 230: Studienfuehrer 15 16

228

Studienangebote der Hochschule

Studienangebote der HochschuleTourismus-Management (Bachelor)

Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelorarbeit mit einer individuellen Themenstel-lung unter Anleitung und Betreuung einer Professorin oder eines Professors anzufertigen. Diese Arbeit kann an der Hochschule oder in einem Unternehmen erstellt werden und bie-tet damit eine weitere Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben.

Nach erfolgreichem Ablegen aller Prüfungen und Abschluss der Bachelorarbeit verleiht die Hochschule den akademischen Grad: Bachelor of Arts (B. A.).

Die praxisnahe Ausbildung Kennzeichnend für das Studium des Tourismus-Managements an bayerischen Hochschu-len ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Praxissemester wird mit einer Dauer von 18 Wochen in einem touristischen Betrieb des In- oder Auslands abgelegt und bietet eine ausgezeichnete Chance, das spätere berufl iche Umfeld und nicht selten auch schon den ersten Arbeitgeber kennenzulernen.

Darüber hinaus bietet das Studium mit vertiefter Praxis die Möglichkeit, noch länger und intensiver während des Studiums in einem touristischen Betrieb zu arbeiten.

Das Studienamt der Hochschule stellt im SB-Portal eine Adresssammlung zur Recherche von Praktikumsplätzen zur Verfügung. Umfangreiche Stellenangebote auch aus dem europäi-schen und außereuropäischen Ausland bietet die Online Jobbörse: jobboerse.hs-kempten.de

Das Praxissemester kann ganz oder teilweise auf Antrag erlassen werden, wenn eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. als Reiseverkehrsfrau/-mann oder Hotelkauffrau/-mann) oder eine mindestens zwölfmonatige überwiegend zusammenhän-gende praktische berufl iche Tätigkeit vorliegt.

Neben der Bachelorarbeit im siebten Semester ist zusätzlich eine Projektarbeit (Praxis- bzw. Researchprojekt) im Vertiefungsstudium integriert. Das Praxisprojekt, welches auch als Teamarbeit mehrerer Studierender denkbar ist, soll im Zusammenwirken mit einer Firma stattfi nden.

AuslandsstudiumDie Hochschule hat über 80 Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland, sodass nach dem Basisstudium Teile des Vertiefungsstudiums an ausländischen Hochschulen abgelegt werden können. Doppelqualifi kationen sind möglich. Im Ausland abgelegte Prüfungen werden nach vorheriger Absprache anerkannt.

Page 231: Studienfuehrer 15 16

229

Studienangebote der Hochschule

4

Tourismus-Management (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

4

Übersicht über den Aufbau des Studiengangs Tourismus-Management (Bachelor)

7. Semester:zentrale Pfl ichtfächerBachelorarbeit

6. Semester:zentrale Pfl ichtfächer, Wahlpfl ichtfächer,Spezialisierungsmodul II

5. Semester:zentrale Pfl ichtfächer, Wahlpfl ichtfächer,Spezialisierungsmodul I oder II oder praktisches Studiensemester

4. Semester:praktisches Studiensemester oderzentrale Pfl ichtfächer, Wahlpfl ichtfächer,Spezialisierungsmodul I

3. Semester:Grundlagenfächer

2. Semester:Grundlagenfächer

1. Semester:GrundlagenfächerB

AS

ISS

TU

DIU

M

90 C

redi

ts*

120 C

redi

ts*

Bac

helo

rarb

eit

* nach dem ECTS (European Credit Transfer System)

VE

RT

IEF

UN

GS

ST

UD

IUM

Page 232: Studienfuehrer 15 16

230

Studienangebote der HochschuleTourismus-Management (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

Modul- und Stundenübersicht

Basisstudium

Pfl ichtfächer insges. SWS 1. 2. 3. Credits

Sem. Sem. Sem.

Modulbereich 1: Grundlagen des Tourismus

Tourismusmanagement I 4 4 – – 5

Tourismusmanagement II 4 – 4 – 5

Tourismusmanagement III 8 – – 8 10

Modulbereich 2: Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen

Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 4 4 – – 7

Dienstleistungsmanagement 2 2 – –

Volkswirtschaftslehre 4 4 – – 4

Methodenkompetenzen

Angewandte Statistik und Datamining 4 – – 4 5

Finanzmathematik undEntscheidungsrechnung 4 4 – – 4

Modulbereich 3: Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht

Marketing 4 – 4 – 5

Finanzmanagement

Rechnungswesen 4 – 4 –

Finanzierung 2 – 2 –

Personal

Personalmanagement 4 – – 4

Arbeitsrecht 2 – – 2

Wirtschaftsprivatrecht und Steuern 4 – 4 – 5

Modulbereich 4: Methodische und kommunikative Kompetenzen

Methodische Studienkompetenzen 2 2 – – 2

Präsentationstechniken 2 – 2 – 3

Intercultural Communication 2 – – 2 2

Modulbereich 5: Sprachkompetenzen I

Englisch I 2 2 – – 3

Englisch II 2 – 2 – 3

Englisch III 2 – – 2 3

Französisch/Spanisch I 4 4 – – 5

Französisch/Spanisch II 2 – 2 – 3

Französisch/Spanisch III 2 – – 2 3

Basisstudium Summe SWS 74 26 24 24

Basissstudium Summe Credits 30 30 30 90

7

6

Page 233: Studienfuehrer 15 16

231

Studienangebote der Hochschule

4

Tourismus-Management (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

4

Vertiefungsstudium

Pfl ichtfächer insges. SWS 4. 5. 6. 7. Credits Sem. Sem. Sem. Sem.Modulbereich 6: Praktisches StudiensemesterPraktisches Studiensemester1) X – – – 25Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 4 4 – – – 5

Modulbereich 7:Fachkompetenz TourismusSchwerpunkt I 2) 12 – 12 – – 18Schwerpunkt II 2) 12 – – 12 – 18

a) Destinationsmanagement, Regionale Tourismuswirtschaft

b) Internationales Hospitality Management

c) Verkehrsträgerd) Reiseveranstaltunge) Kunden- und Qualitätsmanagementf) International Tourism Studies

Ergänzungsmodul I 3) 4 – 4 – – 4Ergänzungsmodul II 3) 4 – – 4 – 4Ergänzungsmodul III 3) 4 – – – 4 4

Modulbereich 8: ManagementkompetenzenE-Tourismus Informationsmanagement 2 – 2 – – E-Marketing 2 – 2 – – UnternehmensführungUnternehmensführung 4 – – 4 – Planspiel 2 – – 2 – Controlling 2 – 2 – – 2Reiserecht 2 – – – 2 2

Modulbereich 9: Sprachkompetenzen IIVertiefung Sprache I 2 – 2 4) – – 2Vertiefung Sprache II 2 – – 2 4) – 2

a) Englisch IVb) Französisch/Spanisch IVc) Englisch Vd) Französisch/Spanisch V

4

6

Page 234: Studienfuehrer 15 16

232

Studienangebote der HochschuleTourismus-Management (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

Pfl ichtfächer insges. SWS 4. 5. 6. 7. Credits

Sem. Sem. Sem. Sem.

Modulbereich 11: Praxisprojekt und Bachelorarbeit

Praxis-, Researchprojekt/

Tourismusprojekte (10 Wochen) – – – X (10)

Kolloquium – – – X (2)

Bachelorarbeit (10 Wochen) – – – X 12

Vertiefungsstudium Summe SWS 58 4 24 24 6

Vertiefungsstudium Summe Credits   30 30 30 30 120

Gesamtstudium Summe SWS 132        

Gesamtstudium Summe Credits 210        

1) Das Praxissemester ist im vierten Semester vorgesehen. Es kann wahlweise auch im fünften Semester abgeleistet

werden. Das Praxissemester umfasst einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen einen zusammen-

hängenden Zeitraum von 20 Wochen.

2) Es müssen 2 Schwerpunkte gewählt werden. Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen Schwerpunkte

tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass ein angebotener

Schwerpunkt bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt wird.

3) Fächerangebot laut Plan.

4) Es ist jeweils ein auf das bisherige Studienprogramm aufbauender Sprachkurs zu wählen.

Page 235: Studienfuehrer 15 16

233

Studienangebote der Hochschule

4

Tourismus-Management (Bachelor)

Studienangebote der Hochschule

4

Schwerpunktfächer Semester 5. – 6.

Internationales Hospitality Management SWS Credits

Hospitality Management 4 6

Marketing-Management in der Hotellerie 4 6

Seminar 4 6

Reiseveranstaltung SWS Credits

Management und Marketing von Reiseveranstaltern

und Reiseermittlern 4 6

Spezielle Reiseveranstaltung 4 6

Seminar 4 6

Destinationsmanagement/Regionale Tourismuswirtschaft SWS Credits

Strategische Entwicklung und Management von Destinationen 6 9

Destination Marketing 2 3

Seminar 4 6

Verkehrsträger SWS Credits

Management von Verkehrsträgermanagement 6 9

Geschäftsreiseverkehr 2 3

Seminar 4 6

Kunden- und Qualitätsmanagement

Customer Relationship Management 4 6

Qualitätsmanagement 4 6

Seminar 4 6

International Tourism Studies SWS Credits

International Business 4 6

International Marketing 4 6

Seminar 4 6

Page 236: Studienfuehrer 15 16

234

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Der Masterstudiengang Innovation, Unternehmertum und Leadership befasst sich insbe-sondere mit Werkzeugen für die erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, dem Projektmanagement, der Trend- und Zukunftsforschung sowie der Gründung und Führung innovativer Organisationen.

In vielen Branchen steigt der Bedarf an Führungskräften mit speziellen Fachkenntnissen kontinuierlich. Das übergreifende Ziel des Masterstudienganges „Innovation, Unterneh-mertum und Leadership“ ist es, die Studierenden auf den stetigen Wandel und die stei-genden Managementherausforderungen in einer dynamischen Wettbewerbslandschaft vorzubereiten. Konkret bedeutet dies, ihnen anwendungsorientiertes Fach- und Füh-rungsverständnis zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, einen unternehmerischen und innovativen Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen innerhalb und außerhalb der Tourismuswirtschaft zu leisten.

Im Fokus des Masterstudiums steht dabei die Auseinandersetzung mit vielfältigen unterneh-mensspezifi schen Problemen und Anforderungen, mit denen sich Unternehmen bzw. Unter-nehmer heute und in der Zukunft konfrontiert sehen. Die Kombination aus fundierten the-oretischen Konzepten, relevanten betriebswirtschaftlichen Ansätzen und zahlreichen Best Practice Beispielen aus verschiedensten Bereichen des Wirtschaftslebens, wird Sie befähigen zielorientierte Lösungen für verschiedenste unternehmensspezifi sche Veränderungsprozesse zu erarbeiten und umzusetzen. Das Masterstudium Innovation, Unternehmertum und Lea-dership zielt daher darauf ab, die Studierenden auf die Herausforderungen und Anforderun-gen nationaler und internationaler Dienstleistungsmärkte optimal vorzubereiten, sei es als unternehmerisch denkende Führungskraft oder als innovative Unternehmer.

Der Master Innovation, Unternehmertum und Leadership bereitet die Studierenden auf Managementpositionen vor oder ermöglicht Ihnen die Verwirklichung eigener unterneh-merischer Konzepte. Anspruchsvolle berufl iche Entwicklungsmöglichkeiten fi nden sich entweder innerhalb wachstumsorientierter Unternehmen und innovativen Organisatio-nen oder im Rahmen der berufl ichen Selbstständigkeit. Hier kommen insbesondere fol-gende Bereiche in Betracht:

Unternehmerische Selbstständigkeit, Leitung von selbständigen Geschäftseinheiten, Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung in Wachstums-/Technologieunternehmen, Unternehmensberatungen, Unternehmensgründungs-/Projektentwicklungsgesellschaften sowie Öffentliche Unternehmen im Bereich der Gründungs-, Technologie- und Innovationspolitik.

Nach dem erfolgreichem Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts (M. A.).

Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master)

Page 237: Studienfuehrer 15 16

235

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Modul- und Stundenübersicht

Module und insges. SWS 1. 2. 3. Credits

Lehrveranstaltungen Sem. Sem. Sem.

Modul 1: Innovation 4

Managing Innovation 2 3

Creativity Techniques, 2 2

Trends & Future Scenarios

Modul 2: Customer Experience Design 4

Experience Design 2 2

Service Design & Service Excellence 2 3

Modul 3: Marktfoschung und

Projektmanagement 4

Techniken der angewandten Marktforschung/ 2 4

Softwaregestützte Datenanalyse

Methoden und Werkzeuge des 2 3

Projektmanagements

Modul 4: Unternehmensgründung 6

Theorie und Praxis der Existenzgründung 4 5

Rechtliche Grundlagen der Existenzgründung 2 3

Modul 5: Managerial Skills 4

Managing Confl icts / Mediation 2 3

Effective Confl icts / 2 2Cross Cultural Negotiations

Modul 6: Marketing 4

Marketing Leadership 2 3

E-Marketing 2 4

Modul 7: Geschäftsmodellentwicklung 6

Entwicklung von Tourismusprojekten 2 4

Businessplan 4 4

Modul 8: Bilanzen und Controlling 4

Gründungs- und Beteiligungscontrolling 2 2

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik 2 3

Modul 9: Unternehmensführung 4

Strategisches Management 2 3

Rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung 2 2

Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master)

Page 238: Studienfuehrer 15 16

236

Studienangebote der HochschuleStudienangebote der Hochschule

Module und insges. SWS 1. 2. 3. Credits

Lehrveranstaltungen Sem. Sem. Sem.

Modul 10: Value-Based Management 4

Corporate Social Responsibility & 2 3

Corporate Ethics

Leading & Managing People 2 2

Modul 11: Abschlussarbeit 2 30

Masterkolloquium 2 (4)

Masterarbeit (26)

Summe SWS 46 22 22 2

Summe ECTS 30 30 30 90

Innovation, Unternehmertum und Leadership (Master)

Page 239: Studienfuehrer 15 16

237

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Referent der Allgemeinwissenschaftlichen Fächer:

Björn WalterRaum: Mensa M103 (links neben den Baraufwertern für Ihre CampusCard)Tel.: 0831 25 23-281Fax: 0831 25 23-554E-Mail: [email protected]

Lehrbeauftragte Lehrgebiet

Arden, Mathias, Dr. Deutsch als Fremdsprache

Aufmuth, Ulrich, Dr. Anwendungsorientierte Psychologie

Bauer, Monika Deutsch als Fremdsprache

Beltinger, Monika Baukultur

Bernabei, Paola, Dr. Italienisch

Denninger, Petra Kommunikation, Präsentation, Teambuilding

Falk, Monica Spanisch

Fanger, Catrin Kommunikation und Körpersprache

Gomes Berndt, Esmelinda Portugiesisch

Grasso, Fernando, Dr. Italienisch

Greschner, Roswitha Französisch

Grögler, Heinz Produktionsverlagerung

Grüning, Karin How to win customers, Identity Style

Gulder, Marcus, Dr. Finanzierung von Startups

Heilmannseder, Veronika, Dr. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Hesemann, Andrea Business correspondence

Hoppe, Lars Patent- und Erfi nderrecht

Kästle, Thomas Kultur- und Eventmanagement

Knischek, Stefan Wirtschaftsmoral

Krämer, Gisela Rhetorik

Kubedinow, Rosalia Russisch

Lane, Nicholas Intermediate English conversation course

Marone-Hauger, Francoise Französisch

Allgemeinwissenschaftliche Fächer

Page 240: Studienfuehrer 15 16

238

Studienangebote der Hochschule

Morán-Stief, Maria Spanisch

Müller, Frank CampusChor

Münster, Marc Unternehmen gründen

Niemann, Ingmar Politische Hintergründe

Randel, Otto A., Dr.Denken der Gegenwart, Philosophie der Gegen-wart, Wirtschafts- und Kulturgeschichte

Reck, Bernhard, Dr. Kriminologie

Romer, MarkusÖkonomie und Rahmenbedingungen der Bioenergie

Sawatzki, Holger Konfl iktmanagement

Schäfer, Merle Visuelle Informationsdarstellung

Schmailzl, Gerlinde Berufs- und Arbeitspädagogik

Schwab, Uwe, Dr. Berufs- und Arbeitspädagogik

Sono de Hasenritter, Fiorella Spanisch Anfänger

Stefan, Katrin, Prof. Dr.Unternehmen gründen, Finanzierung von Startups

Steiger, Josefi ne Berufs- und Arbeitspädagogik

Stelzle, Walter, Prof. Dr. Storytelling

Urowsky, Johann Technisches Englisch

Wendlinger, Jürgen Berufs- und Arbeitspädagogik

Wischnewsky, Matthias Finanzierung von Startups

Steuerungsgruppe Allgemein-wissenschaftliche Fächer

Funktion

Arndt, Holger, Prof. Dr.

Becker, Mechtild, Prof. Dr. Vorsitzende

Fernández-Fernández, Ana Sprachkoordination

Figel, Klaus, Prof. Dr.

Nick, Peter, Prof. Dr. Stellvertretender Vorsitzender

Rieck, Stefan, Prof. Dr.

Allgemeinwissenschaftliche Fächer

Page 241: Studienfuehrer 15 16

239

Studienangebote der Hochschule

4

Studienangebote der Hochschule

4

Allgemeines

Mit dem Ziel, die interdisziplinäre Ausbildung zu fördern, werden in den Allgemeinwissen-schaftlichen Fächern Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fachgebieten angeboten:

Arbeits- und Kreativitätstechniken Ethik, Philosophie, Religion Geschichte und Politik Kommunikation und Rhetorik Kunst und Kultur Naturwissenschaften und Technik Pädagogik, Psychologie, Soziologie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen

Die Studierenden haben neben Ihren Pfl ichtvorlesungen die Möglichkeit, in weitere inte-ressante Themengebiete Einblick zu erhalten und eine breite Wissensbasis zu erwerben.

Das Veranstaltungsangebot für das jeweils aktuelle Semester entnehmen Studierende dem Vorlesungsverzeichnis im SB-Portal. Lediglich dort erhalten Sie eine verbindliche Aussage über die angebotenen Fächer im jeweiligen Winter-/Sommersemester.

Beachten Sie bitte hinsichtlich der benötigten Credit Points (in den Allgemeinwissen-schaftlichen Fächern) die aktuellste Fassung der SPO ihrer Fakultät.

Anmeldung und BelegungDie Belegung erfolgt ausschließlich über das SB-Portal. Eine schriftliche Anmeldung ist nicht möglich. Zudem sind lediglich über das SB-Portal erhaltene Zulassungen gültig. Ferner müssen Sie beachten, dass Sie bei einer Zulassung für einen Kurs nicht automatisch zur Prüfung angemeldet sind. Sie müssen sich während der Zeit zur Prüfungsanmeldung extra für die jeweiligen Prüfungen anmelden.

Anmeldung für AW-Fächer ist immer zu Beginn des Semesters.Die Belegungsphase gliedert sich in zwei Phasen – die Erstbelegung und die Nachbele-gung. Die Termine entnehmen Sie der Homepage der Hochschule unter www.hochschu-le-kempten.de/studium/aw-faecher.html Ferner fi nden Sie auf dieser Seite ausführlichere Informationen rund um die AW-Fächer, wie beispielsweise zum Belegungsverfahren, den Zulassungsvoraussetzungen und vieles mehr.

Allgemeinwissenschaftliche Fächer

Page 242: Studienfuehrer 15 16

240

Studienangebote der Hochschule

VorlesungsbeginnDiese Information ist im SB-Portal unter Veranstaltungen – Vorlesungsverzeichnis – All-gemeinwissenschaften ersichtlich, indem Sie die Veranstaltungsdetails des gewünschten Kurses aufrufen.

Noch Fragen?Büro der Allgemeinwissenschaftlichen Fächer Raum: Mensa M103Tel.: 0831 25 23-281E-Mail: [email protected]: www.hochschule-kempten.de/studium/aw-faecher.html

Öffnungszeiten:

Vormittags Nachmittags

Montag 08:30 – 12:00 Uhr 13:30 – 15:00 UhrDienstag 08:30 – 12:00 Uhr 13:30 – 15:00 UhrMittwoch 08:30 – 12:00 Uhr geschlossenDonnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 13:30 – 15:00 UhrFreitag 08:30 – 12:00 Uhr geschlossen

Allgemeinwissenschaftliche Fächer

Page 243: Studienfuehrer 15 16

Willkommen zuhause!

Bau- und Siedlungsgenossenschaft eGIm Oberösch 1 | 87437 Kempten-Sankt Mang | Tel. 08 31/5 6117-0Fax 08 31/6 06 02 | [email protected] | www.bsg-allgaeu.de

Die BSG-Allgäu bietet Ihnen ein breites Spektrum von Miet- und Eigentums-immobilien. Bei uns finden Sie garantiert in kürzester Studienzeit die richtigenvier Wände.

TAUSCHE HÖRSAALGEGEN WOHNZIMMER?

DANN STUDIEREN SIEUNSERE ANGEBOTE!

Page 244: Studienfuehrer 15 16

242

Studienangebote der HochschuleAuslandsstudium

Auslandsmobilität während des Studiums – eine wertvolle Erfahrung

Die Bedeutung und der Einfl uss der weltweit wechselnden Verfl echtung in allen Berei-chen erfordern in zunehmendem Maße Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Auslandserfahrung und Fremdsprachenkenntnissen. Die Aufgabe der Hochschulen dabei ist es, eine internationale Dimension in die akademische Ausbildung einzubringen. In-ternationale – insbesondere europäische – Zusammenarbeit im Hochschulbereich wird ebenso wie der Austausch zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen als fester Bestandteil der allgemeinen Zielsetzungen von Hochschulen gefördert, um die Zukunfts-chancen junger Menschen im globalen Wettbewerb zu verbessern.

Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums bereichert die Persönlichkeit und ist für viele Studierende ein wichtiger Schritt zu mehr Eigenständigkeit. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt, denn es gehört zunächst einmal Mut zur persönlichen Entscheidung – weg von der vertrauten Umgebung, Familie und Freunden – das alltägliche Leben in einer fremden Sprache zu meistern, sich mit einem anderen Studien- oder Arbeitssystem auseinanderzusetzen und sich auf fremde Sitten und Lebensgewohnheiten einzulassen.Deshalb ermuntert die Hochschule Kempten ihre Studierenden, diese Chance wahrzuneh-men, die im Rahmen des Studiums angeboten wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Studium an der Hochschule Kempten durch einen Auslandsaufenthalt zu bereichern. Einen Überblick über Auslandsstudium, Auslandsprak-tikum, Abschlussarbeit im Ausland und Summer School bietet die Hochschule Kempten mit der BASIS-Informationsveranstaltung zur Auslandsmobilität des Internatio-nal Offi ce. Diese wird jedes Jahr im Herbst und im Frühjahr angeboten (siehe nachfolgend unter „Auskunft und weitere Informationen“). Der Besuch dieser Veranstaltung ist der optimale Einstieg in die Thematik „Auslandsmobilität“. Zudem sind umfassende Informa-tionen auf unserer Webseite unter „Internationales“ zu fi nden.

Studium im Ausland (Theoriesemester) Die Hochschule Kempten pfl egt derzeit über 80 internationale Hochschulkooperationen weltweit, zwei Drittel davon in Europa. Partnerhochschulen ermöglichen häufi g ein stu-diengebührenfreies Auslandssemester, bei den Formalitäten unterstützt das International Offi ce. Die meisten Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren, gehen für ein Semester an eine ausländische Partnerhochschule. Vergleichbare Studienleistungen aus dem Ausland werden auf das Studium in Kempten angerechnet. Bei guter Planung im Vorfeld und ausreichenden Anrechnungsmöglichkeiten ist ein Auslandssemester ohne Zeitverlust möglich. Einige Hochschulen bieten auch die Möglichkeit, nach einem Ganz-jahresaufenthalt eine Zusatzqualifi kation zu erwerben.

Eine Übersicht aller Kooperationen gibt es auf der Webseite der Hochschule Kempten unter Internationales > Partnerhochschulen. Mit Hilfe des Partnerhochschulen-Navigators kann gezielt nach einer für den Studiengang passenden Partnerhochschule gesucht wer-den. Alle wichtigen Erstinformationen enthält ein Infoblatt.

Page 245: Studienfuehrer 15 16

243

Studienangebote der HochschuleAuslandsstudium

4

Als Ergänzung empfehlen wir den – auf die Basis-Informationsveranstaltung aufbauen-den – Vortrag zum „Studium im Ausland“, der Detailleinformationen zu den Partnerhoch-schulen und zum Bewerbungsverfahren bietet. Alle Informationsveranstaltungen werden im Herbst und Frühjahr angeboten, siehe nachfolgend unter „Auskunft und weitere In-formationen.“

Praktikum im AuslandEin Praktikum im Ausland erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und ist im Vorfeld häufi g mit mehr Organisation und Arbeit verbunden als ein über das International Offi ce organisiertes Theoriesemester an einer Partnerhochschule.Dies soll aber auf keinen Fall davon abhalten, Auslandserfahrungen während eines Prak-tikums im Ausland zu sammeln, denn es bietet einige Vorteile:

Studierende lernen nicht nur ein anderes Land und eine andere Kultur, sondern auch eine fremde Arbeitskultur kennen und bekommen einen Einblick in die internationale Arbeitswelt. Studierende können wertvolle erste berufl iche / geschäftliche Kontakte knüpfen. Die Personalmitarbeiter/-innen der Firmen wissen – oft durch eigene Erfahrungen – den erhöhten Aufwand und die Initiative bei der Praktikumssuche zu schätzen; daher können die praktischen Erfahrungen, die Studierende auf dem internationalen Arbeits-markt sammeln, der entscheidende Pluspunkt an der Schwelle zum Einstieg ins Berufs-leben bedeuten und die Chancen bei der Auswahl um einen begehrten Job erhöhen.

Auch zu dieser Thematik laden wir jedes Semester zu einer Informationsveranstaltung Praktikum im Ausland ein (Informationen auch auf der Hochschulwebseite unter Internationales > Praktikum im Ausland).

Abschlussarbeit Es besteht die Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben. Diese kann –  wie in Kempten auch – an einer Hochschule oder in einem Unternehmen erstellt werden. Wich-tig ist, dass die Abschlussarbeit vor dem Auslandsaufenthalt im Studienamt angemeldet wird und die geltenden rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Summer School Die Summer School (auch Sommeruniversität genannt) ist eine gute Alternative für alle Studierenden, die kein ganzes Semester im Ausland verbringen möchten oder können.

Eine Summer School dauert in der Regel drei bis vier Wochen, wird meistens im August/September angeboten und Programmsprache ist in der Regel Englisch. Sie bietet neben Fach- und Sprachkursen auch landeskundliche und kulturelle Einblicke in die Zielregion und bietet eine gute Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und Freundschaf-ten zu schließen. Das organisierte Programm ist eine Mischung aus Vorträgen, Semina-ren, Workshops, Sprachunterricht und Exkursionen. Nähere Informationen gibt es auf der Hochschulwebseite unter Internationales > Summer School.

Page 246: Studienfuehrer 15 16

244

Studienangebote der HochschuleAuslandsstudium

Auskunft und weitere InformationenWer sich für eine Auslandsmobilität während des Studiums interessiert sollte sich etwa ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt mit der Thematik befassen, Informationen sammeln und insbesondere die eigenen Vorstellungen und Ziele festlegen, die mit einem Auslandsaufenthalt verbunden sind.

Folgende Informationsquellen stehen zur Verfügung:

1. Webseite der Hochschule Kempten (www.hs-kempten.de), siehe Menüpunkt Inter-nationales

2. Informationsveranstaltungen des International Offi ce:

I) Basis-Informationsveranstaltung zur Auslandsmobilität (Einführung und Überblick über alle Möglichkeiten von Auslandsmobilität während des Studiums),

II) Theoriesemester im Ausland (Überblick über die Partnerhochschulen, Bewerbungs-verfahren etc.),

III) Praktikum im Ausland (Stellensuche, Bewerbung, Formalitäten etc.) sowieIV) Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme für Auslandsvorhaben.

Zeitraum (die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben): Herbst: auf der International Week Ende November/Anfang Dezember werden alle o.g. Informationsveranstaltungen angeboten, ergänzt wird das Angebot durch wei-tere Vorträge und Aktionen. Frühjahr: im Rahmen der Allgäuer Hochschulmesse werden ebenfalls alle o.g. Vor-träge angeboten.

3. International Offi ce (Gebäude V)

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. vormittags von 08:00 bis 12:00 Uhr Di., Mi. nachmittags von 13:30 bis 15:00 UhrOutgoing Beratung: Raum V 407 (Karin Lohmann, Bernd Holzhauser)Incoming Beratung, Tandem-Programm und CultShare Club: Raum V 405 (Lisa Bomm-hardt)

4. Internationalisierungsbeauftragte der Fakultäten:

Betriebswirtschaft: Prof. Dr. rer. oec. Peter Weis Raum W 204, Tel. 0831 25 23-617 E-Mail: [email protected]

Sozialwirtschaft: Prof. Dr. rer. pol. Thomas Schmid Raum S 1.38, Tel. 0831 25 23-9122 E-Mail: [email protected]

Page 247: Studienfuehrer 15 16

Studienangebote der HochschuleAuslandsstudium

4

Tourismus-Management: Prof. Armin Brysch Raum A 211, Tel. 0831 2523-951 E-Mail: [email protected]

Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schillhuber Raum S 2.08, Tel. 0831 25 23-9255 E-Mail: [email protected]

Informatik: Prof. Dr. rer. nat. Jochen Staudacher Raum S 2.06, Tel. 0831 25 23-5133 E-Mail: [email protected]

Maschinenbau: Prof. Dr. rer. nat. Michael Layh Raum A 228, Tel. 0831 25 23-9531 E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Matthias Leonhardt Raum T 112, Tel. 0831 25 23-384 E-Mail: [email protected]

sontheimIndustrie Elektronik GmbHWe live electronics!

Wir leben Elektronik!

www.sontheim-industrie-elektronik.de Wir leben Elektronik! Sontheim Industrie Elektronik GmbH

Georg-Krug-Str. 2 | DE-87437 Kempten

Tel: +49 831 57 59 00-0 |Fax: [email protected]

DE

Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft! Sontheim ist ein elektronischer Systemanbieter aus dem Allgäu für den Automatisierungs- und Automo-tive Bereich. Im Rahmen unseres kontinuierlichen Wachstums suchen wir weitere engagierte junge Fach-kräfte, die uns in der Software- und Hardware- Entwicklung unterstützen. Wir bieten Ihnen äußerst ab-wechslungsreiche Tätigkeitsfelder in den Bereichen Informatik sowie Elektro- und Informationstechnik.

Steigen Sie in unser dynamisches und junges Team ein und zeigen Sie Ihr Können als Praktikant, Werkstudent, in Ihrer Abschlussarbeit oder als Berufseinsteiger.

Wir bieten: Praktika

Abschlussarbeiten

Jobs als Werkstudenten

Jobs für Berufseinsteiger

In folgenden Bereichen: Software-Entwicklung

Hardware-Entwicklung

Im Bereich der Produktion

Marketing und Vertrieb

Page 248: Studienfuehrer 15 16

246

Studienangebote der Hochschulehochschule dual

hochschule dual – Praktisch kombiniert!

Die Hochschule Kempten bietet innerhalb des dualen Studiums zwei Modelle:

Studium mit vertiefter Praxis = Akademisches Hochschulstudium mit Bachelor- oder Masterabschluss+ umfassende Praxisphasen im Unternehmen in 3,5 Jahren!

Verbundstudium= Hochschulstudium + Berufsausbildung mit IHK/HWK AbschlussDas Verbundstudium beinhaltet ein Studium und eine Berufsausbildung,also zwei Abschlüsse kombiniert, in nur 4,5 Jahren!

Studium mit vertiefter Praxis Richtet sich an leistungs- und zielorientierte Interessenten mit Fachhochschulreife, Abitur oder berufl ich Qualifi zierte.

Pluspunkte auf einen Blick: Schon während des Studiums produktiver Einsatz im Unternehmen – mit eigenen Auf-gaben und Projekten Keine Verlängerung der Studienzeit – mit gleich hohem akademischen Niveau, deutlich mehr Praxis Hohes fi rmenspezifi sches Know-how – bessere Chancen den Platz im Unternehmen zu sichern

VerbundstudiumStudium und Lehre im Doppelpack! Richtet sich an Interessierte mit hoher Leistungsmoti-vation und Zielorientierung. Ebenfalls ist die Kompetenz einer sehr guten Selbstorganisa-tion notwendig, um die verschiedensten Anforderungen erfolgreich zu meistern.

Pluspunkte auf einen Blick: Fachkraft und Akademiker gleichzeitig Doppelabschluss bedeutet für Unternehmen: Kein Verlust mehr von guten Auszubil-denden durch ein späteres Studium – Nachwuchs bleibt erhalten und wird passgenau aufgebaut Gleich hohes wissenschaftliches Niveau mit dreimal so viel Praxis wie im regulärem Studium Doppeltes fi rmenspezifi sches Know-how zunächst als Facharbeiter – dann auf Akade-mikerebene

Wer sich frühzeitig einen Platz in seinem Wunschunternehmen sichert und die persönliche und berufl iche Karriere plant, verschafft sich durch sein Können und die Unternehmenszu-gehörigkeit einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil.

Page 249: Studienfuehrer 15 16

247

Studienangebote der Hochschulehochschule dual

4

Infos zu allen relevanten Themen wie: Verträgen Partnerunternehmen Bewerbung Vergütung Kombinationsmöglichkeiten Unternehmen

unter www.hs-kempten.de/dual und www.hs-dual.de

Auf dem Weg zu einem dualen Studium an der Hochschule Kempten unterstützen:Petra Denne, Diplom-Sozialpädagogin (FH)Raum V 316, Tel. 0831 25 23-508E-Mail: [email protected]

Antje BauerfeindRaum V 316, Tel. 0831 25 23-607E-Mail: [email protected]

hochschule dual ist eine Initiative von Hochschule Bayern e. V. unter der Leitung von Hochschulpräsident Prof. Dr. Robert F. Schmidt.

Page 250: Studienfuehrer 15 16

Studienangebote der Hochschule

Studierende der Hochschule Kempten haben die Möglichkeit entgeltfrei die multimedialen Lehrveranstaltungen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu nutzen.

Der Umgang mit dem Internet ist eine wertvolle Schlüsselqualifi kation, die durch die Nut-zung der vhb-Kurse weiter ausgebaut werden kann. Diese Kurse ermöglichen es, das Studium örtlich und zeitlich fl exibler zu gestalten. Dabei unterstützen erfahrene Online-Tutoren – nähere Informationen im Online-Kursprogramm bei jedem einzelnen Kurs.

Das Kursprogramm der vhb bietet Kurse, Werkzeuge und Hilfsmittel aus den Fächergrup-pen Gesundheitswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Kulturwissen-schaften, Lehramt, Medizin, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaft, Schlüsselqua-lifi kationen, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Sprachen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften.

Unter www.vhb.org gibt es ausführliche Informationen über die Virtuelle Hochschule Bayern. Zudem stehen über den Kurskatalog zu allen Kursen Demoversionen zur Verfügung.

Starke Verbindung mit

Zukunft

Eine weltweite Erfolgsgeschichte

Als familiengeführtes Unternehmen mit über 1.000 Mit-

arbeitern weltweit sind wir mit unseren innovativen Pro-

dukten und Maschinen und unserer patentierten Blech-

verbindungstechnologie seit 1978 sehr erfolgreich. Für

nahezu jeden Autotyp liefern wir Fertigungstechnik – zum

Beispiel Roboterzangen, mit denen Bleche verbunden

(geclincht) werden.

Da wir den Großteil unserer Anlagen kundenspezifisch und

individuell produzieren, ist ein Team von ideenreichen und

engagierten Mitarbeitern für uns von großer Bedeutung.

Wir suchen Absolventen und Young Professionals aus den

Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatro-

nik und Informatik. Gerne können Sie unser Unternehmen

auch durch ein Praktikum oder die Anfertigung Ihrer Ba-

chelor- oder Masterthesis kennenlernen.

Entdecken Sie die Möglichkeiten in unserem Unternehmen!

TOX® PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG

Riedstraße 4 · 88250 Weingarten

Tel. 07 51 / 50 07-64 (Frau Petra Knöpfler)

E-Mail: [email protected]

Von Weingartenin die weite Welt

www.tox-de.comowww.to

Virtuelle Hochschule Bayern

Page 251: Studienfuehrer 15 16

Mit 1.600 Mitarbeitern weltweit entwickeln und fertigen wir innovative

Page 252: Studienfuehrer 15 16

Bosch Packaging Technology stellt sich vor

Jeder Erfolg hat seine Geschichte.

Einrichtung eines mikrobiologischen Test-labors hat der Standort Maßstäbe in der aseptischen Verpackungstechnik gesetzt und ist kompetenter Partner für Abfüll- und Verpackungslösungen in diesem Bereich.

Möchten Sie sich bei uns bewerben? Aktuelle Stellenausschreibungen fi nden Sie unter http://www.bosch-career.de

Standort:AMPACK GmbHAbfüll- und VerpackungsmaschinenA Bosch Packaging Technology Company Lechfeldgraben 786343 KönigsbrunnGermanyTelefon: +49 (0) 8231 6005-0Fax: +49 (0) 8231 6005-11www.boschpackaging.com

Anzahl Mitarbeiter: ca. 290Kontakt für poten ielle Bewerber:

Tel: 08231 6005-9 oder

Tel: 08231 6005- oder [email protected]

Innovationsfähigkeit und Know-how-Vor-sprung bestimmen den Bosch Unterneh-menserfolg. Meistern Sie zusammen mit uns neue Aufgaben durch Ihre Bereitschaft, ständig Neues zu lernen.

Bosch Packaging Technology mit Sitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit rund 6 100 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifi zierte Fachkräfte mit verschiedensten Nationa-litäten Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab.

Die Ampack GmbH, mit Sitz in Königsbrunn, ist seit 1. Oktober 2012 Teil von Bosch Packaging Technology und gehört weltweit zu einem der führenden Anbieter von Abfüll- und Verpackungsmaschinen sowie komplette Abfülllinien für vorgefertigte Becher und Flaschen. Die Maschinen sind auf die Abfül-lung fl üssiger und viskoser Lebensmittel in den Hygienestufen ultra-clean und aseptisch spezialisiert. Mit der Gründung einer eigenen Abteilung für aseptische Forschung und der

Page 253: Studienfuehrer 15 16

251

5

Die Professional School of Business & Technology, das Kompetenzzentrum für Weiterbil-dung an der Hochschule Kempten, bietet berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudi-engänge sowie Zertifi katskurse und Modulstudien an.

BachelorBerufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft (BBB)Die Verzahnung zwischen berufl icher und akademischer Bildung steht im Fokus des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft (BBB). Ein besonderes Merkmal des BBB ist das Vorlesungskonzept, das die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden berücksichtigt. Dadurch ist es möglich, ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ ab-zuschließen und gleichzeitig einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. Die berufl ichen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bewusst in die Lehre integriert. Eine große Rolle spielen bspw. praxisnahe Fallstudienanalysen. Dazu werden Probleme aus dem aktuellen Geschehen der Berufspraxis analysiert und anwendungsorientierte Lö-sungen entwickelt. Der Studiengang ist praxisorientiert und vermittelt gezielt Fähigkeiten, die in der heutigen Wirtschaftswelt benötigt werden. Dabei wird großer Wert auf die Vermittlung von Sozial-, Führungs- und Fachkompetenzen gelegt.

ZielgruppeBerufstätige, die ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium aufnehmen und parallel ihrer Vollzeitbeschäftigung nachgehen möchten

ZulassungsvoraussetzungenEine (oder mehrere) der folgenden Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum be-rufsbegleitenden Bachelorstudium Betriebswirtschaft erfüllt sein:

erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie eine anschließende min-destens dreijährige Berufserfahrung (zusätzlich Beratungsgespräch + Probestudium) erfolgreich abgeschlossene Meister- oder Technikerprüfung (zusätzlich Beratungsgespräch) erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fachwirt oder Betriebswirt (zusätzlich Beratungsgespräch) erfolgreicher Abschluss an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (zusätzlich Beratungsgespräch) erfolgreicher Abschluss an einer Fach- oder Berufsoberschule Allgemeine oder fachbezogene Hochschulreife (Abitur bzw. Fachabitur)

Berufsbegleitende Weiterbildung

Professional School of Business & Technology

Page 254: Studienfuehrer 15 16

252

Berufsbegleitende Weiterbildung

Anrechnungsmöglichkeiten Bewerberinnen und Bewerber, die einen Betriebswirt (HWO, IHK, VWA) haben, bekom-men – auf Antrag – die ersten vier Semester anerkannt, sodass sie direkt in das fünfte Semester einsteigen können. Bewerberinnen und Bewerber mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung oder mit entsprechender Berufspraxis mit kaufmännischem Bezug bekommen – auf Antrag – das (für das neunte Semester vorgesehene) Praxissemester angerechnet. Zusätzliche Anrechnungsmöglichkeiten werden im Einzelfall geprüft.

StrukturDas Bachelorstudium umfasst 210 ECTS-Punkte. Es beinhaltet acht Theoriesemester, neun Monate für das (ggf. anrechenbare) Praxissemester sowie neun Monate, in denen die Ab-schlussarbeit erstellt wird. Die Studiendauer richtet sich nach den individuellen Anrechnungs-möglichkeiten.

Das Studium gliedert sich in ein Basisstudium generalisierter Form und ein stärker hand-lungsfeldbezogenes Vertiefungsstudium.

Basisstudium: Dauer ist auf vier Theoriesemester ausgelegt | Grundlagenfächer wie bspw. Buchführung, Personalmanagement, Volkswirtschaftslehre | Vermittlung wis-senschaftlich-methodischer Herangehensweisen für Problemstellungen des betriebs-wirtschaftlichen Alltags. Das Vertiefungsstudium umfasst vier Theoriesemester, Praxis- und Researchphase: neun Monate Praktikum (ggf. anrechenbar) und neun Monate für die Abschlussarbeit

AbschlussBachelor of Arts (B. A.)

Studienentgelt1.950,- Euro pro Semester (Semesteranzahl lt. Vertrag)

Professional School of Business & Technology

Page 255: Studienfuehrer 15 16

253

5

Berufsbegleitende Weiterbildung

MasterMaster Supervision, Organisationsberatung & Coaching (M. A.)Während des Studiums erlangen die Studierenden Kompetenzen in der berufsbezoge-nen Beratung von Menschen, deren Handlungen, Wahrnehmungen – in Bezug auf ihre eigenen Tätigkeiten sowie auf ihre Kooperation in Teams, gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zusätzlich lernen sie, Organisationen zu verstehen und zu gestalten.

Das Studium ist so gestaltet, dass zwei Abschlüsse erworben werden können. Zum einen wird der sechssemestrige Weiterbildungsmaster „Supervision, Organisationsberatung & Coaching“ mit einem Master (M. A.) abgeschlossen. Dieser bietet neben dem akademi-schen Titel auch die Chance, die berufl ichen Karrierechancen zu erweitern. Der zweite wichtige Baustein ist die optionale Ausbildung nach den Qualitätsstandards der Deu-tschen Gesellschaft für Supervision (DGSv). Die Ausbildung befähigt zur Berufsausübung als Supervisor bzw. Supervisorin.

ModuleEinstiegs- und Abschlussseminar, Supervision & Coaching, Organisationsberatung, Feld-bezogene Vertiefung, Prozess- und Projektmanagement, Master-Thesis, Supervisionspra-xis (fakultativ, DGSv-Standard)

ZielgruppeFach- und Führungskräfte – primär aus dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich sowie der Personalentwicklung

ZulassungsvoraussetzungenFür das Masterstudium: Hochschulabschluss (Uni, FH, duale Hochschule Baden Württemberg) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium

Für die DGSv-zertifi zierte Supervisionsausbildung zzgl. mindestens dreijährige Berufserfahrung Teilnahme an längerfristigen Fort- und Weiterbildungen (mind. 300 Unterrichtsstunden) Teilnahme an mehreren Supervisionsprozessen o. a. Formen arbeitsweltbezogener Be-ratung (mind. 30 Sitzungen)

Zeitliche Struktur Start: September jeden Jahres 500 Std. à 45 Min. zzgl. 140 Unterrichtseinheiten für die DGSv-Anerkennung 62 Präsenztage innerhalb von 3 Jahren

Professional School of Business & Technology

Page 256: Studienfuehrer 15 16

254

Berufsbegleitende Weiterbildung

Abschluss Master of Arts (M.A.) Qualifi zierung zum/zur SupervisorIn (fakultativ)

StudienentgeltInsgesamt 9.780,- Euro (zzgl. 350,- € Anmeldegebühr bei Zulassung)

JETZT

BEWERBENVisionen gut gebaut

Schmid GmbHAlte Salzstraße 9, D-88171 Simmerberg / Allgäu Tel. +49 (0) 8387 / 9211-0, [email protected] www.schmidgmbh.de

Visionäre gesucht!Als Marktführer und erfahrener Spezialist für innovative Objekt- und Ausbaulösungen gehören wir mit mehr als 5.000 erfolgreichen Projekten zu einem der renommiertesten Unternehmen in

in zahlreichen Ländern mit den unterschiedlichs-ten Anforderungen: Ob Büro- und Verwaltungs- gebäude, Museen, Hochhäuser, Flughäfen oder

unsere Handschrift.

Werden Sie ein Teil davon!Für unseren Standort in Simmerberg / Allgäu suchen wir Menschen mit dem Willen etwas zu bewegen und voranzutreiben. Von Beginn an sind Sie ein vollwertiges Teammitglied mit verantwor-tungsvollen Aufgaben. Dabei bieten wir Weiterbil-

spannende, herausfordernde Projekte.

Professional School of Business & Technology

Page 257: Studienfuehrer 15 16

255

5

Berufsbegleitende Weiterbildung

Master

MBA International Business Management & LeadershipSie suchen ein zeitlich fl exibles und praxisorientiertes MBA-Studium, das Sie bei Ihrer Kar-riere unterstützt? Der Kemptener MBA International Business Management & Leadership ist stark anwendungsorientiert und ermöglicht Ihnen die nachhaltige Entwicklung Ihrer persönlichen Führungskompetenzen.

In kleinen Studiengruppen erwerben Sie betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen und vertiefen Ihre Kenntnisse in General Management, Human Ressources Management, Logi-stics oder Sales Management. Durch die internationale Ausrichtung des Kemptener MBA-Programms sind Sie optimal gerüstet, um erfolgreich in einem globalen Wirtschaftsumfeld zu bestehen. Daher fi nden alle Seminare in Englisch statt. Ein Auslandsaufenthalt in Süd-afrika oder alternativ in Australien ist dabei fester Bestandteil des Studiums. Sie haben die Chance, neue Kulturen zu entdecken und internationale Kontakte aufzubauen. Zusätzlich bereichern Studierende und Dozenten/-innen aus der ganzen Welt das Kemptener MBA-Programm mit ihren wertvollen Erfahrungen.

Damit Sie Beruf, Privatleben und Studium bestmöglich vereinbaren können, berät Sie das Team der Professional School Kempten vor Ihrem Studienbeginn und betreut Sie individu-ell bei der Organisation Ihres fl exiblen MBA-Studiums.

SchwerpunkteGeneral Management sowie Spezialisierungsmöglichkeit in International Human Resources Management, International Logistics Management oder International Sales Management

Zielgruppe Führungskräfte und Young Professionals

Zulassungsvoraussetzungen Hochschulabschluss (Uni, FH, duale Hochschule Baden Württemberg) mindestens zweijährige Berufserfahrung nach dem Studium gute Englischkenntnisse

StrukturEs bestehen unterschiedliche Planungsmöglichkeiten, um ein eigenes individuelles MBA-Programm zusammenzustellen: Standardvariante Teilzeit (4 Semester), Beginn im März und Oktober Vollzeit (3 Semester), Beginn im März und Oktober

AbschlussMaster of Business Administration (MBA), FIBAA-akkreditiert

Studienentgelt14.800,- Euro, zzgl. Reisekosten für den Auslandsaufenthalt

Professional School of Business & Technology

Page 258: Studienfuehrer 15 16

256

Berufsbegleitende Weiterbildung

Wir bieten Weiterbildungskurse in Form von Zertifi katskursen und Modulstudien an.

Zertifi katskurseZertifi katskurse sind Weiterbildungsangebote, die einen Umfang von 150 bis 250 Unter-richtsstunden haben und generell am Wochenende durchgeführt werden (Fr. – So.). Es erfolgt eine Leistungsüberprüfung am Ende des Kurses. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Hochschulzertifi kat.

ModulstudienDie verschiedenen Modulstudien setzen sich aus inhaltlich zusammenhängenden Semina-ren des MBA-Programms „International Business Management & Leadership“ zusammen und werden in englischer Sprache durchgeführt. Die einzelnen Seminare vermitteln den aktuellen theoretischen Wissensstand und fokussieren darauf, dieses Wissen in die be-triebliche Praxis zu übertragen.

In jedem Seminar werden ECTS-Punkte durch eine Prüfungsleistung erworben. Diese ECTS-Punkte werden bei einem späteren Einstieg in das MBA-Programm angerechnet. Das hat den Vorteil, dass einzelne Module besucht werden können, ohne dass ein kom-plettes Weiterbildungsstudium absolviert werden muss. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Hochschulzertifi kat.

Zertifi katskurs

Betriebswirtschaftliche Zusatzqualifi kation Sozialmanager/inFür Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im sozialen Bereich werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse zunehmend bedeutender, insbesondere wenn sie eine Führungsposition in einer sozialen Einrichtung anstreben oder auch Budget- beziehungsweise Leitungsverantwortung übernehmen sollen. Das stellt sie vor neue Herausforderungen und verlangt Kenntnisse, die im Rahmen der originären sozialen Ausbildung nicht vermittelt wurden. Der Zertifi katskurs hilft dabei, diese Lücke zu schließen und vermittelt die notwendigen betriebswirtschaftli-chen Kenntnisse und Instrumente, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Einrich-tungen dem steigenden wirtschaftlichen Druck gerecht werden können.

ModuleWirtschaftliche Steuerung von sozialen Einrichtungen, Finanzierung von sozialen Einrich-tungen, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für soziale Einrichtungen, Personalmanage-ment in sozialen Einrichtungen, Planspiel

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem sozialen Bereich, die für Fach- und Führungs-aufgaben betriebswirtschaftliche Kompetenzen benötigen.

Professional School of Business & Technology

Page 259: Studienfuehrer 15 16

257

5

Berufsbegleitende Weiterbildung

VoraussetzungSie benötigen für die Teilnahme an dem Zertifi katskurs eine der folgenden Voraussetzungen: ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder BA-Studium Hochschul- oder Fachhochschulreife eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für das Zertifi kat förderli-chen Beruf sowie eine mindestens dreijährige, für das Zertifi kat förderliche Berufspraxis Bei abweichender Qualifi kation erfolgt eine Einzelfallprüfung

Zeitliche Struktur 135 h/15 Tage innerhalb von acht Monaten (November 2015 bis Juni 2016) Vorlesungen sind jeweils an einem Wochenende (Sa./So.) im Monat.

Teilnahmegebühren2.950,- Euro

Zertifi katskursBusiness CoachingDer Zertifi katskurs „Business Coaching“ hat das Ziel professionelle Coaches auszubilden, die Managerinnen und Manager sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wirtschaftsun-ternehmen als kompetente Wegbegleiter bei der Bewältigung ihrer berufsbezogenen Her-ausforderungen und bei der Erreichung ihrer persönlichen Karriereziele unterstützen können.

ModuleGrundkonzepte des Coachings, Kommunikationsstrategien, persönliche Coachingkompeten-zen (I + II), Führungskonzepte & -techniken, Interventionstechniken und Vertiefungsmodul.

Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Personalbereich, Berater/-innen und Trainer/-innen

Voraussetzung drei bis fünf Jahre Berufserfahrung abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, duale Hochschule Baden Württemberg) im Einzelfall: abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens achtjährige ein-schlägige qualifi zierte Berufspraxis

Zeitliche Struktur Start im September jeden Jahres 200 Std. | sechs Präsenzseminare innerhalb von zehn Monaten sowie acht bis neun Monate nach Abschluss der Kernausbildung ein zweitägiges Vertiefungsseminar. Fall-bearbeitung in 15 Coachingsitzungen begleitet von sechs Einzelsupervisionen. Die Prüfungsleistung zum Erwerb des Hochschulzertifi kats besteht in der Durchführung, Dokumentation und Supervision von drei Coachingfällen.

Professional School of Business & Technology

Page 260: Studienfuehrer 15 16

258

Berufsbegleitende Weiterbildung

Teilnahmegebühren5.850,- Euro

Zertifi katskursTechnik für BetriebswirteDer Zertifi katslehrgang „Technik für Betriebswirte“ vermittelt Betriebswirtinnen und Betriebswirten ingenieurstechnische Grundlagen zur besseren Beurteilung betrieblicher Entscheidungsprozesse. Aufbauend darauf können sich die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer des Kurses zielgerichtet in weitere technische Zusammenhänge einarbeiten. Der Zertifi katslehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um bestehende Kommunikations-barrieren zwischen technisch und betriebswirtschaftlich ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abzubauen.

ModuleWerkstoffkunde, Fertigungstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik | Elektronik, elektri-sche Energie- und Antriebstechnik, Maschinenkonstruktion, Produktion

ZielgruppeFach- und Führungspersonal aus betriebswirtschaftlichen bzw. kaufmännischen Berei-chen, die berufl ich mit technischen Sachverhalten konfrontiert sind.

Voraussetzung abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium und eine mindestens einjährige ein-schlägige Berufstätigkeit oder Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung, bei abweichender Qualifi kation erfolgt eine Einzelfallprüfung.

Zeitliche Struktur Start im Oktober jeden Jahres Ca. 12 Wochenendseminare (Freitag: 14:30 – 19:00 Uhr, Samstag 09:00 – 16:30 Uhr) Dauer: ca. 4 Monate (Oktober bis März) 150 Std. à 45 Minuten

Teilnahmegebühren2.950,- Euro

Professional School of Business & Technology

Page 261: Studienfuehrer 15 16

259

5

Berufsbegleitende Weiterbildung

ModulstudiumInternational Human Resources ManagementDas Modulstudium versteht modernes Human Resources Management (HRM) als ent-scheidendes Instrument zur Entwicklung von leistungsfähigen Organisationen. Die Teil-nehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, die Unternehmenspolitik und Zielvorgaben auf HRM-Strategien und -instrumente zu übertragen. Im Mittelpunkt der Seminare steht die proaktive Anpassung international tätiger Unternehmen an die sich kontinuierlich ver-ändernden Marktbedingungen. Die notwendigen HR-Instrumente in den Bereichen allge-meines HRM, HR-Strategien, Organisationsentwicklung und Change Management sowie Team- und Personalentwicklung werden in einem internationalen Kontext vermittelt und aktiv angewendet. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die Entwicklung und der Ausbau der persönlichen Führungskompetenzen.

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Personalbereich, Führungskräfte

VoraussetzungVoraussetzungen für die Teilnahme sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nach Abschluss des Studiums. Bei abweichender Qualifi kation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Da die Weiterbildung in englischer Sprache angeboten wird, benötigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gute Englischkenntnisse.

ModuleHR Policies and Tools, Leading Self, Leading Others, Managing People and Teams, Orga-nizational Development and Change, Projects, Strategic HR

Struktur Unterrichtseinheiten: 250 Std. à 45 Min. geplanter Start: März jeden Jahres

Teilnahmegebühren3.950,- Euro

ModulstudiumInternational Leadership & Change ManagementDas Kemptener Konzept zur Entwicklung von Führungskräften, die neben den alltäglichen Führungsaufgaben auch Veränderungssituationen gestalten können (Leading Change), beruht auf aktuellen psychologischen Erkenntnissen und einer Vielzahl von effektiven Entwicklungsinstrumenten. Im Gegensatz zur sonst üblichen Vermittlung von statischem Wissen über Leadership und Change Management trägt die Professional School of Busi-ness & Technology zu einer nachhaltigen Entwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit bei.

Professional School of Business & Technology

Page 262: Studienfuehrer 15 16

260

Berufsbegleitende Weiterbildung

Zielgruppeaktuelle und künftige Führungskräfte

VoraussetzungVoraussetzungen für die Teilnahme sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nach Abschluss des Studiums. Bei abweichender Qualifi kation erfolgt eine Einzelfallprüfung. Da die Weiterbildung in englischer Sprache angeboten wird, benötigen die Teilnehmer gute Englischkenntnisse.

ModuleBusiness Communication, Cross Cultural Behaviour, Leading Self, Leading Others, Orga-nizational Development and Change, Principles of Leadership

Struktur Unterrichtseinheiten: 170 Std. à 45 Min. geplanter Start: Sommer- und Wintersemester jeden Jahres

Teilnahmegebühren3.950,- Euro

ModulstudiumInternational Logistics ManagementLogistik und Supply Chain Management (SCM) sind aufgrund der fortschreitenden Glo-balisierung, der Verlagerung von Wertschöpfungsaktivitäten sowie durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien zu den wesentlichen Er-folgsfaktoren der Wirtschaft geworden. Aktuelle Studien bestätigen, dass ein erhebliches Defi zit an Fachkräften in der Logistik besteht. Auch das Topmanagement benötigt neben General-Management-Inhalten immer mehr fundierte Kenntnisse im Bereich Logistik und SCM. Komplexe Technologien müssen so eingesetzt werden, dass Unternehmen das beste Trade-Off zwischen den geforderten Logistikservices und den damit verbundenen Logis-tikkosten erzielen. Die vermittelten Inhalte sind genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt.

ZielgruppeMitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Führungskräfte im Bereich des Logistikmanagements

ModuleInternal Logistics Processes, Management of Logistics Networks, Projects, Supplier and Inventory Management, Strategic Logistics Management

Struktur Unterrichtseinheiten: 210 Std. à 45 Min. geplanter Start: März jeden Jahres

Professional School of Business & Technology

Page 263: Studienfuehrer 15 16

261

5

Berufsbegleitende Weiterbildung

Teilnahmegebühren3.500,- Euro

ModulstudiumInternational Sales ManagementMit dem Modulstudium „International Sales Management“ wird auf die wachsende Bedeu-tung des Vertriebsmanagements für den Erfolg eines Produktes und Unternehmens einge-gangen. In vielen Branchen stellen vor allem die zunehmende Produktangleichung und die ausgeprägte Wettbewerbsintensität besondere Anforderungen an den Vertrieb. Durch inno-vative Vertriebskonzepte und -kanäle, kundenfokussierter Beratung und Betreuung sowie effektiver Vertriebsprozesse und Systeme können bspw. fehlende Differenzierungspoten-ziale des eigentlichen Produktes oftmals (über-)kompensiert werden. Gleichzeitig spielt der Vertrieb auch für komplexe, innovative und dementsprechend beratungsintensive Produkte eine fundamentale Rolle und beeinfl usst den ökonomischen Erfolg. In Folge dessen gewinnt der Vertriebsbereich zunehmend an strategischer Bedeutung für die Unternehmensführung.

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, die direkt in der strategischen und operativen Vertriebssteuerung arbeiten oder mit Vertriebsfunktionen in Berührung kommen, wie zum Beispiel Bereiche der Unternehmensführung, Beschaffung, Logistik oder dem gesamten Marketingbereich.

ModuleStrategic Sales Management, Sales Organisation and Leadership, Customer Relationship Management (CRM) und Projects

Struktur Unterrichtseinheiten: 190 Std. à 45 Min. geplanter Start: März jeden Jahres

Teilnahmegebühren3.500,- Euro

INFORMATION & BERATUNGProfessional School of Business & TechnologyHochschule KemptenBahnhofstraße 6187435 Kempten

Tel. 0831 25 23-125E-Mail: [email protected]

www.hs-kempten.de/weiterbildung

www.facebook.com/psbt.kempten

Professional School of Business & Technology

Page 264: Studienfuehrer 15 16

262

Allgemeine Informationen zum Studium Semestertermine

Wintersemester 2015/2016

Semesterbeginn 01.10.2015Vorlesungsbeginn 01.10.2015Prüfungsanmeldung 09.11. – 16.11.2015Rückmeldung für das SS 2016 voraussichtlich vom 17.02. – 01.03.2016Vorlesungsende 22.01.2016Prüfungszeit * 25.01. – 14.02.2016

Vorlesungsfreie Zeiten

Weihnachten 24.12.2015 – 06.01.2016Semesterferien 15.02. – 14.03.2016Semesterende 14.03.2016

Sommersemester 2016

Semesterbeginn 15.03.2016Vorlesungsbeginn 15.03.2016Prüfungsanmeldung voraussichtlich vom 25.04. – 02.05.2016Rückmeldung für das WS 2015/16 voraussichtlich vom 22.08. – 01.09.2016Vorlesungsende 08.07.2016Prüfungszeit * 11.07. – 31.07.2016

Vorlesungsfreie Zeiten

Ostern 24.03. – 29.03.2016Pfi ngsten 13.05. – 17.05.2016Semesterferien 01.08. – 30.09.2016Semesterende 30.09.2016

* In der letzten Woche der Vorlesungszeit können bereits einzelne Prüfungen abgehalten werden.

Page 265: Studienfuehrer 15 16

263

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Bewerbung

Anmeldung und BewerbungsfristFür alle Studiengänge ist eine fristgerechte Anmeldung über das Onlineportal der Hoch-schule erforderlich.

Bewerbungzeitraum:Anfang Mai bis 15. Juli für das Wintersemester (WS), bzw. 15. Juni für die Masterstudien-gänge „Automatisierungstechnik und Robotik“, „Innovation, Unternehmertum und Lea-dership“ sowie „Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development)“15. November bis 15. Januar für das Sommersemester (SS) als Quereinsteiger/in in höhere Semester in einen Bachelorstudiengang als Bewerber/in für einen Masterstudiengang

Mit dem Antrag auf Zulassung sind folgende Unterlagen einzureichen: Lebenslauf Geburtsurkunde/Heiratsurkunde (Kopie, nicht beglaubigt) Hochschulzugangsberechtigung (Kopie, amtlich beglaubigt)(Nachtermin für WS: 27.07.) Bewerberinnen und Bewerber der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Maschi-nenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau müssen vor Studienbeginn den Abschluss einer der gewählten Ausbildungsrichtung entsprechen-den fachpraktischen Ausbildung oder eine mindestens sechswöchige, dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Tätigkeit (=  Vorpraxis) nachweisen. Für alle anderen Studiengänge wird die Ableistung eines Vorpraktikums dringend empfohlen.(Nachreichungstermin im WS: 30.09.) ggf. Exmatrikulationsbescheinigung (bei Hochschulwechsel erst zur Einschreibung er-forderlich) ggf. Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung (Kopie, nicht beglaubigt) ggf. Wehr- bzw. Zivildienstzeitbescheinigung, Soziales Jahr o. ä. (Kopie, nicht beglaubigt) ggf. zusätzliche Unterlagen, die in den einzelnen Zulassungsverfahren notwendig sind ggf. Anrechnungsantrag sowie Nachweise über bereits erbrachte Studien- und Prü-fungsleistungen (Leistungsübersicht amtlich beglaubigt)

bei ausländischen Studienbewerberinnen und -bewerbern: ggf. Zeugnisanerkennung (so genannte „Vorprüfungsdokumentation“) über uni-assist e. V. Nachweis über erforderliche deutsche Sprachkenntnisse

Page 266: Studienfuehrer 15 16

264

Allgemeine Informationen zum Studium Studienvorraussetzungen

Aufnahmevoraussetzungen (Studienanfänger/innen Bachelorstudiengänge)

Hochschulzugangsberechtigung

allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife, Meister, Techniker, Absolvent/-innen von Fachschulen und Fachakademien sowie qualifi zierte Berufstätige mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger hauptberufl icher Berufspraxis

Die beiden zuletzt genannten Bewerbergruppen benötigen zudem ein Beratungsgespräch bei dem jeweiligen Fachstudienberater der Hochschule Kempten. Zusätzlich müssen die qualifi zierten Berufstätigen ein zweisemestriges Probestudium erfolgreich absolvieren, um die Studieneignung zu beweisen.

Die Zeugnisse müssen den Vorschriften der Verordnung über die Qualifi kation, für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nicht-staatlichen Hochschulen entsprechen. Auskünfte erteilen das Studienamt der Hochschule und die Allgemeine Studienberatung.

Schülerinnen und Schüler, die nach dem einvernehmlichen Urteil von Schule und Hoch-schule besondere Begabungen aufweisen, können im Einzelfall zu Lehrveranstaltungen zugelassen werden und Prüfungsleistungen erbringen.

Aufnahmevoraussetzungen (Studienanfänger/innen Masterstudiengänge)Die aktuellen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Masterstudiums entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten.

Aufnahmevoraussetzungen (höhere Semester – „Quereinsteiger“)Grundsätzlich gelten die gleichen Anforderungen wie bei Studienanfänger/innen, zusätz-lich sind einzureichen:Leistungsübersicht (z. B. Notenbogen beglaubigt), Anrechnungsantrag, Fächerinhalte so-wie Auszüge aus der Studienprüfungsordnung (jeweils einfache Kopie), Exmatrikulations-bescheinigung (Vorlage zur Einschreibung)

Page 267: Studienfuehrer 15 16

265

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Studienvorraussetzungen

Ausländische Zeugnisse müssen bei uni-assist vorgelegt werden:uni-assist e. V., Helmholtzstr. 2-9, 10587 BerlinTel. +49 (0) 30 666 44 435Fax +49 (0) 30 666 44 390

Zeugnisse, die vor dem 03.10.1990 in den neuen Bundesländern erworben wurden, müssen anerkannt werden durch die:Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat BayernAbteilung für Bildungsnachweise der ehemaligen DDRBeetzstraße 481679 MünchenTel. 089 224508

Zeugnisse, die nach dem o. g. Zeitpunkt erworben wurden, werden im Rahmen des Zu-lassungsverfahrens von der Hochschule überprüft. Gleichzeitig ist bei der jeweils zustän-digen Stelle eine Bescheinigung über die erzielte Durchschnittsnote zu beantragen.

Falls keine fachpraktische Ausbildung vorliegt, muss vor Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Kempten in folgenden Studiengängen eine sechswöchige, auf das geplante Studium ausgerichtete Vorpraxis absolviert werden:

Elektro- und Informationstechnik Energie- und Umwelttechnik Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Maschinenbau Mechatronik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

In Frage kommen Tätigkeiten der Metallbearbeitung an einer Werkzeugmaschine (Löten, Bohren, Drehen, Fräsen, Feilen), in der Produktion oder Montage bei einem Industrie- oder Handwerksbetrieb bzw. für den Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstech-nologie auch Praxiszeiten in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben, bei Packmittelher-stellern oder in Analytiklaboren.

Die Vorpraxis entfällt: bei Ausbildungsrichtung Technik an einer Fachoberschule, bei Ausbildungsrichtung Technik an einem berufl ichen Gymnasium, bei einer einschlägigen technischen Berufsausbildung.

Anerkannt werden auch technische Kurse während des Wehrdienstes oder Ferienjobs, soweit diese den Vorgaben entsprechen.

Page 268: Studienfuehrer 15 16

Allgemeine Informationen zum Studium Studienvorraussetzungen

WICHTIGDie Vorpraxis ist durch eine Bestätigung des Betriebs über Art und Dauer der Tätigkeit nachzuweisen.Das vorgeschriebene Vorpraktikum kann in Ausnahmefällen nach Studienbeginn abge-leistet werden. Dies liegt vor, wenn eine Ableistung vor Studienbeginn wegen Krankheit oder Wehr- oder Ersatzdienstverpfl ichtung nicht möglich war und es damit zu einer unzu-mutbaren Verzögerung des Studienbeginns kommen würde.

HINWEISAuch für alle anderen Studiengänge empfehlen wir Ihnen ein sechswöchiges Vorprakti-kum. Mit diesem ersten Einblick in die Arbeitswelt gewinnen Sie an Berufserfahrung und können Ihre Studiengangswahl überprüfen.

Die Vorpraxis muss spätestens bis zum 30. September (Bewerbung zum Wintersemester) abgeleistet sein.

Page 269: Studienfuehrer 15 16

267

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Zulassungsverfahren

ZulassungDie Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Infor-matik, Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Mechatronik sind nicht zulassungsbe-schränkt. Wer die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt und sich fristgerecht anmeldet, er-hält einen Studienplatz.

Für die Studiengänge Betriebswirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Informatik – Game En-gineering, Maschinenbau, Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit, Sozialwirt-schaft, Tourismus-Management und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau bestehen Zulassungsbeschränkungen. Dabei werden die Studienplätze, abgesehen von einigen Sonderquoten, nur über Note, Wartezeit und studiengangspezifi sche Berufsausbildung (Hinweis: für die Rangfolge ist die Abiturnote, nicht das Ergebnis der Berufsausbildung maßgebend) vergeben. Für Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS) wird eine gesonderte Quote gebildet (übrige Bewerber = ABI).

Verteilung der Studienplätze innerhalb der Gruppen (FOS/ABI):

80 % nach Qualifi kation (Q = Abiturnote) 10 % für Bewerberinnen und Bewerber mit studiengangspezifi scher Berufsausbildung 10 % erhalten den Studienplatz über die Wartezeit (W = Anzahl der Semester zwi-schen Hochschulreife und Beginn des Studiums unter Berücksichtigung von bisherigen Studienzeiten und evtl. Berufsausbildungen). Dabei werden die Gruppen FOS und ABI zusammengefasst.

Die Studienplätze für ausländische Bewerberinnen und Bewerber (außerhalb EU und mit ausländischem Zeugnis) werden nur nach der Zeugnisnote verteilt. Ihnen sind 5 % aller Studienplätze vorbehalten.

Im Wintersemester 2014/2015 wurden die Studienplätze bereits nach diesem Verfahren verteilt. Dabei kamen folgende Grenzwerte (Numerus clausus) */** zum Tragen:

Studiengang Betriebswirtschaft

Qualifi kation Wartezeit Berufsquote

ABI 3,1 4 alle Bewerber/innen zugelassen

FOS 3,3 4 alle Bewerber/innen zugelassen

berufl ich

Qualifi zierte

3,6 (Meister)

alle Gesellen

Page 270: Studienfuehrer 15 16

268

Allgemeine Informationen zum Studium Zulassungsverfahren

Studiengang Gesundheitswirtschaft

Qualifi kation Wartezeit Berufsquote

ABI 2,7 8 alle Bewerber/innen zugelassen

FOS 3,1 8 alle Bewerber/innen zugelassen

berufl ich

Qualifi zierte

alle Bewerber/innen

zugelassen

Studiengang Informatik – Game Engineering

Qualifi kation Wartezeit Berufsquote

ABI 3,1 3 alle Bewerber/innen zugelassen

FOS 3,3 3 alle Bewerber/innen zugelassen

berufl ich

Qualifi zierte

keine Bewerber/

innen

Studiengang Maschinenbau

Qualifi kation Wartezeit Berufsquote

ABI 2,9 4 alle Bewerber/innen zugelassen

FOS 3,2 4 3,7

berufl ich

Qualifi zierte

2,0 (Meister)

alle Gesellen

Studiengang Sozialwirtschaft

Qualifi kation Wartezeit Berufsquote

ABI 2,6 6 alle Bewerber/innen zugelassen

FOS 2,9 6 alle Bewerber/innen zugelassen

berufl ich

Qualifi zierte

2,8 (Meister)

alle Gesellen

Page 271: Studienfuehrer 15 16

269

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Zulassungsverfahren

Studiengang Tourismus-Management

Qualifi kation Wartezeit Berufsquote

ABI 2,3 8 3,0

FOS 2,8 8 3,4

berufl ich

Qualifi zierte

3,1 (Meister)

alle Gesellen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Qualifi kation Wartezeit Berufsquote

ABI 3,0 4 alle Bewerber/innen zugelassen

FOS 3,3 4 alle Bewerber/innen zugelassen

berufl ich

Qualifi zierte

alle Bewerber/innen

zugelassen

In den Studiengängen

Elektro- und Informationstechnik Energie- und Umwelttechnik Informatik Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Mechatronik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Mechatronik

wurden im WS 2014/2015 alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen.

* Da sich die Kriterien für das Vergabeverfahren ändern können, dienen die Werte nur zur Orientierung für

künftige Bewerberinnen und Bewerber.

** Der Notenwert bezieht sich auf die Hochschulzugangsberechtigung und nicht auf den Berufsabschluss.

Page 272: Studienfuehrer 15 16

270

Allgemeine Informationen zum Studium Immatrikulation /Rückmeldung/Beurlaubung

ImmatrikulationUm ein Studium an der Hochschule Kempten aufnehmen zu können, müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber nach der Zulassung zunächst für ihren Studiengang ein-schreiben (Online-Immatrikulation). Damit werden sie an der Hochschule aufgenommen und als Studierender registriert.

Nach erfolgter Zulassung wird schriftlich und über das Bewerbungsportal ein Zulassungs-angebot übermittelt. Die Annahme des Angebotes erfolgt durch die Online-Immatriku-lation. Am Ende des Verfahrens wird das Formular „Online-Einschreibung“ ausgedruckt, evtl. mit fehlenden Unterlagen komplettiert und an die Hochschule versendet. Sollten diese Unterlagen bei der Einschreibung fehlen, kann die Immatrikulation leider nicht durchgeführt werden.

Die Immatrikulation muss versagt werden, wenn eine erforderliche Prüfung in einem gleichwertigen Studiengang endgültig nicht bestanden wurde, fällige Gebühren oder Bei-träge nicht bezahlt oder die Krankenversicherungsbescheinigung nicht eingereicht wird.

Die Immatrikulation kann u. a. versagt werden, wenn keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse z. B. DSH-2 oder besser nachgewiesen werden können oder wenn die für die Zwecke der Hochschulstatistik notwendigen Angaben nicht gemacht werden.

Mit der Immatrikulation gilt das Studium als aufgenommen. Gleichzeitig wird damit die Mitgliedschaft in der Hochschule Kempten begründet.

RückmeldungSofern das Studium im kommenden Semester fortgesetzt werden soll, ist eine Rückmel-dung erforderlich.

Die Rückmeldung erfolgt durch Zahlung des fälligen Beitrags (Studentenwerksbeitrag) durch Lastschriftverfahren mit Hilfe des SB-Portals.

Der Zeitpunkt der Rückmeldung sowie das Verfahren sind dem jeweils aktuellen Kontrol-lausdruck bzw. dem Internetportal zu entnehmen.

BeurlaubungEin Studierender kann auf Antrag aus wichtigem Grund von der Verpfl ichtung zum ord-nungsgemäßen Studium befreit werden (Beurlaubung). Eine Beurlaubung soll in der Re-gel zwei Semester nicht überschreiten. Zeiten des Mutterschutzes und Elternzeit werden darauf nicht angerechnet.

Page 273: Studienfuehrer 15 16

271

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Exmatrikulation/Hochschulwechsel

Wichtige Gründe sind: Krankheit Schwangerschaft oder Erziehung eines Kindes Ableistung eines freiwilligen Praktikums Auslandsstudium im Rahmen von Hochschul-Kooperationsabkommen erforderliches Lehrangebot eines Anschlusssemesters fehlt sonstige unzumutbare Härtefälle

Die Beurlaubung ist schriftlich beim Studienamt bis zum letzten Werktag vor Beginn des jeweiligen Semesters zu beantragen (Vordrucke auf unserer Internetseite). Eine nachträg-liche Beurlaubung für bereits abgeschlossene Semester ist ausgeschlossen.

Während der Beurlaubung bleiben die Rechte und Pfl ichten des Studierenden, mit Aus-nahme der Verpfl ichtung zum ordnungsgemäßen Studium, unberührt. Studien- und Prü-fungsleistungen können während der Beurlaubung nicht erbracht werden (Ausnahme: Beurlaubung wegen Mutterschutz (Elternzeit); eine Wiederholung nicht bestandener Prüfungen ist möglich.

Hinweis: Die Fristen für die Ablegung von Wiederholungsprüfungen werden durch eine Beurlaubung nicht unterbrochen!

ExmatrikulationStudierende werden zum Ende des Semesters exmatrikuliert, in dem sie die Abschluss-prüfung bestanden haben. Sie werden exmatrikuliert, wenn dies beantragt wird, wenn eine erforderliche Prüfung endgültig nicht bestanden oder wenn nicht ordnungsgemäß rückgemeldet wird. Mit der Exmatrikulation endet die Mitgliedschaft in der Hochschule Kempten.

Hochschulwechsel/StudiengangwechselBei einem Studiengangwechsel innerhalb der Hochschule oder bei einem Hochschulwech-sel richten sich die Anmeldungs- und Aufnahmevoraussetzungen nach den vorgenannten Bedingungen.

Die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen werden im Rahmen des Immatri-kulationsverfahrens überprüft und soweit möglich angerechnet. Nähere Auskünfte erteilt das Studienamt der Hochschule.

Page 274: Studienfuehrer 15 16

272

Allgemeine Informationen zum Studium Hochschulwechsel/Gaststudium

Übergangsmöglichkeiten zu UniversitätenNach dem Grund- oder Basisstudium:Die fachgebundene Hochschulreife wird in den Bachelorstudiengängen durch den Nach-weis von Prüfungsleistungen nach zwei Semestern im Umfang von mindestens 60 Leis-tungspunkten an einer staatlichen oder staatlich anerkannten nichtstaatlichen Fachhoch-schule erworben.

Studierende einer Hochschule haben damit Zugang zu eng verwandten Studiengängen an einer wissenschaftlichen Hochschule, Kunsthochschule oder Gesamthochschule.

Nach Abschluss eines Hochschulstudiengangs:Die allgemeine Hochschulreife wird u. a. auch durch das Zeugnis über die bestandene Ab-schlussprüfung einer staatlichen oder staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschule nachgewiesen.

Die Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule sind berechtigt, an eine wissen-schaftliche Hochschule, Kunsthochschule oder Gesamthochschule ohne Beschränkung auf eine Fachrichtung überzutreten. Die einzelnen Voraussetzungen der Immatrikulation in einem Fachgebiet an der betreffenden Hochschule bleiben unberührt.

GaststudierendeGaststudierende können nur zum Besuch einzelner Unterrichtsveranstaltungen immatri-kuliert werden.

Grundsätzlich gelten für sie die gleichen Bedingungen wie für Studierende. Die Hochschu-le kann Ausnahmen im Bereich der Hochschulzugangsberechtigung zulassen, wenn der Bewerber mindestens den mittleren Schulabschluss erworben hat. Gaststudierende sind nicht berechtigt an Prüfungen teilzunehmen.

Das Gaststudium ist gebührenpfl ichtig. Die Gebühr beträgt bei bis zu vier Semesterwo-chenstunden (SWS) 100 Euro, bei fünf bis acht SWS 200 Euro und bei mehr als acht SWS 300 Euro pro Semester.

Page 275: Studienfuehrer 15 16

273

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Studienaufbau

Gliederung und Organisation des Studiums

Aufbau der StudiengängeBachelorstudiengängeDas Studium gliedert sich in ein Basis- und Vertiefungsstudium, das mit der Bachelor-prüfung abgeschlossen wird. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, davon ein Praxissemester.

MasterstudiengängeDie Regelstudienzeit beträgt drei Semester.

StudienfächerIn jedem Studiengang werden nach Maßgabe der Studien- und Prüfungsordnung Pfl ichtfä-cher und Wahlpfl ichtfächer festgelegt; zusätzlich können Wahlfächer angeboten werden.

Pfl ichtfächersind Fächer eines Studiengangs, die jeder Studierende dieses Studiengangs absolvieren muss.

Wahlpfl ichtfächersind Fächer, die einzeln oder in Gruppen alternativ angeboten werden. Jeder Studieren-de muss unter ihnen nach Maßgabe der Studien- und Prüfungsordnung eine bestimmte Auswahl treffen.

Wahlfächersind Fächer bzw. Lehrveranstaltungen, deren Abschluss bzw. Besuch für das Erreichen des Studienzieles nicht vorgeschrieben ist. Sie können den Studierenden empfohlen oder von ihnen frei gewählt werden.

Page 276: Studienfuehrer 15 16

274

Allgemeine Informationen zum Studium Studienaufbau/Praktische Studiensemester

Arten der LehrveranstaltungenDie Vorlesung fi ndet vorzugsweise in seminaristischer Form statt. Den Studierenden soll im Rahmen der verfügbaren Zeit Gelegenheit zu vorlesungs- und stoffbezogenen Fragen und Diskussionen gegeben werden.

In der Übung wird der Stoff eines Faches an Hand von Beispielen vertieft und erläutert. Übungen sollen den Studierenden in verstärktem Maße zu aktiver Mitarbeit, Fragestel-lung und Diskussion anregen.

Im Seminar wird ein Teilgebiet eines Faches oder mehrerer Fächer auch fachübergreifend im Zusammenwirken von Lernenden und Lehrenden gemeinsam erarbeitet, erweitert und vertieft.

Im Praktikum wenden die Studierenden die vermittelten Grundkenntnisse in der Regel selbstständig auf typisch praktische Aufgabenstellungen des jeweiligen Faches an.

Exkursionen stellen die Verbindung zwischen dem anwendungsorientierten Studium und der Berufswelt dar. Sie fi nden in Form von Besichtigungen außerhalb der Hochschu-le liegender Einrichtungen statt und sollen exemplarische Einblicke in Probleme der Be-rufswelt und deren Lösungen vermitteln, die im Zusammenhang mit dem Lehrstoff der Hochschule stehen.

Praktische StudiensemesterZielsetzung, Dauer und zeitliche Folge der praktischen Ausbildung:Das Studium an Hochschulen in Bayern ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine prak-tische Ausbildung einschließt, die wesentlicher Bestandteil des Studiums ist und auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Die praktische Ausbildung ist je nach Studiengang besonders auf die Erfordernisse der Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Behörden und so-zialen Einrichtungen ausgerichtet.

Die praktische Ausbildung wird in Form von einem oder mehreren praktischen Studi-ensemestern unter Betreuung durch die Hochschule in dafür geeigneten Betrieben und Dienststellen von Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Behörden oder sozialen Einrichtun-gen außerhalb der Hochschule durchgeführt. Sie stellen die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis her.Die Dauer des Praxissemesters ist je nach Studiengang unterschiedlich geregelt.

Page 277: Studienfuehrer 15 16

275

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Praktische Studiensemester

Anrechnung von Zeiten auf die praktischen Studienzeiten Anrechnung von Zeiten auf das praktische StudiensemesterEinem Studierenden mit einschlägiger abgeschlossener Berufsausbildung oder einer einschlägigen mindestens einjährigen überwiegend zusammenhängenden praktischen berufl ichen Tätigkeit können auf Antrag Zeiten einer Berufsausbildung oder prakti-schen berufl ichen Tätigkeit ganz oder teilweise auf das praktische Studiensemester angerechnet werden.

Der Antrag auf Anrechnung von Zeiten auf das praktische Studiensemester soll während des 1. Studiensemesters gestellt werden. Der Antrag ist im Studienamt der Hochschule erhältlich. Über die Anrechnung entscheidet die jeweilige Prüfungskommission nach An-hörung des Beauftragten für die praktischen Studiensemester, soweit die Entscheidung nicht an den Beauftragten für die praktischen Studiensemester oder sonstige Mitglieder der Prüfungskommission delegiert ist.

Praxisbegleitende LehrveranstaltungenDie praktische Ausbildung wird durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen der Hoch-schule ergänzt. Sie dienen der Integration von Praxis und Theorie sowie der Auswertung und Vertiefung der praktischen Tätigkeiten innerhalb der praktischen Studiensemester.

Auch bei Anrechnung von Zeiten auf die praktischen Studiensemester sind i.d.R. die pra-xisbegleitenden Lehrveranstaltungen zu besuchen und die Prüfung am Ende der prak-tischen Studiensemester abzulegen. Die Prüfungskommission kann für das praktische Studiensemester Ausnahmen zulassen.

Organisatorischer Ablauf der praktischen StudiensemesterDem Studienamt ist jeweils rechtzeitig vor Beginn des jeweils kommenden Semesters eine geeignete Praktikumsstelle zu benennen. Findet man trotz eigener Bemühungen keine Stelle, ist das Studienamt bzw. der Beauftragte für die praktischen Studiensemester bei der Suche behilfl ich. Zur Unterstützung steht eine Funktionalität, eingebettet im hoch-schuleigenen SB-Portal, zur Recherche von Praktikantenstellen zur Verfügung.

Zwischen der Ausbildungsstelle und Studierenden wird ein Vertrag abgeschlossen. Die Zustimmung der Hochschule ist vor Beginn des Praktikums durch den Studierenden einzu-holen. Praktikumsverträge können von der Homepage der Hochschule herunter geladen werden.

Während der praktischen Studiensemester bleiben Studierende Mitglieder der Hochschule mit den sich daraus ergebenden Rechten und Pfl ichten. Sie unterliegen nicht der Kran-ken-, Pfl ege- und Rentenversicherungspfl icht als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Arbeitslosenversicherung ist beitragsfrei.

Page 278: Studienfuehrer 15 16

Allgemeine Informationen zum Studium Praktische Studiensemester

Ausnahme: Alle Praxiszeiten des Studiums mit vertiefter Praxis und Praktikumszeiten, die über die vorgeschriebene Mindestdauer hinausgehen, sind jedoch sozialversicherungs-pfl ichtig.

Studierende sind während der praktischen Studiensemester sowie weiterer vorgeschrie-bener oder empfohlener Praktika kraft Gesetzes über die für den Ausbildungsbetrieb bzw. Ausbildungseinrichtung zuständige Berufsgenossenschaft gegen Arbeitsunfall versichert. Dies gilt i.d.R. nicht, wenn das Praktikum im Ausland abgeleistet wird. Hier wird dringend der Abschluss einer privaten Unfallversicherung empfohlen. Es besteht Anspruch auf Ausbildungsförderung nach Maßgabe des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Über sonstige Fördermöglichkeiten informiert das International Offi ce.

Studierende sind verpfl ichtet, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlichen Anordnungen der Ausbildungsstelle und den von ihnen beauftragten Personen nachzu-kommen. Sie haben außerdem die für die Ausbildungsstelle geltenden Ordnungen, insbe-sondere Arbeitsordnungen und Unfallverhütungsvorschriften sowie Vorschriften über die Schweigepfl icht zu beachten.

komm mit uns.

gestalte deine zukunft.

Wir sind immer auf der Suche nach talentiertenStudierenden und Hochschulabsolventen/-innen.

So überzeugst du uns von Dir!

Gute Basis. Wende Deine Studieninhalte praktisch an.Große Begeisterungsfähigkeit. Für Innovationen und Technologien.Pure Motivation. Du arbeitest engagiert und freust Dich auf die Herausforderung.Leidenschaftlicher Teamplayer. Arbeite an spannenden und innovativen Projekten.Deine Persönlichkeit. Du bist neugierig, aufgeschlossen und zielstrebig.

Bist Du bereit für die Herausforderung? www.scaltel.de

Page 279: Studienfuehrer 15 16

277

Allgemeine Informationen zum StudiumPrüfungen

6

PrüfungenDie Studierenden haben im Verlauf ihres Studiums die nach den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erforderlichen Fächer erfolgreich abzulegen. Die Studien- und Prü-fungsordnungen sind unter dem Punkt „Hochschule“ auf den Internetseiten der Hoch-schule hinterlegt.

Die Prüfungen fi nden während der Prüfungszeit statt (siehe Termine). Zusätzlich können während der Vorlesungszeit studienbegleitende Leistungsnachweise (Praktika, Klausuren oder Ausarbeitungen) erforderlich sein, die als Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen zu erbringen sind. Die Klausuren der Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpfl ichtfächer wer-den grundsätzlich bereits gegen Ende der Vorlesungszeit abgehalten.

Die Termine sind den Aushängen bzw. dem „SB-Portal“ zu entnehmen (Veröffentlichung spätestens zwei Wochen vor Beginn der Prüfungszeit).

Weitere Informationen, über Anmeldung, Zulassung, Fristen, Wiederholung etc., sind der Rahmenprüfungsordnung und der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule Kempten zu entnehmen. Weitere Auskünfte erteilt das Studienamt.

PrüfungsausschussFür Prüfungsangelegenheiten grundsätzlicher und übergeordneter Bedeutung, Über-wachung der rechtmäßigen Anwendung der Prüfungsordnung sowie Beschwerden und Widersprüche gegen Beschlüsse der Prüfungskommission ist der Prüfungsausschuss zu-ständig.

Vorsitzender:Prof. Dr.-Ing. Frank NiemeierRaum V 515, Tel. 0831 25 23-108E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten: nach telefonischer Anmeldung

Page 280: Studienfuehrer 15 16

278

Allgemeine Informationen zum StudiumPrüfungskommissionen

PrüfungskommissionenDie Prüfungskommissionen haben insbesondere die Aufgabe, die Prüfungen vorzuberei-ten und durchzuführen, die Termine für die einzelnen Prüfungsleistungen festzusetzen und bekannt zu geben, Prüfer zu bestellen, über die Anrechnung von Studien- und Prü-fungsleistungen, Ableistung der praktischen Studiensemester, Fragen der Abschlussar-beit, Fristenüberschreitung, Feststellung von Prüfungsleistungen u. a. zu entscheiden. Die Entscheidung kann in bestimmten Fällen auch auf ein Mitglied übertragen werden.

An der Hochschule Kempten wurden folgende Prüfungskommissionen gebildet:

Fakultät Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Raimund SchweighofferInternationale Unternehmens- Raum W 205, Tel. 0831 25 23-156entwicklung (GBD) und Logistik Vorsitzender:

Fakultät Elektrotechnik

Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Martin SchönleVorsitzender: Raum T 117, Tel. 0831 25 23-144

Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Holger ArndtVorsitzender: Raum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294

Wirtschaftsingenieurwesen – Prof. Dr. rer. nat. Thomas NägeleElektrotechnik/Mechatronik Raum T 128, Tel. 0831 25 23-147Vorsitzender:

Electrical Engineering Prof. Dr.-Ing. Stefan BrücklVorsitzender: Raum T 236, Tel. 0831 25 23-176

Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Holger Arndtund Robotik Raum S 2.11, Tel. 0831 25 23-294Vorsitzender:

Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr. techn. Michael ReischVorsitzender: Raum T 126, Tel. 0831 2523-174

Page 281: Studienfuehrer 15 16

279

Allgemeine Informationen zum StudiumPrüfungskommissionen

6

Fakultät Informatik

Informatik, Informatik – Prof. Dr. rer. nat. Ulrich GöhnerGame Engineering, Raum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198Angewandte InformatikVorsitzender:

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. pol. Stefan WindVorsitzender: Raum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9254

Fakultät Maschinenbau

Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Gregor BischoffVorsitzender: Raum S 1.11, Tel. 0831 25 23-246

Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Gregor BischoffVorsitzender: Raum S 1.11, Tel. 0831 25 23-246

Lebensmittel- Prof. Dr.-Ing. Regina Schreiberund Verpackungstechnologie Raum S 1.01, Tel. 0831 25 23-9219Vorsitzende:

Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hubert MayrVorsitzender: Raum T 107, Tel. 0831 25 23-647

Produktentwicklung im Prof. Dr. rer. nat. Matthias StiefenhoferMaschinen- und Anlagenbau Raum A 304, Tel. 0831 25 23-269Vorsitzender:

Wirtschaftsingenieurwesen – Prof. Dr. rer. nat. Michael LayhMaschinenbau Raum A 305, Tel. 0831 25 23-9531Vorsitzender:

Page 282: Studienfuehrer 15 16

280

Allgemeine Informationen zum Studium

Fakultät Soziales und Gesundheit

Prüfungskommission für die Fakultät Soziales und GesundheitVorsitzender: Prof. Dr. jur. Matthias KnechtMitglieder: Prof. Dr. Ursula Müller, Prof. Dr. Thomas Schmid

Fakultät Tourismus

Tourismus-Management Prof. Dr. Christian BrennerVorsitzender Basisstudium: Raum A 216, Tel. 0831 25 23-9516

Vorsitzender Vertiefungsstudium: Prof. Dr. Marco A. Gardini Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517

Innovation, Unternehmertum Prof. Dr. Marco A. Gardiniund Leadership Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517Vorsitzender Masterstudium:

PrüferDie von der Prüfungskommission bestellten Prüfer stellen die Aufgaben und bewerten die Prüfungsleistungen und sonstigen Leistungsnachweise.

Studienamt Das Studienamt unterstützt den Prüfungsausschuss und die Prüfungskommissionen und vollzieht deren Beschlüsse und Entscheidungen. Es benachrichtigt die Studierenden in Prüfungsangelegenheiten.

Studienbeiträge/SemesterticketFür jeden Studierenden fällt nach wie vor der Studentenwerksbeitrag an. Dieser Beitrag fl ießt dem Studentenwerk Augsburg zu, das damit neben den freiwilligen Zuwendungen des Staates seine Aufgaben (BAföG, Mensen, Studentenwohnheime usw.) erfüllt. Der Beitrag beläuft sich in Kempten auf derzeit 42 Euro pro Semester.

Zudem wurde nach Abstimmung durch die Studierenden das Semesterticket zum Winter-semester 2015/16 gegen eine Gebühr von 30 Euro pro Semester eingeführt.

Prüfungskommissionen/Studienbeiträge

Page 283: Studienfuehrer 15 16

281

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Allgemeine StudienberatungDie Allgemeine Studienberatung berät: studienvorbereitend über Studienmöglichkeiten, Studieninhalte, Studienabschlüsse, Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen und Studienbedingungen, studienbegleitend bei Problemen im Studium; Möglichkeiten der Prüfungswiederho-lung, Studiengang- und Hochschulwechsel, Studienabbruch, Zweitstudium etc. und bei sonstigen studienbedingten Schwierigkeiten.

Studienberaterin für die Allgemeine Studienberatung: Anita Dulmin Gebäude V, Raum V 316Tel. 0831 2523-489

Sprechzeiten: Montag 13:00 – 16:00 UhrDienstag 14:00 – 16:00 UhrMittwochs Abendsprechstunde nur nach Vereinbarung zwischen 17.00 – 19.00 UhrDonnerstag 13:00 – 16:00 Uhr

Clearing-Stelle und Terminvereinbarung: Annemarie ZellerTel. 0831 25 23-308E-Mail: [email protected]

FachstudienberatungDie Fachstudienberatung erstreckt sich auf die Beratung der Studierenden während des gesamten Studienverlaufs. Dazu gehört die Beratung über Studienmöglichkeiten und Studientechniken in der Fachrichtung, Auswahl und Belegung von Lehrveranstaltungen, Studienerfolgskontrollen, Fragen des Studienfach- und Studienortswechsels, berufsori-entierte Studiengestaltung, Prüfungsvorbereitung, Studienabschlüsse, Möglichkeiten des Aufbau- und Ergänzungsstudiums, Möglichkeiten der Anrechnung von Studien- und Prü-fungsleistungen und bei studienbezogenen Schwierigkeiten.

Die Fachstudienberater führen die Beratungsgespräche für berufl ich Qualifi zierte im Rah-men der Studienbewerbung durch.

Beratungsstellen

Page 284: Studienfuehrer 15 16

282

Allgemeine Informationen zum Studium

Die Fachstudienberater der einzelnen Studiengänge sind:

Master:

Angewandte Informatik(Master):

Prof. Dipl.-Informatiker Nikolaus StegerRaum S 3.06, Tel. 0831 25 23-198E-Mail: [email protected]

Automatisierungstechnikund Robotik (Master):

Prof. Dr.-Ing. Dirk JacobRaum S 2.11, Tel. 0831 25 23-257E-Mail: [email protected]

Electrical Engineering(Master):

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Helmuth BiechlRaum T 135A, Tel. 0831 25 23-253E-Mail: [email protected]

Energietechnik (Master): Prof. Dr.-Ing. Matthias FinkenrathE-Mail: matthias.fi [email protected]

Fahrerassistenzsysteme(Master):

Prof. Dr. Stefan-Alexander SchneiderRaum T 141, Tel. 0831 25 23-426E-Mail: [email protected]

Innovation, Unternehmertumund Leadership(Master):

Prof. Dr. Marco A. Gardini (Koordination Master)Raum A 217, Tel. 0831 25 23-9517E-Mail: [email protected]

Internationale Unternehmens-entwicklung (GBD) (Master):

Prof. Dr. Katrin StefanRaum W 109, Tel. 0831 25 23-621E-Mail: [email protected]

Logistik (Master): Prof. Dr. Lienhard HopfmannRaum W 314, Tel. 0831 25 23-160E-Mail: [email protected]

Produktentwicklung imMaschinen- und Anlagenbau(Master):

Prof. Dr.-Ing. Klaus FigelE-Mail: klaus.fi [email protected]

Bachelor:

Betriebswirtschaft (Bachelor): Prof. Dr. Uwe StratmannRaum W 206, Tel. 0831 25 23-163E-Mail: [email protected]

Beratungsstellen

Page 285: Studienfuehrer 15 16

283

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Energie- und Umwelttechnik(Bachelor):

Prof. Dr.-Ing. Bernhard MüllerE-Mail: [email protected]

Elektro- undInformationstechnik (Bachelor):

Prof. Dr.-Ing. Frank FischerRaum T 117, Tel. 0831 25 23-328E-Mail: frank.fi [email protected]

Gesundheitswirtschaft(Bachelor):

Prof. Dr. Marcus ZinsmeisterRaum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9125E-Mail: [email protected]

Informatik (Bachelor): Prof. Dr. rer. nat. Georg HagelRaum S 3.07, Tel. 0831 25 23-471E-Mail: [email protected]

Informatik –Game Engineering (Bachelor):

Prof. Dr. techn. Klaus UlhaasRaum S 3.01, Tel. 0831 25 23-304E-Mail: klaus.ulhaas@hs-kempten

Lebensmittel- undVerpackungstechnologie(Bachelor):

Prof. Dr. rer. nat. Markus PremE-Mail: [email protected]

Maschinenbau (Bachelor): Prof. Dr. rer. nat. Susanne ErtelE-Mail: [email protected]

Mechatronik (Bachelor): Prof. Dr.-Ing. Dirk JacobRaum S 2.11, Tel. 0831 25 23-257E-Mail: [email protected]

Sozialwirtschaft: Prof. Dr. Arnd KahRaum S 0.20, Tel. 0831 25 23-9126E-Mail: [email protected]

ab dem SS 2016Prof. Dr. Cornelia HaagRaum S 0.20, Tel 0831 25 23-9127E-Mail: [email protected]

Tourismus-Management (Bachelor):

Prof. Dr. Raija Seppälä-EsserRaum W 215, Tel. 0831 25 23-9515E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsinformatik(Bachelor):

Prof. Dr. sc. hum. Peter KlutkeRaum S 2.07, Tel. 0831 25 23-9299E-Mail: peter.klutke@hs-kempten

Beratungsstellen

Page 286: Studienfuehrer 15 16

284

Allgemeine Informationen zum Studium

Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik/Mechatronik(Bachelor):

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Weich Raum T 126, Tel. 0831 25 23-665E-Mail: [email protected]

Wirtschaftsingenieurwesen –Maschinenbau (Bachelor):

Prof. Dr. Barbara SeebergE-Mail: [email protected]

Die Ansprechpartner für die Studiengänge Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugend-arbeit (B. A., berufsbegleitend), Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pfl ege (B. Sc.) sowie Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (M. A.) entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Fakultät.

Career ServiceAls Serviceeinrichtung entwickeln wir Informations- und Beratungsangebote für den Übergang in den Beruf. Ziel ist es, Ihnen eine Orientierung und Unterstützung in folgen-den Bereichen zu bieten: 

Berufsfelder und Arbeitsmarkt Karriereplanung und Bewerbungsprozess Persönlichkeitsentwicklung/Schlüsselqualifi kationen

Der Career Service ist ein weiteres Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft und verstärkt das bereits bestehende Netzwerk mit verschiedensten Partnern. Nutzen Sie Ver-anstaltungen und Seminare für Ihre persönliche Entwicklung. Das Programm ist ein zu-sätzliches Angebot der Hochschule, das Sie freiwillig nutzen können. Als Themen stehen zum Beispiel auf dem Programm: Bewerbungstrainings, die von der Vorbereitung über die Unterlagen bis zum Intensiv-Coaching für Bewerbungsgespräche reichen. Assessment-center-Training, Bewerbungsmappencheck und Vorträge/Workshops zur Entwicklung von Sozialkompetenzen (Kommunikation, Selbstorganisation, Stressmanagement) und ver-schiedene DV-Anwendungsschulungen. 

Jeweils zu Semesterbeginn wird das aktuelle Programm im Internet veröffentlicht. Eine Beschreibung der Veranstaltungsinhalte fi nden Sie auf den Career-Service-Seiten. Für die Teilnahme ist eine vorherige Zulassung notwendig, die Sie mit einer Belegung über das SB-Portal beantragen. Stark nachgefragte Angebote sind leider immer sehr schnell ausgebucht. Es lohnt sich also, schnell zu sein. Die Zulassung erfolgt in der Regel in der Reihenfolge des Anmeldezeitpunkts rund 10 Tage vor dem Veranstaltungstermin.

Kooperationen mit den Hochschulen Augsburg und Neu-Ulm sowie dem Verbund der Inter-nationalen Bodenseehochschule tragen zur Vielfalt des Kursangebots bei. Die Suche nach Praktika, Abschlussarbeiten, Stellen und Studentenjobs unterstützt die Hochschul-Jobbörse. Unternehmen bieten wir die Möglichkeit, mit Studierenden in Kontakt zu kommen.

Beratungsstellen

Page 287: Studienfuehrer 15 16

Allgemeine Informationen zum Studium

6

Kontakt:Margit StirnweisRaum V 401, Tel. 0831 25 23-105Annemarie ZellerRaum V 403, Tel. 0831 25 23-308E-Mail: [email protected]

SchwerbehindertenberatungFür die besonderen Probleme Studierender mit Behinderungen ist als Beauftragter bestellt:

Prof. Dr. Matthias KnechtRaum S 1.39, Tel. 0831 25 23-642E-Mail: [email protected]

Behindertenbeauftragte des Studentenwerks Augsburg:Katharina von Saucken-Griebel (www.studentenwerk-augsburg.de)

Beratungsstellen

Page 288: Studienfuehrer 15 16

286

Allgemeine Informationen zum StudiumPrüfungskommissionen

www.hochschuljobboerse-bayern.deEin Kooperationsprojekt von Hochschulen in Bayern.

Deutschlands größte Hochschul - Jobbörse.

Page 289: Studienfuehrer 15 16

switch on life.

SPITZENTECHNOLOGIE AUF KNOPFDRUCK

Diehl Controls zählt zu den welt-weit führenden Entwicklern und Herstellern von elektronischen Komponenten für die Hausgeräte-industrie. Außerdem produzieren wir Hard- und Software sowie Backend-Lösungen für intelligente Energiemanagementsysteme von Gebäuden. Unser nachhaltiges Portfolio macht den Anwendern das Leben einfacher und spart gleichzeitig Energie.

Page 290: Studienfuehrer 15 16

288

Allgemeine Informationen zum Studium

Psychologische Beratung:

Dipl. Psychologe Michael Binzer, nur in der Vorlesungszeit, Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr, Raum V 236 im SV-Gebäude

Treten während des Studiums Probleme auf, die dessen Verlauf beeinträchtigen, bieten wir die Möglichkeit, mit einem Diplom-Psychologen des Studentenwerks Augsburg an der Hochschule Kempten die persönliche Situation zu besprechen. Dazu gehören:

Unsicherheiten bei Studienfachwahl Lernblockaden Prüfungs- und/oder Versagensängste Konfl ikte mit Eltern oder dem Partner Selbstwertprobleme

In der psychologischen Beratung können in vertraulichen Einzelgesprächen Probleme geklärt und Lösungswege gemeinsam erarbeitet werden.

Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail:

Kommunikation und Studienberatung Annemarie Zeller, Tel. 0831 25 23-308Mo-Do von 08:00 – 16:00 Uhr, Fr 08:00 – 13:00 Uhr oderE-Mail: [email protected]

Dieses Angebot wird vom Studentenwerk Augsburg und der Hochschule Kempten fi nanziert und ist für

Studierende kostenfrei.

b!st-Beratung im StudentenwerkStudentenwerk AugsburgBesucheradresse: Am Silbermannpark 1a, 86161 AugsburgPostanschrift: Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg Tel. 0821 6504 24 - 0 www.studentenwerk-augsburg.de

An der Hochschule Kempten bietet das „b!st“ eigene Sprechstunden an. Die jeweiligen Termine und Beratungsorte sind über die Homepage (Rund ums Studium / BAföG) das Studienamt oder die Studienberatung zu erfahren. Das „b!st“ bietet eine kostenfreie und vertrauliche Beratung in folgenden Bereichen an:

Sozial- und Rechtsberatung Psychologische Beratung an der Hochschule Kempten Soziale Beratung, Studienfi nanzierung und Darlehensvergabe

Näheres unter dem Punkt: Wirtschaftliche und soziale Förderungen durch das Studenten-werk in diesem Studienführer.

Beratungsstellen

Page 291: Studienfuehrer 15 16

289

Studierendenvertretung und Vereine

7

StudierendenvertretungIn den Kollegialorganen der Hochschule werden die Studierenden aller Fakultäten durch gewählte Vertreter repräsentiert, an die sich jeder Studierende mit seinen Anliegen wenden kann. Dem studentischen Konvent gehören an: die Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden im Senat die Mitglieder des Fachschaftenrats sowie weitere Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden, deren Zahl der Mitglieder des Fachschaftsrates entspricht.

Aus dessen Mitte wird durch Wahl ein fünfköpfi ger Sprecherrat bestimmt, von denen zwei vom studentischen Konvent und zwei vom Fachschaftenrat gewählt werden. Außerdem gehören dem Sprecherrat die Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden im Senat an.

Die Studierendenvertreter/-innen einer Fakultät bilden die Fachschaftsvertretung.

Die Studierendenvertretung hat folgende Aufgaben: Vertretung der fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden, fakultätsübergreifende Fragen, die sich aus der Mitarbeit der studentischen

Vertreter/-innen in den Kollegialorganen ergeben, Förderung der geistigen, musischen und sportlichen Interessen der Studierenden, Mitbestimmung bei der Verwendung der staatlichen Studienzuschüsse, Pfl ege der Beziehungen zu deutschen und ausländischen Studierenden.

Für die Zeit vom 01.10.2015 – 30.09.2016 sind folgende Studierende Mitglied des Studen-tischen Konvents:

Käser *, Michael Mitglied des Senats – Stimme im Konvent

Tuna *, Sibel Mitglied des Senats – Stimme im Konvent

Martin *, Melanie Fachschaftssprecher BW – Stimme im Konvent

Negro, Raphael Mitglied der Fachschaftsvertretung BW – Stimme im Konvent

Tuna, Sibel Fachschaftssprecher EL – Stimme im Konvent

Schoder, Stefan Mitglied der Fachschaftsvertretung EL – Stimme im Konvent

Gjergjaj, Kristian Fachschaftssprecher IF – Stimme im Konvent

Spolwind, Sebastian Mitglied der Fachschaftsvertretung IF – Stimme im Konvent

Schuhwerk *, Reinhard Fachschaftssprecher MB – Stimme im Konvent

Mayr, Peter Mitglied der Fachschaftsvertretung MB – Stimme im Konvent

Hammer, Christoph Fachschaftssprecher SG – Stimme im Konvent

Kappaun, Juliane Mitglied der Fachschaftsvertretung SG – Stimme im Konvent

Rienecker, Marcel Fachschaftssprecher TO – Stimme im Konvent

Page 292: Studienfuehrer 15 16

290

Studierendenvertretung und Vereine

Schlott *, Mareike Mitglied der Fachschaftsvertretung TO – Stimme im Konvent

Busse, Daniela Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Weiner, Paul Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Korkmaz, Mete Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Schuhwerk, Anita Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Rothermel *, Martina Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Popp, Maximilian Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Hansch, Jessica Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Bajaj, Gaurav Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Diem, Ilona Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Fesser, Cornelius Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Schempf, Elias Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

Durst, Stefan Weiteres Mitglied im Stud. Konvent – Stimme im Konvent

* Sprecherratsmitglied

Vorsitzender des Studentischen Konvents: Christoph HammerVorsitzender des Sprecherrats: Michael Käser

Treffpunkt: Gebäude SV, Black BoxE-Mail: [email protected]: http://www.hs-kempten.de/hochschule/organisation/hochschulorgane/

studentischer-konvent.html

Page 293: Studienfuehrer 15 16

291

Studierendenvertretung und Vereine

7

Ökumenische Hochschulgemeinde (ÖHSG)

Treffpunkt: SV Gebäude (Blackbox) Raum V 234

Sprechzeiten: Martin Graefen:Wolfgang Goldberg:

MittwochDienstag

13:00 – 13:30 Uhr09:30 – 10:00 Uhr

Ansprechpartner: Wolfgang GoldbergEvangelischer HochschulseelsorgerAm Göhlenbach 6287439 KemptenTel. 0831 5859074E-Mail: [email protected]

Martin GraefenPastoralreferentBahnhofstraße 887497 WertachTel. 0172 8516751 E-Mail: [email protected]://www.hochschule-kempten.de/services/oehsg-hochschulgemeinde.html

ju.m.p. e. V. – junior marketing professionals

Treffpunkt: Mi 13:15 bis 13:45 Uhr, im j.u.m.p.-Büro in der Blackbox

Sitzung: Einmal monatlich am ersten Dienstag des Monats, im Künstler Cafe in Kempten (1.Stock), meist 19:30Uhr

Kontakt: E-Mail: [email protected]

Page 294: Studienfuehrer 15 16

292

Studierendenvertretung und Vereine

Unterweks, Tourismusstudenten Kempten e.V.

Treffpunkt: Büro-Öffnungszeiten jeden Mittwoch von 13:00 – 13:30 Uhr in der Black Box (SV-Gebäude)

Kontakt: Unterweks, Tourismusstudenten Kempten e.V.Bahnhofstr. 6187435 KemptenE-Mail: [email protected]

Die Studierendenvereinigung Unterweks Tourismusstudenten Kempten e. V. besteht aus Studierenden, Absolventinnen und Absolventen und Professorinnen und Professoren der Hochschule Kempten. Ziel ist es, den K ontakt der Studierenden untereinander zu fördern.

Die Vereinigung engagiert sich somit für die Interessen der Studierenden und organisiert verschiedene Aktivitäten rund um die Hochschule. Zum einen erfolgt die Vorbereitung und Durchführung der Begleitreise nach Berlin anläss-lich des Messestandes der Hochschule Kempten auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB). Außerdem werden Veranstaltungen wie das Sommer- und Winterfest der Fakultät Tourismus sowie die X-Mas Party im Parktheater organisiert. Weiterhin erfolgt die Konzeption und Durchführung des Hochschulballes für die Absolventinnen und Absol-venten der Hochschule Kempten. Jedes Semester bietet Unterweks Exkursionen für Stu-dierende aller Studienrichtungen in das In- und Ausland an. Die Planung und Durchfüh-rung von Vortrags- und Diskussionsreihen gehören ebenso wie Grillabende im Sommer zu den Aufgaben der „Unterweksler“.

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir euch gerne während unserer Büroöffnungszeiten persönlich und außerhalb dieser per E-Mail unter [email protected] zur Verfügung.

SoWiSo e. V. Der Verein für Sozialwirtschaft e. V. wurde als Ergebnis eines studentischen Projekts im Jahr 2005 gegründet. Am 22. November 2012 wurde der Studiengang Gesundheitswirt-schaft aufgenommen und unser Verein in „SoWiSo - Verein für Sozial- und Gesundheits-wirtschaft e. V.“ umbenannt.

Ziele und Aktivitäten von SoWiSo sind: die Vernetzung von Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der Lehre und den Studierenden, die Durchführung von Veranstaltungen und Exkursionen, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für Studiengänge, Akquise von Praktikumsplätzen und Abschlussarbeiten, die Durchführung von geselligen Veranstaltungen, die Kooperation mit anderen Vereinigungen an der Hochschule Kempten.

Page 295: Studienfuehrer 15 16

293

Studierendenvertretung und Vereine

7

Der Verein sieht sich dabei gleichzeitig als Lernfeld für die Studierenden und bietet in Arbeitskreisen und im Vorstand Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement.

Ausführliche Informationen zum Verein sind im Internet zu fi nden.

Kontakt: SoWiSo e. V.Verein für Sozialwirtschaft und GesundheitswirtschaftBahnhofstr. 6187435 KemptenE-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Johanna Höfer, 1. VorsitzendeFlorian Kröner, 2. Vorsitzende r

Christ@Campus(Eine Gruppe von Campus für Christus e. V.)

Treffpunkt: Aktuelle Termine und Veranstaltungen auf facebook https://www.facebook.com/ChristCampus

Kontakt: [email protected] www.christ-campus.de

Wir sind eine Gruppe von Studierenden unterschiedlicher christlicher Konfessionen, die glauben, dass Gott Interesse an uns hat und wir Beziehung zu ihm wirklich erfahren und leben können.

Jeder, der sich mit auf den Weg machen will, Jesus im Alltag zu erleben, sich über Glau-benserfahrungen auszutauschen und über Fragen zum Leben zu diskutieren, ist herzlich eingeladen, uns bei unseren Treffen kennenzulernen!

AbsolventenvereinigungAlumni Cambodunum – Absolventenvereinigung der Hochschule Kempten e. V.

Vorstandsvorsitzende: Markus FischerGisela Holstein-HageThomas Bein

Tel. 08304 92 39-834Tel. 08366 98 80-07Tel. 08321 69 08-209

Adresse: Alumni Cambodunum –Absolventenvereinigungder Hochschule Kempten e. V.Bahnhofstr. 6187435 Kempten (Allgäu)E-Mail: [email protected]

Page 296: Studienfuehrer 15 16

294

Studierendenvertretung und Vereine

Hokus e. V.

Treffpunkt: Jeden Donnerstag, 19:00 UhrBlackbox (SV-Gebäude) an der Hochschule

Kontakt: E-Mail: [email protected]

Veranstaltungen: Campus Open AirMensapartyHüttenwochenendenAssessment CenterWeinprobenBierverkostungenGrillabendeStädtereisen

Hokus ist eine studentische Vereinigung, die sich seit zahlreichen Jahren dafür einsetzt, Partys von und für Studierende an der Hochschule zu organisieren und durchzuführen. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Treffen und Besprechungen, die nach erfolg-reichem Abschluss hin und wieder kollektiv in der Zugspitzbar zelebriert werden.

Neben Weinproben, Bierverkostungen, Assessment-Centern, Outdoor-Wochenenden, Grillabenden und Städtereisen kann man als Mitglied Studierende aus den verschiedens-ten Fachbereichen kennenlernen, neue Erfahrungen sammeln und ein geselliges Beisam-mensein genießen. Hokus bietet somit für alle Studierenden die Möglichkeit hinter die Kulissen der legendären Hochschul-Partys zu schauen, mitzuwirken und neben dem lern-intensiven Studienalltag einen Ausgleich zu fi nden.

Wer ein Teil dieser kreativen Gemeinschaft werden möchte, Fragen hat oder einfach nur weitere Informationen sucht, kann sich dazu jederzeit an [email protected] wenden oder zu unserer wöchentlichen Sitzung (jeden Donnerstag um 19:00 Uhr in der Blackbox) kommen!

Page 297: Studienfuehrer 15 16

295

7

Im Rahmen des Hochschulsports werden Veranstaltungen angeboten, entweder in Sport-stätten im Raum Kempten/nördliches Oberallgäu, oder im hochschuleigenen Fitnessraum M 001 (Mensa-Gebäude). Die Teilnahme an bayerischen, nationalen und internationalen Hochschulmeisterschaften ist für Studierende möglich und wird unterstützt.

Das Sportprogramm kann je nach Verfügbarkeit von Übungsleiterinnen und Übungslei-tern variieren. Stets aktuelle Informationen und das derzeit gültige Semesterprogramm fi nden Sie im Internet auf der Homepage der Hochschule Kempten unter dem Punkt Servi-ces. Im Studienjahr 2014/15 beispielsweise wurden die folgenden Sportarten angeboten:

Boxen Laufen Zumba

Basketball Mountainbike Body Workout

FitGym Schwimmen Krafttraining

Eishockey Uni-Hockey Badminton

Fußball Volleyball Freeletics

Tae Kwon Do Speed Badminton Eisstockschießen

Klettern Slacklining

Die Teilnahme am Hochschulsport kostet 7,50 Euro Semestergebühr und zusätzlich ein-malig 5 Euro für die Ausstellung des Sportausweises (Lichtbild erforderlich). Der Aus-weis ist in der Zahlstelle (Gebäude V, Raum V102) erhältlich. Er berechtigt zur Teilnahme an sämtlichen im Sportprogramm aufgeführten Sportarten. Diese werden während der Vorlesungs- und Prüfungszeit angeboten; während der vorlesungsfreien Zeit ruht das Sportangebot.

Teilnahmeberechtigt am Hochschulsport sind alle Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Kempten. Alle ordentlich immatrikulierten Studentinnen und Studenten genießen bei allen Sportveranstaltungen der Hochschule den Unfallversiche-rungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung, nicht jedoch bei der freien Sportaus-übung. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Hochschulsport wird empfohlen, eine Haftpfl ichtversicherung für den Fall abzuschließen, dass bei der Sportausübung Dritten ein Personen- oder Sachschaden zugefügt wird und hieraus Haftpfl ichtansprüche erwach-sen. Für Unfälle und Diebstähle kann die Hochschule keine Haftung übernehmen.

Sportbeauftragterder Hochschule:

Bernd HolzhauserRaum V 407, Tel. 0831 25 23-340E-Mail: [email protected]

Hochschulsport

Page 298: Studienfuehrer 15 16

296

VersicherungenKrankenversicherung

Zum Start ins Studium benötigen Studienanfängerinnen und Studienanfänger von der Krankenkasse eine Versicherungsbescheinigung, mit der die Krankenkasse der Hochschu-le bestätigt, dass für Sie als Studentin oder Student eine Studentenkranken- bzw. eine Fa-milienversicherung besteht. Ohne Krankenversicherungsschutz sind weder Einschreibung noch Rückmeldung möglich.

Für die meisten Studienanfängerinnen und Studienanfänger gilt noch die Familienversi-cherung. Das heißt, dass Sie über einen Elternteil oder Ehepartner versichert sind und selbst keine Beiträge zahlen.

Die kostenlose Familienversicherung besteht bis zur

Vollendung des 25. Lebensjahres (Ausnahme: Versicherung über Ehepartner). Durch Wehr- und Zivildienstzeiten, Ableistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres kann die Familienversicherung verlängert werden. In einem solchen Fall ist der Krankenkasse eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen. Hat sich ein Elternteil privat versichert und übersteigt sein durchschnittlicher Verdienst monatlich 4575,00 Euro ist die Familienversicherung ausgeschlossen (Ausnahme: das Einkommen des Ehepartners in der gesetzlichen Krankenversicherung ist ständig höher). Wenn das eigene Einkommen aufgrund eines Nebenjobs regelmäßig mehr als 450 Euro beträgt oder sonstige Einnahmen mehr als 405,00 Euro betragen, endet die Familien-versicherung. Geschieht dies während des Semesters, so wird die Studentin oder der Student Mitglied in der Studierendenkrankenversicherung. Zahlungen nach dem BAföG bleiben dabei unberücksichtigt.

Nun ist der Studierende selbst Mitglied der Krankenkasse und zahlt Beiträge. Die „Stu-dentische Krankenversicherung“ ist aber wesentlich günstiger als die „normale“ Kranken-versicherung (61,01 Euro + kassenindividuellen Zusatzbeitrag ab 01.01.2015 im Durch-schnitt 5,37 €). Wer BAföG bekommt, erhält dazu bundesweit einen Zuschuss.

Voraussetzung zur Studierendenkrankenversicherung ist, die Einschreibung (Immatriku-lation) als Studentin oder Student an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hoch-schule. Es besteht Wahlmöglichkeit aus folgenden Angeboten:

die AOK des Studienortes die AOK des Wohnortes jede Ersatzkasse des Wohnortes, des Studienortes oder jede bundesweite Ersatzkasse Betriebs- und Innungskrankenkassen (soweit die Satzung es vorsieht) die Krankenkasse, bei der man zuletzt versichert war und die Krankenkasse, bei der der Ehegatte versichert ist.

Page 299: Studienfuehrer 15 16

297

VersicherungenKrankenversicherung

8

Kulante KonditionenDie Mitgliedschaft beginnt mit Beginn des Semesters, frühestens mit dem Tag der Ein-schreibung und endet einen Monat nach Ablauf des Semesters für das man sich zuletzt eingeschrieben oder zurückgemeldet hat.

Mit Abschluss des 14. Fachsemesters, spätestens aber mit Vollendung des 30. Lebensjah-res bzw. mit der Exmatrikulation endet die Versicherungspfl icht. Natürlich werden auch hier eventuelle Verlängerungstatbestände berücksichtigt, z. B. wenn die Art der Ausbil-dung oder familiäre sowie persönliche Gründe, insbesondere der Erwerb der Zugangsvor-aussetzungen in einer Ausbildungsstätte des zweiten Bildungsweges, die Überschreitung der Altersgrenze oder eine längere Studienzeit eine Verlängerung rechtfertigen.

Die Krankenversicherung der Studierenden wird nicht wirksam bei: Personen, die bereits nach anderen gesetzlichen Vorschriften versichert sind (z. B. Ar-beitnehmer, Empfänger von Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz, Rentner, Rentenantragssteller und Familienversicherte), Personen, die neben ihrem Studium hauptberufl ich eine selbstständige Tätigkeit ausüben, Personen, die bereits nach anderen gesetzlichen Bestimmungen versicherungsfrei sind (z. B. Beamte, Zeitsoldaten und beamtenähnliche Personen).

Befreiung von der gesetzlichen Studierendenkrankenversicherung Wer sich privat versichern möchte, muss bei der zuständigen Krankenkasse einen Antrag auf Befreiung von der gesetzlichen Studentenkrankenversicherung stellen. Das kann nur innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versicherungspfl icht geschehen.

Dieser Schritt bedarf allerdings sorgfältiger Überlegung. Diese Befreiung ist nicht mehr rückgängig zu machen. Sie gilt für die gesamte Dauer des Studiums.

Freiwillige VersicherungTritt keine Versicherungspfl icht zur Studierendenkrankenversicherung ein bzw. scheidet man aus der Versicherungspfl icht aus, besteht die Möglichkeit, sich in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig zu versichern.

Damit die Freiwillige Versicherung durchgeführt werden kann, muss

entweder unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen zwölf Monate oder in den letzten fünf Jahren mindestens 24 Monate eine gesetzliche Krankenversi-cherung bestanden haben.

Als Vorversicherungszeit gelten alle Zeiten der Mitgliedschaft sowie Zeiten der Familien-versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die freiwillige Mitgliedschaft ist innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Versicherungspfl icht schriftlich bei der zuständigen Krankenkasse zu beantragen.

Page 300: Studienfuehrer 15 16

298

Versicherungen

Krankenversicherungsschutz bei AuslandsreisenBei Reisen ins Ausland sollte man unbedingt einen Versicherungsschutz für ärztliche, bzw. zahnärztliche Krankenbehandlung haben.

Für Länder, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, erhalten Studieren-de eine europäische Krankenversichertenkarte von ihrer Krankenkasse. Ein solcher An-spruchsschein löst allerdings nicht alle Probleme bei Krankheit oder Unfall und stellt auch keine Kostengarantie dar.

In verschiedenen Ländern ist eine Eigenbeteiligung an den Behandlungskosten vor-geschrieben, die die Krankenkasse nach der Rückkehr in die BRD nicht erstatten darf. Zu berücksichtigen ist, dass bei einer schweren Erkrankung ein Rücktransport, z. B. mit einem Sanitätsfl ugzeug, erforderlich werden kann, weil die notwendige Behandlung im Ausland nicht sichergestellt ist. Die Übernahme solcher Kosten durch die Krankenkasse ist gesetzlich ausgeschlossen.

Für andere Länder, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht, ist eine Zu-satzversicherung zu empfehlen.

Noch ein Tipp: Prüfen Sie vor Beginn Ihrer Reise, ob Ihr Versicherungsschutz durch eine Zusatzversicherung ergänzt werden sollte oder ob sogar auf jeden Fall eine Auslandsrei-sekrankenversicherung erforderlich ist, damit sich keine unliebsamen fi nanziellen Über-raschungen ergeben.

Pfl egeversicherungAm 1. Januar 1995 ist die Pfl egeversicherung als neue Säule der Sozialversicherung ein-geführt worden. Im Pfl egefall sind Studierende fi nanziell abgesichert. Im Familienkreis kann dieser Ausbau des sozialen Netzes ja bereits heute schon enorme Erleichterungen mit sich bringen.

Mit der Pfl egeversicherung hat der Gesetzgeber die Krankenkassen beauftragt. Als Part-ner in Sachen Sozialversicherung stellt sie nicht nur die Mitgliedschaft in der Krankenver-sicherung der Studierenden, sondern auch die Mitgliedschaft in der Pfl egeversicherung sicher.

Der monatliche Beitrag zur Pfl egeversicherung beträgt bei allen gesetzlichen Kranken-kassen für kinderlose Mitglieder, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, 15,52 Euro. Bei Mitgliedern, die Kinder erziehen oder erzogen haben, beträgt der Beitrag zur Pfl egever-sicherung 14,03 Euro.

BAföG-Empfänger sollten beim Amt für Ausbildungsförderung die Erhöhung des monat-lichen Bedarfssatzes beantragen. Dies ist bis zur Höhe von 11 Euro als Ausgleich für die

Kranken-/Pfl egeversicherung

Page 301: Studienfuehrer 15 16

299

Versicherungen

8

Mehrbelastung durch die Pfl egeversicherung möglich. Da der erhöhte Betrag erst ab dem Monat der Antragstellung gezahlt wird, sollte der Antrag umgehend gestellt werden.

Nähere Auskünfte zur Pfl egeversicherung erteilt die Krankenkasse.

RentenversicherungÄhnlich der Schulzeit wird die abgeschlossene Hochschulausbildung als Anrechnungszeit zur Rentenberechnung herangezogen, dies längstens bis zu drei Jahren. Immatrikulations- und Rückmeldebescheinigungen sind deshalb aufzubewahren. Beim Einstieg ins Berufsle-ben sollten Sie diese Zeiten gleich zu Beginn dem zuständigen Rentenversicherungsträger melden bzw. die Bestätigung über die absolvierte Hochschulzeit einreichen.

Unfallversicherung

Studierende sind während der Ausbildung an der Hochschule und auf dem unmittel-baren Hin- und Rückweg kraft Gesetzes gegen Unfall versichert. Bei Beschäftigungen (Arbeitsverhältnissen) während des Semesters oder in den Semesterferien ist in der Regel Unfallversicherungsschutz über den Unfallversicherungsträger des Betriebes (Berufsge-nossenschaft) gegeben.

Bei Praxissemestern im Ausland sollte eine private Unfallversicherung abgeschlossen wer-den, da ein gesetzlicher Unfallschutz unter Umständen nicht gegeben ist.

Haftpfl ichtversicherungFür Personen- und Sachschäden, die Studierende im Zusammenhang mit dem Studium verursachen (vor allem während der praktischen Studiensemester und bei Anfertigung der Abschlussarbeit), haften Studierende nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Es wird deshalb empfohlen, eine Haftpfl ichtversicherung abzuschließen, um bei Entrichtung eines geringen Versicherungsbeitrags wenigstens während der praktischen Studiense-mester vor Haftpfl ichtansprüchen geschützt zu sein. Da Studierende in der Regel jedoch während des gesamten Studiums, insbesondere in technischen Übungen und Praktika mit hochwertigen, teils sehr empfi ndlichen Geräten arbeiten, wird die Ausdehnung der Versicherung auf die gesamte Studienzeit empfohlen.

Renten-/Unfall-/Haftpfl ichtversicherung

Page 302: Studienfuehrer 15 16

300

StudienförderungStudentenwerk Augsburg

Wirtschaftliche und soziale Förderungen des StudentenwerksStudentenwerk AugsburgEichleitnerstraße 30, 86159 AugsburgTel. 0821 598-49 01Auskünfte über BAföG: Tel. 0821 598-49 30E-Mail: [email protected]

AllgemeinesDie Studierenden der Hochschule Kempten werden vom Studentenwerk Augsburg, A.ö.R. betreut. Die Aufgaben des Studentenwerks sind Leistungen auf dem Gebiet der Hoch-schulgastronomie, der Versorgung mit Wohnraum, der Ausbildungsförderung, der Sozial- und Rechtsberatung und der psychologischen Beratung.

Auskünfte allgemeiner Art erteilt das Sekretariat des Studentenwerks, Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg, Zi. 257, Tel. 0821 598-49 01.

Auskünfte über das BAföG und Anträge auf Förderung gibt es beim

Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerkes AugsburgEichleitnerstraße 30

Anfangsbuchstabe Nachname A – H Tel. 0821 259350-22 I – M Tel. 0821 259350-19 N – Z Tel. 0821 259350-18

telefonische Sprechzeiten: Mo., Mi. 13:30 – 15:00 Uhr Do. 09:00 – 12:00 Uhr.

Antragsformulare können auch im Studienamt der Hochschule Kempten zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden oder stehen im Internet zum download unter: www.studentenwerk-augsburg.de.

Online-Antrag unterwww.bafoeg-bayern.de

An der Hochschule Kempten fi nden regelmäßig Sprechstunden des Studentenwerkes Augsburg, Amt für Ausbildungsförderung, im Beratungsraum V 236 im SV-Gebäude (Black Box) statt. Die Termine sind den Aushängen an der Hochschule oder der Internet-seite: www.studentenwerk-augsburg.de unter „BAföG“ zu entnehmen.

Page 303: Studienfuehrer 15 16

301

Studienförderung

9

Mensa/CafeteriaAn der Hochschule in Kempten steht den Studierenden die Mensa in der Bahnhofstra-ße zur Verfügung, deren Essensangebot im Rahmen der für Studentenwerke geltenden Richtlinien bezuschusst wird. Mensa-Essen wird an Vorlesungstagen Montag bis Don-nerstag von 11:00 – 14:00 Uhr und Freitag von 11:00 – 13:30 Uhr ausgegeben.

Außerdem ist die Cafeteria an Vorlesungstagen Montag bis Donnerstag von 07:45 – 15:00 Uhr und Freitag 07:45 – 14:30 Uhr geöffnet.

Im Erdgeschoss des Gebäudes S der Hochschule gibt es eine CafeBar sowie bei Gebäude TE eine CafeBar im Pavillon, die italienische Kaffeespezialitäten und Snacks anbieten.Im Erdgeschoss des Gebäudes A ist der Brotzeitverkauf an Vorlesungstagen zwischen 09:00 und 11:30 Uhr geöffnet.Öffnungszeiten der CafeBars (im Semester): Montag bis Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr, Freitag 09:00 – 14:00 Uhr

Die Verwaltung der Hochschulgastronomie ist unter der Tel. 0821 598-4913 zu erreichen.

Wohnheime in Kempten

Studierenden-Wohnanlage Kempten Reichlinstr. 12Träger: Studentenwerk Augsburg, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg35 möblierte Einzelappartements mit Dusche und Küchenzeile. Drei weitere Apparte-ments sind mit Dusche und einer Gemeinschaftsküche ausgestattet. Die Miete beträgt inklusive aller Nebenkosten je nach Zimmergröße – ab 14 m2 bis 29 m2 – zwischen ca. 244 Euro und 317 Euro Information und Anmeldung:Studentenwerk Augsburg – Wohnungsverwaltung Besucheradresse: Universitätsstraße 4, 86159 Augsburg Postanschrift: Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg Tel. 0821 598-4918, Fax: 0821 596 923,E-Mail: [email protected] für einen Wohnplatz: www.studentenwerk-augsburg.de

Studentenwohnheim Zugspitzstraße 12/1829 möblierte Einzelappartements und 123 möblierte Einzelzimmer in kleinenWohngruppen, mit je einer Küche und zwei Duschzellen.Mietpreis: Grundmiete nach Zimmergröße unterschiedlich, ca. 100 bis 145 Euro (inkl. Möblierungszuschlag), zzgl. Heiz- und Betriebskostenpauschale von ca. 90 Euro.

Mensa/Wohnheime

Page 304: Studienfuehrer 15 16

302

Studienförderung

Studentenwohnheim Mittelgasse 16Zwei möblierte Einzelappartements und 14 möblierte Einzelzimmer in 2er Wohnge-meinschaften, je WG eine Dusche/WC, Mietpreis: ca. 100 bis 180 Euro (inkl. Möblie-rungszuschlag), zzgl. Heiz- und Betriebskostenpauschale von ca. 98 Euro.

Studentenwohnheim Prälat-Götz-Straße 611 möblierte Einzelappartements und 36 möblierte Einzelzimmer in 2er bis 4er Wohn-gemeinschaften, je WG eine Küche, eine bzw. zwei Duschen/WC.Grundmiete im Schnitt 95 bis 140 Euro (inkl. Möblierungszuschlag), zzgl. Heiz- und Betriebskostenpauschale von ca. 98 Euro.

Studentenwohnheim Brennergasse 10/1222 möblierte Einzelzimmer in 5er und 6er Wohngemeinschaften, je WG eine Küche, zwei Duschen/WC, Dachterrasse.Grundmiete 150 Euro (inkl. Möblierungszuschlag), zzgl. Heiz- und Betriebskostenpau-schale von ca. 98 Euro.

Studentenwohnheim Schützenstraße 1Acht möblierte Einzelzimmer in 2er oder 3er Wohngemeinschaften, je WG eine Küche und ein Bad mit WCMietpreis im Schnitt ca. 160 bis 195 Euro (inkl. Möblierungszuschlag), zzgl. Heiz- und Betriebskosten von ca. 102 Euro.

Studentenwohnheim Immenstädter Straße 69bFünf möblierte Einzelappartements und 18 möblierte Einzelzimmer in 2er Wohnge-meinschaften, je WG eine Dusche/WC. Mietpreis im Schnitt ca. 158 Euro, zzgl. Heiz- und Betriebskostenpauschale von ca. 102 Euro.

Studentenwohnheim Immenstädter Straße 7123 möblierte Einzelappartements und zehn möblierte Einzelzimmer in 2er und 3er-Wohngemeinschaften, je WG eine Küche und Dusche/WC. Mietpreis im Schnitt ca. 238 Euro, zzgl. Heiz- und Betriebskostenpauschale von ca. 85 Euro.

Träger: Sozialbau Kempten GmbH (Studentenwohnheim Zugspitzstraße 12/18 bis Studentenwohnheim Immenstädter Straße 71)

Bewerbungen für diese Wohnheime an:Sozialbau Kempten GmbH, Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten,Frau Schneid oder Frau PolitzkiTel. 0831 25287-54, Fax: 0831 25287-99, [email protected]

Studentenwohnheime Kemp40, Kotterner Straße 40 und 40aTräger: Josef Flachsländer

Wohnheime

Page 305: Studienfuehrer 15 16

303

Studienförderung

9

Wohnheime

Haus Kotterner Str. 4012 möblierte Appartements, Größen ca. 15 bis 25 m²Mietpreis: (inkl. Betriebskosten/Möblierung/Strom/Internet) ca. 240 bis 290 Euro

Haus Kotterner Str. 40a55 möblierte Wohnplätze, Größen ca. 14 bis 24 m² „Die etwas andere WG“ mit Küchenzeile und Waschbecken in jedem Zimmer.Gemeinschaftlich: WC u. Duschen - Reinigung durch Fachkräfte!Mietpreis: (inkl. Betriebskosten/Möblierung/Strom/Internet) ca. 210 bis 240 EuroHausangebote: z. B. Elektroauto, Gemeinschaftsraum mit Bar etc. (siehe Hompage)

Bewerbungen an:HIB GmbH, Herrn Josef Flachsländer, Bodmanstr. 11, 87435 KemptenTel. 0831 9606321E-Mail: [email protected]/[email protected]

Wohnheim Burgstraße 13Träger: Dobler GmbH & Co.11 Appartements und 4 Einzelzimmer. Grundmiete einschließlich Möblierungszuschlag durchschnittlich 115 Euro, zzgl. ca. 70 – 90 Euro Betriebskostenvorauszahlung.

Bewerbungen an:Dobler KG, Herrn Lugmair, Heisinger Straße 12, 87435 Kempten, Tel. 0831 5758-450, Fax: 0831 5758-454, [email protected]

GreenlivingInn Konrad-Zuse-Weg 1+2Träger: GreenLivingInnEinzelappartements, möbliert, 55 Stück, Größe 20 qm – 25 qm, Mietpreis 188,20 Euro pro Monat, Kaution drei Monatsmieten, Nebenkosten (incl. Internet) 89 EuroInformation und Anmeldung unter:Mobilnummer: 0171 4128761, Herr Aniser, [email protected], www.greenlivinginn.de

Private Zimmer- und Wohnungsvermittlung:Für Studierende der Hochschule Kempten vermittelt das Studentenwerk Augsburg Privatzimmer und Wohnungen. Wohnungsverwaltung des Studentenwerks Augsburg Universitätsstraße 486159 Augsburg Tel.: 0821/598-4917; -4918; -4919 Fax: 0821/[email protected]

Page 306: Studienfuehrer 15 16

304

Studienförderung

Die Zimmer- und Wohnungsangebote fi nden sich auf www.studentenwerk-augsburg.de unter „Wohnen“ sowie als Aushang im Gebäude D in der Zwischenetage (zwischen 1. und 2. Stock).

b!st – Beratung im Studentenwerkb!st – Beratungszentrum für StudierendeBesucheradresse: Am Silbermannpark 1a, 86161 AugsburgPostanschrift: Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg Tel. 0821 6504 24-0, Fax 0821 6504 25-99 E-Mail: [email protected]

An der Hochschule Kempten bietet das „b!st“ eigene Sprechstunden bei Bedarf an; die jeweiligen Termine und Beratungsorte sind auf den Internetseiten der Hochschule und der Studienberatung zu entnehmen.

Das „b!st“ bietet in Augsburg kostenlose und vertrauliche Beratung, die auch telefonisch erfolgen kann, in folgenden Bereichen an:

a) Sozial- und RechtsberatungPatricia Trombi, JuristinTel. 0821 6504 24-20 Offene Sprechstunde: Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr und Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhrweitere Termine nach Vereinbarung

An die Sozial- und Rechtsberatung können sich Studierende in vielfältigen Konfl iktsitua-tionen wenden, z. B. bei Problemen mit Vermietern, Prüfern, Eltern, Hochschule, Auslän-derbehörde.

Außerdem wird hier u. a. das Formulieren von Schreiben, Anträgen und Widerspruch-schreiben unterstützt, gegebenenfalls zwischen den streitigen Parteien vermittelt. In schwierigen Situationen, wie z. B. Schwangerschaft oder Studieren mit Kind, fi nanziellen Nöten, Teilzeitstudium etc. wird soziale Beratung angeboten.

Studierende mit Behinderungen werden bei ihren speziellen Problemen beraten und un-terstützt.

b) Psychologische BeratungDiplompsychologe Michael BinzerRaum V 236, SV-Gebäude (Blackbox)

Terminvereinbarung: Kommunikation und Studienberatung, Annemarie Zeller Tel. 0831 2523-308 Mo-Do. von 08:00 – 16:00 Uhr, Fr. 08:00 – 13:00 Uhr oder [email protected]

Beratung im Studentenwerk

Page 307: Studienfuehrer 15 16

305

Studienförderung

9

Außerdem besteht die Möglichkeit in Augsburg in der Beratungsstelle des Studenten-werks Augsburg (b!st) eine psychologische Beratung beim Dipl. Psychologen Thomas Blum in Anspruch zu nehmen. Termine und Vereinbarung: Tel.: 0821 598-4927 oder [email protected].

c) Soziale Beratung, Studienfi nanzierung und DarlehensvergabeTino Steudel, SozialberaterTel. 0821 6504 24-30 und Terminvereinbarung für alle BeraterOffene Sprechstunde: Mo., Mi., Do. 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00, Di. 11:00 – 12:00 Uhr

Mit der langjährigen Erfahrung in den Bereichen Sozialversicherung, BAföG und Hoch-schule wird Beratung in allen Fragen, die die materielle Grundlage des Studiums betref-fen, geleistet.

An Studierende, die akut in Not geraten sind, kann ggf. schnell und unbürokratisch ein zinsfreies Überbrückungsdarlehen ausgezahlt werden.

Unverzinste Studienabschluss- oder Promotionsdarlehen sowie einmalige Darlehen für Studienmittel stehen für Studierende zur Verfügung. Außerdem ist das b!st Vertriebspart-ner für den Kfw-Studienkredit.

Beratung im Studentenwerk

Page 308: Studienfuehrer 15 16

306

Studienförderung

a) Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz-BAföGDas BAföG gibt deutschen und bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch auslän-dischen Studierenden einen Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung. Voraussetzung ist, dass Studierenden die für den Lebensunterhalt und die Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen.

Auf anderweitige Mittel kann ein Studierender nicht zurückgreifen, wenn weder ihm selbst noch seinen Unterhaltsverpfl ichteten (Ehegatte, Eltern) die Finanzierung des Studiums zuzumuten ist. Von der Ehegattin oder Ehegatten und den Eltern wird ein Unterhaltsbei-trag insoweit erwartet, als ihr Einkommen die nach dem BAföG vorgesehenen Freibeträge übersteigt.

Der monatliche Bedarfssatz beträgt für Studierende, die bei den Eltern wohnen, 422 Euro und für Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen, 597 Euro. Außerdem kann ein Kran-ken- und Pfl egeversicherungszuschlag in Höhe von 73 Euro gewährt werden.

Die Ausbildungsförderung wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als un-verzinsliches Darlehen geleistet, die Gesamtdarlehensbelastung wird auf 10.000 Euro be-grenzt. Förderungsbeträge, die in Folge einer Behinderung, einer Schwangerschaft oder der Pfl ege und Erziehung eines Kindes bis zu zehn Jahren über die Förderungshöchstdau-er hinaus geleistet werden, werden in voller Höhe als Zuschuss erbracht. Gleiches gilt für einen auslandsbedingten Mehrbedarf.

Ausbildungsförderung in Form eines verzinslichen Bankdarlehens wird in folgenden Fällen geleistet: für die Zeit der Studienverlängerung durch einen Ausbildungsabbruch oder Fachrich-tungswechsel, nach Überschreiten der Förderungshöchstdauer wegen des erstmaligen Nichtbeste-hens der Abschlussprüfung, als Studienabschlussförderung, für eine weitere Ausbildung (Zweitstudium) in Ausnahmefällen.

Das unverzinsliche Darlehen ist innerhalb von 20 Jahren in gleichbleibenden Raten von mindestens 105 Euro monatlich zurückzuzahlen. Die erste Rückzahlungsrate ist fünf Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer des zuerst mit Darlehen geförderten Ausbil-dungsabschnitts zu leisten. Für die Einziehung der Darlehen ist das Bundesverwaltungs-amt (BVA), Postfach 680169, 50728 Köln, zentral zuständig.

Etwa 4 1/2 Jahre nach dem Ende der Förderungshöchstdauer erteilt das BVA jedem Dar-lehensnehmer einen Bescheid, in dem die Höhe des Darlehens insgesamt festgestellt wird und in dem der Darlehensnehmer über den Zeitpunkt der Fälligkeit der ersten Rückzah-lungsrate sowie über die gesetzlichen Erlassmöglichkeiten informiert wird.

BAföG

Page 309: Studienfuehrer 15 16

307

StudienförderungBAföG

9

In folgenden Fällen vermindert sich die Darlehensgesamtschuld:

Bei geringem Einkommen und KindererziehungFür jeden Monat, in dem

1. das Einkommen des Darlehensnehmers, der Darlehensnehmerin einen bestimmten Be-trag nicht übersteigt,

2. ein Kind bis zu zehn Jahren gepfl egt und erzogen oder ein behindertes Kind betreut wird und

3. wenn Studierende nicht oder nur unwesentlich erwerbstätig sind, wird auf Antrag das Darlehen in Höhe der festgesetzten Rückzahlungsrate erlassen.

Bei vorzeitiger DarlehensrückzahlungWer sein Darlehen ganz oder teilweise vorzeitig ablöst, erhält auf Antrag einen Nach-lass von der Darlehens-(Rest-)Schuld. Die vorzeitige Rückzahlung ist bis zur endgültigen Tilgung des Darlehens zu jeder Zeit möglich.

Für die einzelnen Studienfächer ist eine Förderungshöchstdauer (FHD) vorgeschrieben, diese richtet sich nach der Regelstudienzeit.

Studierende an Hochschulen, die sich in einem in sich selbstständigen Studiengang befi n-den, wird für bis zu zwölf Monate Studienabschlussförderung geleistet, wenn Studierende innerhalb von vier Semestern nach Überschreiten der Förderungshöchstdauer zur Abschluss-prüfung zugelassen worden sind und die Prüfungsstelle bescheinigt, dass die Ausbildung innerhalb der Abschlusshilfedauer abgeschlossen werden kann. Die Hilfe zum Studien-abschluss wird als Bankdarlehen geleistet.

Vom 5. Fachsemester an wird Ausbildungsförderung nur geleistet, wenn Studierende dem Amt für Ausbildungsförderung eine nach Beginn des 4. Fachsemesters ausgestellte Be-scheinigung der Hochschule darüber vorlegen, die den geordneten Verlauf der Ausbildung bis zum Ende des jeweils erreichten Fachsemesters üblichen Leistungen nachweist (sog. Eig-nungsnachweis) oder eine nach Beginn des 4. Fachsemesters ausgestellte Bescheinigung über die bis dahin erworbenen Leistungspunkte (ECTS), wenn die üblichen ECTS-Punkte nicht unterschritten werden. Diese Einschränkung ergibt sich aus § 48 des Bundesausbil-dungsförderungsgesetzes. Die Hochschule Kempten hat für die Bescheinigung der üblichen Leistung Verwaltungsrichtlinien erlassen. Nähere Auskünfte erteilt das Studienamt.

Für die Ausstellung des Eignungsnachweises ist das Studienamt der Hochschule zustän-dig. Auskünfte in allen mit der Ausbildungsförderung zusammenhängenden Fragen erteilt das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Augsburg, Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg, Tel. 0821 598-4930, Fax 0821 598-4945, Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 08:30 – 12:30 Uhr und Do. 13:00 – 16:00 Uhr oder an den Sprechtagen in Kempten. Die Ter-mine sind der Internetseite www.studentenwerk-augsburg.de → BAföG → Zuständigkeit zu entnehmen.

Page 310: Studienfuehrer 15 16

308

Studienförderung

Leistungen nach dem BAföG werden nur auf Antrag gewährt. Zahlungen werden frühes-tens ab dem Monat der Antragstellung erbracht. Die Antragsformulare sind im Amt für Ausbildungsförderung und dem Studienamt der Hochschule erhältlich oder stehen zum Download bereit, ein Online-Antrag kann unter www.bafoeg-bayern.de gestellt werden.

Erstanträge sollten bereits kurz vor oder zu Beginn des Studiums gestellt werden, da-mit Verzögerungen in der Zahlung oder gar Einbußen an Förderungsbeträgen vermie-den werden. In besonders dringlichen Fällen wird empfohlen, ersatzweise vor Aufnahme des Studiums einen Antrag beim heimatlichen Amt für Ausbildungsförderung zu stellen. Ausbildungsförderung wird vom Beginn des Monats an geleistet, in dem die Ausbildung aufgenommen wird, frühestens jedoch vom Beginn des Antragsmonats an. Ein Erstantrag kann grundsätzlich jederzeit eingereicht werden.

Weiterförderungsanträge müssen bis spätestens zwei Monate vor Ende des aktuellen Bewil-ligungszeitraums gestellt werden, da sonst Verzögerungen in der Zahlung eintreten können.

Immatrikulationsbescheinigungen müssen durch den Antragsteller sofort nach der Ein-schreibung an das Studentenwerk, Amt für Ausbildungsförderung, weitergegeben werden.

Der Eignungsnachweis nach § 48 BAföG muss bis spätestens zum Beginn des 5. Semes-ters beim Studentenwerk vorliegen. Er sollte im Laufe des 4. Semesters im Studienamt der Hochschule beantragt werden.

b) StudienabschlussdarlehenDas Studentenwerk Augsburg, „b!st“ vergibt gegen eine selbstschuldnerische Bürg-schaft oder eine Bankbürgschaft langfristige Studienabschlussdarlehen der Darlehenskas-se der Bayerischen Studentenwerke e. V. Für die Vergabe des Darlehens kommen in der Regel Studierende in Frage, wenn nach dem Ausbildungsstand der erfolgreiche Studien-abschluss innerhalb der um vier Semester verlängerten Förderungshöchstdauer nach dem BAföG erwartet werden kann. Daneben können Abschlussdarlehen auch Studierenden gewährt werden, die ein Aufbau-, Ergänzungs-, Zusatz- oder Zweitstudium durchführen, die promovieren oder die an einer ausländischen Hochschule studieren, wenn sie in den letzten vier Semestern vor der Antragstellung an einer bayerischen Hochschule immatri-kuliert waren.

Das Studienabschlussdarlehen soll die Examensvorbereitungen erleichtern und einen er-folgreichen Studienabschluss ermöglichen. Die Gesamthöhe des Darlehens beträgt ca. 12.500 Euro. Die monatliche Darlehensrate soll den Betrag von 600 Euro nicht übersteigen.

Antragsformulare und ein Informationsblatt sind im Studentenwerk Augsburg, b!st, Am Silbermannpark 1a, 86161 Augsburg bzw. an den Sprechtagen des b!st in Kempten oder im Internet unter www.studentenwerk-augsburg.de, erhältlich. Sie können auch telefonisch oder schriftlich angefordert werden. Auskünfte erteilt Herr Steudel, Tel. 0821 6504 24-30

BAföG/Darlehen

Page 311: Studienfuehrer 15 16

309

Studienförderung

9

c) ÜberbrückungsdarlehenDas Studentenwerk Augsburg kann Studierenden in begrenztem Rahmen in Härtefällen kurzfristige, zinslose Überbrückungsdarlehen gewähren. Laufzeit und Rückzahlungsmo-dus werden durch einen gesonderten Vertrag geregelt. Weitere Informationen und das Formular fi nden Sie unter: www.studentenwerk-augsburg.de.

Anträge können gestellt werden an:Studentenwerk Augsburg – b!stTino SteudelAm Silbermannpark 1 a86161 AugsburgTel. 0821 6504 24-30, Fax 0821 6504 25-99 E-Mail: [email protected] in der Sprechstunde des BAföG-Amtes an der Hochschule in Kempten.

d) BildungskreditVoraussetzungEinen Bildungskredit können Studierende erhalten, wenn sie die Zwischenprüfung ihres Studiengangs bestanden oder den ersten Teil eines Konsekutiv-Studiengangs erfolgreich abgeschlossen haben und nun diesen Studiengang fortsetzen, ein Masterstudium im Sinne des § 19 Hochschulrahmengesetz oder ein postgraduales Di-plomstudium im Sinne des § 18 Abs. 1 Satz 1 bis 3 Hochschulrahmengesetzes betreiben, in Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium betreiben und bereits über einen Ab-schluss in einem grundständigen Studiengang verfügen, eine schriftliche Erklärung der Ausbildungsstätte vorlegen, aus der hervorgeht, dass in dem Studiengang eine Zwischenprüfung nicht vorgesehen ist und der Studierende die üblichen Leistungen mindestens der ersten beiden Ausbildungsjahre erbracht hat.

Auch ausländische Studierende, z. B. aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) können, wenn sie BAföG-Berechtigte (i. S. § 8 Abs. 1 BAföG) sind, diesen Kredit beantragen. Einkommen und Vermögen des Auszubildenden oder seiner Eltern spielen keine Rolle. Der Kredit wird max. bis zur Vollendung des 36. Lebensjahres gewährt.

Grundsätzlich wird der Bildungskredit nur bis zum Ende des 12. Studien-/Hochschulsemes-ters vergeben, es sei denn, die Ausbildung kann innerhalb des möglichen Förderzeitraumes, d.h. innerhalb der maximalen Laufzeit des Bildungskredits, abgeschlossen werden.

Unter der Voraussetzung, dass der Besuch einer ausländischen Ausbildungsstätte dem Besuch einer inländischen gleichwertig ist, kann der Kredit auch für eine Ausbildung im Ausland vergeben werden. Die Bewilligung des Kredits ist ebenfalls während der Teilnah-me an einem in- oder ausländischen Praktikum – auch für außerhalb Europas – möglich.

Darlehen/Bildungskredit

Page 312: Studienfuehrer 15 16

310

Studienförderung

AnträgeDas Antragsformular auf Bildungskredit ist im Studentenwerk Augsburg, Amt für Aus-bildungsförderung, Eichleitnerstr. 30, 86159 Augsburg, Zi. 243, Tel. 0821 598-4930 er-hältlich oder unter: http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_BT/Bildungskredit/bildungskredit_node.html

e) KfW-StudienkreditDie KfW-Förderbank bietet einen Studienkredit an, für den das Studentenwerk Augsburg als Vertriebs- und Ansprechpartner fungiert.

Verfügbarkeit:Den KfW-Studienkredit können 18 bis 44-jährige Studierende und Promovierende an staatlich anerkannten deutschen Hochschulen beantragen. Ferner sind Staatsangehörige anderer EU-Mitgliedsstaaten sowie deren Familienangehörige – unabhängig von deren Staatsbürgerschaft und der Dauer ihres Aufenthalts im Bundesgebiet – antragsberech-tigt. Die Antragstellerin oder der Antragsteller darf zu Beginn des aktuellen Studiums das 44. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Auszahlungen:Die monatlichen Raten bewegen sich zwischen 100 und 650 Euro, die für bis zu zehn Fachsemester gewährt werden (Verlängerung u. U. möglich). Sicherheiten müssen nicht gestellt werden, auch das eigene Einkommen oder das der Eltern spielen keine Rolle. Allerdings erhalten Studierende, die bereits eine eidesstattliche Versicherung abgegeben haben, oder abgeben müssen, den Kredit nicht.

Zinsen:Die KfW-Förderbank bietet den Studienkredit allen Studierenden zum selben Zinssatz an, unabhängig von Studienfach, Studienort oder Notendurchschnitt. Der Zinssatz des Kredits ist variabel; er wird halbjährlich neu festgelegt. Der jeweilige Zinssatz ist unter: www.kfw-foerderbank.de ersichtlich.

Rückzahlung:Nach Beendigung des Studiums beginnt eine 6 bis 23-monatige Karenzphase. Anschlie-ßend muss mit der Rückzahlung des Kredits in monatlichen Raten begonnen werden. Die Rückzahlungsphase kann sich über bis zu 25 Jahre erstrecken.

So funktioniert die Antragstellung:Über das KfW-Onlineportal muss das Kreditantragsformular ausgefüllt sowie ein unver-bindliches Angebot ermittelt werden. Mit den ausgedruckten Unterlagen, Ihrem Personal-ausweis, einer Studienbescheinigung, einem Kontoverbindungsnachweis und ggf. einer Bestätigung der zuständigen Ausländerbehörde kommen Studierende ins Studentenwerk Augsburg (Adresse s. u.) oder gehen zu einem anderen Vertriebspartner.

Bildungskredit/Studienbeitragsdarlehen

Page 313: Studienfuehrer 15 16

311

Studienförderung

9

Dort wird Ihr Antrag geprüft und ggf. angepasst. Der Vertriebspartner sendet die Unter-lagen anschließend an die KfW. Nachdem die endgültige Kreditentscheidung bei der KfW getroffen wurde, geht Ihnen der Bescheid per Post zu.

Ansprechpartner:Studentenwerk Augsburg, b!st, Tino Steudel, Am Silbermannpark 1a, 86161 Augsburg, Tel. 0821 6504 24-30, Fax 0821 6504 24-99, [email protected]

Offene Sprechstunde: Mo., Mi., Do. 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00, Di. 11:00 – 12:00 Uhr

Weitere Informationen fi nden Sie auf der Internetseite www.kfw.de.

Studienbeitragsdarlehen

Page 314: Studienfuehrer 15 16

Lattemann & Geiger DienstleistungsgruppeSteinbühl 1

87463 Dietmannsried

Frau Sandra BrandlTel 08374.2323-174www.lgg.net/ausbildung-studium

Die Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe ist mit 12.000 Mitarbeitern an 38 Standorten

deutschlandweit einer der führenden Dienstleister für die Bereiche Facility Management,

Reinigung, Klinikdienste und Catering. So vielfältig wie unsere Leistungen sind auch unse-

re beruflichen Perspektiven. Ob als Praktikant, Bachelorand oder Young Professional - die

Lattemann & Geiger Dienstleistungsgruppe bietet engagierten und motivierten Bewerbern

der Studienrichtungen Betriebswirtschaft und Tourismus, Soziales und Gesundheit, Infor-

matik und Multimedia sowie Ingenieurwissenschaften vielfältige Chancen und interessante

Aufgaben. Zudem unterstützen wir im Rahmen des Deutschlandstipendiums als Förderer

der Hochschule Kempten leistungsstarke und engagierte Studierende und fördern somit die

Spitzenkräfte von morgen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich auf unserer Homepage

über unsere aktuellen Bachelorarbeitsthemen sowie Einstiegsmöglichkeiten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen!

Page 315: Studienfuehrer 15 16

313

Stipendien und Stiftungen

10

Deutschlandstipendium

Das Stipendienprogramm richtet sich sowohl an Studienanfängerinnen und -anfänger, als auch an Studierende, die zu Beginn des Bewilligungszeitraumes an der Hochschule Kempten eingeschrieben sind. Es können sich Studierende aller Fachrichtungen bewerben.

Art und Höhe des Stipendiums:Die Stipendien werden zunächst für ein Jahr vergeben.Die Höhe des Stipendiums beträgt 300 Euro monatlich.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

a. Herausragende akademische bzw. schulische LeistungenBewerberinnen und Bewerber um das Deutschlandstipendium der Hochschule Kemp-ten müssen folgende Leistungskriterien erfüllen und entsprechend nachweisen:

Zugehörigkeit Vergleichsgruppen

Schulische/Akademische Leistungsnachweise: Stud

iena

nfän

ger/

inne

n

Ber

eits

imm

atri

kulie

rte

Stud

iere

nde

Stud

iere

nde

vor

Auf

nahm

e

eine

s Zw

eits

tudi

ums

Stud

iere

nde

vor

Auf

nahm

e

eine

s M

aste

rstu

dien

gang

sHochschulzugangsnote von mindestens 1,60

(gilt auch für qualifi zierte Berufstätige)x      

Ergebnisse der Studienleistungen der gesamten Lehrplansemester

mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,4. Dabei wird die

Gewichtung der ECTS Punkte zugrunde gelegt.

(die zweite Nachkommastelle der Durchschnittsnote bleibt

unberücksichtigt)

  x    

* 90 % der zu erfüllenden Regelleistungen in ECTS Punkten der

bisher erbrachten Lehrplansemester.

(1 Lehrplansemester entspricht i. d. R. 30 ECTS Punkten)

Bei Diplomstudiengängen gelten die SWS analog. Ausnahmen

sind möglich bei fachrichtungsbezogenem Auslandsstudium.

  x    

Abschluss eines vorangegangenen Studiums

mit einer Prüfungsgesamtnote von mindestens 2,4

(die zweite Nachkommastelle bleibt unberücksichtigt)

    x x

* Beispiel: Es befi ndet sich ein Studierender zu Beginn des dritten Lehrplansemesters. Die Regelleistung für das bisher

erbrachte Studium der zwei letzten Lehrplansemester beträgt: 60 ECTS Punkte. Von den 60 ECTS Punkten sind 90 %

maßgeblich, also 54 Punkte.

Page 316: Studienfuehrer 15 16

314

Stipendien und Stiftungen Deutschlandstipendium

Bei ausländischen Bewerbern:

ist eine Zeugnisanerkennung für bayerische Hochschulen und/oder der Nachweis für die Hochschulzugangsberechtigung mit der Studienbescheinigung der Hochschule Kempten sowie eine Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache beizufügen.

b. Außerschulisches ehrenamtliches, gesellschaftliches oder kulturelles EngagementBewerberinnen und Bewerber für das Deutschlandstipendium müssen außerdem nach-weisen, dass sie ehrenamtliche/soziale Tätigkeiten zum Wohle der Gesellschaft wahr-genommen haben.Hierzu zählen ehrenamtliche Tätigkeiten in Verbänden und Vereinen, sowie politisches, hochschulpolitisches und soziales Engagement, genauso wie die Mitwirkung in Religi-onsgemeinschaften.Persönliche Leistungen wie Auszeichnungen und Preise (z. B. bei Jugend forscht) sollen in Form von Urkunden oder Zertifi katen nachgewiesen werden. Die Gesamtbetrach-tung berücksichtigt auch eine vorangegangene Berufstätigkeit oder Praktika.Bei der Bewertung können auch persönliche oder familiäre Umstände wie die Betreu-ung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, oder die Pfl ege von bedürftigen nahen Angehörigen mit berücksichtigt werden.

Die Hochschule Kempten schreibt die zu vergebenden Stipendien einmal jährlich auf der Webseite der Hochschule aus.

In der Ausschreibung werden bekannt gegeben:1. die voraussichtliche Zahl der zur Verfügung stehenden Stipendien,2. evtl. mögliche Zweckbindungen einzelner Stipendien an bestimmte Fachrichtungen

oder Studiengänge,3. die Form der Bewerbung und die Stelle, bei der sie einzureichen sind,4. welche Bewerbungsunterlagen gefordert werden,5. den Ablauf des Auswahlverfahrens,6. den Bewerbungszeitraum.

Bewerbung:Die Bewerbung für das Deutschlandstipendium erfolgt mittels eines Onlinebe-werbungsformulars, welches auf der Webseite der Hochschule über einen Link zum „m-puls_S-Bewerbungsassistenten“ eingestellt ist. Sie fi nden den Link dazu, indem Sie auf das Logo Deutschlandstipendium klicken und dann den näheren Informationen für Studierende folgen.Bitte dieses Formular elektronisch ausfüllen, die mpuls_S-Kennung notieren, spei-chern, ausdrucken und gemeinsam mit:

Page 317: Studienfuehrer 15 16

315

Stipendien und Stiftungen

10

Deutschlandstipendium

einem einseitigen Motivationsschreiben mit persönlicher und berufl icher Zielsetzung, einem unterschriebenen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild, dem Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, die Studienplatzzusage bzw. Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule Kempten, ggf. die Notenblätter bzw. Leistungsnachweise der bisherigen Semester,

sowie schriftliche Nachweise über:

ehrenamtliches oder soziales Engagement eine vorhergehende Berufsausbildung besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise Auslandsaufenthalte und Praktika erfolgreiche Überwindung von Hürden in der Bildungsbiografi e Migrationshintergrund ggf. die aktuelle BAföG-Bewilligung und Ihre unterschriebene Teilnahme- und Einverständniserklärung

persönlich abzugeben im Verwaltungsgebäude der Hochschule Kempten, Raum V 404, Petra Fundus

oder an die folgende Anschrift senden:

Hochschule KemptenDeutschlandstipendiumBahnhofstraße 6187435 Kempten

Bitte beachten: nur fristgerechte und vollständige Anträge werden bearbeitet!

Eine Auswahlkommission der Hochschule Kempten entscheidet über die Gewährung des Stipendiums. Die ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine schriftli-che Zusage über die Bewilligung des Stipendiums.

Kontakt und weitere Informationen: Petra Fundus, Tel. 0831 2523-319, Raum V [email protected]

Page 318: Studienfuehrer 15 16

316

Stipendien und Stiftungen Weitere Förderungen

Bund, Länder und andere Institutionen fördern individuell begabte und bedürftige Stu-dierende. Ansprechpartner innerhalb der Hochschule sind die jeweiligen Studiendekane.

Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich:

Studienstiftung des deutschen Volkes Konrad-Adenauer-Stiftungwww.studienstiftung.de www.kas.de

Hanns-Seidel-Stiftung Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.www.hss.de www.fes.de

Evangelisches Studienwerk e. V. Villigst Friedrich-Naumann-Stiftungwww.evstudienwerk.de www.fnst.de

Heinrich-Böll-Stiftung Hans-Böckler-Stiftungwww.boell.de www.boeckler.de

Rosa-Luxemburg-Stiftung Cusanuswerkwww.rosalux.de www.cusanuswerk.de

Stiftung der deutschen Wirtschaftwww.sdw.org

Eine Übersicht über Stiftungen in Deutschland gibt es unter: www.stiftungsindex.de. Weitere Informationen fi nden Studierende im Wegweiser des Studentenwerks Augsburg, der auch an der Hochschule Kempten aufl iegt oder in den Internetseiten des Bayerischen Wissenschaftsministeriums (http://www.stmwfk.bayern.de/foerderung/index.html).

Page 319: Studienfuehrer 15 16

317

Stipendien und StiftungenOskar-Karl-Forster-Stipendium

10

Oskar-Karl-Forster-Stipendium/BüchergeldBegabte und bedürftige Studierende können einmalig einen Zuschuss von bis zu 400 Euro aus diesem Fonds bekommen, um Lehrbücher zu fi nanzieren (Print und E-Books).

Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:

mindestens im 2. Semester an der Hochschule Kempten studieren. BAföG (Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz) beziehen oder das monatliche Netto-Einkommen der Eltern liegt unter folgenden Grenzen:

verheiratete Eltern, wenn sie nicht dauernd getrennt leben: 3.210 Eurojedes Elternteil in sonstigen Fällen: 2.140 Eurozusätzlich für jedes unterhaltsberechtigte Kindeinschließlich des Studierenden 485 Euro

Als Nachweis genügt der BAföG-Bescheid bzw. der Einkommenssteuerbescheid des vorletzten Jahres. Eine Professorin, ein Professor der Fakultät unterschreibt die Bücherliste im Antragsfor-mular und befürwortet damit den Antrag. Den Antrag schriftlich einreichen bei Annemarie Zeller, Gebäude V, Raum V 403. Das Formular liegt unter www.hs-kempten.de → Studierende → BAföG-Stipendien.

Die Bücher können gekauft werden, sobald der Antrag abgegeben und geprüft wur-de. Das Geld ist zunächst vorzustrecken. Wenn der Bescheid eingetroffen ist, bitte die Original-Kaufbelege einreichen, damit der Betrag überwiesen werden kann.

Ansprechpartnerin:Petra FundusGebäude V, Raum 404Tel. 0831 25 23-319E-Mail: [email protected]

Page 320: Studienfuehrer 15 16

318

Berufsberatung und Arbeitsvermittlung

Berufsberatung für Abiturienten, Studierende, Absolventinnen und Absolventen

Die Berufsberatung für akademische Berufe im Allgäu ist Ansprechpartner für die vielfäl-tigen Orientierungsthemen und Entscheidungsfragen rund um das Studium:

individuelle Berufszielfi ndung, Neuorientierung (Studienfachwechsel, Alternativen zum Studium), Perspektiven nach dem Bachelor, Berufseinstiegsfragen sowie Bewerbungsfragen und Arbeitsmarktchancen.

Wir beraten Sie an den Agenturen für Arbeit im Allgäu, Kontakt und Anmeldung direkt über E-Mail: [email protected] oder telefonisch über die Service-hotline 0800 4555500.

Wir beraten Sie ebenso an der Hochschule Kempten, Bahnhofstr. 61, Gebäude SV (Black-Box), Zimmer 236. Hier ist die Anmeldung auch über die Allgemeine Studienberatung [email protected], und den Career Service [email protected] der Hochschule Kempten möglich.

Page 321: Studienfuehrer 15 16

319

AnhangAnfahrtsplan Kempten – Auszug –

12

Eine Lage- und Anfahrtsbeschreibung (auch zu den externen Räumlichkeiten) sowie An reisemöglichkeiten fi nden Sie unter www.hochschule-kempten.de(Rubrik „Hochschule“ „Anfahrt – Lage – Parken“).

Adenar ue

Rin

g

Hb

f.K

em

pte

nBe

rlin

er

Pla

tzB

ah

nstr

ec

ke

Ric

htu

ng

nch

en

Ric

htu

ng

Bu

ch

loe

nch

en

Ric

htu

ng

ssen

Ric

htu

ng

Imm

en

sta

dt,

Ob

ers

tdo

rf

Ric

htu

ng

Lin

dau

Ric

htu

ng

Mem

min

gen

,U

lm

KE

MP

TE

N(A

llg

äu

)

Du

rach

Ca

mp

us

de

r

Ho

ch

sc

hu

leK

em

pte

nB

ah

nh

ofs

traß

e61

Wa

lte

nh

ofe

n

A9

80

A9

80

A7

A7

B19

B19

Bu

ch

en

be

rg

S

c

chu

i

mhaerr

ng

Heu

ssrin

g

Ba

hn

ho

fstr

.

Imm

en

stä

dte

r

Str

e

B12

B12

Iller

Fo

rum

All

u

Page 322: Studienfuehrer 15 16

320

AnhangLageplan Hochschule Kempten

Sta

nd

:A

pril

20

11

P SP H

P A

PUG1

UG

1U

G2

UG

2

P D

Lag

ep

lan

Ba

hn

ho

fs

tr

eB

ah

nh

of

In

nen

sta

dt

Geb

äu

de

V

Fußweg

Imm

enstädte

rStraße

FußwegImmenstädterStraße

Fischerösch

AlfredKunzStraße

Masch

inen

halle

Geb

äu

de

H

SV

Geb

äu

de

D

Ele

ktr

ote

ch

nik

Geb

äu

de

TE

GebäudeTM

Geb

äu

de

M

Geb

äu

de

W

Bib

lio

thek

un

dM

en

sa

Wir

tsch

aft

Verw

alt

un

g

Geb

äu

de

S

1.

OG

MB

2.

OG

EL

3.

OG

IF

1.

OG

SG

P UG

P N

Ho

ch

sch

ule

für

an

gew

an

dte

Wis

sen

sch

aft

en

Kem

pte

nBahnhofs

traße

61

·87435

Kem

pte

n,

Tel.

0831

25

23-0

,In

tern

et:

ww

w.h

ochschule

-kem

pte

n.d

e

Geb

äu

de

A

Den

kfa

brik

Maschinenbau

Geb

äu

de

A

Geb

äu

de

D

Geb

äu

de

H,

Geb

äu

de

M

Geb

äu

de

S

Fakultät

Maschin

enbau

Fakultät

Tourism

us

Pro

fessio

nalSchool

Stu

die

nam

t

Fors

chungszentr

um

Allgäu

Mitte

lsta

ndsin

stitu

t

Unte

rnehm

ensgrü

ndungszentr

ale

Dr.-H

ans-L

iebherr

Halle

Fakultät

Maschin

enbau

Technis

ches

Am

t

Bib

lioth

ek

Mensa

Fakultät

Ele

ktr

ote

chnik

Fakultät

Sozia

les

und

Gesundheit

Fakultät

Info

rmatik

Fakultät

Maschin

enbau

Geb

äu

de

SV

Geb

äu

de

T

Stu

die

rendenvert

retu

ng

Fakultät

Ele

ktr

ote

chnik

Fakultät

Maschin

enbau

Geb

äu

de

V

Geb

äu

de

W

Hochschulleitung

Zentr

alv

erw

altung

Rechenzentr

um

Thom

as-D

achser-

Auditorium

Fakultät

Betr

iebsw

irts

chaft

TM

TE

D

A

MB

MM

W

S

SV

V

H

Page 323: Studienfuehrer 15 16
Page 324: Studienfuehrer 15 16