3
Der Unfallchirurg 11•2001 | 1101 Zusammenfassung Wirbelfrakturen bei Patienten mit ankylosie- render Spondylitis (M. Strümpell-Marie- Bechterew) sind aufgrund der hohen Morbi- dität und Mortalität eine gefürchtete Kom- plikation.Wir berichten über eine Patientin mit Hyperextensionsfraktur der Lendenwir- belsäule sowie Begleitverletzung der Aorta und V. cava. Schlüsselwörter Ankylosierende Spondylitis · Wirbelsäulenfraktur · Aortenruptur Verletzungen der Aorta in Kombinati- on mit Wirbelsäulenfrakturen sind mei- stens Folge von Hochrasanztraumen, in der Regel handelt es sich um Verkehrs- unfälle [5, 9, 10, 13]. Betroffen ist übli- cherweise die thorakale, seltener die ab- dominelle Aorta. Eine eigene Entität stellen Wirbelsäulenfrakturen bei an- kylosierender Spondylitis (M. Strüm- pell-Marie-Bechterew) dar [1, 4, 7, 14]. Obwohl bei diesen Patienten zumeist Minimaltraumen wie banale Stürze für Wirbelfrakturen verantwortlich zeich- nen, ist sowohl die Letalität als auch die neurologische Komplikationsrate im Vergleich zu einem Normalkollektiv deutlich erhöht [1, 14]. Eine begleitende Aortenverletzung bedeutet eine lebens- bedrohliche Komplikation. Kasuistik Eine 76-jährige Patientin wird nach ei- nem Sturz auf den Rücken im Rahmen eines Schwindelanfalls in die Universi- tätsklinik für Unfallchirurgie verbracht. In der Anamnese findet sich eine seit Jahrzehnten bekannte ankylosierende Spondylitis (Abb. 1), eine medikamentös eingestellte Hypertonie sowie ein diät- pflichtiger Diabetes mellitus. Zum Zeitpunkt der Erstuntersu- chung klagt die Patientin über Schmer- zen im Bereich der Lendenwirbelsäule, sie ist kreislaufstabil mit einem Blutdruck von 140/90, normokard und neurologisch unauffällig, die erhobenen Laborparame- ter zeigen keine Besonderheiten. Alle pe- ripheren Pulse an den unteren Extremitä- ten sind klinisch tastbar.Röntgenaufnah- men ergeben eine intervertebrale Hyper- extensionsfraktur L3/L4 mit breiter ven- traler Dislokation (Abb. 2). Die Compu- tertomographie zeigt die Aorta und V. cava ventral über die Wirbelkanten ausgespannt mit teils schlitzförmigen Lu- Kasuistik Unfallchirurg 2001 · 104:1101–1103 © Springer-Verlag 2001 K. Tiesenhausen 1 · M. Thalhammer 2 · G. Koch 1 · P.Schleifer 3 1 Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Graz, Österreich 2 Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie der Universitätsklinik Graz, Österreich 3 Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Graz, Österreich Traumatische Aortenruptur bei ankylosierender Spondylitis – eine letale Komplikation Prof. Dr. K.Tiesenhausen Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Graz, Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz, Östereich Redaktion L. Kinzl, Ulm Abb. 1 Typische Bambusstabwirbelsäule bei ankylosierender Spondylitis

Traumatische Aortenruptur bei ankylosierender Spondylitis – eine letale Komplikation

Embed Size (px)

Citation preview

Der Unfallchirurg 11•2001 | 1101

Zusammenfassung

Wirbelfrakturen bei Patienten mit ankylosie-

render Spondylitis (M. Strümpell-Marie-

Bechterew) sind aufgrund der hohen Morbi-

dität und Mortalität eine gefürchtete Kom-

plikation.Wir berichten über eine Patientin

mit Hyperextensionsfraktur der Lendenwir-

belsäule sowie Begleitverletzung der Aorta

und V. cava.

Schlüsselwörter

Ankylosierende Spondylitis ·

Wirbelsäulenfraktur · Aortenruptur

Verletzungen der Aorta in Kombinati-on mit Wirbelsäulenfrakturen sind mei-stens Folge von Hochrasanztraumen, inder Regel handelt es sich um Verkehrs-unfälle [5, 9, 10, 13]. Betroffen ist übli-cherweise die thorakale, seltener die ab-dominelle Aorta. Eine eigene Entitätstellen Wirbelsäulenfrakturen bei an-kylosierender Spondylitis (M. Strüm-pell-Marie-Bechterew) dar [1, 4, 7, 14].Obwohl bei diesen Patienten zumeistMinimaltraumen wie banale Stürze fürWirbelfrakturen verantwortlich zeich-nen, ist sowohl die Letalität als auch dieneurologische Komplikationsrate imVergleich zu einem Normalkollektivdeutlich erhöht [1, 14]. Eine begleitendeAortenverletzung bedeutet eine lebens-bedrohliche Komplikation.

Kasuistik

Eine 76-jährige Patientin wird nach ei-nem Sturz auf den Rücken im Rahmeneines Schwindelanfalls in die Universi-tätsklinik für Unfallchirurgie verbracht.In der Anamnese findet sich eine seitJahrzehnten bekannte ankylosierendeSpondylitis (Abb. 1), eine medikamentöseingestellte Hypertonie sowie ein diät-pflichtiger Diabetes mellitus.

Zum Zeitpunkt der Erstuntersu-chung klagt die Patientin über Schmer-zen im Bereich der Lendenwirbelsäule,sie ist kreislaufstabil mit einem Blutdruckvon 140/90,normokard und neurologischunauffällig,die erhobenen Laborparame-ter zeigen keine Besonderheiten.Alle pe-

ripheren Pulse an den unteren Extremitä-ten sind klinisch tastbar.Röntgenaufnah-men ergeben eine intervertebrale Hyper-extensionsfraktur L3/L4 mit breiter ven-traler Dislokation (Abb. 2). Die Compu-tertomographie zeigt die Aorta undV. cava ventral über die Wirbelkantenausgespannt mit teils schlitzförmigen Lu-

KasuistikUnfallchirurg2001 · 104:1101–1103 © Springer-Verlag 2001

K.Tiesenhausen1 · M.Thalhammer2 · G. Koch1 · P. Schleifer3

1 Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik Graz, Österreich2 Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie der Universitätsklinik Graz, Österreich 3 Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Graz, Österreich

Traumatische Aortenruptur bei ankylosierender Spondylitis –eine letale Komplikation

Prof. Dr. K.TiesenhausenKlinische Abteilung für Gefäßchirurgie,

Universitätsklinik Graz,

Auenbruggerplatz 29, 8036 Graz, Östereich

RedaktionL. Kinzl, Ulm

Abb. 1 � Typische Bambusstabwirbelsäule beiankylosierender Spondylitis

Kasuistik

K.Tiesenhausen · M.Thalhammer G. Koch · P. Schleifer

Traumatic aortic rupture in ankylosingspondylitis – a lethal complication

Abstract

Fractures of the spine represent a severe

complication particularly in patients with

ankylosing spondylitis because of high mor-

bidity and mortality.We report on a patient

with a hyperextension fracture of the lumbar

spine, leading to disruption of the aorta and

caval vein.

Keywords

Ankylosing spondylitis · Spinal fracture ·

Aortic rupture

men, jedoch ohne erkennbare Rupturoder Hämatom (Abb. 3). Die Erstversor-gung erfolgt mittels einer Gipsschaleohne Reposition der dislozierten Fraktur.

Drei Tage darauf kommt es zu einerzunehmenden Paraparese, sodass mansich zur dringlichen Operation ent-schließt. Der Pulsstatus wird nicht er-neut erhoben. Über einen links-retrope-ritonealen Zugang wird die Fraktur frei-gelegt. Zur Reposition wird der Opera-tionstisch zusammengeklappt und dieursprüngliche Kyphose der Wirbelsäulewiederhergestellt. Unmittelbar daraufkommt es zu einer schweren Blutung,trotz Beiziehens eines Gefäßchirurgenund notfallmäßiger medianer Laparato-mie verstirbt die Patientin im hämor-rhagischen Schock.

Bei der Obduktion finden sich alsBlutungsursache transmurale Überdeh-nungsrisse an der Aorta und der V. cavasowie Ausrisse mehrerer Lumbalarteri-en und Venen auf Frakturhöhe.

Diskussion

Wirbelsäulenfrakturen sind eine ge-fürchtete Komplikation bei Patientenmit ankylosierender Spondylitis. Ursa-che ist die veränderte Biomechanik derzumeist in Kyphose verknöcherten Wir-belsäule. Durch den Flexibilitätsverlust,der begleitenden Osteoporose sowie dergrößeren Hebelkräfte führen bereits Mi-nimaltraumen zu schweren Verletzun-gen [7, 8]. Im Gegensatz zu dem von unsgeschilderten Fall handelt es sich beiBechterew-Patienten fast ausschließlichum Männer im mittleren und höherenLebensalter, Frakturen betreffen in biszu 80% die Halswirbelsäule, seltener dieBrust- oder Lendenwirbelsäule [1, 7, 14].

Wie bei unserer Patientin kommt estypischerweise durch Sturz auf den ky-photischen Rücken zu einem Hyperex-tensionstrauma mit transdiskal, seltenertransvertebral verlaufender Fraktur. DieZerreißung aller Wirbelsäulenpfeilerund Bänder,die damit verbundene Insta-bilität der Frakturen und größere Frak-turdislokation sowie die nicht selten ver-zögerte Diagnosestellung bedingen dasgehäufte Auftreten von schwerwiegen-den neurologischen Komplikationen mithoher Letalität von 30–57% [1, 14].

Aortenrupturen als Komplikation ei-ner Wirbelfraktur bei ankylosierenderSpondylitis wurde in der uns zugängli-chen, englischsprachlichen Literatur nur2-mal beschrieben [2, 11]. In beiden Fäl-len handelt es sich um ein Minimaltrau-

| Der Unfallchirurg 11•20011102

Unfallchirurg2001 · 104:1101–1103 © Springer-Verlag 2001

Abb. 2.� Transdiskale HyperextensionsfrakturL3–L4

Abb. 3 � Schlitzenförmiges Lumen der Aorta abdominalis

und V. cava inferior

ma im Rahmen eines Sturzes mit einerintervertebralen Fraktur L2/L3 bezie-hungsweise T12/L1.So wie bei unserer Pa-tientin fand sich primär ein unauffälliger,peripherer Pulsstatus ohne neurologi-sche Ausfälle. Die Operationsindikationwar in einem Fall das Auftreten einer Pa-raparese mit Verlust der peripheren Pul-se, im anderen Fall ebenfalls ein Pulsver-lust nach einer Latenzzeit von Stundenbis Tagen. So wie auch unsere Patientinverstarben beide Patienten an den Folgender Aortenruptur, obwohl die Diagnoseder vorliegenden Gefäßverletzung einmaldurch eine Computertomographie [11],im anderen Fall durch eine Angiographie[2] gestellt werden konnte.

Bei kritischer Analyse des von unsgeschilderten Falles hätte die Dislokati-on der Fraktur mit Klaffen der Lenden-wirbel im ventralen Bereich von beinahe5 cm bereits an eine begleitende Gefäß-verletzung denken lassen müssen. Unterteilweisem Kollaps des Lumens ziehendie großen Gefäße wie Aorta, in unse-rem Fall auch V. cava wie eine gespann-te Saite über die Frakturstelle, sodass esvorübergehend zu einer Tamponade vonGefäßwandeinrissen kommt. Im Rah-men der Reposition der Wirbelsäule mitWiederherstellung der ursprünglicheKyphose kommt es zu einem Nachlassender Spannung, die Gefäße entfalten sichwieder, durch vorhande Gefäßläsionenkommt es zu massiven Blutungen. Einenarbige Fixierung der Aorta an das ver-knöcherte vordere Längsband ist in derLiteratur beschrieben und soll durchmangelnde Verschieblichkeit des Gefä-ßes im lockeren Bindegewebe eine Ge-fäßverletzung begünstigen [2,6, 12].Dieswar bei unserer Patientin intraoperativjedoch nicht festzustellen.

Bei rechtzeitiger Diagnosestellungwäre die logische Konsequenz ein trans-peritoneales Vorgehen mit Darstellungder großen Gefäße kranial und kaudalder Fraktur zur Blutungskontrolle gewe-sen. Durch die präoperative Computer-tomographie ohne Nachweis eines Hä-matoms beziehungsweise eines Kon-trastmittelparavasats wurden die vor-handenen Gefäßverletzungen nicht dia-gnostiziert [3].

Schlussfolgerung

Hyperextensionsfrakturen der Lenden-wirbelsäule bei ankylosierender Spon-dylitis sollten eine Verletzung der gro-ßen Gefäße in diagnostische Überlegun-gen miteinbeziehen. Im Zweifelsfall undbei negativer Computertomographiesollte eine Angiographie durchgeführtwerden.Bei vermuteter oder nachgewie-sener Gefäßverletzung ist ein ventralerZugang mit Gefäßdarstellung vor Repo-sition der Fraktur obligat.

Literatur1. Bernd L, Bläsius K, Lukoschek M (1992)

Wirbelsäulenfrakturen bei der ankylosieren-

den Spondylitis. Z Orthop 130: 59–63

2. Fazl M, Bilbao JM, Hudson AR (1981)

Laceration of the aorta complicating spinal

fracture in ankylosing spondylitis.

Neurosurgery 8: 732–734

3. Fischer RG, Chasen MH, Lamki M (1994)

Diagnosis of injuries of the aorta and

brachiocephalic arteries caused by blunt chest

trauma: CT vs. aortographie. Am J Röntgenol

162: 1047–1052

4. Graham B,Van Peteghem K (1986) Fractures

of the spine in ankylosing spondylitis.

Spine 14: 803–807

5. Greendyke RM (1966) Traumatic rupture

of aorta. JAMA 195: 527–530

6. Grisolia A, Bell RL, Peltier LF (1967) Fractures

and dislocations of the spine complicating

ankylosing spondylitis. J Bone Joint Surg

49: 339–344

7. Hunter T, Dubo HIC (1983) Spinal fractures

complicating ankylosing spondylitis.

Arthritis Rheum 26: 751–759

8. Keßler T, Quintel M,Winkler H,Wentzensen A

(1996) Letale transvertebrale Luxationsfraktur

C6 mit Einriß der Trachea bei Bechterew.

Unfallchirurg 99: 525–529

9. Jeanneret B, Holdener HJ (1992) Wirbelfrakturen

und Bauchtrauma. Unfallchirurg 95: 603– 607

10. Matsubara J, Seko T, Ohta T, Shionoya S,

Ban I (1983) Traumatic aneurysm of the

abdominal aorta with acute thrombosis

of bilateral iliac arteries. Arch Surg

118: 1337–1339

11. Schaberg FJ(1986) Aortic injury occuring

after minor trauma in ankylosing spondylitis.

J Vasc Surg 4: 410–411

12. Schüttrumpf G (1966) Ungewöhnlicher

Sportunfall mit Dehnungsriß der Aorta

abdominalis. Mschr Unfallheilk 69: 248–251

13. Stambough JL, Ferree BA, Fowl RJ (1969)

Aortic injuries in thoracolumbar spine

fracture-dislocations: Report of three Cases.

J Orthop Trauma 3: 245–249

14. Weinstein PR, Karpmann RR, Gall EP, Pitt M

(1982) Spinal cord injury, spinal fracture,

and spinal stenosis in ankylosing spondylitis.

J Neurosurg 57: 609–616

Der Unfallchirurg 11•2001 | 1103

Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V.

Sepsis und septischer Schock gefährden vielfach

die Behandlungserfolge der modernen Medizin.

Ihre Inzidenz steigt, weil der medizinische Fort-

schritt in vielen Bereichen mit einer Zunahme der

Invasivität diagnostischer und therapeutischer

Maßnahmen und der Notwendigkeit von Inten-

sivtherapie einhergeht. Jedoch fehlen in Deutsch-

land valide epidemiologische Daten zur Inzidenz,

Prävalenz, Letalität und Verlauf der Sepsis. Ob-

wohl viele medizinische Fachgesellschaften die

Sepsis als ein relevantes Problem betrachten, wird

sie von keiner Disziplin als Schwerpunktaufgabe

begriffen. Um im Verständnis, in der Behandlung

und in der Darstellung dieses Krankheitsbildes in

der Öffentlichkeit weiterzukommen, ist daher ei-

ne Bündelung von Aktivitäten notwendig.

Die Gründungsmitglieder der Deutschen Sepsis-

Gesellschaft e.V. fordern alle interessierten Ärzte,

Naturwissenschaftler, Gesundheitsökonomen, Ge-

sundheitspolitiker und Kostenträger auf, Mitglied

zu werden. Die neu gegründete Gesellschaft hat

sich u. a. folgende Ziele gesetzt:

◗ Etablierung einer Forschungsplattform unter

Kooperation von Kliniken, Instituten, medizini-

schen Forschungseinrichtungen und der for-

schenden Industrie,

◗ schnelle und effiziente Umsetzung wissen-

schaftlicher Erkenntnisse in die klinische Ver-

sorgung und Förderung von Maßnahmen zum

klinischen Qualitätsmanagement,

◗ Lobbying für die Sepsis in der Öffentlichkeit bei

Kostenträgern und der Gesundheitspolitik,

◗ Aufklärung der Bevölkerung,

◗ Durchführung von Fort- und Weiterbildungs-

veranstaltungen.

Weitere Informationen und die Beitrittser-klärung können angefordert werden bei:Prof. Dr. Konrad Reinhart,

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherpie,

Bachstraße 18, 07740 Jena oder im Internet unter:

www.sepsis-gesellschaft.de

Fachnachricht