Author
viho
View
49
Download
12
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen. Diese Information richtet sich an alle Feuerwehrorganisationen im Kanton Bern, die im Bereich von Bahnanlagen eingesetzt werden. Sie kann aber auch als Information und Anleitung für das - PowerPoint PPT Presentation
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Diese Information richtet sich an alle Feuerwehrorganisationenim Kanton Bern, die im Bereich von Bahnanlagen eingesetztwerden. Sie kann aber auch als Information und Anleitung für dasVerhalten von Angehörigen weiterer Blaulichtorganisationen nützlich sein.
2
Inhalt
1. Allgemeines
2. Grundsatz
3. Gefahren auf Bahnanlagen
4. Sonderstützpunkte Bahnanlagen
5. Aufgaben Ortsfeuerwehr
6. Alarmierung Alarmierung Sonderstützpunkte Bahnanlagen Spiez /
Frutigen Alarmierung Sonderstützpunkte Bahnanlagen mit LRZ
SBB
7. Beispiel 1; Ereignis im Bahnhof
8. Beispiel 2; Ereignis auf offener Strecke
9. Beispiel 3; Ereignis auf offener Streche
3
Allgemeines
REZ
4
Keine Ortsfeuerwehr befindet sich auf den Gleisen
(Gefahrenbereich) ohne Anweisung des
zuständigen Sonderstützpunktes Bahnanlagen!
Grundsatz
5
Grundsatz
Einspurige Gleisanlage
Gefahrenbereich!
6
Grundsatz
Zweispurige Gleisanlage
Gefahrenbereich!
7
Grundsatz
Einspurige Gleisanlage
Gefahrenbereich!
8
Grundsatz
Zweispurige Gleisanlage
Gefahrenbereich!
9
Grundsatz
Bahnhof / Gebäude
Bern
Gefahrenbereich!
1 2
Bah
nhof
/ G
ebäu
de
10
Gefahren auf Bahnanlagen
• Strom 15‘000 VoltGefahr von Schritt- und Berührungsspannung
Erdung der Fahrleitungen durch
den Sonderstützpunkt Bahnanlagen
In jedem Fall die Unfallstelle zu erden!
11
Gefahren auf Bahnanlagen
• Herannahende Züge
• Gleitgefahr auf Schienen und Schwellen
• Weichenzungen können sich unerwartet bewegen
• Züge schwer wahrnehmbar
• Lange Bremswege
12
Sonderstützpunkte Bahnanlagen
Langenthal
Bern
Biel
LRZ SBB Olten
Spiez/Frutigen
Thun (ABC)
LRZ SBB Biel
LRZ SBB Bern
LRZ BLS Frutigen
Die vier Sonderstützpunkte Bahnanlagen (SB) im Kanton Bern
13
Ereignis
Ein- / Ausgangs-
kontrolle
> 30 Meter
> 30 Meter
> 30 Meter
> 30 Meter
• Schadenplatzsicherung
Aufgaben Ortsfeuerwehr
14
• Zufahrt freihalten• Einweisung der Rettungskräfte sicherstellen• Retten / sammeln (betreuen) von Personen ausserhalb
des Gefahrenbereichs• Brandbekämpfung ausserhalb des Gefahrenbereichs• Unterstützung Sonderstützpunkt Bahnanlagen, zum Beispiel:
• Wassertransport • Sanitätshilfsstelle• Helilandeplatz• Warteräume betreiben• etc.
• Intervention nach Rücksprache mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen oder dem Infrastrukturbetreiber Bahn
Aufgaben Ortsfeuerwehr
Unter Einhaltung der eigenen Sicherheit
15
Alarmierung
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen
Fdl = Fahrdienstleiter
BLZ = Betriebsleitzentrale
REZ = Regionale Einsatzzentrale
LRZ = Lösch- und Rettungszug
BLZ
extern
REZ
SonderstützpunktBahnanlagen
inkl. LRZOrts FWOrts FW
Weitere Mittel
Lokführer
Fdl
16
Alarmierung
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
mit BW SBB
Fdl = Fahrdienstleiter
BLZ = Betriebsleitzentrale
REZ = Regionale Einsatzzentrale
BW = Betriebswehr SBB (LRZ)
LRZ = Lösch- und Rettungszug
Zuständige BLZ
extern
REZ
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Orts FWOrts FW
Weitere Mittel
Lokführer
Fdl
BW SBBLRZ
17
Beispiel 1
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis im Bahnhof
Telefon Nr. während Einsatz
18
Beispiel 1
Bern
Ereignis im Bahnhof
1 2
Bah
nhof
/ G
ebäu
de
19
Beispiel 1
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01 Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis im Bahnhof
Telefon Nr. während Einsatz
20
Beispiel 1
Alarmierung
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Fdl = Fahrdienstleitstelle
BLZ = Betriebsleitzentrale
REZ = Regionale Einsatzzentrale
BW = Betriebswehr SBB (LRZ)
LRZ = Lösch- und Rettungszug
Ereignis im Bahnhof
Zuständige BLZ
extern
REZ
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Orts FWOrts FW
Weitere Mittel
Lokführer
Fdl
BW SBBLRZ
21
Beispiel 1
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01 Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis im Bahnhof
Telefon Nr. während Einsatz
22
Beispiel 1
Bern
> 5 m
mit Sprühstrahl
Ereignis im Bahnhof
1 2
Bah
nhof
/ G
ebäu
de
halten / löschen
23
Beispiel 1
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis im Bahnhof
Telefon Nr. während Einsatz
24
1 2
Beispiel 1
Bern
Ereignis im Bahnhof
Bah
nhof
/ G
ebäu
de
Intervention
> 5 m
mit Sprühstrahl
25
Beispiel 1Intervention erst wenn Freigabe durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen
26
Beispiel 2
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
27
Beispiel 2
Ereignis auf offener Strecke
28
Beispiel 2
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01 Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
29
Beispiel 2
Alarmierung
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Fdl = Fahrdienstleitstelle
BLZ = Betriebsleitzentrale
REZ = Regionale Einsatzzentrale
BW = Betriebswehr SBB (LRZ)
LRZ = Lösch- und Rettungszug
Ereignis auf offener Strecke
Zuständige BLZ
extern
REZ
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Orts FWOrts FW
Weitere Mittel
Lokführer
Fdl
BW SBBLRZ
30
Beispiel 2
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
31
Beispiel 2
Ereignis auf offener Strecke
> 5 m
mit Sprühstrahl
halten / löschen
32
Beispiel 2
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
33
> 5 m
mit Sprühstrahl
Beispiel 2
Ereignis auf offener Strecke
Intervention
34
Beispiel 3
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
35
Beispiel 3
Ereignis auf offener Strecke
36
Beispiel 3
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
37
Beispiel 3
Alarmierung
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Fdl = Fahrdienstleitstelle
BLZ = Betriebsleitzentrale
REZ = Regionale Einsatzzentrale
BW = Betriebswehr SBB (LRZ)
LRZ = Lösch- und Rettungszug
Ereignis auf offener Strecke
Zuständige BLZ
extern
REZ
Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Orts FWOrts FW
Weitere Mittel
Lokführer
Fdl
BW SBBLRZ
38
Beispiel 3
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
39
Beispiel 3
Ereignis auf offener Strecke
> 5 m
mit Sprühstrahl
halten / löschen
40
Beispiel 3
1. Ereignis
2. Alarmierung (Sonderstützpunkt Bahnanlagen / Ortsfeuerwehr)
3. Ortsfeuerwehr vor Ort (Verhalten gemäss Aufgaben Ortsfeuerwehr)- Kontaktaufnahme mit dem Sonderstützpunkt Bahnanlagen
Spiez / Frutigen 058 327 39 49Bern 031 634 88 00Biel 032 326 22 01Langenthal 062 922 57 16
4. EL Sonderstützpunkt Bahnanlagen vor Ort- Bahnbetrieb eingestellt?- Fahrleitung ausgeschaltet?- Prüfen und Erden der Fahrleitung durch Sonderstützpunkt Bahnanlagen- Freigabe für Intervention
Ereignis auf offener Strecke
Telefon Nr. während Einsatz
41
Beispiel 3
Ereignis auf offener Strecke
> 5 m
mit Sprühstrahl
Intervention
42
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
Erarbeitet durch Gebäudeversicherung Bern in Zusammenarbeit mit den Sonderstützpunkten Bahnanlagen Kanton Bern, Kantonspolizei Bern und den Betreibern BLS AG und SBB AG.