18
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur

Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

BiegungVorlesung und Übungen1. Semester BA Architektur

Page 2: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

2 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und Festigkeitslehre Biegung

BiegungSpannungsnachweise

Page 3: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

3 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegung

q

x

Der obere Rand wird um denselben Betrag gestaucht wie der untere Rand gedehnt

Mittelachse

ε− Stauchung

ε+ Dehnung

Der Querschnitt bleibt im verformten Zustand eben

Mittelachse krümmt sich und bleibt ungedehnt

Page 4: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

4 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegungspannung

ε−

ε+ = ⎥ε−⎥

d

∆L(1-ε)

∆L(1+ε)

σ−

σ+

Dehnung verhält sich linear über die Höhe des Balkens

x y

z

Querschnitt

b

d

Spannung ist proportional zur Dehnung (Hooke‘sches Gesetz σ = E · ε)

∆L

Dehnung über die Balkenhöhe

Spannung über die Balkenhöhe

Der Querschnitt ist ein Rechteck

lineare Spannungsverteilung über die Höhe des Balkens

Page 5: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

5 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegespannung

d

z

D

Z

σ−

σ+

∆L(1-ε)

∆L(1+ε)

∆L

σ−

σ+

Spannungsverteilung über die Breite b

1Z b d4

+= ⋅ ⋅ ⋅ σ

D Z= −

1 1 1D b d b d2 2 4

− −= ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ σ = ⋅ ⋅ ⋅ σ

Resultierende Druckkraft D aus der Spannungsverteilung

Resultierende Zugkraft Z aus der Spannungsverteilung

Horizontales Gleichgewicht

Page 6: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

6 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegespannung

DM 0 2 1 2M D d d b d3 4 3

+

= ⇒

= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ ⋅ σ ⋅ ⋅

d

z

D

Z

σ−

σ+

∆L(1-ε)

∆L(1+ε)

∆L

2 1 2z 2 d d3 2 3

= ⋅ ⋅ ⋅ = ⋅

Resultierendes Moment M

Drehpunkt Angriffspunkt von D

Innerer Hebelarm z

21 M b d6

+= ⋅ ⋅ ⋅ σ

216

M Mb d W

+ −σ = = = σ⋅ ⋅

W … Widerstandsmoment [cm³]

21W b d6

= ⋅ ⋅

Page 7: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

7 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegespannung

2 2 2y

3

1 1W b d 4 cm 20 cm 6 6

= 267 cm

= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅

Beispiel Bohle d/b = 20 / 4 cm

y

z

b

d

Biegung um die y-Achse

2 2 2z

3

1 1W d b 20 cm 4 cm 6 6

= 53 cm

= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅

Biegung um die z-Achse

y

zb

d

y z z267W W 5 W53

= ⋅ = ⋅

Page 8: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

8 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegespannung

maxLM P4

4 m 0,75 kN = 0,75 kNm4

= ⋅

= ⋅

y 3y

23

M 0,75 kNmW 267 cm

75 kNcm = 0,28 kN/cm267 cm

σ = ± = ±

= ± ±

Beispiel Bohle d/b = 20 / 4 cm P = 0,75 kN

2,0 m 2,0 m

ML/2 = P ·L/4

BH = 0

z

z 3z

23

M 0,75 kNmW 53 cm

75 kNcm = 1,41 kN/cm53 cm

σ = ± = ±

= ± ±

Page 9: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

9 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegespannung

Beispiel Bohle d/b = 20 / 4 cm

Spannungen Biegung um die y-Achse

Spannungen Biegung um die z-Achse

x

y

z

x

y

z0,28 kN/cm²

-0,28 kN/cm²

1,41 kN/cm²

-1,41 kN/cm²

Page 10: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

10 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreBiegespannung

Page 11: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

11 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

Einwirkungen Werkstoffwiderstand

qML/2 = q·L2/8

L/2 L/2

LastenStat. SystemLagerung

Schnittgrößen N, Q, M, MT

Dehnung ε [%]

Spannung σ[N/mm²]

max. Festigkeit fk

εz

Max. Festigkeiten

Bruchfestigkeiten

εz,u

Bruchfestigkeit fu

Page 12: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

12 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

Einwirkungen Werkstoffwiderstand

Ungenauigkeiten in den

• Lastannahmen

Abminderung der max. Festigkeitund Bruchfestigkeit

• Streuung bei den Versuchen

Abminderung durch Einflüsse wie

• Häufigkeit

• Belastungsdauer

• Belastungsgeschwindigkeit

• Feuchtigkeit

• Temperatur, UV-Strahlung

• Korrosion

• Alterung, Ermüdung

Ungenauigkeiten in der Abbildungder statischen Systeme

• Ausmittigkeiten, Imperfektionen

• Ausbildung der Lager (frei verschieblich, nachgiebig, starr)

• Details (gelenkig, biegesteif)

• E-Moduli, z.B. Risse im Beton oder Mauerwerk

Page 13: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

13 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

Einwirkungen Werkstoffwiderstand

Berücksichtigung der Ungenauigkeiten in den Lasten durch

Berücksichtigung der Abminderung der Festigkeiten durch

Sicherheitsfaktoren γF Sicherheitsfaktoren γM

Eigenlasten von Baustoffen γF = 1,35

Nutzlasten, Schnee, Wind γF = 1,5

Stahl γM = 1,1

Beton γM = 1,5 Bewehrungsstahl γM = 1,15

Holz γM = 1,3Bei mehr als einer Einwirkung zur Eigenlast sind Lastkombinationen mit Kombinationswerten zu berücksichtigen

Unterscheidung zwischen ständiger, vorübergehender und außergewöhnlicher Situation

Page 14: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

14 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

Einwirkungen Werkstoffwiderstand

Bemessungswert Fd einer Einwirkung mit dem charakteristischer Wert der Einwirkung Fk

Fd = γF ⋅ Fk

Bemessungswert Xd einer Baustoffeigenschaft mit dem charakteristischen Wert Xk

Xd = η⋅ Xk/γM

Grenzzustand der Tragfähigkeit Ed < Rd

Bemessungswert Rd des Bauteil-widerstandes / Tragwiderstandes

Rd = R(Xd, ad,…)

η Abminderungsfaktor für Lastdauer, Maßstabseffekt, Temperatur, Feuchtigkeit usw.

Bemessungswert Ed einer Schnitt-größe oder Verzerrung mit demBemessungswerte der Einwirkung

Ed = E(Fd, ad,…)

ad Geometrische Größen wie Spannweiten, Querschnittswerte, …

Page 15: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

15 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

Bemessungswerte der Einwirkungen

Eigenlast gd = 1,35 ⋅ 0,2 m ⋅ 0,04 m ⋅ 5 kN/m³

= 0,054 kN/m

NutzlastPd = 1,5 ⋅ 0,75 kN = 1,125 kN

Maximales Biegemoment, Bemessungswert

ME,d = 0,054 kN/m ⋅ 4² m²/8 + 1,125 kN ⋅ 4m/4= 0,108 kNm + 1,125 kNm = 1,233 kNm

P = 0,75 kN

2,0 m 2,0 m

BH = 0

Beispiel Bohle d/b = 20 / 4 cm

Page 16: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

16 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

,, ,

,

1E dE d R d

R d

σσ σ

σ≤ ⇒ ≤

Bemessungswerte der Bauteilwiderstände

Charakteristische Festigkeit Nadelholz C 24 Biegung fm,k = 24 N/mm²

Bemessungswert der Bauteilfestigkeit σR,d = η ⋅ fm,k/γM = kmod ⋅ fm,k/γM

Nutzlast kMod = 0,8 σR,d = 0,8 ⋅24 N/mm² /1,3 = 14,77 N/mm²

Beziehung zwischen Spannung σE,d und Biegemoment ME,d

Nachweis der Tragfähigkeit

,,

BiegemomentWiderstandsmoment

E dE d

MW

σ = =

Page 17: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

17 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

Beispiel Bohle d/b = 20 / 4 cm

y

z

b

dBiegung um die y-Achse

σE,d = ME,d / Wy = 1,233 ⋅ 100 kNcm / 267 cm³

= 0,462 kN/cm² = 4,62 N/mm²

4,62 0,31 1 Ausnutzung 31 %14,77

= ≤ ⇒

,

,

1E d

R d

σσ

Nachweis der Tragfähigkeit

Page 18: Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architekturfgt.ieb.kit.edu/downloads/Statik_und_Festigkeitslehre_11_Vorlesung_WS_1011.pdf · KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg

Fachgebiet Bautechnologie

Tragkonstruktionen

18 14.01.2011 Dipl.-Ing. Kai HainleinDipl.-Ing. Stefan SanderProf. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner

Statik- und FestigkeitslehreNachweis der Tragfähigkeit

23,3 1,58 > 114,77

=

Beispiel Bohle d/b = 20 / 4 cmy

zb

d

Biegung um die z-Achse

σE,d,g = ME,d / Wz = 1,233 ⋅ 100 kNcm / 53 cm³

= 2,33 kN/m² = 23,3 N/mm²

⇒ Querschnitt nicht tragfähig !!!!!!!

Tragfähigkeit um 58 % überschritten

,

,

1E d

R d

σσ

Nachweis der Tragfähigkeit