Click here to load reader
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Wissenschaftliches Arbeiten
Institut für Controlling
2019/20
Gliederung 1. Einführung 2. Literatur 2.1 Literaturrecherche 2.2 Beurteilung von Quellen 2.3 Literaturverwaltung 3. Inhaltliches 3.1 Aufbau 3.2 Textgliederung 4. Formales 4.1 Quellenangaben 4.2 Zusätzliche Verzeichnisse 4.3 Gestaltung der Arbeit 5. Zusammenarbeit im Team 6. Präsentation 6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation 6.2 Durchführung einer Präsentation
2 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung
Gliederung 1. Einführung 2. Literatur 2.1 Literaturrecherche 2.2 Beurteilung von Quellen 2.3 Literaturverwaltung 3. Inhaltliches 3.1 Aufbau 3.2 Textgliederung 4. Formales 4.1 Quellenangaben 4.2 Zusätzliche Verzeichnisse 4.3 Gestaltung der Arbeit 5. Zusammenarbeit im Team 6. Präsentation 6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation 6.2 Durchführung einer Präsentation 3 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung
Lernziele I Wissenschaftliches Arbeiten soll gelernt und trainiert werden
I wissenschaftliches Erarbeiten eines Themas
Dazu gehört: I Finden geeigneter Literatur
I Kenntnis wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften, Einschätzung der Qualität dieser Zeitschriften
I Verarbeitung der gefundenen Literatur (wissenschaftliches Lesen und Schreiben)
I Aufbau, Struktur, Argumentation, „Roter Faden“ I Formal einwandfreie Gestaltung von wissenschaftlichen
Arbeiten
I Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit I Präsentationstechnik
4 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung
Literaturempfehlungen -1-
I Bänsch, A. (2013) Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Auflage, München: Oldenbourg Verlag.
I Andermann, U.; Drees, M.; Grätz, F. (2006) Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten – ein Leitfaden für das Studium und die Promotion, 3. neubearbeitete Auflage, Mannheim et al: Dudenverlag.
I Disterer, G.(2011) Studienarbeiten schreiben – Seminar- Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, 6. Auflage, Berlin et al: Springer Verlag.
5 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung
Literaturempfehlungen -2-
I Feuerbacher, B. (1998) Professionell präsentieren, Heidelberg: Sauer Verlag.
I Plümper, T. (2012) Effizient Schreiben, 3. Auflage, München, Wien: Oldenbourg Verlag.
I Stickel-Wolf, C./Wolf, J. (2013) Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: Erfolgreich studieren – gewusst wie!, 7. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
I Theisen, M.R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, München: Vahlen.
I Werder, L. von (1994) Wissenschaftliche Texte kreativ lesen, Berlin, Milow: Schibri Verlag.
6 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Gliederung 1. Einführung 2. Literatur 2.1 Literaturrecherche 2.2 Beurteilung von Quellen 2.3 Literaturverwaltung 3. Inhaltliches 3.1 Aufbau 3.2 Textgliederung 4. Formales 4.1 Quellenangaben 4.2 Zusätzliche Verzeichnisse 4.3 Gestaltung der Arbeit 5. Zusammenarbeit im Team 6. Präsentation 6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation 6.2 Durchführung einer Präsentation 7 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Gliederung 1. Einführung 2. Literatur 2.1 Literaturrecherche 2.2 Beurteilung von Quellen 2.3 Literaturverwaltung 3. Inhaltliches 3.1 Aufbau 3.2 Textgliederung 4. Formales 4.1 Quellenangaben 4.2 Zusätzliche Verzeichnisse 4.3 Gestaltung der Arbeit 5. Zusammenarbeit im Team 6. Präsentation 6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation 6.2 Durchführung einer Präsentation 8 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Einstieg in das Thema
I Schneller Überblick über das Thema I Beginnend mit
I Literaturhinweisen des Betreuers I Beiträgen in Handwörterbüchern, Lehrbüchern, Wikipedia I z. B.
Google: www.google.de, Google Scholar: https://scholar.google.de, TIB: https://www.tib.eu/de (online oder vor Ort)
I Probleme I Qualität der Ausgangsquelle ist entscheidend I Aktualität der Quelle ist entscheidend, da der Stand der
Literatur abgebildet werden muss
9 / 88
www.google.de https://scholar.google.de https://www.tib.eu/de
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Quellenbeispiele: TIB -1-
10 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Quellenbeispiele: TIB -2-
11 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Quellenbeispiele: TIB -3-
12 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Quellenbeispiele: TIB -4-
13 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Quellenbeispiele: TIB -5-
14 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Vertiefende Literaturrecherche -1-
I TIB (Technische Informationsbibliothek der LUH): https://www.tib.eu/de
I Google Scholar: http://scholar.google.de I SSRN (Social Science Research Network):
http://www.ssrn.com (Aktuelle Arbeitspapiere und Hinweise auf Veröffentlichungen)
I EconBiz: www.econbiz.de (ein Recherche-Fachportal für Wirtschaftswissenschaften)
15 / 88
https://www.tib.eu/de http://scholar.google.de http://www.ssrn.com www.econbiz.de
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Vertiefende Literaturrecherche -2-
Weitere Quellen: I GBV, Gemeinsamer Bibliotheksverbund: www.gbv.de I wiso: http://www.wiso-net.de I Homepages von Autoren (Suche nach den verwandten
Fachartikeln)
16 / 88
www.gbv.de http://www.wiso-net.de
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
TIB - Fachdatenbankliste
17 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
TIB – Top Datenbanken
18 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Recherchestrategien
I Literaturrecherche mittels Schlagwortsuche: I möglichst umfangreiche Liste von Schlüsselbegriffen entwickeln I Thesaurus nachschlagen
I Rückwärtsrecherche: I Recherche mit möglichst aktuellen Texten beginnen I Literurverzeichnis dieser Texte sichten
I Vorwärtsrecherche: I Analyse von Veröffentlichungen, die eine bedeutsame Quelle
zitieren I z. B. Google Scholar, Web of Science
I Publizierte Literaturüberblicke (Literature Reviews)
! Fokus auf jüngere Publikationen + Klassiker eines Faches
19 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturrecherche
Quellenbeispiele: Google Scholar
20 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Beurteilung von Quellen
Gliederung 1. Einführung 2. Literatur 2.1 Literaturrecherche 2.2 Beurteilung von Quellen 2.3 Literaturverwaltung 3. Inhaltliches 3.1 Aufbau 3.2 Textgliederung 4. Formales 4.1 Quellenangaben 4.2 Zusätzliche Verzeichnisse 4.3 Gestaltung der Arbeit 5. Zusammenarbeit im Team 6. Präsentation 6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation 6.2 Durchführung einer Präsentation 21 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Beurteilung von Quellen
Qualitative Beurteilung von Quellen
I Veröffentlichung erstes Signal für Qualität I Hinweise auf Publikationsqualität:
I Wertigkeit einzelner Zeitschriften - Zeitschriftenrankings z. B. Ranking der Wirtschaftsuniversität Wien, Britische Association of Business Schools (englischsprachig), JOURQUAL 3 (für den deutschen Raum): https://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/ vhb-jourqual-3/gesamtliste
I Einfluss der Einzelpublikationen – wie oft die Quelle zitiert wird z. B. Google Scholar, Web of Science
22 / 88
https://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/vhb-jourqual-3/gesamtliste https://www.vhbonline.org/vhb4you/vhb-jourqual/vhb-jourqual-3/gesamtliste
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Beurteilung von Quellen
Weitere Aspekte I Zitierfähigkeit:
I Veröffentlichung Voraussetzung für Zitierfähigkeit. Nicht zitierfähig sind vor diesem Hintergrund z. B.:
I Seminar- und Masterarbeiten, I Vorlesungsunterlagen
I Nicht zitierwürdig sind auch I Beiträge in Publikumszeitschriften, I Beiträge von WIKIPEDIA, I Internettexte ohne Angabe des Verfassers
I Beispiele zitierwürdiger Zeitschriften: I deutschsprachig: ZfbF, ZfB, BFuP, I englischsprachig: Accounting Review, Journal of Accounting
Research, SbR
I Originalität: Primärquellen und keine Sekundärquellen I Aktualität: Verwendung von Quellen auf dem neuesten Stand
23 / 88
Wissenschaftliches Arbeiten
Literatur
Literaturverwaltung
Gliederung 1. Einführung 2. Literatur 2.1 Literaturrecherche 2.2 Beurteilung von Quellen 2.3 Literaturverwaltung 3. Inhaltliches 3.1 Aufbau 3.2 Textgliederung 4. Formales 4.1 Quellenangaben 4.2 Zusätzliche Verzeichnisse 4.3 Gestaltung der Arbeit 5. Zusammenarbeit im Team 6. Präsentation 6.1 Vorbereitung auf eine Präsentation 6.2 Durchführung einer Präsentati