4
Starten Sie jetzt beim nächsten Mal einen anderen Rechner, auf dem Sie auch Dropbox eingerichtet haben, holt sich dieser, ohne dass Sie hier Hand anlegen müssten, im Hintergrund die aktuellsten Dateien vom Server. Innerhalb weniger Sekunden haben Sie z.B. auf Ihrem Netbook alle Dateien zur Verfügung, die Sie vorher auf Ihrem Desktop-PC gespeichert haben. Die Aktualisierungen, die Sie auf dem Netbook speichern, werden auf dem Desktop-PC automatisch nachgezogen. Ein Riesenvorteil gegenüber anderen Online-Spei- chermöglichkeiten ist, dass alle Daten lokal gespei- chert sind und auch dann zur Verfügung stehen, wenn Sie keinen Internet- oder Netzwerkzugang haben. Lediglich der Abgleich der Daten zwischen den unter- schiedlichen PCs kann nur bei bestehender Online- verbindung erfolgen. Dropbox bietet 2 GB kostenlosen Online-Speicher. Wer mehr braucht, kann auf einen der Bezahltarife ausweichen (9,99 USD pro Monat für 50 GB, 19,99 USD pro Monat für 100 GB) oder Freunden Dropbox empfehlen. Wenn diese sich über den persönlichen Link für Dropbox anmelden, erhalten sowohl der Werber als auch der Geworbene 250 MB kostenlosen Speicherplatz dauerhaft zusätzlich - das geht bis zu einer maximalen Grenze von 5 GB, also mehr als auf eine komplette DVD passt. Ich persönlich habe auf Dropbox alle Daten, die ich zum Arbeiten brauche: Romanmanuskripte, Planungsunterlagen, Mindmaps, Notizen - und habe dabei noch nicht einmal 20% der kostenlosen 2 GB belegt. Web-Tipp: Dropbox Wenn man mit mehreren PCs arbeitet (z.B. mit einem Desktop-PC, einem Laptop und gelegentlich noch einem Netbook) hat man stets das Problem, die benötigten Daten auf jedem Rechner griffbereit zu haben. USB-Sticks sind hierfür nicht schlecht, haben aber auch verschiedene Nachteile: Hat man mal den Stick nicht dabei, fehlen auch die Daten. Zudem stehen die USB-Sticks seitlich über (was gerade beim mobilen Arbeiten mit Laptops und Netbooks unpraktisch bis gefährlich sein kann), au゚erdem ordnet Windows dem Stick (je nachdem was gerade bereits angeschlossen ist) mit etwas Pech jedesmal einen anderen Laufwerksbuchsta- ben zu, so dass angelegte Verknüpfungen schlicht und einfach nicht mehr funktionieren. Eine kombinierte Lösung für Datensynchronisie- rung und (in einem gewissen Rahmen) Datensiche- rung bietet der kostenlose Webdienst Dropbox. Dropbox bietet 2 GB Online-Speicherplatz an, der zwischen beliebig vielen Rechnern synchronisiert werden kann. Die Funktionsweise ist genial einfach und einfach genial: Wenn man das kostenlose Dropbox-Prog- ramm installiert, wird ein Verzeichnis "My Dropbox" angelegt (standardmä゚ig unter "Eigene Dateien" (XP) bzw. "Dokumente" (Vista)). In diesem lokalen Ordner kann man ganz normal über den Windows- Explorer beliebige Verzeichnisstrukturen anlegen und Dateien abspeichern. Alle Daten, die innerhalb von "My Dropbox" oder einem der Unterordner ab- gelegt werden, werden bei bestehender Online- Verbindung innerhalb von Sekunden auf Ihren ge- schützten Dropbox-Speicherplatz hochgeladen. Ausgabe 03 s Januar 2010 WritersWorkshop.de E-Zine Buchtipp: The portable MFA in Creative Writing Was der MBA (Master of Business Administration) für die BWL-Studenten ist, ist im englischsprachigen Raum der MFA (Master of Fine Arts) für die kreative Zunft. Das Buch "The portable MFA in Creative Writing" des New York Writers Workshop bietet auf 280 Seiten einen stark verdichteten Abriss dessen, was die Studenten des MFA während ihrer Studienzeit üblicherweise lernen. Das Buch handelt in separaten Kapiteln die unterschiedlichen Bereiche des kreativen Schreibens (Romane/Kurgeschichten, Essays, Schreiben für Magazine, Poesie und Drehbücher) ab. Auf jeden der fünf Bereiche entfällt daher nur ein relativ kurzer Abschnitt, dennoch ist das Buch gerade für Schreibanfänger mit zumindest passablen Englischkenntnissen ein solider Einstiegspunkt. Das Buch ist gut lesbar und bietet auf kompaktem Raum ein breites Spektrum an Informationen. Auch wenn es aufgrund seiner Kürze lediglich als Ergänzung zu anderen Schreibratgebern geeignet ist, gibt es von mir aufgrund der klaren Struktur und des soliden Informationsgehalts eine klare Kaufempfehlung. Bestell-Link (Amazon.de): hier klicken WritersWorkshop.de E-Zine Herausgeber: Richard Norden Fax: 01805-233-633-233-39 [email protected] http://www.WritersWorkshop.de Vorwort Willkommen zur dritten Ausgabe des kostenlosen monatlichen WritersWorkshop E-Zines für Schriftsteller und Hobbyautoren. In dieser Ausgabe setzen wir unseren im Dezember begonnenen Kurs rund ums Plotting fort. Im Web-Tipp beschäftigen wir uns mit einer einfachen und kostenlosen Backup- und Synchronisationslösung und im Softwarelabor geben wir einen ワberblick über nützliche Mindmapping-Programme. Ich freue mich über die vielen neuen Abonnenten, die sich in den vergangenen Wochen angemeldet haben. Wenn Ihnen das WritersWorkshop E-Zine gefällt, dürfen Sie es gerne an Freunde und Bekannte weitergeben. Falls Sie diese E-Zine von einem Freund weitergeleitet bekommen haben und zukünftig auch gerne das monatliche kostenlose Magazin erhalten möchten, schicken Sie mir bitte einfach eine kurze Mail an [email protected] mit dem Betreff "Anmeldung" - ich freue mich über jeden neuen Leser. Dropbox Hier erhalten Sie 2,25 Gigabyte ko- stenlosen Online-Speicherplatz zur Sicherung und Synchronisierung Ihrer wichtigen Daten - inklusive mobilem Zugriff über jeden Webbrowser! Projekt 52 Ihr Weg von der ersten, vagen Idee zum fertig überarbeiteten Roman in 52 wöchentlichen Lektionen für nur 19,00 €. http://Projekt52.WritersWorkshop.de

WritersWorkshop Ezine 2010/01

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Writers Workshop E-Zine - das kostenlose monatliche Magazin für Schriftsteller und Hobbyautoren von Richard Norden.

Citation preview

Starten Sie jetzt beim nächsten Mal einen anderen Rechner, auf dem Sie auch Dropbox eingerichtet haben, holt sich dieser, ohne dass Sie hier Hand anlegen müssten, im Hintergrund die aktuellsten Dateien vom Server. Innerhalb weniger Sekunden haben Sie z.B. auf Ihrem Netbook alle Dateien zur Verfügung, die Sie vorher auf Ihrem Desktop-PC gespeichert haben. Die Aktualisierungen, die Sie auf dem Netbook speichern, werden auf dem Desktop-PC automatisch nachgezogen.

Ein Riesenvorteil gegenüber anderen Online-Spei-chermöglichkeiten ist, dass alle Daten lokal gespei-chert sind und auch dann zur Verfügung stehen, wenn Sie keinen Internet- oder Netzwerkzugang haben. Lediglich der Abgleich der Daten zwischen den unter-schiedlichen PCs kann nur bei bestehender Online-verbindung erfolgen.

Dropbox bietet 2 GB kostenlosen Online-Speicher. Wer mehr braucht, kann auf einen der Bezahltarife ausweichen (9,99 USD pro Monat für 50 GB, 19,99 USD pro Monat für 100 GB) oder Freunden Dropbox empfehlen. Wenn diese sich über den persönlichen Link für Dropbox anmelden, erhalten sowohl der Werber als auch der Geworbene 250 MB kostenlosen Speicherplatz dauerhaft zusätzlich - das geht bis zu einer maximalen Grenze von 5 GB, also mehr als auf eine komplette DVD passt.

Ich persönlich habe auf Dropbox alle Daten, die ich zum Arbeiten brauche: Romanmanuskripte, Planungsunterlagen, Mindmaps, Notizen - und habe dabei noch nicht einmal 20% der kostenlosen 2 GB belegt.

Web-Tipp: DropboxWenn man mit mehreren PCs arbeitet (z.B. mit einem Desktop-PC, einem Laptop und gelegentlich noch einem Netbook) hat man stets das Problem, die benötigten Daten auf jedem Rechner griffbereit zu haben. USB-Sticks sind hierfür nicht schlecht, haben aber auch verschiedene Nachteile: Hat man mal den Stick nicht dabei, fehlen auch die Daten. Zudem stehen die USB-Sticks seitlich über (was gerade beim mobilen Arbeiten mit Laptops und Netbooks unpraktisch bis gefährlich sein kann), außerdem ordnet Windows dem Stick (je nachdem was gerade bereits angeschlossen ist) mit etwas Pech jedesmal einen anderen Laufwerksbuchsta-ben zu, so dass angelegte Verknüpfungen schlicht und einfach nicht mehr funktionieren.

Eine kombinierte Lösung für Datensynchronisie-rung und (in einem gewissen Rahmen) Datensiche-rung bietet der kostenlose Webdienst Dropbox. Dropbox bietet 2 GB Online-Speicherplatz an, der zwischen beliebig vielen Rechnern synchronisiert werden kann.

Die Funktionsweise ist genial einfach und einfach genial: Wenn man das kostenlose Dropbox-Prog-ramm installiert, wird ein Verzeichnis "My Dropbox" angelegt (standardmäßig unter "Eigene Dateien" (XP) bzw. "Dokumente" (Vista)). In diesem lokalen Ordner kann man ganz normal über den Windows-Explorer beliebige Verzeichnisstrukturen anlegen und Dateien abspeichern. Alle Daten, die innerhalb von "My Dropbox" oder einem der Unterordner ab-gelegt werden, werden bei bestehender Online-Verbindung innerhalb von Sekunden auf Ihren ge-schützten Dropbox-Speicherplatz hochgeladen.

Ausgabe 03 s Januar 2010

WritersWorkshop.de E-Zine

Buchtipp: The portable MFA in Creative WritingWas der MBA (Master of Business Administration) für die BWL-Studenten ist, ist im englischsprachigen Raum der MFA (Master of Fine Arts) für die kreative Zunft. Das Buch "The portable MFA in Creative Writing" des New York Writers Workshop bietet auf 280 Seiten einen stark verdichteten Abriss dessen, was die Studenten des MFA während ihrer Studienzeit üblicherweise lernen.Das Buch handelt in separaten Kapiteln die unterschiedlichen Bereiche des kreativen Schreibens (Romane/Kurgeschichten, Essays, Schreiben für Magazine, Poesie und Drehbücher) ab. Auf jeden der fünf Bereiche entfällt daher nur ein relativ kurzer Abschnitt, dennoch ist das Buch gerade für Schreibanfänger mit zumindest passablen Englischkenntnissen ein solider Einstiegspunkt.Das Buch ist gut lesbar und bietet auf kompaktem Raum ein breites Spektrum an Informationen. Auch wenn es aufgrund seiner Kürze lediglich als Ergänzung zu anderen Schreibratgebern geeignet ist, gibt es von mir aufgrund der klaren Struktur und des soliden Informationsgehalts eine klare Kaufempfehlung.Bestell-Link (Amazon.de): hier klicken

WritersWorkshop.de E-Zine

Herausgeber: Richard NordenFax: [email protected]

http://www.WritersWorkshop.de

Vorwort Willkommen zur dritten Ausgabe des kostenlosen monatlichen WritersWorkshop E-Zines für Schriftsteller und Hobbyautoren. In dieser Ausgabe setzen wir unseren im Dezember begonnenen Kurs rund ums Plotting fort. Im Web-Tipp beschäftigen wir uns mit einer einfachen und kostenlosen Backup- und Synchronisationslösung und im Softwarelabor geben wir einen Überblick über nützliche Mindmapping-Programme.

Ich freue mich über die vielen neuen Abonnenten, die sich in den vergangenen Wochen angemeldet haben. Wenn Ihnen das WritersWorkshop E-Zine gefällt, dürfen Sie es gerne an Freunde und Bekannte weitergeben.

Falls Sie diese E-Zine von einem Freund weitergeleitet bekommen haben und zukünftig auch gerne das monatliche kostenlose Magazin erhalten möchten, schicken Sie mir bitte einfach eine kurze Mail an [email protected] mit dem Betreff "Anmeldung" - ich freue mich über jeden neuen Leser.

DropboxHier erhalten Sie 2,25 Gigabyte ko-stenlosen Online-Speicherplatz zur Sicherung und Synchronisierung Ihrer wichtigen Daten - inklusive mobilem Zugriff über jeden Webbrowser!

Projekt 52Ihr Weg von der ersten, vagen Idee zum fertig überarbeiteten Roman in 52 wöchentlichen Lektionen für nur 19,00 €.

http://Projekt52.WritersWorkshop.de

außerhalb seines Einflusses liegen, doch die zunehmenden Schwierigkeiten im zweiten Akt hat sich Ihr Protagonist durch sein eigenes Handeln selbst zuzuschreiben.

Damit ist nicht (und zwar keinesfalls!) gemeint, dass sich Ihr Protagonist derart selten dämlich anstellt, dass er sich durch seine eigene Dummheit immer tiefer in die Sch... wierigkeiten reitet - im Gegenteil. Ihr Protagonist hat einen guten Plan, führt ihn nach besten Kräften aus - und schlittert damit nur noch tiefer ins Schlamassel. Wie das gehen soll? Es ist gar nicht so schwierig... Ihr Protagonist steht unter permanentem, stetig steigendem Druck (es ist Ihre Aufgabe als Autor, durch fiese Wendungen in der Romanhandlung für diesen Druck zu sorgen) und hat zudem nur ein äußerst begrenztes Wissen über die Zusammenhänge (auch dafür sorgen Sie als Autor, indem Sie ihm Informationen gezielt vorenthalten oder ihn aufgrund unvollständiger Informationen falsche Schlüsse ziehen lassen). Beides zusammen sorgt dafür, dass (genau wie im wahren Leben) seine gut gedachten Pläne alles für ihn nur noch schlimmer machen.

Lassen Sie also Ihren Protagonisten aus seiner begrenzten Perspektive heraus einen wunderbaren Plan schmieden. Und dann fragen Sie sich: Welche Konsequenzen seiner Handlungen hat er nicht bedacht (oder auch gar nicht bedenken können, weil ihm schlicht und einfach die entscheidenden Informationen fehlten)? Sorgen Sie dafür, dass Ihr Protagonist den falschen Leuten vertraut und zur falschen Zeit am falschen Ort auftaucht. Was immer er auch tut, er macht alles nur noch schlimmer. Auf diese Weise erhöhen Sie langsam aber sicher den Druck wie bei einem Dampfkochtopf. Wenn alles so rabenschwarz für Ihren Protagonisten und seine Ziele aussieht, dass sich der Leser absolut keine Möglichkeit mehr vorstellen kann, wie alles noch gut enden soll ... kommen wir zum dritten Akt.

Der dritte Akt (ca. 25% des Romans) ist das große Finale. Bis dahin sollte Ihr Protagonist mit dem Rücken zur Wand stehen und selbst der Meinung sein, dass ihm keine Optionen mehr offen stehen, um sein anfänglich angestrebtes Ziel zu erreichen. Ihr Protagonist steht an der Schwelle zur endgültigen und finalen Niederlage. Jetzt wird sich zeigen, was er im Verlauf der Handlung gelernt hat und wie er sich selbst charakterlich verändert hat. Dramaturgisch perfekt ist es, wenn Ihr Progagonist den Entschluss fasst, sich als Märtyrer für die gute Sache zu opfern. Er tut, was getan werden muss, um die Bösen zur Rechenschaft zu ziehen, die Verfolgten zu retten oder das Unrecht an die Öffentlichkeit zu bringen. Er

Im ersten Teil des Plotting-Kurses haben Sie den Grundstein für Ihre Romanhandlung gelegt und in den seitdem vergangenen Wochen Ideen und Anregungen gesammelt, die Teil Ihrer Romanhandlung werden könnten.

In dieser Ausgabe werden wir uns mit der grundlegenden Struktur Ihres Romans beschäf-tigen. Manche von Ihnen werden jetzt vielleicht aufstöhnen, da Struktur bezogen aufs Schreiben für Sie mehr nach einer Zwangsjacke als nach einem stützenden Gerüst wirkt. Lassen Sie mich Sie vom Gegenteil überzeugen. Natürlich ist es möglich, einen experimentellen Roman zu schreiben, der keinerlei Struktur im klassischen Sinne hat oder zumindest extrem von dieser abweicht. Es ist auch möglich, Häuser zu bauen, bei denen der Hei-zungskeller im Dachgeschoss ist, das Schlafzimmer unter der Kellertreppe liegt und das Kinderzimmer einen direkten Durchgang zur Garage hat. Dennoch würden nur wenige Architekten solche Häuser bauen. Und warum? Sie kennen die Antwort selbst: weil es sehr schwierig sein dürfte, Käufer für ein solches Haus zu finden. ;-)

Für Bücher gilt dasselbe: Leser mögen Romane mit einem klaren Anfang, der sie sich mit dem Pro-tagonisten identifizieren lässt, einem spannenden Mittelteil, der sie mit dem Protagonisten mitfiebern und atemlos Seite für Seite verschlingen lässt, und einem packenden Finale, in dem alle Handlungs-stränge gekonnt aufgelöst werden. Also was spricht dagegen, Ihnen dies zu bieten? ;-)

Seit der Antike vieltausendfach bewährt ist die klas-sische 3-Akt-Struktur:

Der erste Akt (ca. 25% des Romans) führt den Protagonisten und sein gravierendes Problem ein und gibt dem Leser Gelegenheit, sich mit ihm zu identifizieren, während die Probleme des Prota-gonisten (und damit der auf ihm lastende Druck) immer größer werden. Gegen Ende des ersten Akts kommt der "Punkt ohne Wiederkehr", an dem sich der anfangs meist noch widerstrebende Protagonist in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang stürzt - ob dies nun der Entschluss ist, den verschollenen Bruder zu suchen, den Job zu wechseln oder endlich über den eigenen Schatten zu springen die hübsche neue Nachbarin anzusprechen.

Der zweite Akt (ca. 50% des Romans) schildert die Versuche des Helden, seine Probleme zu lösen, und wie er dabei in immer tiefere Schwierigkeiten gerät. Seine ursprünglichen Schwierigkeiten (unser "Was wäre, wenn?" Problem aus dem letzten Teil) können durchaus externe Ursachen haben, die

Plottingkurs, Teil 2: Struktur

Die Verschwörer von StyngardJason Kimble, ein Detroiter Underco-ver-Cop, erwacht nach seinem ver-meintlichen Tod in einer fantasti-schen Parallelwelt. Unversehens be-findet er sich zwischen den Fronten einer epischen Schlacht zwischen Gut und Böse. Während er mit jedem Kampf tiefer in eine Dimension voller Abgründe und überraschender Wendungen verstrickt wird, ent-wickelt er sich mehr und mehr zu ei-ner Schlüsselfigur in einem Konflikt, dessen wahre Ausmaße er nicht ein-mal ansatzweise absehen kann.

Amazon Bestell-Link

Buchlinks:

WritersWorkshop.de E-Zine

Zehn vor Zwölf"Zehn vor Zwölf" enthält zehn düstere und unheimliche Geschich-ten aus der Feder von Richard Nor-den, unter anderem die beiden Drachentaler-Gewinner "Das Dorf der Verlorenen" und "Der Ring der Unsterblichkeit" und die 2006 als Hörspiele auf SUN.fm ausgestrahlten Stories "Spiegelschatten", "Die Jagd" und "Das Gemälde". Abgerundet wird die Sammlung durch "Der Fluch", "Der Tätowierte" und drei komplett neue Stories: "Nachtpatrouille", "Feuertod" und "Der Tempel".

Amazon Bestell-Link

Neben dem Synchronisationseffekt kann man Dropbox auch als kostenloses Online-Backup nutzen. Alle Daten, die Sie in Ihrer Dropbox speichern, sind sicher. Geht Ihnen mal Ihr Rechner kaputt installieren Sie Dropbox wieder auf Ihrem neuen Rechner, loggen sich mit Ihren Benutzerdaten ein und innerhalb weniger Minuten sind alle Ihre Ordner und Dateien wieder hergestellt.

Ihr persönlicher Anmeldelink für 2.250 MB kostenlo-sen Onlinespeicherplatz ist:

https://www.dropbox.com/referrals/NTM3MTg5ODg5

Marktübersicht Mindmapping-Programme Eine der wohl nützlichsten Programmarten für Schriftsteller sind MindMapping-Programme, die sich sowohl für klassische MindMaps nach Tony Buzan als auch für das von Gabriele Rico entwickelte Clustering verwenden lassen.Nachdem es anfangs fast nur den von der Firma Mindjet entwickelten MindManager gab, tummelt sich heute bereits eine stattliche Anzahl mehr oder weniger ausgereifter MindMapping-Tools am Markt. Dieser Artikel soll Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Programme geben - und zeigt Ihnen auch, wie Sie eines der besten Programme am Markt momentan zum Nulltarif bekommen können.

FreeMind:http://freemind.sourceforge.net

FreeMind ist eine javabasierte OpenSource-Mind-Mappinglösung, die zwar optisch schlicht gehalten ist, aber alle wichtigen Funktionen bietet. Für alle, die kein Geld für ein MindMapping-Programm ausgeben wollen, ist FreeMind einer der Top-Kandidaten.

XMind: http://www.xmind.net XMind war früher ein kostenpflichtiges Programm, das mittlerweile als OpenSource weiterentwickelt wird.

Wenn man die Online-Funktionalitäten nicht benötigt und auf ein paar exklusive Features der Pro-Version (die pro Monat bezahlt werden muss) verzichten kann, bekommt man mit XMind ein ausgezeichnetes und grafisch ansprechendes Mindmapping-Pro-gramm.

Besonders praktisch ist, dass es auch eine portable Version von XMind gibt, die direkt vom USB-Stick aus gestartet werden kann.

tut dies ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit, denn er weiß, dass er selbst ohnehin verloren ist und nur noch versuchen kann, zumindest für andere das Beste aus seiner Niederlage heraus zu holen. Sie können Ihre Geschichte natürlich tragisch enden lassen, aber ein perfektes Ende erreichen Sie, indem Sie Ihren Helden durch diese selbstlose Handlung doch noch einen überraschenden Sieg davon tragen lassen.

Verteilen Sie Ihre im Verlauf des vergangenen Monats gesammelten Handlungsideen auf diese drei Akte und versuchen Sie, diese in eine sinnvolle und spannende Reihenfolge zu bringen. Hierbei werden Sie feststellen, welche Ideen passen und welche Sie (zumindest in dieser Handlung) nicht brauchen werden. Gleichzeitig sehen Sie auch, wo Ihre Handlung noch Lücken hat. Sammeln Sie weiterhin bei jeder sich bietenden Gelegenheit Ideen und Notizen und probieren Sie periodisch (z.B. an jedem Wochenende), die neuen Puzzlestücke in die Lücken der Handlung einzubetten.

Im nächsten Teil des Plotting-Kurses gehen wir näher auf 'Kalkulation für Schriftsteller' und die Konzeption spannender Szenen ein.

Bis dahin viel Spaß und gutes Vorankommen!

WritersWorkshop.de E-Zine

http

://W

rite

rsW

orks

hop.

de

MindManager 8: http://www.mindjet.com

MindManager ist wie bereits erwähnt einer der Pioniere im MindMapping-Bereich am Computer und gerade in Firmen recht verbreitet. Dies lassen sich die Hersteller mit stolzen 355,81 Euro inkl. Mehrwertsteuer für die aktuelle 8er-Version bezahlen. Wer nicht auf extensive Integration in Microsoft Office angewiesen ist, kann ohne Bedauern auf die günstigere oder gar kostenlose Konkurrenz ausweichen.

iMindMap 4: http://www.imindmap.com

Tony Buzan, der "Erfinder" des MindMappings, hat mittlerweile mit iMindMap auch sein eigenes MindMapping-Programm auf den Markt gebracht. Die mit iMindMap entworfenen MindMaps sehen fast wie von Hand gezeichnet aus, auch das Hand-ling des Programms (Knoten anklicken und neue Verbindungen mit gedrückter Maustaste ziehen) erinnert mehr an die Arbeit mit Papier und Bleistift als an andere MindMapping-Programme.

Bereits ab 62 Euro gibt es die Basisversion "iMindMap Elements", diese ist jedoch so stark abgespeckt (hier fehlen selbst Basisfunktionen wie das auf- und zu klappen von Zweigen), dass man in jedem Fall zur teureren Professional-Version für 125 Euro greifen sollte, die immer noch ein Stück günstiger als viele andere Konkurrenten ist.

MindGenius: http://www.mindgenius.com/#topofpage MindGenius ist ein weiteres primär auf Firmen ausgelegtes MindMapping-Tool. Mit 169 Euro (zzgl. MwSt) liegt es in der mittleren Preisklasse, was ebenso unspektakulär wie der Leistungsumfang des Programms ist.

MindView: http://www.matchware.com/ge/products/mindview/default.htm Mit 349 Euro ist MindView 3 ebenso teuer wie der Marktführer MindManager 8. Auch Mindview richtet sich mit Office-Integration und Kalkulationsfunktio-nen primär an Firmen und ist für kreative Schrift-steller verglichen mit der günstigeren bis kosten-losen Konkurrenz sein Geld definitiv nicht wert.

Fazit: Als kostenlose Vollversion (siehe oben) ist Concept-Draw Mindmap 5 Professional unschlagbar gut. Im OpenSource-Sektor punktet XMind mit der schö-neren Oberfläche, während das eher schnörkellose FreeMind den Vorteil hat, dass es auch unter Linux oder MacOS-X läuft.

Wenn man unbedingt Geld für ein MindMapping-Programm hinlegen möchte, ist die Professional-Version von iMindMap 4 für 125 Euro meine klare Kaufempfehlung.

ConceptDraw MindMap:http://www.conceptdraw.com/en/products/mindmap/main.php ConceptDraw MindMap gehört zu den besten Pro-grammen am Markt. Es ist leider nur auf Englisch erhältlich, liegt aber mit 169 Euro im mittleren Preis-segment und bietet alles an Funktionen, was man sich wünschen kann. Besonders praktisch sind der Brainstorming-Modus und die Möglichkeit, große Mindmaps schnell und einfach in mehrere Submaps aufzuteilen.

Die Vorgängerversion ConceptDraw Mindmap 5 Pro-fessional (erschienen in 2007), die auch alle erwähnten Features bietet, ist momentan kostenlos erhältlich:

Über den Link http://www.conceptdraw.com/registration/mm5special.php können Sie eine kostenlose Seriennummer für die Professional-Version anfordern.

Das Programm selbst können Sie unter http://download.cnet.com/ConceptDraw-MINDMAP-5-Professional/3000-2075_4-10390694.html herunterladen.

MindMap 5 Professional ist bis heute mein absoluter Favorit und stellt die kostenlose Konkurrenz wie XMind und FreeMind bei weitem in den Schatten.

Edraw Free Mind Map:http://www.edrawsoft.com/freemind.php

Edraw Free Mind Map sieht mit seinem Design im Visio 2007 Stil optisch ansprechend aus und ist zudem sogar kostenlos erhältlich, kann aber den-noch nicht mit den anderen Kandidaten mithalten, da man nicht einfach Unterzweige einfügen kann, son-dern jedes neue Element per Drag&Drop ähnlich wie bei Microsoft Visio plazieren muss.

Ein schnelles und produktives Brainstorming ist so leider nicht möglich.

WritersWorkshop.de E-Zine

http

://W

rite

rsW

orks

hop.

de