Transcript
Page 1: Geldanlage: die Trends 2013/2014

Geldanlage 2013/2014 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes

Dezember 2013

Page 2: Geldanlage: die Trends 2013/2014

2

55

45

54 55 54

62

alle 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre

Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2013; Angaben in Prozent

Anleger 2013 – nach Altersgruppen Der Anteil derjenigen, die 2013 einen nennenswerten Geldbetrag angelegt haben, steigt tendenziell mit zunehmendem Alter an.

Page 3: Geldanlage: die Trends 2013/2014

Zufriedenheit mit der eigenen Geldanlage Von den 55% derjenigen, die 2013 einen Geldbetrag angelegt haben, sind rund 6 von 10 mit dessen Wertentwicklung nicht zufrieden.

3

Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? Basis: n= 963

45

32

23

zufrieden

nicht zufrieden

kein Geld angelegt

Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2013; Angaben in Prozent

alle Befragten Anleger 2013

55% Anleger 2013

42

58

Page 4: Geldanlage: die Trends 2013/2014

Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Juni 2013; Angaben in Prozent.

Zufriedenheit mit der eigenen Geldanlage Jahresvergleich 2012-2013

4

52

4248

58

Ende 2012 Ende 2013

zufrieden

nicht zufrieden

Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2013; Angaben in Prozent

Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? Basis 2013: n= 963

Page 5: Geldanlage: die Trends 2013/2014

5

Geldanlage 2013 - Anlageprodukte Tagesgeld, Festgeld und Fonds waren 2013 bei den deutschen Anlegern die beliebtesten Anlageprodukte.

Bevorzugte Anlageprodukte 2013

2

7

8

17

18

25

25

35

andere Edelmetalle

Gold

festverzinsl. Wertpapiere

Immobilien

Aktien

Fondsanteile

Festgeld

Tagesgeld

Frage: Welche von diesen Anlagemöglichkeiten haben Sie in diesem Jahr bevorzugt? Mehrfachnennungen möglich; Frage nur an Personen, die 2013 Geld angelegt haben (55%); Basis: n= 529

Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2013; Angaben in Prozent

Page 6: Geldanlage: die Trends 2013/2014

6

Geldanlage: Bevorzugte Anlageprodukte 2013/2014

Bevorzugte Anlageprodukte 2013

2

7

8

17

18

25

25

35

andere Edelmetalle

Gold

festverzinsl. Wertpapiere

Immobilien

Aktien

Fondsanteile

Festgeld

Tagesgeld

Frage: Welche von diesen Anlagemöglichkeiten haben Sie in diesem Jahr bevorzugt / würden Sie im nächsten Jahr bevorzugen, wenn Sie einen größeren Geldbetrag zur Verfügung hätten? Mehrfachnennungen möglich; *Frage nur an Personen, die auch schon 2013 Geld angelegt haben (55%); Basis: n= 529 Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2013; Angaben in Prozent

Gewünschte Anlageprodukte 2014*

9

21

21

42

22

23

35

38

andere Edelmetalle

Gold

festverzinsl. Wertpapiere

Immobilien

Aktien

Fondsanteile

Festgeld

Tagesgeld

Page 7: Geldanlage: die Trends 2013/2014

Höheres Anlagerisiko für höhere Rendite?

7

„Bei künftigen Geldanlagen ein höheres Risiko einzugehen, um ggf. eine höhere Rendite zu erzielen, kann ich mir … vorstellen.“

Frage: Können Sie sich vorstellen, bei künftigen Geldanlagen auch ein höheres Risiko einzugehen, um gegebenenfalls eine höhere Rendite zu erzielen? Basis: n=963

Quelle: Bankenverband; Befragung Dezember 2013; Angaben in Prozent

sehr gut gut eher nicht gar nicht

Page 8: Geldanlage: die Trends 2013/2014

Informationen zur Umfrage

8

Erhebungszeitraum: 9. bis 12. Dezember 2013 Stichprobe: 963 wahlberechtigte Deutsche ab 18 Jahren Erhebungsmethode: Repräsentative, telefonische Befragung;

CATI (Computer-Assisted Telephone Interview) Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebung: GfK Marktforschung, Nürnberg