4
Bevorzugte Zahlungsart und Akzeptanz Mobile Payment Ergebnisse aus der Jugendstudie 2015 des Bankenverbandes GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken

Mobile Payment Jugendstudie 2015

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mobile Payment Jugendstudie 2015

Bevorzugte Zahlungsart und Akzeptanz Mobile Payment

Ergebnisse aus der Jugendstudie 2015 des Bankenverbandes

GfK Marktforschung, Nürnberg,

im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken

Page 2: Mobile Payment Jugendstudie 2015

Jugendstudie 2015 2

Bevorzugte Zahlungsart Jugendliche zahlen meist lieber bar, bei jungen Erwachsenen nimmt die Präferenz für die Kartenzahlung aber zu.

Jugendliche (14-17 Jahre)

Junge Erwachsene (18-24 Jahre)

Frage: Was bevorzugen Sie ganz generell: Die Bezahlung mit girocard bzw. Kreditkarte oder die Bezahlung mit Bargeld? Basis: n=651 inkl. k.A.; Angaben in Prozent

10

11

78

ich zahle lieber bar

ich zahle mit beidem gleich gerne

ich zahle lieber mit girocard oder Kreditkarte 20

19

62

Total

17

16

67

Page 3: Mobile Payment Jugendstudie 2015

Jugendstudie 2015

Mobile Payment Ein flächendeckendes Mobile Payment mit dem Smartphone würden vier von zehn jungen Leuten begrüßen.

3

Frage: Inzwischen ist in Deutschland vereinzelt schon Mobile Payment möglich, also das kostenlose Zahlen mit dem Handy/ Smartphone an der Supermarktkasse. Wie fänden Sie es, wenn diese Bezahlmöglichkeit überall möglich wäre? Basis: n=651 inkl. k.A.; Angaben in Prozent

Die Möglichkeit überall mobile Payment zu nutzen

25

32

30

12

Fände ich sehr gut

Fände ich gut

Fände ich nicht so gut

Fände ich schlecht

Page 4: Mobile Payment Jugendstudie 2015

Jugendstudie 2015

Studiendesign

4

Erhebungszeitraum: Juni 2015 Stichprobe: n=651 Jugendliche und junge Erwachsene

im Alter von 14 bis 24 Jahren Erhebungsmethode: CATI (Computer-Assisted Telephone Interview) Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebung: GfK Marktforschung, Nürnberg Repräsentative Befragung – Gewichtung nach den Merkmalen: Bundesland, Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Schulbildung und Ortsgröße