1
Factsheet New Case Management Weniger Kosten dank rascher Wiedereingliederung Ein unglücklicher Zufall oder eine Unachtsamkeit genügen: Ein Unfall mit weitreichenden Folgen ist rasch passiert und kann jeden treffen. Die Kom- plexität von Unfällen und die wachsenden Anforde- rungen des Arbeitsmarkts verursachen bei Unfall- opfern und deren Familien häufig schwerwiegende Probleme. Diese können sie ohne professionelle Unterstützung vielfach kaum selber lösen. 5 Prozent aller Unfälle verursachen 80 Prozent der Versicherungskosten. Diese entstehen aus Unfällen mit schwierigem Heilungsprozess. 2003 hat die Suva ein neues Schadenmanagement – das «New Case Manage- ment» (NCM) – zur Wiedereingliederung von Verunfallten eingeführt. Dank NCM finden Unfallopfer schneller wieder in den Alltag zurück und die Rentenkosten wie auch die Anzahl neuer Invalidenrenten gingen seither kontinuierlich zurück. Von diesen Einsparungen profitieren die Suva- Versicherten in Form von tieferen Prämien. Was ist das Ziel von NCM? Im Zentrum von NCM stehen schwerstverunfallte Per- sonen, welche nach einem schweren Unfall in eine schwierige berufliche, familiäre, finanzielle oder soziale Situation geraten. Ziel der Suva ist, Verunfallte durch um- fassende Betreuung möglichst rasch wieder in den Arbeitsprozess einzugliedern, da die Perspektive einer raschen Rückkehr ins Berufsleben auch die erfolgreiche Heilung unterstützt. Was sind die Voraussetzungen für eine optimale Reintegration? Die frühzeitige und richtige Betreuung sind für eine er- folgreiche Wiedereingliederung entscheidend. Studien belegen, dass die Eingliederungschancen nach sechs- monatiger Arbeitsunfähigkeit um rund 50 Prozent abneh- men. Für eine erfolgreiche Wiedereingliederung braucht es das Zusammenwirken von Arbeitgeber, Patient und des- sen persönlichem Umfeld sowie vom Arzt und der Suva. Suva Versicherungsleistungen Postfach, 6002 Luzern Factsheet New Case Management Dezember 2010 Download: www.suva.ch/waswo/3814.d Was können Sie als Arbeit- geber zur Wiedereingliederung beitragen? Melden Sie den Unfall so rasch wie möglich der Suva. Kontaktieren Sie den verunfallten Mitarbeitenden un- mittelbar nach dem Unfall. Besuchen Sie ihn. Führen Sie sobald wie möglich das Rückkehrgespräch. Legen Sie zusammen mit dem Verunfallten und einem Case Manager der Suva die Etappen der Wiederein- gliederung fest. Bieten Sie Teilzeitarbeit oder Schonarbeitsplätze an. Besprechen Sie die Möglichkeiten der Wiedereingliede- rung mit der Suva Weitere Informationen zum Thema Weitere Informationen finden Sie unter www.suva.ch/ncm oder kontaktieren Sie Ihre Suva- Agentur unter 0848 820 820

Suva_New Case Management _Factsheet

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Suva_New Case Management _Factsheet

Factsheet

New Case ManagementWeniger Kosten dank rascher Wiedereingliederung

Ein unglücklicher Zufall oder eine Unachtsamkeitgenügen: Ein Unfall mit weitreichenden Folgen istrasch passiert und kann jeden treffen. Die Kom -plexität von Unfällen und die wachsenden Anforde-rungen des Arbeitsmarkts verursachen bei Unfall-opfern und deren Familien häufig schwerwiegendeProbleme. Diese können sie ohne professionelleUnterstützung vielfach kaum selber lösen.

5 Prozent aller Unfälle verursachen 80 Prozent der Versicherungskosten. Diese entstehen aus Unfällen mitschwierigem Heilungsprozess. 2003 hat die Suva einneues Schadenmanagement – das «New Case Manage-ment» (NCM) – zur Wiedereingliederung von Verunfallteneingeführt. Dank NCM finden Unfallopfer schneller wiederin den Alltag zurück und die Rentenkosten wie auch dieAnzahl neuer Invalidenrenten gingen seither kontinuierlichzurück. Von diesen Einsparungen profitieren die Suva-Versicherten in Form von tieferen Prämien.

Was ist das Ziel von NCM?

Im Zentrum von NCM stehen schwerstverunfallte Per-sonen, welche nach einem schweren Unfall in eineschwierige berufliche, familiäre, finanzielle oder soziale Situation geraten. Ziel der Suva ist, Verunfallte durch um-fassende Betreuung möglichst rasch wieder in den Arbeitsprozess einzugliedern, da die Perspektive einerraschen Rückkehr ins Berufsleben auch die erfolgreicheHeilung unterstützt.

Was sind die Voraussetzungenfür eine optimale Reintegration?

Die frühzeitige und richtige Betreuung sind für eine er-folgreiche Wiedereingliederung entscheidend. Studienbelegen, dass die Eingliederungschancen nach sechs-monatiger Arbeitsunfähigkeit um rund 50 Prozent abneh-men. Für eine erfolgreiche Wiedereingliederung braucht esdas Zusammenwirken von Arbeitgeber, Patient und des-sen persönlichem Umfeld sowie vom Arzt und der Suva.

SuvaVersicherungsleistungenPostfach, 6002 Luzern

Factsheet New Case ManagementDezember 2010Download: www.suva.ch/waswo/3814.d

Was können Sie als Arbeit-geber zur Wiedereingliederungbeitragen?

• Melden Sie den Unfall so rasch wie möglich der Suva.• Kontaktieren Sie den verunfallten Mitarbeitenden un-

mittelbar nach dem Unfall.• Besuchen Sie ihn.• Führen Sie sobald wie möglich das Rückkehrgespräch.• Legen Sie zusammen mit dem Verunfallten und einem

Case Manager der Suva die Etappen der Wiederein-gliederung fest.

• Bieten Sie Teilzeitarbeit oder Schonarbeitsplätze an.• Besprechen Sie die Möglichkeiten der Wiedereingliede-

rung mit der Suva

Weitere Informationen zumThema

Weitere Informationen finden Sie unterwww.suva.ch/ncm oder kontaktieren Sie Ihre Suva-Agentur unter 0848 820 820