Vertriebsgrundlagen für Gründer - Teil 2

Preview:

DESCRIPTION

Folien meines Seminars beim GründerCAMP von Dresden exists am 10.12.2012. Teilnehmer des ersten Durchgangs vom 12. Juni 2012 können gern auch hier noch einmal reinschauen ;-).

Citation preview

41

Seminar Vertrieb

GründerCAMP

von Dresden-Exists

Sven Jänchen

j2-consult Beratung und Beteiligungen UG

(haftungsbeschränkt)

20.11. und 10.12.2012

© 2012, j2 consult

Inhalte und Mittel im Vertrieb

Inhalte

Kommunikationsinstrumente

Beispiel aus der Praxis

42

© 2012, j2 consult 46

Kommunikations-Mix

Instrumente

Mittel & Maßnahmen

Träger/Medien

Public Relation

Absatzförderung

Werbung

Persönl. Komm.

Printmittel

Audiovisuelle Mittel

Events

Elektronische Mittel

3-D-Mittel

Print

Audiovis. Medien

Online-Medien

Offline-Medien

Sonstige

Die zielgerichtete Kombination verschiedener Kommunikationsinstrumente –

zeitlich gestaffelt und exakt an den Zielgruppen und am Informations- und

Kaufentscheidungsprozess ausgerichtet – ist immer wirkungsvoller und

erreicht Kommunikationsziele schneller als ein Instrument allein.

Was ist das?

Summe aller zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen bestimmten

Zeitraum durchgeführten Kommunikationsaktivitäten im Rahmen der

Kommunikationspolitik.

© 2012, j2 consult

Einkaufs- und Vertriebsphasen

Kaufphase Verkaufphase Mittel / Inhalte (Beispiel B2B)

1. Problemerkenntnis - Interesse unbestätigt = kalt Virales und Online-Marketing / PR

2. Festlegung

Produkteigenschaften (Sammeln

von Infos)

• Interesse bestätigt • Anzeigen und Feature in

Fachzeitschriften

• Messeauftritte

• Adwords, Website, Shorty

• Webinar Behältermanagement

3. Festlegung der

Anforderungen im Projekt

(Erarbeitung „Lastenheft“ =

Anforderungen formuliert)

• Lösungskonzept vorgestellt

• Produktdetailunterlagen mit

Screenshots

• Workshop zur Anforderungsdef.

• Webcast

• VOT / Onlinepräsi mit

Screenshots

4. Suche nach Lieferanten (Long

List, Preisindikation)

• Techn. i.O. / Preisbereitschaft

vorhanden

• VOT mit Live-Demo

• Probe-Installation

5. Angebotseinholung (Short

List)

• Preisindikation / unverb. Angebot

• Interne Prüfung

• VOT Detailierungsworkshop

• Persönliche Messeeinladung

• Exklusives Messeangebot

6. Auswahl und Kauf • Verbindliches Angebot

• Einkauf / Verhandlung

• Zusage erhalten / AB erwartet

• Persönliche Messeeinladung

Steuern mit Zielen Preise als Verkaufsargument? Was kann der Gründer tun?

48

3. Individuelles

© 2012, j2 consult

Steuern mit Zielen

Aufgabenkreis des Managements

Kommunikationsaufgaben vs. -Ziele

Vertriebsprozess steuern

49

© 2012, j2 consult 50

Aufgabenkreis des Managements

Ziel- setzung

Planung

Durch- führung

Kontrolle

Steuerung

Kommunikation

© 2012, j2 consult 51

Kommunikative Aufgaben

1. Bekanntheitsgrades für das Produkt aufbauen, steigern, stabilisieren

2. allgemeine Unternehmens- und Markeninszenierung aufbauen, festigen,

korrigieren

3. Abbau oder Beseitigung von Hemmnissen, Handlungs- und Kaufbarrieren

4. Vermittlung von neuen, ergänzenden, korrigierenden oder bestätigenden

Wissensinhalten, Lernwirkung

5. Emotionale Komponenten aufbauen, festigen, bestätigen oder korrigieren,

wie z.B. Sympathie, Vertrauen, Sicherheit

6. Aktivierung von Zielpersonen durch Aufbau, Steigerung, Bestätigung,

Korrektur von Verhaltens- und Kaufanreizen

7. Eindringen ins „Relevant Set“ mit dem Ziel, dass dem zu vermarktenden

Angebot von Seiten der Zielperson die höchste Präferenz zugewiesen wird

8. Kognitiver oder emotionale Dissonanzen abbauen, vorbeugen, vermeiden

kognitiver z.B. indem Verhaltensweisen, Handlungen und

Kaufentscheidungen als gut und richtig bestätigt werden.

© 2012, j2 consult 52

Kommunikationziel

Kommunikationsziel

Was soll (bei wem)

in welchem Ausmaß

bis wann und

woran messbar

erreicht werden?

Einstellungsveränderung

+ Quantifizierung

+ Terminierung

+ Messbarkeit

Kommunikative Aufgabe

=

Hartleben (2001: 124)

„Bekanntheitsgrad verbessern“ vs.

„Nach vier Wochen sollen p% der Zielgruppe A die Markte X kennen;

q% sollen den Anbieter ungestützt nennen.“

© 2012, j2 consult 53

Mögliche Vertriebsaufgaben

• verstärkt Neukunden in bestehenden Verkaufsgebieten akquirieren

• und /oder neue Vertriebsgebiete erschließen (auch im Ausland),

• verstärkt Stammkunden betreuen, d.h. die Beziehungspflege mit

Schlüsselkunden verbessern,

• Kunden abbauen, indem sie z.B. an Händler zu übertragen sind,

• Wettbewerber gezielt angreifen oder abwehren,

• neue Produkte einführen oder Veränderungen im Produktmix

erreichen (z. B. Forcierung deckungsbeitragsstärkerer Produkte),

• eine Verbesserung der Besuchseffizienz erreichen (z.B. durch

tendenziell kürzere Besuchszeiten),

• Verbesserungen im Preis- und Konditionsgefüge erreichen

• Vertriebspartner gewinnen oder fördern

© 2012, j2 consult

Vertriebsziele je Phase

Interessenten-

gewinnung

Interessenten-

bewertung

Vorverkauf Verkauf

Zielgr. 1 Was soll in

welchem

Ausmaß

bis wann und

woran messbar

erreicht werden?

… … …

Beispiel

Möbelladen

50 Ladenbesucher

pro Tag

25 kaufinteressierte

Ladenbesucher

(Verkaufsgespräch

geführt) pro Tag

5 konkrete

Angebote

erarbeitet pro Tag

Ein

unterschriebener

Auftrag pro Tag

54

Konversionsrate 50% 20% 20%

© 2012, j2 consult

Preise als Verkaufsargument

Was bestimmt den Preis?

Magisches Dreieck der Preisgestaltung

Kundenindividuelle Preise nach Zahlungsbereitschaft

55

© 2012, j2 consult

Nachfragereaktion bei Preisänderungen? Nachfrageelastizitäten

Situationsbedingte Einschätzung

© 2012, j2 consult

Was kosten Austern? – Verhaltensbezogene Faktoren Preisinteresse, Preiskenntnis Preisbewusstsein der Zielgruppe

57

© 2012, j2 consult

Marktbezogene Faktoren Struktur und Mechanismen des Zielmarktes

58

© 2012, j2 consult

Produktbezogene Faktoren Qualitätsfaktoren Stadium im Lebenszyklus

© 2012, j2 consult 60

Preise und Preisbestimmung

Klassische Bestimmungsfaktoren

– Preis als Wettbewerbsvorteil

– Preiselastizität der Nachfrage

Verhaltensbezogene Faktoren

– Preisinteresse

– Preiskenntnis

– Preisbewusstsein der Zielgruppe

Produktbezogene Faktoren

– Qualitätsfaktoren

– Stadium im Lebenszyklus

Marktbezogene Faktoren

– Struktur und Mechanismen des Zielmarktes

Kosten Preise der

Konkurrenz

Zahlungs-

bereitschaft

der Kunden

© 2012, j2 consult

Ein bisschen Volkswirtschaftslehre …

• Zahlungsbereitschaft der

Kunden (kennzeichnet

Dringlichkeit)

• Nachfrage (Menge der Kunden

geordnet nach ihrer max.

Zahlungsbereitschaft)

• Kosten pro Stück

(zur Vereinfachung konstant)

• Gewinn = Umsatz – Kosten

= Preis x Menge

- Stückkosten x Menge

= NULL

61

Preis

Menge

Individuelle Preise entsprechend der

max. Zahlungsbereitschaft steigern den Gewinn.

© 2012, j2 consult

Links

Tools

• Hootsuite: Nachrichten über soziale Netzwerke streuen www.hootsuite.com

Wissen

• Effectuation als Planungsansatz für Gründer (unbedingt ansehen) http://www.youtube.com/watch?v=oFLQL50PZQQ

• Vom Verkaufsargument zum Kaufargument: http://www.perspektive-blau.de/artikel/0610b/0610b.htm

• Blogartikel zu Buying Center http://www.social-business-blog.de/2011/04/was-beim-einsatz-und-der-bewertung-von-social-media-anwendungen-im-b2b-bereich-beachtet-werden-sollte/

• Blogartikel Call-Center http://rocke-seller.com/?p=81

© 2012, j2 consult

https://www.xmind.net/m/YWsY

63

© 2012, j2 consult

Sven Jänchen

Telefon: 0351 – 309 400 75

Email: Sven.Jaenchen@j2-consult.com

Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin

mit mir unter doodle.com/svenjaenchen

Finden Sie mich in den sozialen Netzwerken und meine

bisherigen Präsentationen unter: about.me/svenjaenchen

Verfolgen Sie aktuelle Infos zum Thema B2B-Vertrieb bei

Twitter unter @TechnVertrieb

64

Recommended