27
Energy | Competence | Offshore November 2011 horizonte neue BUILDING OUR FUTURE

2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

  • Upload
    jdp87

  • View
    24

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

Energy | Competence | Offshore

November 2011

horizonteneue

Building our future

Page 2: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

bard | 3

Dear Readers,

BARD is a pioneer. Since the spring of 2010 we have been building an offshore wind farm on the high seas, covering around 100 kilometres along the German North Sea coast. By 2013, this visionary idea will be a reality. From the moment the first installations were commissioned, our colleagues have developed unique know-how and understanding. Their knowledge is constantly helping us to improve our planning, construction and service. BARD is covering all the steps in the cre-ation of an offshore wind park. This is unique.

The political decisions have already been taken: offshore wind energy is now an important strategic cornerstone for providing energy to future generations. We are proud to be the market leader in this tech-nology of the future. BARD Magazine takes you behind the scenes of the work we are carrying out, giving you an early insight into one of the most fascinating industrial projects of our time.

I hope it makes for an informative and stimulating read.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

BARD ist ein Pionier. Seit Frühjahr 2010 errichten wir den ersten Offshore-

Windpark auf hoher See. Aus einer visionären Idee wird bis 2013 rund

100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste Wirklichkeit. Unsere Mit-

arbeiter haben seit Inbetriebnahme der ersten Anlagen ein einzigartiges

Know-how aufgebaut. Dieses Wissen fließt in die kontinuierliche Optimie-

rung bei Planung, Errichtung und Service ein. BARD bildet alle Prozess-

schritte eines Offshore-Windparks ab. Das ist einzigartig.

Die politischen Entscheidungen sind gefallen: Offshore-Windkraft ist ein

fester strategischer Eckpfeiler zur Energieversorgung künftiger Genera-

tionen. Wir sind stolz, in dieser Zukunftstechnologie Marktführer zu sein.

Heute führt Sie das BARD-Magazin hinter die Kulissen unserer Arbeit und

vermittelt Ihnen einen Eindruck eines der faszinierendsten Industrieprojekte

unserer Zeit.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Editorial

HigH VoltagE

altE lady, gutEr StaHlOld Lady, good Steel

Big in EmdEn

HEaVy mEtal Extra ligHt

intErViEw: Prof. dr. BEatE JESSEl

PolitiScHEr rückEnwindPolitical tailwind

SafEty firSt

imPrESSum

3

4

16

20

26

32

34

44

51

Herzlichst / Sincerely

Ihr / Yours

Bernd Ranneberg

CEO BARD Holding GmbH

2 | bard

Page 3: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

4 | bard bard | 5

highIm Baufeld von „BARD Offshore 1“ bestimmen Wind

und Wellen den Arbeitsalltag und damit auch den

Fortschritt des Projektes. Das komplexe Zusammen-

spiel von Natur, Technik und Logistik fordert von allen

Akteuren vollen Einsatz. Viele Erfahrungen fließen in

die Prozesse ein, und doch ist offshore kein Tag wie

der andere. Routine unter Hochspannung.

On the construction site of ‘BARD Offshore 1’, day-to-day working conditions depend on the wind and the waves – as

does the progress of the entire project. The complex interaction between nature, technology and logistics demands

total commitment from everyone involved. Many types of experience and knowledge contribute to the process, and on

the high seas, no two days are alike. This is routine – but at high voltage.

Voltage

Page 4: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

6 | bard bard | 7

High Voltage

Klaus Waldecker, Nautiker/Nautical Supervisor

knarzt es aus dem Walkie-Talkie. Klaus Waldecker ist

Nautiker vom Dienst im Tower auf der „BARD 1“.

‘Halfway point!’, crackles the walkie-talkie. Klaus Waldecker is the nautical supervisor in the tower at ‘BARD 1’.

„halbzeit!“,

„Vergroutung von S 4–5 abgeschlossen“, schreibt

er ins offizielle Logbuch, das – wie auf jedem

Schiff – auf der „Brücke“ der strahlend gelben

Wohn- und Trafoplattform liegt. Halbzeit. Das

40. Fundament im ersten kommerziellen Hoch-

see-Windpark in der deutschen Nordsee ist

komplett installiert: Das Stützkreuz ist durch

den Spezialzement, das Grout, fest mit den drei

Gründungsrohren „verklebt“. Damit steht die

Hälfte der Fundamente der 80 Windkraftanla-

gen von „BARD Offshore 1“ sicher im 40 Meter

tiefen Wasser.

‘Grouting at S 4-5 completed’, he writes in the official logbook. It can be found – like on every ship – on the bridge of the bright yellow residential and transformer plat-form. The halfway point. With the transi-tion piece now ‘glued’ with special cement – or grout – to the tripiles, the 40th founda-tion of the first commercial offshore wind farm in the German North Sea is in place. Of the 80 wind turbines at ‘BARD Offshore 1’, half the foundations are now securely installed, under 40 metres of water.

Page 5: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

8 | bard bard | 9

Das freudige Ereignis ist nur nebenbei ein Thema an Bord der

Transformator-Plattform. Die Arbeit geht weiter. Mit Hochdruck.

Die häufigen Schlechtwetterzeiten im Regen- und Sturmsom-

mer 2011 haben den ehrgeizigen Aufbauplan etwas durchein-

andergebracht. „Wir hängen wetterbedingt bei den Anlagen“,

sagt Adrian Wandler, Bauleiter bei der BARD Building GmbH

und zuständig für die Installation der Türme, Generatorgon-

deln und Rotorsterne. Oft musste die Errichterflotte sogar

zum Abwettern in den Hafen, wenn im Juli und August heftige

Stürme mit Orkanböen über das Baufeld 100 Kilometer nord-

westlich von Borkum fegten. Ziemlich außergewöhnlich für die

Jahreszeit und schlecht während der Bauphase. Aber gut für

den Betrieb. „Wir werden die prognostizierten Volllaststunden

deutlich übertreffen“, meint Wandler und ist sich sicher, dass

die Windturbinen nicht nur an den vorhergesagten 4.000,

sondern an mindestens 4.400 Stunden im Jahr mit voller

Leistung produzieren werden. Sauberer Strom für mindestens

400.000 Haushalte.

This happy occasion is only of passing interest on board the converter platform, where work is proceeding at top speed. Weather conditions during the wet and stormy summer of 2011 have repeatedly put the already ambitious construction plans in jeopardy. ‘Our progress at the installations depends entirely on the weather’, says Adrian Wandler, head of construction at BARD Building GmbH. He is responsible for the installation of the towers, generator nacelles and rotors. More than once the installation fleet had to wait out the storm in Borkum Harbour, when in July and August gale-force winds swept through the construction site, 100 kilometres to the north-west. This was both unusual for the time of year and unwelcome during the construction phase. For the operation of the wind turbines, however, it was a major boost. ‘We will far exceed our predicted number of full load hours’, reckons Wandler, who is certain that, at full capacity, the turbines will produce around 4,400 hours per year rather than the expected 4,000 hours. This means clean energy for at least 400,000 households.

‘Clean energy for at least 400,000 households.’

High Voltage

„Sauberer Strom für mindestens 400.000 haushalte.“

8 | bard

Page 6: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

„Wir sind eben die Pioniere hier draußen.“‘We are pioneers out here.’

10 | bard bard | 11

» Nachtschicht für Stephan Röder (BARD Building GmbH, stellv. Aufbauleiter auf der JB 115)» Night shift for Stephan Röder (BARD Building GmbH’s

deputy head of construction on the JB 115)

Page 7: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

Mitte September ging die 16. Anlage ans Netz: 80 Megawatt flie-

ßen damit bei gutem Wind durch das Gleichstromkabel an Land.

Anfängliche Probleme sind längst im Griff. Auf der fast 120 Kilo-

meter langen Verbindung zum Anlandepunkt im ostfriesischen

Hilgenriedersiel waren störende Resonanzen aufgetreten. „Wir

sind eben die Pioniere hier draußen“, sagt Adrian Wandler nicht

ohne Stolz. So viel Erfahrung mit dem Bau von Offshore-Wind-

kraftanlagen in tiefem Wasser weit draußen vor der Küste wie das

BARD-Team hat bislang noch niemand in Deutschland: „Diesen

Vorsprung wollen wir halten.“

‘BARD Offshore 1’ is already the highest performing wind park in German waters. In mid-September, the 16th instal-lation was connected to the grid: now, in good wind condi-tions, 80 megawatts can be transferred to the mainland via cable. Initial problems have also long since been resolved. At the start, unwanted resonance was emanating from the

120-kilometre connection that led to the East Frisian landing point of Hilgenriedersiel. ‘We are pioneers out here’, says Adrian Wandler, with some pride. No one else in Germany has as much experience as the BARD team in building offshore wind power installations this far from the coast: ‘We want to retain this advantage.’

„Schon jetzt ist ‚BarD offshore 1‘

der leistungsstärkste hochsee-Windpark

in deutschen gewässern.“

12 | bard bard | 13

Page 8: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

14 | bard bard | 15

eit Juli ist auch die niederländische

Jack-up-Barge „JB 115“ im Bauge-

biet und unterstützt die „Thor“

und die „Windlift 1“ beim Aufbau

der Türme sowie der Installation

von Generatorgondeln. Zum ers-

ten Mal ist ein Blasenschleier bei

Setzen der Fundamentrohre ge-

testet worden. Das Rohr ist beim

Rammen rundherum von kleinen Bläschen umgeben,

die langsam zur Oberfläche steigen. Sie wirken als

Schalldämpfer. Das bedeutet weniger Störung für den

Schweinswal.

The Dutch jack-up barge ‘JB 115’ has been in the construction area since July and is supporting ‘Thor’ and ‘Windlift 1’ in building towers and in-stalling generators. For the first time, an air bubble curtain has been tested during the installation of the foundation piles. As each pile is driven into the seabed, it is surrounded by tiny bubbles that slowly rise to the surface. They act as a sound absorber, which reduces the disturbance caused to porpoises.This is one more area in which BARD is a pioneer. It is involved in a large-scale research project, which should soon produce the first scientific findings on the sonic impact of piledriving on the seabed.

Auch hier ist BARD Pionier und außerdem beteiligt an

einem groß angelegten Forschungsprojekt, bei dem

jetzt erste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Phäno-

men Rammschall gewonnen werden sollen. Inzwischen

hat die „Natalia Bekker“ am Boatlanding der „BARD 1“

angelegt. Schichtwechsel bei den Inbetriebnahme-

Teams. 12 Stunden Schicht, 12 Stunden frei, 18 Tage

lang. Einer nach dem anderen klettert die Leiter hinun-

ter, ein beherzter Schritt, genau in jenem kurzen Mo-

ment, wenn das Transferboot für einen Wimpernschlag

auf der höchsten Stelle der Welle verharrt – und die

Techniker stehen auf dem schneeweißen Vordeck,

20 Meter unterhalb der Plattform. „Wir legen ab nach

S 1-8“, schallt es aus dem Lautsprecher des Funkgeräts

im Tower. Auch hier war gerade Wachwechsel.

In the meantime, the ‘Natalia Bekker’ has just berthed at ‘BARD 1’s’ boat landing. The installation team now has a shift change. Twelve-hour shifts, 12 hours free, 18 days long. One after the other they descend the ladder, ready to seize that one brief moment when the transfer boat is at the wave’s highest point. Sud-denly, the technicians find themselves on the snow-white foredeck, 20 metres beneath the platform. ‘Departing for S 1-8’, crackles the loudspeaker on the tower. The watchmen have also just switched shifts. Peter Jensen has taken over the night shift on the bridge at ‘BARD 1’.

High Voltage

12 STuNDEN ScHIcHT, 12 STuNDEN FREI, 18 TAGE LANG.

High Voltage

Für die Nacht hat Peter Jensen die Schicht auf der Brücke der

„BARD 1“ übernommen. Im Westen ist die Sonne längst im Meer

versunken, während die „Natalia Bekker“ mit schäumender Heck-

welle Kurs auf eine „BARD 5.0“-Windkraftanlage ganz im Süden

des Projektfeldes nimmt.

Looking out to the west, the sun has long since sunk below the horizon. And heading southwards, over the frothy waves, the ‘Natalia Bekker’ makes her way towards a ‘BARD 5.0’ wind turbine at the far end of the project site.

Page 9: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

16 | bard bard | 17

altelaDy,

guterStahl

Julia Nagel hat alle

Weltmeere bereist.

Heute ist sie Chefin

einer BARD-

Taucherstaffel.

OlD lADy, GOOD sTeelJulia Nagel has travelled the world’s seas. Today, she is in charge of a BARD diving squadron.

Page 10: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

Luxusallüren kennt Julia Nagel nicht. Wer die 31-Jährige auf das in die Jahre gekommene Mobiliar der „Vos Sympathy“ anspricht, bekommt eine klare wie trockene

Antwort: „Alte Lady, guter Stahl!“

Das von BARD gecharterte Tauchschiff habe beste

Manövriereigenschaften und solide Technik, und

darauf komme es bei den sensiblen Arbeiten im oft

rauen Nordseealltag schließlich an. Julia Nagel ist

Offshore Coordination Manager, kurz OCM.

Sie ist seit Sommer 2010 Chefin einer elfköp-

figen Taucherstaffel. Ihre Aufgabe: Koordination

aller Unterwasserarbeiten an den Windkraftanla-

gen und der Serviceplattform „BARD 1“, Abwicklung

von Transportaufträgen ins Baufeld und natürlich

die Abstimmung mit der Crew der unter nieder-

ländischer Fahne fahrenden „Vos Sympathy“.

Verantwortungsbereitschaft, Kommunikationsfä-

higkeit und auch Durchsetzungsvermögen sind die

wichtigsten Eigenschaften, die sie für ihre Arbeit

braucht. Akzeptiert das reine Männerteam eine

Frau als Führungsfigur? „Klar, am Anfang wird man

schon komisch angeschaut. Aber dann ist das

schnell kein Thema mehr. Wir arbeiten als Team,

und außerdem sind das alles sehr liebe Kollegen.

Ganz ehrlich: Das ist besser, als den ganzen Tag

mit einem Haufen Frauen zu arbeiten.“

„Mit Julia kommt man gut klar. Sie sagt, was

sie denkt, ist klar strukturiert und obendrein ein

guter Kumpel“, sagt der frühere Kampfschwimmer

und heutige BARD-Taucher Dirk Förster aus Berlin.

Aufgewachsen in der Fischereifamilie kennt Julia

Nagel die Männerwelt auf See von klein auf. Auf

Seefahrtschule in Warnemünde mit Abschluss als

Diplom-Ingenieur für Nautik und Seeverkehr folg-

ten fünf Jahre große Fahrt auf Tankschiffen als

nautischer Offizier. Bis auf Australien war sie auf

allen Kontinenten. Ihr bemerkenswertes Erlebnis?

„In Saudi-Arabien durfte ich nur mit Schleier an

Deck, das war recht befremdlich.“

Ihre privaten Koordinaten hat sie auch auf dem

Meer ausgemacht. Ehemann Maik ist leitender

Maschinist auf der „Windlift“, das Paar ist seit Mai

2011 verheiratet. Eine BARD-Liebe.

Julia Nagel does not put on airs. Bringing up the ageing furnishings on the ‘Vos sym-pathy’ meets with a clear, dry response from the 31-year-old: ‘Old lady, good steel!’

For her, the diving ship chartered by BARD has the best manoeuvrability combined with solid engineering, which can be vital when carrying out sensitive work in rough North Sea conditions. Julia Nagel is an offshore coordination manager (OCM). Since 2011, she has been in charge of an 11-man diving squadron. Her job is to coordinate all the underwater work on the wind turbines and service platform at ‘BARD 1’, deal with ship-ping orders to the construction area and to work closely with the crew of the Dutch ship ‘Vos Sympathy’. A willingness to take charge, com-munication skills and self-assertiveness are the most important skills she needs for her job. Does the all-male team accept a woman as a leader? ‘Sure. At the start I got some strange looks. But it soon stopped being an issue. We work as a team, and they really are all wonderful colleagues. To be honest, it is a lot better than working with a bunch of women.’ ‘Julia is easy to get along with. She says what she thinks, she’s well organised, and on top of that she’s a good mate’, says the trained undersea diver and current BARD diver Dirk Förster, from Berlin. Having grown up in a fishing family, Julia Nagel learnt about the masculine world of seafar-ing at a young age. She attended nautical college in Warnemünde, where she graduated as an en-gineer for nautical and maritime traffic. By this time she had already spent five years on tanker vessels, travelling the world as a nautical officer. She has visited every continent, apart from Aus-tralia. Her most unusual experience? ‘In Saudi Arabia I wasn’t allowed on deck without a veil. That was pretty strange.’ Her personal life also revolves around the sea. Her husband Maik is the chief machine operator on the ‘Windlift’. They married in May 2011 – a BARD love story.

alte Lady, guter Stahl | Old Lady, good Steel

18 | bard bard | 19

» Das niederländische Schiff „Vos Sympathy“ im Baugebiet „BARD Offshore 1“» The Dutch ship ‘Vos Sympathy’ in the ‘BARD Offshore 1’ construction area

» Julia Nagel an Bord der „Vos Sympathy“» Julia Nagel on board the ‘Vos Sympathy’

» Die Taucherstaffel auf dem Weg zu den unterwasserarbeiten an den Windkraftanlagen» The diving squadron on its way to carry out underwater work on the wind turbines

Page 11: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

Bei der BARD Emden Energy (BEE) ist alles größer, länger und schwerer als normal. In

dem beschaulichen Küstenort werden die Rotorblätter und Turbinengondeln der Offshore-

Windkraftanlagen entwickelt und in einem ausgeklügelten Prozess von hochspezialisier-

ten Mitarbeitern gefertigt.

Big in emdenAt BARD emden energy (Bee), everything is taller, longer and heavier. In this tran-quil coastal town, the rotor blades and turbine nacelles are designed and – with the help of highly specialised staff – meticulously created.

20 | bard bard | 21

Page 12: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

22 | bard

chichtwechsel in der BEE-Rotorblattfertigung. In der Mitte der riesi-

gen Halle wird eine Form für eines der Hauptsegmente des „BARD

61“-Rotorblattes vorbereitet. „Nase“ steht unten an der Vorderseite

des dunkelgrauen Ungetüms, das wie ein gestrandeter Wal auf der

Seite liegt. Nase nennt der Fachmann die vordere Kante eines Rotorblattes, die

ganz besonderen Belastungen ausgesetzt ist, schneidet sie doch mit 200 Stun-

denkilometern und mehr durch die Luft. Ein Gabelstapler bringt fünf Rollen

Glasfasergewebe. Jede rund 50 Kilo schwer und fast einen Meter breit. Etwa

100 Meter feines, silbergraues Gewebe pro Rolle. Das klingt viel, reicht aber

gerade mal, um eine der Formen knapp eineinhalb Mal auszulegen. Bis zu

64 Lagen müssen übereinander aufgelegt werden. Per Vakuum-Infusions-

verfahren wird danach das Harz eingebracht. So eine Form ist fast 60 Meter

lang, genauso lang wie das fertige Rotorblatt. Die mächtigen Blätter entstehen

sozusagen „am Stück“. Aber statt klassisch aus Ober- und Unterschale, beste-

hen BARD-Rotorblätter aus drei längs geteilten und miteinander verklebten

Segmenten: dem zentralen Bereich mit der Blattwurzel sowie jeweils einer

Vorder- und einer Hinterkante. Arno Harms ist Leiter der Rotorblattfertigung

und kennt den Vorteil: „So werden Klebungen in den empfindlichen Bereichen,

der Anströmkante und den Blattspitzen, vermieden – bekannte Schwachstellen

anderer Blattkonstruktionen.“

Glasfasergewebe besteht tatsächlich aus reinem Glas. Geschmolzen wird es

zu sehr dünnen, langen Fäden gezogen, die zu textilen Matten verwoben wer-

den. GFK, also glasfaserverstärkter Kunststoff, besser Glasfaser-Verbundwerk-

stoff, zählt heute zu den wichtigsten Konstruktionswerkstoffen. Er ist chemisch

resistent und nicht brennbar. „Wir verlassen uns auf GFK auf Epoxidharz-Basis,

wie es sich seit fast einem Vierteljahrhundert beim Bau von Rotorblättern für

Windkraftanlagen bewährt hat“, erläutert Harms: „Auch die in Längsrichtung

verlaufenden Holmgurte bestehen daraus. Sie garantieren die erforderliche

Steifigkeit.“ Alle dreidimensionalen Bauteile und Versteifungen haben einen

Kern aus Kunststoffschaum.

Gigantisch, aber aerodynamisch ideal. Über Land lässt sich so ein großes

Rotorblatt nicht mehr transportieren. Aber für die BARD-Aerodynamiker gibt

es keine Einschränkungen. Weil BEE sozusagen an der Kaikante produziert,

können die Offshore-Blätter direkt vom Produktionsstandort aus verschifft

werden. Harms: „So können wir uns voll und ganz auf die Effizienz der Rotor-

blätter konzentrieren.“ Das „BARD 61“-Rotorblatt ist ausgelegt auf optimalen

Ertrag bei hohen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten. Eine relativ

niedrige Drehgeschwindigkeit und die neuartige Fertigung garantieren eine

besonders lange Lebensdauer. Von herkömmlichen Blättern unterscheidet

sich das „BARD 61“ allein schon durch seine Dimensionen: 59,4 Meter lang,

etwa 28 Tonnen schwer und am Blattanschluss mit fast sechs Metern außerge-

wöhnlich tief. Die Rotoren der BARD-Offshore-Windkraftanlagen drehen sich

im Vergleich zu Windrädern an Land relativ langsam – bei gleichem Wind rund

20 Prozent langsamer. Fertigungsleiter Harms: „Langsam drehende Rotoren

mindern den Verschleiß an den Flügelspitzen und damit den Wartungsaufwand

ganz erheblich.“ Offshore-Blätter nutzen noch Windgeschwindigkeiten von

knapp 30 Metern pro Sekunde und erreichen dadurch einen deutlich höheren

Stromertrag. Die außergewöhnliche Effizienz des Blattes macht es möglich, das

„BARD 61“ auch an der deutlich leistungsstärker „BARD 6.5“-Windkraftanlage

einzusetzen. „Da sind keine Änderungen im Produktionsprozess erforderlich“,

sagt Fertigungsleiter Harms und streicht fast zärtlich über die leicht gebogene

Spitze des mächtigen Blattes, das gerade auf Laufräder gehoben wird: „Nr. 248

kann nachher aus der Halle gefahren werden.“

hift change in the rotor blade production. In the middle of the gigantic hall, a mould for one of the main segments of the ‘BARD 61’ rotor blade is being produced. On the front of this dark grey beast – which is lying on its side, like a beached whale – is what experts call the ‘nose’. The nose is the front edge of the rotary blade, the part

where pressure is at its highest. It slices through the air at more than 200 kilometres per hour. A forklift truck brings over five rolls of fibreglass fabric. Each one weighs around 50 kilos and is almost a metre wide. A single roll holds around 100 metres of fine, silvery grey tissue. This may sound like a lot, but it’s just enough to cover one of these moulds one and a half times. Up to 64 layers have to be laid, one on top of another. Resin is introduced via a vacuum injection process. A mould like this is almost 60 metres long, the same length as the finished rotor blade. The strong sheets emerge as one single piece. But rather than being constructed out of the usual upper and lower shells, BARD rotor blades consist of three segments split lengthways and glued together: the central area with the root of the blade, as well as the front and the rear edge. Arno Harms, Head of Rotor Blade Production, explains the advantage: ‘We avoid gluing the most sensitive areas – the leading edge and the blade tips – well-known weak points in other blade constructions.’ Fibreglass fabric is actually made from pure glass. It’s melted down into long, fine threads, which are then woven together to form textile mats. Glass-fibre Reinforced Plastic (GRP), or glass-fibre composite, is among the most important construction materials in use today. It’s both chemical-resistant and non-flammable. ‘We use GRP on a base of epoxy resin’, says Harms. ‘This has been proven to work in the construction of rotor blades for nearly a quarter of a century. Even the lengthways spar caps are made like this. It guarantees the necessary stiffness.’ All three-dimensional components and braces have a core made of synthetic foam. Huge, but aerodynamically ideal. A rotor blade this size is almost too large for land transportation. Yet BARD’s aerodynamics engineers face no such limitations. Because BEE is based waterside, the offshore blades can be shipped directly from the production site. As Harms says, ‘This allows us to focus completely on the efficiency of our rotor blades.’ The ‘BARD 61’ rotor blade is designed for an optimal output at high aver-age wind speeds. A relatively slow rotation speed and state-of-the-art production techniques ensure an especially long lifespan. The ‘BARD 61’ distinguishes itself from traditional blades with its dimensions alone: 59.4 metres long, weighing about 28 tons and – with a blade connection measuring almost six metres – exceptionally deep. Compared to wind turbines on land, the blades of a BARD offshore wind turbine rotate relatively slowly. In the same wind, they’re around 20 per cent slower. According to Harms: ‘Slower rotation means less wear and tear on the blade tips, massively reducing the amount of maintenance required.’ Offshore blades operate at wind speeds of 30 metres per second, where they achieve a significantly higher electricity output. The extreme efficiency of the blades makes it possible to use the ‘BARD 61’ even on the considerably more powerful ‘BARD 6.5’ wind turbine. ‘There are no changes in the production process required’, he says. As it’s lifted onto the transportation wheels, Harms tenderly runs his fingers over the slightly curved tip of the mighty blade: ‘No. 248 is ready to leave the plant.’

59,4 Meter lang, etwa 28 Tonnen schwer

59.4

met

ers

lon

g, w

eigh

ing

28 t

onn

es

big in Emden

bard | 23

» Auftragen der Farbe auf die Flügelform» Applying paint to the mould of the rotor blade

» Fertiger Flügel mit prägnantem Ende – dem „Tip“» Finished rotor blade with distinctive ‘tip’

Page 13: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

24 | bard

zahlen zeigen, dass unter anderem kontinuierliche

Verbesserungsprozesse und die Weiterqualifizierung

unserer Fachkräfte zu einer Steigerung der Produk-

tivität führen.“ Dem Diplom-Ingenieur sind eine ab-

teilungsübergreifende Zusammenarbeit und Kom-

munikation sehr wichtig: „Wir veranstalten spezielle

Workshops, in denen gemeinsam insbesondere Lö-

sungen für Schnittstellenverluste erarbeitet werden,

die dann mit allen beteiligten Bereichen anhand eines

Maßnahmenplanes auch umgesetzt werden.“ BARD

ist eine Benchmark im Bereich der Offshore-Wind-

energieanlagen-Produktion, davon ist Roth über-

zeugt: „Bei der Qualität unseres Produktes müssen

wir keinen Vergleich mit anderen Marktteilnehmern

scheuen.“ Der bevorstehende Beginn der Serienferti-

gung der neuen „BARD 6.5“ ist eine besondere Her-

ausforderung. Die deutlich leistungsstärkere Turbine

soll die „BARD 5.0“ ergänzen und in absehbarer Zeit

ersetzen. Die zwei Onshore-Prototypen am Rysumer

Nacken bei Emden absolvieren gerade das Zertifizie-

rungsverfahren.

Am frühen Morgen hat der Schwertransport sein Ziel erreicht.

Wieder ist ein gut 70 Tonnen schwerer Maschinenträger aus

einer schwäbischen Gießerei angeliefert worden. Mehrere Tage

war der Transport unterwegs. Immer nur nachts wegen der Über-

breite. Gut sechs Meter Durchmesser hat das riesige stahlgraue

Gussteil. Da bleibt manchmal nur eine Hand breit Platz unter den

Autobahnbrücken. Der Maschinenträger ist das Herzstück der

BARD-Offshore-Turbinen. Er nimmt das Getriebe und den Genera-

tor auf, ist über das Azimutlager mit dem Turm verbunden. Nach

einer genauen Qualitätsprüfung wird das gerade angelieferte

Teil innerhalb von kurzer Zeit in den exakt getakteten Fertigungs-

prozess eingespeist. In der BEE-Anlagenmontage durchlaufen

die Maschinenhäuser sieben Positionen. „Die Einrichtung fester

Montagestationen war ein wichtiger Schritt zu einem optimierten

Produktionsablauf“, sagt Joachim Roth, Fertigungsleiter bei BEE.

Neben einer regelmäßigen Taktung der Produktion ermöglichen

die festen Stationen wesentliche Verbesserungen. „Bei der Pla-

nung der Montagestationen haben wir nicht nur den Materialfluss,

sondern auch die Ergonomie und Sicherheit in den Vordergrund

gestellt.“ Mit messbarem Erfolg. Roth: „Die monatlichen Kenn-

WINDs Of CHANGeEarly in the morning, and the heavy load transportation has reached its goal. Another 70 tonnes of machine frames have been delivered from a foundry in Swabia. The cargo was on the road for several days, but travelled only at night, due to its wide load. The massive steel-grey casting is at least six metres wide. There is sometimes only a few centimetres of space when passing under motorway bridges. The machine frame is the centrepiece of the BARD offshore turbine. It holds the gear units and the generator, and is connected over the azimuth bearing to the tower. After go-ing through quality checks, the freshly delivered equipment now enters the precisely timed production process. At the BEE assem-bly plant, the frames go through seven production steps. ‘Instal-ling fixed assembly stations was an important part of optimising our production process’, says Joachim Roth, head of production at BEE. As well as enabling the production to be carefully timed, the stations allow significant improvements to be made. ‘When plan-ning the assembly stations we didn’t just consider the flow of ma-terials, but also questions of ergonomics and security.’ With con-siderable success, it must be said. He continues: ‘Monthly figures show that our ongoing improvement processes and the growing qualifications of our trained staff are leading to an increase in productivity.’ Cross-departmental cooperation and communica-tion are very important for this engineer: ‘We run specialised workshops where we can work out solutions to interface prob-lems together, and then have all the departments involved put the results into practice – based on a detailed action plan.’ That BARD is something of a benchmark in the field of offshore wind turbine production is, for Roth, beyond question: ‘When it comes to the quality of our products, we compare very favourably to our com-petitors.’ The impending serial production of the new ‘BARD 6.5’ is a particular challenge. The significantly more powerful turbine should complement and soon replace the ‘BARD 5.0’. The two offshore prototypes at Rysumer Nacken in Emden are currently completing the certification procedure.

„Bei der Qualität

unseres Produktes

müssen wir keinen

Vergleich mit ande-

ren Marktteilnehmern

scheuen.“ JOAcHIM ROTH

Wenn Die gonDeln PoWer tragen

bard | 25

big in Emden

Page 14: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

Heavy Metalextra ligHt

DAS „ScHWERMETALL“ AuS cux-HAVEN IST GAR NIcHT MEHR SO ScHWER. MIT ETWA 445 TONNEN GESAMTGEWIcHT SIND DIE GELBEN KOLOSSE NAcH DEM ERFOLGREI-cHEN REDESIGN VON ENDE 2010 GuT ZEHN PROZENT LEIcHTER GEWORDEN.

DAS SPART NIcHT NuR STAHL, SON-DERN VEREINFAcHT AucH LOGIS-TIK uND INSTALLATION ERHEBLIcH. OBENDREIN KONNTE DIE EFFIZIENZ IN DER FERTIGuNG GESTEIGERT WERDEN.

THese DAys, THe ‘HeAVy meTAl’ fROm CuxHAVeN Is NOT As HeAVy As IT ONCe WAs. WeIGHING IN AT AROuND 445 TONNes, THese yellOW BeHemOTHs ARe NOW – fOllOWING THe suCCessful ReDesIGN AT THe eND Of 2010 – AT leAsT TeN peR CeNT lIGHTeR. THIs DOes NOT ONly sAVe sTeel; IT AlsO mAKes mATTeRs eAsIeR fOR lOGIsTICs AND INsTAllATION. ON TOp Of THAT, effICIeNCy IN THe pRODuC-TION pROCess HAs AlsO BeeN ImpROVeD.

Hendrik Sündermann, Stahlbauer bei der cSc/steelworker at CSC

26 | bard bard | 27

Page 15: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

28 | bard

tützkreuz heißt der obere

Teil der BARD-Offshore-

Gründungsstruktur, des

„Tripile“, das bei der Cuxhaven Steel

Construction GmbH (CSC) gefertigt

wird. Es besteht aus einem zentralen

Zylinder und drei schräg abfallenden

Trägern, die nach unten in drei Verbin-

dungszylindern zu den Gründungsroh-

ren auslaufen. Die Verbindung zwischen

Stützkreuz und den Gründungsrohren,

den Piles, wird mit Spezialbeton herge-

stellt. „Vergrouten“ nennt das der Fach-

mann. Dadurch wird ein gleichmäßiger

Kraftfluss vom Stützkreuz auf die Rohre

erreicht. Auf dem Zylinder in der Mitte,

dem sogenannten Zentralrohr, werden

dann Turm und Gondel installiert.

Die BARD-Gruppe hat diesen neuen

Fundamenttyp für Wassertiefen von

35 bis etwa 50 Meter entwickelt. Seine

Einzelteile sind gegenüber anderen

Offshore-Gründungen deutlich kom-

pakter. Ein Fundament kann innerhalb

von 48 Stunden gesetzt werden. Die

„Tripile“-Gründung ist äußerst flexibel.

Um die Fundamente jeweils optimal

auf den Standort abzustimmen, sind

die Piles in Länge und Wandstärke va-

riabel. Je nach Bodenbeschaffenheit

und Wassertiefe werden im Projektfeld

„BARD Offshore 1“ drei verschiedene

Piles unterschiedlicher Wandstärke und

Länge verwendet. Die mächtigsten sind

mehr als 80 Metern lang und reichen

bis zu 40 Meter tief in den Grund der

Nordsee. Das Stützkreuz selbst bleibt

konstruktiv stets gleich. Das geniale

Prinzip ermöglichte erstmals in Europa

eine Serienfertigung derartig komplexer

Offshore-Gründungsstrukturen.

„Die mächtigsten Piles sind mehr als 80 Meter lang und reichen bis zu 40 Meter tief in den Grund der Nordsee.“

‘The strongest piles are more than 80 metres long and can extend as much as 40 metres into the seabed.’

Heavy Metal Extra Light

bard | 29

The upper part of the BARD foun-dation structure – or ‘tripile’ – is called the transition piece. It is produced at Cuxhaven Steel Con-struction GmbH (CSC), and consists of a central cylinder with three slop-ing brackets, each of which runs downwards to the piles via three connecting cylinders. The connection between the transition piece and the piles is made from special cement, called grout in the profession. This ensures that force is applied evenly from the transition piece down to the piles. The tower and nacelle are in-stalled on the cylinder in the middle, which is known as the central tube.

The BARD Group has developed this new kind of foundation for water depths of around 35 to 50 metres. Compared to other offshore founda-tions, its individual parts are much more compact. A foundation can be secured within around 48 hours. The ‘tripile’ foundation is extremely flex-ible. So that the foundations perfectly fit the location, the piles are adjust-able, both in length and wall thick-ness. Depending on the composition of the ground and the depth of the water, three different piles of varying wall thickness and length are used on the ‘BARD Offshore 1’ construction site. The strongest are more than 80 metres long and can extend as much as 40 metres into the seabed. The transition pieces themselves remain structurally the same. This ingenious principle enables such complex foun-dation structures to be produced in batches – for the first time in Europe.

S

Page 16: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

30 | bard bard | 31

tützkreuz und Träger sind aus Flachstahlele-

menten geschweißt. Das Material ist absolut

schadstofffrei. Solche Konstruktionen lassen

sich mit engen Toleranzen fertigen und an höher belasteten

Stellen leicht verstärken. Das vereinfacht die Produktion

gegenüber anderen Gründungstypen, deren aufwändige, zum

Teil pyramidenartige Struktur aus verbundenen Rundroh-

ren besteht, die nur mit großem Aufwand in der geforder-

ten Genauigkeit herzustellen sind. Aber auch das kann das

Team der Stahlbauer und Schweißer der CSC. „Wir haben

inzwischen gezeigt, dass wir unserer Fach beherrschen“,

sagt CSC-Geschäftsführer Dr. Bernhard Liebler nicht ohne

Stolz. Die CSC wurde 2006 als Tochterunternehmen der

BARD-Gruppe gegründet und hat sich in wenigen Jahren

einen guten Namen in der Offshore-Branche gemacht. In

der riesigen Halle kann auf zwei parallelen Fertigungslinien

mit je vier Arbeitsstationen witterungsunabhängig pro-

duziert werden. Verladen wird in direkter Nähe über den

eigenen 500-Tonnen-Portalkran auf der Offshore-Basis an

der Elbe.

Transition pieces and brackets are welded from flat pieces of steel. The material is completely free of contaminants. These constructions can be produced with narrow toler-ances and can be strengthened at any areas of high stress. This makes production easier than with other types of foundations, where the unwieldy, often pyramid-like structures are made from rounad tubes connected together, and are therefore very difficult to make with the required accuracy. But this is no problem for the steel-workers and welders at CSC. ‘We’ve proven that we’re on top of our game’, says the CSC director, Bernard Liebler, proudly. CSC was founded in 2006 as a subsidiary of the

BARD Group, and in just a few years has established an excellent reputation in the offshore market. In the gigan-tic production hall, two production lines each equipped with four workstations can be operated in parallel, re-gardless of the weather. Nearby, here on the offshore base in the Elbe, loading is underway – with the help of a 500-tonne portal crane.

Das Material ist absolut schadstofffrei. Solche Kons-truktionen lassen sich mit engen Toleranzen fertigen und an höher belasteten Stellen leicht verstärken.

The material is completely free of contaminants. These constructions can be produced with nar-row tolerances and can be strengthened at any areas of high stress.

Heavy Metal Extra Light Heavy Metal Extra Light

S

Page 17: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

Interview mit Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundes-amtes für Naturschutz.

Interview with Professor Beate Jessel, president of the Federal Department for Nature Con-servation.

Schweinswal in der Nordsee /Porpoise in the North Sea

Interview

„ Nehmen Sie die Forderungen ernst.“

„Take the requirements seriously.“

Es klingt schon paradox:

Kollidiert der Einsatz re-

generativer Energien mit

aktivem Naturschutz?

Im Fokus stehen die Ge-

räuschemission bei der

Errichtung der Windkraftanlagen auf

hoher See und die Frage, inwiefern

Meeresbewohner wie der Schweins-

wal davon betroffen sind. Erste prak-

tische Erkenntnisse von BARD bele-

gen, dass der Schweinswal offenbar

keine Schäden davonträgt und dau-

erhaft in seinem Habitat bleibt.

BARD nimmt das Thema weiter ernst

und engagiert sich intensiv im Rah-

men von Forschungsprojekten, um

perspektivisch den sogenannten

Rammschall zu minimieren. Das Bun-

desamt für Naturschutz (BfN) ist die

wissenschaftliche Behörde des Bun-

des für den nationalen und interna-

tionalen Naturschutz. Das BfN unter-

stützt das Bundesumweltministerium

fachlich und wissenschaftlich in allen

Fragen des Naturschutzes. Das BARD-

Magazin sprach mit der Präsidentin

des BfN, Professor Dr. Beate Jessel.

Inwiefern deckt sich das Ausbau-

ziel für erneuerbare Energien mit

dem marinen Naturschutz?

Die Klimaschutzziele sind beim Aus-

bau der Offshore-Windkraft ebenso

wie der Schutz der biologischen Viel-

falt zu gewährleisten, denn hierfür

bestehen verschiedene nationale,

europäische und internationale Vor-

gaben. Aufgabe des BfN ist es, die

Belange des marinen Naturschutzes

bei der Realisierung der Offshore-

Windparks auf Grundlage verpflich-

tender rechtlicher Vorgaben umzu-

setzen.

Wie bewerten Sie die Auswirkun-

gen der Errichtung und des Be-

triebs der Offshore-Windkraft auf

die Meeresumwelt?

Ihre Unterscheidung ist richtig. Die

negativen Auswirkungen beim Be-

trieb der Offshore-Windkraft auf die

Meeresumweltwelt beschränken sich

nach bisherigen, allerdings noch lü-

ckenhaften Erkenntnissen insbeson-

dere auf die Vögel. Für Zugvögel ber-

gen die Rotoren zum einen ein hohes

Kollisionsrisiko, durch die Drehbewe-

gungen vertreiben sie andererseits

auch solche Vogelarten, die die Le-

bensräume als Rastgebiet und zur

Nahrungssuche genutzt haben.

Seetaucher etwa meiden Offshore-

It sounds paradoxical: can the use of renewable energies be detrimental to the environment? Present focus is on noise emissions that accompany the installation of offshore wind turbines, and on the ex-tent to which marine life, like porpoises, is affected. BARD’s first practical findings show that porpoises remain unharmed and undisturbed in their habitat. Yet BARD continues to take the issue very seriously and is actively committed to research projects that will help reduce noise emis-sions from piledriving on the seabed. The German Federal Department for Nature Conservation (BfN) is the scientific au-thority responsible for conservation in Germany and internationally. The BfN supports the Ministry of the Environment with technical and scientific expertise on all matters of nature protection. BARD Magazine spoke with the president of the BfN, Professor Beate Jessel.

To what extent is the expansion target for renewable energy sources aligned with the goals of marine conservation?Protecting biodiversity and halting cli- mate change are both very much a pri-ority when developing offshore wind energy – and a whole range of national, European and international regulations are in place to ensure this. The BfN’s task is to protect the interests of marine life, and to ensure wind farms are built in line with the binding legal commitments that are in place.

How would you assess the impact of building and operating offshore wind farms on the marine environment?The distinction you make is correct. Although findings are still limited, they suggest that the negative effects of operat-ing offshore wind farms on the marine environment are limited mainly to bird life. For migratory birds, the rotors pose a high risk of collision, while also scaring away the kinds of birds who use the

habitat as a resting place and for finding food. Diving birds also give wind farms a wide berth, and therefore lose their living space. …and when building wind farms?The building of wind farms can, tempor-arily, have negative effects on the marine environment, albeit over an extended period of time. For example, our seas are inhabited by species like porpoises, which are strongly protected by European bio-diversity legislation. According to current scientific findings, when the noise from piledriving enters the porpoises’ mating and rearing areas it can disturb their sen-sitive reproductive period, scare animals away, separate mothers from their calves and lead to the death of the young. Fur-thermore, the many thousands of strokes of the piledrivers can cause serious or even irreparable damage to these marine mammals’ sensitive hearing. This is par-ticularly damaging as porpoises mainly orient themselves acoustically. Therefore, laws on the building of wind farms have banned injuring or significantly disturb-ing these creatures in any way.

How can this be prevented?By taking appropriate noise protection measures when driving the foundations into the seabed, for example, or with alternative ways of building the founda-tions. For several years, the BfN has re-quired that the necessary precautions are taken, including at the wind farm ‘BARD Offshore 1’. My advice to all companies carrying out activities offshore is to take these requirements seriously and ensure your work is implemented accordingly.Most conservation-related problems can be solved at the start of the project: by choosing a suitable location for the wind farm, by coordinating the building pro-cess and by ensuring necessary measures are taken to reduce noise levels during construction.

Anlagen sehr großräumig und verlie-

ren dadurch Lebensraum.

…und beim Bau der Anlagen?

Beim Bau von Offshore-Windenergie-

anlagen kann es temporär – aber

doch über recht lange Zeiträume –

zu verschiedenen negativen Aus-

wirkungen auf die Meeresumwelt

kommen. Beispielsweise leben in un-

seren Meeren geschützte Tierarten

wie der Schweinswal, der nach euro-

päischem Artenschutzrecht streng

geschützt ist. Die Auswirkungen von

Rammschall können nach aktuellen

wissenschaftlichen Erkenntnissen

vor allem in Fortpflanzungs- und Auf-

zuchtgebieten der Schweinswale zur

besonders sensiblen Fortpflanzungs-

zeit von Scheuchwirkungen bis hin

zur Trennung von Mutter-Kalb-Paaren

und somit letztlich zum Tod von Jung-

tieren führen. Insbesondere die

sich tausende Male wiederholenden

Rammschläge können gravierende

oder sogar irreparable Schädigungen

des empfindlichen Gehörs dieser

Meeressäuger, die sich ja überwie-

gend akustisch orientieren, bewirken.

Deshalb darf beim Bau von Offshore-

Windenergieanlagen aufgrund der

gesetzlichen Vorgaben weder eine

Verletzung noch eine erhebliche Stö-

rung dieser Tierart erfolgen.

Wie lässt sich das verhindern?

Zum Beispiel mit geeigneten Schall-

schutzmaßnahmen bei der Rammung

von Fundamenten oder mit alterna-

tiven Gründungsverfahren. Das BfN

fordert entsprechende Vorkehrun-

gen bereits seit vielen Jahren, so

auch für den Windpark „BARD Off-

shore 1“. Mein Rat an alle offshore

tätigen Unternehmen: Nehmen Sie

diese Forderungen ernst und setzen

Sie sie um. Denn wenn beim Bau von

Offshore-Windkraftanlagen von An-

fang an neben einer verträglichen

Standortwahl auf einen koordinierten

Bauablauf geachtet wird und die not-

wendigen Maßnahmen zur Minderung

des Baulärms ergriffen werden, las-

sen sich die meisten Probleme mit

dem Naturschutz lösen.

32 | bard

Fot

o: M

. Got

tsch

lin

g ( I

BL

Um

wel

tpla

nu

ng

Gm

bH)

bard | 33

Page 18: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

rückenWinDPolitiScher

Das Bekenntnis zur Offshore-Windenergie

eint Politiker quer durch alle Parteien. Ein

Besuch im Baufeld von „BARD Offshore 1“

ist für Bundes-, Landes- und Europapoli-

tiker auch eine Bestätigung ihres Enga-

gements und Ansporn für den weiteren

Ausbau der erneuerbaren Energien.

A commitment to offshore wind energy unifies politicians, regard-less of party. For politicians at state, German and European

levels, a visit to the construction site of ‘BARD Offshore 1’ is also proof of their commitment, and provides a boost to the continued develop-ment of renewable energies.

tailwindPolitical

34 | bard bard | 35

Page 19: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

36 | bard

on einer „Jahrhundert-

chance für die Nordsee-

küste“ spricht der Minis-

terpräsident des Lan-

des Niedersachsen, David McAllister

(CDU): „Als Norddeutscher sage ich:

Die Zukunft gehört ganz besonders

der Offshore-Windenergie.“ Im April

hatte der niedersächsische Regie-

rungschef eine Stippvisite auf „BARD 1“

gemacht. Zusammen mit EU-Energie-

kommissar Günther Oettinger war er

in Begleitung von Bernd Ranneberg

ins Projektfeld geflogen, um per

Knopfdruck auf dem Heli-Deck sym-

bolisch drei weitere Windkraftanla-

gen im ersten kommerziellen Hoch-

see-Windpark „BARD Offshore 1“ in

der deutschen Nordsee in Betrieb zu

nehmen. Vorher gab es einen aus-

führlichen Rundgang über die Trafo-

plattform.

Also talking about ‘the chance of a lifetime for the North Sea coast’ is the prime minister of Lower Saxony, David McAllister (CDU): ‘As a north German, I can state confidently that the future belongs to offshore wind energy.’ In April, the state government’s head paid a flying visit to ‘BARD 1’. Together with the EU’s energy commis-sioner, Günther Oettinger, he was accompanied to the construction area by Bernd Ranneberg. From the helicopter landing deck, they started – with the symbolic push of a button – the operation of the next three turbines at ‘BARD Offshore 1’, the first commercial wind farm in the German North Sea. They had already been given a detailed guided tour of the transformer platform.

Politischer rückenwind | Political tailwind

bard | 37

Von links/from left: Günther Oettinger, David McAllister

David McAllister auf der BARD-Offshore-PlattformDavid McAllister on the BARD offshore platform

Fot

os: N

igel

Tre

blin

(dd

p Im

ages

)

Page 20: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

38 | bard bard | 39

„Offshore ist wichtig als Ergänzung bei

der Stromproduktion“, pflichtete Partei-

freund Oettinger beim Druck auf den roten

Knopf bei: „wir streben an, dass in neun

Jahren 35 Prozent aus den erneuerbaren

Energien kommen.“ Die beiden CDU-Politi-

ker hatten zuvor einen Rundgang über die

Hannover Messe gemacht. Eine knappe

Woche später bekannte David McAllister

im Interview mit der Süddeutschen Zei-

tung, schon immer ein „Atomkraft-Skep-

tiker“ gewesen zu sein. Nach Fukushima

habe Kernkraft in Deutschland endgültig

keine Zukunft mehr: „Wir in Niedersachsen

haben den Wind, andere machen Wind.“

Fehlende Hochspannungsleitungen für

den Transport des Offshore-Windstroms

nach Süden sind seiner Ansicht nach kein

Problem. Es gehe um die Akzeptanz des

Netzausbaus bei den betroffenen Men-

schen. „Wir brauchen beim Ausbau des

Stromnetzes echte Bürgerbeteiligung in

Niedersachsen“, betonte der Regierungs-

chef und versprach, noch mehr Strecken

als Erdverkabelung auszuführen.

‘Offshore energy is an important complement to electricity production’, agreed McAllister’s fellow party member Oettinger, as he pushed the red button: ‘We aim for 35 per cent of energy to come from renewable sources within nine years.’ The two CDU politicians had previously visited the Hanover trade fair centre together. Barely a week later, David McAllister stated in an interview with the Süddeutsche Zeitung that he had always been a ‘nuclear sceptic’. After the Fukushima disaster, he believes, there’s clearly no future for atomic energy in Germany: ‘In Lower Saxony we have the wind, while elsewhere they can only create bluster.’ A lack of power lines to transport offshore wind energy to the south is not a problem, in his view. The key is for those affected to accept the

expansion of the network. ‘To expand the electric-ity network in Lower Saxony, we need real public participation’, says McAllister, promising to ensure more routes are served by underground cables.

„Wir in Niedersachsen haben den Wind, andere machen Wind.“

Political tailwindPolitischer rückenwind

david Mcallister

‘In Lower Saxony we have the wind, while elsewhere they can only create bluster.’

daVid mcalliStEr

Fot

o: N

igel

Tre

blin

(dd

p Im

ages

)

Page 21: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

40 | bard bard | 41

uch Jürgen Trittin weist den

erneuerbaren Energien große

Bedeutung zu. Das zeigt sein

Besuch Ende August bei der

BARD-Gruppe, für den sich der Fraktionschef der Grünen im

Deutschen Bundestag mehr als sechs Stunden Zeit genommen

hat. „Offshore ist quasi mein Baby“, sagt er nach seinem Be-

such im Projektfeld „BARD Offshore 1“. Auf hoher See ließ er

sich von Bernd Ranneberg, Vorsitzender der BARD-Geschäfts-

führung, den Arbeitsalltag, die Herausforderungen und die

Fortschritte bei der Errichtung des Windparks im Detail erläu-

tern. Nicht ohne Stolz verweist Trittin darauf, dass er bereits

im Jahr 2002 als Bundesumweltminister der rot-grünen Koali-

tion die „Strategie der Bundesregierung zur Windenergienut-

zung auf See“ auf den Weg gebracht hat.

Jürgen Trittin also ascribes great importance to renewable energies. This was demonstrated by his visit to the BARD Group at the end of August, which the leader of the Greens in the German parliament allowed more than six hours for. ‘Offshore is my baby, so to speak’, he says, following his trip to the ‘BARD 1’ construction site. Out on the high seas, Trittin had the daily work, the challenges and cur-rent progress on the wind farm ex-plained to him in detail by the BARD chairman, Bernd Ranneberg. In 2002, as the red-green coalition’s environment minister, Trittin put into place the government’s ‘Strategy for offshore wind energy utilisation’, he proudly explains.

A

Politischer rückenwind | Political tailwind

„Offshore ist quasi mein Baby.“Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

‘Offshore is my baby.’Jürgen Trittin, party leader of Alliance ’90/ The Greens

Page 22: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

42 | bard

„Die Windenergie ist ein Konjunkturprogramm für die Küstenländer. Mit

der Offshore-Windenergie entsteht ein neuer maritimer Wirtschaftszweig.

Es ist einer der dynamischsten und innovativsten Wachstumsmärkte der

Gegenwart“, formulierte er visionär 2005. Trittin sieht sich heute rund-

herum bestätigt. „BARD leistet Pionierarbeit”, lobt er. Als Pionier löst das

Unternehmen viele Probleme. Das führt dazu, dass der Aufbau von Off-

shore-Windparks künftig billiger wird. Eine Entwicklung, wie sie BARD de-

monstriere, sei vor zehn Jahren noch nicht vorstellbar gewesen. Anfangs

sei BARD „vielfach belächelt“ worden, jetzt seien die Emder Erbauer des

bislang größten Offshore-Windparks in deutschen Gewässern. „Das ist eine

Erfolgsgeschichte“, so Trittin.

Describing his vision in 2005, he continued: ‘Wind energy is a kind of recovery plan for coastal countries. With offshore wind energy, a new sector of maritime industry is being created. It’s one of the most dynamic and innovative growth markets of our times.’ Today, he be-lieves his optimism has been vindicated. ‘BARD is carrying out pio-neering work’, he says. ‘As pioneers, the company is solving a host of problems. This will ensure that the building of wind farms is cheaper in the future.’ The progress that BARD can demonstrate today would not have been imaginable ten years ago. Initially, people laughed at BARD. Now, however, the construction company from Emden is cre-ating the largest wind farm in German waters. ‘That’s what you call a success story’, says Trittin.

Von links /from left: Bernd Ranneberg, Jürgen Trittin, Thilo Hoppe (MdB), Andreas von Bandemer (BARD Emden Energy)

Politischer rückenwind | Political tailwind

bard | 43

Jürgen Trittin, Bernd Ranneberg

„BARD leistet Pionierarbeit.“‘BARD is carrying out pioneering work.’

>Jürgen trittin

Page 23: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

BARD hat ein einzigartiges Rettungskonzept für Einsätze auf hoher See entwickelt – und ist auch auf diesem Gebiet Pionier.

BARD has designed a unique rescue concept for use on the high seas – and is pioneering work in this field. Safety

firSt

44 | bard bard | 45

Page 24: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

46 | bard

Merkwürdig, aber Realität. Taucht

Stephan Ahlers auf, meldet sich un-

willkürlich das schlechte Gewissen.

Das liegt nicht an dem sympathischen

jungen Mann, vielmehr an seiner

wichtigen Aufgabe: Ahlers ist Sicher-

heitsbeauftragter der BARD-Gruppe.

Er ist zuständig für alles, was mit

Gesundheit, Sicherheit und Umwelt

zusammenhängt.

Er ist HSE-Manager: Health, Saf-

ety, Environment. „Sicherheit hat bei

uns allerhöchste Priorität“, sagt der

30-Jährige mit einem Tonfall, der

keinen Raum für Zweifel lässt. Seinem

Engagement und dem seiner Abtei-

lung ist es zu danken, dass BARD-

Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter

bislang weder an Land noch auf See

in schwere Unfälle verwickelt waren:

„Da hilft kein Holzklopfen, da gibt es

klare Sicherheitskonzepte, Vorschrif-

ten und Regeln, die eingehalten wer-

den müssen.“

Strange, but true. Whenever Stephan Ahlers appears, you start to feel guilty. It is not so much the friendly young man himself, but rather the important job he does: Ahlers is in charge of safety for the BARD Group. As an HSE Manager, he is res-ponsible for everything to do with health, safety and the environment. ‘Safety is our absolute number one priority’, says the 30-year-old, in a tone that leaves you in no doubt he is serious. His commitment – and that of his entire department – is the reason that no BARD employee, whether at sea or on land, has so far been involved in any serious accident: ‘We don’t just hope for the best – we have clear safety con-cepts, regulations and rules that must be adhered to.’

Safety First big in Emden

Stephan Ahlers, Sicherheitsbeauftragter der BARD-Gruppe./Stephan Ahlers, in charge of safety for the BARD Group.

„Sicherheit hat bei uns allerhöchste Priorität“,sagt der 30-Jährige mit einem Tonfall, der

keinen Raum für Zweifel lässt.

bard | 47

Beim Übersetzen mit einem sogenannten Arbeitskorb ist die persönliche Schutz-ausrüstung (PSA) selbst-verständlich Pflicht.

When crossing over with a so-called cage attach-ment, the use of personal protective equipment is of course mandatory.

Page 25: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

48 | bard bard | 49

Safety First

Zwischen Himmel und ho-her See: Personalversatz am Kran. Der Arbeitsplatz „Offshore“ eher etwas für Schwindelfreie.

Between the heavens and the high sea: staff working on the crane. The offshore working environment is better suited to those with a head for heights.

Und wenn doch etwas passiert, muss

schnellstmöglich kompetente Hilfe

erfolgen. Weil das 100 Kilometer vor

der Küste nicht mit einem Notruf bei

der örtlichen Rettungswache getan

ist, hat Ahlers im Sommer ein bislang

einzigartiges Offshore-Rettungskonzept vorgestellt. Zu-

sammen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der

Northern Helikopter Service GmbH (NHC) wurde ein um-

fassender Notfallplan entwickelt. Das Konzept stellt sicher,

dass innerhalb von 60 Minuten ein Arzt in „BARD Offshore 1“

zur Stelle ist. Selbst unter schwierigsten Bedingungen.

„Bei 45 Minuten Flugzeit von Emden bis ins Projektfeld

ist das optimal“, meint Stephan Ahlers: „Damit sind wir op-

timal aufgestellt.“ Bis zum Eintreffen des Helikopters und

zur Übernahme des Patienten unterstützt ein ärztlicher

Koordinator an Land die Helfer am Unfallort übers Telefon.

Alle auf See eingesetzten BARD-Mitarbeiterinnen und -Mit-

arbeiter sind außerdem als Ersthelfer ausgebildet. Die rund

um die Uhr besetzte Leitstelle des DRK kann auf einen

Pool von 18 speziell auf die Besonderheiten der Offshore-

Einsätze geschulten Notärzten zurückgreifen. NHC hält

ständig einen Hubschrauber in Bereitschaft, der für Ret-

tungsflüge auf hoher See ausgerüstet wurde und in dem

eine intensive medizinische Betreuung möglich ist – auch

während des Fluges. Ein ständig verfügbares Höhenret-

tungsteam komplettiert das Konzept. Die Notwendigkeit

eigenständiger unternehmerischer Rettungskonzepte für

die Hochsee ist wichtig, weil staatliche Ressourcen im Rah-

men der öffentlichen Daseinsvorsorge eingeplant sind.

Ahlers: „In den kommenden Jahren werden die Arbeiten

auf See deutlich zunehmen. Wir sind als Errichter in der

Verantwortung, für eine bestmögliche Rettungsorganisati-

on zu sorgen.“

If anything does happen, expert assistance must be on hand as quickly as possible. And because placing a call to the local rescue service is of lim-ited use 100 kilometres out at sea, this summer Ahlers unveiled a unique offshore rescue concept. Together with the German Red Cross (DRK) and the Northern Helicopter Service GmbH (NHC), a comprehensive emergency plan has been devel-oped. The concept guarantees that a doctor will be on-site at ‘BARD Offshore 1’ within 60 minutes at the latest, even under the most difficult circum-stances. ‘A flight time of 45 minutes from Emden to the project site is optimal’, says Stephan Ahlers. ‘This puts us in the best position.’ Until the helicopter has landed and the patient has been transferred, a medical coordinator on the ground can assist his colleagues at the scene of the accident via tele- phone. Furthermore, all BARD employees stationed at sea also have full first-aid training. The round-the-clock control centre of the DRK can call on a

pool of 18 emergency doctors, each specially trained for offshore deployment. The NHC always has one helicopter on standby, equipped for rescue flights on the high seas and kitted out to allow intensive medical treatment on board – even in mid-flight. Finally, a high-altitude rescue team permanently available is included in the rescue package. It is essential for the company to have its own independ-ent rescue concept, because the state’s resources are calculated only to meet the demands of the general public. As Ahlers says, ‘In the years to come, the volume of work carried out at sea will significantly increase. As those in charge of con-struction, it’s our responsibility to put in place the best possible rescue service.’

Safety First

Fotos: Aiko Recke (ON, Aurich)

Rund um die uhr in Bereitschaft: der Offshore-Ambulanzhelikopter vom Typ „Dauphin 2“. An Bord gibt es ein umfangreiches Arsenal an medizinischen Notfallgeräten inklusiv Defibrillator. Damit sind bereits während des Fluges stabilisierende oder lebenserhaltende Maßnahmen möglich.

On standby around the clock: the offshore air ambulance helicopter, ‘Dauphin 2’. On board is an extensive arsenal of emergency medical equipment, including a defibrillator. This allows life-saving or stabilising measures to be taken mid-flight.

Auf einer speziellen Krankentrage werden die Patienten durch die große Seitentür in den Hubschrauber geschoben.

Patients are transferred into the helicopter through the large side door, with the use of a special stretcher.

Page 26: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

50 | bard

Herausgeber: Bard Holding gmbH, unternehmenskommunikation, Hauptsitz: am freihafen 1 | 26725 Emden | Phone +49 (0)4921 3944-100 | fax +49 (0)4921 3944-309 | [email protected] | Projektleitung: axel Bahr | redaktion: andreas kölling, axel Bahr, nadine grabietz | grafik und layout: gaida mÄdcHE & JongEnS werbeagentur gmbHfotos: axel Bahr (titel), Bard-gruppe, Jörg oberheide, nigel treblin (ddp images), aiko recke (on, aurich), m. gottschling (iBl umweltplanung) | Herstellung: müller ditzen ag

impressum

Hätten Sie es gewusst?

Die bunten Stränge auf dem Bild sind sogenannte Schlauchpakete, auch

Umbilical genannt. Diese werden am Helm der Offshore-Taucher befestigt.

Dabei erfüllt jede Farbe einen lebensnotwendigen Zweck:

. Blau gewährleistet die Luftzufuhr

. Rot ist für den Sprechfunk

. Orange ist für die Kamera

. Gelb ist der Tiefenmesser

Did you know?

The coloured lines in the picture are what we call the hoses or umbilical cables. They’re attached to the helmets of offshore divers. Each one fulfils

an essential purpose:

. Blue guarantees the flow of air

. Red is for radio communication

. Orange is the camera

. while the yellow one gauges the depth of the water

bard | 51

Page 27: 2011-11-BARD_Magazin_Nov2011

www.bard-offshore.de

Bordfeuerwehr auf der Jack-up-Barge „Thor“On-board fire service on the jack-up barge ‘Thor’