1
8/18/2019 Abgabehinweise Wasserstoffperoxidloesung 30 2011-01 http://slidepdf.com/reader/full/abgabehinweise-wasserstoffperoxidloesung-30-2011-01 1/1 Stand 2011/01 Abgabehinweise zu Wasserstoffperoxid-Lösung 30% Ph. Eur. von Hedinger für private Endverbraucher 1. Wasserstoffperoxid-Lösung 30% kann Verätzungen verursachen. Tragen Sie deshalb zu Ihrem Schutz beim Umgang mit diesem Produkt eine dicht schließende Schutzbrille und entsprechende Schutzhandschuhe. 2. Sollte trotzdem Wasserstoffperoxid-Lösung auf Ihre Haut gelangen, so spülen Sie sie sofort mit viel Wasser ab. 3. Ist Wasserstoffperoxid-Lösung in Ihre Augen gelangt, so spülen Sie sofort mit viel Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Es besteht Erblindungsgefahr! 4. Bringen Sie die Wasserstoffperoxid-Lösung nicht in Kontakt mit brennbaren Stoffen. Dies kann einen Brand verursachen. 5. Verunreinigungen, insbesondere auch der Kontakt mit Metallen, kann zu sehr rascher Zersetzung der Lösung führen. Dabei wird viel Sauerstoff und Wärme frei, was zum Verspritzen der Lösung oder zum Bersten des Vorratsbehälters führen kann. 6. Wasserstoffperoxid-Lösung wirkt entfärbend auf Textilien. Schützen Sie also Ihre Bekleidung vor Spritzern. 7. Reste von Wasserstoffperoxid-Lösung können Sie bei einer Schadstoff- sammelstelle oder einem Schadstoffmobil abgeben. 8. Bewahren Sie die Wasserstoffperoxid-Lösung in der Verpackung auf, die Sie in Ihrer Apotheke erhalten haben. Lagern Sie das Gefäß dicht verschlossen im Dunkeln bei Raumtemperatur und getrennt von Nahrungsmitteln. Der Inhalt der 1-Liter-Flasche Wasserstoffperoxid-Lösung muss bei einer Lagerungsdauer über einem Jahr in ein neues sauberes Laborglasgefäß mit Entgasungsverschluss umgefüllt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihre Apotheke, die die geeigneten Glasgefäße, Verschlüsse und Kennzeichnungs- etiketten beschaffen kann. 9. Füllen Sie niemals die Wasserstoffperoxid-Lösung in andere Glasgefäße wie z.B. Weinflaschen oder ähnliches. Es besteht Explosionsgefahr! 10. Die Gefahrenhinweise (H-Sätze) und Sicherheitshinweise (P-Sätze) der Gefahrstoffkennzeichnung auf dem Gefäß dienen Ihrer Sicherheit. Schenken Sie ihnen ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit. 11. Für Wasserstoffperoxid-Lösung wie für alle Gefahrstoffe gilt: Gefahrstoffe gehören nicht in die Hände von Kindern! 12. Weitere Informationen können Sie unseren Sicherheitsdatenblättern ent- nehmen. Diese Informationen richten sich gezielt an gewerbliche Verbraucher. Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter finden Sie unter www.hedinger.de. mit freundlicher Empfehlung von 

Abgabehinweise Wasserstoffperoxidloesung 30 2011-01

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Abgabehinweise Wasserstoffperoxidloesung 30 2011-01

8/18/2019 Abgabehinweise Wasserstoffperoxidloesung 30 2011-01

http://slidepdf.com/reader/full/abgabehinweise-wasserstoffperoxidloesung-30-2011-01 1/1

Stand 2011/01

Abgabehinweise zu Wasserstoffperoxid-Lösung 30% Ph. Eur. von Hedingerfür private Endverbraucher

1. Wasserstoffperoxid-Lösung 30% kann Verätzungen verursachen. Tragen Siedeshalb zu Ihrem Schutz beim Umgang mit diesem Produkt eine dichtschließende Schutzbrille und entsprechende Schutzhandschuhe.

2. Sollte trotzdem Wasserstoffperoxid-Lösung auf Ihre Haut gelangen, so spülenSie sie sofort mit viel Wasser ab.

3. Ist Wasserstoffperoxid-Lösung in Ihre Augen gelangt, so spülen Sie sofort mitviel Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Es bestehtErblindungsgefahr!

4. Bringen Sie die Wasserstoffperoxid-Lösung nicht in Kontakt mit brennbarenStoffen. Dies kann einen Brand verursachen.

5. Verunreinigungen, insbesondere auch der Kontakt mit Metallen, kann zu sehrrascher Zersetzung der Lösung führen. Dabei wird viel Sauerstoff und Wärmefrei, was zum Verspritzen der Lösung oder zum Bersten des Vorratsbehältersführen kann.

6. Wasserstoffperoxid-Lösung wirkt entfärbend auf Textilien. Schützen Sie alsoIhre Bekleidung vor Spritzern.

7. Reste von Wasserstoffperoxid-Lösung können Sie bei einer Schadstoff-sammelstelle oder einem Schadstoffmobil abgeben.

8. Bewahren Sie die Wasserstoffperoxid-Lösung in der Verpackung auf, die Siein Ihrer Apotheke erhalten haben. Lagern Sie das Gefäß dicht verschlossen imDunkeln bei Raumtemperatur und getrennt von Nahrungsmitteln.

Der Inhalt der 1-Liter-Flasche Wasserstoffperoxid-Lösung muss bei einerLagerungsdauer über einem Jahr in ein neues sauberes Laborglasgefäß mitEntgasungsverschluss umgefüllt werden. Wenden Sie sich bitte an IhreApotheke, die die geeigneten Glasgefäße, Verschlüsse und Kennzeichnungs-etiketten beschaffen kann.

9. Füllen Sie niemals die Wasserstoffperoxid-Lösung in andere Glasgefäße wie

z.B. Weinflaschen oder ähnliches. Es besteht Explosionsgefahr!

10. Die Gefahrenhinweise (H-Sätze) und Sicherheitshinweise (P-Sätze) derGefahrstoffkennzeichnung auf dem Gefäß dienen Ihrer Sicherheit. SchenkenSie ihnen ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit.

11. Für Wasserstoffperoxid-Lösung wie für alle Gefahrstoffe gilt: Gefahrstoffegehören nicht in die Hände von Kindern!

12. Weitere Informationen können Sie unseren Sicherheitsdatenblättern ent-nehmen. Diese Informationen richten sich gezielt an gewerbliche Verbraucher.

Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter finden Sie unter www.hedinger.de.

mit freundlicher Empfehlung von