Aroma Report Sommerausgabe Org.120_dpi

Embed Size (px)

Citation preview

Aromareport 05/2011

Sommerausgabe Aromareport

InhaltVorwort von Maria Hoch Tsubaki - Die Blume, die den Frhling bringt von Martina Pfinder

-Seite-2-3GHS und therische le von Erich Schmidt Aroma-Pflege und der Duftkreis von Martin Henglein Vereinsaktivitten: Mitgliederversammlung 2011 Bericht von Monika Furtner-Keil 1. Treffen des Arbeitskreises Aroma-Forum Bericht von Silvia Baumbauer und Heidi Buchner therische le/Dfte in der Palliativpflege und Sterbebegleitung Bericht von Karin Hollfoth Psycho-Aromatherapie Bericht von Karin Hollfoth Wichtiger Hinweis, Bildnachweis, Impressum -32 -24-27-

Johanniskraut von seiner Wirkung zum Namen und zur Botanik von Nicolai Nrk -8Johanniskraut eine wichtige Pflanze fr die Dermatologie von Prof. Christoph Schempp und Dr. Ute Wlfle

-10-

Johanniskrautlmazerat, eine Trgersubstanz par excellence fr den aromapraktischen Einsatz von Maria Hoch -13Die erste Aromatherapie von Penny Price und Len Price Wenn der Schwei ausbricht therisch-l-Rezepturen bei Hyperhidrose und in der Sommerhitze von Mara Renberg -17-

-33-

-33-34-35-

-21-

Seite 1 von 35

Aromareport 05/2011

Liebe Aromafreunde, liebe Leserinnen und Leser,kaum steigen die Temperaturen, verwandelt sich die Natur mit dem Frhlingsbeginn bis hin zum Sommer in ein buntes Bltenmeer. Ob im Wald, auf dem Feld, den Wiesen oder im eigenen Garten, die Pflanzen erfreuen uns mit ihren wunderschnen Farben und Formen, aber ganz besonders mit ihren wohlriechenden Dften. Da heit es so manches Mal: Immer der Nase nach, wie Professor Hanns Hatt sein Buch betitelt hat. Die Aromen locken uns mit Freude zu den Duftpflanzen. Genieen Sie die herrlich duftende Jahreszeit des Sommers. Auch diese Sommerausgabe unseres Aromareports soll wieder die gewohnte bersicht von Wissenswertem ber die Botanik der Pflanzen, die therischen und fetten len mit ihren Inhaltsstoffen, Wirkweisen und Anwendungsmglichkeiten, aromapraktische Tipps und wissenschaftlichen Studien, sowie rechtliche Informationen und Vereinsaktivitten beinhalten. Fr die Sommerausgabe bietet sich diesmal eine besonders beeindruckende Heilpflanze des Sommers, der Sonne, der Wrme, des Lichtes und der Lebendigkeit an, das echte Johanniskraut, Hypericum perforatum. Dieser bedeutsamen Pflanze haben wir in unserer fnften Ausgabe des Aromareports einen Schwerpunkt gewidmet. Von der Botanik ber wissenschaftliche Arbeiten und neuen medizinischen Erkenntnissen bis hin zu den unterschiedlichsten Einsatzmglichkeiten. Am leuchtenden Sommermorgen geh ich im Garten herum. Es flstern und sprechen die Blumen, ich aber wandle stumm. Es flstern und sprechen die Blumen und schaun mich mitleidig an. Sei unserer Schwester nicht bse, Du trauriger, blasser Mann Heinrich Heine Ich wnsche Ihnen einen schnen Sommer und keinen Tag ohne Duft.

Ihre/ Eure

Maria Hoch

1. Vorsitzende Aroma Forum International e.V. Seite 2 von 35

Aromareport 05/2011

Pfinder, Martina

Tsubaki - Die Blume, die den Frhling bringtEin Portrt ber das Kameliensamenl

besitzt, wurde in Studien mehrfach besttigt. In den letzten Jahren wurde auch das Samenl der Teepflanze nher untersucht, dass, v.a. in der Kosmetikmittelindustrie (vgl. Chanel, Hydra Beauty Srum), zunehmend kommerzialisiert wird. Tsubaki, wie die Kamelie in Japan genannt, bzw. das Kameliensamenl selbst bezeichnet wird, gilt in Asien schon seit jeher als Schnheitselixier und war letztendlich Thema meiner Facharbeit im Rahmen meiner Weiterqualifizierung zur Aromatherapeutin/-praktikerin 2009/2010. Das Faszinierende ist die gelungene Abstimmung aller Komponenten, der synergistische Effekt, die Perfektion mit der die Natur im Kameliensamenl zu spielen scheint. Die Kombination entsprechender Fettsuren mit antioxidativ hochwirksamen Fettbegleitstoffen knnte nicht besser sein. Durch die Recherche wurde mir deutlich, warum und vor allem in welcher Vielfalt dieses kostbare Pflanzenl genutzt wird. Der nun folgenden Text ist in leicht abgewandelter Form ein Teil dieser Arbeit. Geschmack, Geruch und Konsistenz des Tsubaki Kameliensamenl ist so gut wie geruchlos und klar mit einem leicht gelblichen Schimmer. Geschmacklich erinnert es mich an Sesaml, nussig mit feinem bitterem Nachgeschmack, jedoch nicht so intensiv. uerlich angewendet lsst es sich aufgrund seiner milden Textur sehr gut auftragen und zieht relativ schnell ein. Konsistenzgebend ist hier vor allem die lsure, die u.a. durch ihren hohen Anteil fr eine extreme Hitzestabilitt (bis 252C!) sorgt. Unter kosmetischen Gesichtspunkten wrde man es als mittel spreitendes Lipid bezeichnen. Das Spreitverhalten pflanzlicher Lipide beschreibt, wie sich diese nach dem Auftragen auf die Haut von selbst ausbreiten. Der Spreitwert lsst sich nur fr bei Raumtemperatur flssige Fette ermitteln und berechnet sich aus der Flche in Quadratmillimetern, die eine bestimmte Menge einer lkomponente innerhalb von zehn Minuten bedeckt. Je nach Spreitverhalten werden Fette bzw.Seite 3 von 35

Sie war die Lieblingsblume der Mademoiselle Chanel. Die Eleganz und Schlichtheit dieser Blte inspirierte sie: Die Kamelie. In Japan symbolisiert sie Langlebigkeit neben Vergnglichkeit, Freundschaft, Liebe und Harmonie. Was man noch wissen sollte? Die Schnheit der Kamelie brachte sie ursprnglich nicht zu uns nach Europa, sondern der Versuch portugiesischer Seefahrer, Teepflanzen zu importieren. Die wenigen Exemplare aber, die den Transport berlebten, waren nicht die erwnschten Camellia sinensis- Strucher, sondern ihre bltenreichen Verwandten Camellia japonica oder Camellia sasanqua. Ob die Verwechslung von den Chinesen provoziert wurde, um ihr ber Jahrhunderte sorgsam gehtetes Monopol zu schtzen, wird wohl ein Geheimnis bleiben. Die wertvollen Inhaltsstoffe des Tees sind jedoch mittlerweile bestens bekannt. Die Tatsache, dass Tee eine Vielzahl pharmakologisch und medizinisch relevanter Eigenschaften

Aromareport 05/2011

le miteinander kombiniert, um eine Mischung zu erhalten, die ein angenehmes Aufragen und Hautgefhl vermittelt. Durch eine entsprechende Rezeptur ist eine intensivere und lnger anhaltende Pflege gewhrleistet, als durch die Anwendung einer Einzelkomponente. Ein mittel spreitendes Lipid wie Kameliensamenl verteilt sich gut, zeigt ein angenehmes Einziehverhalten und glttet ber einen relativ langen Zeitraum. Es fllt kosmetisch die Lcke zwischen niedrig- und hoch spreitenden Lipiden und kommt daher fr eine Vielzahl von Produkten in der Kosmetik in Frage.I Warum es besonders gern zur Pflege von sehr trockener, empfindlicher bis hin zu irritierter, ekzemats vernderter Haut angewendet wird, soll hier verdeutlicht werden.

Fettsurespektren unterschiedlicher Kameliensorten (%)Fettsure lsure Linolsure Palmitinsure Stearinsure GammaLinolensure Camellia oleifera 83,9 (83,3) 5,9 (7,4) 6,7 (7,6) 1,2 (0,8) 0,9 (-) Camellia sinensis 56,9 24,7 15,7 1,7 0,3 Camellia sasanqua 79,8 9,8 9,7 0,3

Quelle: SOFA, J. Xu (1995)

(In Klammern sind die Werte einer Produktspezifikation (Primavera), um natrliche Schwankungen zu verdeutlichen - in dieser Charge wurde auch Myristinsure mit einem Anteil von 0,3% analysiert.) Jodzahl: Trocknend oder nicht trocknend? Bei der Klassifizierung nach Hermann Rmpp zhlt das l der Camellia oleifera und der Camellia sasanqua entsprechend seiner Jodzahl von 80-87 zu den nicht trocknenden len. Die Jodzahl von Camellia sinensis-l liegt mir nicht vor, drfte aber in einem etwas hheren Bereich liegen und in seiner Eigenschaft tendenziell zu den halbtrocknenden len gezhlt werden. Die Jodzahl eines ls verdeutlicht die Menge an Jod (in g/100g Fett), die sich an seinen freien Doppelbindungen (der ungesttigten Fettsuren) anlagern kann, d.h. je hher der Wert, desto mehr (mehrfach) ungesttigte Fettsuren sind in einem l enthalten. Die Bezeichnungen trocknend, halbtrocknend und nicht trocknend zielen auf das unterschiedliche Verhalten von len ab, die unter Einfluss von Sauerstoff verharzen. Allerdings versteht man darunter nicht die kosmetische Wirkung auf die Haut. Grundstzlich sind le mit einer hheren Jodzahl eher oxidativ instabil, da sie reaktionsfreudiger sind. Hier sei auf die sog. Wirkstoffle hingewiesen, die einen entsprechend hohen StellenwertSeite 4 von 35

Inhaltsstoffe: Fettsuren & Co (Allgemeiner Teil) Der Hauptbestandteil des Kameliensamenls sind chemisch betrachtet sogenannte natrliche Triglyceride, wobei jeweils ein Triglycerid aus dem dreiwertigen Alkohol Glycerin besteht, der mit je drei, meist verschiedenen Fettsuren ber Esterbrcken miteinander verbunden ist.II Je nachdem mit welchen Fettsuren das Glycerin bestckt ist, ergibt sich daraus ein entsprechender prozentualer Anteil von Fettsuren innerhalb des Fettes, ein sogenanntes Fettsurespektrum, das fr jedes Pflanzenl individuell gestaltet ist (siehe Tabelle). Die Zusammensetzung der Triglyceride kann mittels unterschiedlicher Messverfahren wie Gaschromatographie in Kombination mit Massenspektrometrie sehr genau ermittelt werden.III Dies dient auch der Qualittskontrolle bzw. -sicherung, da sich u.U. Verunreinigungen, z.B. durch gnstigere Pflanzenle, die als eine Art Streckmittel funktionieren, erkennen lassen.

Aromareport 05/2011

in der Hautpflege haben und geringer dosiert (max. zwischen 10-20% Gesamtanteil) nur mit oxidativ stabilen len kombiniert werden sollten, damit nebenbei eine gewisse Haltbarkeit des Pflegeprodukts gewhrleistet ist.IV Wenn nun in Kosmetika Mischungen von Kameliensamenlen unterschiedlichen Fettsurespektrums, wie vergleichsweise C. oleifera mit C. sinensis, auftreten, so macht das durchaus Sinn, da sie sich bzgl. der pflegenden Eigenschaften entsprechend ergnzen knnen. Fettsuren: Die Mischung machts Ein wesentliches Ziel der Hautpflege ist die Erhaltung und Frderung einer intakten Barriereschicht im Stratum corneum der Haut, die in ihrem wesentlichen Bestandteil primr aus Ceramiden, Cholesterol, Fettsuren und Wachsen besteht und sich als Bilayer zu einer Art Doppelmembran mit lipophilen (nach innen) und hydrophilen (nach auen gerichteten) Anteilen ordnet.V Kameliensamenl wird gerne im Rahmen der Pflege bei trockener, irritierter Haut und atopischen Ekzemen wie der Neurodermitis genannt, deren gestrte Barriereschicht sich als Folge von hohen transepidermalen Wasserverlust (TEWL=Transepidermal Water Loss) zeigt. Dazu gehrt auch die Unterreprsentation eines der wichtigsten Barrierestoffe, das linolsurehaltige Ceramid I. Aufgrund eines hufigen Enzymdefektes ist z.B. der Krper Betroffener nicht in der Lage, Linolsure in Gamma-Linolensure, u.a. eine Vorstufe der ProstaglandineVI, umzuwandelnVII. Grundstzlich bedeutet das, dass die Haut der Neurodermitiker vergleichsweise geringe Mengen von Barrierestoffen produziert. Das l der C. oleifera ist lsurebetont (vgl. Tabelle). Eine der ausschlaggebenden Eigenschaften der lsure besteht darin, dass sie als sog. Enhancer fr andere Stoffe dient. Das heit, sie besitzt nachweislich die Fhigkeit, die Lipidbarriere der Haut durchlssiger zu machen und fettlsliche Wirkstoffe auch in tiefer liegende Hautschichten einzuschleusen.VIII So lsst sich

durch entsprechende Mischungen, z.B. mit Gamma-linolensurehaltigen Nachtkerzenl und einer Kombination aus den Kameliensamenlen von C. oleifera bzw. sinesis der Feuchtigkeitsgehalt der Haut nach und nach regenerieren. Da Kameliensamenl neben bekannten Fettsuren auch hoch antioxidative Stoffe beinhaltet, ist es dazu in der Lage, dem chronisch oxidativen Stress z.B. bei entzndlichen Prozessen zustzlich entgegenzuwirken. Linolsure ist chemisch an den oben genannten wichtigen Bestandteil der Stratum corneum, nmlich an Ceramid I gebunden, dass die Doppellipidschicht in ihrer Struktur stabilisiert und wird nachweislich bei rein uerlicher Anwendung in dieses Ceramid I eingebaut. Das wiederum strkt die Barriereschicht, vermindert den transepidermalen Feuchtigkeitsverlust, die Hautfeuchtigkeit nimmt zu, die Hautrauhigkeit nimmt ab, Ekzeme knnen abheilen. Hinzu kommt, dass Linolsure, wie Alpha- und Gamma-Linolensure, umgebaut durch ein krpereigenes Enzym, als Hydroxyfettsure ebenfalls entzndungshemmend wirken kann.IX Entzndungshemmend bedeutet, den oxidativen Stress - das Ungleichgewicht, dass die normale Reparatur - und Entgiftungsfunktion berfordert, ausgelst durch ROS,1 herabzusetzen.X Eine weitere Fettsure des Kameliensamenls, die ca. 37% des Struktur gebenden Fettsureanteils der Bilayer im Stratum corneum trgt, ist die gesttigte Palmitinsure, eine gesttigte Omega-6Fettsure. Ihr Anteil nimmt mit zunehmendem Lebensalter ab, weswegen Palmitinreiche le gerne in Rezepturen fr reife Haut angewendet werden. Sie bildet einen leichten Schutzfilm auf der Haut, der aber bei entsprechenden Hauttyp komedogen wirken kann. Diese Eigenschaft hat auch in etwas strkerem Ausma die Stearinsure, eine langkettige gesttigte Omega-6-Fettsure, die abschlieend genannt werden soll. Es wird vermutet, dass gerade1 engl. reactive oxygen species/ veraltet freie Sauerstoffradikale

Seite 5 von 35

Aromareport 05/2011

durch den langgestreckten Aufbau dieser beiden Fettsuren, die Bilayer gefestigt und durch die daraus entstehende fehlende Flexibilitt berschssiger Talg bei entsprechend veranlagter Haut weniger ungehindert abflieen kann.XI In lteren Analysen2 taucht neben einem minimalem Anteil Myristicinsure auch Arachinsure auf, die sich angeblich ausschlielich auf das l der C. sasanqua beziehen. Exakt dieselben Werte werden aber auch in einer Produktspezifikation fr C. oleifera genannt (Datum unbekannt). Aufgrund dieser widersprchlichen Angaben, evtl. sogar mglichen Fehlanalysen wegen lterer Messmethoden und fehlenden fachspezifischen Informationen bzgl. dieser Fettsuren, erbrigt sich momentan die Relevanz fr eine grundlegende spezielle Eigenschaft des Kameliensamenls. Die Fettbegleitstoffe des Kameliensamenls und ihre Wirkung (Studien) Die Tatsache, dass sich Tee aus einer Vielzahl von Inhaltsstoffen, die pharmakologisch und medizinisch relevant sind, zusammensetzt, fhrt zu der Schlussfolgerung, dass auch die Samen der Teepflanze biologisch aktive Substanzen, wie Saponine, Flavonoide, Vitamine und Fettbegleitstoffe enthalten. Man wei noch relativ wenig ber die genauen physiologischen Einflsse des Kameliensamenls auf den menschlichen OrganismusXII, es wird jedoch seit Jahrhunderten in der chinesischen Medizin eingesetzt, z.B. bei Verbrennungen, Magenschmerzen und als sehr wichtiges Nahrungsergnzungsmittel.XIII In der Kche hat es im asiatischen Raum den gleichen Stellenwert als hervorragendes Speisel wie z.B. das Olivenl in Sdeuropa. Gerne wird es auch aufgrund der hnlichen Zusammensetzung bzgl. der prozentualen Anteile an Fettsuren mit dem Olivenl verglichen. 1998 identifizierten Chen et al. Bereits Saponin im Kameliensamen durch Tierversuche an Ratten, das dazu fhig ist, Blutfettwerte zu senkenXIV.2

Bereits 1988 wurde durch Hong in einer Versuchsreihe mit jungen Mnnern festgestellt, dass Kameliensamenl im Vergleich zum Rindertalg den HDL-Cholesterin-Spiegel positiv beeinflusst.XV Durch den positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel kann Arteriosklerose vermieden und somit der Blutdruck gesenkt werden. Saponine gehren zu den therapeutisch wirksamen Bestandteilen von Heilpflanzen, wobei u.a. entzndungshemmende, schleimlsende und Hormon stimulierende Eigenschaften beobachtet werden und sie in der Lage sind, Cholesterin zu binden und die Aufnahme anderer Stoffe aus dem Darm zu untersttzen.XVI Dies trifft v.a. auf das in C. oleifera nachgewiesene Triterpensaponin zu, dass das Immunsystem stimuliert, sowohl die antibakterielle als auch die antivirale Abwehr steigert und bei Mensch und Tier Mutationen und antioxidativen Prozessen entgegenwirkt.XVII Man vermutet sogar eine prventive Wirkung gegenber Darmkrebs. In einer Studie von 2006 war es Forschern besonders wichtig, relevante Fettbegleitstoffe zu differenzieren und die hauptschlich als antioxidativ wirksamen Komponenten zu identifizieren bzw. deren spezielle, auf die Gesundheit des menschlichen Organismus frderlichen Auswirkungen nher zu charakterisieren. Bereits in einer anderen Forschergruppe hatte sich herausgestellt, dass Kameliensamenl3 hnliche antioxidative Eigenschaften wie Sesaml besitzt, auch wenn sie sich in ihrem Fettsurenspektrum erheblich unterscheiden, v.a. bzgl. des Linolsuregehalts. Im Vordergrund stand hier das Ausfindigmachen natrlicher Antioxidantien, die sich unbedenklich auf den lebenden Organismus auswirken.XVIII In der Studie von 2006 wurde schlielich erstmals neben Sesamin eine sog. Komponente B aus Kameliensamenl vom Typ C. oleifera in respektablen Anteilen (33,88 bzw. 18,41 mg pro 100g Kameliensamenl) isoliert. Beide Wirkstoffe sind in der Lage durch ROS geschdigte Zellen bzw. deren DANN zu reparieren.nicht nher klassifiziert

z. B. Hager 1978, Band 7b, siehe Krist/ Buchbauer/ Klausberger, Lexikon der pflanzlichen Fette und le, S.448

3

Seite 6 von 35

Aromareport 05/2011

Sesamin, wie die Komponente B, gehren zur Stoffgruppe der Lignane, die zu den Phytostrogenen gezhlt werden. Sie haben mglicherweise einen prophylaktischen Effekt auf die Entstehung hormoninduzierter Tumoren wie z.B. Brust- und Prostatakrebs.XIX In Kameliensamenl vom Typ C. sinensis wurden neben Beta-Carotin, dem Provitamin A, mehrere natrliche Formen des Vitamin E entdeckt, wie Alpha-, Gamma- und Delta-Tocopherol, bzw. Alpha-, Beta- und Gamma-Tocotrienol, sowie verschiedene Polyphenole, wie sie auch natrlich in wesentlich hheren Mengen in den Blttern der Teepflanze zu finden sind.XX Die Tocopherole sind, wie kann es auch anders sein, lipidlsliche Antioxidantien, die mehrfach ungesttigte Fettsuren in Membranlipiden, Lipoproteinen und Depotfett vor einer Zerstrung durch Oxidation (Lipid-, Peroxidation) schtzen. Freie Radikale wrden die Doppelbindungen der Fettsuren der Zell- und Organellmembranen angreifen. Tocopherole wirken als Radikalfnger, indem sie selbst zu reaktionstrgen Radikalen umgewandelt werden.XXI Tocopherole werden bei oraler Einnahme gegenber den Tocotrienolen deutlich besser durch den Krper resorbiert, allerdings werden letztere effektiver ber die Haut aufgenommen. Ihnen werden auch biologische Funktionen zugesprochen, die bei den bekannteren Tocopherolen nicht zu finden sind: das sind wiederum antiproliferative, neuroprotektive, cholesterinsenkende und entzndungshemmende Eigenschaften. In vitro wurde dies bereits besttigt und eines kommt noch hinzu: Alpha-Tocotrienol hat im Vergleich zu Alpha-Tocopherol eine 40- bis 60fach hhere Wirkung als Antioxidanz gegenber der Lipid-Peroxidation in den Zellmembranen. Dies bedeutet, dass es eine wesentlich hhere Schutzfunktion fr die Haut gegenber schdigender Strahlung, z.B. durch UV-B, ausbt.XXII In Kameliensamenl4 kommen beide Formen des Vitamin E vor (210mg Alpha-Tocopherol bei 254,8 Gesamttocopherolgehalt bzw. 119 mg Alpha-Tocotrienol bei 164,5 Gesamttocotrienol4

gehalt pro kg Kameliensamenl). Das bereits genannte Sesamin ist zustzlich in der Lage, diesen Effekt zu verstrken und fungiert, hnlich wie die lsure, als Enhancer. Es bedarf keiner weiteren Erklrung, dass eine derartige Kombination von wertvollen Inhaltsstoffen, wie sie das Kameliensamenl enthlt, der Gesundheitsfrderung und Pflege des Menschen dient und in derartiger Form einmalig ist. Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder. (Dante Alighieri)

Martina Pfinder

Krankenschwester fr Intensivpflege und Ansthesie, Aromapraktikerin

QuellenI II

http://www.olionatura.de/_basics/spreitverhalten.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Fetts%C3%A4uren und http://www.olionatura.de/_oele/fettsaeuren.php Peter J. Lee/ Alice J. Di Gioia: Waters Corporation, Characterization of Tea Seed Oil for Quality Control and Authentication, Milford, Massachusetts/ USA, 2009 http://www.olionatura.de/glossar.php?id=13 http://www.olionatura.de/glossar.php?id=24 http://www.dermaviduals.de/deutsch/publikationen/ problemhaut/pflege-bei-neurodermitis-die-barriereunterstuetzen.html http://www.dermaviduals.de/deutsch/publikationen/ problemhaut/pflege-bei-neurodermitis-die-barriereunterstuetzen.html http://www.olionatura.de/_oele/fettsaeuren.php?id=1 http://www.olionatura.de/_oele/fettsaeuren.php?id=2

III

IV V V

VII

VIII IX

C. sinensis

Seite 7 von 35

Aromareport 05/2011X

http://www.dermaviduals.de/deutsch/publikationen/ problemhaut/pflege-bei-neurodermitis-die-barriereunterstuetzen.html und http://de.wikipedia.org/wiki/Reaktive_Sauerstoffspezies http://www.olionatura.de/_oele/fettsaeuren.php?id=5 und http://www.olionatura.de/_oele/fettsaeuren.php?id=9 Na- Hyung Kim et al.: Green tea seed oil reduces weight gain in C57BL/6J mice and influences adipocyte differentiation by suppressing peroxisome proliferatoractivated receptor- gamma, Department of Pharmacology, Republic of Korea, 2008 Peter J. Lee/ Alice J. Di Gioia: Waters Corporation, Characterization of Tea Seed Oil for Quality Control and Authentication, Milford, Massachusetts/ USA, 2009 Chia-Pu Lee/Gow-Chin Yen, Antioxidant Activity and Bioactive Compounds of Tea Seed (Camellia oleifera Abel.) Oil, Department of Food Science and Biotechnologie, National Chung Hsing University, Taiwan, Republic of China John M. Ruter: Nursery Production of Tea Oil Camellia Under Different Light Levels, Trends in new crops and new uses, ASHS Press, Alexandria, Virginia/USA, 2002 http://de.wikipedia.org/wiki/Saponine Zhang, Y.:1999. Animal feed compositions and uses of triterpenoid saponin obtained from Camellia L. plants, United States Patent 6,007,822./aus John M. Ruter: Nursery Production of Tea Oil Camellia Under Different Light Levels, Trends in new crops and new uses, ASHS Press, Alexandria, Virginia/USA, 2002 A. Rajaei/M. Barzegar/M. A. Sahari: Comparison of antioxidative Effect of tea and Sesame Seed Oils Wextracted by Different Methods, Department of Food Technology, Tarbiat Modares University, Teheran, Islamic Republic of Iran,2008 Chia-Pu Lee/Gow-Chin Yen, Antioxidant Activity and Bioactive Compounds of Tea Seed (Camellia oleifera Abel.) Oil, Department of Food Science and Biotechnologie, National Chung Hsing University, Taiwan, Republic of China Fazel M./Sahari M.A./Barzegar M.: determination of Main Tea Seed Oil Antioxidants and their Effects on Common Kilka Oil, Food Technology Department, Faculty of Agriculture, Tarbiat Modares University, Teheran, Iran, 2008 http://de.wikipedia.org/wiki/Tocopherol http://de.wikipedia.org/wiki/Tocotrienol

Nrk, Nicolai

XI

Johanniskraut von seiner Wirkung zum Namen und zur Botanik

XII

XIII

XIV

XV

XVI XVII

xviii

XIX

XX

XXI XXII

Das echte Johanniskraut, auch Tpfel-Johanniskraut genant, ist botanisch unter dem Namen Hypericum perforatum L. bekannt und gehrt mit ber 480 weiteren Hypericum Arten zu der Familie der Johanniskraut- oder Hartheugewchse (Hypericaceae, frher: Guttiferae). Dieses vor allem an sonnigen, warmen Pltzen wachsende Kraut wurde schon im Altertum als wertvolle Heilpflanze geschtzt und die vielen volkstmlichen Bezeichnungen Johannesblut, Gottesgnadenkraut, Christi Wunderkraut, Liebfrauenbettstroh, Wundkraut zeugen von der groen Bedeutung dieser Heilpflanze in unserem Kulturraum. In Werken von Dioscorides und Andromachos, dem Leibarzt Kaiser Neros (Erstes Jahrhundert n. Chr.), Hildegard von Bingen (Anfang 12. Jahrhundert) und Paracelsus (Ende 15. Anfang/ 16. Jahrhundert) wird die Verwendung des Johanniskrauts zum Teil ausfhrlich beschrieben.

Seite 8 von 35

Aromareport 05/2011

kung, beim Menschen ber Generationen erprobt war. Das heidnische Fest der Mittsommerwende wurde christianisiert und Johannes dem Tufer zugeschrieben, der drei Tage spter am 24. Juni geboren wurde und die Pflanze, die an diesem Tag zu kultischen Ritualen genutzt wurde, bekam seinen Namen: Johanniskraut. Beim Tanz ums Sonnenwendfeuer trugen die Mdchen frher einen Kranz aus blhendem Johanniskraut, die corona regis. Auch heute noch wird das Johanniskraut um die Mittsommerwende geerntet, da die Konzentration an medizinisch wirksamen Inhaltsstoffen, vor allem Hypericin und Hyperforin, in der Pflanze in dieser Zeit am hchsten ist. Von Juni bis September knnen wir die schnen goldgelben Johanniskrautblten in den heimischen Wiesen, Weg- und Waldrndern, auf Bschungen und an Gebschen bewundern. Es ist ein anspruchsloses Kraut das oft als Pionierpflanze auf kargen Bden wchst und als ein Anzeiger fr die Magerkeit der Wiesen gilt. Die ganze Pflanze wird 50100 cm hoch und hat einen aufrechten und harten Stiel, weshalb es auch Hartheu genannt wird, da es das Heu hart macht. Erkennen lsst sich das Johanniskraut an den gelben Blten, die bschelfrmig an dem Pflanzenstiel sitzen. Die Blten setzen sich aus fnf sternfrmig ausgebreiteten Kronenblttern zusammen.

Altes Volksdenken brachte den balsamischen, blutroten Bltensaft in Verbindung mit dem Blut und den Wunden Jesus. Tatschlich ist das Johannisl, welches aus den Blten der Pflanze hergestellt wird, ein wunderbares Wundl, das schmerzlindernd, entzndungshemmend und heilend wirkt. Andere volkstmliche Namen, wie Teufelsbanner oder Fuga daemonum, deuten das Hauptanwendungsgebiet des Krautes als mildes Antidepressivum an. Die antidepressive Wirkung des Johanniskrautes ist mittlerweile in vielen medizinischen Untersuchungen und Meta-Analysen besttigt worden und der Lateinische Name, Hypericum, leitet sich genau aus dieser Heilwirkung ab. Wie im Codex Dioscuridei Aniciae Iulianae nunc Vindobonensis (357r) illustriert, wurde im alten Griechenland eine Pflanze mit dem Namen upereikon (upereikon) zur Mittsommerwende (21. Juni) ber Heiligenstatuen und Hausaltare angebracht (uper = ber, eikwn = Bildnis, Heiligenbild), um bse Dmonen und Geister zu vertreiben die speziell an diesem Tag ihr Unwesen trieben. In vielen naturnahen Kulturen wurden Depressionen mit bsen Geistern erklrt, die von der kranken Person Besitz ergriffen haben. Es scheint nahe liegend, dass man zum Schutz der Heiligtmer eine Heilpflanze verwendet hat, bei der die dmonenabwehrende Eigenschaft, also ihre antidepressive Wir-

Seite 9 von 35

Aromareport 05/2011

In ihrer Mitte tragen sie viele (bis zu 100) Staubbltter, die typischer Weise in drei Bndeln angeordnet sind. Die Blten produzieren viel mehr Bltenstaub als fr die Bestubung erforderlich wre. Mit dem brigen Bltenstaub verkstigt die Pflanze die bestubenden Insekten, beim Johanniskraut vor allem verschiedene Fliegenarten, da die Blten keinen Nektar produzieren und auch keinen typischen Bltenduft aufweisen.

Am Stiel der Pflanze verlaufen zwei feine Lngsrillen, jeweils von den Blattanstzen zu den Stiel hinab. Der mit Mark gefllte Stiel kann daher als zweikantig bezeichnet werden, ein Merkmal, das bei einheimischen Krutern sehr selten vorkommt. Finden wir auch noch auf oder an diesen beiden feinen Lngsstreifen die erwhnten schwarzen Punkte (und am Stiel auch nur hier), so handelt es sich zweifelsfrei um das echte Johanniskraut, Hypericum perforatum.

Nicolai Nrk

Doktorand im Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Research (IPK)

Prof. Dr. med. Dipl. Biol. Schempp, Christoph/ Dr. Wlfle, Ute

Johanniskraut - eine wichtige Pflanze fr die DermatologieJohanniskraut (Hypericum perforatum L., Abbildung 1) ist eine traditionelle Heilpflanze, die zur Familie der Hartheugewchse, der Hypericaceen, gehrt und auf Brachen, an Wegrndern und in lichten Wldern wchst. Der Stand des Wissens ber Inhaltsstoffe des Johanniskrautes und deren Pharmakologie wurden vielfach in bersichtsartikeln und Themenheften zusammengefasst, z.B. im Sonderheft Pharmazie in unserer Zeit von 2003. Darin findet sich auch eine Darstellung der interessanten Kulturgeschichte, in der sich die Beflgelung der Phantasie in Kunst, Volksglauben und Heilwesen durch diese psychotrope Pflanze widerspiegelt.

Das charakteristische Merkmal des Johanniskrautes sind Drsen, die als schwarze oder durchsichtige Punkte an den Bltenblttern und den gegenstndigen, stengellosen und ganzrandigen Laubblttern zu finden sind. Der oben erwhnte blutrote Saft, der beim Zerdrcken der Blten und Bltter die Fingerspitzen violettrot frbt, enthlt Hypericin, das in den dunklen (rot-schwarzen) Drsen gespeichert wird. In den durchsichtigen Drsen, die sich am besten als kleine Punkte erkennen lassen, wenn man die Bltter gegen das Sonnenlicht hlt, sind vor allem Hyperforin und therische le gespeichert. Diese Erkennungsmerkmale finden sich aber auch bei anderen nah verwandten einheimischen Arten, die nicht ganz so heilkrftige Eigenschaften besitzen, allerdings auch seltener anzutreffen sind. Die Unterscheidung zwischen dem medizinisch wertvollen, echten Johanniskraut und anderen, hnlich aussehenden Arten ist dennoch einfach und eindeutig:

Abbildung 1: Johanniskraut (Hypericum perforatum L.). Blte mit zwei der charakteristischen Inhaltsstoffe, Hypericin (links) und Hyperforin (rechts). Paper Schempp im BJD (2000)

Seite 10 von 35

Aromareport 05/2011

In zahlreichen Studien konnte bei leichten bis mittelschweren Depressionen in den letzten Jahren eine Wirkung des Johanniskrautes belegt werden. Man fand, dass das Johanniskrautextrakt hnlich wie andere Antidepressiva die neuronale Aufnahme der Neurotransmitter Noradrenalin, Serotonin und Dopamin hemmen kann (Schempp u. Wlfle 2010). Seit der Antike wird Johanniskraut neben der Anwendung als psychotrope Pflanze in Form von Johanniskrautl zur Behandlung akuter Hautwunden und Verbrennungen verwendet. Fr die Herstellung des Johanniskrautles werden das frische Kraut und die Blten angestoen und in fettem Pflanzenl, z.B. Olivenl, ausgezogen. Der aufflligste Inhaltsstoff des Johanniskrautes ist der rot fluoreszierende Farbstoff Hypericin (ein Naphthodianthron), der in den Sekretbehltern der Pflanze angereichert ist und beim Zerreiben der Bltter zum Austreten eines blutroten Saftes fhrt. Im getrockneten Kraut knnen insgesamt 0,1 % Hypericin und hnliche Verbindungen gefunden werden. Die intensive rote Farbe des Johanniskrautles beruht auf Abbauprodukten des Hypericins. Das Johanniskraut enthlt jedoch noch weitere pharmakologisch gut wirksame Substanzen wie Flavonoide und als zweite spezifische Substanz, die vor allem in den Blten und Frchten vorkommt, das Phloroglucin-Derivat Hyperforin. Es ist mit etwa 4,5% in der getrockneten Pflanze enthalten. Durch Sonnenlicht wird das Hyperforin allerdings zerstrt, daher sollte der lauszug im Dunkeln erfolgen wie es bereits von dem rmischen Arzt Plinius im ersten Jahrhundert nach Christi Geburt berliefert wurde. Hyperforin ist auch antibakteriell wirksam. Niedrige Konzentrationen von hoch aufgereinigtem Hyperforin (0,1 g/ml) hemmen das Wachstum von verschiedenen gram-positiven Bakterien einschlielich multiresistenter Stmme von Staphyllococcus aureus (MRSA; Abbildung 2; Weckesser, 2004). Im Gegensatz zu Penicillin, das seine Wirkung gegen MRSA Erreger verloren hat, hemmte Hyperforin das Wachstum vollstndig. Auch das Propioni-

bacterium acnes wurde bei 0,1 g/ml Hyperforin bereits abgettet. Deshalb weisen hyperforinhaltige uere Anwendung einen gnstigen Effekt bei der Behandlung von Wunden und infizierten Ekzemen auf (Schempp et al, 1999; Weckesser, 2004). Neueste Untersuchungen zeigen hervorragende heilungsfrdernde Eigenschaften eines Wundls mit Johanniskraut und Neembaum (Analyze & Realize 2010).

Abbildung 2: Hemmung eines Penicillin-resistenten Stammes von Staphyllococcus aureus (Weckesser, 2004)

Fr den topischen Einsatz von Johanniskraut bei Neurodermitis sind weniger fette Cremes oder Lotionen sinnvoll, da bei entzndeter Haut ein l oft nicht toleriert wird. Zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre beschftigten sich mit der photosensibilisierenden Wirkung von Johanniskraut nach innerlicher Einnahme und uerlicher Anwendung. Hypericin und dessen Derivate sind fr die photosensibilisierende Wirkung des Johanniskrautes verantwortlich. Weidetiere, die grere Mengen an Johanniskraut gefressen haben, knnen an einem phototoxischen Syndrom erkranken, das sich in Rtung, Schwellung und Nekrosen an nicht behaarter, belichteter Haut zeigt und als Hypericismus bezeichnet wird (Kaul 2000). Bei Studien am Menschen zeigte sich, dass es weder durch hoch dosierte Einnahme, noch durch uerliche Anwendung von Johanniskrautl zu einer Photosensibilisierung kommt. Die in der Haut erreichten Konzentrationen an photosensibilisierendem Hypericin liegen um den Faktor 10 bis 100 unter dem phototoxischen Schwellenwert von 100 ng/ml (Schempp et al. 2002). Hingegen zeigten experimentelle Untersuchungen der letzten Jahre fr dasSeite 11 von 35

Aromareport 05/2011

Hyperforin ausgeprgte entzndungshemmende und differenzierungsfrdernde Eigenschaften (Schempp u. Wlfle 2010). Unter den Wirkstoffen des Johanniskrautes hemmt Hyperforin das Crotonlinduzierte Mausohrdem am effektivsten (Sosa S 2007). Hyperforin hemmt auerdem die antigenprsentierenden epidermalen Langerhanszellen und die Proliferation aktivierter Lymphozyten (Schempp et al. 2000). Neben der entzndungshemmenden Wirkung konnte krzlich gezeigt werden, dass Hyperforin in Keratinozyten einen Kalziumeinstrom bewirkt. Eine erhhte Kalziumkonzentration in der unteren Epidermis stimuliert das Wachstum der Keratinozyten, whrend sie in der oberen Epidermis die Differenzierung und Vernetzung der Keratinozyten und letztlich ihre Umwandlung in Korneozyten frdert. Die Korneozyten bilden schlielich die wasserundurchlssige Hornschicht. Diese Effekte werden offensichtlich durch den Kationenkanal TRPC6, der sich auf der Zelloberflche der Keratinozyten befindet, vermittelt. Durch die verbesserte Ausnutzung des Kalziums in der Epidermis wird die gesunde Ausbildung einer intakten Hautbarriere durch das Hyperforin gefrdert (Mller et al. 2008, Schempp u. Wlfle 2010, Leuner et al., 2010). Der Kalziumgradient scheint bei einigen Hauterkrankungen, wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis, gestrt zu sein. Aufgrund der entzndungshemmenden und differenzierungsfrdernden Eigenschaften des Hyperforins ist die Verwendung hyperforinreicher Johanniskrautextrakte zur Behandlung entzndlicher Hauterkrankungen und zur Frderung der epidermalen Barriere sehr gut geeignet. In der Tat zeigten Pilotuntersuchungen an der Universitts-Hautklinik in Freiburg eine gute Wirkung von Johanniskrautcreme bei der Behandlung der Neurodermitis. Im Rahmen einer placebokontrollierten Doppelblindstudie wurde im Halbseitenvergleich bei Patienten mit Neurodermitis eine signifikante berlegenheit

des Johanniskrautextrakts gegenber der Cremegrundlage gezeigt (Schempp et al. 2003). Im Jahr 2002 wurde ein Pflegekonzept auf der Basis eines hyperforinreichen Johanniskrautextraktes eingefhrt, dessen Wirksamkeit und Hautvertrglichkeit in verschiedenen Studien dokumentiert werden konnte. Bei 117 Probanden mit atopischer Diathese wurden Johanniskrautcreme und -lotion ber vier Wochen angewendet und hinsichtlich der Vertrglichkeit, der Wirksamkeit und der kosmetischen Akzeptanz bewertet. Die Produkte zeigten eine gute Vertrglichkeit und kosmetische Akzeptanz und statistisch signifikante Verbesserungen bezglich des Hydratationseffekts, des transepidermalen Wasserverlusts und der Reduktion der Schuppigkeit der Haut (Heinrich u. Tronnier 2003). Auch bei Babys und Kleinkindern ab sechs Monaten konnte in Form eines zweiwchigen Tests an Stelle der blichen Pflegeprodukte eine deutliche Reduktion von Trockenheit und Schuppung der Haut gezeigt werden. Die Vertrglichkeit war ausgezeichnet. Eine Gesichtscreme mit Johanniskrautextrakt zeigte nach zweiwchiger Anwendung eine deutliche Reduktion der Schuppigkeit der Haut, die eindrucksvoll mit lasermikroskopischen Aufnahmen belegt werden konnte (Teichmann et al. 2006). Schlielich wurde die Wirksamkeit und Vertrglichkeit der Johanniskrautcreme krzlich in einer Anwendungsbeobachtung mit 203 Neurodermitis-Patienten besttigt (Bandholz 2009). Die Vorteile von Johanniskraut aus dermatologischer Sicht bestehen somit neben der antientzndlichen und antibakteriellen Wirkung in der sehr guten Hautvertrglichkeit auch bei Kleinkindern und im fehlen bekannter pflanzlicher Allergene.

Prof. Dr. med. Dipl. Biol. Christoph SchemppUniversitts-Hautklinik Freiburg

und Dr. Ute Wlfle Dipl. Biologin, Heilpflanzenexpertin

Seite 12 von 35

Aromareport 05/2011

Literatur

Dingermann T, Schubert-Zsilavecz M (Hrsg.). Johanniskrautextrakte. Pharmazie in unserer Zeit 2003; 32 (3): 177-252. Schempp CM, Pelz K, Wittmer A, Schpf E, Simon K. Antibacterial activity of hyperforin from St. Johns wort, against multiresistant Staphylococcus aureus and gram-positive bacteria. Lancet 1999; 353: 2129. Weckesser S. Testung der antibakteriellen und antimykotischen Aktivitt ausgewhlter Pflanzenextrakte gegenber dermatologisch relevanten Keimen. Dissertation, 2004. Schempp C, Wlfle U: Hyperforin ein Multitalent fr die Haut. HAUT 2010; 4: 178-180. Kaul R. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2000. Schempp C.M., Mller K.A., Winghofer B., Schpf E., Simon J.C. Johanniskraut (Hypericum perforatum L.), Eine Pflanze mit Relevanz fr die Dermatologie. Hautarzt 2002; 53: 316-321. Analyze & Realize. Case studies to evaluate the efficacy and tolerability of the wound dressing PHY010 in the treatment of acute and chronic wounds. Unpublished clinical report, Februar 2010. Schempp CM, Winghofer B, Ldtke R, Simon-Haarhaus B, Schpf E, Simon JC. Topical application of St. Johns wort (Hypericum perforatum) and of its metabolite hyperforin inhibits the allostimulatory capacity of epidermal cells. Br JDermatol, 2000; 142: 979-984. Sosa, S., Pace, R., Bornancin, A., Morazzoni, P., Riva, A., Tubaro, A., Della Loggia, R. Topical anti-inflammatory activity of extracts and compounds from Hypericum perforatum L. J Pharm Pharmacol. 2007; 59: 703-709. Mller M., Hill K., Beschmann K., Rubant S., Boehncke W.H., Harteneck C., Schempp C., Mller W.E., Leuner K. Specific TRPC6 channel activation, a novel approach to stimulate keratinocyte differentiation. J Biol Chem 2008; 283: 33942-33954. Leuner K., Kraus M., Boehnke W.H., Schempp C.M., Mller W.E. Hyperforinhaltige Dermatika bei NeurodermitisDeutscher Apotheker Verlag 2010; 19:46-49. Schempp C.M., Hezel S., Simon J.C. Behandlung der subakuten atopischen Dermatitis mit Johanniskraut-Creme, Eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie im Halbseitendesign, Hautarzt 2003; 54: 248-253. Heinrich U., Tronnier H. Johanniskraut-Extrakt zur Pflege der atopischen Haut. Kosmetische Medizin 2003; 24: 3-4. Teichmann A., Sadeyh Pour Soleh H., Schanzer S., Richter H., Schwarz A., Lademann J. Evaluation of the efficacy of skin care products by laser scanning microscopy. Laser Phys Lett 2006; 3: 507-509. Bandholz T. Anwendung und Akzeptanz einer Johanniskraut-Creme bei Patienten mit trockener und empfindlicher Haut Ergebnisse einer in Hautarztpraxen durchgefhrten Anwendungsbeobachtung. Vortragszusammenfassung, 13. Jahrestagung der Gesellschaft fr Dermopharmazie, Heidelberg, 1. April 2009.

Hoch, Maria

Johanniskrautlmazerat, eine Trgersubstanz par excellence fr den aromapraktischen Einsatz- mit Rezepturbeispielen abgeleitet von der Signatur des Hypericum perforatum Mazeratbeschreibung Unter dem Begriff Mazeration (Mazerat, lat.: maceratio, macerare heit ein-, aufweichen) versteht man in der Biologie/ Chemie die Gewinnung von Drogenextrakten durch Ziehenlassen von Pflanzenteilen in Wasser oder Alkohol bei Normaltemperatur (www.duden.de), einen sogenannter Kaltwasserauszug, Kaltauszug oder Kaltansatz. Wird whrend dieses Vorgangs Wrme zugefhrt, beschreibt man diesen Prozess als digerieren. Fr das Auslaugen von Krutern knnen je nach Gebrauch unterschiedliche Flssigkeiten wie z.B. Wasser, Alkohol, Wein, Essig, l oder Milch verwendet werden. Beim Johanniskrautlmazerat handelt es sich um einen Kaltauszug, fast immer mit Olivenl (Olea europaea), in dem die fettlslichen Pflanzeninhaltsstoffe der Heilpflanze Hypericum perforatum (echtes Johanniskraut, Tpfel-Johanniskraut, durchlchertes Johanniskraut, Hartheu) extrahiert werden. Somit profitiert man in der Anwendung sowohl von den Wirkweisen des verwendeten, fetten Pflanzenls (in diesem Beispiel vom Olivenl), als auch von den fettlslichen Wirkstoffen des echten Johanniskrauts (Hypericum perforatum). Gerbstoffe gehen nicht oder nur sehr gering in das Mazerat ber. Die Farbe des ligen Auszuges aus Johanniskrautblten erinnert mich sehr an das tiefrote Fruchtfleisch des Granatapfels oder an die Farbnuancen der Edelsteine Karneol, Granat oder Rubin. Die Frbung variiert von braunrot/ Karneol ber bluthellrot/ Rubin bis hin zu dunkelrot/ Granat. Die rote Frbung entsteht durch Abbauprodukte des Hypericins. Der Duft ist intensiv-krautig, warm, herb, wrzig und reprsentiert Sommer, Licht, Wrme, Lebendigkeit und Sonne. Die Haltbarkeit betrgt ca. ein Jahr.Seite 13 von 35

Aromareport 05/2011

Herstellung von Johanniskrautlmazerat die Blten von der Sommersonnenwende 21. Juni oder ab 24. Juni, dem Johannitag bis September, also genau in der Jahreszeit des Sommers, an sonnigen warmen Tagen sammeln ein sauberes Glas, z.B. ein Einmachglas (vorher kochend hei ausgesplt) gut zwei Drittel mit angestelten Johanniskrautblten fllen das Glas, wenn mglich mit bestem Olivenl (natives Olivenl extra kbA) auffllen, so dass die Blten vollkommen mit dem l bedeckt sind, und verschlieen bei Zimmertemperatur ca. 4-6 Wochen an einen dunklen Ort stellen ab und zu durchschtteln nach 4-6 Wochen filtern bzw. fein absieben durch einen Trichter in dunkle Flaschen fllen (beim Umgieen des Rotls an eine Unterlage denken) Flaschen verschlieen, etikettieren und mit Namen des Inhaltes und Abflldatum beschriften Zum Herstellen von lmazerat aus Johanniskrautblten knnen auch andere le wie z.B. Sonnenblumen-, Sesam-, Traubenkernl oder ein fettes l der Region verarbeitet werden Dieses Rotl ist nicht zu verwechseln mit dem therischen l des Hypericum perforatum. Johanniskraut wurde 1995 vom Verband der Heilkruterfreunde Deutschlands (Verband wurde 2004 aufgelst) zur Heilpflanze des Jahres gewhlt. Es ist eine von der Wissenschaft, Schulmedizin und Pharmaindustrie anerkannte Heilpflanze. Das Rotl ist der Allrounder unter den Mazeraten. Es kann sowohl als alleiniges Mittel, wie auch als universelle Trgersubstanz separat oder gemischt mit anderen Basislen verwendet werden. Johanniskrautlmazerat ist bei vielen Beschwerden, d.h. universell einsetzbar. Anwendungsmglichkeiten von Johanniskrautlmazerat abgeleitet von der Signatur des Hypericum perforatum Von Paracelsus stammt der Lehrsatz: Die Natur zeichnet ein jegliches Gewchs, so von ihr ausgeht, zu dem, dazu es gut ist. Darum, wenn man erfahren will, was die Natur gekennzeichnet hat, so soll mans an den Zeichen erkennen, was Tugend in selbiger ist. Die Pflanze wird intensiv, bezglich ihrer ueren und inneren Erkennungszeichen, beobachtet, d.h. Farbe und Formen der Blten und Bltter, Duft, Geschmack, Verhalten, Gesellschaft, Standorte, Name, Konsistenz, Fortpflanzung, Rhythmus und Lebensdauer. Der Synergieeffekt der therischen le (th. le) in den Mischungen wird genutzt. Die Abkrzung der Tropfen = gtt. Das Johanniskrautlmazerat wird nachfolgend als Johanniskrautl bezeichnet. Die strahlend gelbe Farbe der Blten des Johanniskrauts wird nach uralten berlieferungen den Organen Leber und Galle zugeordnet, d.h. anzuwenden zur Untersttzung bei Leber- und Gallenbeschwerden. Wirkweise: Frdert die Gallensekretion, untersttzt die Leberentgiftung bei Leber belastenden Behandlungen und Fastenkuren Mischung zur Untersttzung der Leberfunktion beim Fasten: 50 ml Johanniskrautl bio th. l: 10gtt Rosmarin officinalis L. CT Verbenon bio

Seite 14 von 35

Aromareport 05/2011

Anwendung: Einmal tglich eine lauflage auf die Leberregion (rechter Oberbauch). Einen EL dieser Mischung auf eine Mullkompresse oder Taschentuch geben, das Tuch mit Folie abdecken und auf einer Wrmflasche erwrmen, die Folie abnehmen, das erwrmte Tuch auf die Leberregion platzieren, mit einem Handtuch und der Wrmflasche zudecken und ca. 20 Minuten belassen. Die Auflagen erfolgen whrend des Fastens. Die goldgelben Blten leuchten wie die Sonne und ihre Staubgefe verkrpern die Sonnenstrahlen, d.h. sehr erhellend bringen sie Licht ins Dunkle. Wirkweise: Stimmungsaufhellend, ausgleichend, leicht antidepressiv Mischung: 50 ml Johanniskrautl bio th. le: 5gtt Bergamotte (Citrus aurantiumvar. bergamia) bio 2gtt Angelikawurzel (Angelika archangelika) bio 2gtt Neroli (Citrus aurantium L. ssp.amara) bio 1gtt Rose (Rosa damaszena) bio Anwendung: Morgens nach dem Aufwachen den Bauch im Uhrzeigersinn mit der Mischung sanft einmassieren, maximal drei Wochen anwenden. Im Artikel zuvor ist die antidepressive Wirkung von Johanniskrautextrakt beschrieben. Zerreibt oder zerquetscht man die Blten und Bltter, tritt roter Saft aus deren Sekretbehltern aus. Es ist der rote Farbstoff Hypericin, der auf die Beziehung zum Blut hinweist.

Anwendung: Der Tee der Pflanze wird bei Blutungsneigungen empfohlen. Betrachtet man die Laubbltter, entdeckt man schwarze und durchsichtige Punkte, die wie Lcher oder Perforationen aussehen. Diese durchlcherten Bltter stellen den Bezug zu Schuss- und Stichverletzungen dar. Wenn man die Bltter des Hartheus durch das Licht ansieht, gewahrt man viele helle Punkte, welche davon herrhren, weil der Teufel, erbost ber die Macht der Pflanze, alle ihre Bltter mit Nadeln durchstach (Ritter von Perger, 1864). Die Linien in den Blttern stellen die Signatur zu den Nerven und Sehnen her. Die Adern in den Blttern sind ein Zeichen, dass Perforata alle Phantasma austreibt (Paracelsus III/630). Wirkweisen: Schmerzlindernd, Muskel entspannend, durchblutungsfrdernd, entzndungshemmend, antidepressiv, Nerven strkend, beruhigend. Besonders gut einzusetzen bei Rheumatismus, Arthritis, Ischialgien, Muskelverspannungen, -zerrungen und -verhrtungen, Herpes Zoster, Neuralgien, Mundschleimhautentzndung Eine schmerzlindernde Mischung fr den Abend vor dem Schlafen gehen Mischung: 40ml Johanniskrautl bio 10ml Calophylluml (Calophyllum inophyllum) bio th. le: 5gtt Eukalyptus citriodora bio 5gtt Lavendel fein (Lavandula officinalis) bio 5gtt Majoran (Oreganum majorana) bio 3gtt Melisse (Melissa officinalis) bio 5gtt Petit grain Mandarine (Citrus reticulata blanco) bio Anwendung: Die schmerzenden oder verspannten Hautareale mit der Mischung vor dem Schlafen gehen einreiben

Seite 15 von 35

Aromareport 05/2011

Der harte, manchmal verholzte Stengel bezeichnet die Signatur des Bindegewebes und gibt Stabilitt; Einzusetzen bei Verhrtungen wie z.B. Narben, Dammschnittpflege oder zur Krftigung der Venen. Mischung zur Narbenpflege Mischung: 25ml Johanniskrautl bio 25ml Hagebuttensamenl (Rosa rubiginosa, Rosa moschata) bio 5 gtt Sanddornfruchtfleischl (Hyppophae rhamnoides) bio th. le: 5gtt Lavendel fein (Lavandula officinalis) bio 2gtt Karottensamen (Daucus carota) bio 2gtt Kamille blau (Matricaria recutita) bio 3gtt Rosengeranie (Pelargonium graveolens) bio Anwendung: Die Narbe mit der Mischung dreimal tgl. einreiben. Es ist darauf hinzuweisen, dass Sanddornfruchtfleischl die Wsche orange frbt. Beim Verblhen der Blten und deren fauligen Anblick ist die Signatur des Johanniskrautes mit der brunlich gelben Substanz eines Wundsekretes zu vergleichen.

Johanniskraut blht im Sommer unter grter Hitzeeinwirkung und hat damit beste Strategien fr heie Lebensumstnde entwickelt. Deshalb kann das Rotl auch sehr gut bei Verbrennungen angewendet werden. Es wchst an trockenen, sonnigen Standorten. Mischung fr die Hautpflege bei Sonnenbrand 1. Grades Mischung: 50ml Johanniskrautl bio 5gtt Sanddornfruchtfleischl (Hippophae rhamnoides) bio th. le: 10gtt Lavendel fein (Lavandula officinalis) bio 2gtt Pfefferminze (Mentha piperita) bio Anwendung: Die gerteten Hautareale mit der Mischung dreimal tgl. einreiben, bis die Beschwerden abgeklungen sind. Der leicht bittere, trockene Geschmack weist auf die Stoffwechsel anregenden Wirkweisen hin. Auf der Zunge sprt man die zusammenziehenden Eigenschaften des Johanniskrautes. Es knnten noch sehr viele Anwendungsmglichkeiten benannt werden, denn berall findet man eine Indikation fr die Verwendung dieses wertvollen Mazerats, besonders in der Aromatherapie und -pflege. Dies sollte aber eine exemplarische Darstellung fr die gesundheitsfrdernde Selbstpflege sein, die das exzellente Johanniskrautl zu bieten hat. Wann immer mglich, sollten le bester Qualitt aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet werden. Mittlerweile gibt es von verschiedenen Firmen schon fertige Mischungen, die fr die Aromatherapie und pflege angeboten werden. Wichtig ist mir noch zu erwhnen, dass diese Anwendungsmglichkeiten keinen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch ersetzen.

Das Johanniskrautmazerat ist wegen seiner heilungsfrdernden und entzndungshemmenden Eigenschaft sehr bekannt als Wundl. Dies wurde im vorherigen Artikel bereits erwhnt.

Maria Hoch

Pflegedirektorin, Aromaexpertin

Seite 16 von 35

Aromareport 05/2011

Literatur

v. Braunschweig, Ruth: Pflanzenle, Stadelmann Verlag 2010 Krmer, Klaus: ABC des Johanniskrauts, Peter Erd Mnchen, 1998 Rippe, Olaf/Madejski, Magret: Die Krutermedizin des Paracelsus, AT-Verlag 2006, Baden und Mnchen Schulz, Volker: lmazerat aus Johanniskraut-Blten frdert Wundheilung nach Sectio. Ergebnisse einer kontrollierten Studie mit 144 Patienten, Zeitschrift fr Phytotherapie 1.2011, Haug Verlag Wabner, Dietrich/ Beier, Christiane: Aromatherapie, Elsevier GmbH, Mnchen, Urban&Fischer 2009 Vonarburg, Bruno: Energetisierte Heilpflanzen, AT-Verlag 2010 Werner, Monika /von Braunschweig Ruth: Praxis Aromatherapie, Haug Verlag 2009 Internetadressen: www.de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia www.duden.de www.heilkruter.de www.kruter-verzeichnis.de www.naturheilkunde21.com

len gewonnen, (wie Kamillen- oder Lavendelwasser) knnen Hydrolate auch aus Pflanzen hergestellt werden, die einen geringfgigen Anteil an therischen len haben, z.B. Holunderblten und Kornblumen. Einige Pflanzen vor allem ergiebige, wie Kornblume, Eichenholz und Wegerich werden nicht hauptschlich zur l, sondern zur Hydrolatgewinnung destilliert. Die Verwendung von Hydrolaten ist lter als die von therischen len.

Price, Penny/ Price, Len

Die erste AromatherapieEinleitung Pflanzen und Pflanzenextrakte werden schon seit dem Altertum angewandt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu frdern. Die Anwendung hat eine probiotische Wirkung (d.h. das Leben begnstigend), im Gegensatz zu Antibiotika (welche die gegenteilige Bedeutung haben gegen das Leben). Wasser selbst hat eine lange Anwendungsgeschichte im Bereich der Heilung und Reinigung, z.B. bei Badekuren, Thalassotherapie und bei der Herstellung von Bachblten-Essenzen. Wie man Hydrolate gewinnt Destillierte Pflanzenwasser, blicherweise bekannt als Hydrolate, sind Erzeugnisse der Wasserdampfdestillation, grtenteils von Pflanzen, die therische le enthalten. Hufig als ein Nebenprodukt bei der Erzeugung von therischenLavendelhydrolat und Lavendell

Die Kennzeichnung der Name ist entscheidend! Im Deutschen existiert ein allgemeines gltiges Verstndnis dafr, was ein therisches l ist, aber leider kennt man destillierte Wasser unter vielen Begriffen. Nicht alle von ihnen sind richtig und das kann zur Verwirrung fhren. Ein Hydrolat ist der kondensierte Dampf nach der Destillation. Gurain (1886) definiert es als eine farblose Flssigkeit, die bei der Destillation von Wasser mit wohlriechenden Blumen oder mit anderen duftenden Substanzen gewonnen wird. Ein altertmlicher Begriff fr ein Hydrolat ist lebenswichtiges Wasser welcher leider heutzutage nicht mehr gebruchlich ist.Seite 17 von 35

Aromareport 05/2011

Einige andere Begriffe, die fr ein Hydrolat benutzt werden sind Hydrosol, Aromawasser, Bltenwasser oder Duftwasser. Bltenwasser: Diese Bezeichnung ist unkorrekt, da nicht alle destillierten Wasser aus Blten gewonnen werden. Aromawasser, Duftwasser: Das sind falsche Begriffe, da keiner von ihnen knstlich im Labor hergestellte, synthetische Wasser oder die vielen Wasser, die aus der Zusammenmischung von therischen len und Wasser entstehen, ausschliet.) Hydrosol: Wird oft (vor allem in den USA) fr destillierte Wasser benutzt. Obwohl dieser Begriff nicht falsch ist, ist Hydrosol ein allgemeiner, nicht spezifischer Begriff, welcher eine groe Bandbreite an Produkten umfasst. Nach Walker (1991) ist es eine kolloidale Lsung in Wasser (Walker 1991), die fr eine Destillation nicht notwendig ist, charakterisiert durch mikrofeine Partikel (zwischen 0,2 und 0,002 Mikron), wobei Wasser das Trgermedium (der Partikel) darstellt. Ein Hydrosol erlangt man durch anhaltende Imprgnierung einer Substanz in Wasser, die ein therisches l enthlt. Andere Hydrosole sind Tinte, wasserlslicher Dnger, eine Handelsbezeichnung fr Lackbenzin, Strke und hnliche Substanzen. Monomethyl-Hydrosol findet man in Pilzen, sowie in Raketentreibstoff. Laut Definition sind Hydrolate destillierte Pflanzenwasser und mssen ein Erzeugnis eines Destillations-Prozesses sein. Pflanzenmaterial, ein ergiebiges und zugleich flchtiges Moleklgeschenk Whrend der Destillation von Hydrolaten muss der Prozess kontrolliert werden, sodass eine enge Beziehung zwischen der Menge des Pflanzenmaterials und der Menge an erhaltenem Hydrolat besteht. Anders gesagt: Die Menge an gewonnenem Hydrolat muss proportional zum Gewicht der Pflanzen und zur Pflanzenart sein.

Die Ertrge liegen normalerweise zwischen einem und fnf Litern pro kg an Pflanzenmaterial. Zur Hydrolatgewinnung aus Thymian, Bohnenkraut und Rosmarin bentigt man eine geringere Menge an Pflanzen aus Salat, Weidorn oder Schafgarbe. Einige sind bekannt als Gewicht fr GewichtProdukte, zum Beispiel ergeben 100 Pfund Rosen, mit ausreichend Wasser destilliert, 100 Pfund duftendes Rosenwasser/ Duftrosenwasser (Poucher 1936). Paris (2000) sagt, dass das Gewicht des Hydrolats, welches aus dem kondensiertem Dampf gewonnen wird das gleiche sein sollte, wie das des ursprnglichen Pflanzenmaterials. therische le setzen sich aus vielen verschiedenen Arten von flchtigen Moleklen zusammen, welche teilweise oder vollstndig wasserunlslich sein knnen. Durch den Faktor der Wasserlslichkeit unterscheidet sich das Verhltnis von lslichen und teilweise lslichen Pflanzenverbindungen in Hydrolaten von denen in therischen len. Deshalb weist das allgemeine Profil der Molekle, die man in Hydrolaten findet, entweder eine groe hnlichkeit oder einen extremen Unterschied auf zum Profil der Molekle von therischen len, die am Ende des Destillationsvorgangs gewonnen werden, auf. Lagerung und Qualittssicherung Die Haltbarkeitsdauer von Hydrolaten variiert entsprechend der Pflanzenquelle und den Lagerbedingungen. Catty (2000) betrachtet die Lebensdauer von Hydrolaten hnlich wie die von Basislen. Sie mssen khl aufbewahrt werden, bei weniger als 14C, nach Viaud (1983, S.24), geschtzt vor Sonnenlicht, in sterilisierten Behltern und vor Oxidation geschtzt. Pltzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden. Wenn diese Bedingungen nicht erfllt werden, knnen einige destillierte Wasser Schimmel bilden. blicherweise knnen destillierte Wasser zwei bis drei Jahre aufbewahrt werden (Rouvire & Meyer 1989, S. 82-83), was auch unsere Erfahrung ist. Hydrolate, die einen hohen Anteil an antiseptischen Phenolen besitzen, knnen gut aufbewahrt werden, z.B. Thymus vulgaris.

Seite 18 von 35

Aromareport 05/2011

Idealerweise sollten Hydrolate keine Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren enthalten, da diese die therapeutische Qualitt beeinflussen knnen. Dennoch fgen viele Unternehmen diese aus wirtschaftlichen Grnden hinzu (sowie auf Grund der Regularien der europischen Wirtschaftsgemeinschaft). Aus diesem Grund vertreiben Firmen Hydrolate die ca. 14% Ethanol enthalten, was groe Sorgsamkeit bei der Anwendung im Augenbereich, auf der Haut, bei Kindern, sowie gesundheitlich geschwchten und alkoholabhngigen Personen voraussetzt.

uerlich knnen Hydrolate zur Hautpflege (Cremes, Gesichtswasser, Masken, etc.), Haarpflege und sowie generell (Tierpflege, Raumspray, etc.) verwendet werden. Medizinisch werden Hydrolate auf Grund ihrer sanften Wirkung, ohne das Risiko Irritationen hervorzurufen, verwendet. Sie sind ntzlich bei der Desinfektion von offenen Wunden und knnen ebenfalls auf Schleimhute aufgetragen werden. Dies hat zur Folge, dass Hydrolate auch fr Vaginalduschen, Mundsplungen, Gurgeln -sogar bei Entzndungen am Auge angewendet werden (Franchomme & Pnol 1996, S.86). Innerlich knnen sie bestimmungsgem ohne Bedenken angewandt werden (Roulier 1990, S.115). Hydrolate knnen sowohl aus medizinischen Grnden als auch zum Genuss ihres Geschmacks genutzt werden. An dieser Stelle sollte betont werden, dass zur innerlichen Anwendung nur Hydrolate mit therapeutischem Qualittsstandard verwendet werden sollten. Und obwohl Hydrolate schon bei ihrer Herstellung verdnnt werden, heit das nicht, dass diese nicht weiter verdnnt werden sollten. Payne (1999) empfiehlt einen Teelffel (5ml) von destilliertem Pflanzenwasser mit 200 ml purem Wasser zu verdnnen - wobei die Wirksamkeit noch gewhrt ist. Bei Magenverstimmungen und andere Verdauungsstrungen, wie beispielsweise Verstopfung oder Durchfall, wirkt eine Tasse Hydrolat versetzten Wassers oder Tees, dreimal am Tag getrunken, bekmmlicher als Tabletten. Auch bei Harnwegsproblemen, wie Blasenentzndung schlgt diese Art von Behandlung an. Auerdem knnen Hydrolate und Tees bei Schlaflosigkeit helfen sowie arthritische Schmerzen lindern und bieten, im Gegensatz zu therischen len, eine risikoarme Einnahme von pflanzlichen Heilwirkstoffen.

Die Nutzung von Hydrolaten Hydrolate wurden ber einen Zeitraum von ungefhr dreieinhalb Jahrhunderten (evtl. lnger) fr die Zubereitung von Speisen, aus medizinischen Grnden sowie zur Krperhygiene genutzt (Genders, 1977, S.17), was auf eine lange Tradition von therapeutischer und hygieneorientierte Nutzung hinweist. In der richtigen Dosierung und Auswahl sind Hydrolate hilfreich fr viele gesundheitliche Probleme. Hinzu kommt, dass sie eine revitalisierende Wirkung bei smtlichen Hauttypen aufweisen, auch bei uerst sensibler Haut da sie nahezu keine Haut irritierenden Bestandteile beinhalten.

Seite 19 von 35

Aromareport 05/2011

Fr die Anwendung bei Kindern ist es mglich sie zu sen. Hydrolate werden dabei fr die uerliche und innerliche Nutzung empfohlen, vor allem auf Grund ihrer geringen Aggressivitt. Des Weiteren werden Hydrolate auch gerne beim Kochen verwendet. Es folgen nun unterschiedliche Empfehlungen zur Nutzung: Behandlungen auf der Haut Die Anwendung von Hydrolaten als Gesichtsreiniger, Gesichtswasser und Gesichtsspray. Zwei Arten der Nutzung sind mglich, 50/50 mit purem Wasser verdnnt oder unverdnnt. Hydrolate wie Rose (Rosa damascena), Kamille (Chamaemelum nobile) und schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) sind speziell fr reife Haut geeignet, wobei Neroli (Citrus aurantium var. amara fol.) fr trockene- und schuppige Haut uerst hilfreich ist. Eisenkraut (Lippia citriodora) wird hufig fr lige und unreine Haut verwendet. Raumerfrischer Hydrolate wie Thymian (Thymus vulgaris) sind besonders ntzlich um die Verbreitung von Krankheiten einzudmmen. Um ein wohnliches Umfeld zu schaffen, sollten man Geranie (Pelargonium graveolens) gemeinsam mit Lavendel (Lavandula officinalis) ausprobieren. Mundwasser und Gurgelmittel Man verdnnt 1:10 fr Kinder und 1:4 fr Erwachsene fr Gurgellsungen. Pfefferminze (Mentha x piperita) ist bekannt dafr den Atem zu erfrischen und die Gesundheit des Zahnfleisches zu erhalten, whrend Thymian (Thymus vulgaris) gegen Halsschmerzen und Infektionen hilft. Kompressen Man tunkt eine Kompresse in Hydrosol und presst es auf die Stelle, die behandelt werden soll. Rosmarin und Salbei (Rosmarinus officinalis, Salvia officinalis) sind hilfreich fr entzndete und verkrampfte Muskeln.

Gesundheitsfrdernde Getrnke Um zur Gesundheit und Ausgeglichenheit des Krpers beizutragen, verdnnt man 200 ml Hydrolat in einem Liter gefiltertem Wasser und trinkt dies ber den Tag verteilt. Fazit Hydrolate sind sanft wirksame Mittel, die helfen, das Wohlbefinden zu frdern. Sie enthalten nur wasserlsliche natrliche Molekle aus Pflanzenmaterial und mikroskopisch kleinen Topfen an therischen len. Da Hydrolate im Allgemeinen eine beruhigende und wohltuende Wirkung und kaum Gegenanzeigen aufweisen, knnen sie gefahrlos bei Kindern und Tieren, in Kombination mit homopathischen Arzneimitteln und bei Menschen mit schwachem Immunsystem angewandt werden, fr die ansonsten eine strkere Behandlung nicht besonders vertrglich wre. Hydrolate knnen ebenfalls zu Mischungen kombiniert werden, um daraus Synergien anhand ihrer gesundheitsfrdernden Eigenschaften zu erschaffen. Die tgliche Anwendung von Hydrolaten fr die Gesundheit gehrt dazu um den Krper im Gleichgewicht zu halten, ohne irgendwelche Nebenwirkungen oder unerwartete und unerwnschte Effekte, denn alles wird durch eine sanfte Energie erreicht, um die physische und die psychische Gesundheit zu verbessern.

Penny und Len PriceQuellen

Wichtige englische Vertreter der AromatherapieCatty S 2001 Hydrosols: the next aromatherapy. Healing Arts, Rochester p.59 Franchomme P, Pnol D 1996 Laromathrapie exactement. Jollois, Limoges p. 86 Genders R 1977 A book of aromatics. Darton, Longman and Todd, London p. 17 Gurain P (ed) 1886 Dictionnaire des dictionnaires. Librairie des Imprimeries Runis, tome 3 Payne B 1999 Hydrolats for therapeutic use. Positive Health (September): 19-21

Seite 20 von 35

Aromareport 05/2011Poucher W A 1936 Perfumes, cosmetics and soaps. Chapman & Hall, London Vol. II p. 34-35 Paris M 2000 Hydrolats. 2nd Medical Aromatherapy Conference, Nice Roulier G 1990 Les huiles essentielles pour votre sant. Dangles, St-Jean-de-Braye p 115 Rouvire A, Meyer M-C 1989 La sant par les huiles essentielles. M. A. Editions, Paris p. 82-83 Viaud H 1983 Huiles essentielles - hydrolats. Prsence, Sisteron p. 24 Walker P B M 1991 Chambers science and technology dictionary. Chambers, Edinburgh

Renberg, Mara

Wenn der Schwei ausbricht therisch-l-Rezepturen bei Hyperhidrose und in der Sommerhitze

Ein Fallbeispiel aus meiner Praxis Die Patientin, 58 Jahre alt, litt seit 1 Jahren an fokaler Hyperhidrose, d.h. vor allem unter den Achseln und teilweise auf Stirn und Nacken Die heftigen Schweiausbrche mit Hitzewallungen, verbunden mit groen Schweiflecken, empfand sie in der ffentlichkeit als sehr peinlich und seelisch belastend. Vor allem in Stresssituationen, bei Sorgen und Aufregung brach ihr regelmig der Schwei aus. Chronische Erkrankungen und Strungen der generalisierten Hyperhidrose konnten ausgeschlossen werden. Keine Hormongaben; Blutdruck war normal. Smtliche bisher erfolgten medikamentsen Behandlungen waren erfolglos geblieben. Sie brachte mir eine Auswahl von sechs verschiedenen pharmazeutischen Medikamenten mit, sowie ein Deodorant, das Aluminiumchloridhexahydrat enthielt (wird gerne bei Hyperhidrose verschrieben): mit katastrophaler Wirkung nach ihrer Aussage, ihre Haut juckte, brannte und wurde wund. Meine erste Verschreibung war ein Deodorant auf lbasis, da ihre Haut bereits wund war: 3 Tr. Lavendel, 3 Tr. Geranium, 2 Tr. Rosenholz, 2 Tr. Benzoe, 1Tr. Koriander, 2 Tr. Palmarosa auf insgesamt 30 ml Jojobal. Dazu homopathischer Salbei Salvia dil. D6 (DHU): 3x tglich 5 Tropfen. Ergebnis: innerhalb von zwei Wochen war eine deutliche Besserung eingetreten; zwar noch gelegentlich Hitzewallungen, v.a. bei krperlicher Anstrengung und Aufregung; jedoch wurden die Schweiausbrche zunehmend geringer oder blieben ganz weg, Achseln, Stirn und Nacken blieben trocken. (Behandlungszeitraum war Mitte Mai Juli, d.h. wir hatten hufig heies und schwles Wetter) Nach vier Wochen eine zustzliche Gaben einer phytotherapeutischen Rezeptur, die u.a. Baldrian und Johanniskraut enthielt, fr weitere sechs Wochen. Gleichzeitig wurde das deodorierende l beibehalten.

therische le lassen sich wunderbar zur Linderung von Schweiausbrchen verwenden. Dies ist fr uns alle angenehm, wenn uns die langersehnte Sommerhitze den Schwei aus den Poren treibt. Auch bei Hyperhidrose d.h. bermigem Schwitzen, bedingt durch Krankheit oder groen Stress und nervliche Belastung, kann man in der naturheilkundlichen Praxis mit therischen len Abhilfe schaffen, wie die nachstehende PraxisFallgeschichte zeigt.

Seite 21 von 35

Aromareport 05/2011

Ergebnis: ein deutlicher Rckgang der Hitzewallungen. Die Schweiausbrche sind zwei Monate nach Behandlungsbeginn ganz weggeblieben. Zustzlich wurde ein Einschlaf-Raumspray mit therischen len (in Aqua dest.) entwickelt. Es half ihr die Ein- und Durchschlafstrungen sprbar zu verbessern und damit auch die krperliche Verfassung am Morgen. Rezeptur des Einschlafsprays (mit der Patientin gemeinsam abgestimmt): 6 Tr. Lavendel, 4 Tr. Palmarosa, 2 Tr. Benzoe, 1 Tr. Ylang, 2 Tr. Neroli auf insgesamt 50 ml Aqua dest. mit etwas Ethanol. Geeignete therische le zur Strkung der neurovegetativen/ emotionalen Belastbarkeit auswhlen - vgl. Lavendel (enthlt v.a. Monoterpenole und Ester: stimmungsaufhellend), Melisse u.a. In jedem Fall sollte eine genau abgestimmte persnliche l-Rezeptur erstellt werden. Die positiven und ablehnenden Reaktionen des Patienten auf die einzelnen ausgewhlten Duftstoffe sind nach meiner Erfahrung entscheidend fr die Auswahl und den guten Erfolg der Behandlung. Physiologie des Schwitzens Gesundes Schwitzen dient in erster Linie der Steuerung unseres Wrmehaushalts. Schwei, eine geruchslose, klare wssrige Flssigkeit, enthlt zu 99% Wasser, sowie Mineralien, Laktat, Harnstoff und Spuren von Aminosuren und Vitaminen. 2-4 Millionen ekkrine bzw. merokrine Schweidrsen sind ber die gesamte menschliche Haut verteilt, besonders zahlreich aber an den Handflchen, Fusohlen und in den Achselhhlen. Merokrine Schweidrsen sind die einzigen Strukturen unserer Haut, die ber das sympathische Nervensystem mit Azetylcholin als Neurotransmitter innerviert werden. Die Schweidrsen an Handflchen, Fusohlen und in den Achselhhlen stehen vorwiegend unter emotionaler Kontrolle (s. fokale Hyperhidrosis). Der entwicklungsgeschichtliche, physiologische Sinn und Nutzen der vermehrten Schweidrsen an Handflchen und Fusohlen liegt in der opti-

malen Durchfeuchtung der Hornschicht, um eine mglichst hohe Reibung fr sicheren Griff und sicheren Tritt bei Jagd und Flucht zu gewhrleisten. Stress (z.B. in Gefahrensituationen) steigert die Schweiproduktion ber eine Aktivierung des Sympathikus. Die Hyperhidrose Als krankhaftes Schwitzen bezeichnet man eine berproduktion an Schwei aus den merokrinen Schweidrsen der Haut Es wird von den Betroffenen meist als psychosoziales Leiden empfunden, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Eine andauernde Erkrankung kann zu dermatologischen Folgeerkrankungen fhren. Am bekanntesten sind die hufiger anzutreffenden Formen der Hyperhidrose bei Frauen die hormonell bedingte Schweiausbrche bei Hitzewallungen whrend und nach den Wechseljahren bei jungen Menschen in der Adoleszenz, v.a. bei seelisch oder vegetativ labilen Personen, die unter schweinassen, meist kalten Hnden und/ oder Schweifen leiden Unterschieden werden zwei Formen der Hyperhidrose: Die primre Hyperhidrose ist eine lokale Form, mit vermehrtem Schwei v.a. axillr, palmoplantar, im Gesicht und am Nacken. Es handelt sich um eine konstitutionell bedingte berfunktion in lokal begrenzten Krperarealen. Auslsend sind psychische Belastung und emotionelle Anspannung. Bei der generalisierten sekundren Hyperhidrose (am ganzen Krper mglich) muss unbedingt die genaue Ursache abgeklrt und diese dann behandelt werden. Sie kann z.B. als Symptom von Systemerkrankungen auftreten, bei neurologischen oder endokrinologischen Strungen, oder exogen induziert sein durch Vergiftung oder Medikamente.

Seite 22 von 35

Aromareport 05/2011

Zu der naturheilkundlichen Therapie der Hyperhidrose eignet sich vor allem Rezepturen aus der Phyto-Aromatherapie. Auch die Bercksichtigung der psychosomatischen Hintergrnde kann hilfreich sein (hier die genaue Ursache der Strung beachten). Entspannungstechniken (AT, Yoga, u.a.) untersttzen bei emotional bzw. belastungsbedingter lokalisierter Hyperhidrose. Ganz allgemein sollten natrlich zustzliche Stimuli vermieden werden also z.B. Vermeidung von erhhter Wrmebelastung, von Reizstoffen wie Nikotin, Kaffee, Tee, Alkohol, heien und scharfen Speisen; kleine, kalorienreduzierte Mahlzeiten, passende Kleidung und Schuhwerk sind angesagt. Vorsicht auch bei Seifen und Deodorantstoffen stattdessen lieber Wasser bevorzugen, um die Schutzschicht der Haut zu strken, und dazu sanft desodorierende pflanzliche Hautle (s. weiter unten). therische le und Hautpflege bei wetterbedingtem Schwitzen in der Sommerhitze Die Pflege und Erfrischung der Haut mit therischen l-Rezepturen - z.B. als Gesichtsspray, Dusch- oder Krperl, Deodorant auf Wasseroder l-Basis, wird als sehr angenehm empfunden und ist leicht herzustellen. Fr Deodorants geeignet sind Benzoe (gut bei Schweigeruch), Geranium, Lavendel, Palmarosa, Rosen- und Sandelholz. Auch Koriander, Limette, Lemongrass, Mandarine, Melisse, Orange, Zeder eignen sich gut. Monoterpenole, die die Stresshormonproduktion regulieren, sind z.B. enthalten in Koriander, Lavendel, Palmarosa, Rose, Geranie. Rosenholz reduziert Stresshormone (Catecholamine), beruhigt das Nervensystem und pflegt die Haut. Bei Schweifen hat sich Perubalsam bewhrt. Hormonell ausgleichend sind z.B. Melisse und Lavendel (regulierend); im Klimakterium auch Geranium, Bergamotte und Muskatellersalbei.

Den Hautschutz nicht vergessen: z.B. mit den therischen len von Rosenholz, Palmarosa, Lavendel, Benzoe ganz besonders in PflanzenlBasis (z.B. in Aprikosenkernl). Hautpflegend und zugleich geeignet fr ein Deodorant sind Linaloe, Manuka, Palmarosa, Geranie (Haut & Hormone), Immortelle, Rosenholz, Lavendel, Orange, Palmarosa. Die antibakterielle Wirkung der therischen le ist notwendig, um Hautproblemen und schlechten Geruch vorzubeugen z.B. mit Geranium, Lavendel, Palmarosa, Benzoe, Rose (Monoterpenole).

Erfrischend in der Sommerhitze zur Abkhlung der ganzen Krpertemperatur innerlich: ein erfrischendes Getrnk ist kaltes Wasser, das mit einem Gemisch aus Minzen und Zitruslen parfmiert wurde (ca. Tropfen auf 1 Liter). Fertig zu kaufen gibt es z.B. die Mischung Minze - Limette - Douglasfichte von Primavera uerlich: ein Spray mit therischen len in Aqua destillata fr Gesicht-Hals-Dekollet zur Abkhlung zwischendurch, besonders unterwegs. Bewhrt haben sich auch lauwarme Waschungen, Bad oder Dusche; anschlieend ein paar Tropfen khlendes, deodorierendes Krperl auf der Haut verteilen.

Mara RenbergHeilpraktikerin

Seite 23 von 35

Aromareport 05/2011

Literatur

M. Werner/R. von Braunschweig: Praxis Aromatherapie D. Wabner/Ch. Beier: Aromatherapie Monika Sonntag, Thomas Ruzicka Hautklinik, Universittsklinikum, Heinrich-Heine-Universitt, Dsseldorf: Artikel Hyperhidrose- aus Psychoneuro 2005; 31 (6): 315320 Dr.med. R. Bni, Dermatologische Klinik, Universittsspital Zrich: Artikel Schwitzen und Hyperhidrose -aus Schweiz.Med.Forum Nr. 18, 2.Mai 2001: S. 464-467

Bis zum Ende des Jahres 2001 wurde das System von der IOMC Coordination Group entwickelt. Es dauerte bis zum Juli 2003, bis das GHS von der UN ECESOC angenommen wurde. Schlielich gab es noch eine weitere Revision, um den heutigen Stand zu erreichen. Das GHS (Globally Harmonized System of classification & labelling of chemicals) ist damit die Grundlage zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gemischen. Unterschiedliche Klassifizierungen wurden in der Vergangenheit von verschiedensten Lndern fr ein und denselben Stoff vergeben. Was als schdlich innerhalb der EU gekennzeichnet wurde, konnte in anderen Lndern giftig oder nur als mindergiftig deklariert sein. Dazu kam noch eine groe Anzahl an von unterschiedlichsten Piktogrammen zur schnellen visuellen Information. Zudem unterschieden sich die Piktogramme in Gre, Farbe und Symbol. Zu guter Letzt wurden fr den Umgang und die Lagerung der Chemikalien andere Piktogramme verwendet als fr den Transport. Die Notwendigkeit, den internationalen Handel zu vereinfachen war unausweichlich, der wichtigste Aspekt dabei war und ist aber der Schutz des Menschen und der Umwelt. Das GHS, wie auch REACH basieren auf drei wichtigen Vorgngen: Identifikation des Stoffes und dessen negativen Eigenschaften (Risiken) Kategorisierung und Einstufung Kennzeichnung und das Sicherheitsdatenblatt (Informationen fr Weiterverwender) zu 1.: Analyse zur Identitt der Substanz und Verunreinigungen sind die Basis. Danach kommen komplexe Untersuchungen zur Toxizitt (Mensch und Umwelt), irritative und sensibilisierende Eigenschaften bis hin zu carcinogenen, cancerogenen und mutagenen Effekten.

Schmidt, Erich

GHS und therische le oder REACH-CLP, therische le und deren MischungenSolche Begriffe wie GHS, REACH und CLP sind auch in Bezug auf therische le und deren Mischungen in aller Munde hoffentlich bei den Herstellern, Vermarktern und Hndler, die damit umgehen mssen. Es ist eine verwirrende Sache um diese Abkrzungen und man muss schon tief in der Materie stecken, um hier einen Durchblick zu bekommen. Eines ist aber sicher: Es ist eine bestehende Verordnung und zudem eine, die angepasst wurde und schon in Kraft ist. Noch in den 90er Jahren gab es auf der Welt die verschiedensten Klassifizierungen fr gefhrliche Stoffe. Sowohl die USA als auch Europa hatten unterschiedliche Systeme, dazu kamen Kanada, Japan und China und schlielich noch das Internationale UN Transport System. Das Wachstum des Warenaustauschs mit gefhrlichen Substanzen und Mischungen war stndig am Wachsen, die Notwendigkeit einer Harmonisierung war ohne Alternative. Eine weltweit harmonisierte Gefahrenklassifikation und ein kompatibles Kennzeichnungssystem einschlielich dem Bedarf von Material-Sicherheits-Daten und leicht verstndlicher Symbole sollte verfgbar sein, wenn mglich im Jahre 2000. Das ist das Mandat der UN-Konferenz ber Umwelt und erneuerbarer, zukunftsfhiger Entwicklung. Es handelt sich hierbei um die UNCED Agenda 21, Kapitel 19 aus dem Jahre 1992.1

Seite 24 von 35

Aromareport 05/2011

zu 2.: Die Risiken des Stoffes werden mit vorbestimmten Kategorien abgeglichen und danach die Einstufung vorgenommen. zu 3.: Es folgt die Zuordnung zu den R- und SStzen (Risk- and Safety-Phrases), und den Piktogrammen, sowie die Erstellung des Sicherheitsdatenblattes oder bei sehr gefhrlichen Stoffe eines SDR (Safety Data Report- ist ein erweitertes Sicherheitsdatenblatt mit bis zu 60 Seiten Daten). Dieses Sicherheitsdatenblatt hat der Hersteller oder Vertreiber dem weiterverarbeitenden Kunden bei der ersten Lieferung wie auch bei jeder nderung der Einstufung der Substanz unaufgefordert zu bermitteln. Das Sicherheitsdatenblatt ist aber nicht fr den Endverbraucher vorgesehen, sollte aber ber das Internet einsehbar sein. Die relevante Auswirkung des GHS auf das bestehende System ist zunchst eine hhere Anzahl von Klassen der Einstufung. In allen Bereichen, von der Entflammbarkeit bis hin zu Toxizitt, Sensibilisierung auf Haut und am Auge sowie der Aspirationsgefahr sind deutliche Unterschiede, die einerseits die Kennzeichnung verschrfen, auf der anderen Seite aber auch ein bestehendes Risiko niedriger einstufen als bisher. Dies gilt nicht nur fr die menschliche Sicherheit sondern natrlich auch fr die Umwelt. Im Zuge der REACH-Verordnung wurde das EU-Gefahrstoff-System mit dem GHS harmonisiert und am 5. September wurde die Verordnung 790/2009 der Kommission vom 10. August zur nderung der Verordnung (EG) Nr.1272/2008 des Europischen Parlaments und des Rates ber die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt im Amtsblatt der Europischen Union (L 235) verffentlicht.2 Hier sind die Vorschriften genannt wie eine groe Liste von direkten Einstufungen von Chemikalien. Der neue Name dieses Systems lautet: EU-CLP (CLP= Classification-Labelling-Packing). Zum 1.12.2010 wurde die neue EU-Verordnung 1272/2008 fr gefhrliche Stoffe wirksam, zum 1.6.2015 dann auch fr gefhrliche

Mischungen. ndert sich nun die Einstufung eines Stoffes nach dem neuen EU-CLP, muss dann aber die Mischung, die diesen Stoff enthlt, auch sofort nach dem neuen EU-CLP gekennzeichnet werden. Nun gilt das GHS natrlich nicht nur fr die Substanzen sondern auch fr jegliche Mischungen mit gefhrlichen Stoffen. Geregelt wird das nach der Verordnung fr gefhrliche Mischungen.3 Wie bereits im alten System der EU werden die therischen l als Mischungen bewertet. Somit ergibt sich die Notwendigkeit, jedes therische l neu zu bewerten. Geht man nach der Verordnung msste man jede Charge einer Produktion analysieren und danach die Kennzeichnung und das SDB erstellen. Da dies in der Praxis nicht durchfhrbar ist, sollte man sich mit der Einstufung an die Maximalwerte der ISO-Standards therischer le halten oder falls keiner existiert an die AFNOR-Standards. Es wre hier zu aufwndig die Kennzeichnung der einzelnen therischen le zu nennen, hier aber die Gegenberstellung der Piktogramme des alten Chemikalienrechts mit dem neuen EU-CLP:

Leichtentzndlich (unter 21C)

Entzndlich (ber 21C bis 55C)

Sehr giftig fr Wasserorganismen, kann in Gewssern lngerfristig schdliche Wirkungen haben

Gesundheitsschdlich: kann beim Verschlucken Lungenschden verursachen

Seite 25 von 35

Aromareport 05/2011

Neue Kennzeichnung nach EU-CLP (GHS) GefahrSensibilisierung durch Hautkontakt mglich

Am Beispiel des Orangenls sollen hier die Unterschiede der Kennzeichnung zwischen dem alten Chemikalienrecht und dem neuen EU-CLP sowie die Komplexitt gezeigt werden: Alte Kennzeichnung nach Gefahrstoffverordnung:

3.10/1

Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tdlich sein

Warnung

Xn Gesundheitsschdlich und N Umweltgefhrlich

2.6/3

Flssigkeit und Dampf entzndbar

Besondere Gefahrenhinweise fr Mensch und Umwelt R-Stze: 10 Entzndlich. 38 Reizt die Haut. 50/53 Sehr giftig fr Wasserorganismen, kann in Gewssern lngerfristig schdliche Wirkungen haben. 65 Gesundheitsschdlich: kann beim Verschlucken Lungenschden verursachen. S-Stze: 23 Gas/ Rauch/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen (geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben). 36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. 43 Zum Lschen Sand, Kohlendioxid oder Pulverlschmittel, kein Wasser verwenden. 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn mglich, dieses Etikett vorzeigen). 57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behlter verwenden. 60 Dieses Produkt und sein Behlter sind als gefhrlicher Abfall zu entsorgen.

Warnung

4.1/1

Sehr giftig fr Wasserorganismen, Langzeitwirkung

Warnung

3.2/2

Verursacht Hautreizungen

Prvention: Von Hitze/ Funken/offener Flamme/ heien Oberflchen fernhalten. Nicht rauchen. Behlter dicht verschlossen halten. Behlter und zu befllende Anlage erden. Explosionsgeschtzte elektrische Anlagen/ Lftungsanlagen/ Beleuchtungsanlagen verwenden. Nur funkenfreies Werkzeug verwenden. Vorbeugende Manahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen. Nach Handhabung grndlich waschen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.

Seite 26 von 35

Aromareport 05/2011

Reaktion: Bei Verschlucken sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. Bei Berhrung mit der Haut (oder Haar) mit reichlich Wasser und Seife waschen. Alle kontaminierten Kleidungsstcke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/ duschen. Gezielte Behandlung (siehe Kennzeichnungsschild). KEIN Erbrechen herbeifhren. Bei Hautreizung: rztlichen Rat einholen/ rztliche Hilfe hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Bei Brand: Zum Lschen verwenden: CO2, Lschpulver oder Wassersprhstrahl. Ausgetretene Mengen auffangen. Lagerung: An einem gut belfteten Ort lagern. Khl halten. Unter Verschluss lagern. Entsorgung: Entsorgung des Inhalts/ des Behlters gem den rtlichen/ regionalen/ nationalen/ internationalen Vorschriften. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die gezielte Information wesentlich umfangreicher geworden ist. Vor allem fr den Verbraucher wird es schwierig sein, sich an das neue System zu gewhnen. Hier ist eindeutig ein Mangel an Information des Gesetzgebers gegenber den Verbrauchern erkennbar. Zwar wird vom UBA eine Informationsbroschre ins Internet gestellt, diese ist aber viel zu komplex um von einem normal gebildeten Brger verstanden zu werden.4 Zudem ist eine zu groe Anzahl an Piktogrammen verwirrend und fr den Verbraucher ist dann ein solches Produkt nicht mehr akzeptabel. Es bleibt nur zu hoffen, dass in der Zukunft nicht das geschieht, was in der Vergangenheit normal war: Die Warnungen wurden erst beachtet und berdacht, danach wurde es aber Routine und der Umgang mit diesen Produkten wurde wieder lasch. Zu guter Letzt Auch eine Reihe von Fertigprodukten mssen nun unter GHS-CLP gekennzeichnet werden. Ein Fubodenreiniger der zuvor nicht gekennzeichnet werden musste, ist nun verpflichtet, das

Gefahr-Piktogramm Gefahr zu tragen und ein Warnzeichen, da die Aspirationsgefahr besteht und Hautreizungen, sowie Augenreizungen mglich sind. Als Verbraucher sollte man sich diese Kennzeichnung ansehen.

Erich Schmidt

Dipl. Betriebswirt, Analytiker therische le, Vorstand des Deutschen Verbandes der Riechstoffhersteller

Quellen1 2

http:/www.unece.org/trans/danger/danger.htm

Regulation (EC) No 1272/2008 on classification, labelling and packaging of substances and mixtures http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do? uri=OJ:L:2009:235:0001:0439:DE:PDF http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3332.pdf

3

4

Henglein, Martin

Aroma-Pflege und der DuftkreisDie Ereignisse der letzten Zeit machen deutlich, dass der lang erwartete Paradigmenwechsel (Th. Kuhn) stattfindet. Allerdings nicht in der naiven Art und Weise, wie es im Musical Hair als Beginn des Wassermann-Zeitalters dargestellt wurde. Die Botschaft des 21. Jahrhunderts, gesungen von Joni Mitchell, auf dem Woodstock -Festival (1969): we are stardust... (1) ist zwar mehr denn je aktuell, aber es sind die Umweltkatastrophen, welche das Umdenken erzwingen. Im Folgenden sollen einige Anregungen gegeben werden, wie Aroma und die Arbeit mit dem Duftkreis, die Umstellung zu nachhaltiger Pflege (2) untersttzen kann. Duft als Leitbild Duftstoffe sind von ihrer Natur her wesentlich. Sie enthalten Informationen, Energie und seelische Wrme. Solange sie aber als harmloses Detail angesehen werden, knnen sie nicht ihre ursprngliche Aufgabe erfllen. In der tglichen Nahrung konzentriert Aroma das Wahrnehmen und Erleben von Qualitt, es bringt SteigerungSeite 27 von 35

Aromareport 05/2011

des Lebensgefhls. Ob sich in einer Pflanze die Aromen optimal entwickeln, bleibt abhngig von ihrer Lebensqualitt - wer kennt nicht die Tomate ohne Geschmack und das Hochgefhl, wenn eine wirklich ausgereifte Frucht sein Aroma verbreitet! Darber hinaus vermittelt der Duft einiger Pflanzen, Harze und Hlzer eine Ahnung von der geistigen Welt. Ekstatische Momente - ob per fumum als Rucherung oder als Hauterfahrung es sind Wegweiser zu tieferem Erleben, sinnlich und/ oder spirituell. Nachhaltige Pflege ist die Forderung des Tages. Pltzlich sind alle sozialen Akteure nachhaltig, verantwortlich, etc. In der bunten Welt der Werbung tanzen Bankmanager und Chemieriesen auf intakten Blumenwiesen, zum Klange jugendlicher, engagierter Popmusik. Umso wichtiger werden deshalb konkrete Anstze, die erlauben, dem Spardruck von Rationalisierung und Stellenabbau effektive Manahmen gegenberzustellen. Die Verwendung der therischen le ist konomisch und umweltschonend. Es entsteht eine gute Atmosphre, die das Arbeitsklima verbessert und oft Burn-out verhindert. Die menschliche Qualitt der Aromapflege ist daher ein zustzlicher wertvoller Aspekt. Die Gesamtheit dieser Faktoren ermglicht nachhaltige Pflege und garantiert effektive Verbesserungen der Patienten-Befindlichkeit. Duft und Selbstregulation Es geht um solidarische Hilfe und Untersttzung bei der Selbsthilfe. So wird durch unsere Arbeit Empowerment-Strategie im Gesundheitswesen wirksam. Hierzu braucht es neue Formen der Vermittlung. (3) Pflanzliche Duftstoffe, ebenso wie Farben, Pigmente und schlielich Hormone, Vitamine oder Neurotransmitter stehen in direkter Verbindung mit der zentralen Fhigkeit der grnen Pflanzen, das Licht der Sonne und andere kosmische Energien in irdische Materie zu verwandeln. Ohne dieses Wunder gbe es keine Entwicklung auf der Erde und jeden Tag liefern sie der Biosphre auf unserem Planeten die Lebensgrundlage. Aus einfachen Zuckern stellen viele Pflanzen die Basis der Duftstoffe, die Terpene, her. Diese harmonisieren das Verhltnis mit den Nachbarn und wirken in der gesamten Bio-

sphre als ordnende und stabilisierende Faktoren. So bilden viele Vertreter der Myrtaceen-Familie, der Nadelhlzer, Lorbeergewchse und der Ingwerfamilie um nur einige Pflanzenfamilien zu nennen, wertvolle Duftstoffe, welche die Atmosphre reinigen. Als die Hollnder im 17. Jahrhundert die GewrznelkenKulturen auf einigen Inseln der Molukken (indischer Ozean) zerstrten, verbreiteten sich schnell tdliche Epidemien. Die Rolle der Eukalyptusbume bei der Bekmpfung der Malaria in Europa ist bekannt. Unsere heutige, von Epidemien weitgehend verschonte Lebensweise verdankt insbesondere den Myrtengewchsen und Nadelbumen sehr viel. Terpene und ihre funktionellen Gruppen bilden die Grundlage eines komplexen Kommunikationssystems. Dfte teilen mit was wesentlich ist, ohne dass wir uns dazu das Objekt, von dem der Duft ausgeht aneignen mssen. Es ist mglich, dass sie sich darin das Vorbild einer nicht auf Domination aufbauenden Kommunikation finden liee. (4) Das Leben auf der Erde ist nach der Gaia-Theorie, (Lovelock, Margulis) Bestandteil eines selbstregulierenden Systems. In ganzheitlichen Anstzen innerhalb der Natur-, Sozial-, und Humanwissenschaften dienen Kreismodelle zur Verdeutlichung der Interdependenzen. So z.B. in der Biologie der Funktionskreis von J. v. Uexkll, der anthropologischen Medizin der Gestaltkreis von V. v. Weizscker und fr die Tiefenkologie der Nachhaltigkeitskreis von H. Jackson. C. G. Jung erkannte die Bedeutung von Kreismodellen (Mandalas) fr die seelische Heilung.

Seite 28 von 35

Aromareport 05/2011

Der Duftkreis als Orientierungshilfe Duftkreisarbeit erlaubt, die bewussten und unbewussten Anteile der Persnlichkeit zu integrieren. Nach der Stabilisierung geht es um die Verbesserung der Lebensqualitt und schlielich um die Sinnfindung. Natrlich sind die drei Ebenen nie vllig getrennt. Wir nehmen die Pflanze als Vorbild. Jeder Duft entspricht einem seelisch-biologischen Thema. Die Reaktion auf diesen Duft gibt im Riechtest die Ausgangssituation. Ablehnung bedeutet ein Problem mit der jeweiligen Thematik. Starke Anziehung dagegen, ein Hungerduft, weist auf die Mglichkeit, seine Batterien aufzuladen. Die Einbeziehung der Duftreaktionen gibt die Grundlage der sanften aber tiefen Entwicklungsarbeit. Ausgehend von der Pflanzengestalt, erffnen sich die wegweisenden Bezge: Sta, (Holz) und Wurzel bei den Dften geben Halt, helfen zu strukturieren. Die Blte erleichtert den seelischen Ausdruck, gibt Gefhlen Raum. Fruchtschalen, wie z.B. Zitrone, Orange und Grapefruit verbessern die Informationsverarbeitung und die soziale Kommunikation. Mag eine solche Betrachtung auch auf den ersten Blick als naiv erscheinen, sie spiegelt doch die vielfltige Morphologie der Pflanze und ihre biochemische Zusammensetzung.

Der Duftkreis-Arbeitsinstrument und Imago Mundi Der Duftkreis (M. Henglein) (5) beschreibt die Interaktion zeitlicher und rumlicher Faktoren, wie sie durch die Position der Erde in unserem Sonnensystem gegeben sind. Aus geozentrischer Sichtweise gibt die Bewegung der Sonne im Jahres- und Tageslauf den przisen Rahmen. Es entstehen zwlf Felder (Graphik 2), die osmologisch mit Biostrategien identifiziert werden.

Jedes Feld beinhaltet spezifische Herausforderungen fr alle Organismen, aber auch Faktoren, die Untersttzung bieten. Dadurch entsteht sowohl kosmobiologisch, als auch archetypisch eine Gestalt. Die Lebensprozesse von Pflanze, Tier und Mensch sind weitgehend analog und finden ihre Wurzeln in der kosmischen Ausgangssituation. Die Verankerung in diesem Rahmen ist keine Erfindung unserer Zeit. Traditionelle westliche und stliche Weltmodelle wurden integriert. Insbesondere die chinesische Energetik, u.a. die Meridianuhr, bietet vielfltige Mglichkeiten die Bedeutungsebenen auszuschpfen. Mit Hilfe der Duftsignaturen untersttzen wir die ganzheitliche Selbstregulation und frdern partnerschaftliche (solidarische) Aktivitt. Es geht darum, nicht in die alten Muster von Beherrschung (DominatorModell, Eisler) zu fallen, also partnerschaftliche Beziehungen zu ermglichen. (6) In der Pflege kann dies durch eine Verbindung ganzheitlicher und salutogenetischer Aspekte (7) erreicht werden. Bei der osmologischen Verwendung derSeite 29 von 35

Aromareport 05/2011

Dfte steht die Reaktion des Patienten auf die Dfte im Vordergrund. Der Dufttest dient zum Einstieg. Er gibt wertvolle Ausknfte zur Befindlichkeit und seelischen Konstitution. Pflegemanahmen knnen nur beschrnkt die subjektive R