5
Kapitel 7 Für immer und ewig Lernfortschrittstest © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1 1 Wortschatz: Lebensformen. In welcher Lebensform leben die Personen? Ergänzen Sie. 1. Volker arbeitet in Frankfurt an der Oder und Silke in Dresden. Sie führen eine _________________________________. 2. Walter Matussek ist seit der Geburt seiner Tochter Clara zu Hause, Elvira Matussek verdient sehr gut und ernährt die Familie. Sie sind eine Familie mit ____________________________. 3. Jakob Wüstmann hat sich vor drei Jahren von seiner Frau getrennt und lebt mit seinen zwei Kindern allein. Er ist ein ____________________________________. 4. Fabian Meister ist 27, hat die Richtige noch nicht gefunden und lebt allein. Er ist ____________________________________. 5. Anton und Melanie waren beide geschieden und hatten schon je ein Kind, als sie sich kennenlernten. Jetzt leben sie zusammen und haben noch einen gemeinsamen Sohn bekommen. Sie sind eine ____________________________________. ___/5 Punkte 2 Hörverstehen: Familie Schröder und Familie Massmann. Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann den zweiten Abschnitt vonTrack Nr. 2.9 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Lara sieht ihren Vater jedes Wochenende. 2. Lara kommt mit der Scheidung ihrer Eltern einigermaßen zurecht. 3. Lara und ihre Mutter bekommen Geld von Laras Vater. 4. Lara geht nach der Schule allein nach Hause. 5. Laras Mutter leidet darunter, dass sie im Alltag niemand unterstützt. 6. Herr Massmann hatte mit seiner ersten Frau zwei Kinder. 7. Mit seiner zweiten Frau war es Liebe auf den ersten Blick. 8. Als er sie kennenlernte, hatte sie schon einen Sohn. 9. Das Zusammenleben in der Patchworkfamilie klappte von Anfang an reibungslos. 10. Herrn Massmanns Söhne haben seine neue Frau nicht von Anfang an akzeptiert. ___/5 Punkte

Aspekte1_K7_Test_mol.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aspekte1_K7_Test_mol.pdf

Kapitel 7 Für immer und ewig Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1

1 Wortschatz: Lebensformen. In welcher Lebensform leben die Personen? Ergänzen Sie. 1. Volker arbeitet in Frankfurt an der Oder und Silke in Dresden. Sie führen eine

_________________________________.

2. Walter Matussek ist seit der Geburt seiner Tochter Clara zu Hause, Elvira Matussek verdient

sehr gut und ernährt die Familie. Sie sind eine Familie mit ____________________________.

3. Jakob Wüstmann hat sich vor drei Jahren von seiner Frau getrennt und lebt mit seinen zwei

Kindern allein. Er ist ein ____________________________________.

4. Fabian Meister ist 27, hat die Richtige noch nicht gefunden und lebt allein. Er ist

____________________________________.

5. Anton und Melanie waren beide geschieden und hatten schon je ein Kind, als sie sich

kennenlernten. Jetzt leben sie zusammen und haben noch einen gemeinsamen Sohn bekommen.

Sie sind eine ____________________________________.

___/5 Punkte

2 Hörverstehen: Familie Schröder und Familie Massmann. Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann den zweiten Abschnitt vonTrack Nr. 2.9 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f

1. Lara sieht ihren Vater jedes Wochenende. □ □

2. Lara kommt mit der Scheidung ihrer Eltern einigermaßen zurecht. □ □

3. Lara und ihre Mutter bekommen Geld von Laras Vater. □ □

4. Lara geht nach der Schule allein nach Hause. □ □

5. Laras Mutter leidet darunter, dass sie im Alltag niemand unterstützt. □ □

6. Herr Massmann hatte mit seiner ersten Frau zwei Kinder. □ □

7. Mit seiner zweiten Frau war es Liebe auf den ersten Blick. □ □

8. Als er sie kennenlernte, hatte sie schon einen Sohn. □ □

9. Das Zusammenleben in der Patchworkfamilie klappte □ □

von Anfang an reibungslos.

10. Herrn Massmanns Söhne haben seine neue Frau nicht □ □

von Anfang an akzeptiert.

___/5 Punkte

Page 2: Aspekte1_K7_Test_mol.pdf

Kapitel 7 Für immer und ewig Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 2

3 Grammatik: Mail an die Traumfrau im Internet. Ergänzen Sie die Reflexivpronomen.

An: [email protected] Betreff: Kennenlernen ______________________________________________________________________________ Hallo „Frühlingsflimmern“,

zuerst konnte ich (1) ______ ja nur schwer entschließen, online auf Partnersuche zu gehen, weil ich

eigentlich ein sehr romantischer Mensch bin und (2) ______ lange gewünscht habe, einfach jemanden im

Café um die Ecke kennenzulernen. Aber irgendwie hat das nie geklappt, und so bin ich auch hier gelandet.

Dein Profil gefällt mir sehr gut, und ich kann (3) ______ gut vorstellen, dass wir zusammenpassen könnten.

Ich habe ganz ähnliche Hobbys wie Du, und ich denke, dass wir (4) ______ auch sonst verstehen werden.

Und Du bist ja auch geschieden wie ich – aber offensichtlich hast auch Du die Hoffnung auf eine gute

Partnerschaft nicht aufgegeben.

So viel erst mal von mir, ich freu (5) ______, wenn Du (6) ______ mal meldest.

Dein Romantiker

___/3 Punkte

4 Leseverstehen: Hilfen für Patchworkfamilien Bringen Sie die Abschnitte in die richtige Reihenfolge.

A ___ dass Sie einige hilfreiche Tipps für uns haben.

B ___ Unsere größte Schwierigkeit ist, dass die Mutter seiner Kinder überhaupt nicht flexibel ist, was die Wochenenden angeht, und er deshalb seine Kinder manchmal vier Wochen nicht sieht, wenn er gerade an einem seiner „Kinderwochenenden“ Dienst hat.

C _1_ Sehr geehrte Frau Däubler,

D ___ In der Erwartung einer baldigen Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen, Marie Wintermann

E ___ Darunter leidet er sehr, weil er seine Kinder liebt und sie regelmäßig sehen möchte. Aber die Mutter seiner Kinder war von Anfang an eifersüchtig auf unsere Beziehung und versucht jetzt, uns zu sabotieren, wo sie kann.

F ___ ich war ganz glücklich, als ich von Ihrem Beratungsangebot für Patchworkfamilien erfuhr. Wir haben nämlich seit einiger Zeit ein großes Problem,

G ___ Aus diesem Grund wende ich mich heute an Sie und hoffe,

H ___ über das ich leider mit meinem Mann nicht richtig reden kann,

I ____ weil er im Moment beruflich in einer schwierigen Phase steckt und nicht belastbar ist.

___/4 Punkte

Page 3: Aspekte1_K7_Test_mol.pdf

Kapitel 7 Für immer und ewig Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 3

5 Grammatik: Mein Traummann / Meine Traumfrau. Bilden Sie Relativsätze. Mein Traummann / Meine Traumfrau:

1. Ich kann voll auf ihn/sie vertrauen.

2. Er/Sie steht auch in schwierigen Situationen zu mir.

3. Ich finde ihn/sie sehr attraktiv.

4. Ich kann Pferde mit ihm/ihr stehlen.

5. Er/Sie hat ähnliche Interessen wie ich.

6. Ich kann mit ihm/ihr lachen.

Er ist ein Mann, … /Sie ist eine Frau, ... 1. ________________________________________________________________________

2. ________________________________________________________________________

3. ________________________________________________________________________

4. ________________________________________________________________________

5. ________________________________________________________________________

6. ________________________________________________________________________

___/3 Punkte

6 Wortschatz: Wie sollen gute Bücher sein? Ergänzen Sie die passenden Wörter aus dem Kasten.

unterhaltsam sachlich spannend gut durchdacht

● Kürzlich hat mir mein Freund einen Krimi geschenkt, der war total (1) ________________.

Danach konnte ich überhaupt nicht einschlafen. Mit was für Büchern beschäftigst du dich denn

gerade?

○ Na ja, im Büro arbeite ich viel mit dem Handbuch für mein neues Computerprogramm – das ist

natürlich sehr (2) _________________. Zum Ausgleich und als Zeitvertreib lese ich in der

S-Bahn gern in der Zeitung die Glossen von Axel Hacke, die finde ich sehr

(3) ___________________. Abends lese ich zurzeit ein Buch von Julia Franck. Es heißt „Die

Mittagsfrau“. Wie sie darin die Entwicklung der Hauptperson schildert, das ist wirklich

(4) ____________________.

___/4 Punkte

Page 4: Aspekte1_K7_Test_mol.pdf

Kapitel 7 Für immer und ewig Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 4

7 Schreiben: Leserbrief Sie haben folgenden Meldung gelesen. Schreiben Sie einen Leserbrief zu folgenden Punkten: • wie Sie diese Meldung überrascht / nicht überrascht. • wie die Situation in Ihrem Land aussieht • worin Ihrer Meinung nach die Ursachen liegen. ______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

___/6 Punkte

4 Punkte für die Erfüllung der Vorgaben, 1 Punkt für die kommunikative Gestaltung, 1 Punkt für die sprachliche Richtigkeit.

Gesamtpunktzahl: ___/30 Punkte

Allein zu Haus Während 1960 in Deutschland in 44 von 100 Haushalten fünf und mehr Personen lebten und nur sieben Prozent aller Haushalte aus nur einer Person bestand, sieht dieses Bild heute ganz anders aus. Die Zahl der Haushalte, in denen nur eine Person lebt, steigt immer weiter. Momentan bestehen 38 Prozent aller Haushalte aus nur einer Person. Statistiker rechnen mit einer weiteren Zunahme. So wird geschätzt, dass die Zahl im Jahr 2020 etwa 41 Prozent betragen wird.

Page 5: Aspekte1_K7_Test_mol.pdf

Kapitel 7 Für immer und ewig Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 5

Punkteverteilung 30–27 = sehr gut 26–24 = gut 23–21 = befriedigend 20–18 = genügend ab 17,5 = ungenügend