Author
lethuy
View
218
Download
0
Embed Size (px)
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Auszug aus:
Das komplette Material finden Sie hier:
Die Bibel - Stationenlernen
School-Scout.de
http://www.school-scout.de/61943-die-bibel-stationenlernen
Titel: Die Bibel - lesen und verstehen
Reihe: 9 Lernstationen mit Abschlusstest und Lsungen
Bestellnummer: 61943
Kurzvorstellung: Die Bibel als das zentrale Glaubensbuch der Christen und wichtiges
Kulturgut der westlichen Welt einordnen zu knnen, g ehrt zur
Allgemeinbildung. Dieses Material ermglicht den SchlerInnen auf
interessante Art einen Zugang zur Bibel, fhrt in ihre Geschichte ein
und zeigt den richtigen Umgang mit ihr.
Am Ende des Stationenlernens kennen die SchlerInnen Aufbau und
Entstehungsgeschichte der Bibel und wissen Bescheid ber ihre
mndliche berlieferung, schriftliche Fixierung und ursprngliche
Sprache. Sie knnen mit der Bibel umgehen und Bibeltexte
nachschlagen.
Verschiedene Aufgabenstellungen, Sozialformen und kreative Impulse
machen das Lernen zu einem nachhaltigen und spannenden Erlebnis.
Inhaltsbersicht: Didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz dieses
Materials
Vorbereitung der Stationen
Einfhrender Informationszettel fr die Schler
Laufzettel
9 Stationen einschlielich Lsungen:
Die Bibel
Bibelausgaben
Papyrus-Lckentext
Wie ist die Bibel entstanden?
Online-Recherche
Wie ist die Bibel aufgebaut?
In der Bibel lesen
Bibelstellen finden und bestimmen
Bibel-Kunstwerk
Lsung des Abschlusstestes
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 2 von 26
Didaktisch - methodische Hinweise zum Einsatz dieses Materials
Die Methode des Stationenlernens ermglicht einen
binnendifferenzierenden Unterricht, insofern sich die
Schlerinnen und Schler die Stationen selbst
auswhlen und mit einem Lernpartner, der ebenso
schnell oder auch langsam arbeitet, vergleichen. Ein
solches Verfahren nennt man deshalb auch
Lerntempoduett. Als Lehrer haben Sie nur eine lernuntersttzende Funktion. Sie
erklren zunchst die Vorgehensweise und legen die Texte an den entsprechenden
Stationen bereit. Die Stationenarbeit setzt sich aus Pflicht- und Wahlstationen
zusammen. Die Pflichtstationen mssen von den Schlerinnen und Schlern erledigt
werden und sollten notfalls als Hausaufgabe mitgegeben werden.
Die Wahlstationen sind freiwillig, sie sind zunchst als zustzliche bung gedacht:
Die Schlerinnen und Schler mit einer schnelleren Lerngeschwindigkeit erhalten so
zustzliche bungen, die sie im Unterricht oder zu Hause machen knnen, um sich
auf die nchste Klassenarbeit vorzubereiten.
Auerdem sind die Wahlstationen als Hilfestellung gedacht. So werden Lernschritte,
die fr manche Schlerinnen und Schler selbstverstndlich und einfach sind, noch
einmal konkret beschrieben und angeleitet. In dem Sinne kann das Material ganz
gezielt zur individuellen Frderung eingesetzt werden. Die Abfolge der einzelnen
Stationen ist festgelegt und sollte auch nicht verndert werden, da die einzelnen
Schritte aufeinander aufbauen!
Ist eine Station bearbeitet, so holen sich die Schlerinnen und Schler bei Ihnen den
Lsungsbogen, korrigieren ihre Ergebnisse selbststndig mit einem roten Stift und
tragen ihre Fehlerzahl im Laufzettel ein. Sollten bei der Korrektur Fragen auftauchen,
so knnen sie diese auf ihrem Lsungsbogen notieren. Die Fragen sollten am Ende
der Stationenarbeit gemeinsam besprochen werden. Der Abschlusstest dient den
Schlerinnen und Schlern sowie der Lehrkraft zur berprfung der Lernfortschritte
und schliet die offene Unterrichtsphase des Stationenlernens im Plenum ab.
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 3 von 26
Vorbereitung der Stationen
Station 2: Bibelausgaben
Hier bentigen die Schler: verschiedene Bibeln (mindestens: eine Bilderbuchbibel,
Kinderbibel, Familienbibel, Hrbuchbibel, Taschenbibel) und Internetzugang.
Station 4: Entstehung der Bibel
Die Schler bentigen Schere und Klebstoff.
Station 5: Der Online-Recherche
Die Schler bentigen Internetzugang.
Station 6: Wie ist die Bibel aufgebaut?
Die Schler bentigen eine Bibel.
Station 7: In der Bibel lesen
Die Schler bentigen zwei Bibeln.
Station 9: Bibel-Kunstwerk
Die Schler bentigen Bastelutensilien.
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 5 von 26
Stationspass: Die Bibel
Name: __________________________
Station Prioritt Name der Station Sozial-form
erledigt korr. Fragen
1 Pflicht Die Bibel EA
2 Pflicht Bibelausgaben EA/PA
3 Wahl Papyrus-Lckentext EA
4 Pflicht Wie ist die Bibel
entstanden? PA
5 Wahl Online-Recherche EA
6 Pflicht Wie ist die Bibel aufgebaut?
EA
7 Pflicht In der Bibel lesen EA/PA
8 Wahl Bibelstellen finden und bestimmen
EA
9 Wahl Bibel-Kunstwerk EA
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 6 von 26
Station 1: Die Bibel
Lies den Text und bearbeite dann die Aufgabe.
Die Bibel
Die Bibel ist eine sehr alte Sammlung von Schriften. Im Judentum und im
Christentum wird sie enn manche glauben,
dass Gottes Wort in der Bibel wiedergegeben wird. Andere sehen sie als historisches
Dokument an, oder auch als ein interessantes literarisches Werk.
Die Bibel besteht aus zwei Teilen: Dem Alten Testament und dem Neuen Testament.
Im Alten Testament geht es hauptschlich um das Volk Israel. Es bildet teilweise
auch die Grundlage fr das Judentum, aus dem das Christentum entstanden ist. Im
Neuen Testament ist das Leben von Jesus Christus und seinen Anhngern
beschrieben.
Die ersten Schriften wurden nach der
mndlichen berlieferung auf Papyrus verfasst.
Damals gab es nmlich noch kein Papier.
Papyrus wurde aus der Papyrusstaude
hergestellt. Der Papyrus konnte in meterlangen
Rollen zusammengerollt werden. Spter schrieb
man auf Pergament, das aus Tierleder bestand. Zum Schreiben benutzten die
Menschen ru- und harzhaltige Olivenltinte. Das Bild zeigt eine der ltesten
Bibelhandschriften: die Jesajarolle. Sie stammt ungefhr aus der Zeit 180 v.Chr.
Das Alte Testament gab es vorher nur auf Hebrisch und das Neue Testament in
Griechisch. Martin Luther war der Erste, der die Bibel ins Deutsche bersetzte. Heute
ist die Bibel das Buch, das in die meisten Sprachen bersetzt wurde und am
hufigsten verkauft wird.
Auch Muslime kennen sich gut mit der Bibel aus, denn im Koran findet man viele
biblische Geschichten wieder. Im Islam sieht man die Bibel als Offenbarungszeugnis
Allahs an.
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 13 von 26
Lsung zu Station 4
8 Im zweiten Jahrhundert nach Christus
wurde von christlichen Gelehrten
bestimmt, welche Bcher zum Neuen
Testament gehren sollen. Sie brachten
diese Bcher in die Reihenfolge, die wir
heute kennen.
2 Die Menschen begannen um 800
v.Chr., ihre Gedanken zu Gott
aufzuschreiben. Die Sprache war
hauptschlich Hebrisch und manchmal
auch auf Aramisch.
5 Das Jahr 0 ist fr Christen das Jahr der
Geburt von Jesus Christus. Die
hebrische Bibel gab es zu dieser Zeit
bereits. Jesus selbst soll als Jude oft aus
ihr zitiert haben.
7 Damit die Geschichten von den
Erfahrungen der Menschen, die Jesus
selbst kannten, nicht verloren gingen,
schrieben Gelehrte sie in Griechisch auf
das Neue Testament war entstanden.
3 Ungefhr ab 600 v.Chr. sammelten
glubige Menschen die
aufgeschriebenen Geschichten und
stellten sie zu einem Buch zusammen.
Dies war die Entstehung der
hebrischen Bibel, die auch jdische
Bibel genannt wird.
1 Bei den Menschen bekam der Glaube
an Gott schon vor tausenden Jahren
eine immer strkere Bedeutung. Sie
erzhlten sich ihre Geschichten
gegenseitig, und so verbreiteten sich
diese ber Jahrhunderte immer weiter.
4 Die hebrische Bibel bestand um 200
v.Chr. aus ihren wichtigsten Schriften.
Sie wurden spter mit ein paar kleinen
Vernderungen von den Christen als
Altes Testament bernommen.
6 Die ersten Geschichten von
Erfahrungen mit dem Sohn Gottes
tauchten auf.
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 16 von 26
Station 6: Wie ist die Bibel aufgebaut?
Beschrifte die Buchrcken.
Achte dabei auf die richtige Reihenfolge der biblischen Bcher. Ein Tipp: Das Inhaltsverzeichnis einer Bibel kann dir hier eine groe Hilfe sein.
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 18 von 26
Station 7: In der Bibel lesen
Lest den Text und bearbeitet dann die Aufgabe.
In der Bibel lesen
Jede Bibelstelle hat eine bestimmte Bezeichnung, damit man sie immer wiederfinden
kann. Eine Bibelstelle setzt sich zusammen aus:
1. Name des Buches
2. Kapitel
3. Vers
Die Kapitel erkennt man in der Bibel an ihren groen und dicken Zahlen. Die ganz
kleinen Zahlen im Bibeltext geben den Vers an.
Bsp.: Die Stelle, an der Aarons Shne aufgezhlt werden, heit: 4. Mose 1,2
Die Stelle befindet sich im 4. Buch Mose, darin im ersten Kapitel, im zweiten Vers.
1. Welche Bibelstelle magst du besonders?
Schlage sie nach und notiere dir die Stelle.
2. Schlagt die Lieblingsbibelstelle eures Partners nach und lest sie ihm dann vor.
Hast du richtig nachgeschlagen?
4. Mose
Aarons Familie, Amt der Leviten
1Dies ist das Geschlecht Aarons und Moses zu der Zeit, da der HERR mit Mose redete auf
dem Berge Sinai.
Und dies sind die Namen der Shne Aarons:
Name des Buches
Kapitel
Vers
SCHOOL-SCOUT Die Bibel - lesen und ve rs tehen Seite 23 von 26
Bibel
Lsung: Dieses Gebot steht in der Bibel:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Auszug aus:
Das komplette Material finden Sie hier:
Die Bibel - Stationenlernen
School-Scout.de
http://www.school-scout.de/61943-die-bibel-stationenlernen