32
Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling -1- Sonderprobleme der externen Rechnungslegung Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006

Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

  • Upload
    lykien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 1 -

Sonderprobleme der externen Rechnungslegung

Dipl.-Kfm. Peter Kremer

WS 2005/2006

Page 2: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 2 -

Termine

Termine der Vorlesung „Sonderprobleme der externen Rechnungslegung“:

freitags von 16.15-17.45 Uhr (LE 105)

Ansprechpartner: Peter Kremer

Sprechstunde: donnerstags von 14-15 Uhr

Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“:

freitags von 14-16 Uhr (LC 026)

Page 3: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 3 -

Schwerpunkt Diplom (DPO´95)

und WiPädSchwerpunkt

Diplom DPO´04Wahlfach

neue DPO (04)

Bachelor-Vertiefung

(alt bzw. Übergang)

Bachelor-Vertiefung

(neu)

JA I

WP I

UB/SP

JA II

Konzern

in Klammern: Credit Points

Contr.

WP II

Seminar (6)(7 aus 8 auswählen)

JA I (3)

WP I (3)

JA II (3)

Konzern (3)

Contr. (3)(4 aus 5 auswählen)

JA I (3)

JA II (3)

Konzern (3)

JA I (3)

Banken

Steuern

Risiko-Man.

(Blockprüfung)

JA I (3)

WP I (4)

UB/SP (4)

JA II (3)

Konzern (3)

Contr. (4)

WP II (4)

Wahlfachalte DPO

JA I

WP I

Konzern

Contr.

Einordnung in das Hauptstudium

Page 4: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 4 -

Prüfungen

Alte DPO:

Bestandteil der 4-stündigen Klausur oder der mündlichen Prüfung (nicht garantiert)

Neue DPO:

1-stündige Credit-Point-Klausur, bestehend aus Aufgaben aus beiden Bereichen („Sonderprobleme“ und „Unternehmensbewertung“)

Page 5: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 5 -

1. Unternehmenserhaltungskonzeptionen1.1 Das Problem der Scheingewinne1.2 Der „echte“ Gewinn bei unterschiedlichen Erhaltungskonzeptionen

1.2.1 Kapitalerhaltungskonzeptionena) Nominelle Kapitalerhaltungb) Reale Kapitalerhaltung

1.2.2 Substanzerhaltungskonzeptionena) Reproduktive Substanzerhaltungb) Qualitative Substanzerhaltungc) Berücksichtigung der Finanzierung bei der Substanzerhaltung

1.2.3 Konzeption des ökonomischen Gewinns1.3 Konsequenzen für die Rücklagen- bzw. Ausschüttungspolitik

Gliederung (Teil 1)

Page 6: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 6 -

2. Die Cash-Flow-Kennziffer2.1 Die Zielsetzung des Cash-Flow2.2 Inhalt und Ermittlung des Cash-Flow

2.2.1 Abgrenzungsmöglichkeiten2.2.2 Direkte und indirekte Ermittlung

2.3 Die Aussagefähigkeit des Cash-Flow2.3.1 Finanzwirtschaftliche Aussagen2.3.2 Erfolgswirtschaftliche Aussagen2.3.3 Bilanzpolitische Aussagen

2.4 Der freie Cash-Flow2.5 Discounted Cash-Flow

Gliederung (Teil 2)

Page 7: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 7 -

3. Kapitalflussrechnungen3.1 Begriff und Aufgaben einer Kapitalflussrechnung3.2 Arten und Formen einer Kapitalflussrechnung

3.2.1 Beständedifferenzenbilanz3.2.2 Bewegungsbilanz3.2.3 Fondsrechnung

a) Möglichkeiten der Fondsabgrenzungb) Rechnung mit Brutto- oder Nettogrößen

3.3 Aussagefähigkeit und Beurteilung der Kapitalflussrechnungen

4. Die Segmentberichterstattung4.1 Zielsetzung der Segmentberichterstattung4.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Segmentberichterstattung

Gliederung Teil 3

Page 8: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 8 -

1. Unternehmenserhaltungskonzeptionen1.1 Das Problem der Scheingewinne1.2 Der „echte“ Gewinn bei unterschiedlichen Erhaltungskonzeptionen

1.2.1 Kapitalerhaltungskonzeptionena) Nominelle Kapitalerhaltungb) Reale Kapitalerhaltung

1.2.2 Substanzerhaltungskonzeptionena) Reproduktive Substanzerhaltungb) Qualitative Substanzerhaltungc) Berücksichtigung der Finanzierung bei der Substanzerhaltung

1.2.3 Konzeption des ökonomischen Gewinns1.3 Konsequenzen für die Rücklagen- bzw. Ausschüttungspolitik

Gliederung

Page 9: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 9 -

Scheingewinn

Problem der Scheingewinne:

Eigenkapital = Überschuss des Vermögens über die Schulden

Bewertung der Vermögens- und Kapitalpositionen im Jahresabschluss in Geldeinheiten

Bei Abnahme des Geldwertes im Laufe der Zeit bedeutet ein gegenüber dem Anfang der Periode unverändertes Eigenkapital am Ende der Periode eine geringere Kaufkraft

Handels- und steuerrechtliche Gewinnermittlungsvorschriften: Grundsatz „Euro = Euro“ (nominelle Kapitalerhaltung). Eine Kaufkraftminderung auf Grund eines gesunkenen Geldwertes wird hier nicht berücksichtigt.

Bei gestiegenen Preisen weist der Periodengewinn als Differenz zwischen Verkaufspreisen der Güter und ihren historischen Anschaffungskosten Teile auf, die in Wirklichkeit verbrauchte Substanz wiedergeben.

Page 10: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 10 -

Soll die Leistungsfähigkeit des Unternehmens erhalten bleiben („Unternehmenserhaltung“), d.h. soll es in der Lage sein, aus den Umsatzerlösen die verbrauchten Produktionsfaktoren wiederzubeschaffen, so reichen dazu Mittel in Höhe der früheren Anschaffungskosten nicht aus. Ein Teil des nominellen Gewinns ist somit zur Wiederbeschaffung notwendig.

Definition Scheingewinn: Differenz zwischen den historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und den Wiederbeschaffungs- oder Reproduktionskosten der abgesetzten Produkte

Verlässt der Scheingewinn durch Ausschüttung oder Steuerzahlung das Unternehmen, so kann die Leistungsfähigkeit des Unternehmens auf Dauer nicht erhalten werden.

höhere Inflationsraten: permanente Gefährdung der Unternehmung

Scheingewinn

Page 11: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 11 -

Beispiel zum Scheingewinn:•

Kauf:

Verkauf:

Kauf:

Verkauf:

Kauf:

Verkauf:

Kauf:

Verkauf:

Stückzahl:

1.000

1.000

937

937

857

857

833

833

Preis pro Stück:

15,-

20,-

16,-

22,-

17,50

23,-

18,-

25,-

AK: 15.000,-

VE: 20.000,-

AK: 15.000,-

VE: 20.614,-

AK: 15.000,-

VE: 19.711,-

AK: 15.000,-

VE: 20.825,-

Nominalgewinn:

5.000

5.614

4.711

5.825

1)

1) Nominalgewinn:echter Gewinn:Scheingewinn:

20.000,- – 16.000,-= 5.000= 4.000= 1.000

Scheingewinn

Page 12: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 12 -

1. Unternehmenserhaltungskonzeptionen1.1 Das Problem der Scheingewinne1.2 Der „echte“ Gewinn bei unterschiedlichen Erhaltungskonzeptionen

1.2.1 Kapitalerhaltungskonzeptionena) Nominelle Kapitalerhaltungb) Reale Kapitalerhaltung

1.2.2 Substanzerhaltungskonzeptionena) Reproduktive Substanzerhaltungb) Qualitative Substanzerhaltungc) Berücksichtigung der Finanzierung bei der Substanzerhaltung

1.2.3 Konzeption des ökonomischen Gewinns1.3 Konsequenzen für die Rücklagen- bzw. Ausschüttungspolitik

Gliederung

Page 13: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 13 -

Die Festlegung, was als „echter“ von der Unternehmung erwirtschafteter Gewinn anzusehen ist, geht weit auseinander. Sie hat sich in sehr unterschiedlichen Erhaltungskonzeptionen niedergeschlagen.

Erhaltungskonzeptionen

Erhaltungskonzeptionen

Kapitalerhaltung Substanzerhaltung Ökonomischer Gewinn

nominellreal

reproduktivqualitativ

Page 14: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 14 -

Kapitalerhaltungskonzeptionen:

Ausgangspunkt: Passivseite der Bilanz

Erhaltungsziel: gleich hohes Eigenkapital zu Beginn und am Ende der Periode

Varianten: nominelle und reale Kapitalerhaltung

Kapitalerhaltungskonzeptionen

Page 15: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 15 -

Kapitalerhaltungskonzeptionen

Nominelle Kapitalerhaltung:

Fiktion eines stabilen Geldwertes (Grundsatz „Euro gleich Euro“)

Erhaltungsziel: gleich hohes nominelles Geldkapital zu Beginn und am Ende der Periode

Gewinn/Verlust: positive/negative Differenz zwischen dem Kapital zu Beginn und am Ende der Periode unter der Berücksichtigung von Entnahmen und Einlagen

Die Bewertung erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellungskosten

Geldschwankungen und hieraus resultierende höhere Wiederbeschaffungs- oder Reproduktionskosten werden nicht berücksichtigt

Eignung: Die nominelle Kapitalerhaltung ist lediglich in Zeiten stabiler wirtschaftlicher Verhältnisse geeignet, die Leistungsfähigkeit des Unternehmens unverändert zu garantieren.

HGB und Steuerbilanz vertreten grundsätzlich das Prinzip der nominellen Kapitalerhaltung

Page 16: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 16 -

Kapitalerhaltungskonzeptionen

Reale Kapitalerhaltung:

Erhaltungsziel: Erhaltung eines bestimmten Kapitalbetrags in Einheiten gleicher Kaufkraft

Das Eigenkapital ist „real“ erhalten, wenn die Kaufkraft des Endkapitals gleich der des Anfangskapitals ist.

Gewinn: Überschuss des auf gleiche Kaufkraft umgerechneten Endkapitals über das Anfangskapital

Problematik: Umrechnung des Eigenkapitals

Umrechnung anhand von verschiedenen Indexzahlen möglich

Verändertes Preisniveau kann an sehr unterschiedlichen Wertmaßstäben gemessen werden, z.B. an der Preisentwicklung einzelner Güter (Gold, Rohstoffe, etc.), an den Kursen bestimmter ausländischer Devisen, an den Lebenshaltungskosten oder am Großhandelspreisindex

Page 17: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 17 -

Auswahl eines geeigneten Preisindexes für das jeweilige Unternehmen problematisch

Im Preisindex müsste die individuelle Situation des Unternehmens berücksichtigt werden, Beispiel: Kupferhändler

Fall 1: steigende Lebenshaltungskosten, konstante Anschaffungskosten für Kupfer

Der gesamte nominelle Gewinn könnte dem Unternehmen gefahrlos entzogen werden. Die Tatsache, dass in der Periode die Lebenshaltungskosten gestiegen sind, ist für die Existenz der Unternehmung nicht von Interesse. Das Konzept der realen Kapitalerhaltung führt dazu, dass das Unternehmen einen Scheingewinn ausweist und ggf. thesauriert.

Fall 2: konstante Lebenshaltungskosten, starke Steigung des Kupferpreises

Kein Ausweis eines Scheingewinns, obwohl bei Ausschüttung des Nominalgewinns eine Schrumpfung der Kupferbestände unvermeidlich wäre

Kapitalerhaltungskonzeptionen

Problematik: Umrechnung des Eigenkapitals (Forts.)

Page 18: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 18 -

Eigenkapital zu Beginn der Periode: 900 T€

nomineller Gewinn laut GuV: 100 T€

Anstieg der Lebenshaltungskosten: 4%

nominelle Kapitalerhaltung: 100 T€ ausschüttungsfähig

reale Kapitalerhaltung: 900 T€ • 1,04 = 936 T€ (Anfangsbestand um 36 T€ erhöhen)

aus dem nominellen Gewinn sind 36 T€ in das Eigenkapital einzustellen (z.B. in einer Position „Scheingewinnrücklage“, Vorschlag bereits von Schmalenbach)

ausschüttungsfähig: 64 T€

Beispiel nominelle vs. reale Kapitalerhaltung

Kapitalerhaltungskonzeptionen

Ausgangsdaten:

Ergebnis:–

Page 19: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 19 -

Substanzerhaltungskonzeptionen:

Ausgangspunkt: Aktivseite der Bilanz

Maßstab für die Unternehmenserhaltung: nicht (wie bei der Kapitalerhaltung) eine bestimmte Geldsumme, sondern die hinter den Geldbeträgen stehenden Gütermengen

Erhaltungsziel: Die Substanzerhaltung ist erreicht, wenn der mengenmäßige Bestand der Vermögensgegenstände am Ende der Periode dem am Anfang der Periode entspricht, d.h., wenn es gelungen ist, aus den Erträgen der Periode die verbrauchten oder veräußerten Vermögensgegenstände (bei gestiegenen Preisen) wiederzubeschaffen.

Gewinn: Ein Gewinn wird erzielt, wenn die Umsatzerlöse größer sind als die zur Wiederbeschaffung aller im Leistungsprozess der abgelaufenen Periode verbrauchten und umgesetzten Produktionsfaktoren erforderlichen Geldbeträge. Als Gewinn wird demnach nur der Teil der Erträge angesehen, der nicht zur Wiederbeschaffung der in der Periode verbrauchten bzw. veräußerten Vermögensgegenstände benötigt wird.

Substanzerhaltungskonzeptionen

Page 20: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 20 -

Die Festlegung, was als „echter“ von der Unternehmung erwirtschafteter Gewinn anzusehen ist, geht weit auseinander. Sie hat sich in sehr unterschiedlichen Erhaltungskonzeptionen niedergeschlagen.

Erhaltungskonzeptionen

Erhaltungskonzeptionen

Kapitalerhaltung Substanzerhaltung Ökonomischer Gewinn

nominellreal

reproduktivqualitativ

Page 21: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 21 -

Reproduktive Substanzerhaltung:

Definition: Eine reproduktive Substanzerhaltung liegt dann vor, wenn aus dem Umsatzerlös der Periode alle im Leistungsprozess verbrauchten Güter in gleicher Menge und gleicher Qualität wiederbeschafft werden können, d.h., wenn eine Reproduktion aller in der Periode verbrauchten Produktionsfaktoren erfolgen kann. Der darüber hinaus erwirtschaftete Betrag ist der Gewinn.

Aufteilung des nominellen Gewinns in einen „echten“ Gewinn und einen Scheingewinn

Bei Beschränkung der Ausschüttung auf den „echten“ Gewinn bleibt Substanz erhalten

Problematik:

Substanzerhaltungskonzeptionen

•Rein statische BetrachtungsweiseEntwicklungen der Produktionstechnik und des Produktions- und Absatzprogramms werden nicht berücksichtigtTechnischer Fortschritt, Rationalisierungsmaßnahmen: „echter“ Gewinn zu niedrig

––

Page 22: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 22 -

Qualitative Substanzerhaltung:

Abgrenzung zur reproduktiven Substanzerhaltung: Die qualitative Substanzerhaltung macht ihr Erhaltungsziel nicht an den zu Beginn der Periode konkret im Unternehmen vorhandenen Produktionsfaktoren fest. Keine statische Betrachtungsweise!

Gewinn: Differenz zwischen Umsatzerlösen und den aktuellen Wiederbeschaffungs- bzw. Reproduktionskosten der abgesetzten Produkte

Scheingewinn: Erhöhung der ursprünglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten

wichtiger Vertreter Fritz Schmidt (organische Bilanztheorie)

Scheingewinneliminierung: In der GuV werden die Wiederbeschaffungs- oder Reproduktionskosten (im Verbrauchs- bzw. Veräußerungszeitpunkt) als Aufwand erfasst

Substanzerhaltungskonzeptionen

Page 23: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 23 -

Umsatzerlöse des Jahres: 700 T€

AK der verkauften Produkte (z.B. CD-ROM-Laufwerke): 350 T€

WBK der verkauften Produkte: 360 T€

Technischer Fortschritt: künftig werden nur noch DVD-Laufwerke vertrieben, deren WBK betragen 500 T€

Reproduktive Substanzerhaltung: Gewinn von 340 T€ (700-360) ausschüttungsfähig, die Differenz zu dem auf Anschaffungskostenbasis ermittelten Gewinn von 10 T€ ist als Scheingewinn zu interpretieren und in die Rücklagen einzustellen

Qualitative Substanzerhaltung: Gewinn = 700 T€ - 500 T€ = 200 T€

Beispiel reproduktive vs. qualitative Substanzerhaltung

Substanzerhaltungskonzeptionen

Ausgangsdaten:

Ergebnis:

Page 24: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 24 -

Beispielrechnung zur nominellen Kapitalerhaltung und Substanzerhaltung (Teil 1):

Eine Unternehmung weist im Zeitpunkt t0 folgende Bilanz aus:

Für das Geschäftsjahr t0-t1 gelten folgende Daten:Grundstücke: Preissteigerung um 15 %Maschinen: Preissteigerung um 10%; Abschreibung i.H.v. 20% vom jeweiligen Restwert; Reinvestition

(bar) in Höhe des Betrages der auf den Wiederbeschaffungspreis berechneten Abschreibungen am Ende des Jahres

Vorräte: Die Vorräte werden zweimal im Jahr umgeschlagen. Die tatsächliche Verbrauchsfolge entspricht der Fifo- Fiktion. Die Wiederbeschaffung erfolgt (bar) am Ende des ersten Halbjahres zu 450 €, am Ende des

zweiten Halbjahres (bar) zu 500 €. Umsatzerlös: 2600 € (bar)Lohnaufwand: 1398 € (bar)Zinsaufwand: Die Verbindlichkeiten betreffen i.H.v. 200 € einen langfr. Kredit, der mit 10% p.a. verzinst wird.

Bilanz t1 (nominal)

GrundstückeMaschinenVorräteLiquide Mittel

EigenkapitalVerbindlichkeiten

200600400400

1600

1200400

1600

Beispiel Erhaltungskonzeptionen

Quelle:Coenenberg

(2003), S. 1165 ff.

Page 25: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 25 -

Bilanz t1 (nominal)

GrundstückeMaschinenVorräteLiquide Mittel

EigenkapitalVerbindlichkeiten

Gewinn vor Steuern

200612500500

1812

1200400

212

1812

GuV t0 - t1 (nominal)

UmsatzerlöseMaterialaufwandLöhneAbschreibungZinsaufwand

Gewinn vor Steuern

2600850

1398120

20

212

Bilanz bei nominaler Kapitalerhaltung

GuV bei nominaler Kapitalerhaltung

Nebenrechnungen:

Maschinen:Anfangsbestand- Abschreibung (0,2 x 600)+ Reinvestition (0,2 x 660)= Endbestand

600120132612

Liquide Mittel:Anfangsbestand+ Umsatz-Lohn- Material- Investitionen- Zinsen= Endbestand

4002600139895013220

500

Beispiel Erhaltungskonzeptionen

Page 26: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 26 -

Bilanz t1 (Substanzerhaltung)

GrundstückeMaschinenVorräteLiquide Mittel

EigenkapitalNeubewertungsrücklageVerbindlichkeitenGewinn vor Steuern

230660500500

1890

1200190400100

1890

GuV t0 - t1 (real)

UmsatzerlöseMaterialaufwandLöhneAbschreibungZinsaufwand

Gewinn vor Steuern

2600950

139813220

100

Bilanz bei realer Kapitalerhaltung

GuV beiSubstanzerhaltung

Nebenrechnungen:

Maschinen:Anfangsbestand zum Tageswert- Abschreibung (0,2 x 660)+ Reinvestition (0,2 x 660)= Endbestand

660132132660

NeubewertungsrücklageGrundstückeMaschinen

Scheingewinn= Aufwend. zu Tageswerten-Aufwendungen zu Anschaff.wertenMaterialaufwand (950-850)Abschreibung (132-120)

304878

10012

112

Beispiel Erhaltungskonzeptionen

Page 27: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 27 -

Berücksichtigung der Finanzierung bei der Substanzerhaltung:

Unterscheidung zwischen Nettosubstanzerhaltung und Bruttosubstanzerhaltung

Nettosubstanzerhaltung:

Substanzerhaltungskonzeptionen

Annahme: verbrauchte Vermögensgegenstände, die fremdfinanziert waren, werden auch bei ihrer Wiederbeschaffung wieder fremdfinanziert. Steigerungen der Wiederbeschaffungskosten von fremdfinanzierten Vermögensgegenständen werden somit durch die Zuführung von weiterem Fremdkapital und nicht durch Selbstfinanzierung ausgeglichen.Berücksichtigung der Aktiv- und Passivseite der Bilanz zwingendZuordnung des Eigenkapitals zu bestimmten Vermögensgegenständen notwendig; nur diese durch Eigenkapital finanzierten Vermögensgegenstände müssen bei der Ermittlung der Scheingewinne berücksichtigt werden. Die Steigerung der Wiederbeschaffungskosten der fremdfinanzierten Vermögensgegenstände ist dagegen irrelevant.

––

Page 28: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 28 -

Bruttosubstanzerhaltung:Völlige Loslösung von der FinanzierungsseiteSämtliche Produktionsfaktoren werden zu Wiederbeschaffungskosten bewertet.Ein Gewinn entsteht, wenn die Veräußerungserlöse den zu Tageswerten angesetzten Verbrauch übersteigen.

––

Substanzerhaltungskonzeptionen

–Beurteilung des Erhaltungsziels bei Netto- und Bruttosubstanzerhaltung: •

Die Ziele sind unterschiedlich weit gestecktNettosubstanzerhaltung stellt ein Partialziel der Bruttosubstanzerhaltung darBruttosubstanzerhaltung bedeutet Sicherung der Existenz der gesamten Unternehmenssubstanz, bei der Nettosubstanzerhaltung besteht hingegen stets die Gefahr eines Unternehmenszusammenbruchs durch Substanzauszehrung, sobald der erforderliche Fremdkapitalzufluss unterbrochen ist.Unternehmen mit hohem Verschuldungsgrad bei Nettosubstanzerhaltung besonders gefährdet

––

Page 29: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 29 -

Ökonomischer Gewinn:

Unternehmung gilt dann als erhalten, wenn sich ihre Ertragsfähigkeit im Vergleich zwischen dem Beginn und dem Ende der Periode nicht verändert hat

Definition: Differenz des Ertragswerts am Anfang und am Ende der Periode

Auf Zukunftsgrößen basierende Rechnung: Berechnung erfolgt nicht auf Basis von Bilanzwerten, sondern auf Basis der mit den Vermögensgegenstände noch erzielbaren Einnahmeüberschüssen

Somit für Handels- und Steuerbilanz ungeeignet

Substanzerhaltungskonzeptionen

Page 30: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 30 -

Beispiel

Beispiel zum ökonomischen Gewinn und zum Prinzip des doppelten Minimums von Dieter Schneider:Ertragswert 1.1.:

Ertragswert 31.12.:

Ökonomischer Gewinn:

Ertrag 1.1. - 31.12.:

Aufwand 1.1. - 31.12.:

Nominalgewinn:

Ausschüttung nach Prinzip des doppelten Minimums:

Zur Unternehmenserhaltung nötige Rücklagenbildung:

1.000

1.200

200

700

400

300

200

100

Fall 1:700

550

150

150

-

Fall 2:

Page 31: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 31 -

1. Unternehmenserhaltungskonzeptionen1.1 Das Problem der Scheingewinne1.2 Der „echte“ Gewinn bei unterschiedlichen Erhaltungskonzeptionen

1.2.1 Kapitalerhaltungskonzeptionena) Nominelle Kapitalerhaltungb) Reale Kapitalerhaltung

1.2.2 Substanzerhaltungskonzeptionena) Reproduktive Substanzerhaltungb) Qualitative Substanzerhaltungc) Berücksichtigung der Finanzierung bei der Substanzerhaltung

1.2.3 Konzeption des ökonomischen Gewinns1.3 Konsequenzen für die Rücklagen- bzw. Ausschüttungspolitik

Gliederung

Page 32: Dipl.-Kfm. Peter Kremer WS 2005/2006 · Termine der Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensbewertung“: freitags von 14-16 Uhr (LC 026) Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung

Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling

- 32 -

Rücklagenpolitik:

Unabhängig von dem Erhaltungsziel, dem die Unternehmung im Einzelfall folgt, ist es wichtig, dass aus dem Nominalgewinn der Scheingewinn abgespalten wird.

Dafür existieren nach geltendem Recht verschiedene Möglichkeiten:

Vermeidung von Scheingewinnen durch Bilanzierungspolitik

Einstellung von Scheingewinnen in offene Rücklagen

Konsequenzen für die Rücklagenpolitik