1
Eingesandte Literatur (Sammelbände) Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsgg., unter Mitarbeit von Daniela Schier- horn): Apotheke und Publikum. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Karlsruhe vom 26. bis 28. April 2002. (Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, Bd 3) Stuttgart: Wissen- schaftliche Verlagsgesellschaft 2003. 221 Seiten, broschiert s 21,50 (D); ISBN 3-8047-2052-8. Der Band enthält folgende auf den eingeladenen Vorträgen der Pharmaziehistorischen Biennale 2002 beruhende Beiträge: Bettina Wahrig: Apotheke – Öffentlichkeit – Publikum. Zur Geschichte eines Dreiecksverhält- nisses (S. 9–28). – Karl Heinz Bartels: Zum Wohl des Publikums – Die Apotheken-Gesetzgebung (S. 29–52). – Sabine Anagnostou: Jesuitenapothe- ken vom 16. bis 18. Jahrhundert und ihr Publikum (S. 53–70). – Sabine Bernschneider-Reif: Apothe- cary-based Science: Die Wissenschaft wird Kund- schaft des Apothekers (S. 71–89). Christoph Friedrich: Apotheker und Patient im Spiegel von Apothekerautobiographien (S. 91–103). – Ulrich Meyer: Die Apotheke und ihr Schaufenster (S. 105–118). – Peter Dilg: Das Rezept: Medium und Barriere in der Apotheker-Patienten-Kommu- nikation (S. 119–134). – Axel Helmstädter: Klini- sche Pharmazie und Pharmaceutical Care – die Entwicklung patientenorientierter pharmazeuti- scher Dienstleistungen im 20. Jahrhundert (S. 135– 155). – Wolf-Dieter Müller-Jahncke/Angela Rein- thal: „Die Pharmaceuten von heute sind nicht mehr die Pharmaceuten von früher“ – das Badi- sche Apothekenwesen im 19. Jahrhundert bis zum Beginn der ,Neuen Ära‘ (1860) (S. 181–212). Weiterhin aus der Sektionssitzung des Dokto- randenforums Katja Schmiederer: Das Doktoran- denforum Pharmaziegeschichte (DFPG) – zwei weitere Jahre: Neue Kontakte, neue Themen (S. 157–159). – Daniela Schierhorn: Der Streit um die Beschäftigung von Apothekenhelferinnnen in der Offizin zwischen 1914 und 1945 (S. 161–173). – Susanne Landgraf: Arzt – Apotheker – „Pfu- scher“ und ihr Publikum in den Herzogtümern Jülich-Berg 1799–1875 (S. 175–179). – Index no- minum. F. Krafft Mario Lucertini / Ana Millán Gasca / Fernando Nicolò (Hrsgg.): Technological Concepts and Mathematical Models in the Evolution of Mo- dern Engineering Systems. Controlling – Ma- naging Organizing. Basel / Berlin / Boston: Birkhäuser Verlag 2003. XVII und 246 Seiten, ge- bunden CHF 78,– / s 52,–; ISBN 3-7643-6940-X. Nach einer „Introduction“ der Herausgeber (S. VIII–XVII) enthält der Band folgende Bei- träge: Eberhard Knobloch: Mathematical Methods and Technological Thought: Historical Aspects (S. 3–20). – Ana Millán Gasca: Organization and Mathematics: A Look into the Prehistory of In- dustrial Engineering (S. 21–51). – Giorgio Israel: Technological Innovation and New Mathematics: [Balthasar] van der Pol and the Birth of Non- linear Dynamics (S. 52–78; Appendix: Two Un- published Letters Written by Balthasar van der Pol to Vito Volterra). – Amy Dahan/Dominique Pestre: Transferring Formal and Mathematical Tools from War Management to Political,Techno- logical, and Social Intervention (1940–1960) (S. 79–100). – Stuart Bennett: Technological Con- cepts and Mathematical Models in the Evolution of Control Engineering (S. 103–128). – Antonio Lepschy/ Umberto Viaro: Feedback: A Technique and a „Tool for Thought“ (S.129–155). – Evgenii F. Mishchenko/ Alexandr S. Mishchenko/ Mikhail I. Zelikin: Adequacy of Mathematical Models in Control Theory, Physics, and Environmental Science (S. 136–188). – Andrzej P. Wierzbicki: The Development of Systems Science: Concepts of Knowledge as Seen from Western and Eastern Perspective (S. 189–220). – Mario Lucertini: Co- ping With Complexity in the Management of Or- ganized Systems (S. 221–238). – Idex of Names (S. 239–245); Authors. F. Krafft Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004): Eingesandte Literatur (Sammelbände) 148 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,Weinheim 0170-6233/04/0206–0148 $ 10.00+.25/0

Eingesandte Literatur (Sammelbände): Technological Concepts and Mathematical Models in the Evolution of Modern Engineering Systems. Controlling — Managing — Organizing von Mario

Embed Size (px)

Citation preview

Eingesandte Literatur (Sammelbände)

Christoph Friedrich/Wolf-Dieter Müller-Jahncke(Hrsgg., unter Mitarbeit von Daniela Schier-horn): Apotheke und Publikum. Die Vorträgeder Pharmaziehistorischen Biennale in Karlsruhevom 26. bis 28. April 2002. (Veröffentlichungenzur Pharmaziegeschichte, Bd 3) Stuttgart: Wissen-schaftliche Verlagsgesellschaft 2003. 221 Seiten,broschiert � 21,50 (D); ISBN 3-8047-2052-8.Der Band enthält folgende auf den eingeladenenVorträgen der Pharmaziehistorischen Biennale2002 beruhende Beiträge:

Bettina Wahrig: Apotheke – Öffentlichkeit –Publikum. Zur Geschichte eines Dreiecksverhält-nisses (S. 9–28). – Karl Heinz Bartels: Zum Wohldes Publikums – Die Apotheken-Gesetzgebung(S. 29–52). – Sabine Anagnostou: Jesuitenapothe-ken vom 16. bis 18. Jahrhundert und ihr Publikum(S. 53–70). – Sabine Bernschneider-Reif: Apothe-cary-based Science: Die Wissenschaft wird Kund-schaft des Apothekers (S. 71–89). – ChristophFriedrich: Apotheker und Patient im Spiegel vonApothekerautobiographien (S. 91–103). – UlrichMeyer: Die Apotheke und ihr Schaufenster(S. 105–118). – Peter Dilg: Das Rezept: Mediumund Barriere in der Apotheker-Patienten-Kommu-nikation (S. 119–134). – Axel Helmstädter: Klini-sche Pharmazie und Pharmaceutical Care – dieEntwicklung patientenorientierter pharmazeuti-scher Dienstleistungen im 20. Jahrhundert (S. 135–155). – Wolf-Dieter Müller-Jahncke/Angela Rein-thal: „Die Pharmaceuten von heute sind nichtmehr die Pharmaceuten von früher“ – das Badi-sche Apothekenwesen im 19. Jahrhundert bis zumBeginn der ,Neuen Ära‘ (1860) (S. 181–212).

Weiterhin aus der Sektionssitzung des Dokto-randenforums Katja Schmiederer: Das Doktoran-denforum Pharmaziegeschichte (DFPG) – zweiweitere Jahre: Neue Kontakte, neue Themen(S. 157–159). – Daniela Schierhorn: Der Streit umdie Beschäftigung von Apothekenhelferinnnen inder Offizin zwischen 1914 und 1945 (S. 161–173).– Susanne Landgraf: Arzt – Apotheker – „Pfu-

scher“ und ihr Publikum in den HerzogtümernJülich-Berg 1799–1875 (S. 175–179). – Index no-minum. F. Krafft

Mario Lucertini /Ana Millán Gasca/FernandoNicolò (Hrsgg.): Technological Concepts andMathematical Models in the Evolution of Mo-dern Engineering Systems. Controlling – Ma-naging – Organizing. Basel /Berlin/Boston:Birkhäuser Verlag 2003. XVII und 246 Seiten, ge-bunden CHF 78,–/� 52,–; ISBN 3-7643-6940-X.Nach einer „Introduction“ der Herausgeber(S. VIII–XVII) enthält der Band folgende Bei-träge:

Eberhard Knobloch: Mathematical Methodsand Technological Thought: Historical Aspects(S. 3–20). – Ana Millán Gasca: Organization andMathematics: A Look into the Prehistory of In-dustrial Engineering (S. 21–51). – Giorgio Israel:Technological Innovation and New Mathematics:[Balthasar] van der Pol and the Birth of Non-linear Dynamics (S. 52–78; Appendix: Two Un-published Letters Written by Balthasar van derPol to Vito Volterra). – Amy Dahan/DominiquePestre: Transferring Formal and MathematicalTools from War Management to Political, Techno-logical, and Social Intervention (1940–1960)(S. 79–100). – Stuart Bennett: Technological Con-cepts and Mathematical Models in the Evolutionof Control Engineering (S. 103–128). – AntonioLepschy/Umberto Viaro: Feedback: A Techniqueand a „Tool for Thought“ (S. 129–155). – EvgeniiF. Mishchenko/Alexandr S. Mishchenko/MikhailI. Zelikin: Adequacy of Mathematical Models inControl Theory, Physics, and EnvironmentalScience (S. 136–188). – Andrzej P. Wierzbicki:The Development of Systems Science: Conceptsof Knowledge as Seen from Western and EasternPerspective (S. 189–220). – Mario Lucertini: Co-ping With Complexity in the Management of Or-ganized Systems (S. 221–238). – Idex of Names(S. 239–245); Authors. F. Krafft

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004): Eingesandte Literatur (Sammelbände)148

2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 0170-6233/04/0206–0148 $ 10.00+.25/0