32
Bonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP ® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1. · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

Bonn � Boston

Torsten Hellberg

Einkauf mit SAP® MMProzesse, Funktionen, Customizing

Page 2: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

Auf einen Blick

1 Einleitung .................................................................. 11

2 Organisationsebenen ................................................. 15

3 Stammdaten .............................................................. 25

4 Beschaffung mit SAP ERP .......................................... 77

5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP .............. 181

6 Belegfreigabeverfahren .............................................. 271

7 Listanzeigen, Auswertungen und das Logistikinformationssystem ...................................... 285

A SAP-Hinweise ............................................................ 329

B Menüpfade ................................................................ 333

C Beispiele zur automatischen Bezugsquellenfindung ............................................... 347

D Glossar ....................................................................... 351

E Der Autor ................................................................... 367

Page 3: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

7

Inhalt

1 Einleitung ................................................................. 11

2 Organisationsebenen ............................................... 15

2.1 Bedeutung und Zuordnungen von Organisationsebenen .................................................. 16

2.2 Organisationsebenen im Einkauf ................................. 172.3 Zusammenfassung ...................................................... 23

3 Stammdaten ............................................................. 25

3.1 Einführung .................................................................. 253.2 Materialstammsatz ..................................................... 27

3.2.1 Struktur, Fachbereiche und Datenhaltungsebenen .................................... 27

3.2.2 Materialart und Branche ................................ 313.2.3 Erfassung und Erfassungshilfen ....................... 33

3.3 Lieferantenstammsatz ................................................. 433.3.1 Struktur und Datenhaltungsebenen ................ 433.3.2 Kontengruppe ................................................ 443.3.3 Sperren von Lieferanten ................................. 46

3.4 Einkaufsinformationssatz ............................................ 513.4.1 Datenhaltungsebenen und Inhalte ................. 523.4.2 Anlegen und Fortschreiben von Infosätzen ..... 553.4.3 Infosätze und Konditionen ............................. 613.4.4 Einkaufsverhandlungsblatt .............................. 643.4.5 Löschung von Einkaufsinfosätzen ................... 65

3.5 Einführung in die Klassifizierung ................................. 673.5.1 Anlegen eines Merkmals ................................ 693.5.2 Anlegen einer Klasse ...................................... 703.5.3 Klassifizierung von Objekten .......................... 713.5.4 Suche nach Objekten ..................................... 74

3.6 Zusammenfassung ...................................................... 75

4 Beschaffung mit SAP ERP ........................................ 77

4.1 Der grundlegende Beschaffungsprozess ...................... 774.1.1 Bestellung ...................................................... 784.1.2 Wareneingang ................................................ 88

Page 4: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

Inhalt

8

4.1.3 Logistik-Rechnungsprüfung ........................... 904.2 Erweiterung des Beschaffungsprozesses ...................... 91

4.2.1 Kontierungsobjekte ....................................... 924.2.2 Lager- und Verbrauchsmaterialbeschaffung ... 954.2.3 Bestellanforderung ........................................ 974.2.4 Anfrage- und Angebotsbearbeitung ............... 1024.2.5 Bestellung ..................................................... 110

4.3 Besondere Geschäftsvorfälle im Rahmen der Fremdbeschaffung ...................................................... 1204.3.1 Positionstypen im Einkauf ............................. 1204.3.2 Limitbestellung .............................................. 1234.3.3 Beschaffung von Dienstleistungen ................. 1264.3.4 Lieferantenkonsignation ................................ 1344.3.5 Lohnbearbeitung ........................................... 1384.3.6 Pipelineabwicklung ....................................... 1424.3.7 Umlagerungsbestellung ................................. 1464.3.8 Streckenbestellung ........................................ 1534.3.9 Rechnungspläne ............................................ 1564.3.10 Beschaffung mit Herstellerteilenummern

(HTN) ............................................................ 1634.3.11 Mehrwegtransportverpackung ....................... 172

4.4 Besondere Funktionen der Materialbeschaffung im Zusammenhang mit der Bestandsführung ................... 1764.4.1 Automatische Bestellerzeugung beim

Wareneingang ............................................... 1764.4.2 Retourenbestellposition ................................ 178

4.5 Zusammenfassung ...................................................... 180

5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP ............ 181

5.1 Bezugsquellenfindung ................................................ 1815.1.1 Überblick über Arten und Verwendung von

Bezugsquellen ............................................... 1825.1.2 Priorität in der Bezugsquellenfindung ............ 1835.1.3 Regellieferant ................................................ 185

5.2 Rahmenverträge ......................................................... 1865.2.1 Kontrakte ...................................................... 1875.2.2 Lieferpläne .................................................... 196

5.3 Orderbuch ................................................................. 2075.3.1 Orderbuchsätze für Materialien mit

Materialstammsatz ........................................ 207

Page 5: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

Inhalt

9

5.3.2 Orderbuchsätze für Warengruppen-kontrakte ....................................................... 214

5.4 Quotierung ................................................................. 2155.4.1 Die Quotierung im Einkauf ............................. 2165.4.2 Die Quotierung in der Materialbedarfs-

planung ......................................................... 2225.5 Folgebearbeitung von Bestellanforderungen ............... 227

5.5.1 Bearbeitung nicht zugeordneter Bestellanforderungspositionen ....................... 227

5.5.2 Bearbeitung zugeordneter Bestellanforderungspositionen ....................... 231

5.6 Bestellmengenoptimierung ......................................... 2375.6.1 Statisches Rundungsprofil .............................. 2375.6.2 Auf- und Abschlagsrundung ........................... 2385.6.3 Dynamisches Rundungsprofil ......................... 239

5.7 Lieferantenbeurteilung ............................................... 2425.7.1 Beurteilungskriterien und Notenermittlung

in der Lieferantenbeurteilung ......................... 2435.7.2 Customizing-Einstellungen zur

Lieferantenbeurteilung ................................... 2515.7.3 Durchführung der Lieferantenbeurteilung ...... 2555.7.4 Auswertungen in der Lieferanten-

beurteilung .................................................... 2605.8 Versionsverwaltung .................................................... 264

5.8.1 Customizing der Versionsverwaltung am Beispiel der Bestellanforderung ...................... 264

5.8.2 Funktionsumfang der Versionsverwaltung ...... 2665.9 Benutzerparameter ..................................................... 267

5.9.1 Benutzerparameter EVO ................................. 2675.9.2 Benutzerparameter EFB .................................. 269

5.10 Zusammenfassung ...................................................... 270

6 Belegfreigabeverfahren ............................................ 271

6.1 Mögliche Freigabeverfahren ....................................... 2716.2 Grundbegriffe eines Freigabeverfahrens und erfor-

derliche Customizing-Einstellungen ............................ 2726.2.1 Freigabebedingungen ..................................... 2736.2.2 Freigabecode ................................................. 2756.2.3 Freigabevoraussetzungen ............................... 2766.2.4 Freigabekennzeichen ...................................... 2776.2.5 Freigabestrategie ............................................ 278

Page 6: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

Inhalt

10

6.3 Vorgehensweise bei der Freigabe von Bestellanforderungen ................................................. 2796.3.1 Einzelfreigabe von Bestellanforderungen ....... 2796.3.2 Sammelfreigabe von Bestellanforderungen .... 281

6.4 Zusammenfassung ...................................................... 283

7 Listanzeigen, Auswertungen und das Logistikinformationssystem .................................... 285

7.1 Grundlagen zur Verwendung von Auswertungen und Listanzeigen ........................................................ 2857.1.1 Auffinden eines Berichts ................................ 2857.1.2 Eingabe von Selektionsbedingungen für

einen Bericht ................................................. 2907.1.3 Ausführen, Ausgabe, Layouteinstellungen

und weitere Bearbeitungsmöglichkeiten eines Berichts ................................................ 300

7.2 Auswertungen und Listanzeigen im Einkauf ................ 3107.3 Das Logistikinformationssystem ................................. 313

7.3.1 Überblick und Komponenten des Logistik-informationssystems (LIS) .............................. 313

7.3.2 Funktionen und Navigation in Standardanalysen .......................................... 316

7.4 Zusammenfassung ...................................................... 326

Anhang ........................................................................... 327

A SAP-Hinweise ....................................................................... 329B Menüpfade .......................................................................... 333C Beispiele zur automatischen Bezugsquellenfindung ............... 347D Glossar ................................................................................. 351E Der Autor ............................................................................. 367

Index ........................................................................................... 369

Page 7: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

11

Die Einleitung antwortet auf die folgenden Fragen: Wie ist der Funktionsbereich »Einkauf« in das Supply Chain Management einzuordnen? Wie ist der Aufbau und welches sind die Themenschwerpunkte dieses Buches? An welche Leser richtet sich dieses Buch?

1 Einleitung

Supply Chain Management

Das Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement) berück-sichtigt die zunehmende Bedeutung einer prozessorientiertenBetrachtung unternehmerischer Aktivitäten. Die Lieferkette einesUnternehmens beinhaltet neben der unternehmensinternen Liefer-kette – bestehend aus den Funktionen Beschaffung, Produktion undAbsatz – auch die Koordinierung mit Lieferanten und Kunden. EineOptimierung der Supply Chain eröffnet erhebliche Effektivitäts- undEffizienzpotenziale zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeiteines Unternehmens. In Abgrenzung zum Logistikbegriff betrachtetdas Supply Chain Management somit zusätzlich den unternehmens-übergreifenden Aspekt bei der Gestaltung der Güter- und Informa-tionsflüsse der Lieferkette von der Beschaffung von Gütern undDienstleistungen bis zur Entsorgung von Altprodukten. Der Einkaufinnerhalb der Beschaffung steht am Beginn der Lieferkette und lieferteinen wesentlichen Beitrag zu einer effizienteren Supply Chain. DieSAP AG liefert mit der Software SAP ERP Central Component 6.0(SAP ECC 6.0, im Folgenden als SAP ERP bezeichnet) umfangreicheund komfortable Möglichkeiten zur Abwicklung, Optimierung,Überwachung und Analyse sämtlicher lieferantenbezogener Pro-zesse.

Prozesse, Funktionen und Customizing

Die Prozesse, Funktionen und das Customizing dieser lieferantenbe-zogenen Aktivitäten sind Gegenstand dieses Buches. Die Einkaufs-funktionen von SAP ERP werden eingehend dargestellt und derenBeziehungen zu Stammdaten und Customizing-Einstellungen vermit-telt. Alle wesentlichen Prozessschritte und die wichtigsten Felder derCustomizing-Funktionen können Sie anhand zahlreicher Screenshots

Page 8: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

12

Einleitung1

auch ohne Systemzugang nachvollziehen. Ein umfangreicher Indexerleichtert Ihnen das gezielte Auffinden von Informationen. Die An-hänge mit einer Auflistung aller relevanten Menüpfade und der An-gabe von SAP-Hinweisen ergänzen dieses Buch.

Zielgruppendieses Buches

Das Buch richtet sich an ambitionierte Anwender der KomponenteEinkauf von SAP ERP, die zusätzlich zu den relevanten Prozessen imEinkauf einen Einblick in die korrespondierenden Customizing-Ein-stellungen erhalten möchten. SAP-Beratern aus anderen Modulenund SAP-Junior-Beratern bietet dieses Buch eine schnelle Einarbei-tung in das Themengebiet. Erfahrenen SAP-Logistikberatern kanndieses Buch als Nachschlagewerk hilfreich sein.

Das Buch basiert auf SAP ERP 6.0. Die allermeisten der beschriebe-nen Funktionen sind aber auch in älteren Releases von SAP ERP be-reits enthalten (z. B. SAP R/3 Enterprise 4.7 und SAP R/3 4.6C).

Aufbaudes Buches

Dieses Buch ist folgendermaßen aufgebaut:

In Kapitel 2, »Organisationsebenen«, erhalten Sie einen Überblicküber die wichtigsten Organisationsebenen des Einkaufs und derenZuordnungen untereinander.

Kapitel 3, »Stammdaten«, beschäftigt sich mit den Stammdaten desEinkaufs und beschreibt deren Pflegemöglichkeiten, organisatorischeZuordnungen, Datenhaltungsebenen und korrespondierende Custo-mizing-Einstellungen.

Kapitel 4, »Beschaffung mit SAP ERP«, stellt den grundlegenden undden erweiterten Beschaffungsprozess dar. Die Funktionen zur Ab-wicklung spezieller Geschäftsprozesse (z. B. Limitbestellung, Konsig-nationsmaterialbeschaffung, Lohnbearbeitung und Dienstleistungs-abwicklung) werden eingehend dargestellt und das Customizingdieser Prozesse wird dokumentiert.

Kapitel 5, »Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP«, befasst sichmit den zahlreichen Möglichkeiten zur Optimierung des Einkaufs,z. B. durch automatische Bezugsquellenfindung, Rahmenverträge,Bestellmengenoptimierung und Lieferantenbeurteilung. Das Kapitelwird durch die Darstellung relevanter Customizing-Einstellungen er-gänzt.

Kapitel 6, »Belegfreigabeverfahren«, bietet eine einführende Dar-stellung der erforderlichen Customizing-Einstellungen des Belegfrei-

Page 9: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

13

Einleitung 1

gabeverfahrens und der Vorgehensweise bei der Freigabe von Bestel-lanforderungen.

In Kapitel 7, »Listanzeigen, Auswertungen und das Logistikinforma-tionssystem«, werden die Auswertungsmöglichkeiten zum Einkauf inSAP ERP vorgestellt. Zusätzlich ist das Logistikinformationssystemam Beispiel des Einkaufsinformationssystems Gegenstand dieses Ka-pitels.

Im Anhang finden Sie ein Glossar, ergänzende Listen mit Menü-pfaden sowie SAP-Hinweisen und Beispiele zur automatischen Be-zugsquellenfindung.

Page 10: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

77

Dieses Kapitel beschreibt den gesamten Beschaffungsprozess der Komponente »Einkauf« im Modul »Materialwirtschaft« von SAP ERP.

4 Beschaffung mit SAP ERP

Nach der einführenden Darstellung eines einfachen Beschaffungs-prozesses werden die möglichen Beschaffungsfunktionen schritt-weise erweitert. Zum Abschluss dieses Kapitels werden besondereGeschäftsvorfälle dargestellt. Eine besondere Beachtung finden dienotwendigen Customizing-Einstellungen und die neue Belegüber-sicht für Bestellanforderungen und Bestellungen.

4.1 Der grundlegende Beschaffungsprozess

Die Komponente Einkauf des Moduls Materialwirtschaft hat die Auf-gabe, Bezugsquellen für Materialien und Dienstleistungen zu ermit-teln, den externen Beschaffungsvorgang einzuleiten und Folgeaktivi-täten zu überwachen. Zu diesen Folgeaktivitäten gehören z. B.Wareneingänge und Rechnungen, die in der Bestellung über die Be-stellentwicklung dokumentiert werden. Abbildung 4.1 führt dengrundlegenden Beschaffungsprozess mit den relevanten Trans-aktionscodes auf.

Abbildung 4.1 Der grundlegende Beschaffungsprozess

Bestellung mit derTransaktion ME21N

Wareneingang mit der Transaktion MIGO

Rechnungsprüfung mit der Transaktion MIRO

Page 11: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

78

Beschaffung mit SAP ERP4

Im Folgenden wird zunächst ein einfacher Beschaffungszyklus vorge-stellt, bestehend aus Bestellung, Wareneingang und Rechnungsprü-fung.

4.1.1 Bestellung

Die Bestellung ist die Aufforderung an einen Lieferanten oder an einanderes Werk Ihres Unternehmens, Materialien oder Dienstleistun-gen zu den vereinbarten Bedingungen zu liefern.

Verbrauchs- undLagermaterial

Materialien können für den direkten Verbrauch (Verbrauchsmate-rial) oder zur Auffüllung des Lagerbestands (Lagermaterial) bestelltwerden. Zur Verringerung des Erfassungsaufwands, zur Vermeidungvon Übertragungsfehlern und zur Konsistenzprüfung können Sie beider Anlage einer Bestellung auf Vorgängerbelege oder bereits vor-handene Bestellungen Bezug nehmen (siehe Abschnitt 4.2.5, »Bestel-lung«). Die Bezugnahme auf einen Vorgängerbeleg empfiehlt sichauch, um einen durchgängigen Geschäftsprozessfluss zu erreichen.Sie können eine Bestellung aber auch ohne Bezugnahme anlegen.Zahlreiche Daten werden automatisch aus den im dritten Kapitel be-sprochenen Stammdaten in den Bestellbeleg kopiert.

Bildbereiche derEinbildtransaktion

»Enjoy-Bestellung«

Mit SAP R/3-Release 4.6 wurde die Bestellung (ebenso wie die Bestel-lanforderung) neu gestaltet und in die Transaktionen ME21N,ME22N und ME23N übernommen. Hierbei handelt es sich um Ein-bildtransaktionen, bei denen alle wesentlichen Datenbereiche aufeiner Erfassungsmaske erscheinen. Abbildung 4.2 zeigt die vier Bild-bereiche:

� KopfbereichIm Kopfbereich sind alle für den gesamten Bestellbeleg relevantenDaten enthalten, wie z. B. Zahlungsbedingungen, Incoterms, Liefe-rantenanschrift und Organisationsdaten.

� PositionsübersichtDie Positionsübersicht enthält die wichtigsten Materialdaten, wiez. B. Materialnummer, Bestellmenge und Werk.

� PositionsdetaildatenDie Positionsdetaildaten umfassen zusätzliche Daten zur jeweili-gen Bestellposition, wie z. B. materialspezifische Konditionen,Steuerkennzeichen und Gewicht.

Page 12: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

79

Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1

� BelegübersichtDie Belegübersicht dient zur Anzeige verschiedener Belege, wiez. B. Bestellanforderungen, Anfragen und Bestellungen. Die Beleg-übersicht wird ausführlich in Abschnitt 4.2, »Erweiterung des Be-schaffungsprozesses«, behandelt.

Alle Bildbereiche können einzeln geöffnet und geschlossen werden,wodurch sich die Größe der noch geöffneten Bildbereiche verändert.

Das »alte« Bestell-formular ist noch über Transaktions-codes erreichbar

Das »alte« Bestellformular ist in der Menüstruktur des SAP EasyAccess nicht mehr vorhanden, es lässt sich jedoch weiterhin über dieEingabe des Transaktionscodes aufrufen (Transaktionscodes ME21,ME22 und ME23).

Die Enjoy-Bestellung erreichen Sie über den Menüpfad SAP Menü �Logistik � Materialwirtschaft � Einkauf � Bestellung � Anlegen �Lieferant/Lieferwerk bekannt.

Im Rahmen der Enjoy-Bestellung können Sie mit Hilfe der Drucktas-ten Anlegen und Anzeigen/Ändern umschalten (siehe Abbildung

Abbildung 4.2 Bestellformular

Page 13: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

80

Beschaffung mit SAP ERP4

4.3). Somit spielt es keine Rolle, mit welcher Funktion Sie in die Be-stellung eingestiegen sind (Anlegen, Ändern oder Anzeigen).

PersönlicheEinstellungen

Über die Drucktaste Pers. Einstellungen erhalten Sie wichtige Ein-stellungsmöglichkeiten zur individuellen Arbeit mit der Enjoy-Be-stellung.

Grund-einstellungen

Zu den Grundeinstellungen zählen z. B. (siehe Abbildung 4.4):

� Belegübersicht automatisch aufbauen

Wenn Sie dieses Feld markieren, werden die von Ihnen erstelltenBestellanforderungen oder Bestellungen gemäß Ihrer zuletzt ge-wählten Selektionsvariante bei jedem Neueinstieg in die Enjoy-Be-

Abbildung 4.3 Bestellung anlegen, ändern, anzeigen

Abbildung 4.4 Grundeinstellungen

Page 14: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

81

Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1

stellung automatisch für den gewählten Selektionszeitraum (z. B.eine Woche) aufgebaut.

� Umfeldinfo in neuem Modus

Wenn Sie dieses Feld markieren, werden Ihnen die Umfeldinfor-mationen zu einer Bestellung (z. B. Material oder Lieferant) ineinem neuen Modus angezeigt. Diese Umfeldinformationen errei-chen Sie entweder über einen Doppelklick in das gewählte Um-feldobjekt oder über den Menüpfad Umfeld � Material oder Um-

feld � Lieferant.

� Konvertierungen

Wenn Sie das Kennzeichen Schlüssel anzeigen setzen, wird fürWerk, Lagerort und Warengruppe nur der Schlüssel (z. B. 1000)angezeigt. Ansonsten wird die Bezeichnung (z. B. Hamburg) ange-zeigt. Wenn Sie das Kennzeichen für die intelligente Suchhilfe(int. Suchhilfe an) gesetzt haben, so erhalten Sie z. B. für die Ein-gabefelder Material und Werk eine Liste mit Vorschlagswerten,sofern Sie zuvor einen Teil der Materialnummer oder des Materi-alkurztextes eingegeben haben (siehe Abbildung 4.5).

Abbildung 4.5 Auswahlfenster bei Eingabe des Begriffs »Pumpe« in das Eingabefeld »Material«

Page 15: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

82

Beschaffung mit SAP ERP4

� Persönliche Einstellungen

Über die Drucktaste Pers. Einstellung lassen sich auch individu-elle Vorschlagswerte für verschiedene Felder des Bestellkopfs undder Bestellposition vorbelegen (siehe Abbildung 4.6).

Werk aus denVorschlagswerten

übernehmen

Besondere Bedeutung kommt dem Feld Immer vorschlagen zu.Wenn dieses Feld markiert ist, wird der vorgeschlagene Wert immerübernommen, auch wenn SAP ERP aus einem Referenzbeleg einenanderen Wert ermittelt hat. Wird im obigen Beispiel eine Bestellungmit Bezug auf eine Bestellanforderungsposition für das Werk 1200erstellt, so wird dennoch für die Bestellposition das Werk 1000 über-nommen.

Objektdienste Über die Drucktaste Dienste zum Objekt stehen Ihnen in der Bestel-lung und in der Bestellanforderung verschiedene Funktionen zurVerfügung. Beispielsweise können Sie dem jeweiligen Beleg eineDatei anfügen, ein Verweis auf eine Webseite oder eine Notiz anle-gen, das Objekt mit einer Notiz versenden oder einen Workflow star-ten (siehe Abbildung 4.7).

Spaltenverschieben

Um die Übersichtlichkeit im Bildbereich Bestellpositionsübersicht

zu verbessern, können Sie die Spaltenanordnung bequem per Drag &Drop ändern und auch die Spaltenbreite beeinflussen.

Abbildung 4.6 Vorschlagswerte

Page 16: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

83

Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1

Um die neue Spaltenanordnung und -breite benutzerabhängig zu si-chern, betätigen Sie die Einstellungstaste im Table Control (siehe Ab-bildung 4.8).

Table ControlIn den Tabelleneinstellungen können Sie eine persönliche Varianteanlegen und diese (aber auch jede andere vorhandene Variante) alsStandardeinstellung übernehmen. Zusätzlich können über dieDrucktaste Administrator auch mandantenweit für alle Benutzergeltende »Systemvarianten« eingestellt werden. Die benutzerabhän-gige Variante übersteuert die Systemvariante.

Abbildung 4.7 Objektbearbeitung

Abbildung 4.8 Table Control

Page 17: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

84

Beschaffung mit SAP ERP4

Nachrichten Wie für alle Einkaufsbelege können auch für Bestellungen Nachrich-ten ausgegeben werden, die in eine Nachrichtenwarteschlange ge-stellt werden. Die Nachrichtenausgabe erfolgt in seltenen Fällensofort, in der Regel aber später über einen Hintergrundjob. Nachrich-tenrelevante Änderungen der Bestellung führen nur dann zu einerÄnderungsnachricht, wenn die ursprüngliche Nachricht bereits aus-gegeben wurde (siehe Abbildung 4.9). Sie erreichen die Nachrichten-einstellungen zu einer Bestellung in der Enjoy-Bestellung über dieDrucktaste Nachrichten.

Im Beispiel in der Abbildung 4.9 ist die Nachricht noch unverarbeitetund mit einer gelben Ampel gekennzeichnet. Eine Änderungsnach-richt hätte einen Haken in der Spalte Änderungsnachricht.

Versandzeitpunkt Über die Drucktaste Zusatzangaben erreichen Sie Einstellungsmög-lichkeiten zum gewünschten Versandzeitpunkt (siehe Abbildung4.10).

Wenn Sie den Versandzeitpunkt auf »4 sofort versenden« einstellenund die Bestellung sichern, können Sie anschließend im Nachrichten-bild erkennen, dass die Nachricht mit einer grünen Ampel versehenund somit verarbeitet ist (siehe Abbildung 4.11).

Nachrichten-ausgabe über die

Sammel-verarbeitung

Eine weitere Möglichkeit zur Nachrichtenausgabe haben Sie mit derTransaktion ME9F. Sie erreichen die Transaktion über den MenüpfadSAP Menü � Logistik � Materialwirtschaft � Einkauf � Bestellung

� Nachrichten � Nachrichten ausgeben. Im Einstiegsbild dieserTransaktion können Sie die für Sie relevanten Bestellungen auswäh-len. Die Selektion kann nach den Belegdaten und nach den Nachrich-tendaten erfolgen, z. B. nach Nachrichtenart und Verarbeitungsstatus(siehe Abbildung 4.12).

Abbildung 4.9 Nachrichten in der Enjoy-Bestellung

Page 18: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

85

Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1

Nach dem Ausführen des Programms erhalten Sie als Ergebnis die se-lektierten Bestellungen. Mit Betätigung der Drucktaste Nachricht

ausgeben werden die markierten Bestellungen verarbeitet (siehe Ab-bildung 4.13).

Abbildung 4.10 Zusatzangaben

Abbildung 4.11 Nachricht verarbeitet

Page 19: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

86

Beschaffung mit SAP ERP4

Spool-Auftrag Für die selektierte Nachricht wird ein Spool-Auftrag vergeben. DieSpool-Auftragsnummer können Sie sich über die Bestellanzeige fürdie markierte Nachricht über die Drucktaste Verarbeitungsproto-

koll anzeigen lassen (siehe Abbildung 4.14).

Abbildung 4.12 Selektionsbild der Nachrichtenausgabe mit Transaktion ME9F

Abbildung 4.13 Ergebnisliste

Page 20: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

87

Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1

Ausgabesteuerung für Spool-Aufträge

Die Ausgabesteuerung für die Spool-Aufträge erreichen Sie über dasSAP Easy Access-Menü: Wählen Sie dort den Menüpunkt System � Ei-

gene Spool-aufträge. In dieser Transaktion können Sie den relevan-ten Spool-Auftrag markieren und über die Drucktaste Drucken ohne

Änderung ausgeben (siehe Abbildung 4.15).

Abbildung 4.14 Verarbeitungsprotokoll

Abbildung 4.15 Eigene Spool-Aufträge

Page 21: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

88

Beschaffung mit SAP ERP4

4.1.2 Wareneingang

Transaktion MIGO Die Komponente Bestandsführung innerhalb des Moduls Material-wirtschaft von SAP ERP befasst sich unter anderem mit der Erfassungaller Warenbewegungen. Die zentrale Transaktion MIGO zur Verbu-chung von Warenbewegungen erreichen Sie über den Menüpfad:SAP Menü � Logistik � Materialwirtschaft � Bestandsführung �

Warenbewegung � Warenbewegung (MIGO). Ebenso wie dieEnjoy-Bestellung ist auch die Transaktion MIGO eine Einbildtransak-tion, die sich in die vier Bildbereiche Kopfdaten, Positionsübersicht,Positionsdetaildaten und Übersichtsbaum aufteilt. Die Enjoy-Trans-aktion MIGO erlaubt es, über die Felder Vorgänge und Referenzbe-

leg unterschiedliche Formen von Warenbewegungen in einer Trans-aktion zu erfassen (siehe Abbildung 4.16).

Verbuchung desWareneingangs

Zur Erfassung eines Wareneingangs zur Bestellung sind die folgen-den Schritte erforderlich:

Abbildung 4.16 Wareneingang zur Bestellung

Page 22: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

89

Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1

1. Wahl des Vorgangs Wareneingang

2. Wahl des Referenzbelegs Bestellung

3. Prüfung der Bewegungsart (siehe den folgenden Exkurs)

4. Eingabe der Bestellnummer

5. Betätigen der Drucktaste Ausführen

6. Eingabe eines Lagerorts (sofern in der Bestellung noch nicht vorgeplant)

7. Kontrolle der Bestandsart

8. Kennzeichnung der Position mit OK

9. Buchung des Wareneingangs

Exkurs: Bewegungsarten

Das Bewegungsartenkonzept von SAP ERP sieht zur Identifizierungjeder möglichen Warenbewegung (z. B. Wareneingänge, Warenaus-gänge, Umlagerungen) ein dreistelliges Kürzel vor. Die Bewegungsarthat steuernde Funktionen, z. B. bezüglich des Bildaufbaus bei derErfassung von Warenbewegungen, der Fortschreibung von Kontenin der Finanzbuchhaltung und der möglichen Storno- und Folgebe-wegungsarten (siehe Abbildung 4.17; Sie erreichen diese Einstel-lungsmöglichkeiten der Customizing-Transaktion OMJJ über denMenüpfad SPRO � SAP Referenz-IMG � SAP Customizing Einfüh-

rungsleitfaden � Materialwirtschaft � Bestandsführung und In-

ventur � Bewegungsarten � Bewegungsarten kopieren, ändern).

In Tabelle 4.1 sind einige Beispiele für Bewegungsarten aufgeführt.

Bewegungsart Bedeutung

101 Wareneingang

102 Wareneingang – Storno

201 Warenausgang für Kostenstelle

301 Umbuchung Werk an Werk – Einschrittverfahren

333 Entnahme für Stichprobe aus dem frei verwendbaren Bestand

601 Warenauslieferung

Tabelle 4.1 Beispiele für Bewegungsarten

Page 23: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

90

Beschaffung mit SAP ERP4

Neue Bewegungs-arten mit SAP ERP

6.0

Im Standard sind für alle Warenbewegungen entsprechende Bewe-gungsarten definiert, sodass keine Änderungen erforderlich sind,wenn Sie mit der Standardauslieferung arbeiten wollen. Mit SAP ERP6.0 wurden die neuen Bewegungsarten 107 bis 110 eingeführt.

4.1.3 Logistik-Rechnungsprüfung

Die Logistik-Rechnungsprüfung bildet aus der Sicht der Materialwirt-schaft den Abschluss des Beschaffungsvorgangs. Die Rechnungsprü-fung prüft die Lieferantenrechnungen auf sachliche, preisliche undrechnerische Richtigkeit.

Eingangsrechnun-gen könnenzur Zahlung

gesperrt werden

Bei der Rechnungserfassung beziehen Sie sich auf einen Vorgänger-beleg (in der Regel Bestellung oder Lieferschein), und das SAP-Sys-tem prüft z. B., ob Abweichungen zwischen Rechnungs- und Waren-eingangsmenge oder zwischen Rechnungs- und Bestellpreisauftreten, und sperrt gegebenenfalls die gebuchte Eingangsrechnungzur Zahlung.

Die Transaktion MIRO (Eingangsrechnung hinzufügen) ist eine Ein-bildtransaktion und zu erreichen über den Menüpfad SAP Menü �

Logistik � Materialwirtschaft � Logistik-Rechnungsprüfung � Be-

legerfassung � Eingangsrechnung hinzufügen (siehe Abbildung4.18).

Abbildung 4.17 Bewegungsarten kopieren, ändern

Page 24: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

91

Erweiterung des Beschaffungsprozesses 4.2

Rechnungs-erfassung

Zur Rechnungserfassung können Sie wie folgt vorgehen:

1. Wählen Sie einen Vorgang (in diesem Fall »Rechnung«, oder z. B.»Gutschrift«).

2. In den Kopfdaten pflegen Sie auf der Registerkarte Grunddaten

die wichtigsten Rechnungsinformationen wie z. B. Rechnungs-bruttobetrag, Steuerbetrag, Steuerkennzeichen und Rechnungsda-tum.

3. Anschließend nehmen Sie Bezug auf einen Beschaffungsvorgang,indem Sie z. B. die Bestellnummer als Referenzbeleg eingeben.

Bestellstruktur in der Rechnungs-prüfung aufrufbar

4. Nachdem Sie mit (¢) bestätigt haben, schlägt SAP ERP Rechnungs-positionen zur Abrechnung vor und vergleicht die Nettosummedieser Rechnungspositionen mit dem Bruttobetrag abzüglich desSteuerbetrags aus den eingegebenen Kopfdaten. Wenn der sichhieraus ergebende Saldo »0« beträgt oder innerhalb eingestellterKleindifferenzen liegt, ist die Rechnung buchbar. Eventuell sich er-gebende Abweichungen lassen sich anhand der Bestellstruktur imlinken Bildbereich analysieren.

4.2 Erweiterung des Beschaffungsprozesses

Der hier dargestellte einfache Beschaffungsprozess soll um weitereBelege und Funktionen erweitert werden (siehe Abbildung 4.19).

Abbildung 4.18 Bildbereiche der Transaktion MIRO – Eingangsrechnung hinzufügen

Page 25: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

92

Beschaffung mit SAP ERP4

Der bereits besprochenen Enjoy-Bestellung werden die Bestellanfor-derung sowie Anfrage und Angebot im Beschaffungsprozess hinzuge-fügt.

4.2.1 Kontierungsobjekte

Verbrauchs-buchung beim

Waren- oder Rech-nungseingang

Materialien können zur Lagerauffüllung (Lagermaterialbeschaffung)oder direkt für den Verbrauch (Verbrauchsmaterialbeschaffung) be-schafft werden. Verbrauchsmaterial wird bei der Waren- oder Rech-nungseingangsbuchung automatisch in den Verbrauch gebucht. Fürdie Verbrauchsmaterialbeschaffung ist die Angabe eines Kontie-rungsobjekts in der Bestellanforderung oder in der Bestellung not-wendig. Kontierungsobjekte werden über Kontierungstypen konkre-tisiert (siehe Abbildung 4.20).

Kontierungstypen Mit der Eingabe eines Kontierungstyps erwartet SAP ERP weitere An-gaben, wie z. B. die Kostenstelle bei Eingabe des Kontierungstyps »K«oder das Projektstrukturplanelement bei Eingabe des Kontie-rungstyps »P«.

Für Kontierungstypen werden im Customizing steuernde Funktio-nen hinterlegt, etwa der Feldstatus (die Ausprägung eines Feldes alsMuss-, Kann-, Anzeige- oder ausgeblendetes Feld), ob ein Waren-oder Rechnungseingang mit der Position verbunden ist und ob sicheine vorgenommene Kontierung bei einem Rechnungseingang nochändern lässt (siehe Kontierungstypen in Abbildung 4.21).

Abbildung 4.19 Der erweiterte Beschaffungsprozess

Bedarfsermittlung

Rechnungsprüfung

Zahlung

Ermittlung der Bezugsquelle

Lieferantenauswahl

BestellabwicklungBestellüberwachung

Wareneingang

Page 26: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

369

Index

A

Abruferstellungsprofil 199, 200Aggregationshorizont 199Erstellungsrhythmus 200Erstellungsstrategie 199Toleranzprofil 200

ALV Grid Control 301Anfrage 102

Dokument 103Freigabeverfahren 103Funktionsablauf 104Submissionsnummer 105Werksangabe 104

Angebot 102, 106Angebotskonditionen 106Bestellpreismengeneinheit 107Minimalwertangebot 108Mittelwertangebot 108Staffelkonditionen 107

Auffinden eines Berichts 285mit Hilfe der Klassifizierung 288über Info-Sets 288über Textelemente 286

Auswertung 285ABAP: Programmausführung 305Berichtslayout 306dynamisches Tagesformat 299exportieren 309freie Abgrenzung 293im Einkauf 310im Hintergrund ausführen 303Jobübersicht 303Layoutverwaltung 306Listumfangsparameter 294Mehrfachselektion 290Selektionskriterien 290Selektionsoptionen 290Selektionsparameter 293Spool-Aufträge 308Upload aus der Zwischenablage 292

automatische Bestellerzeugung 176, 234

automatische BestellungEinteilungen erzeugen 235

automatische Bestellung (Forts.)fehlerhafte Bestellanforderungsposi-

tion 235fehlerhafte Positionen auslassen 235Voraussetzungen 235

automatische Bezugsquellenermittlung 26

automatische Bezugsquellenfindung 102, 110, 135, 182, 184, 269, 347

automatische Preisfindung 26, 56, 57, 60, 61

B

Banf-Zuordnungsliste 232Basismengeneinheit 28Belegart

Rahmenbestellung 123Belegübersicht

Aufriss ändern 99Benutzerparameter 63Benutzerparameter EFB 269Benutzerparameter EVO 267

Customizing 268Felder und Funktionen 267

Berechtigungspflege 276Berichtsvariante 297Beschaffungsarten 100Bestellanforderung 97

alte Bestellanforderung 100Aufriss ändern 99automatisch zuordnen 230automatische 97Belegübersicht 97Bewertungspreis 101Einzelbearbeitung 228Enjoy-Bestellanforderung 97Folgebearbeitung 227Freigabestrategie 101, 102Genehmigung 271Layout auswählen 99Layout verwalten 99manuell 97Sammelbearbeitung 228

Bestellmengeneinheit 117

Page 27: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

370

Index

Bestellmengenoptimierung 237Auf- und Abschlagsrundungsprofil

238dynamisches Rundungsprofil 239statisches Rundungsprofil 237

Bestellpreismengeneinheit 117Bestellung

altes Bestellformular 79Belegart Rahmenbestellung (FO) 158Belegübersicht 111Beschaffungsarten 111Bestätigungen 112Bestellentwicklung 111Bildbereiche 78Dienstleistung 126Einteilungen 113Enjoy-Bestellung 78Lieferant unbekannt 110Limitbestellung 123Mehrfachkontierung 113Nachrichten 84Nachrichtenausgabe 84, 86Objektdienste 82Retourenbestellposition 178Schnelländerung 119Streckenbestellung 156Tabelleneinstellungen 83Versandzeitpunkt 84

Bewegungsarten 89bewertetes Material 101Bewertungskreis 32, 96Bewertungspreis 101Bezugsquelle 181, 182, 183

Einkaufsinfosatz 183gleichrangige 182Rahmenvertragsposition 183Werk 183

Bezugsquellenermittlungautomatische 26

Bezugsquellenfindung 181automatische 102, 110, 135, 182,

184, 269, 347Bedarfsplanungslauf 185Bestellanforderungsposition ohne

Material 185manuelle Anlage von Bestellanforde-

rungsposition 185Priorität 183

Bezugsquellenfindung (Forts.)Regellieferant 185

Buchungskreis 17

C

CPD-Lieferanten 45Customizing

Bestätigungssteuerschlüssel 112Bestellanforderung 101Bestellung automatisch anlegen 176Bewegungsart 89Einteilungstyp 156HTN-Abwicklung 165HTN-Material 165InfoUpdate-Kennzeichen 58Konditionen 53Kontierungstyp 92Kopierregeln für Texte 154Materialart 96Partnerschema 169Positionsytp 135Rechnungsplan 160Sonderbeschaffungsschlüssel 148Systemmeldungen 125Umlagerungsbestellung 149

D

Dienstleistung 126Abnahme 132Konditionen 129Kontierung 131Leistungserfassung 130Positionstyp D 129Stammdaten 126ungeplante Leistungen 130

Dispositionsmerkmal 29Dispositionsprofil 36dynamisches Rundungsprofil 239

Mengeneinheitengruppe 241Rundungsmethode 241Rundungsregel 239

dynamisches Tagesformat 299

E

Einkaufbuchungskreisübergreifender 18

Page 28: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

371

Index

Einkauf (Forts.)firmenspezifischer 23firmenübergreifender 23werksspezifischer 22

Einkäufergruppe 21Einkaufsinformationssystem 315Einkaufsinfosatz 25, 51

Bestellpreisentwicklung 57Datenhaltungsebenen 52Fortschreibung 55, 59Löschung 65Mahnstufen 114Pipelinematerial 144

Einkaufsorganisation 17, 22Einkaufsverhandlungsblatt 64Enjoy-Bestellung 59, 110

Belegübersicht 79, 80Grundeinstellungen 80Konvertierung 81Kopfbereich 78persönliche Einstellungen 80Positionsdetaildaten 78Positionsübersicht 78Umfeldinfo 81Vorschlagswerte 82

F

Feinabruf 204Feldauswahlreferenzschlüssel 194Fixierungszeiträume 203Freigabebedingungen 273Freigabecode 275Freigabekennzeichen 277Freigabeobjekt 275Freigabestrategie 278Freigabeverfahren 271

Bestellanforderungen mit Nutzung des Klassensystems 272

Bestellanforderungen ohne Nutzung des Klassensystems 272

Business Workflow 278Einkaufsbeleg 271Einzelfreigabe von Bestellanforderun-

gen 279Freigabebedingungen 273Freigabecode 275Freigabeerinnerung 282Freigabegruppe 275

Freigabeverfahren (Forts.)Freigabekennzeichen 277Freigabeklasse 275Freigabesimulation 278Freigabestrategie 273, 275, 278Freigabevoraussetzungen 276Kommunikationsstruktur CEBAN

273Sammelfreigabe von Bestell-

anforderungen 281Freigabevoraussetzungen 276

H

Herstellerteilenummer (HTN) 163Herstellerteileprofil 163, 166HTN-Abwicklung

Materialstammsatz 163HTN-Material 171

Steuerungsfunktionen 167

I

Info-Set 288InfoUpdate-Kennzeichen 56, 60

Angebot 57Bestellung 57Kontrakt 57Lieferplan 57

K

Kennzahlsuche über Klassifizierung 288

Klassensystem 271Klassifizierung 67

Anlegen einer Klasse 70Klassifizierung von Objekten 71Merkmal 70Merkmal anlegen 69Merkmalswert 69Objekte/Klassen einer Klasse zuordnen

73Objektsuche 74Zuordnungsfunktion 72

Konditionen 26, 53Bruttopreis 55Effektivpreis 55Nettopreis 55

Page 29: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

372

Index

Konditionen (Forts.)nichtzeitabhängige 54zeitabhängige 53

Konditionsarten 53Konsignation 51

Bestandsübersicht 137Konditionen 136Sonderbestandskennzeichen 136Stammdaten 134

Konsignationsabwicklung 20, 134Konsignationsbestand 134, 136, 137Konsignationsinfosatz 134, 138Kontengruppe

MNFR 168Kontierung

der Menge nach verteilen 95proportional verteilen 95

Kontierungsobjekt 92Kontierungstypen 92, 93

alle Nebenkontierungen (X) 156Kostenstelle K 133Strecke 153, 155Unbekannt (U) 122, 124, 130, 190,

196Kontrakte 187

Abrufbestellung 189Abrufdokumentation 189Mengenkontrakt 187Positionstyp 188, 190verteilter Kontrakt 192Wertkontrakt 190Zentralkontrakt 191Zusatzkonditionen 192

L

Lagermaterial 78Lagermaterialbeschaffung 92Lagerort 22Leistungsabnahme 126Leistungserfassung 126Leistungserfassungsblatt 132Leistungsverzeichnis 130Lieferabruf 203Lieferantenbeurteilung 26, 242

Auswertungen 260automatische Neubeurteilung 257automatische Teilkriterien 245Beurteilungskriterien 243, 247

Lieferantenbeurteilung (Forts.)Beurteilungsvergleich 260Customizing-Einstellungen 251Durchführung 255Ermittlungsmethoden teilautomati-

scher Teilkriterien 252Gesamtnote 244Gewichtungsschlüssel 250Glättungsfaktoren 248Grafikanzeige 263Hauptkriteriumsnoten 243Hitlist 255, 261im Hintergrund 258manuelle Teilkriteriumsnoten 244Notenberechnung 248Protokoll 257Steuerungsparameter 253teilautomatische Teilkriteriumsnoten

245Teilkriteriumsnoten 243

Lieferantenkonsignation 134Lieferantenstamm 25Lieferantenstammsatz 43

Bildaufbau 46Buchungssperre 48Datenhaltungsebenen 43Einkaufssperre 48, 50Feldstatus 44Kontengruppe 44Lieferantenteilsortiment 44Partnerschema 45Sperre 46Sperre aus Qualitätsgründen 48Struktur 43Zulassung abweichender Daten 43

Lieferplan 196Abrufdokumentation 197, 205Abruferstellungsprofil 199Aggregation von Einteilungen 205Customizing 198Einteilung 201, 202Erstellungsprofil 205Feinabruf 198Feinabrufkennzeichen 198Fixierungszeitraum 203Lieferabruf 198mit Abrufdokumentation 198ohne Abrufdokumentation 197

Lieferplaneinteilung 201

Page 30: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

373

Index

Limitbestellung 123Kennzeichen 123Kontierungsdaten 124Kontierungstyp U 124Limitüberschreitung 125

Listumfang 64Listumfangsparameter 293Logistikinformationssystem (LIS) 313

ABC-Analyse 322Aufrissfunktionen 317Einstieg 314flexible Analyse 316Fortschreibung 316Infostruktur 314Klassifikation 322Korrelation 324Segmentierung 324Standardanalyse 316Standardaufriss 319Summenkurve 323Vergleich 324

Logistik-Rechnungsprüfung 90Kleindifferenzen 91Kontierungswiederholung 94

Lohnbearbeiterbestände zum Lieferan-ten 141

Lohnbearbeitung 51, 138Beistellkomponenten 139Konditionen 139Stammdaten 140Voraussetzungen 140

M

Mahnschreiben 114Mahnstufen 114Mandant 17Massenpflege 37Materialarten

NLAG 96Pipeline 142UNBW 96

Materialstamm 25Materialstammsatz 27

Branche 31Datenhaltungsebene 27, 30Einkaufswerteschlüssel 27Erfassungshilfen 33, 34erweiterbare Materialien 34

Materialstammsatz (Forts.)Fachbereiche 27Fortschreibungen im Materialstamm-

satz 96Massenpflege 37Materialart 31Nummernvergabe 31Pflegestatus 33Pipelinematerial 143Profile 36Sammelerfassung von Lagerortdaten

41Sonderbeschaffungsschlüssel 147Struktur 27Umrechnungsfaktor 107Vorbelegung 35Vorlagematerial 35Zusatzdatenebene 30

Mehrfachkontierung 94Mehrwegtransportverpackung 172

Bewegungsart 174Materialart 173Merkmale 172Rückführung 174Umbuchung 174Wareneingangsbuchung 173

Mengenkontrakt 187MIGO 88, 178MIRO 90, 179

N

Nachschublieferung 151

O

OLAP 311OLTP 310Orderbuch 26, 51, 181, 207

Analyse der fehlenden Orderbuchsätze 211

für Materialien mit Materialstamm-satz 207

Kennzeichen Dispositionsrelevant 209

ohne Materialstammsatz 214Orderbuchpflicht 210

Orderbuchpflegeaus einem Einkaufsinfosatz 213

Page 31: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

374

Index

Orderbuchpflege (Forts.)aus einem Rahmenvertrag 214automatische 212manuelle 212über Vorlage 214

P

Pipeline 51Pipelineabwicklung 142

Abrechnung 145andere Materialarten 144Sonderbestandskennzeichen 144

Pipelinebeschaffung 20Pipelinebewegung 144Pipelineinfosatz 144Pipelinematerial

Entnahme 144Positionstypen 94, 120

Dienstleistung (D) 122, 132Konsignation (K) 122, 136, 138Limit (B) 122, 123Lohnbearbeitung (L) 122, 139Normal ( ) 122steuernde Funktionen 121Strecke (S) 122Übersicht 121Umlagerung (U) 122, 153

Preisdatumstyp 116Preisfindung 115

automatische 26, 56, 57, 60, 61Preisspiegel 108

Absageschreiben 109Lieferantenbeurteilung 109Submissionsnummer 109

Protokoll der Preisfindung 117

Q

Quote 216Quotenbasismenge

Einzelrechnung 220Sammelrechnung 220

Quotierung 26, 181, 2151x-Kennzeichen 226Bedarfsplanung 224Berechnung der Quotenbasismenge

220Gleichstand der Quotenzahl 220

Quotierung (Forts.)Materialbedarfsplanung 222maximale Losgröße 225maximale Menge 226Mindestmenge für Splittung 223minimale Losgröße 225Quote 216, 218Quotenbasismenge 219Quotenzahl 219quotierte Menge 217, 219Quotierungsverwendungskenn-

zeichen 217Splittungsquotierung 222Zuteilungsquotierung 222

Quotierungsverwendungskenn-zeichen 29

R

Rahmenvertrag 186Kontrakt 186Lieferplan 186, 196

Rahmenvertragsanforderung 196Rechnungsplan 156

Abrechnung 158automatische Wareneingangs-

abrechnung 157Kontierung 157periodisch 157Teilrechnungsplan 157unbewerteter Wareneingang 157

Referenzeinkaufsorganisation 19, 192Regellieferant 185Report

RM06EFLB 204Restlaufzeit 118Retourenbestellposition 178

S

Sammelerfassung 41Sammelverarbeitung � siehe

BestellungSAP List Viewer � siehe ALV Grid

ControlSAPMail 309Selektionsvariante 297Sonderbestand 134

Lohnbearbeitung 138

Page 32: Einkauf mit SAP MM - s3-eu-west-1.  · PDF fileBonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP® MM Prozesse, Funktionen, Customizing

375

Index

spätestmögliches Wareneingangs-datum 118

Spool-Auftrag 86Stammdaten 17

Anforderungs- und Genehmigungs-prozess 27

Standardeinkaufsorganisation 19Streckenbestellung 153

T

TransaktionscodesAC03 127ME21, ME22, ME23 79ME51, ME52, ME53 100MIGO 88, 178MIRO 90, 179MMBE 142

U

Umlagerung 20buchungskreisintern 146buchungskreisübergreifend 147Einschrittverfahren 149mit Umlagerungsbestellung 153

Umlagerungsbestellung 146Unbewertetes Material 101Upload aus der Zwischenablage 292

V

Verbrauchsmaterial 78, 95, 113Verbrauchsmaterialbeschaffung 92Verkaufsmengeneinheit 29Versionsverwaltung 264

Customizing 264Funktionsumfang 266

W

Wareneingangautomatische Bestellerzeugung 20,

176Wareneingang zur Bestellung 88Wareneingangsbezogene Rechnungs-

prüfung 113Warengruppe 28Werk 21, 22Wertkontrakt 190

Customizing 194